EUR 1,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 173 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Y15773 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 7,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. 9. 151 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 124.
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Neuausgabe. 145 S. B1997-98 9783251202454 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Staatliche Schauspielbühnen Berlin, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch, 13 x 19 cm. Zustand: Gut. Gebraucht; gut. Leichte Gebrauchsspuren, Einband etwas berieben bo120825 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Verlag: Frankfurt am Main , Leipzig : Insel-Verl., 1992
ISBN 10: 3458331409 ISBN 13: 9783458331407
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 112 S. Kanten gering bestoßen, Buchschnitt gering fleckig // Belletristik L010 9783458331407 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druckpunkt 2000 0, 2000
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Premiere 30. Juni 2000. 56 (2), IX (1) S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, gr.8°. Stückabdruck in der Neu-Übersetzung v. Thomas Brasch (Fassung des BE). Notate zu Shakespeare (Heiner Müller, Camus, Strehler, Hans Mayer, Urs Widmer u.v.a.). Zeittafel zu Shakespeare, mit zahlr. Auff.-Fotos aus hist. Shakespeare-Inszenierungen. Lose beiliegen 5 Kritiken u. 1 illustr. BE-Leporello Juli/ Sept. 2000. Ecken u. Kanten gering berieben, Vorderdeckel mit leichter Stossspur. Gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin 2003, 2003
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Programmheft / Zettel, 24,5 x 19 cm, 21 ungeheftete Seiten mit Abbildungen, 2 Eintrittskarten, gut erhalten. Leichter Anflug von Tabakgeruch, kaum wahrnehmbar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K03142-100490.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Bücherei, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 224 (4) Seiten. 18 x 10,7 cm. Umschlagentwurf: Wolf D. Zimmermann. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus der Bibliothek des Verlegers Heinrich Beck. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . . . Aus: wikipedia-William_Shakespeare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München : Piper Verlag, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 281 (3) Seiten. 19,5 cm. Keine Fraktur. Guter Zustand. Vorderer Buchblock offen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Oskar Jancke (18981957), deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . . . Aus: wikipedia-William_Shakespeare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Heller Pappband mit grüngeprägten Rücken- und Deckeltiteln. 3. Auflage. Publications Control License Nr. US-E-125.
Verlag: Berlin; BE, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Geheftet. Zustand: Gut. Unpaginiert. Einband leicht berieben. - Mit Maria Happel Martin Seifert Veit Schubert Michael Maertens Katja Danowski Michael Rothmann Markus Meyer Matthias Herrmann Philippe Graber Boris Jacoby Manfred Karge Götz Schulte Philippe Graber Matthias Herrmann . Inszenierung: Claus Peymann. Bühnenbild: Achim Frey er. Kostüme: Maria-Elena Amos. Dramaturgie: Jutta Ferbers. Licht:Konrad Lindenberg, Achim Feyer. Regieassistentin: Eva Rößler. Bühnenbildassistenten: Etienne Pluss, Heike Vollmer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 10,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Shakespeare, wie er uns gefällt: Fixstern am Dichterhimmel -Weltenschöpfer und Provokateur - ewiger Zeitgenosse.Von Hölderlin bis Pasolini, von Byron bis Nabokov, von Baudelaire bis Lorca und von Lemuel Johnson bis Thomas Brasch reichen die lyrischen Referenzen und Würdigungen in diesem exquisiten Band.In zwölf Dutzend Gedichten, deutschen wie fremdsprachlichen (die zusätzlich zur Übersetzung auch im Original widergegeben werden), entsteht über alle Epochen und Kulturkreise hinweg eine vielstimmige Wechselrede mit dem 'Stern der schönsten Höhe' (Goethe).Diese Sammlung offenbart, welchen Reim sich Lyriker in vier Jahrhunderten, acht Sprachen und mehr als zwanzig Ländern auf Shakespeares Werk und seine Figuren gemacht haben: ein Gipfeltreffen der Weltpoesie. Zum Shakespeare-Jahr 2014 zeigen sich alle Meister nach ihm einig wie nie: Shakespeare forever!Zehn Exklusivgedichte renommierter deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker, darunter Friederike Mayröcker, Ursula Krechel und Durs Grünbein, zeigen eindrucksvoll Rang und Geltung Shakespeares für unsere Gegenwart.Bibliophile Jubiläumsausgabe zu Shakespeares 450. Geburtstag: Leineneinband mit Folienprägung, Lesebändchen, Innenteil zweifarbig gedruckt 336 pp. Deutsch.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. xii, 368 (4) Seiten. 20 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . . . Aus wikipedia-William_Shakespeare. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 279 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Reclam Verlag, Leipzig., 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. Zustand: Gut. 247 S. Stark gebräuntes Exemplar, Alterungsspuren. - - Christa Wolf: Laudatio auf Thomas Brasch - - Der Papiertiger - - Hahnenkopf - - Kassandra - - Sindbad - - Friede den Wächtern Danton Die Haltung der Weigel - - Selbstkritik - - Halb Schlaf - - Schneewittchen, der Idiot - - Der schöne 27. September. Der Morgen Zwischen Widerstand und Wohlstand Schlimmer Traum Einsteins Ufer Selbstkritik 3 Nachruf auf GG. Zum Beispiel Galilei Meine Großmutter Ratschlag. Im Garten Eden, Hollywood genannt Drei Wünsche, sagte der Golem Village Ghetto Land - - Der schöne 27. September - - Der Mittag - - Berlin brennt - - Ansturm der Windstille Van der Lubbe, Terrorist Die Motorradfahrer Mitten am Tag eine Furcht Der Nazi wischt den Hausflur. - - Das stille Verschwinden der Angestellten - - Lied - Der Abend - - Kleine Ästhetik - - Und der Sänger Dylan in der Deutschlandhalle - - Rimbaud in Marseille - - Woyzecks Tanzlied - - Dornröschen und Schweinefleisch - - Hamlet gegen Shakespeare - - Märchen von Ruth - - Die freundlichen Gastgeber - - Nachtrag zum Duden 1 + 2 - - Die unruhige Wüste - - Am Rand eines Erdteils - - Die Nacht - - Das Tier mit den zwei Rücken - - Vorkrieg - - Liebeserklärung - - Mörder Ratzek weißer Mond - - Sechs Sätze über Sophie - - Der Hurenmörder L. aus Köln - - Die große Ruhe alter Morde - - Widmung für ein Haus - - Die Geheimnisse - - Hoffnungslose Empfehlung - - Selbstkritik - - Ein gewöhnlicher Vorgang - - Schlaflied für K. - - Eulenspiegel - - Lovely Rita - - Die Schauspieler - - Lovely Rita - - Rotter - - Tagebuch - - Praxis - - Beschreibung des Spiels - - Rotter - - Frauen Krieg. Lustspiel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Wien: Burgtheater, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 316 S. Einband berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inszenierung: Claus Peymann -- Bühnenbild: Thilo Reuther -- Kostüme: Moidele Bickel -- Musik: Ronald Steckel -- Licht: Alan Burrett -- Dramaturgie: Ursula Voss -- Masken: Kuno Schlegelmilch -- Kostüme Mitarbeit: Alexandra Pitz -- Regieassistent: Peter Wittenberg. Mit Wolfgang Gasser, Johannes Krisch, Uwe Böhm, Gert Voss, Martin Schwab, Ignaz Kirchner, Heinz Schubert, Johann Adam Oest, Klaus Höring, Franz Csencsits, Hans Dieter Knebel, Sven Sørring, Bernd Birkhahn, Tim Kramer, Tobias Langhoff, Bernhard Dechant, Hermann Schmid, Hans Dieter Knebel, Gerhard Ernst, Heinz Frölich, Urs Hefti, Gerhard Ernst. - INHALT: Die Masken der Angst und die Metamorphosen des Rosen -- Kleine Geschichte eines großen Klassikers. "Macbeth" im Theater, im Film, in der Literatur, in der Musik, in der Malerei -- Bildband mit Kostümbildern zu "Macbeth" am Burgtheater von Moidele Bickel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Friedrich Seelze, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Horst Laube: Gedanken über alte und neue Stücke. Wolfgang Deichsel über Theater und Realität. Peter von Becker: Karge/Langhoff inszenieren in Hamburg Prinz von Homburg, Frank-Patrick Steckel in Frankfurt Penthesilea. Henning Rischbieter: Brechts Fatzer-Fragmente im Hamburger Kleist. Brecht-Doppel von Karge/Langhoff. Heiner Müller zum Lehrstück. Andrzej Wirth über seinen Fatzer-Versuch in den USA. Peter Iden spricht mit Manfred Karge, Matthias Langhoff und Heiner Müller über ihre Hamburger Arbeit. Thomas Brasch: Lucie, geh oder Das Unglück aus dem Theater. Peter von Becker: Über Niels-Peter Rudolphs Uraufführungsinszenierung von Lovely Rita in Berlin und Braschs neuen Text Lucie. Reinhard Baumgart: Jettchen Geberts Geschichte (Stückabdruck). Henning Rischbieter: Horst Zankl inszeniert Jettchen Gebert in Berlin Christoph Müller spricht mit Horst Zankl. Renate Klett über Camillo Benes Adaption von Shakespeares Richard III., ein neues Stück von Diego Fabbri und das Theater der I Legnanesi. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Aachen, Stuttgart : Reclam Verlag, 2004
ISBN 10: 3150082439 ISBN 13: 9783150082430
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 372 (12) Seiten. 14,8 cm. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . Aus: wikipedia-William_Shakespeare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 194.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 254 S.; 21 cm. Guter Zustand. -- Inhalt: Der Traum vom Ungeträumten. Eine Einleitung -- Fast ein Prolog: Das Endspiel des Clowns - Charlie Rivel -- Das Theater, das uns trifft -- Der überraschte Voyeur. Marginalien zum "sinnlichen" Theater Die Welt steigt heute zu Kopf im Theater. Überlegungen -- zum Gegenwartsdrama -- Klassiker heute -- Den Klassiker der Klassiker spielen, aber wie -- Peter Stein und Peter Zadek inszenieren Shakespeare -- Das Nachtspiel bis zum Morgen-Grauen. -- George Taboris "Hamlet" -- Von Christen und Juden, von Vätern und Kindern. -- George Taboris Shylock-Meditationen -- Zettels Traum scheint ausgeträumt. Über Shakespeare-Inszenierungen von Peter Brook, Peter Hall, Dieter Dorn und Peter Zadek -- Der zerbrochene Kleist. "Prinz von Homburg" und "Penthesilea", inszeniert von Karge/Langhoff und Frank-Patrick Steckel -- Ein Stück litterature pure. Ist Kleists "Penthesilea" tatsächlich zu spielen? -- Ein neuer theatralischer Historismus? -- Die frisierten Klassiker - zum Beispiel: Schiller -- Sorgen herzgewiß. Aber dieser "Tasso" politisch? -- Wie Claus Peymann Goethe inszeniert -- So schnell, so falsch vergeht ein Leben. Patrice Chereau inszeniert Ibsens "Peer Gynt" -- Neue deutsche Geschichten -- Kunststücke und Künstlerstücke -- Von den Einbildungen der Realität. Zur Uraufführung der "Trilogie des Wiedersehens" von Botho Strauß -- Artisten auf dem hohen Boden der Wirklichkeit. -- Wie sich Botho Strauß' Trilogie des Wiedersehens nach der Uraufführung weiter entfaltet -- Entleben in Glaube, Liebe, Hoffnung. Zur Uraufführung von Botho Strauß' "Groß und klein", inszeniert von Peter Stein -- Die Minima Moralia der achtziger Jahre. -- Über Botho Strauß, die Texte "Paare, Passanten" und das neue Stück "Kalldewey, Farce" -- Furcht und Elend im Märchenreich. Zur Uraufführung von Thomas Braschs "Rotter" -- Wohin geht Thomas Brasch? "Lovely Rita" in Berlin (nicht)uraufgeführt -- Schlachthauspostille und Tanz der deutschen Vampire. -- Zur Uraufführung von Heiner Müllers -- "Germania Tod in Berlin" -- Minetti und "Minetti". Thomas Bernhards Stück für einen Geistes-/Geister-Kopf -- Die Unvernünftigen sterben nicht aus. Thomas Bernhards "Vor dem Ruhestand". Eine Komödie von deutscher Seele . -- Bei Bernhard. Eine Geschichte in fünfzehn Episoden -- Endspiele in die Zukunft -- Der Dichter heiligen Wahnsinns: Antonin Artaud -- Das Endspiel des Jerzy Grotowski. -- Eine Reise an die Grenzen des Theaters -- In den kalten Tropen der Erinnerung. -- Klaus Michael Grübers "Winterreise" nach Hölderlin -- Den eigenen Schein im G'nack oder auch: Das Theater morgen. Libgart Schwarz und die Susanne des Botho Strauß -- Ein Sinken ins Bodenlose, ohne unterzugehen. -- Robert Musils "Schwärmer" wiederentdeckt -- Epilog -- George Tabori, Les Gourmets. ISBN 9783446134386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 113.
Verlag: München, Carl Hanser., 1982
Anbieter: Oberländer antiquarischer Buchversand, Alling, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb254 Seiten. Kartoniert. Neu, noch original eingeschweißt. (Über Artaud, Thomas Bernhard, Thomas Brasch, Peter Brook, Patrice Chréreau, Goethe, Grotowski, Grüber, Hölderlin, Ibsen, Kleist, Musil, Heiner Müller, Claus Peymann, Charlie Rivel, Shakespeare, Schiller, Peter Stein, Botho Strauß, George Tabori, Peter Zadek u.a.) Sprache: deutsch. >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<<.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 1991
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb89 S., OKart., 1. Auflage, sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frechen: Komet Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1995., 1995
ISBN 10: 3933366801 ISBN 13: 9783933366801
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 421, 449, 421, 444, 464, 449, 466, 480 Seiten. 22,6 x 19,6 x 12,8 cm. Guter Zustand. Frisches Exemplare meistens ungelesen. Die letzten 2 Bände minimal und stellenweise feuchtigkeitsgewellt. Kassette mit kleinen Abreibungen. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . Aus: wikipedia-William_Shakespeare Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Illustrierte Originalbroschur in einer illustrierten Kassette.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 334 S. ; 22 cm; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. Ungelesen. // Shakespeare, wie er uns gefällt: Fixstern am Dichterhimmel Weltenschöpfer und Provokateur ewiger Zeitgenosse.Von Hölderlin bis Pasolini, von Byron bis Nabokov, von Baudelaire bis Lorca und von Lemuel Johnson bis Thomas Brasch reichen die lyrischen Referenzen und Würdigungen in diesem exquisiten Band. In zwölf Dutzend Gedichten, deutschen wie fremdsprachlichen (die zusätzlich zur Übersetzung auch im Original widergegeben werden), entsteht über alle Epochen und Kulturkreise hinweg eine vielstimmige Wechselrede mit dem «Stern der schönsten Höhe» (Goethe). Diese Sammlung offenbart, welchen Reim sich Lyriker in vier Jahrhunderten, acht Sprachen und mehr als zwanzig Ländern auf Shakespeares Werk und seine Figuren gemacht haben: ein Gipfeltreffen der Weltpoesie. Zum Shakespeare-Jahr 2014 zeigen sich alle Meister nach ihm einig wie nie: Shakespeare forever! Zehn Exklusivgedichte renommierter deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker, darunter Friederike Mayröcker, Ursula Krechel und Durs Grünbein, zeigen eindrucksvoll Rang und Geltung Shakespeares für unsere Gegenwart. Bibliophile Jubiläumsausgabe zu Shakespeares 450. Geburtstag: Leineneinband mit Folienprägung, Lesebändchen, Innenteil zweifarbig gedruckt /lyrik antho ISBN: 9783717540861 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575 gebunden, Orig.-Leinen mit Goldprägung und montiertem Deckelbild, Lesebändchen,
Verlag: Friedrich Seelze, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 66 S. INHALT: Hacks - Hintergründe Gerd Jäger: Harald Clemen inszeniert in München Auf dem Chirnborazo von Tankred Dorst. Gerd Jäger spricht mit Harald Clemen. Urs Allemann: Kaiser-Wilhelm-Revue und Haus Vaterland in Berlin, Dann ne Weile links in Wuppertal. Rolf Michaelis: Karl-Valentin-Spektakel Zwangsvorstellungen in Hamburg. Volker Canaris: Shakespeare's Memory, zwei Abende der Berliner Schaubühne. Urs Allemann: über Hans Eppendorfer Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte. Reinhardt Stumm: Ledermann in Zürich. Raimund Hoghe: Stadttheater-Alltag in Dortmund. Gerd Jäger: Über die Dialektposse Loch im Kopp von Wolfgang Deichsel und Aufführungen in Wiesbaden und Frankfurt. Wolfgang Deichsel: Loch im Kopp (Stückabdruck). Christoph Müller: Porträt des Schriftstellers Thomas Brasch. Wolfgang Storch: Papiertiger von Thomas Brasch in Austin/Texas uraufgeführt. Christoph Müller im Gespräch mit Brasch. Thomas Brasch: Lovely Rita (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1988 0, 1988
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Fortl. Pag. S. 305 - 352 mit 6 Abb., geheft. OBroschur, 8°. Texte: Der Reisende Shakespeare - Gedicht (dt. u. engl., Heiner Müller). Shakespeare eine Differenz (Heiner Müller). Lessings "Nathan der Weise" im Theater des Kulturbundes Deutscher Juden (A. Weigel). Rote Kapelle - Dokumente: Gedanken zur Arbeit an e. Schallplattenalbum (Regina Griebel). Weiterhin Szenen, Gedichte u. Texte v. Thomas Martin, Gottfried Benn, Sewan Latchinian, Peter Brasch, Thomas Heise, Jochen Berg u. Martin Linzer. Lose beiliegt 1 Bl. mit Grafik "Häuserlandschaft" v. Harald Toppl. Einband gering lichtrandig. Schönes, sehr gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Köln Selbstverlag 2001 0, 2001
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 30. November 2001. 36 S. mit Stab, Besetzung u. 4 Werbetafeln, geheft. OBroschur, 8°. Mit 21 (4 ganz-, 2 doppels.) Probenfotos. Zahlr. (assoziative) Texte zu Stück, Autor u. Zeit, u.a. von Egon Friedell, Hans Henny Jahnn, Klaus Reichert, Javier Marias u. Foucault. Dazu ein bis dahin unveröffentlichtes Gedicht des Stück-Übersetzers Thomas Brasch: Das Fürchten nicht und nie das Wünschen. Einband gering fleckig berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Eigenverlag 2000, 2000
Anbieter: Antiquariat Groening, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. A. Neuwertig Buch Geheftet Programmheft, 10 , Anz. Bände: 1 , Seiten: 100.
Verlag: Zürich, Selbstverlag,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage: 7000 Exemplare. 88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, farbig illustr. Orig.-Karton - guter Zustand - 2000. HM 7251 Buchversand erfolgt aus Deutschland. ACHTUNG! WIR BEFINDEN UNS IM URLAUB! IHRE BESTELLUNG WIRD AB DEM 13.08.2025 VERSENDET / BEARBEITET! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,22
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: London: J. M. Dent & Sons, 1919
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ix, 161 (3) Seiten mit einem Titelbild. 13,2 x 10,2 cm. Dekoratives Exemplar. Sehr guter Zustand. Minimale Abreibungen. Aus dem Besitz des Kunsthistorikers Erhard Göpel. - William Shakespeare (* wahrscheinlich 23. April, getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; 23. April 1616 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten. . Rezeption in Deutschland: In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies. Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der dritte deutsche Klassiker" neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung. Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke. In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen. . Aus: wikipedia-William_Shakespeare Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 124 Weinroter Lederband mit einer goldgeprägten Deckelvignette, goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbProgrammbuch Nr. 12 inklusive Stücktext aus einer Übersetzung von Thomas Brasch, 304 S. Softcover kein Schutzumschlag 1987 Sehr gut 16.
Verlag: Bremen Selbstverlag/ Druck: Adolf Willers 1987 0, 1987
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 31. Oktober 1987. 129 (11) S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Mit vollständigem Stückabdruck incl. eingedruckter Striche in der deutschen Ü v. Thomas Brasch sowie 8 Probenfotos. Auf Innenklappe vorne Stammbaum des englischen Adels der Zeit. Lose beiliegt Korrekturzettel zur Besetzung. Gering berieben u. lichtrandig. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.