Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (34)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Habermann, Katrein und Rupert Witzmann:

    Verlag: München : Solon-Verlag 2002 / 2003., 2002

    ISBN 10: 3980788458 ISBN 13: 9783980788458

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 cm, Softcover/Paperback, Zustand: Wie neu. 1. Aufl.,. 132 S., Zustand: orig. Eingeschweisst, Neuwertig. Puchheimer Lesebuch 2003 : Aufbruch, zu neuen Ufern. Gedichte und Erzählungen. Eine Anthologie. 8611A ISBN 3980788458 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Sploesteter, Maximilianus:

    Verlag: Regimonti: Kargiana et Mannekiana, 1911

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    67 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Einband berieben und bestossen, papierbedingt gebräunt. Einband fleckig. Bleistiftstiftanstreichungen oder -anmerkungen. Mit handschriftlicher Geschenkwidmung des Autors. - Als Dichter war Solon nicht weniger ausgezeichnet wie als Gesetzgeber. Seine Gedichte sind größtenteils aus dem Bedürfnis hervorgegangen, seinen Mitbürgern die Notwendigkeit der von ihm getroffenen Staatseinrichtungen darzutun. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Attilla Inan

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668365059 ISBN 13: 9783668365056

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da der Bürgerkrieg schwer war und die Parteien lange Zeit miteinander kämpften, wählten sie gemeinsam Solon als Schlichter und Archonten und vertrauten ihm die Macht über den Staat an'. Mit dieser Aussage erwähnt Aristoteles in seinem Buch 'Der Athenische Staat' die Krisenzeit in der Stadt Athen. Dabei wird auch Solon als legitimierte Handlungsperson aufgezählt, der die Macht über den Staat zugetraut bekommen hat. Zeitlich gesehen befinden wir uns zwischen dem siebten und sechsten Jahrhundert vor Christus. In diesem Zeitraum hat es Unstimmigkeiten zwischen den Bewohnern von Athen gegeben und es hat Ungerechtigkeit geherrscht. Anhand dieser Situation musste eine Lösung gefunden werden. Ab diesem Moment kommt der athenische Staatsmann Solon ins Spiel. Wieso wurde Solon diese politische Macht übergeben Um genauer zu sein, muss die Frage gestellt werden, wer sich überhaupt hinter der Person Solon befindet. Konnte der sogenannte 'Schlichter' die entstandene Ungerechtigkeit bei Seite legen und eine grundlegende gerechte Reform einführen, mit denen alle Parteien zufrieden sein können Diese Fragen beschäftigen die Forschung beinahe das gesamte 20. Jahrhundert und sind heute noch umstritten. Im Rahmen der Hausarbeit sollen die Fragen betrachtet werden, ob Solon die übertragenen Aufgaben gelöst hat um die Krise abzuwenden und ob seine Reformen auch wirklich dafür die entscheidende Wirkung gezeigt haben. Die Quellenlage zu dem Thema dieser Hausarbeit ist zum Teil sehr umfangreich. Es werden im Verlauf der Untersuchung unter anderem Werke von Aristoteles, Plutarch und Solon selbst verwendet um einen vielseitigen Blick auf Basis der Quellen auf die Fragestellung zu ermöglichen. Solon selbst hat Gedichte verfasst, in denen er über die Eunomia, die Seisachtheia und noch anderen Gedankengängen für ein verbessertes Athen darstellt. Aristoteles greift in seinen Quellen teilweise die Gedichte von Solon auf und gibt uns einen zeitlichen Überblick über die Entwicklung der athenischen Verfassung.

  • Ziegler, Oliver und Konstantin Wecker:

    Verlag: München : Solon-Verl., 2002

    ISBN 10: 398078844X ISBN 13: 9783980788441

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 65 S. , Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, Umschlag etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Vorwort von Konstantin Wecker. 13701 ISBN 398078844X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 21 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • N.N.

    Verlag: Solon, 2004

    Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 228 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Widmung.

  • Andreas Gohmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656741832 ISBN 13: 9783656741831

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: sehr gut (1), Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte/Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Genese der griechischen Polis, Sprache: Deutsch, Abstract: Solon gehört zu den wenigen herausragenden Vertretern des politischen Lebens, die uns aus seiner Zeitepoche namentlich bekannt sind und denen eine vergleichbar positive Wertschätzung zuteil wurde, auch wenn seine Zeitgenossen diese Sicht nicht immer teilten.Die positive Wertschätzung Solons liegt gewiss auch in seiner Vielseitigkeit begründet: Er war durch seine gesetzgeberische Tätigkeit ein Mann der politischen Praxis und er besaß Wirtschaftserfahrungen aus seiner eigenen Tätigkeit in Handelsgeschäften. Dieses praktische Handeln wurde begleitet von einem Solon als Dichter, Philosoph und Gesellschaftsanalytiker.Solons Fähigkeit zu theoretischer Reflexion soziopolitischer und ökonomischer Zusammenhänge läßt einen großen Denker erkennen. Seine erhaltenen Gedichte, im elegischen wie im iambischen und trochäischen Versmaß verfasst, sind als historische Quelle bedeutsam und vermitteln das Bild einer Persönlichkeit, die sich dem Leben und seinen Problemen kritisch und ohne Illusionen stellt und doch den Mut nicht verliert. Solon glaubt an die Gesetzmäßigkeiten im Kosmos und an eine gerechte Ordnung, woraus sich seine tiefe Frömmigkeit erklärt, aber er weiß auch von der Unzulänglichkeit menschlicher Existenz. Diese Einsichten bestimmten sein Wirken bei der 'Paarung von Gewalt und Recht'.Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche politischen Einsichten sich aus dieser 'Weltsicht' für Solon ergeben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Eunomia-Elegie, deren politische und geistesgeschichtliche Bedeutung nicht zu unterschätzen ist. Sie ist Analyse und Programm zugleich. Mit der Interpretation der Zustände der Welt aus der Welt heraus bringt Solon einen wesentlich neuen Ansatz, so dass sich mit ihm ein Einschnitt in der Theorie der Polis verbindet.Ausgehend von der theoretischen Sichtweise der Polis und ihrer Bedeutung sollen die konkreten Umsetzungen der solonischen Gedanken betrachtet werden. Theorie und praktisches Wirken im politischen Feld ermöglichen die abschließende Beurteilung der Bedeutung Solons für die polit. Genese der Polis.[.].


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Blass, Friedrich:

    Verlag: Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag, 1973

    ISBN 10: 3487048175 ISBN 13: 9783487048178

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 306 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben, Buchrücken leicht ausgeblichen, blauer Kopfschnitt, sonst sehr gut und innen sauber. - Einleitung. In einem kleinen Artikel über den Stand der klassischen Studien in der Gegenwart habe ich unlängst auf die mächtigen Fortschritte hingewiesen, die das Studium der griechischen und lateinischen Philologie seit hundert Jahren gemacht hat, dabei aber hervorgehoben, dafs alle Schäden des früheren Betriebes doch noch nicht ausgetilgt sind. Ein sehr grofser Schaden war, dafs allzusehr an die Stelle der Ueberlieferung die eigne Konstruktion und Konjektur gesetzt wurde, oder auch in die Lücken der Ueberlieferung frei und zuversichtlich eingefügt, gleich als könne man alles. Im weitern Verlaufe indes zeigte sich doch dies Vermögen als keineswegs überall zureichend, und die ganz ungeheure Menge neuer Tatsachen, die uns die letzten Dezennien bescherten, haben weiter überführend gewirkt und nüchterner gemacht. Somit, sage ich dort mit Benutzung des glücklichen Ausdrucks eines Kollegen, habe der größte Teil des Gebietes der klassischen Philologie aufgehört, ein Sumpf zu sein, auf dem die Irrlichter flackerten; ausgenommen seien indes immer noch die Mythologie, einige Teile der Geschichte und leider! der Homer, bezüglich dessen schon v. Wilamowitz den gleichen Ausdruck gebraucht hat. Es sind dies diejenigen Gebiete, wo die Tatsachen nicht so überwältigend vorhanden sind, um das freie Walten der Phantasie zu hemmen. Besäfsen wir den Archilochos und die gesamte nachfolgende Lyrik bis um 550, statt dieser wenigen Reste die wir davon haben, so würde, meine ich, das unzweifelhaft und nie verkannt sein, dafs Archilochos' Ilias und Odyssee im wesentlichen so aussahen wie die unsrigen, und die absurde Legende von der pisistratischen Redaktion, die erst die Gedichte hervorgerufen habe, wäre in ihrer Ecke bei Josephus liegen geblieben, statt grofsartig fast ein Jahrhundert hindurch als hochwichtige Tatsache zu prunken. Jetzt erst kommt ein Zeuge, der wenigstens das eine Absurde beseitigt, dafs der alte Peisistratos sich hiermit abgegeben habe, und an dessen Stelle die Peisistratiden setzt; zugleich erscheint bei diesem die Legende auch in einer Gesellschaft, die ihrer gänzlich wert ist. Julius Africanus, in einem neuen Fragmente der von Magie erfüllten Keotoi, liefert einen magischen Ein- schub in das elfte Buch der Odyssee, eine regelrechte Geisterbeschwörung, die darnach Odysseus vornimmt, und bemerkt dazu, dafs entweder Homer selbst, oder die Peisistratiden, als sie die andern Teile der beiden Epen zusammenflickten", dies als zum Üebrigen nicht harmonisch genug stimmend beiseite gelassen hätten. Wir kommen nachher auf diese jüngste Interpolation zurück. Gewifs hat es einmal einen zerstückelten Homer gegeben, für den ja zwei Papyrusrollen weitaus nicht langten, und Solon oder Hipparehos oder wer es war hat der Zerstückelung wenigstens für Athen gesteuert; aber die Einheit liegt vor der Zerstückelung und nicht erst nach ihr. Das so lange und so hartnäckig verkannt zu haben, ist kein Ruhmestitel der deutschen Philologie: blinder und kritikloser Glaube einerseits, schrankenlose Willkür andrerseits. Nun wäre es endlich an der Zeit, auch dieses Stück des Sumpfes trocken zu legen und gangbar zu machen, wo er allerdings besonders tief ist. Ohne Bild, es ist an der Zeit, auf den Homer dieselben Grundsätze anzuwenden, die wir bei allen andern Schriftstellern anzuwenden uns jetzt gebunden fühlen. Wer jetzt den Horaz zerstückelt, oder den Juvenal, oder wen immer sonst von Griechen oder Lateinern, findet nicht nur keinen Glauben, sondern kaum Gehör: die Tradition ist zu fest und ist zu klar erkannt, als dafs nicht fast Alle derartiges als verboten ansähen. Homer nur ist isoliert, durch den Verlust der nachfolgenden Literatur, der epischen wie der lyrischen usw.; deshalb glaubt man sich bei ihm noch an keine Ueberlieferung gebunden. Es ist (wie auch Wilamowitz einmal ausführt, nur mit andrer Wendung), als ob es zwei Zeitalter der griechischen Literatur gäbe, der alten Teilung der griechischen Geschichte entsprechend, ein mythisches und ein historisches; in letzterem geht alles zu wie heutzutage und immer, in ersterem ganz anders und beliebig wunderbar (Auszug aus der Einleitung). ISBN 9783487048178 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Nachdruck der Ausgabe Halle a.d.S. 1904.

  • Busch, Silke

    Verlag: Solon, Puchheim, 2001

    ISBN 10: 3980593371 ISBN 13: 9783980593373

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage. (2001); 76 S. Size: 19,9 cm.

  • Busch, Silke

    Verlag: Solon, Puchheim

    ISBN 10: 3980593371 ISBN 13: 9783980593373

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Tadellos. Erste Auflage. (2001); 76 S. Size: 20 cm.

  • Diverse Autoren:

    Verlag: München: Solon, 2004

    ISBN 10: 3938075031 ISBN 13: 9783938075036

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Erstauflage EA. 197 Seiten guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • BUSCH, SILKE.

    Verlag: Puchheim. Solon Verlag. Ohne Jahr.

    ISBN 10: 3980593371 ISBN 13: 9783980593373

    Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. 76 Seiten. Gut erhalten. ISBN 3980593371.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Finn Drossel

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2024, 2024

    ISBN 10: 3389079521 ISBN 13: 9783389079522

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Münster (Institut für Alte und Ältere Geschichte), Veranstaltung: Die archaische Tyrannis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob Solon, der berühmte Gesetzgeber Athens, als Tyrann betrachtet werden kann. Die Arbeit beginnt mit einer Kontextualisierung der agrarischen Krise im archaischen Griechenland, die zur Ernennung Solons als Vermittler mit weitreichenden Befugnissen führte. Im weiteren Verlauf werden Solons Reformen, insbesondere seine Rolle als Gesetzgeber und seine Beiträge zur athenischen Gesellschaft, eingehend beleuchtet. Ein zentraler Punkt ist dabei seine Reform, die sogenannte Seisachtheia, welche die Schuldknechtschaft aufhob.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob Solons Handlungen, obwohl sie nicht offen tyrannisch waren, doch Elemente eines Tyrannen aufwiesen, wie zum Beispiel autokratische Kontrolle. Es wird ein Gegensatz zwischen Solons Selbstbild als gerechter Reformer und der These gezogen, dass seine außergewöhnlichen Befugnisse und die Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung ihn als eine Art ¿nomokratischen Tyrannen¿ kennzeichnen könnten. Dabei werden die Quellen kritisch hinterfragt, unter anderem Solons Gedichte, und sowohl traditionelle als auch kritische Sichtweisen auf sein Vermächtnis untersucht. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Solon, obwohl er durch seine Reformen die Grundlagen der athenischen Demokratie schuf, dennoch Merkmale aufwies, die die Grenzen zwischen einem weisen Gesetzgeber und einem potenziellen Tyrannen verwischen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.

  • Busch, Silke

    Verlag: Solon Verlag, 2002

    Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. Oktav. 90 Seiten. Broschiert. mit Signatur der Verfasserin Silke Busch, gut/sehr gut erhalten. /D0804.

  • Solon Verlag München

    Verlag: Selbstverlag München 2007, 2007

    Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    brosch. 183 S. guter Zustand.

  • Almstätter, Heinrich, Rosemarie Kienmandl M. Leypold u. a.:

    Verlag: Solon Verlag 0, Puchheim

    ISBN 10: 398059338X ISBN 13: 9783980593380

    Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 192 S., Broschur, 21 cm. Buch.

  • Hommel, Hildebrecht:

    Verlag: Hildesheim: Olms, 1976

    ISBN 10: 3487047349 ISBN 13: 9783487047348

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    456 S. Originalleinen. Zustand: Sehr gut. Beilagen: 3 Karten und 1 Brief mit Schriftwechsel von Heinrich Hommel mit dem Vorbesitzer des Buches aus den Jahren 1955, 1956, 1961 und 1962 Ein gutes und sauberes Exemplar. - Bibliogr. H. Hommel. - Inhalt: Aigisthos und die Freier Zum poetischen Plan und zum geschichtlichen Ort der Odyssee; Tanzen und Spielen; Solon Staatsmann und Dichter; Der Ursprung des Epigramms; Pan Zwei Gedichte zu Ehren des Gottes; Die dreißig Trittyen des Kleisthenes; Rezension: Artur Steinwenter Die Streitbeendigung durch Urteil, Schiedsspruch und Vergleich; Gedanken zur griechischen Tragödie; Euripides in Ostia Ein neues Chorliedfragment und seine Umwelt; Aristophanes über die Nilschwelle; Der Dyskolos des jungen Menander; Antiphon Sophist und Rhetor Zum Stilbegriff der Hellenen; Die Endredaktion von Aristoteles' athenischer Politie; Bemerkungen zu Theokrits Pharmakeutriai; Mikrokosmos; Das hellenische Ideal vom einfachen Leben; Der Weg nach oben Untersuchungen zu lateinischem Spruchgut; Cicero und der Peripatos; Zum Text von Cicero de re publica; Porträtmünze des Valerius Messala Potitus; Domina Roma; Die Bildkunst des Tacitus; Die trojanische Herkunft der Franken; Der Würzburger Athenäus-Codex aus Reuchlins Besitz; Verzeichnis der herangezogenen Stellen; Verzeichnis der Schriften von Hildebrecht Hommel; Dissertationen Von H. Hommel betreute. ISBN 3487047349 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.

  • Busch, Silke

    Verlag: Solon, Puchheim, 2002

    ISBN 10: 3980788423 ISBN 13: 9783980788427

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 90 S. Size: 19,9 cm.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen kl.8vo, GLn /OLn 13,6 x 21,4 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, Jugendstil-Dekor auf Vorderdeckel, 210 Seiten auf Velinpapier. Griechischer Urtext mit ausführlichen deutschen Erläuterungen. - Mit allgemeiner Einleitung: literarhistorischer Überblick / Über das Wesen der Elegik udn ihr Verhältnis zur Epik / Dialekt der Elegiker und Jambographen. - Kallinos, Tartaios, Mimnermos, Solon, Xenophanes, Theognis, Ion von Chios, Archilochos, Semonides von Amorgos, Herondas, Babrios. - Altphilologie, Griechenland, Lyrik, klassisches Altertum. - 5., umgearbeitete und erweiterte Auflage, besorgt von Rudolf Peppmüller, in guter Erhaltung (Namenseintrag auf Titelblatt, sonst sehr gut) - Altgriechisch, griechische Literatur, griechische Gedichte / Lyrik Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Stralsund, Druck der Königlichen Regierungs-Buchdruckerei, 1904

    Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    16, 20 S. 4°. Orig.-Geheftet. * Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Rudolf Peppmüller mit Verzeichnis der Schüler und Lehrer, sowie dessen Abhandlung "Solons Gedichte" (Solon). - Rudolph Peppmüler ist 1843 zu Minden (Westfalen) geboren. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Pommern").

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. X, 147 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Buchrücken leicht ausgeblichen, minimal bestoßen, leichter Knick im Buchdeckel, Buchblock beginnt sich vom Einband zu lösen, sonst guter Zustand. - Inhaltsübersicht. Das PIautinische Scholion. Ursprung und Verfasser. S. 1 7. I. Die Alexandrinischen Bibliotheken. S 8 35. 1. Glaubwürdigkeit und Quellen des Scholions. S. 8-14. 2. Zenodotus, Lykophron und Alexander als Ordner der Alexandrinischen Bibliothek unter Ptolemäus Philadelphus. S. 14 19. 3. Kallimächus als Bibliothekar. S. 19. 20. 4. Büchermenge der Alexandrinischen Bibliotheken. Volumina simplicia. Museums- und Serapeumsbiblio- tbek. S. 2134. 5. Uebersetzungen in der Alexandrinischen Bibliothek. S. 34. 35. II. Die Sammlung der Homerischen Gedichte. S. 36 71. 1. Absicht und Zusammenhang des Scholions. S. 3641. 2. Die Orphiker Konchylus, Onomakritus, Zopyrus und Orpheus als Anordner der Homerischen Gedichte unter Pisistratus. S. 4147. 3. Beurthcilungen der Pisistrateischen Homerrecension. S. 48 52. 4. Bedeutung und Wesen des Pisistrateischen Unternehmens. Bibliothek des Pisistratus. Redaction He siodischer Poesien durch Cerkops. S. 52 57. 5. Bedenken gegen die Pisistrateische Anordnung. S. 57'68. Verbreitung schriftlicher Exemplare des Homer. S. 57. 58. Homerische Kritik der Alexandriner. S. 5863. Solon s und Hipparch's Homerische Einrichtungen. S. 6368. 6. Standpunkt der Homerischen Streitfragen. S. 6871. Anhang. I. Chronologie der Alexandrinischen Bibliothekare Zenodotus, Kallimachus, Eratosthenes, Apollodorus, Aristophanes, Aristarchus. Aratus. Nikander. S. 75 90. II. Die Stichometrie der Alten. S. 90 136. I. Belegstellen. S. 92 100. 2. Folgerungen. Zweck, Art, Zeit der Stichometrie; [.]; Raum- und Sinnzeilen; Stichometrie des Neuen Testaments, der Pandekten; Zahlzeichen; Herculanische Papyrusrollen. S. 100-130. 3. Schriftstellerische Fruchtbarkeit alter Autoren. [.] S. ]30 136. III. Die Grammatiker Heliodorus. Der Perieget. Der Metriker; Irenäus. Der Glossograph; Apion; Herodorus, Diodorus, Der Byzantiner. S. 137147. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Nachdruck der Ausgabe Breslau bei Georg Philipp Aderholz, 1838.

  • Verlag: München : Verlag Kurt Desch, 1959., 1959

    Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1148 S., 2 Bl. (Klassiker-Dünndruck-Ausgaben) (Klassiker im Kurt Desch Verlag). OHLdr; gelbfarbiger Lederrücken mit goldgeprägtem Rückentitel, Lesebändchen, Kanten minimal berieben, Schnitt minimal gebräunt, sonst in sehr gutem Zustand; Dünndruckausgabe. Inhalt: Homer: Ilias (Übertr. von J.H. Voß) - Homer: Odyssee (Übertr. von J.H. Voß) - Hesiod: Werke und Tage - Hymnen, Gesänge und Gedichte (Homerischer Hymnus - Pindar - Solon - Archilochos - Sappho - Alkaios - Anakreon) - Aischylos: Orestie - Sophokles: Antigone - Euripides: Alkestis / Medea - Aristophanes: Lysistrate - Platon: Gastmahl - Nachwort von Walter Jens.

  • Karl Hessel

    Verlag: De Gruyter, De Gruyter Dez 1919, 1919

    ISBN 10: 3112370155 ISBN 13: 9783112370155

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Frontmatter -- Vorwort zur zehnten Auflage. -- Vorwort zur dreizehnten Auflage. -- Erste Abteilung: Gedichte. -- 1. Deutscher Trost. -- 2. Das lange Band. -- 3. Die Gottesmauer -- 4. Das Lied vom braven Mann -- 5. Die alte Waschfrau -- 6. Reiselied - 9. Ruhe der Nacht (1813). -- 10. Kleobis und Bitou. -- 11. Wo Bismarck liegen soll. -- 12. Aus dem schlesischen Gebirge -- 13. Hoffnung - 15. Morgenwanderung -- 16. Die Ehre Gottes aus der Natur. -- 17. Der Lotse. -- 18. Der Fischreiher -- 19. Der getreue Eckart - 20. Legende vom Hufeisen -- 21. An Deutschland (1870) - 23. Xenophon -- 24. Matten Hâs - 27. Spatz -- 28. Frühling - 29. Rätsel -- 30. Der junge Schiffer - 31. Die treuen Brüder -- 32. Das Habermus - 33. Sommerlied -- 34. Belsazer - 37. Der Mohrenkönig -- 38. Das Lied der Deutschen - 43. Geleitslied -- 44. Der alte Landmann an seinen Sohn -- 45. Een Boot is noch buten. -- 46. Wanderlied -- 47. Scivio - 48. Ein geistlich Abendlied -- 49. Die Heinzelmännchen - 52. Der Mäuseturm -- 83. Die Musik kommt - 54. Tod in Ähren -- 55. Feierabend - 57. Die Römerstraße -- 58. Auf der Straßenbahn -- 59. Gelübde -- 60. An den Rhein -- 61. Zum neuen Jahr -- 62. Andreas Hofer - 63. Der Trompeter an der Katzbach -- 64. Et Henzemännche en der Bäcker -- 65. Kinderlust - 67. Der kleine Hydriot -- 68. Schwert und Pflug - 69. Der Mönch von Heisterbach -- 70. Der Trunk aus dem Stiefel -- 71. Weihnachtslied. -- 72 Mei weisses Lamperl -- 73 Des fremden Kindes heiliger Christ - 75. Aus dem 'Rätselmann ' -- 76. Der Alpenjäger - 80. Rätsel -- 81. Die Wacht am Rhein -- 82. Das Gewitter -- 83. Totengericht -- 84. Der Bauer im Himmel - 85. Die Siebenschläfer -- 86. Der Läufer von Glarus. -- 87. Lied eines deutschen Knaben -- 88. Heidekraut - 90. Wiederfinden -- 91. Das Schloß am Meere - 94. Die versunkene Krone -- 95. Das Erkennen -- 96. Der Schneider in der Hölle - 99. Unterländers Heim -- 100. Geduld bringt Rosen -- Zweite Abteilung. Prosa. -- 101. Aus der Sage vom großen König Alexander. -- 102. Der treue Eckart - 104. Die Schöppenstedter verschreiben ein Gewitter -- 105. Etliche scharfsinnige Taten der Wasunger -- 106. Der Tod des Sokrates - 109. Spiele der Römer -- 110. Aus der ungarischen Steppe -- 111. Das Märchen vom Komanditchen. -- 112. Abenteuer des Baron Münchhausen -- 113. Das Alter soll man ehren! - 114. Die Fabel vom Magen und den Gliedern -- 115. Die Papierbereitung -- 116. Zachur mit dem Sacke. Ein allegorisches Märchen. -- 117. Wie die Feuersalamander ins Winterquartier ziehen -- 118. Der Segen des Waldes - 119. Im Auwald der Donauinseln bei Wien -- 120. Müßiggänger in Neapel -- 121. Winkelried und der Drache -- 122. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich - 131. Der Glockenguß zu Breslau -- 132. Der Tod des Hermesburen -- 133. Unverhofftes Wiedersehen - 134. Der Schneider in Pensa -- 135. Besteigung des Vesuvs -- 136. Alexander und sein Arzt - 137. Der gordische Knoten -- 138. Hasendämmerung- 139. Der Kantor -- 140. Etliche Fabeln Äsops verdeutscht - 142. Brief Luthers an seinen Sohn Hänschen -- 143. Gibraltar - 146. Der Araber und sein Pferd -- 147. Die kluge Diana -- 148. Der Ausbruch des Vesuvs, 79 n. Chr. -- 149. Hausmütterchen - 150. Wie die Großmutter schreiben lernte -- 151. Ein warmes Bad -- 152. Wan da Sauholta Kaisa war - 154. Waldlilie im Schnee -- 155. Konstantinopel- 157. Granada und die Alhambra -- 158. Das Kornfeld -- 159. Wie Heidi wieder heimkam zum Großvater -- 160. Vor Tau und Tag - 162. Kleinigkeiten -- 163. Der Streit um des Esels Schatten -- 164. Krösus und Solon - 166. Der Auszug des Xerxes -- 167. Die verstorbene Gerechtigkeit - 168. Warm und kalt aus einem Munde -- 169. Von den Schildbürgern - 175. Beispielsprichwörter -- Erläuterungen. -- Lebensabriß der Verfasser und Nachweis der Quellen -- Inhalt I -- Inhalt II -- Anfangsworte der Gedichte.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 332 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Die neue Rundschau: Jahrgang 1949. - [Kompletter Jahrgang]. zum Verkauf von ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS

    Bermann Fischer (Hg.), Gottfried:

    Verlag: Amsterdam: Bermann-Fischer, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,28 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 603 Seiten, 2 Bll. Anzeigen, (60.) Jahrgang. Komplett. - Erschlossen durch ein Inhaltsverzeichnis. - Fischer/Dietzel 805. - Enthält: Eugen Kogon (Die Aussichten Europas), Thomas Mann (Die Entstehung des 'Doktor Faustus'. Roman eines Romans), T.S.Eliot (Gedichte. Aus den Chören des religiösen Festspiels 'Der Fels'), Fritz Heinemann (Auf der Suche nach Sinn in einer zerbrochenen Welt), Joachim Maass (Nachtlieder), Eugen Gürster (Die Atombombe, Schrittmacherin der Welteinigung?), Robert Faesi (Alfred Kerr), Carl Misch (Politische Notizen), O.R.Frisch (Eine neue Kosmologie), Joachim Maass (Tagebuch-Notiz zu August Strindbergs 100. Geburtstag), T.S.Eliot (Über Kultur und Politik), Heinrich Mann (Der König von Preußen), Luise Rinser (Die 'dunkle Geschichte'), Werner Richter (Porträt Abraham Lincolns), Hans Poethen (Deutsche Gedichte), Eugène-Marie Friedwald (Wissenschaft und Macht), O.R.Frisch (Die Datierung vorgeschichtlicher Funde), Heinz Politzer (Zur Prosa des jungen Werfel), Thomas Mann (Goethe und die Demokratie), Giuseppe A. Borgese (Goethe - Mythos und Sendung), Albert Schweitzer (Goethe. Der Mensch und das Werk. Ein Vortrag), Dolf Sternberger (Aspekte des bürgerlichen Charakters), Richard Alewyn (Hofmannsthal und diese Zeit), Hugo von Hofmannsthal (Der Rosenkavalier. Zum Geleit), Eugen Gürster (Sisyphos ohne Zeus. Gedanken über das Absurde), Klaus Mann (Prolog aus der unveröffentlichten Autobiographie 'Der Wendepunkt'), Ricarda Huch (Briefwechsel mit der Preußischen Akademie der Künste), Albrecht Goes (Max Picard: Die Welt des Schweigens), Karl Jaspers (Solon), Hermann Grab (Ruhe auf der Flucht), William Butler Yeats (Fünf Gedichte), Hans-Georg Gadamer (Karl Immermanns 'Chiliastische Sonette'), Heinz Politzer (Nachdichtungen zu Gedichten von Ezra Pound, Cecil Day Lewis, Frederic Prokosch, Wystan Hugh Auden und Stephen Spender), Eugen Gürster (Das Element des Dämonischen in der modernen Politik), Franz Joseph Schneider (Die Mandel reift in Broschers Garten. Erzählung), Annette Kolb (Corinthen, Sultaninen, Ingwer und Zibeben), Kurt Singer (Über das japanische Gedicht), Hermann Kesten (Klaus Mann), O.R.Frisch (Elektronische Schnellrechner), Ernst Robert Curtius (Der achtzigjährige Gide), Theodor W. Adorno (Hermann Grab), Felix Weltsch (Und sie bewegt sich doch!), Hans Weigel (Ante Christum Natum. Zu Thornton Wilders 'Die Iden des März'). - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 HLnbd., goldgeprägter Rücken, 24 x 18 cm.

  • Tuomi, Raimo

    Verlag: [Turun Yliopisto], 1986

    ISBN 10: 9519973702 ISBN 13: 9789519973708

    Anbieter: Ancient World Books, Toronto, ON, Kanada

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,26 für den Versand von Kanada nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Very Good+. Stapled booklet. Scholar's name to ffep (D. Gerber). Very faint pencilling. ; 30 pages.

  • Bild des Verkäufers für [18 Bde.] Sämmtliche Werke. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Schiller, Friedrich:

    Verlag: Stuttgart, Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1827-1828., 1827

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. ca. 300-400 S. pro Band. 18 Pappbände mit Rückenschildchen zusammen. - Frakturschrift. - Exemplar aus dem Vorbesitz von Sibylle Lewitscharoff aber ohne Namenseintrag. - Altersbedingter Zustand: Einbände an Ecken teilweise bestoßen, Buchschnitte teilweise etwas angegraut, Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, Bände teilweise stockfleckig, sonst gute Exemplar ohne Anstreichungen, Ex Libris im Vorsatz des ersten Bandes. - Bd. 1: Gedichte der ersten Periode, Gedichte der zweiten Periode, Metrische Übersetzungen; Bd. 2: Gedichte der dritten Periode; Bd. 3: Die Räuber, Die Verschwörung der Fiesco; Bd. 4: Kabale und Liebe, Metrische Übersetzungen; Bd. 5: Don Karlos, Der Menschenfeind; Bd. 6: Wallenstein, ein dramatisches Gedicht; Bd. 7: Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans; Bd. 8: Die Braut von Messina, Wilhelm Tell; Bd. 9: Die Huldigung der Künste, Macbeth, Turandot, Phädra; Bd. 10: Der Parasit, Der Neffe als Onkel; Bd. 11: Prosaische Schriften der ersten Periode, Prosaische Schriften der zweiten Periode; Bd. 12: Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung: Erstes und zweites Buch; Bd. 13: Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung: Drittes und viertes Buch; Bd. 14: Geschichte des dreißigjährigen Kriegs: Erster Teil; Bd. 15: Geschichte des dreißigjährigen Kriegs: Zweiter Teil; Bd. 16: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde, Die Sendung Moses, Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon, Ueber Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter, Uebersicht des Zustands von Europa zur Zeit des ersten Kreuzzugs: Ein Fragment, Universalhistorische Uebersicht der merkwürdigsten Staatsbegebenheiten zu den Zeiten Kaiser Friedrichs I, Geschichte der Unruhen in Frankreich, welche der Regierung Heinrichs IV. vorangingen, bis zum Tode Karls IX; Bd. 17: Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt im Jahr 1547, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville, Vorrede zu der Geschichte des Maltheserordens nach Vertot von M. N. bearbeitet, Vorrede zu dem ersten Theile der merkwürdigsten Rechtsfälle nach Pitaval, Über Unmuth und Würde, Über das Pathetische, Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, Über die tragische Kunst, Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände; Bd. 18: Über die aesthetische Erziehung des Menschen, Über die nothwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen, Über naive und fentimentalische Dichtung, Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten, Über das Erhabene, Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst, An den Herausgeber der Propyläen, Über Bürgers Gedichte, Über den Gartenkalendar auf das Jahre 1795, Über Egmont, Trauerspiel von Goethe, Über Matthissons Gedichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Schiller, Friedrich von,

    Erscheinungsdatum: 1905

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ----- Porto 6,50 --------- DABEI: Wilhelm von Scholz - Friedrich von Schiller (Weg und Werk), (Hamburg, Robert Mölich Verlag, 1949, 1., 173 S., Halbleinen, gut) --------- DABEI: Schiller, Friedrich - Über Anmut und Würde. Sonderausgabe aus: Schillers philosophische Schriften und Gedichte (Leipzig. Verlag von Felix Meiner. o.J. (um 1918), S. 95-157. Broschur., Name auf Innendeckel, sonst gut (= Taschenausgaben der "Philosophischen Bibliothek", Heft 1) (Brosch-S) --------------- DABEI: Schiller, Friedrich von - Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon (Hamburg, Dr. Ernst Hauswedell, 1946, 1. Auflage, 48 S., OBroschur, Rücken etw. verblichen, sehr leichte Gebrauchsspuren, etwas fleckig, (= Flugschriften Heft 3) (Broschur-S) -------------- DABEI: Schöne, Albrecht - Schillers Schädel (C.H. Beck 2002, ISBN 3406486894, In gestraffter Redefassung vorgetragen am 17. November 2001 bei der Jubiläiumsfeier der vor 250 Jahren durch Georg II. von England als Königliche Societät begründetetn Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 110 S. Mit 3 s/w-Abbildungen, OPappband, gut. Paperback 8° (Lit.gesch.) ---------------- DABEI: Schiller, Friedrich - Wychgram, Jakob: Schiller (Dem deutschen Volke dargestellt) 4. mit der 3. gleichlautenden Auflage Bielefeld-Leipzig, Velhagen & Klasing, 1901. Mit 50 Lichtdrucken und autotypischen Beilagen, sowie 213 Abbildungen im Text, Faksimiles VIII, 541 S. gr. 8°. Halbleder, illustriert, goldgeprägt, Rücken etwas berieben, sonst gutes Ex.; Ein herrliches Buch zum Leben und Werk von Schiller (Biografie) --------- DABEI: Kuberka, Felix Dr.,: Der Idealismus Schillers als Erlebnis und Lehre, Heidelberg, Carl Winter"s Universitätsbuchhandlung, 1913. 1. Ausgabe, 210 S., Originalpappband, tlws. unaufgeschnittenes Ex., Einband leichte Gebrauchsspuren, unbeschnittenes Ex., sonst gutes Ex.) ----------- DABEI: Ganzleder - Schiller, Friedrich: Schillers Werke. Auswahl in zehn Teilen 1. Auflage 10 Teile in fünf (5) Bänden Berlin u.a., Deutsches Verlagshaus Bong, um, 1910. mit Frontispiz-Abb. ca. 2500 S. Gr. 8°. Rote Ganzlederbände, goldgeprägt, Leder leicht berieben, min. bestoßen, Bd. 9-10 mit 3 sehr leicht geknickten Seiten, sonst gut (= Bongs goldene Klassiker Bibliothek) ---------- DABEI: Oetigheim/Volksschauspiel - Schiller, Friedrich von,: Wilhelm Tell, Rastatt, Verlag Rastatter Zeitung, 1927. 1. Auflage, 128 S., OBroschur, Einband etwas fleckig, papierbedingt gebräunt, Umschlag hinten mit Fehlstelle, (= Volksschauspiel Oetigheim, Naturtheater) ------ DABEI: Friedrich Schiller - Wilhelm Tell (Oetigheim Volksschauspiele) (Bühl, Lorenz Discher, um 1960, 72 S., ill. OBroschur, gut) (Brosch-S) ---------- DABEI: Schillergabe zum Gedächtnis an den 100. Todestag des Dichters, München, Verlag der Jugendblätter, 1905. 1. Ausgabe, 64 S., mit zahlr. Abb. in s/w u. 1 in Farbe, Zeichnungen v. Ernst Liebermann, Originalkarton, Einband etwas gebräunt, Gebrauchsspuren, (= Jahrbuch für die Deutsche Jugend) ------- DABEI: Schiller, Friedrich von - Wolff, Eugen: Schiller im Urteil des zwanzigsten Jahrhunderts (Stimmen über Schillers Wirkung auf die Gegenwart) 1. Auflage Jena, Hermann Costenoble, 1905. mit einem Bilde nach einem Gemälde von Anton Graff 172 S. gr. 8°. Leinen, goldgeprägt, min. berieben, gut) -------- DABEI: Schiller - Günther, P. Prof.Dr.phil.: Schiller in einer Zeit der Technik (Vortrag gehalten an dem Dies Academicus am 28. Juni 1955) 1. Auflage Karlsruhe, C.F. Müller, 1958. 22 S. 8° OBroschur, gutes Ex. (= Karlsruher Akademische Reden Neue Folge Nr. 6).

  • Verlag: Amsterdam: Bermann-Fischer,, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. Gr.-8! (4),603,(1) S. Fischer/Dietzel 805. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Eugen Kogon (Die Aussichten Europas), Thomas Mann (Die Entstehung des `Doktor Faustus`. Roman eines Romans), T.S.Eliot (Gedichte. Aus den Chören des religiösen Festspiels `Der Fels`), Fritz Heinemann (Auf der Suche nach Sinn in einer zerbrochenen Welt), Joachim Maass (Nachtlieder), Eugen Gürster (Die Atombombe, Schrittmacherin der Welteinigung?), Robert Faesi (Alfred Kerr), Carl Misch (Politische Notizen), O.R.Frisch (Eine neue Kosmologie), Joachim Maass (Tagebuch-Notiz zu August Strindbergs 100. Geburtstag), T.S.Eliot (Über Kultur und Politik), Heinrich Mann (Der König von Preußen), Luise Rinser (Die `dunkle Geschichte`), Werner Richter (Porträt Abraham Lincolns), Hans Poethen (Deutsche Gedichte), Eugène-Marie Friedwald (Wissenschaft und Macht), O.R.Frisch (Die Datierung vorgeschichtlicher Funde), Heinz Politzer (Zur Prosa des jungen Werfel), Thomas Mann (Goethe und die Demokratie), Giuseppe A. Borgese (Goethe - Mythos und Sendung), Albert Schweitzer (Goethe. Der Mensch und das Werk. Ein Vortrag), Dolf Sternberger (Aspekte des bürgerlichen Charakters), Richard Alewyn (Hofmannsthal und diese Zeit), Hugo von Hofmannsthal (Der Rosenkavalier. Zum Geleit), Eugen Gürster (Sisyphos ohne Zeus. Gedanken über das Absurde), Klaus Mann (Prolog aus der unveröffentlichten Autobiographie `Der Wendepunkt`), Ricarda Huch (Briefwechsel mit der Preußischen Akademie der Künste), Albrecht Goes (Max Picard: Die Welt des Schweigens), Karl Jaspers (Solon), Hermann Grab (Ruhe auf der Flucht), William Butler Yeats (Fünf Gedichte), Hans-Georg Gadamer (Karl Immermanns `Chiliastische Sonette`), Heinz Politzer (Nachdichtungen zu Gedichten von Ezra Pound, Cecil Day Lewis, Frederic Prokosch, Wystan Hugh Auden und Stephen Spender), Eugen Gürster (Das Element des Dämonischen in der modernen Politik), Franz Joseph Schneider (Die Mandel reift in Broschers Garten. Erzählung), Annette Kolb (Corinthen, Sultaninen, Ingwer und Zibeben), Kurt Singer (Über das japanische Gedicht), Hermann Kesten (Klaus Mann), O.R.Frisch (Elektronische Schnellrechner), Ernst Robert Curtius (Der achtzigjährige Gide), Theodor W. Adorno (Hermann Grab), Felix Weltsch (Und sie bewegt sich doch!), Hans Weigel (Ante Christum Natum. Zu Thornton Wilders `Die Iden des März`). - Umschläge mit kleinen Läsuren, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.

  • Schiller, Friedrich

    Verlag: Leipzig,, 1801

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    290 + 4 S. Priv. Pp. der Zeit. Mit einem lithographierten Frontispiz von J. Mansfeld. SWB-Katalog Nr. 315261250. - Tintenfleck a. V., Ebd. berieben, stockfleckig, rückw. fl. m. Bleistift-Notizen, rückw. V. m. St., Gbrsp. Ebd. fachmännisch mit Japanpapier stabilisiert und re-integriert. - Schiller, (1759 - 1805), besuchte die "militärische Pflanzschule" (später Hohe Karlsschule) auf Schloß Solitude. Ihn, den Medizinstudenten, beeindruckten vor allem philosophische Vorlesungen seines Lehrers Jakob Friedrich Abel. Nach dem Abschluß 1780 wurde Schiller Regimentsmedikus in Stuttgart. Er hatte bereits 1776/77 mit der Arbeit an den "Räubern" begonnen 1785 war Schiller auf Einladung Christian Gottfried Körners nach Leipzig bzw. Dresden gezogen; es war der Beginn einer für ihn lebenslang wichtig gebliebenen Freundschaft. Beider Briefwechsel wurde bedeutsam für Schillers ästhetische Theorien; Körner war auch ein freundschaftlicher Kritiker der S.schen Werke. 1787 ging S. nach Weimar. Durch Goethes Vermittlung -- ursprünglich hatte dieser sein Werk als befremdlich empfunden -- erhielt er Ende 1788 eine Professur an der Univ. Jena. Nach der spektakulären Antrittsvorlesung (Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, 1789) folgten historische Vorlesungen bzw. Essays (Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde, 1790; Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon, 1790; Die Sendung Moses, 1790). Für Schiller ist Geschichte ein ständiger Prozeß auf die Gegenwart als beste aller Zeiten hin; der Geschichtsschreiber hat für ihn (in Anlehnung an Kant) die Aufgabe, die "isolierten Fakta" der Geschichte zu einem kohärenten System zu ordnen 1794 begann die freundschaftliche Beziehung mit Goethe nach einem Gespräch in der "Naturforschenden Gesellschaft" in Jena über die Urpflanze. Der für Schiller und Goethe lebenswichtige Austausch in Gesprächen und Briefen, der sich seit dessen Übersiedlung nach Weimar (1799) im persönlichen Umgang noch verstärkte, bestimmte bis zu Schillers Tod seine Arbeiten entscheidend mit. Deutliche Spuren zeigt die Abhandlung "Über naive und sentimentalische Dichtung", die nicht nur grundsätzliche dichtungstheoretische Kategorien aufstellt, sondern auch zur kritischen Bestandsaufnahme der neueren Literatur wird. In der Beziehung mit Goethe entwickelte sich das, was als "deutsche Klassik" das Bild des ausgehenden 18.Jh. immer noch bestimmt. Dazu gehören Schillers klassische Balladen (z.B. Die Kraniche des Ibykus, Die Bürgschaft) und seine "philosophischen Gedichte", die häufig kulturgeschichtliche Stoffe behandeln und in ihrer für S. charakteristischen Symbiose von Bildern und Ideen seine Wirkungsgeschichte am stärksten geprägt haben . (Nach DBE).

  • STOLBERG, Christian Graf zu.

    Verlag: Hamburg, Carl Ernst Bohn 1782., 1782

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Goed. IV/1,1023,3; Jördens IV, S. 729 f; Borst 447. Erste eigenständige Buchausgabe des älteren Bruders Stolberg. Der Bandgliedert sich in drei Teile: der erste enthält 30 Homerische Hymnen, der zweite die Idyllen des Theokrit, Gedichte von Bion, Moschus, Kallimachos, Proklus und Musaios` "Hero und Leander", der dritte Oden von Anakreon, Kriegslieder von Tyrtäus und einige vermischte Gedichte von Solon, Simonides, Meleagros u.a. 8°. XVI, 318 S., 1 Bl. Neuer Marmor. Pappband. Innen randgebräunt, jedoch durchwegs frisch. Auf dem Titelbl. der Sammlungsstempel des deutschen Autors und Verlegers Ernst Heimeran.

  • Sonderangebot

    EUR 96,00

    Währung umrechnen
    EUR 8,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    6 S., 2 Bl., 352 S. Ppbd d. Zeit (beschabt, Rücken bestoßen, Bibl.-St. verso Titel). Erste Ausgabe.- Georg Christian Braun (1785 - 1834) war Rhetorikprofessor in Mainz und Autor zahlreicher Dramen, beschreibender Gedichte und kunsttheoretischer Texte. Die vorliegenden "Bruchstücke" versah Braun mit kurzen Vorreden oder Bemerkungen über die Dichter und deren Schriften und mit Erläuterungen. Vertreten sind u.a. Solon, Archilochos, Stesichoros, Sappho, Alkaios, Simonides, Bachnylides, Pythagoras, Fragmente aus einigen Komikern u.a. 1826 erschien eine um die Sprüche des Phokylides vermehrte zweite Auflage.- Goed. XIII,286,18. Sprache: Deutsch.