Verlag: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin (Ost), 1979
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStand: 1. Juni 1979, wirkt ungelesen, Buchschnitt mit leichten Lagerspuren. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Gewicht in Gramm: 400 475 S. Deutschsprachige Augabe Okartoniert Sehr Guter Zustand Taschenbuch.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Pr CVI 314 3428059689 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 109,69
Gebraucht ab EUR 29,80
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Staatsverlag der DDR Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Nr. 1: Mollnau/Schöneburg/Weichelt: Macht und Recht Einheit oder Gegensatz. 2.) Nr. 2: Kreutzer, Claus J.: 100 Fragen zum Kauf. 3.) Nr. 3: Streit, Josef: Nur ums Strafen geht es nicht. 4.) Nr. 4: Reinwarth/Nissel: Rund ums Wohnen. 5.) Nr. 8: Drews, Werner: Der Nachlaß und die Erben. 6.) Nr. 10: Klenner, Hermann: Freiheit, Gleichheit und so weiter. 7.) Nr. 11: Mühlmann, Manfred: Sozialistische Lebensweise und persönliches Eigentum. 8.) Nr. 14: Rühl/Weise: Sozialpolitische Maßnahmen konkret für jeden. 9.) Nr. 17: Leistungen der Sozialversicherung wann und wie? (Heft etwas abgenutzt). 10.) Nr. 19: Riege/Kulke: Nationalität: deutsch. Staatsbürgerschaft: DDR. (Umschlag stärker fleckig). 11.) Nr. 21: Riemann/Schmidt: Warum, was und wie wir wählen. 12.) Nr. 30: Mandel, Joachim: Ärzte, Klinik und Patienten. 13.) Nr. 33: Beyer, Karl-Heinz: Wenn Streit sich nicht vermeiden lässt. 14.) Nr. 34: Gläß/Mühlmann: Bürger Hausgemeinschaft Wohngebiet. 15.) Nr. 42: Schlegel, Roger: Geborgenheit im Alter. 16.) Nr. 45: Klaus Heuer, Was ist gerecht, was ungerecht?, Einband Vielzahl altersfleckiger Punkte, sonst gut erhalten. 17.) Nr. 48: Mandel, Joachim: Schwerbeschädigte- betreut und gefördert. 18.) Nr. 59: Mollnau/Schöneburg: Vier Jahrzehnte mit neuem Recht. (leicht altersfleckig). 19.) Nr. 64: Schulze/Müller/Pohl: Bürgeranliegen Bürgerinitiative. 20.) Nr. 65: Hein/Rosenfeld: Frauen in Ausbildung und Beruf. 21.) Nr. 66: Liebe, Sex und Paragraphen. 22.) Nr. 73: Claus J. Kreutzer: 101 Frage zu Kauf, An- und Verkauf. 23.) Nr. 77: Lübchen, Gustav-Adolf: Rechte und Pflichten eines KfZ-Halters., Format 16,3 x 11,5 cm; verschieden farbige Karton-Umschläge, einheitliches Format 15,5 x 11,5 cm. Alle Titel in einheitlicher Gestaltung. Band-Angabe in einigen Fällen per Hand auf dem Rücken nachgetragen. Erscheinungsjahr 1975 bis 1987, Seitenzahl je Heft jeweils zwischen 100 und 190 Seiten; nahezu alle Titel gut erhalten.
Verlag: Tribüne, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 15*21 cm. Zustand: Gut. 31 Seiten guter Zustand, Besitzervermerk, Ecken leicht bestoßen, Einband und Seiten altersgemäß vergilbt, vereinzelt Bleistiftunterstreichungen 200437780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunknown_binding. Zustand: Sehr gut. 6. Aufl. 206 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: 5. Auflage 1986. Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Kaum Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Claus J. Kreutzer: 100 Fragen zum Kauf. 2.) Hans Reinwarth/Reinhard Nissel: Rund ums Wohnen. 3.) Joachim Hemmerling: Das Gesetz nennt sie Neuerer. 4.) Werner Drews: Der Nachlaß und die Erben. 5.) Claus J. Kreutzer: In Gaststätte und Hotel. 6.) Joachim Göhring: Wenn's um Dienstleistungen geht. 7.) Gerhard Kirschner/Joachim Michas: Arbeitsvertrag und Qualifizierungsvertrag Fragen und Antworten. 8.) Gerhard Kirmse/Gerhard Kirschner: Verantwortlichkeit und Schadenersatz im Arbeitsrecht. 9.) Heinz Weiße: Leistungen der Sozialversicherung wann und wie? 10.) Gerhard Riege/Hans-Jürgen Kulke: Nationalität: deutsch, Staatsbürgerschaft: DDR. 11.) Manfred Nast: Dein Grundrecht auf Bildung. 12.) Udo Krause/Hans Neumann: Mein Betrieb und ich. 13.) Rudolf Boer/Günter Ullrich: Sich versichern warum und wie? 14.) Ernst Pannach: Kleine Gärten großer Nutzen. 15.) Werner Strasberg/Ursula Rohde: Liebe ade scheiden tut weh. Über Familienrechte und Familienpflichten. 16.) Johannes Richter/Horst Hörig: Wissenswertes über Naturschutz und Jagd. 17.) Friedrich Wolff: Liebe, Sex und Paragraphen. 18.) Heinrich Toeplitz: Der Bürger und das Gericht. 19.) Riemann/Schmidt: Warum, was und wie wir wählen. 20.) Anita Grandke: Junge Leute in der Ehe, Umfang: ca. 150 Seiten/Heft, verschieden farbiger Karton-Umschlag, Format 16,5 x 11,5 cm, vereinzelt mit Besitzstempel, im wesentlichen unbenutzt und gut erhalten. Mit Illustrationen u. a. von Werner Klemke. Einzelpreis: 5,00 /Heft + 1,50 Inlandversand; gut erhalten.
Verlag: Berlin : Panorama DDR Auslandspresseagentur / Verlag Zeit im Bild Dresden, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre / 17x23. Zustand: Wie neu. 62 S. 200660386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Berlin : Panorama DDR Auslandspresseagentur / Verlag Zeit im Bild Dresden, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre / 16x23. Zustand: Wie neu. 62 S. 200660422 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
Verlag: Berlin : Panorama DDR Auslandspresseagentur, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre / 16x23. Zustand: Wie neu. 62 S. 200660365 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1985; 372 Seiten; Format 20,5 x 15 cm; heller Leinen-Deckel mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, mit 70 Abbildungen. Darin u. a. Meine Entscheidung für die Ostzone" (Friedrich Jung); Leiter des Sozialamtes in Ludwigslust (Otto Hagemann); Wie wir die neue Sozialversicherung schufen (Rudolf Hoppe); Unsere Poliklinik wurde im Dezember 1949 eröffnet (Gerda Junghans); Chirurgin in Chemnitz (Gertrud Korb); Verwaltungsleiter in einer Tuberkuloseheilstätte (Horst Klinke); Als Krankenschwester im Umsiedlerlager (Elisabeth Offermann); Wie ich Kreisarzt wurde (Werner Schmincke); Gedanken zum Tag der Befreiung (August Sundermann); gut erhalten.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.
Verlag: Vandenhoeck u. Ruprecht; Göttingen, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 300-471; kart. Gutes Ex. - ISSN 0340-613X. - Inhalt dieses Heftes: Heinz-Gerhard Haupt - Bemerkungen zum Vergleich staatlicher Sozialpolitik in Deutschland und Frankreich 1880-1920 - Sandrine Kott - Gemeinschaft oder Solidarität? Unterschiedliche Modelle der französischen und deutschen Sozialpolitik am Ende des 19 Jahrhunderts - Gilles Pollet und Didier Renard - Entstehung und Umsetzung des paritätischen Gedankens im System der sozialen Sicherung Frankreichs - Martin Fiedler - Betriebliche Sozialpolitik in der Zwischenkriegszeit Wege der Interpretation und Probleme der Forschung im deutsch-französischen Vergleich - Werner Abelshauser - Erhard oder Bismarck? Die Richtungsentscheidung der deutschen Sozialpolitik am Beispiel der Reform der Sozialversicherung in den Fünfziger Jahren - Gerhard A Ritter - Probleme und Tendenzen des Sozialstaates in den 1990er Jahren - DISKUSSIONSFORUM - Christof Dipper - Schwierigkeiten mit der Resistenz - Reinhard Siegmund-Schultze - Die "Abwicklung" der Naturwissenschaftshistoriographie - der ehemaligen DDR Vorläufige Bilanz eines Ostdeutschen - TRANSFER - Hartmann Tyrell - Religionssoziologie - LITERATURBERICHT - Mary Fulbrook - Politik, Wissenschaft und Moral Zur neueren Geschichte der DDR. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.
Verlag: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften des FDGB, Berlin, 1960
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. Zustand: Gut. S. 106.
Verlag: Verlag Tribüne Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1964; Leinen-Einband; Besitzeintrag, gut erhalten.
Verlag: Oldenbourg, München, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 366 S. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Tribüne, Berlin, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BM, Flensburg, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb-- Broschiert --. Zustand: -- Gut --. -- 96 S. -- Papierbed. etwas nachgedunkelt, Cover etwas abgegriffen, insgesamt ordentliches Ex. Sozialismus - Geschichte.
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OPp, schöner Zust. 1. Aufl. 366 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Voigt, Annaberg- Buchholz, D, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb363 S. zzgl. 15 S. beiliegende Broschüre, HC, Groß 8°, HLn, Deckel berieben, obere Kanten bestoßen, Papier gebräunt, sonst in Ordnung Sprach: deu 777.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel ENGLAND / PFUND - So gesund: Dies gekrönte Eiland, dies zweite Eden, halbe Paradies, dies Volk des Segens., diese kleine Welt, dies Kleinod, in die Silbersee gefaßt, der segensvolle Fleck, dies Reich, dies England. Shakespeare, König Richard II. (S. 148) Deutschland 24 Rudolf Augstein - KOALITION DER GÜTE * 29 BONN / KOALITION - Ein Jahr danach * 30 EWG-MINISTERRAT - Französisch empfohlen * 30 KANZLER-REISE - Abschied auf deutsch * 32 KONJUNKTUR / STREIK - Vorschuß auf den Mai: Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen. Friedrich von Schiller * 34 PROGNOSEN - 5+3=4 * 36 BUNDESLÄNDER / BREMEN - Große Schuhe * 38 KRIEGSVERBRECHEN / CHRIST - Schuß im Hof * 41 TOURISMUS / BERLIN - Ost zu West * 42 VERKAUFBAR * 44 AFFÄREN / KLINGELPUTZ - Rotes Badewasser * 50 WERBUNG / AKTIEN - Wie Waschmittel * 52 ES IST NICHT KLUG, DEN PAPST ZU DRÄNGEN * 52 PAPST UND PILLE * 57 VOM HEILIGEN GEIST VERLASSEN? : Eine von Papst Paul VI. eingesetzte Kommission, die sich monatelang mit der Geburtenkontrolle befaßte, konnte sich nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt einigen. Die konservative Minderheit forderte in einem dem Papst überreichten Gutachten, es müsse bei dem jetzigen Verbot jeder aktiven Empfängnisverhütung bleiben. Dem Memorandum, das geheimgehalten werden sollte, sind die folgenden Abschnitte entnommen. * 62 DDR / EISENBAHNEN - Tempo 32 * 65 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 65 WERTPAPIERE / LEASING-ZERTIFIKATE - Auf der Hand * 67 BEAMTE / AUSBILDUNG - Ein Sommernachtstraum * 69 PARTEIEN / NPD - Geblähte Segel * 72 IN PARIS WIRD VIEL GEMUNKELT : Achtmal während der vier letzten Jahre mußte die Frankfurter Bundesbank das britische Pfund durch Kreditaktionen stützen. Deutscher Nothelfer der Bank von England war stets Bundesbankdirektor Dr. Otmar Emminger, 56. Allein während der Sterling-Krise 1964 (siehe Titelgeschichte Seite 148) half Emminger den Briten mit zwei Milliarden Mark Kredit aus. * 74 PROZESSE / KURRAS - Urteil im Zwielicht * 76 HIER EIN STÜCK WURST, DORT EIN TRITT * 78 FERNSEHEN / MAGAZINE - Nicht verärgern * 80 VERLAGE / BLANVALET - Bestes Stück * 82 PRESSE / MATHIOPOULOS - Haus verloren * 84 GEMEINDEN / LANDFRIEDENSBRUCH - Zum kühlen Brünnchen * 86 SOZIALVERSICHERUNG VERTRAUENSÄRZTE - Lieber zur Arbeit * 89 INDUSTRIE / HERRENBEKLEIDUNG - Grau ist feige * 92 FIAT 850 COUPÉ: PORSCHE-VERSCHNITT AUS TURIN: Der SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der Jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mangel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die sechsundzwanzigste Umfrage gilt dem Fiat 850 Coupé. Die befragten Coupé-Besitzer haben mit ihren Wagen in 14 Monaten durchschnittlich 21 498 Kilometer zurückgelegt. 105 ZEITGESCHICHTE / EVA BRAUN - Frau Deutschland * 108 PRODUKTE / SPIELZEUG - Profit in der Röhre * 108 BERLIN / ERDGAS - Licht aus der Blase * 110 TIERE / HUNDE - Allemal gefährlich Serie 116 H-BOMBE VERMISST .: 3. Fortsetzung und Schluß Fahndung unter Wasser * Ausland 137 USA / JOHNSON - Ende in Sicht * 138 JUGOSLAWIEN / DRAGANOVIC - Wolga in Rom * 145 GRIECHENLAND / DIKTATUR - Kahle Köpfe * 147 GOLD / SPEKULATION - Tip vom General * 162 ZYPERN / KRISE - Heimliche Kontakte * 164 SOWJET-UNION / RAKETEN - Speiende Spartan * 167 JEDER LEBT MIT EINER LEICHE IM SCHRANK: Der französische Journalist Gérard Lauzun berichtete in der Pariser Wirtschaftszeitschrift Direction , was er bei einem vierwöchigen Besuch in Deutschland bewundernswert und betrüblich fand. * 169 ISRAEL / KRIEGSGEFANGENE - Sand im Sarg * 171 ER WAR EIN SCHÖNES KIND - JUDE : Die israelische Journalistin Nurith Graetz, Korrespondentin der Zeitschrift Haolam Haseh in Tel Aviv, berichtet, daß das neue Oberhaupt des Araberstaates Jemen ein zum Islam übergetretener Jude sei. 186 Hans Mayer über Max Kommerell: Briefe und Aufzeichnungen 1919-1944 - DIE INNENWELT UND IHR PREIS: Professor Hans Mayer, 60, leitet das Institut für deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Hochschule Hannover. Er veröffentlichte in diesem Jahr den Essay-Band Zur deutschen Literatur der Zeit . Im übrigen gehe ich, da mir nach außen zu gehen verwehrt ist, nach innen. Max Kommerell 1944 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Militärmacht UdSSR - im Westen überschätzt: Riesige U-Boote, gewaltige Panzerarmeen, modernste Kampfflugzeuge - Moskaus Militärapparat erscheint bedrohlicher denn je. Doch der rote Riese ist bei weitem nicht so stark, wie Nato-Strategen und Pentagon-Experten ihn gern hinstellen. Führungsschwächen und geostrategische Hindernisse, Materialmängel, technologischer Rückstand und Nachwuchs-Probleme beeinträchtigen die Schlagkraft der sowjetischen Streitkräfte. (S. 154) 17 Alle gegen alle: In einem Interview mit der Frankfurter Stadtzeitung Pflasterstrand beschreibt Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Joschka Fischer die Schwierigkeiten der alternativen Bundestagsabgeordneten untereinander und mit ihrer Basis. Auszüge: * Deutschland 19 Das Feindbild muß wieder stimmen : CDU-Verteidigungsminister Manfred Wörner hält eine Studie von Fachleuten seines Ressorts unter Verschluß. Inhalt: Die Sowjet-Union ist dem Westen nirgendwo so überlegen, wie die Amerikaner behaupten. Der Christdemokrat fürchtet, das Werk, als Weißbuch 1983 konzipiert, könnte die Beziehungen zu Washington trüben. * 20 RUDOLF AUGSTEIN - Nun walzen sie wieder * 22 KANZLER - Die kriegen den: Helmut Kohl läßt es mit dem Regieren langsam angehen. Die erste Wende will er in der Nahostpolitik vollziehen: Panzer vom Typ Leo 2 für die Saudis. * 24 MINISTER - Was der sagt: Er heißt so gemütlich, wie er aussieht: Bonns neuer Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle. Der eigenen Partei gilt er jedoch als analytischer Kopf, der Opposition als gewiefter Lobbyist der Milchwirtschaft. * 28 VOLKSZÄHLUNG - Heiße Ohren: Kurz vor dem Stichtag 27. April laufen den Statistik-Behörden bereits rekrutierte Volkszähler zu Tausenden davon. * 30 GIFTMÜLL - Den Kopf verwettet: Sind die 41 Seveso-Fässer mit hochgiftigem Dioxin, nach denen halb Europa sucht, auf der DDR-Müllkippe Schönberg? * 34 SPD - Andere Hinterbacke: Die SPD-Spitze sorgt sich, die Partei gerate mit ihrem Jein zur Nachrüstung international in die Isolation. * 37 DIPLOMATIE - Botschaft vom Impresario: Albanien bemüht sich um diplomatische Beziehungen zu Bonn - auf skurrilen Wegen und mit horrenden Forderungen. * 39 SCHULEN - Peinlich betroffen: Baden-Württembergs Kultusminister Mayer-Vorfelder hat die Unterrichtseinheiten Christentum, Judentum und Antisemitismus sowie Krieg und Frieden aus den Lehrplänen gestrichen. * 50 BAYERN - Akt der Fürsorge: Nach der Wende in Bonn nahm der Freistaat Bayern seine Beamten an die Kandare: Ein Ukas untersagt jede öffentliche Kritik in gehässiger, agitatorischer und aufhetzender Weise . * 55 Kriminelle Energie ist nicht notwendig : Die Geschäfte der Cornelius-Helferich-Stiftung mit der Wohlfahrt Seit über einem Jahrzehnt kümmert sich in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Cornelius-Helferich-Stiftung um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen - nicht nur, wie die Satzung vorschreibt, mildtätig . Von den Millionen öffentlicher Gelder für Behinderte und Kranke floß Beträchtliches auch in die Taschen des Stiftungsgründers Helferich. Behörden und Verbände, die auf Bedenkliches stießen, hielten still. * 70 JUSTIZ - Messer mit Klinge: Wer seine Geldstrafe nicht bezahlen kann, muß nicht unbedingt ins Gefängnis. In einigen Bundesländern können mittellose Verurteilte ihre Strafe durch Arbeit tilgen. * 76 VERKEHR - Hund streicheln: Wie TV-Held Kojak haben sich bereits 20 000 Bundesbürger Fernsprecher ins Auto montieren lassen - obwohl Telephonieren am Steuer teuer ist und strafbar sein kann. * 86 Wenn die Muftis kommen, gibt, s Zoff im Pütt: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Renaissance des Islam unter den Türken im Ruhrgebiet * 102 KERNKRAFT - Goldene Eier: Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist mit den TÜV-Sicherheitsgutachten für Kernkraftwerke unzufrieden. Ihr Urteil: schlechte Qualität und überhöhte Preise. * 108 DEMONSTRATIONEN - Geld statt Knüppel: Erstmals haben in Baden-Württemberg 292 friedliche Demonstranten Kostenbescheide für Polizeieinsätze erhalten. * 112 UMWELT - Lange Fahne: In der Nähe von Flughäfen ist das Grundwasser gefährdet. * 116 Löschung der Tatspuren programmiert : SPIEGEL-Report über neue Trends der Computerkriminalität Auf 15 Milliarden Mark schätzen Experten den Schaden, der jährlich in der Bundesrepublik durch Manipulationen bei der elektronischen Datenverarbeitung angerichtet wird. Das Wirtschaftsstrafrecht soll daher um Tatbestände wie Computerbetrug und Datenfälschung erweitert werden. Doch die Maschen des Gesetzes bleiben löcherig, neuartige Deliktsformen beunruhigen die Branche: Computerspionage, Zeitdiebstahl, Sabotage. * 130 DIPLOMATEN - Addi, Olaf und Atze: Ein hoher Diplomat der Bonner Sowjetbotschaft wurde in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt. * Wirtschaft 27 SOZIALPOLITIK - Tote in der Statistik: Bonn will den Schwerbehinderten die kostenlose Benutzung von Bussen und Bahnen streichen. * 42 KONJUNKTUR - Wert geschönt: Das paßt gar nicht zu dem allseitigen Konjunktur-Optimismus: Zur Eröffnung der Hannover-Messe melden die deutschen Maschinenbauer, daß die Investitionen wieder sinken. * 47 UNTERNEHMEN - Viel zu lasch: Nach teuren Erfahrungen gibt die BBC den Bau von Kernkraftwerken wieder auf. * 63 FLUGREISEN - Ungleicher Kampf: Mit Hilfe des Bundesverkehrsministeriums versucht die Lufthansa, Anbieter von billigen Flugtickets auszuschalten. * 66 AUTOMOBILE - Für Türken teurer: Automobilhersteller suchen Kunden mit günstigen Krediten zum Kauf zu locken. * 74 AFFÄREN - Verzwickte Lage: Der auf einer Antillen-Insel verhaftete Berliner Architekt Garski hatte schon wieder große Pläne. * 132 Rosa Zeiten für Bahnschaffner * 132 US-Weine werden verschleudert * 132 100 Jahre AEG - die Feier fällt aus * 132 Weltmeister im Export * 132 Erdgas-Röhren-Geschäft: Verfehlte Schadenfreude * 205 SPANIEN - Nur mit Löffeln: Ein Richter in Barcelona schickte bereits mehrere Dutzend Manager kurzerhand ins Gefängnis - sie hatten Beiträge für die staatliche Sozialversicherung nicht abgeführt. * Medien 76 W. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel GESELLSCHAFT / WÄHLER: Auf dem Gletscher ALLES GERNEGROSSE Deutschland KANZLER-WAHL: Vier Kandidaten, Wenige Stunden nachdem der Bonner Wahlleiter am 20. September das offizielle Endergebnis der Bundestagswahl bekanntgegeben hat, will Bundespräsident Heinrich Lübke in Bad Kissingen ins Auto steigen und seiner per Briefwahl in die rheinische Residenz vorausgeschickten Wählerstimme nachfahren. PASSIERSCHEINE: Veto vom Rhein,Im Gedränge der Bundestags-Wahlschlacht ist ein nationales Gelöbnis auf der Strecke geblieben: die von Bundesregierung, Parteien und Berliner Senat erklärte Absicht, einen Streit um die Passierschein-Politik während des Wahlkampfes auf alle Fälle zu vermeiden. DDR-ANERKENNUNG: Kunde aus Colombo,In ihrem jahrelangen Abwehrkampf gegen eine internationale Anerkennung der DDR will die Bundesregierung jetzt von der Defensive zur Offensive übergehen: Zum erstenmal will Bonn versuchen, eine bereits installierte Ost -Berliner Auslandsmission zu vertreiben. KABINETTS-REFORM: Magischer Zirkel, In einem der rotesten Wahlkreise der Hansestadt Hamburg, in dem vor vier Jahren die SPD 45 Prozent und die DFU drei Prozent der Stimmen erobern konnten, drückt ein 50jähriger Kapitalist Klingelknöpfe und Hände. LUDWIG IST VERBESSERUNGSFÄHIG ,Manchmal überkommt es die nachgeordneten Christdemokraten, wenn sie Rainer Barzel ihren Wählern vorstellen, wie eine Vision. In Sontra, unweit der Zonengrenze, begrüßte ihn ein Kreisfunktionär als den Nachfolger Ludwig Erhards . WOHIN MAN GREIFT, ERHARD KNEIFT ,Der Orgelspieler Helmut Schmidt liebt es nicht, alle Register zu ziehen. Ihn stört das Geräusch, das bei einer mit vollem Werk gespielten Orgel die Musik begleitet. Der Politiker Helmut Schmidt hingegen ist erst in seinem Element, wenn alle Register seiner Rhetorik in einem tosenden Crescendo zusammenklingen. Niemand soll sich der Wirkung seines Auftritts entziehen können. WOHNUNGSBAU: Verrat im Dienstkuvert,FDP-Finanzminister Rolf Dahlgrün schrieb an den CDU-Wohnungsbauminister Paul Lücke einen vertraulichen Brief: Der SPD-Schatten-Außenminister Fritz Erler las daraus den Wählern vor. HAUSHALTSSTREIT MIT ADAM RIESE SOLDATEN-KANDIDATEN: In der Etappe, Zwar schmückten die Parteien diesmal zur Bundestagswahl ihre Kandidatenlisten bunter denn je mit Heergrau, Marineblau und Grenzschutzgrün. Insgesamt 17 aktive Bundeswehrsoldaten und Bundesgrenzschutzangehörige - zwölf mehr als bei den Wahlen 1961 ließen sich auf den Listen placieren. Doch 16 von ihnen dienen nur Dekorationszwecken. FRAUEN: Hauch von Herz. Jung sein und Frau sein, ist keine Qualifikation , sagt Dr. rer. pol. Ursula Krips, 32. Aber: Ich habe hart gearbeitet und vor (SPD-)Ortsvereinen ständig über mein Fachgebiet geredet. Dafür kommt die harte Arbeiterin - hübsch, schlank, blond - ins Parlament Im SPD-sicheren Wahlkreis Stuttgart III und auf Platz 12 der baden-württembergischen SPD-Landesliste kandidiert die Volkswirtin für den Fünften Deutschen Bundestag, der noch frauenärmer sein wird als sein Vorgänger. DIE BUNDESREPUBLIK HAT NEUE DUNKELMÄNNER , Die Dame und die Herren von der öffentlichen Meinung weilten in der vergangenen Woche nicht am Bette des vom Wahlfieber geschüttelten Michel. Elisabeth Noelle-Neumann, Karl-Georg von Stackelberg und die anderen Champions der bundesdeutschen Demoskopie ergingen sich vielmehr in Dublin. WAHLWERBUNG: Schlager der Woche, Der SPD-Sprecher verhieß dem deutschen Fernsehvolk eine Überraschung. Nach den Abendnachrichten des Ersten Programms, so verkündete er geheimnisvoll in einer Wahlsendung des Zweiten Programms, werde eine liebe alte Bekannte die Bildschirmgukker begrüßen. Weitersagen, es lohnt sich , empfahl er. ABRÜSTUNG: ADOLF II. Der CSU-Vorsitzende und Ex-Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß kritisierte Ende letzten Monats in der CDU-nahen Wochenzeitschrift Rheinischer Merkur unter der Überschrift Das Genfer Schelmen-Spiel die Verhandlungen über einen Atom-Sperrvertrag: NORDRHEIN-WESTFALEN: Durchbruch zu Fuß,Wo sich Wirtschaftsmacht und Wählermassen zusammenballen wie sonst nirgends in Deutschland, blüht die Hoffnung der Parteien. Denn dort, so glauben die Wahlstrategen, entscheidet sich am 19. September das Schicksal der Nation: Wer in Nordrhein-Westfalen gewinnt, siegt bei den Bundestagswahlen. HESSEN: Geld zurück,Siebzehn hessische Herren trafen sich Anfang August in der zonengrenznahen Kreisstadt Eschwege und beschlossen - zum Wohle und im Interesse der gesamten Bevölkekung -, sich für eine richtige Zusammensetzung des Bundestages zu verwenden. WAHLKREIS-KANDIDATEN: Duell verkehrt,Im nordwürttembergischen Wahlkreis 172 (Göppingen) spielte die Wahlkämpfer Dr. Manfred, Wörner, 30, jüngster CDU-Wahlkreisbewerber des Bundesgebiets, und Karl Riegel, 50, SPD -Bundestagsabgeordneter seit 1961, verkehrte Welt: Gemeinden: ICH WILL AUCH DER SPD EINIGES ZUMUTEN Interview mit Günther Grass WEST-KOOPERATION: Vereint verdienen, In Leipzig geht eine kommunisten feindliche Parole um: Kooperation mit den Kapitalisten. Zwanzig Jahre lang drängte Zonenchef Walter Ulbricht seine Industriebetriebe, vom Kapitalismus unabhängig zu werden. Jetzt sollen sie mit den Ausbeutern zusammenarbeiten. AUTOMOBIL-SPIONAGE: Schüsse im Nebel,Zwei Männer lauerten im Busch. Sie jagten blechernes Edelwild. Ihre Waffen: Feldstecher und Hochleistungskameras mit Teleobjektiven. Wenige Meter von ihrem Versteck entfernt begann das Reich König Heinrichs: Vorgelände der scharfbewachten Versuchsbahn des Volkswagenwerks in der Nähe von Wolfsburg. SOZIALVERSICHERUNG: Alles da,Das Abendmahl für die 80 Sozialversicherungspatienten im Sanatorium und Kurhaus Glotterbad der Landesversicherungsanstalt Württemberg war einfach: Kartoffeln, Quark, Brot, Butter und Tee. CITROEN ID/DS 19: ROLLENDES SOFA,Der SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mängel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die siebzehnte Umfrage gilt dem. Hardcover.
Verlag: Berlin: Staatsverlag der DDR, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 1. Aufl. Tb, paperback, 111 S. broschiert. Papier vom Rand her gebräunt, ungelesen. Recht in unserer Zeit 17 guter Zustand 76 gr.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 36,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1996. Außen: verschmutzt, angestoßen. Innen: Seiten eingerissen, Seiten verschmutzt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 366 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 81,84
Verlag: Verlag Tribüne Berlin (DDR)
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Sehr gute Originalexemplare mit leichten Gebrauchsspuren, das Heft mit stabiler Doppelheftklammerung, handschriftliche Notizen auf dem Coverdeckblatt, alle 95 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, viele Berechnungstabellen enthalten, beiliegend weiteres Material mit leichten Gebrauchs- bzw. Lagerspuren. »In der Deutschen Demokratischen Republik wurde eine einheitliche und leistungsstarke Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten geschaffen und jahrzehntelange gewerkschaftliche Ziele verwirklicht. Diese einheitliche, von den Sozialgewerkschaften geleitete Sozialversicherung gewährt allen Arbeitern und Angestellten sowie ihren Familien materielle Versorgung im Falle der Mutterschaft, bei Krankheit, Invalidität, im Alter und beim Tode des Ernährers.« (Zitat aus der Krankenordnung im FDGB-Heft) Näheres siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Verlag: Berlin: Tribüne, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 4. Au. Taschenbuch, paperback, 96 S. broschiert. Ungebraucht, tadellos. sehr guter Zustand 98 gr.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Jetzt öffnen sich die Tore : Zwei Forschergruppen gaben letzte Woche die Entdeckung körpereigener Schutzfaktoren bekannt, die eine Vermehrung des Aidserregers im Organismus stoppen könnten - Hoffnung für Millionen von HIV-Infizierten. Aidsexperten in den Kliniken bleiben einstweilen skeptisch: Klappt beim Menschen, was im Reagenzglas funktioniert? (S. 206) * Was zur Hölle sind Chemokine? (S. 208) * Uns läßt das kalt (S. 212) 22 FDP - Sind die wahnsinnig? : Die FDP-Spitze reibt sich auf. Dem Parteichef Gerhardt gelang es nicht, rechtzeitig Nachfolger für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Günter Rexrodt zu finden. Sein Plan, Fraktionschef zu werden, ist vorerst ebenfalls gescheitert. Die Suche nach einem neuen liberalen Profil endet in Ratlosigkeit. 33 Außenpolitik - Deutsche Karte: Stillstand zwischen Bonn und Prag: Die Diplomaten handelten Kompromisse aus, aber die Regierungen wagen es nicht, sie zu übernehmen. 77 Sachsen - Entgelt gesichert: Filz in Sachsen: Ein westfälischer CDU-Mann bekam den Zuschlag für Klär- und Trinkwasseranlagen - zu traumhaften Bedingungen. * 78 Geheimdienste - Selten so jelacht : War Otto John, erster Verfassungsschutz-Präsident der Bundesrepublik, ein Überläufer? Der Fall entzweit bis heute die Experten, John selbst verlangt seit Jahrzehnten seine Rehabilitierung. Doch Akten von Stasi und KGB stützen den Verdacht: John wurde nicht entführt - und er verriet zahlreiche Agenten. * 84 Hochschulen - Diffuses Gefühl: Die Humboldt-Uni in Ost-Berlin, nach der Wende ein Hort der DDR-Nostalgie, hat sich zur Musteranstalt der Einheit gewandelt. * 87 Bestattungen - Häßliche Grauzone: Bestattungsunternehmen schmieren bundesweit Friedhofsbedienstete und nehmen Hinterbliebene aus. Staatsanwälte ermitteln. * 90 Justiz - Das bessere Motiv: Einer der spektakulärsten deutschen Kriminalfälle muß neu verhandelt werden: Neun Jahre lang hat Monika Böttcher, geschiedene Weimar, in Haft gesessen, weil sie ihre beiden Töchter umgebracht haben soll. Nun ist sie wieder frei, denn es sind neue Zweifel an ihrer Schuld aufgetaucht. Das Urteil war womöglich ein Justizirrtum. * 40 Kriegsverbrechen - Tausend Jahre Schuld : Wer ahndet die Verbrechen, die im Namen eines Staats begangen werden? Umstritten ist die Bewältigung des DDR-Unrechts, ohnmächtig zeigt sich das Haager Tribunal gegenüber den Bosnien-Greueln. Doch vor 50 Jahren fällte ein internationales Gericht Todesurteile über Kriegsverbrecher und Massenmörder. Siegte da die Gerechtigkeit?96 Vorruhestand - Gleitend in die Rente: In der Rentenversicherung klafft ein neues Milliardenloch, und schuld daran ist hauptsächlich die gewaltige Zahl der Vorruheständler: Die Unternehmen schicken immer mehr ältere Arbeiter nach Hause - zu Lasten der Sozialversicherung. Damit das System nicht kollabiert, plant Bonn eine grundsätzliche Reform: die Teilrente.100 Affären - Falscher Anschein: Ein führender Thyssen-Manager mußte gehen: Er hatte von Baufirmen und Lieferanten unentgeltlich Leistungen entgegengenommen. * 102 Unternehmen - Siegfrieds Provision: Neuer Ärger bei Giesecke & Devrient: Zahlreiche Manager sind in den Skandal um die Tarnfirma Security Printing verwickelt. 122 Drogen - Zapfhähne raus, Joints rein : Während die Politiker über den Haschischverkauf in Apotheken streiten, bereitet sich die Szene auf die Freigabe des Cannabis-Handels vor: Fast täglich öffnen in Deutschland neue Läden mit Hanfwaren und Kiffer-Utensilien, allein in Berlin gibt es 80 illegale Coffee-Shops . Auch holländische Anbieter drängen auf den Markt. * 128 Stars - Gieriger Markt: Til Schweiger, Meret Becker, Leslie Malton, Renan Demirkan - eine Kölner Agentin vermarktet fast alle Aufsteiger des deutschen Films. * 131 Fettleibigkeit - Rund ist gesund: Dicke wehren sich gegen Diskriminierung: Nicht ihre Körperfülle sei ein Problem, sondern eine Gesellschaft, die ans Idealgewicht glaube. 136 Frankreich - Chirac, die Bombe sind wir : Paris gelähmt: Hunderttausende Demonstranten auf den Straßen, Eisenbahner und Studenten Seite an Seite - der Streik ging in die dritte Woche, und vieles erinnerte an den Mai , 68. Doch hinter der Empörung steht dieses Mal keine einigende politische Idee: Das Volk kämpft gegen Sozialabbau, die Regierung muß sparen. 144 Österreich - Verstörte Seelen: Das Ende der Sonderrolle und der Anschluß an Europa zeigen Wirkung: Viele Österreicher sind verunsichert und suchen neuen Halt. Wird der Rechts-Populist Jörg Haider bei den Wahlen am Sonntag der große Gewinner? * 148 Balkan - Finger am Abzug: Scharfschützen, Landminen und der Winter bedrohen die internationale Bosnientruppe - die Soldaten sollen bei Angriffen sofort schießen. 220 Science-fiction - Quanten gegen Kirk: Ist das Raumschiff Enterprise - nach den Naturgesetzen - weltraumtauglich? Ein US-Physiker untersuchte die Frage. * 222 Computer - Kiste mit Kabel: Die Großen der Branche bereiten den Schlicht-Computer vor: Der Nutzer holt sich seine Software jeweils aus dem Netz. * 224 Paläontologie - Kadaver im Schlamm: Sie birgt versteinerte Flamingos, Krokodile und Urpferde: Jetzt wurde die Grube Messel zum Weltnaturerbe erklärt. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1989
ISBN 10: 3323002814 ISBN 13: 9783323002814
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 cm, blauer Pappband. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 800 S., 48 S. Bildtafeln, Innenseiten gebräunt. Einband mit kleinen Läsuren. // Anatomie, gesunde Lebensführung, Krankheiten, Gesundheitsschutz, Erste Hilfe, Gesundheitswesen, Sozialversicherung // 5/enz ISBN 3323002814 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 980.
Verlag: Verlag Tribüne Berlin (DDR), 1972
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Gut erhaltenes Exemplar, Softcover etwas berieben, 176 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, Papier alterungsbedingt nachgedunkelt. »Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet (.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).« (Zitat: Wikipedia) Das Buch ist ein gesellschaftliches Zeitdokument, die Sozialpolitik der SED und der DDR-Regierung zu Beginn der 70er Jahre betreffend. Näheres siehe Fotos zum Buch. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) ab 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.