EUR 26,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnExcerpt from Erwin: Vier Gespraeche Ueber das Schoene und die KunstIn diese Zeit, 181 1, faellt der Beginn seiner Freundschaft mit Tieck. Sie hatten sich schon vor einigen Jahren fluechtig kennen ge lernt, ohne sich sonderlich .
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Erwin - Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst | Erster Teil | Karl Wilhelm Ferdinand Solger | Taschenbuch | Deutsch | Inktank-Publishing | EAN 9783750335011 | Verantwortliche Person für die EU: Inktank-Publishing, Konsul-Smidt-Str. 92, 28217 Bremen, maruhn[at]musketierverlag[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 23,78
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 29,49
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,99
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 27,25
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,41
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 36,91
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Berlin; G. Reimer, 1837
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. LXXX; 186 S. und 254 S.; 19 cm. Gute Exemplare. - Frakturschrift. // 2 BÄNDE. - INHALT : König Oedipus; Oedipus in Kolonos; Antigone; Anmerkungen zur Uebersetzung; Anhang von Anmerkungen über den griechischen Text // Band 2: Die Trachinierinnen; Der rasende Aias; Philoktetes; Elektra; Bruchstücke verloren gegangener Stücke; Anmerkungen zur Uebersetzung, Anhang von Anmerkungen über den griechischen Text. // Karl Wilhelm Ferdinand Solger (* 28. November 1780 in Schwedt a.O. in der Uckermark; 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus. Solger veröffentlichte zunächst Übersetzungen aus dem Griechischen, insbesondere des Pindar in der Zeitschrift Pantheon. Erfolgreich nur in geringem Ausmaß war die Veröffentlichung der Übersetzung des Sophokles (Berlin 1808, 2 Bde.; 3. Aufl. 1837), der Solger allerdings einen guten Ruf in der Gelehrtenwelt und selbst bei Goethe zu verdanken hatte. Ab 1809 arbeitete er an einem umfangreichen Mythologie-Werk, das er nicht vollenden konnte. Parallel dazu erarbeitete er zwischen 1811 und 1815 einen vierteiligen Dialog, Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst (Berlin 1815, 2 Bde.; kommentierter Reprint in 1 Bd. von W. Henckmann 1970), der so gut wie unbeachtet blieb, obwohl zentrale Begriffe aus dem romantischen und idealistischen Gedankengut wieder aufgegriffen und artikuliert wurden (Symbol und Allegorie, Ironie). Darauf folgten Philosophische Gespräche (Berlin 1817). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengeheftete Pappbände d.Zt. (keine Orig.-Einbände).
Verlag: Berlin : Wiegandt & Grieben, 1907
Sprache: Deutsch
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 16,5 cm. Zustand: Gut. XXX, 396 Seiten Innen leicht gebräunt, wenige Seiten leicht fleckig, sonst sauberer, guter Zustand. Leineneinband, mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband gut erhalten. Buchschnitt unbeschnitten MIG-11-04B|S89 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1090.
Verlag: Verlag Lambert Schneider; Heidelberg, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Originalleinenbände. Zustand: Gut. XVI; 780 Seiten und 784; XXXI S.; 21 cm. Gute Exemplare; Einbände stw. minimal berieben. - Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1826 (2 Bände), mit einem Nachwort hrsg. v. Herbert Anton. - 2 BÄNDE / Faksimile in Frakturschrift. - Karl Wilhelm Ferdinand Solger (* 28. November 1780 in Schwedt a. O. in der Uckermark; 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus. . In seiner Studienzeit nahm Solger in Halle mit Freunden an der sogenannten Freitag-Gesellschaft teil: An besagtem Wochentag wurde die literarische und wissenschaftliche Aktualität diskutiert, oder es wurden eigene Texte vorgelesen und kritisch kommentiert. Diese Freundesgruppe blieb bis in das spätere 19. Jahrhundert hinein im Kontakt. Zu dieser gehörten u. a. Friedrich von Raumer, Friedrich Heinrich von der Hagen, Ludwig Hain, Friedrich August Gotthold. Darüber hinaus hatte Solger während seines Jenaer Semesters die Griechische Gesellschaft von Johann Heinrich Voss dem Jüngeren besucht, wo er sich mit letzterem und mit Bernhard Rudolf Abeken eng befreundete. Seinen engsten Freund lernte er allerdings erst später kennen: 1811 begann die Freundschaft mit dem Dichter Ludwig Tieck. Der rege Gedankenaustausch zu den Themen der Shakespeare-Philologie, der Religion, der Ironie, hörte zwischen beiden Männern erst mit Solgers Tod auf. Solger veröffentlichte zunächst Übersetzungen aus dem Griechischen, insbesondere des Pindar in der Zeitschrift Pantheon. Erfolgreich nur in geringem Ausmaß war die Veröffentlichung der Übersetzung des Sophokles (Berlin 1808, 2 Bde.; 3. Aufl. 1837; Neuedition 2008 bei Fischer TB), der Solger allerdings einen guten Ruf in der Gelehrtenwelt und selbst bei Goethe zu verdanken hatte. Ab 1809 arbeitete er an einem umfangreichen Mythologie-Werk, das er nicht vollenden konnte. Parallel dazu erarbeitete er zwischen 1811 und 1815 einen vierteiligen Dialog, Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst (Berlin 1815, 2 Bde.; kommentierter Reprint in 1 Bd. von W. Henckmann 1970), der so gut wie unbeachtet blieb, obwohl zentrale Begriffe aus dem romantischen und idealistischen Gedankengut wieder aufgegriffen und artikuliert wurden (Symbol und Allegorie, Ironie). Darauf folgten Philosophische Gespräche (Berlin 1817). (wiki) // INHALT : . Briefe, die Mißverständnisse über Philosophie und deren Verhältniß zur Religion betreffend. ----- Über die wahre Bedeutung und Bestimmung der Philosophie, besonders in unserer Zeit. ----- Von der eigenthümlichen Beschaffenheit ----- des menschlichen Bewußtseyns. ----- Von der gemeinen Erkenntnißart. ----- Von dem Bedürfnisse einer höheren Erkenntniß. ----- Von der höheren Erkenntnißart. ----- Von dem Verhältniß der beiden Erkenntniß arten. ----- Von der wahren Bedeutung der Philosophie überhaupt. ----- Von dem Verhältniß des ächten Weges der Philosophie zu den Ausweichungen ----- im Allgemeinen. ----- Von gewissen besonderen, ungenügenden Standpuncten. ----- Fortsetzung des Vorigen. ----- Nächste Folgerungen für die wahre Philosophie. ----- Wie die wahre Philosophie das Wahre, die Natur und das Gute zu fassen habe. ----- Von der Einheit der Offenbarung und der wahren Philosophie. ----- Von dem Berufe der Philosophie in unserer Zeit. ----- Von der Form der Philosophie. ----- Über die älteste Ansicht der Griechen von der Gestalt der Welt. ----- Über den Ursprung der Lehre von Dämonen und Schutzgeistern in der Religion der alten Griechen. ----- Solgers mythologische Ansichten, aus seinen Papieren zusammengestellt von K. O. Müller. ----- Nachricht von Solgers mythologischen Papieren [K. O. Müller]. ----- Das bestehende System der griechischen Religion ----- Kosmogonie und Theogonie. ----- Mythologie im engeren Sinne. Gestalt der Welt. ----- Schilderung der Götter im Allgemeinen. ----- Von den einzelnen Göttern. ----- Der Cultus. Einleitung. Vom religiösen Charakter des Volks überhaupt. Heiligthümer. Priester. Gebet und Opfer. Reinigungen. Divination. ----- Ideen über die Religion der Griechen und einiger andern Völker des Alterthums. ----- Von dem Systeme der sogenannten öffentlichen Religion der Griechen ----- Einleitung. ----- Von dem Urwesen der griechischen Religion. ----- Von der Geburt der Titanen. ----- Von der Entmannung des Uranos ----- und den Erzeugnissen daraus. ----- Von der Geburt der Kroniden und dem Titanenkriege ----- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Berlin, Verlag von Wiegandt & Grieben (G. K. Sarasin),, 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstauflage der Ausgabe. Bll. + XXX (Einleitung - kl. Bibliographie) + 396 S. inkl. Inhalts. Papier sauber aber leicht nach- oder randvergilbt. * Karl Wilhelm Ferdinand Solger (Gebor. 28. November 1780 in Schwedt a.O. in der Uckermark; Gest. 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philosoph und Philologe des Deutschen Idealismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060 Kl.-4° (24 x 17 cm), O(Braun/Schwarzmarmor.-Überzug)-HalbLeder mit goldgepr.-Rückentitel u. Ornamente u. Leisten sowie 4 Bünden. Minimal berieben. Braunfarbig.-Kopfschnitt - Schnitt geringf. nachgebräunt. Sehr gut erhalten. Dekorativ.
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt : Opel-Lastwagenwerk Brandenburg / Die Ahnenhalle in Wismar, 2 kleine Bildberichte - "Herr Leutnant, ich glaube" Zum Heldengedenktag 1936, von Werner Beumelburg - Wir malen die Reichsautobahn, mehrseitiger Bildbericht von Hans Kammerer mit Gemäldewiedergaben von Günther Grassmann, Walter Schulz-Matan, Wolf Panizza und Erwin Henning - Die guten Räuber. Von den Nützlingen in unseren Gärten, mehrseitiger Bildbericht von Otto Nebelthau mit Aufnahmen von Heinz Hayek-Halke - Das Recht der Ehefrau, von Alexander Elster - Georg Stammler, Im Herzschlag der Dinge. Deutsche Bekenntnisse: Seite in Schönschrift - Im Herzschlag der Dinge. Zum Werk Georg Stammlers, von Hellmuth Langenbucher - Essen. Landschaft einer Stadt, von Karl Sabel mit farbigen Wiedergaben nach Aquarellen von Leon Nyssen - Die operative Bedeutung des Angriffs auf Verdun im Jahre 1916, von Oberstleutnant a.D. Dr. Wilhelm Solger (Oberregierungsrat an der Forschungsstelle für Kriegs- und Heeresgeschichte) - Das deutsche Himmelreich, Gedicht von Kurt Eggers - Der Tauträger, Roman von Hermann Eris Busse - Das Auto von morgen. Neue Bauformen, neue Treibmittel. Mehrseitiger Bildbericht, Text und Zeichnungen von Ing. B. und H. von Römer (München) mit Zeichnungen wie: "Ein Zukunftsbild von der Autobahnstrecke: der Holzgas-Sattelschlepper als Zugmaschine für die Autobahn-Fernzüge" / "Große Geschwindigkeiten kann das Einspurfahrzeug entwickeln. Mit seiner rassigen Form, die ganz auf den Zweck eingestellt ist, wird es der Windhunde Autostrecken sein. Das seitliche kleine Räderpaar läßt sich in voller Fahrt, wie beim Flugzeug, einziehen" - Anders Ring, ein neuer dänischer Silberschmied, mehrseitige Bildbericht von E. Tronier Funder mit eigenen Aufnahmen - Anhaltische Landheime, von Regierungs- und Schulrat Heinz Schulze (Dessau) - Nelsons Offiziere, Novelle von Alfons von Czibulka. - Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Johannes Saß, Holzkarren in den Apuanischen Alpen / Willy Preetorius, Bildnis des Dichters Paul Ernst / Heinrich von Zügel, In der Schwemme / Alfred Dupre, Vorfrühling / Curtius Schulten, Frühling auf Ibiza / Camill Macklot, Orchideen / Ehrenmal unter den Linden (Neue Wache). - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Kriegserlebnis 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Tierfotografie, Fledermaus, deutsche Strategie an der Westfront im 1. Weltkrieg (Verdun), Stromlinien Auto, Stromlinien-Reisewagen, Doppelstock-Stromlinien-Dampfomnibus, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit Stempel auf vorderer Umschlagseite, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 41961 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Saur Jan 1815, 1815
ISBN 10: 3111059189 ISBN 13: 9783111059181
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 169,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Frontmatter -- Adelbert. Ein Freund -- Erstes Gespräch -- Zweites Gespräch -- Frontmatter 2 -- Drittes Gespräch -- Viertes Gespräch -- DruckfehlerWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 556 pp. Deutsch.
Verlag: fink verlag, münchen, 1971
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 94,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. nachdr. d. ausg. berlin 1907. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos und bestens erhalten; gebundene ausgabe, fester einband, hellgraues, grüngeprägtes originalleinen, 611 seiten; nachdruck d. ausgabe berlin 1907 zusammen mit solgers rezension von a.w. schlegels "vorlesungen über dramatische kunst und literatur"; reihe: theorie und geschichte der literatur und der schönen künste, hrsg. von max imdahl, wolfgang iser, hans robert jauss, wolfgang preisendanz und jurij striedter, band 15.
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: dunkelblaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette in Goldprägung und Ganzfarbschnitt. VI+584 Seiten, mit sehr vielen montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Namen- und Sachregister, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: wer "Herrn Leutnant, ich glaube" Zum Heldengedenktag 1936, von Werner Beumelburg - Ernst Kammerer: Vier malen die Reichsautobahn, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Gemäldewiedergaben von Günther Grassmann, Erwin Henning, Wolf Panizza und Walter Schulz-Matau - Alexander Elster: vom Recht der Ehefrau - Georg Stammler, Im Herzschlag der Dinge. Deutsche Bekenntnisse: Seite in Schönschrift - Im Herzschlag der Dinge. Zum Werk Georg Stammlers, von Hellmuth Langenbucher - Essen. Landschaft einer Stadt, von Karl Sabel mit farbigen Wiedergaben nach Aquarellen von Leon Nyssen - Die operative Bedeutung des Angriffs auf Verdun im Jahre 1916, von Oberstleutnant a.D. Dr. Wilhelm Solger (Oberregierungsrat an der Forschungsstelle für Kriegs- und Heeresgeschichte) - Das deutsche Himmelreich, Gedicht von Kurt Eggers - Der Tauträger, Roman von Hermann Eris Busse - Das Auto von morgen. Neue Bauformen, neue Treibmittel. Mehrseitiger Bildbericht, Text und Zeichnungen von Ing. B. und H. von Römer (München) mit Zeichnungen wie: "Ein Zukunftsbild von der Autobahnstrecke: der Holzgas-Sattelschlepper als Zugmaschine für die Autobahn-Fernzüge" / "Große Geschwindigkeiten kann das Einspurfahrzeug entwickeln. Mit seiner rassigen Form, die ganz auf den Zweck eingestellt ist, wird es der Windhunde Autostrecken sein. Das seitliche kleine Räderpaar läßt sich in voller Fahrt, wie beim Flugzeug, einziehen" - Anders Ring, ein neuer dänischer Silberschmied, mehrseitige Bildbericht von E. Tronier Funder mit eigenen Aufnahmen - Anhaltische Landheime, von Regierungs- und Schulrat Heinz Schulze (Dessau) - Nelsons Offiziere, Novelle von Alfons von Czibulka - Herbert Gröger: Magdeburgs neue Industrie- und Verkehrslandschaft, mehrseitiger Bildbericht mit 10 Fotoaufnahmen - Geschichten um die Kleinbahn, mehrseitige Bildbericht von Marga Garnich mit Farbaquarellen: "Bahnhofsgebäude Drugehnen-Galtgarben der Samlandbahn / Ziegeleihafen an der Haffuferbahn / Anschlussgleis der Haffuferbahn im Fischerhafen Tolkemit / Die Haffuferbahn fährt durch Elbing / Blick von Cues zum Bahnhof Berncastl / Uerzig, aus dem Aussichtswagen der Moselbahn gesehen / Weinernte in Craach am Schienenweg der Moselbahn / Die Moselbahn bei Zell / Die Riesengebirgsbahn bei Arnsdorf / Ein Triebwagen der Riesengebirgsbahn bei Krummhübel" - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Kriegserlebnis 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Tierfotografie, Fledermaus, deutsche Strategie an der Westfront im 1. Weltkrieg (Verdun), Stromlinien Auto, Stromlinien-Reisewagen, Doppelstock-Stromlinien-Dampfomnibus, Neue Sachlichkeit, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Kunstwissenschaft, Kunstgewerbe, gegenständliche Malerei, Bildhauerei, ostpreußische / inländische / schlesische Kleinbahn, deutsche Kleinbahnen, Moselbahn, Umgestaltung des Heinrichs des Löwen-Grabmal im Braunschweiger Dom auf Anregung von Adolf Hitler, Tierfotografie, Vögel-Fotos, Wasserburg am Inn im Schmuck von Hakenkreuzfahnen, Pestalozzianum Zürich, deutsche Orts- und Landeskunde, Oberpfalz, Kraftwagen der Deutschen Reichsbahn im Dienst der Güterbeförderung, Hochseefischerei vor Island, Buchbesprechung: Denkwürdigkeiten von Bogdan Graf Hutten-Czapski, Klöppeln, Olympische Spiele 1936, Deutsche Spitzenschule Berlin, Neulandgewinnung an der Westküste von Schleswig-Holstein, Adolf-Hitler-Koog, Innenausstattung für Luftwaffen-Kasernen und Offizierscasinos. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 50163 - 50167 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag von Wiegandt & Grieben (G. K. Sarasin), Berlin, 1907
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jahr: 1907. Einband: Halbleder. Beschreibung: Herausgegeben und eingeleitet von Rudolf Kurtz. Goldgepr. Rückentitel. Einbandkanten gering beschabt. Aus Vorsatz und Titel die untere Ecke auf ca. 1 x 4 cm herausgeschnitten. Gut und sauber erhalten. Sprache: de. XXX, 396 S.
Verlag: Brockhaus, Leipzig, 1829
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 577,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: g. First edition. 8vo. xvi. 475 (2)pp. 1/4 leather over marbled boards. Decorated page edges. Wonderful work on aesthetics, written by renowned German philosopher Karl Wilhelm Friedrich Solger (see below). With errata pages at end. Back strip missing, binding still firm. Age wear to binding. Browning and foxing throughout. Overall very readable and relatively tight. In German, in Gothic script. Binding in fair, book in good condition. On the author (Source: Public domain encyclopedia): Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780 1819) was a German philosopher and academic. He is known as a theorist of Romanticism, and of irony. His Erwin, Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst (1815) was a work on aesthetics, in which he took issue with August Wilhelm Schlegel, and which influenced both Hegel and Heinrich Heine.