Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (107)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 16 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Used: Very Good.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Langer, Tanja

    Verlag: dtv, München, 2008

    ISBN 10: 3423246596 ISBN 13: 9783423246590

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Zustand: wie verlagsneu. Erstausgabe. Sie sind jung. Anfang zwanzig. Keiner kennt sich selbst, aber alle wollen es wissen, alles über Sex und Liebe und das, was wir dafür halten. Eva, die Frau, die nicht treu sein konnte, hat ein Vor-Liebesleben an der Grenze zur Selbstaufgabe. Mitte der 1980er Jahre studiert sie Kunstgeschichte in Westberlin. Der Stadt steht ein gewaltiger Umbruch bevor, aber das weiß damals noch niemand. Die Szene scheint noch intakt: eine Bohème, die sich unendlich viel Zeit nimmt, um sich und das Leben neu zu erfinden. So auch Eva mit ihrer Unruhe und ihren wilden Träumen, die alles am eigenen Leib erfahren will. Auf der Suche nach Liebe, Geborgenheit und noch ein paar anderen Dingen geht sie von einem jungen Mann zum nächsten, liefert sich aus und bleibt am Ende bei keinem. Dann spitzt sich die Lage zu: Zwischen Konrads engstem Freund und Eva entwickelt sich eine Leidenschaft, deren Zerstörungskraft sie überrumpelt. Erzählt wird die Geschichte von Konrad, dem scheinbar schwächsten der ehemaligen Liebhaber, für den sie "das Leben" gewesen wäre, wenn er sie hätte halten können - und in Evas eigenen Tagebüchern. In der von ihr gewohnten Ehrlichkeit schreibt Tanja Langer in gewohnter Ehrlichkeit, begibt sich dabei vorbehaltlos in die "inneren Welten" ihrer Figuren, und das macht ihr Erzählen wohl auch so ungewöhnlich lebensnah. dtv # 24659.

  • Auster, Paul:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2003

    ISBN 10: 3499235269 ISBN 13: 9783499235269

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 382 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Guter Zustand. Professor David Zimmer ist ein gebrochener Mann, seit seine Frau und seine Kinder bei einem Flugzeugabsturz starben. Nur die Arbeit an einem Buch über einen 1929 verschollenen Stummfilmkomiker namens Hector Mann erhält ihn am Leben. Dann geschieht Seltsames: Eines späten Abends taucht eine attraktive junge Frau bei Zimmer auf und verlangt von ihm, sofort mit ihr nach New York zu fliegen. Mann lebe noch und wolle ihn sprechen. Als Zimmer ablehnt, zückt die Frau einen Revolver. . - Paul Benjamin Auster [p??l 'b?nd??m?n '??st?] (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Zudem arbeitet er als Regisseur, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber. Er ist verheiratet mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt. . In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen Transzendentalisten des 19. Jahrhunderts, namentlich zu Nathaniel Hawthorne und Henry David Thoreau. Es finden sich Einflüsse des Poststrukturalismus im Sinne von Jacques Derrida und der Psychoanalyse von Jacques Lacan. Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur symbolischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser Unbewusstes konstituiert sich durch Sprache, so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die Figuren und mit ihnen ihr Schöpfer er-schreiben sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalshaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache. . Aus: wikipedia-Paul_Auster Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 365.

  • Ortheil, Hanns-Josef:

    Verlag: München : btb Verlag 2011 April., 2011

    ISBN 10: 3442739780 ISBN 13: 9783442739783

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 24. Auflage. 589 (3) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Für Die Erfindung des Lebens hat der Kölner Autor Hanns-Josef Ortheil eigentlich nicht viel erfinden müssen. Denn die Eckdaten des Romans sind seinem eigenen Lebensweg entsprungen. Hierzu gehört vor allem der Umstand, dass seine Mutter, die zwei Totgeburten hatte und zwei ihrer Kinder im Zweiten Weltkrieg verlor, nach dem Tod eines der beiden im Granathagel ihre Stimme verlor. Ortheil, nunmehr Einzelkind, konnte nach eigenen Angaben erst mit sieben Jahren sprechen und kommunizierte mit der Welt nur mit Hilfe des Klaviers, das er schon als Vierjähriger zu spielen lernte; sein erster Satz soll "Gib mal her" gewesen sein. Und genau darum geht es im autobiografischen Roman Die Erfindung des Lebens: um die Aneignung Erfindung einer Welt und eines Daseins, die sich vor allem der (spät gewonnenen) Sprache verdankt. Wie sein Autor, so bleibt auch dessen Alter Ego Johannes im Roman nach dem Verlust der Sprache durch die Mutter stumm. Ausgeschlossen von der Welt der Anderen, erfindet er sich einen Freund, stets bedacht darauf, alles weitere Unglück von der Mutter fernzuhalten. Durch die Macht der Musik und dank eines bedingungslos liebenden Vaters eröffnet sich dem Helden das Universum der Dinge dennoch, zuletzt, als Schriftsteller, vor allem in Rom, wohin auch Ortheil einst in seiner Jugend ging. Und am Ende wie selten in der deutschen Literatur, und wie schön deshalb einmal davon zu lesen! gibt es ein Happyend und alles, oder doch das meiste wird gut. Die Erfindung des Lebens ist eine Art nachbürgerlicher Bildungsroman, die Entwicklungsgeschichte eines Antibürgers, der durch Liebe, Schreiben und Musik zu sich selbst finden kann. Ein bewegendes, ein wichtiges Buch. Wenn es den Lebensweg Ortheils nicht gegeben hätte, so müsste man ihn auf diese Weise für die Literatur erfinden. -- Stefan Kellerer. - Hanns-Josef Ortheil (* 5. November 1951 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller und promovierter Germanist. Leben: Ortheil wuchs als fünfter Sohn seiner Eltern in Köln, im Westerwald, in Wuppertal und in Mainz auf. Er hatte insgesamt 4 Geschwister, 2 starben im 2. Weltkrieg, die anderen 2 waren Totgeburten. Da seine Mutter mit ansehen musste, wie eins ihrer Kinder durch einen Granatsplitter starb, verstummte sie. Ortheil lernte deswegen erst mit 7 Jahren sprechen[1] und in einem SWR-Fernsehbericht vom 30. November 2006 sagt er selbst, sein erster Satz sei gewesen: Gib mal her!", als er beim Fußballspielen den Ball haben wollte. Seit 1956 erhielt er Klavierunterricht. Für dieses Instrument war er talentiert und mit etwa 19 gab er bereits Konzerte und wollte Pianist werden. Massive Sehnenscheidenentzündungen zwangen ihn früh zur Aufgabe dieser Karriere. 1970 legte er sein Abitur an einem Mainzer Gymnasium ab und studierte anschließend in Rom Kunstgeschichte. 1971 nahm er das Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Komparatistik auf, das ihn an die Universitäten in Mainz, Paris, Göttingen und Rom führte. Er promovierte 1976 mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Mainz. Von 1976 bis 1982 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur der Universität Mainz; gleichzeitig begann er mit der Veröffentlichung eigener literarischer Arbeiten. Ab 1988 war er freier Schriftsteller. 1990 übertrug man ihm die Dozentur für Kreatives Schreiben und Gegenwartsliteratur an der Universität Hildesheim. 2003 erhielt er an derselben Universität die Professur für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Ortheil lebt heute in Stuttgart, Hildesheim und Wissen (Sieg), er hat drei Kinder. Hanns-Josef Ortheil, der neben seiner regulären Lehrtätigkeit auch Poetik-Dozenturen an den Universitäten Paderborn, Bielefeld und Heidelberg wahrnahm, ist Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im Sommersemester 2007 war er Inhaber der Poetikprofessur an der Universität Bamberg. . Aus: wikipedia-Hanns-Josef_Ortheil Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 507.

  • Eugenides, Jeffrey:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2005 August., 2005

    ISBN 10: 3499238101 ISBN 13: 9783499238109

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 6. Auflage. 733 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. Wie machen die das bloß? Kaum hat man Die Korrekturen einigermaßen verdaut, legt mit Jeffrey Eugenides ein weiterer Amerikaner um einen Roman von epischer Wucht vor -- und gewinnt völlig zu Recht den Pulitzer-Preis. Ähnlich wie bei Franzen geht es um Familienbande, Generationenkonflikte, um amerikanische Träume und Albträume. Außerdem ist Middlesex ein Roman über ethnische Identität und kulturelle Prägungen, weil Callies "kriminell verknallte Großeltern" vor Jahrzehnten aus dem damals griechischen Izmir in die USA geflüchtet sind. Desdemona und Lefty nutzen die Auswanderung, "um sich neu zu erfinden". Das hat für Callie dramatische Konsequenzen, denn "was die Menschen vergessen, bewahren die Zellen". Zunächst jedoch deutet nichts darauf hin, dass es das Mädchen als "genetischer Kaspar Hauser" zu leidvoller Berühmtheit bringen wird. Nachdem die Familie sich im Detroit der Nachkriegszeit schlecht und recht durchgeschlagen hat, gerät sie ausgerechnet durch den "Krieg in meiner Heimatstadt" -- die blutigen Rassenunruhen Ende der 1960er-Jahre -- über Nacht auf die Sonnenseite. Das ist einer der eleganteren Kurzschlüsse zwischen globaler Geschichte und persönlichen Geschichten, während das Türkei-Kapitel zuweilen zum historischen Bilderbogen verkommt. Und manch hübsche Ironie wird dadurch getrübt, dass man uns wie begriffsstutzige Schüler mit der Nase darauf stößt. Aber dank dieser kleinen Schnitzer ahnen wir die genialische Kraftanstrengung, mit der Eugenides seine Saga komponiert hat. Alles in allem wirken die Odysseen vom bäuerlich-frommen Kleinasien ins hippie-hedonistische San Francisco, vom multikulturellen Handelsplatz Smyrna in die Industriemetropole Detroit wie Desdemonas Seidenfäden -- von zarter Hand gesponnen, schwerelos, doch reißfest. Das Spiel mit geschichtsmächtigen Mythen erinnert an Salman Rushdies Mitternachtskinder, die verschlungene, detailfreudige Familienchronik (mit teils hanebüchenen Zufällen) liest sich -- famos übersetzt -- ebenso glatt wie die eines John Irving. Gebannt begleitet man die "zutiefst historische Großmutter" auf ihren Abenteuern im modernen Amerika, verfolgt Callies Romanze ("Sandkastensex") mit einer Schulkameradin. Das Buch stimuliert Herz und Hirn gleichermaßen: eine Zeitreise aus der mythischen Landschaft Homers in die schöne neue Welt der Genetik; eine anrührende Schilderung pubertärer Irrungen und Wirrungen; eine Studie über Menschen zwischen den Kulturen und eine zwischen den Geschlechtern. Sagenhaft! --Patrick Fischer. - Jeffrey Kent Eugenides ['d??f?? ju'd?in?d?s] (* 8. März 1960 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Leben und Wirken: Eugenides wurde in Grosse Pointe, einer der wohlhabendsten Städte der USA und Vorort von Detroit, geboren. Seine Mutter Wanda stammt aus einer englisch-irischen Familie, sein Vater war ein Hypothekenbankier, dessen Eltern aus Griechenland einwanderten, eine Erfahrung, die Eugenides in seinen Roman Middlesex einarbeitete. Er ist der jüngste von drei Söhnen. Eugenides besuchte die renommierte University Liggett School in Grosse Pointe und studierte anschließend Englisch und Creative Writing an der Brown University (dem zentralen Schauplatz seines Romans The Marriage Plot). Er erwarb dort 1983 einen Bachelor-Abschluss (magna cum laude), 1986 folgte ein Master-Abschluss an der Stanford University. Sein erster Roman The Virgin Suicides (deutsch Die Selbstmord-Schwestern) wurde 1999 von Sofia Coppola verfilmt. Sein 2002 veröffentlichter Roman Middlesex gewann im Jahr 2003 den Pulitzer-Preis. 2015 wurde dieser Roman von der BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 zu einem der bislang bedeutendsten Werke dieses Jahrhunderts gewählt. Im Jahr 2005 veröffentlichte er einen Band mit Erzählungen unter dem Titel Air Mail. Im Oktober 2011 erschien sein dritter Roman: Die Liebeshandlung (The Marriage Plot) ist eine Dreiecksgeschichte, die im Milieu einer amerikanischen Elite-Universität spielt. Die Literaturstudentin Madeleine wird von zwei Kommilitonen umworben: dem manisch-depressiven Leonhard und dem Studenten Mitchell, der in seiner biografischen Beschreibung dem Autor ähnelt. Neben der Liebesgeschichte lässt Eugenides seine Charaktere vor dem Hintergrund literaturkritischer Überlegungen unter anderem von Roland Barthes diskutieren. Von 1999 bis 2004 lebte Eugenides mit seiner Familie als Gast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin. Er lebt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Princeton, New Jersey, wo er an der Princeton University eine Professur für Creative Writing innehat. . . . Aus: wikipedia-Jeffrey_Eugenides. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 485 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Djian, Philippe:

    Verlag: Zürich : Diogenes Verlag, 2002

    ISBN 10: 3257063083 ISBN 13: 9783257063080

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 419 (12) Seiten. 18,8 cm. Einbandzeichnung von Tomi Ungerer. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Djians Sprache und Rhythmus verschlagen einem den Atem und ziehen einen in die Geschichte, als wäre Literatur nicht Folge, sondern Strudel." (Göttinger Woche). - Schwarze Tage nach Ediths Tod. Francis, der sich als Schriftsteller schon viele Geschichten ausgedacht hat, arbeitet nun daran, sein Leben neu zu erfinden. Warum nicht mit einem Porno? Francis läßt alle Geister der Sinnlichkeit los, um das Leben über den Tod siegen zu lassen. - Philippe Djian (* 3. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller. Leben: Djians armenischer Vater arbeitete als Schaufensterdekorateur, seine Mutter war Hausfrau. Er hat zwei Brüder. Djian wuchs in Paris auf, wo er von 1955 bis 1968 die Schule, unter anderem das Lycée Turgot, besuchte. Als Teenager hatte Djian einen Ferienjob bei seinem heutigen Verlag Gallimard. Im folgenden Jahr studierte Djian Literaturwissenschaft an der Universität Vincennes und besuchte eine Schule für Journalismus, brach aber beides nach einigen Monaten ab. Danach arbeitete er zwei Monate in Le Havre in der Hoffnung, auf einem Schiff nach Südamerika anheuern zu können. Da ihm dies jedoch nicht gelang, kaufte er sich stattdessen von seinem Verdienst ein Flugticket nach New York. Dort arbeitete Djian ein halbes Jahr lang für die Librairie française im Rockefeller Center und reiste dann doch noch nach Südamerika, nämlich nach Kolumbien. Dort arbeitete er als Journalist für die französische Presse, jedoch ohne Erfolg. Daraufhin gab er den Journalismus auf und kehrte nach Frankreich zurück. Hier arbeitete Djian zunächst als Lektor für den Verlag Détective, dann als Buchhändler, gefolgt von einer Reihe von Gelegenheitsjobs. 1974 lernte Djian Année kennen, eine französische Malerin, mit der er seit 1993 verheiratet ist. Nach der Geburt des ersten Sohnes begann Djian zu schreiben. 1978 stellte er sein erstes Buch mit dem französischen Titel 50 contre 1 fertig, das jedoch erst 1981 veröffentlicht wurde, nachdem es von mehreren Verlegern mit teils abfälligen Bemerkungen abgelehnt worden war. Seinen Durchbruch als Schriftsteller feierte Djian mit dem Buch Betty Blue 37,2 Grad am Morgen im Jahr 1985, das ihn weltweit bekannt machte und auch erfolgreich verfilmt wurde. Seit 1989 schreibt er auch regelmäßig Chansontexte für den Schweizer Sänger Stephan Eicher. Djians Leben ist geprägt von zahlreichen Wohnortwechseln. Nach eigenen Angaben lebte er nie länger als 5 Jahre am selben Ort. Mit Année hat er drei Kinder. Das älteste ist der Sohn Loïc, dem der Vater das Buch Rückgrat widmete. Der Tochter Clara widmete er den Roman Pas des deux und der Tochter Lou-Anne den Roman Matador. Stil: Djians literarische Vorbilder sind Richard Brautigan, Henry Miller, Jack Kerouac und Jerome David Salinger. Er stellt sich bewusst in die Tradition moderner amerikanischer Literatur und hat in diesem Zusammenhang gesagt: Mir geht es nur um Stil und Sprache, weil ich keine Message habe, die ich weitergeben will." Als er zu lesen begann, seien die zeitgenössischen französischen Autoren nicht sonderlich interessant gewesen, weil sie sich nicht mit dem wirklichen Leben beschäftigten, wie es zahlreiche amerikanische Autoren zu dieser Zeit taten. Djians Stil ist gekennzeichnet von einem ausgefeilten Purismus und einer Schnelligkeit, mit denen er sich gegen den etablierten Literatursalon stellte. Er verwendet gern Wörter der Umgangssprache, pflegt einen flüssigen, abwechslungsreichen Satzbau, vermeidet den Konjunktiv und das Semikolon. In mehreren seiner Romane ist der Ich-Erzähler ein Autor, der hartnäckig an seinem Schreibstil arbeitet. "Frag Dich nicht, warum Du schreibst und für wen, aber schreibe stattdessen, als ob jeder Satz Dein letzter sein könnte." . Aus: wikipedia-Philippe_Djian Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Hansen, Eric T.:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007

    ISBN 10: 3596173248 ISBN 13: 9783596173242

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 3. Auflage. 286 (2) Seiten mit Illustrationen von Astrid Ule. 19,3 cm. Umschlaggestaltung: Moni Port. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihrer Identität? Weil sie sonst keine Deutschen wären, meint Eric T. Hansen, der seit nunmehr zwanzig Jahren das nasskalte Deutschland dem sonnigen Hawaii vorzieht. Was er in diesen Jahren über uns Deutsche herausgefunden hat, ist oft komisch, gelegentlich verblüffend, aber immer erhellend, klug und unterhaltsam: Warum wir zwar den VW-Käfer erfinden, aber keine lustigen Filme über ihn drehen können. Warum wir aus ein, zwei toten Dichtern dermaßen Kult machen, dass man fast glaubt, wir würden sie auch lesen. Warum wir gern beim gepflegten Pils darüber meckern, dass man hierzulande nicht versteht, das Leben zu genießen. Warum wir Wert darauf legen, die Einzigen zu sein, die wirklich was aus unserem Hitler gelernt haben. Warum wir tief im Herzen wissen, Nörgeln ist ein Zeichen überlegener Intelligenz. Dass der sogenannte, mit Schinken, Käse und Ananas belegte "Hawaii-Toast" ausgerechnet in Deutschland erfunden wurde, ist ja an sich schon komisch. Und es ist wohl auch kaum verwunderlich, dass sich der Hawaiianer Eric T. Hansen da fragen musste, auf welchem Planeten er denn da gelandet sein war. Und tatsächlich: Seine Recherchen, deren Ergebnisse er in diesem vergnüglichen Büchlein genüsslich vor uns ausbreitet, bestätigen eindrucksvoll, welch skurriles, dabei aber gar nicht mal so unsympathisches Völkchen wir eigentlich sind. Der Autor jedenfalls ist, nachdem er als Mormonenmissionar nach Deutschland geschickt worden war, gleich ganz hier geblieben und hat in diesem komischen Land sogar seine religiöse Verblendung überwunden. Wenn sich die Deutschen, schreibt Hansen, von außen sehen könnten, so wie er sie als Amerikaner sehe, würden ihnen zuerst kleine Merkwürdigkeiten ins Auge fallen: "die Gartenzwerge, die Kuckucksuhren, die Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen". Erst dann würden sie das eigentlich Skurrile bemerken: "die rätselhafte Beziehung dieses Volkes zum Staat, zum Genuss, zum Geld, zur Kultur und zur eigenen Identität". Darauf angesprochen, warum sie eigentlich so anders seien, würden sie vermutlich antworten: "Wieso denn, das ist doch ganz normal". Und deshalb bräuchte man für dieses Land einen guten Reiseführer. Und mit Planet Germany hält man ihn tatsächlich in Händen! Außer über Deutschland und die Deutschen erfährt man aus dem lesenswerten Band auch so manches interessante Detail über Menschen aus anderen Kulturen, das man sich eigentlich schon längst mal hätte fragen sollen. So etwa, wieso eigentlich beinahe jeder japanische Deutschland-Tourist -- ganz im Gegensatz zu den meisten Deutschen -- fehlerfrei das Loreley-Lied mitsingen kann. Kurzum: Eine wirklich lehrreiche Lektüre. --Hasso Greb. - Astrid Ule, in Frankfurt geboren, studierte Ethnologie in Mainz und fand ihre Berufung als brotlose Satirikerin in Berlin: im preisgekrönten TV-Magazin »Kaos«, in kurzlebigen Sitcoms und der Werbung. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Lektorin und kann sich auch mal ein Stück Kuchen leisten. Eric T. Hansen begegnete sie auf einer Halloween-Party, wo sie als Marie-Antoinette verkleidet erschien. Mit ihm zusammen veröffentlichte sie u.a. sein erstes Buch »Die Nibelungenfieber«. -- Eric T. Hansen: Amerikanischer Autor aus Hawaii in Berlin . Eric T. Hansen wurde als Mormone auf Hawaii erzogen, wo er davon träumte, Schriftsteller in Europa zu werden. Als Missionar für die Mormonenkirche kam er nach Krefeld und dort bekehrte er das Mädchen, das er später heiratete. Als seine Zweifel über die Kirche sowie sein Bedürfnis, sein Leben selbst zu bestimmen immer größer wurden, trat er aus der Kirche aus, doch er verlor mehr als sein Glauben auch seine Ehe endete in Scheidung. Jahre später, inzwischen ein etablierter Autor in Deutschland, blickte er auf seine lange Reise von Glauben über Zweifel zur Befreiung zurück und auf ein Leben mit dem schwarzen Loch in der Seele, das entsteht, wenn man sein Glauben verliert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Vorsätzen und mit illustrierten Klappen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Wharton, Edith:

    Verlag: München/Zürich, Piper Verlag, 1993

    ISBN 10: 3492118704 ISBN 13: 9783492118705

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 21. - 35. Tausend. 3. Auflage. 480 Seiten. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci unter Verwendung eines Fotos aus dem Film von Martin Scorsese. Guter Zustand. Geld oder Liebe, Leidenschaft oder Pflicht? Der ehrgeizige New Yorker Anwalt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May teilen, einer jungen Frau aus gutem Hause und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Gefühlen für Mays Cousine Ellen, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu verstoßen? Edith Wharton gelang mit dieser bewegenden Dreiecksbeziehung ein preisgekröntes Meisterwerk. - Edith Wharton geborene Edith Newbold Jones (* 24. Januar 1862 in New York City; 11. August 1937 in Saint-Brice-sous-Forêt, Frankreich) war eine amerikanische Romanautorin und Verfasserin von spöttelnden Geschichten über die obere Gesellschaft". Biografie: Edith Wharton wurde als Tochter von George Frederic Jones und Lucretia Stevens Rhinelander in New York City geboren. Sie hatte zwei ältere Brüder, Frederic Rhinelander Jones und Henry Edward Jones. Wharton wurde in eine aristokratische Familie hineingeboren, deren Geschlecht seit 300 Jahren mit New York verbunden war. Ihre Kindheit drehte sich um perfektes Benehmen und die gesellschaftliche Repräsentation. Sie wurde ausschließlich zu Hause mit Hilfe der väterlichen Bibliothek unterrichtet. In ihrem späteren Leben kämpfte sie gegen diese Art der Erziehung und den gesellschaftlichen Zwang. Sie begann früh zu lesen, sich hineinzudenken, daraus Geschichten zu erfinden und diese ihrem aus Europa stammenden Kindermädchen vorzuspielen. Edith heiratete 1885 Edward Robbins Teddy" Wharton, einen zwölf Jahre älteren Bankier aus Boston. Gemeinsam bewohnten sie ein Haus in New York, später lebten sie auf Rhode Island und in Massachusetts. Doch sie war nicht glücklich. Sie fand heraus, dass ihr Mann Geld für jüngere Frauen ausgab. Die Ehe zerbrach langsam. Geflüchtet nach Paris begann sie 1908 eine Affaire mit dem für The Times schreibenden Journalisten Morton Fullerton, einem bisexuellen Lebemann. Er war die große Liebe ihres Lebens und durch ihn entwickelte sie sich zu einer sexuell befreiten Frau. Diese Beziehung hielt aber nur drei Jahre. Bald lebte sie alleine in Paris. Ihre eigene Geschichte weckte die Lust am Schreiben. Reale Personen finden sich in ihren Werken wieder. Sie wurde schnell bekannt und konnte als Autorin bequem leben. Whartons erstes Buch, The Decoration of Houses, erschien 1897. 1913 wurde die kinderlose Ehe mit Edward Wharton geschieden. Sie heiratete nie wieder. Stattdessen reiste sie viel, half Flüchtlingen während des Ersten Weltkriegs. Wharton schrieb Berichte über den Krieg für amerikanische Zeitungen. Sie reiste nur noch einmal nach Amerika, um 1920 den Pulitzer-Preis für The Age of Innocence entgegenzunehmen. Viele Intellektuelle ihrer Zeit, unter anderem Theodore Roosevelt, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway trafen sich in ihrem Salon, um Gedanken auszutauschen. Wharton pflegte eine innige platonische Freundschaft mit Henry James. Unter ihren Freunden waren Walter Berry und Bernard Berenson, mit denen sie 1913 durch Deutschland reiste. Wharton besaß zwei Häuser in Frankreich, eines im Norden von Paris, eines bei Hyere, St. Claire. Im August 1937 verstarb sie infolge eines Schlaganfalls. Ihr Grab befindet sich auf dem Cimetière des Gonards in Versailles. Auf ihrem Grabstein ist zu lesen: O Crux Ave Spes Unica" Heiliges Kreuz, unsere einzige Hoffnung, sei gegrüßt!" Literarische Bedeutung: Whartons zentrale Themen waren soziale Konflikte, unterdrückte Sexualität, veraltete gesellschaftliche Strukturen und der Stand der Neureichen. Ihre Literatur wurde von ihrem Tod bis in die siebziger Jahre hinein als altmodisch angesehen. Durch ihre Biographie sowie Buchverfilmungen, wie beispielsweise Martin Scorseses filmische Adaption ihres Romans The Age of Innocence (1993), die im deutschsprachigen Raum unter dem Titel Zeit der Unschuld gezeigt wurde, entstand neues Interesse an ihren Werken. . Aus: wikipedia-Edith_Wharton Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.

  • Auster, Paul:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999

    ISBN 10: 3499226340 ISBN 13: 9783499226342

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 511 (1) Seiten und 6 Blatt mit Abbildungen (Baseball-Kartenspiel) auf Fotopapier. 19 cm. Umschlaggestaltung: Cathrin Günther und Walter Hellmann. Sehr guter Zustand. «Von der Hand in den Mund» ist ein amüsantes Porträt des Künstlers als hungernder Mann vor dem Hintergrund der bewegten sechziger und siebziger Jahre. Der schnöde Mammon spielt darin die entscheidende Rolle als Metapher für den Tanz um das Goldene Kalb, als Fessel der Gesellschaft, als schlichtes Überlebensmittel. Auster beschreibt seinen ebenso kompromißlosen wie krummen Werdegang voller Selbstironie, aber auch mit der Sicherheit des gereiften Künstlers, für den der Weg seiner Identitätssuche stets das Ziel war. Und er komplettiert das Lesevergnügen, indem er im Anhang einen Teil seiner frühen Werke erstmals zugänglich macht. - Paul Benjamin Auster [p??l 'b?nd??m?n '??st?] (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Zudem arbeitet er als Regisseur, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber. Er ist verheiratet mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt. . Werk: Weltbekannt wurde Auster durch seine Serie experimenteller Kriminalromane, die gesammelt als Die New-York-Trilogie (1987) veröffentlicht wurden. Nach dem bescheidenen Erfolg seines Prosa-Debüts Die Erfindung der Einsamkeit wurde Stadt aus Glas zunächst von siebzehn Verlagen abgelehnt, gelangte dann aber auf die Nominierungsliste für den Edgar Allan Poe Award. Die Trilogie enthält die Geschichten City of Glass Stadt aus Glas (1985), in der es um einen Krimiautor geht, der im Laufe der Erzählung verschiedene Identitäten annimmt. Ghosts Schlagschatten (1986) handelt von einem Detektiv namens Blue, der einen Mann namens Black für seinen Kunden White beobachtet. The Locked Room Hinter verschlossenen Türen (1986) ist die Geschichte eines Autors, der das Leben eines anderen Schriftstellers für eine Biographie aufarbeitet und dabei anfängt, dessen Leben zu leben. Jeder der drei Romane wirkt zu Beginn wie eine klassische Kriminalgeschichte. Die Beobachtungen und Nachforschungen der Protagonisten münden jedoch nicht in der Aufklärung eines Kriminalfalles oder der Erledigung eines Auftrags, sondern sie reflektieren und veranschaulichen letztendlich ihr persönliches Schicksal und führen im weiteren Verlauf der Handlung zur Selbsterkenntnis. Austers Kriminalromane sprengen den gewöhnlichen Rahmen dieses Genres. Die Form dient der Darstellung und Analyse existentieller Probleme und Fragen nach der menschlichen Identität. In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen Transzendentalisten des 19. Jahrhunderts, namentlich zu Nathaniel Hawthorne und Henry David Thoreau. Es finden sich Einflüsse des Poststrukturalismus im Sinne von Jacques Derrida und der Psychoanalyse von Jacques Lacan. Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur symbolischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser Unbewusstes konstituiert sich durch Sprache, so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die Figuren und mit ihnen ihr Schöpfer er-schreiben sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalhaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache. In seinem Roman 4 3 2 1 (Rowohlt 2017) erzählt er kunstvoll eine Lebensgeschichte in vier Variationen , jeweils nach getroffenen existenziellen Entscheidungen. . Auster ist ein großer Baseball-Fan, eine Leidenschaft, die bis in seine frühe Kindheit zurückreicht. Ende der 1970er Jahre, noch bevor er erfolgreich als Schriftsteller arbeiten konnte, entwickelte er ein Kartenspiel mit dem Titel Action Baseball, das ein komplettes Baseball-Spiel nachstellen sollte. Er fand jedoch keinen Verlag, der das Spiel veröffentlichen wollte. Später beschrieb er die Geschichte um diesen und andere frühe Versuche aufschlussreich in seiner autobiografischen Erzählung Von der Hand in den Mund und ließ die Spielkarten, drei Einakter und seinen ersten Roman Squeeze Play als Anhang abdrucken. . . . Aus: wikipedia-Paul_Auster. -- Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Schorlau, Wolfgang:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2012

    ISBN 10: 3462039822 ISBN 13: 9783462039825

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 11. Auflage. 255 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Einer der intelligentesten und authentischsten Politthriller, den die deutsche Autorenschaft derzeit zu bieten hat.«, Stuttgarter Zeitung. Die Spur führt nach Afghanistan - Georg Denglers gefährlichster Auftrag 'Einer der intelligentesten und authentischsten deutschen Politthriller', urteilte die dpa über Wolfgang Schorlaus Krimi Fremde Wasser. Nun ist Privatermittler Georg Dengler zurück - und stößt auf ein Staatsgeheimnis . 'Suchen Sie meinen Mann', sagt Sarah Singer und zieht verzweifelt an ihrer Zigarette, als wäre diese Kippe die letzte auf der Welt. 'Mein Mann ist krank - und gefährlich.' Viel mehr hat sie zunächst nicht zu bieten. Georg Dengler, privater Ermittler aus Stuttgart und ehemaliger Zielfahnder des Bundeskriminalamtes, nimmt ihren Auftrag an. Er ist fasziniert von der blonden Frau. Und er glaubt, ihren vermissten Mann zu kennen. Sein Bild erinnert ihn an das große Drama seiner Kindheit, das ihn selbst beinahe getötet und seine Familie für immer ruiniert hätte. Sarah Singers Mann ist Berufssoldat. Nach geheimen Einsätzen ist er aus Afghanistan nach Deutschland zurückgekehrt, traumatisiert und zutiefst erschüttert. Nach kurzer Zeit verschwindet er spurlos. Und einige Morde geschehen. Als Georg Dengler sich an die Arbeit macht, erfährt er, dass Hans-Jörg Singer noch von ganz anderen Instanzen gesucht wird. Und plötzlich steht er mächtigen Interessen im Weg. - Wolfgang Schorlau (* 1951 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor politischer Kriminalromane, in denen er Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen und Hintergrundrecherchen mit spannenden Erzählelementen verbindet. Mehrere Romane wurden verfilmt. Schorlau lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart. Leben: Wolfgang Schorlau kam 1951 in Idar-Oberstein als Sohn eines Eisenbahnbeamten zur Welt. Nach dem frühen Tode des Vaters erzog die Mutter ihre beiden Kinder zunächst allein. Als er elf Jahre alt war, schickte sie Wolfgang in ein Waisenheim der Bundesbahn in Freiburg im Breisgau. Seine Kindheitserfahrungen verarbeitete er später in seinem Roman "Rebellen". 1966 begann er in Freiburg im Breisgau eine Lehre als Großhandelskaufmann im Elektrohandel. In dieser Zeit schloss er sich der Lehrlingsbewegung an. Er demonstrierte gegen Ausbildungsbedingungen und Kommunalpolitik in Freiburg und beschäftigte sich statt mit seiner Ausbildung mit den Inhalten der Mittwochsschulungen". Die Lehrlinge lasen unter Anleitung von Studenten und Professoren Das Kapital", Was tun?" von Lenin und Texte von Ernest Mandel, Sigmund Freud und Wilhelm Reich: "Ich las Marx und wurde Azubi der Weltrevolution. Drei Monate vor der Gesellenprüfung flog ich aus der Lehre." Seine Mitlehrlinge überzeugten den Chef, dass er wenigstens die Prüfung antreten durfte, die er knapp bestand. In den 70er Jahren war Schorlau außerdem im Kommunistischen Bund Westdeutschlands aktiv, distanzierte sich aber später von dessen dogmatischem und sektiererischem Dogmatismus. In Westberlin holte er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach und wollte an der Universität Soziologie studieren, fand aber die Vorlesungen über Marx und Engels zu langweilig. Statt des Studiums absolvierte er eine Ausbildung zum Informatiker und machte sich mit einem kleinen Software-Unternehmen selbständig. 1995 erschien sein erstes Buch: Der PC im galvanischen Betrieb", und 2000 Down at Theresa's", ein Bildband über den Blues. 2002 gab er mit Anfang fünfzig seinen Beruf auf, um sich als freier Autor dem Schreiben politischer Krimis zu widmen. Seither erscheinen seine Bücher bei Kiepenheuer & Witsch. Im November 2017 übernahm Wolfgang Schorlau die Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen. Die Romane um Georg Dengler: Held von Schorlaus Kriminalromanen ist Georg Dengler, ein ehemaliger BKA-Ermittler, der sich als Privatermittler selbstständig gemacht hat. Zwar hatten schreibende Kollegen Schorlau gewarnt, dass Geschichten um Privatdetektive in Deutschland im Gegensatz zur angelsächsischen Kriminalliteratur keinen Erfolg haben würden, doch die Arbeit an seinem ersten Roman Die blaue Liste war zu diesem Zeitpunkt schon zu weit fortgeschritten, um das Konzept noch einmal zu ändern. Bis 2007 wurden erfolgreich drei Romane um den trinkfesten Bluesfan Georg Dengler, der im Stuttgarter Bohnenviertel seine Praxis betreibt, veröffentlicht. Für Das dunkle Schweigen erhielt er 2006 den dritten Platz des Deutschen Krimi-Preises. Der Krimiplot dient Schorlau vor allem auch der politischen Stellungnahme zu brisanten Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Unter dem Motto Finden und Erfinden erläutert Schorlau jeweils in einem Nachwort die Hintergrundrecherchen und Quellen zu seinen Romanen, so dass der Leser Realität und Fiktion trennen kann. . Rebellen": In diesem Buch mit vielen autobiografischen Elementen geht es um die Studentenbewegung und Schorlaus Lehrjahre als Berufsrevolutionär". Der Autor schildere fast distanzlos Schlüsselereignisse der lokalen Szene und führende Köpfe wie Hans-Jörg Hager, Michael Moos oder Klaus Theweleit, meint der Rezensent der Stuttgarter Zeitung Martin Halter. Die Stuttgarter Zeitung resümiert: Schorlau beschreibt die wunderliche und sonderbare" Zeit mit viel Verve, kämpferischem Pathos und einiger Nostalgie; der stimmungsvolle Soundtrack reicht von Streetfighting Man" bis zu Marx' Lohnarbeit und Kapital". Schorlau ist jedenfalls den Träumen seiner Jugend" treu geblieben. Martin Halter sieht in dem Roman in historisch-dokumentarischer Hinsicht unbestreitbare Verdienste", findet den ambitionierten Plot aber eher dürftig: Zwei Männer und dazwischen eine Frau. Der Hauptwiderspruch oder Kampf zweier Linien', um im Jargon der Zeit zu bleiben, verläuft exakt entlang der Klassengrenzen zwischen Paul, dem armen Waisenhortknaben, und Alexander aus der Villa gegenüber". . . . Aus: wikipe.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Wille des Volkes: Zeitenwende in Belgrad: Serbiens Opposition nimmt die Stadt im Sturm und fegt den Neostalinisten Milosevic hinweg. Der entmachtete Despot fügt sich in sein Schicksal und schmiedet mit dem demokratischen Amtsnachfolger Kostunica einen Pakt. Dem Kosovo drohen neue Unruhen. (S. 144) * BRENNENDER BALKAN - die jugoslawischen Erbfolgekriege (S. 146) * Skepsis im Westen hat uns angespornt : Oppositionsführer Dragoljub Micunovic über Serbiens demokratischen Neuanfang (S. 150) * Slobos verbotene Stadt: Das Jagdschloss Schwarzer Berg in der Nähe der bulgarischen Grenze diente dem Belgrader Diktator als Fluchtburg. (S. 156) * Das ist eine Provokation : Nur 450 Kilometer von Belgrad entfernt klammerte sich schon einmal ein Diktator an die Macht. (S. 158) * CNN hat uns gequält : ARD und ZDF sahen in Belgrad alt aus. (S. 160) * Bis zur letzten Sekunde: Bei der Anerkennung der neuen Machtverhältnisse in Belgrad hat sich Präsident Putin dem Westen angeschlossen - allerdings erst nach langem Zögern. (S. 166) * Trauer um einen treuen Feind: Während in Serbien die Opposition übernimmt, fürchten die Kosovo-Albaner den Machtwechsel. Ohne den Belgrader Diktator rückt ihre Unabhängigkeit in weite Ferne. (S. 168) 22 BERLIN/BELGRAD - Hilfe zur Revolution: Seit Monaten unterstützt die Bundesregierung die serbische Opposition gegen Milosevic diskret und zielstrebig. Was vom Revolutionspräsidenten Kostunica zu erwarten ist, wissen Schröder und Fischer allerdings noch nicht genau. Ihre Maxime: Hauptsache, der Diktator ist gestürzt. * 25 RECHTSRADIKALISMUS - Wir müssen es machen : Ein Verbotsantrag gegen die NPD wird immer wahrscheinlicher. Das von Verfassungsschützern und Juristen zusammengetragene Material über die Verfassungsfeindlichkeit der Neo-Rechten reicht dafür nach Ansicht der Experten aus. * 27 Dieses schreckliche Aber : Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über den Anschlag von Düsseldorf und die Gründe für den grassierenden Antisemitismus * 32 AFFÄREN - Dossier Leuna: Erstmals gewährt die Genfer Justiz deutschen Staatsanwälten Einblick in ihre Leuna-Ermittlungen: Danach könnte auch Geld an öffentliche Bevollmächtigte in Deutschland geflossen sein. 230 REGISSEURE - Die Poesie der Verlierer: Er ist ein Meister der unmöglichen Stoffe , der humorvoll erzählten Alltagsgeschichten: US-Regisseur Barry Levinson bietet in seinem neuen Film Liberty Heights wunderbare, politisch unkorrekte Storys aus seiner Jugendzeit in Baltimore. Von Thomas Hüetlin * 242 FERNSEHFILM - Irre Schreie: Die Mittelalter-Saga Die Nebel von Avalon ist ein Weltbestseller. Nun verfilmt Regisseur Uli Edel das Fantasy-Drama mit internationalen Stars als TV-Zweiteiler. * 244 POLEMIK - Tollheit mit Methode: Marcel Reich-Ranicki über den Historiker Ernst Nolte * 248 KINO - Die Sissi vom Birkenhof: Tom Tykwer riskiert seinen Lola rennt -Ruhm kühn für das Wuppertaler Action-Melodram Der Krieger und die Kaiserin . * 250 Erst mal einen Jägermeister : Schauspielerin Franka Potente über falsche Küsse in Hollywood, echten Ruhm in Deutschland und ihren neuen Film Der Krieger und die Kaiserin * 252 UNTERHALTUNG - Die große Verbrüderung: Big Brother signalisiert eine TV-Revolution, so glauben Forscher: Das Fernsehen wird zum Kontakthof, Alltag und Medium verschwimmen, Intimformate verdrängen Fiction und Politik.88 PLATTENBAUTEN - Da hilft nur noch Dynamit : Abriss Ost statt Aufschwung Ost. Die Geschichte eines Stendaler Plattenbaus und seiner Mieter zeigt, warum in den einst begehrten Vierteln fast jede zweite Wohnung leer steht. * 92 MODE - Mohnblumen auf den Schlachtfeldern des Lebens: Der türkisch-zypriotische Nachwuchsdesigner Hussein Chalayan gilt als der Intellektuelle unter den Schneidern. Statt rastlos neue Trends zu erfinden, entwickelt er aus abstrakten Konzepten Schnittmuster - und ist damit international erfolgreich. 100 PRESSE - Nackt im Handstand: Die Klatschpresse hat Hochkonjunktur: Noch nie waren so viele Menschen bereit, in aller Öffentlichkeit ihr Innerstes nach außen zu kehren. Und selten war die Lust so groß, über die Medien am Privatleben anderer teilzuhaben. * 102 Die Methoden sind perfide : Der Schauspieler Heiner Lauterbach über sein Leben in den Schlagzeilen der Boulevardpresse, den Fluch eines Macho-Images und seine Ambitionen im deutschen Film122 NEW ECONOMY - Das Web der Sorgen: Absturz der Intel-Aktie, stockender Umsatz bei Computerkonzernen, Pleiten und Entlassungen bei Online-Firmen: Weltweit geraten Hightech-Unternehmen in Schwierigkeiten. Ist die New Economy am Ende, bevor sie richtig in Schwung gekommen ist? * 126 INTERNET - Nestchen der Anarchie: Napster ist nur der Anfang: Anonyme, unkontrollierbare Netze sollen den freien Tausch von Musik, Büchern, Computerspielen und anderen Produkten ermöglichen. * 128 Alle Steuern sind zu hoch : Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Milton Friedman, 88, über Gerhard Schröders Reformen, soziale Gerechtigkeit und den Segen der Anarchie * 134 ARBEITSMARKT - Falsche Signale : Mehr Mitbestimmung, weniger Zeitverträge, Teilzeit für alle - mit ihren Plänen verärgert die Regierung die Wirtschaft und konterkariert ihr wichtigstes Ziel: die Arbeitslosigkeit zu senken. * 136 BANKEN - Die Amerikaner kommen: Die Deutsche Bank mutiert zum globalen Geldhaus nach US-Vorbild. Der künftige Vorstandssprecher Ackermann setzt auf seine Investmentbanker. Serie 206 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - AMERIKA IST SCHIZOPHREN : Die USA haben ihre neue Rolle als einzige Supermacht der Erde noch nicht angenommen. Amerikas Politiker, so die Meinung des US-Publizisten DAVID HALBERSTAM, wollen die Welt stabilisieren, die Bürger aber möchten sich von Politik fern halten. * 212 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - CHINAS FAUSTISCHER PAKT: Der Wirtschaftsaufschwung in China ruht auf einer unauflöslichen Einheit zwischen Partei und Kriminalität. Wachsende Probleme, fürchtet IAN. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Wille des Volkes: Zeitenwende in Belgrad: Serbiens Opposition nimmt die Stadt im Sturm und fegt den Neostalinisten Milosevic hinweg. Der entmachtete Despot fügt sich in sein Schicksal und schmiedet mit dem demokratischen Amtsnachfolger Kostunica einen Pakt. Dem Kosovo drohen neue Unruhen. (S. 144) * BRENNENDER BALKAN - die jugoslawischen Erbfolgekriege (S. 146) * Skepsis im Westen hat uns angespornt : Oppositionsführer Dragoljub Micunovic über Serbiens demokratischen Neuanfang (S. 150) * Slobos verbotene Stadt: Das Jagdschloss Schwarzer Berg in der Nähe der bulgarischen Grenze diente dem Belgrader Diktator als Fluchtburg. (S. 156) * Das ist eine Provokation : Nur 450 Kilometer von Belgrad entfernt klammerte sich schon einmal ein Diktator an die Macht. (S. 158) * CNN hat uns gequält : ARD und ZDF sahen in Belgrad alt aus. (S. 160) * Bis zur letzten Sekunde: Bei der Anerkennung der neuen Machtverhältnisse in Belgrad hat sich Präsident Putin dem Westen angeschlossen - allerdings erst nach langem Zögern. (S. 166) * Trauer um einen treuen Feind: Während in Serbien die Opposition übernimmt, fürchten die Kosovo-Albaner den Machtwechsel. Ohne den Belgrader Diktator rückt ihre Unabhängigkeit in weite Ferne. (S. 168) 22 BERLIN/BELGRAD - Hilfe zur Revolution: Seit Monaten unterstützt die Bundesregierung die serbische Opposition gegen Milosevic diskret und zielstrebig. Was vom Revolutionspräsidenten Kostunica zu erwarten ist, wissen Schröder und Fischer allerdings noch nicht genau. Ihre Maxime: Hauptsache, der Diktator ist gestürzt. * 25 RECHTSRADIKALISMUS - Wir müssen es machen : Ein Verbotsantrag gegen die NPD wird immer wahrscheinlicher. Das von Verfassungsschützern und Juristen zusammengetragene Material über die Verfassungsfeindlichkeit der Neo-Rechten reicht dafür nach Ansicht der Experten aus. * 27 Dieses schreckliche Aber : Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über den Anschlag von Düsseldorf und die Gründe für den grassierenden Antisemitismus * 32 AFFÄREN - Dossier Leuna: Erstmals gewährt die Genfer Justiz deutschen Staatsanwälten Einblick in ihre Leuna-Ermittlungen: Danach könnte auch Geld an öffentliche Bevollmächtigte in Deutschland geflossen sein. 230 REGISSEURE - Die Poesie der Verlierer: Er ist ein Meister der unmöglichen Stoffe , der humorvoll erzählten Alltagsgeschichten: US-Regisseur Barry Levinson bietet in seinem neuen Film Liberty Heights wunderbare, politisch unkorrekte Storys aus seiner Jugendzeit in Baltimore. Von Thomas Hüetlin * 242 FERNSEHFILM - Irre Schreie: Die Mittelalter-Saga Die Nebel von Avalon ist ein Weltbestseller. Nun verfilmt Regisseur Uli Edel das Fantasy-Drama mit internationalen Stars als TV-Zweiteiler. * 244 POLEMIK - Tollheit mit Methode: Marcel Reich-Ranicki über den Historiker Ernst Nolte * 248 KINO - Die Sissi vom Birkenhof: Tom Tykwer riskiert seinen Lola rennt -Ruhm kühn für das Wuppertaler Action-Melodram Der Krieger und die Kaiserin . * 250 Erst mal einen Jägermeister : Schauspielerin Franka Potente über falsche Küsse in Hollywood, echten Ruhm in Deutschland und ihren neuen Film Der Krieger und die Kaiserin * 252 UNTERHALTUNG - Die große Verbrüderung: Big Brother signalisiert eine TV-Revolution, so glauben Forscher: Das Fernsehen wird zum Kontakthof, Alltag und Medium verschwimmen, Intimformate verdrängen Fiction und Politik.88 PLATTENBAUTEN - Da hilft nur noch Dynamit : Abriss Ost statt Aufschwung Ost. Die Geschichte eines Stendaler Plattenbaus und seiner Mieter zeigt, warum in den einst begehrten Vierteln fast jede zweite Wohnung leer steht. * 92 MODE - Mohnblumen auf den Schlachtfeldern des Lebens: Der türkisch-zypriotische Nachwuchsdesigner Hussein Chalayan gilt als der Intellektuelle unter den Schneidern. Statt rastlos neue Trends zu erfinden, entwickelt er aus abstrakten Konzepten Schnittmuster - und ist damit international erfolgreich. 100 PRESSE - Nackt im Handstand: Die Klatschpresse hat Hochkonjunktur: Noch nie waren so viele Menschen bereit, in aller Öffentlichkeit ihr Innerstes nach außen zu kehren. Und selten war die Lust so groß, über die Medien am Privatleben anderer teilzuhaben. * 102 Die Methoden sind perfide : Der Schauspieler Heiner Lauterbach über sein Leben in den Schlagzeilen der Boulevardpresse, den Fluch eines Macho-Images und seine Ambitionen im deutschen Film122 NEW ECONOMY - Das Web der Sorgen: Absturz der Intel-Aktie, stockender Umsatz bei Computerkonzernen, Pleiten und Entlassungen bei Online-Firmen: Weltweit geraten Hightech-Unternehmen in Schwierigkeiten. Ist die New Economy am Ende, bevor sie richtig in Schwung gekommen ist? * 126 INTERNET - Nestchen der Anarchie: Napster ist nur der Anfang: Anonyme, unkontrollierbare Netze sollen den freien Tausch von Musik, Büchern, Computerspielen und anderen Produkten ermöglichen. * 128 Alle Steuern sind zu hoch : Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Milton Friedman, 88, über Gerhard Schröders Reformen, soziale Gerechtigkeit und den Segen der Anarchie * 134 ARBEITSMARKT - Falsche Signale : Mehr Mitbestimmung, weniger Zeitverträge, Teilzeit für alle - mit ihren Plänen verärgert die Regierung die Wirtschaft und konterkariert ihr wichtigstes Ziel: die Arbeitslosigkeit zu senken. * 136 BANKEN - Die Amerikaner kommen: Die Deutsche Bank mutiert zum globalen Geldhaus nach US-Vorbild. Der künftige Vorstandssprecher Ackermann setzt auf seine Investmentbanker. Serie 206 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - AMERIKA IST SCHIZOPHREN : Die USA haben ihre neue Rolle als einzige Supermacht der Erde noch nicht angenommen. Amerikas Politiker, so die Meinung des US-Publizisten DAVID HALBERSTAM, wollen die Welt stabilisieren, die Bürger aber möchten sich von Politik fern halten. * 212 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - CHINAS FAUSTISCHER PAKT: Der Wirtschaftsaufschwung in China ruht auf einer unauflöslichen Einheit zwischen Partei und Kriminalität. Wachsende Probleme, fürchtet IAN. Hardcover.

  • Schorlau, Wolfgang:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2013

    ISBN 10: 3462040766 ISBN 13: 9783462040760

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 331 (5) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Was blieb von der Rebellion und den Idealen der Jugend? Dies ist die Geschichte von Alexander und Paul. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen aus begüterten Verhältnissen und einem Kind aus dem Waisenhaus. Es ist die Geschichte eines Verrats. Und die Geschichte einer großen Liebe. Nicht zuletzt erzählt sie von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Sechziger- und Siebzigerjahre, von den damit verbundenen Träumen und Hoffnungen und von dem, was davon schließlich übrig bleibt.Alexander wohnt in dem wohlhabenden Freiburger Stadtteil Herdern. Er freundet sich mit Paul an, der im Eisenbahn-Waisenhort gleich nebenan aufwächst - wenige Meter entfernt, und doch in einer ganz anderen Welt. Jeder entdeckt im anderen das, was ihm zu fehlen scheint. Der eine ist der Spiegel des anderen. Aus unterschiedlichen Motiven engagieren sich die beiden jungen Männer schließlich in linken Bewegungen. Alexander sucht Freiheit, Paul will soziale Gerechtigkeit. Da taucht Toni auf, die Frau ihres Lebens. Das Schicksal führt sie zusammen und wieder auseinander. Sie landen im Heute. Und alle drei Figuren müssen entscheiden, wie sie mit den Idealen der Jugend umgehen wollen. Soll man retten, was davon übrig geblieben ist Oder sind sie ein Panzer, den es zu sprengen gilt? Am Beispiel von Alexander, Paul und Toni untersucht Wolfgang Schorlau die Anatomie der Rebellion, überzeugt davon, dass ihre Kenntnis in unruhigen Zeiten nützlich sein kann. »Ich erzähle etwas Spezifisches«, schreibt Schorlau im Nachwort, »um etwas Allgemeines auszudrücken.« - Wolfgang Schorlau (* 1951 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor politischer Kriminalromane, in denen er Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen und Hintergrundrecherchen mit spannenden Erzählelementen verbindet. Mehrere Romane wurden verfilmt. Schorlau lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart. Leben: Wolfgang Schorlau kam 1951 in Idar-Oberstein als Sohn eines Eisenbahnbeamten zur Welt. Nach dem frühen Tode des Vaters erzog die Mutter ihre beiden Kinder zunächst allein. Als er elf Jahre alt war, schickte sie Wolfgang in ein Waisenheim der Bundesbahn in Freiburg im Breisgau. Seine Kindheitserfahrungen verarbeitete er später in seinem Roman "Rebellen". 1966 begann er in Freiburg im Breisgau eine Lehre als Großhandelskaufmann im Elektrohandel. In dieser Zeit schloss er sich der Lehrlingsbewegung an. Er demonstrierte gegen Ausbildungsbedingungen und Kommunalpolitik in Freiburg und beschäftigte sich statt mit seiner Ausbildung mit den Inhalten der Mittwochsschulungen". Die Lehrlinge lasen unter Anleitung von Studenten und Professoren Das Kapital", Was tun?" von Lenin und Texte von Ernest Mandel, Sigmund Freud und Wilhelm Reich: "Ich las Marx und wurde Azubi der Weltrevolution. Drei Monate vor der Gesellenprüfung flog ich aus der Lehre." Seine Mitlehrlinge überzeugten den Chef, dass er wenigstens die Prüfung antreten durfte, die er knapp bestand. In den 70er Jahren war Schorlau außerdem im Kommunistischen Bund Westdeutschlands aktiv, distanzierte sich aber später von dessen dogmatischem und sektiererischem Dogmatismus. In Westberlin holte er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach und wollte an der Universität Soziologie studieren, fand aber die Vorlesungen über Marx und Engels zu langweilig. Statt des Studiums absolvierte er eine Ausbildung zum Informatiker und machte sich mit einem kleinen Software-Unternehmen selbständig. 1995 erschien sein erstes Buch: Der PC im galvanischen Betrieb", und 2000 Down at Theresa's", ein Bildband über den Blues. 2002 gab er mit Anfang fünfzig seinen Beruf auf, um sich als freier Autor dem Schreiben politischer Krimis zu widmen. Seither erscheinen seine Bücher bei Kiepenheuer & Witsch. Im November 2017 übernahm Wolfgang Schorlau die Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen. Die Romane um Georg Dengler: Held von Schorlaus Kriminalromanen ist Georg Dengler, ein ehemaliger BKA-Ermittler, der sich als Privatermittler selbstständig gemacht hat. Zwar hatten schreibende Kollegen Schorlau gewarnt, dass Geschichten um Privatdetektive in Deutschland im Gegensatz zur angelsächsischen Kriminalliteratur keinen Erfolg haben würden, doch die Arbeit an seinem ersten Roman Die blaue Liste war zu diesem Zeitpunkt schon zu weit fortgeschritten, um das Konzept noch einmal zu ändern. Bis 2007 wurden erfolgreich drei Romane um den trinkfesten Bluesfan Georg Dengler, der im Stuttgarter Bohnenviertel seine Praxis betreibt, veröffentlicht. Für Das dunkle Schweigen erhielt er 2006 den dritten Platz des Deutschen Krimi-Preises. Der Krimiplot dient Schorlau vor allem auch der politischen Stellungnahme zu brisanten Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Unter dem Motto Finden und Erfinden erläutert Schorlau jeweils in einem Nachwort die Hintergrundrecherchen und Quellen zu seinen Romanen, so dass der Leser Realität und Fiktion trennen kann. . Rebellen": In diesem Buch mit vielen autobiografischen Elementen geht es um die Studentenbewegung und Schorlaus Lehrjahre als Berufsrevolutionär". Der Autor schildere fast distanzlos Schlüsselereignisse der lokalen Szene und führende Köpfe wie Hans-Jörg Hager, Michael Moos oder Klaus Theweleit, meint der Rezensent der Stuttgarter Zeitung Martin Halter. Die Stuttgarter Zeitung resümiert: Schorlau beschreibt die wunderliche und sonderbare" Zeit mit viel Verve, kämpferischem Pathos und einiger Nostalgie; der stimmungsvolle Soundtrack reicht von Streetfighting Man" bis zu Marx' Lohnarbeit und Kapital". Schorlau ist jedenfalls den Träumen seiner Jugend" treu geblieben. Martin Halter sieht in dem Roman in historisch-dokumentarischer Hinsicht unbestreitbare Verdienste", findet den ambitionierten Plot aber eher dürftig: Zwei Männer und dazwischen eine Frau. Der Hauptwiderspruch oder Kampf zweier.

  • Aigner, Christoph W.:

    Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004

    ISBN 10: 3421058156 ISBN 13: 9783421058157

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe, 8°. Zustand: Sehr gut. 144 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Vereinzelte Textmarkierungen / Randnotizen mit zartem Bleistift. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Logik der Wolken sind poetische Notate des Dichters Christoph Wilhelm Aigner, der es wie ganz wenige versteht, das Leben aus der tiefen Ruhe der Kontemplation zu belauschen. Er findet poetische Miniaturen, verblüffende Sprachspiele und schlagende Aphorismen: 'Österreicher sind Leute, die stets das Rad neu erfinden und zurückdrehen.' Christoph Wilhelm Aigner sucht in der Logik der Wolken das eigentlich Unbegreifliche zu erfassen: das Leben. Es verschließt sich gerade dort, wo es zu pulsieren scheint in der Geschwindigkeit, dem Trubel. Das Wesen der Natur, Zentrum seiner Poesie, eröffnet sich ihm in der versunkenen, liebenden Anschauung. So, wie es gelingt, aller Flüchtigkeit und Vagheit zum Trotz, in den sich beständig wandelnden Wolken Struktur und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, so gelingt ihm dies in einem Alltag, den er der Hektik und dem Betrieb entzogen verbringt. Gerade in dieser Ruhe findet er seine knappe und angemessene Sprache: 'In Augenkontakt mit den Dingen sein, für die ich Wörter zu sammeln versuche.'. ISBN: 9783421058157 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.

  • DER SPIEGEL 28/2007

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Im Vorfeld des Bösen: Unter der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sehen die Regeln und Instrumente der Polizei alt aus. Die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit verwischt - der Rechtsstaat steht vor dem größten Umbau seiner Geschichte. (S. 18) * Es kann uns jederzeit treffen : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Gefährdung Deutschlands durch islamische Terroristen und seinen Plan, den Rechtsstaat . (S. 31) Deutschland * Fall el-Masri - Krisenrunde im Kanzleramt (S. 15) * AFGHANISTAN - Volle Terminkalender (S. 15) * INTEGRATIONSPLAN - Kontrolle nach dem Gipfel (S. 15) * EUROFIGHTER - Eigenmächtige Zusage (S. 16) * MEDIEN - Union droht ARD und ZDF (S. 16) * TERRORISMUS - Deutsche Verdächtige in Pakistan (S. 16) * ENTFÜHRUNG - Deutsche Geisel unter Verdacht (S. 17) * KIRCHE - Papst erleichtert lateinische Messen (S. 17) * G 8 - Radikale Jugend (S. 17) * PARTEIEN - Der Herr der Wirrungen: Deutschlands Parteiensystem gerät aus den Fugen - Oskar Lafontaine etabliert Die Linke als fünfte Kraft. Dreierbündnisse erscheinen als einzige Alternative zur ungeliebten Großen Koalition. Die hektische Suche nach neuen Partnern hat begonnen. (S. 34) * Die SPD kann stolz sein : Außenminister Frank-Walter Steinmeier, 51, über seine künftige Rolle als stellvertretender SPD-Vorsitzender, den richtigen Umgang mit der Linken und den Afghanistan-Einsatz der . (S. 38) * ABGEORDNETE - Irreführende Angaben: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Parlamentarier nun ihre Nebeneinkünfte offenlegen - mit höchst zweifelhaftem Erfolg. (S. 42) * GEHEIMDIENSTE - Bewusst verschleiert: Bei rund 390 CIA-Flügen über Deutschland waren Jets falsch deklariert. Der Bund verzichtet auf Bußgeldbescheide - um Zoff mit den USA zu vermeiden. (S. 46) * UMWELT - Schwarzer GAU : Die Stromkonzerne planen etliche neue Kohlekraftwerke, um Atomreaktoren zu ersetzen. Experten warnen vor den Klimaschädlingen, eine saubere Technologie ist noch nicht serienreif. (S. 48) * JUGENDHILFE - Die letzte Chance: Lange Zeit lehnten die meisten Experten geschlossene Heime als Kinderknäste ab. Doch weil vielen jungen Intensivtätern draußen nicht geholfen werden kann, erleben diese Einrichtungen heute eine Renaissance. Oft merken Jugendliche hier zum ersten Mal, dass sie mehr können als schlagen. (S. 50) * Deutschland - Wüstes Treiben: Gefährliche Pyramidenspiele verführen bundesweit Tausende braver Bürger - massenhaft versuchen sie später vor Gericht, ihr Geld zurückzuholen. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Akenzua?: Der britische Schüler Chima Akenzua, 16, über die Polizei als Freund und . (S. 57) * Sukuk - Allah und das liebe Geld (S. 57) * Großbritannien - Steckbrief im Netz (S. 57) * Linz - Bis dass der Tod uns scheidet: Warum eine Frau zum Schlachtermesser . (S. 58) * JUSTIZ - Der Missionar des Westens: Seit Afghanistan vom Unrecht befreit scheint, will Karim Popal aus Bremen das Recht in seine Heimat bringen. In Kursen vermittelt der Exil-Afghane Anwälten und Richtern, wie ein Staat funktioniert, in dem auch Angeklagte Rechte haben - kaum einer versteht ihn. Von Jochen-Martin . (S. 60) * Die wahre Droge: Ortstermin: In Rastatt kämpfen die Radrennfahrer um Prämien und Ansehen. (S. 65) Wirtschaft * WÄHRUNG - Widerstand gegen Sarkozy (S. 67) * KREDITVERSICHERUNG - Sonderprüfer bei Allianz-Tochter (S. 67) * AUSBILDUNG - Wirtschaft lehnt Bonusregel ab (S. 67) * AIR BERLIN - Aufkäufer im Anflug? (S. 69) * Hessen - Tarifpartner gründen gemeinsame Stiftung (S. 69) * MANAGER - Schöner Wohnen: Der Linde-Konzern wollte eine prächtige Villa für seinen Chef Wolfgang Reitzle kaufen. Ein Fall für den Staatsanwalt? Auf jeden Fall ein Beispiel für die meist geheimen Nebenabsprachen und Vertragsklauseln, die das Leben der Konzernlenker noch ein bisschen angenehmer machen. (S. 70) * INDUSTRIEPOLITIK - Schachspiel mit Armdrücken: Wieder kämpfen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft beim europäischen Gemeinschaftsunternehmen EADS. Nächste Woche kommt es zum Showdown. (S. 72) * ARBEITSMARKT - Griff in die Kasse: Statt die Sozialbeiträge, wie versprochen, so weit wie möglich zu senken, will die Koalition die Überschüsse der Arbeitslosenversicherung trickreich in den Bundesetat leiten. (S. 74) * INSTITUTIONEN - Ein Mythos löst sich auf: Die Bundesbank war einst die Sakristei des deutschen Wirtschaftswunders. Doch mit dem Euro kam auch die Angst vor drohender Bedeutungslosigkeit. Zum 50. Geburtstag muss sich der gewaltige Apparat nun schlanksparen - und zugleich neu erfinden. (S. 76) * INVESTOREN - Geld trifft Glamour: Ex-Metro-Chef Erwin Conradi macht jetzt in Schönheit. Mit dem Promi-Arzt Werner Mang will er Europas größten Konzern für kosmetische Operationen formen. (S. 99) * STREIK - Teile und herrsche: Die Bahngewerkschaften führen einen verbissenen Machtkampf um Mitgliederzahlen, Privatisierungskonzepte und Zuständigkeiten - zu Lasten ihrer Mitglieder. (S. 100) Medien * FUSSBALL-RECHTE - Premiere zahlt Rivalen Arena aus (S. 102) * Videotheken - Videotheken kämpfen gegen Youporn (S. 102) * TV-Vorschau (S. 103) * TV-Rückblick (S. 103) * MUSIKINDUSTRIE - Bumm, bumm, bumm! : Der deutsche Schlager lebt - auf Mallorca, in Festzelten und in Discotheken. Sein neuer Star ist ein 35-jähriger Speditionskaufmann aus Dinslaken. Ein Besuch in einer Parallelwelt. (S. 104) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169) Ausland * Energiepolitik - Riskanter Vorstoß (S. 109) * KOSOVO - Im Stich gelassen (S. 109) * Türkei - Üblicher Hass : Etyen Mahcupyan, 57, Chefredakteur der armenisch-türkischen Wochenzeitung Agos , über die Aufarbeitung des Mordes an seinem Vorgänger Hrant . (S. 110) * Frankreich - Feier ohne Gnade (S. 110) * Dänemark - Exportschlager Elch (S. 110) * Kongo - Tödliche Würmer (S. 111) * Weißrussland - Dünne Luft (S. 111) * Pakistan - Ein amerikanischer Hund : Monatelang provozierten Koranschüler der Roten Moschee die Regierung. Spät erst griff Präsident Musharraf durch. Der Einsatz der Armee soll Stärke. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 28/2007

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Im Vorfeld des Bösen: Unter der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sehen die Regeln und Instrumente der Polizei alt aus. Die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit verwischt - der Rechtsstaat steht vor dem größten Umbau seiner Geschichte. (S. 18) * Es kann uns jederzeit treffen : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Gefährdung Deutschlands durch islamische Terroristen und seinen Plan, den Rechtsstaat . (S. 31) Deutschland * Fall el-Masri - Krisenrunde im Kanzleramt (S. 15) * AFGHANISTAN - Volle Terminkalender (S. 15) * INTEGRATIONSPLAN - Kontrolle nach dem Gipfel (S. 15) * EUROFIGHTER - Eigenmächtige Zusage (S. 16) * MEDIEN - Union droht ARD und ZDF (S. 16) * TERRORISMUS - Deutsche Verdächtige in Pakistan (S. 16) * ENTFÜHRUNG - Deutsche Geisel unter Verdacht (S. 17) * KIRCHE - Papst erleichtert lateinische Messen (S. 17) * G 8 - Radikale Jugend (S. 17) * PARTEIEN - Der Herr der Wirrungen: Deutschlands Parteiensystem gerät aus den Fugen - Oskar Lafontaine etabliert Die Linke als fünfte Kraft. Dreierbündnisse erscheinen als einzige Alternative zur ungeliebten Großen Koalition. Die hektische Suche nach neuen Partnern hat begonnen. (S. 34) * Die SPD kann stolz sein : Außenminister Frank-Walter Steinmeier, 51, über seine künftige Rolle als stellvertretender SPD-Vorsitzender, den richtigen Umgang mit der Linken und den Afghanistan-Einsatz der . (S. 38) * ABGEORDNETE - Irreführende Angaben: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Parlamentarier nun ihre Nebeneinkünfte offenlegen - mit höchst zweifelhaftem Erfolg. (S. 42) * GEHEIMDIENSTE - Bewusst verschleiert: Bei rund 390 CIA-Flügen über Deutschland waren Jets falsch deklariert. Der Bund verzichtet auf Bußgeldbescheide - um Zoff mit den USA zu vermeiden. (S. 46) * UMWELT - Schwarzer GAU : Die Stromkonzerne planen etliche neue Kohlekraftwerke, um Atomreaktoren zu ersetzen. Experten warnen vor den Klimaschädlingen, eine saubere Technologie ist noch nicht serienreif. (S. 48) * JUGENDHILFE - Die letzte Chance: Lange Zeit lehnten die meisten Experten geschlossene Heime als Kinderknäste ab. Doch weil vielen jungen Intensivtätern draußen nicht geholfen werden kann, erleben diese Einrichtungen heute eine Renaissance. Oft merken Jugendliche hier zum ersten Mal, dass sie mehr können als schlagen. (S. 50) * Deutschland - Wüstes Treiben: Gefährliche Pyramidenspiele verführen bundesweit Tausende braver Bürger - massenhaft versuchen sie später vor Gericht, ihr Geld zurückzuholen. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Akenzua?: Der britische Schüler Chima Akenzua, 16, über die Polizei als Freund und . (S. 57) * Sukuk - Allah und das liebe Geld (S. 57) * Großbritannien - Steckbrief im Netz (S. 57) * Linz - Bis dass der Tod uns scheidet: Warum eine Frau zum Schlachtermesser . (S. 58) * JUSTIZ - Der Missionar des Westens: Seit Afghanistan vom Unrecht befreit scheint, will Karim Popal aus Bremen das Recht in seine Heimat bringen. In Kursen vermittelt der Exil-Afghane Anwälten und Richtern, wie ein Staat funktioniert, in dem auch Angeklagte Rechte haben - kaum einer versteht ihn. Von Jochen-Martin . (S. 60) * Die wahre Droge: Ortstermin: In Rastatt kämpfen die Radrennfahrer um Prämien und Ansehen. (S. 65) Wirtschaft * WÄHRUNG - Widerstand gegen Sarkozy (S. 67) * KREDITVERSICHERUNG - Sonderprüfer bei Allianz-Tochter (S. 67) * AUSBILDUNG - Wirtschaft lehnt Bonusregel ab (S. 67) * AIR BERLIN - Aufkäufer im Anflug? (S. 69) * Hessen - Tarifpartner gründen gemeinsame Stiftung (S. 69) * MANAGER - Schöner Wohnen: Der Linde-Konzern wollte eine prächtige Villa für seinen Chef Wolfgang Reitzle kaufen. Ein Fall für den Staatsanwalt? Auf jeden Fall ein Beispiel für die meist geheimen Nebenabsprachen und Vertragsklauseln, die das Leben der Konzernlenker noch ein bisschen angenehmer machen. (S. 70) * INDUSTRIEPOLITIK - Schachspiel mit Armdrücken: Wieder kämpfen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft beim europäischen Gemeinschaftsunternehmen EADS. Nächste Woche kommt es zum Showdown. (S. 72) * ARBEITSMARKT - Griff in die Kasse: Statt die Sozialbeiträge, wie versprochen, so weit wie möglich zu senken, will die Koalition die Überschüsse der Arbeitslosenversicherung trickreich in den Bundesetat leiten. (S. 74) * INSTITUTIONEN - Ein Mythos löst sich auf: Die Bundesbank war einst die Sakristei des deutschen Wirtschaftswunders. Doch mit dem Euro kam auch die Angst vor drohender Bedeutungslosigkeit. Zum 50. Geburtstag muss sich der gewaltige Apparat nun schlanksparen - und zugleich neu erfinden. (S. 76) * INVESTOREN - Geld trifft Glamour: Ex-Metro-Chef Erwin Conradi macht jetzt in Schönheit. Mit dem Promi-Arzt Werner Mang will er Europas größten Konzern für kosmetische Operationen formen. (S. 99) * STREIK - Teile und herrsche: Die Bahngewerkschaften führen einen verbissenen Machtkampf um Mitgliederzahlen, Privatisierungskonzepte und Zuständigkeiten - zu Lasten ihrer Mitglieder. (S. 100) Medien * FUSSBALL-RECHTE - Premiere zahlt Rivalen Arena aus (S. 102) * Videotheken - Videotheken kämpfen gegen Youporn (S. 102) * TV-Vorschau (S. 103) * TV-Rückblick (S. 103) * MUSIKINDUSTRIE - Bumm, bumm, bumm! : Der deutsche Schlager lebt - auf Mallorca, in Festzelten und in Discotheken. Sein neuer Star ist ein 35-jähriger Speditionskaufmann aus Dinslaken. Ein Besuch in einer Parallelwelt. (S. 104) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169) Ausland * Energiepolitik - Riskanter Vorstoß (S. 109) * KOSOVO - Im Stich gelassen (S. 109) * Türkei - Üblicher Hass : Etyen Mahcupyan, 57, Chefredakteur der armenisch-türkischen Wochenzeitung Agos , über die Aufarbeitung des Mordes an seinem Vorgänger Hrant . (S. 110) * Frankreich - Feier ohne Gnade (S. 110) * Dänemark - Exportschlager Elch (S. 110) * Kongo - Tödliche Würmer (S. 111) * Weißrussland - Dünne Luft (S. 111) * Pakistan - Ein amerikanischer Hund : Monatelang provozierten Koranschüler der Roten Moschee die Regierung. Spät erst griff Präsident Musharraf durch. Der Einsatz der Armee soll Stärke. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 20 Bedrohungen Der Preis der Sicherheit Deutschland 14 Leltartikel Im Vorgehen gegen das Blatter-Imperium handelt Amerika vorbildlich 16 CDU-Fraktionschef Kauder warb für umstrittenes Gewehr G36 / Gentechnik-Studie unter Verschluss / Kritik an CDU-Parteireform / Kolumne: Im Zweifel links 30 Euro Verzockt sich Kanzlerin Merkel im Endspiel um Griechenland? 32 Kann Premier Alexis Tsipras den linken Flügel seiner Partei von einem Kompromiss überzeugen? 34 Opposition Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht ruft im SPIEGEL- Gespräch das Ende der sozialen Marktwirtschaft aus 36 Außenpolitik Die Debatte über eine mögliche Rückkehr Russlands in den Kreis der G8 38 AfD Wie Parteichef Bernd Lucke seine Macht sichern will 40 Parteien Die Grünen haben das evangelische Kirchenmilieu fest im Griff 42 Geheimdienste Mercedes, Siemens, Deutsche Bank - der Verdacht auf Wirtschaftsspionage erhärtet sich 44 Essay Edward Snowden über den Schutz der Privatsphäre zwei Jahre nach Beginn der NSA-Affäre 46 Zeitgeschichte Auch der BND spähte Verbündete aus 48 Strafjustiz Mangelndes Vertrauen droht die Verteidigung Beate Zschäpes lahmzulegen 52 Bildung Abinoten-Analyse offenbart große Unterschiede zwischen den Bundesländern 54 Forscher Manfred Prenzel empfiehlt im SPIEGEL-Gespräch den Hochschulen, ihre Studenten besser auszuwählen 58 Demoskopie Meinungsforscher sollen Angela Merkel zu mehr Bürgernähe verhelfen Gesellschaft 60 Sechserpack: Manche Mauern erzählen Geschichten / Tipps einer Paartherapeutin für Griechenland und die EU 61 Eine Meldung und ihre Geschichte Eine serbische Dorfhochzeit wird zum Horrortrip 62 Celebrities Der Rapper Kanye West und die Kardashians erfinden die Kunst des Berühmtseins neu 66 Prozesse Der Fall Tugce Albayrak - widersprüchliche Zeugenaussagen vor Gericht 68 Ortstermin Fußball macht fit fürs Leben Wirtschaft 70 Zweifel an BEB -Aufsichtsrat / Deutschland hätschelt seine Milliardäre / Kettler fürchtet Gläubiger 72 Pharma Politik und Wirtschaft ringen darum, wer für die teure Entwicklung neuer Antibiotika zahlt 75 Strom NRW hat zwei Kraftwerke in der Statistik vergessen - nun stimmt die deutsche Klimabilanz nicht mehr 76 Währungen Trotz des starken Frankens bleibt die Schweiz wettbewerbsfähig 80 Globalisierung In Japan leidet vor allem die junge Generation unter den schlechten Jobbedingungen 82 Arbeitskampf Dürfen Beschäftigte auch ohne Gewerkschaften streiken? Medien 85 Seehofer verschickt Bildbände an Journalisten / Mosleys Sexfotos immer noch in Googles Trefferliste 86 Pressefreiheit Russlands Präsident Wladimir Putin versucht, die letzten kritischen Medien unter Kontrolle zu bringen Ausland 90 Prominenter Polizeioffizier aus Tadschikistan kämpft nun für den IS in Syrien / Gefährliche Zersplitterung der Drogenkartelle in Mexiko 92 USA Die Präsidentschaftswahl könnte zum Duell der Dynastien werden, doch vorher muss Jeb Bush seine Partei überzeugen 98 Großbritannlen Konservative treiben ihr Land in den Brexit 102 Irak Zum Tode verurteilte IS-Terroristen haben in der Sendung In der Hand des Gesetzes ihren letzten Auftritt 105 Luxemburg Premier Xavier Bettel will sein Land zu einem modernen Staat umbauen 107 Global Village Die Schweizer suchen eine neue Nationalhymne Sport 108 Ein Video des Profiskaters Kilian Martin setzt neue Standards / Japans Starspielerin Homare Sawa steht vor ihrer sechsten Fußball-WM 110 Affären Wie der Weltfußballverband Fifa an seinen hehren Idealen scheitert Wissenschaft 116 Rüstungswettlauf um hyperschallschnelle Geschosse / Kiffen für die Götter-Archäologen finden Drogen in Skythengrab / Vom Segen des autonomen Fahrens 118 Landwirtschaft Wie gefährlich ist das weltweit meistgenutzte Pestizid Glyphosat für Mensch und Tier? 123 Medizin Was Händedruck und Ruhepuls über die Lebensspanne verraten 124 Schicksale Finn ist 21 und dement eine Erbkrankheit zerstört sein Gehirn Kultur 128 Sebastian Schippers Berlin-Film Victoria / Oligarchen-Freundin spendiert Moskau ein neues Museum / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 130 Kunstskandale Wie der Italiener Marino Massimo De Caro mit gefälschten Galilei-Zeichnungen die Branche narrte 134 Kino Netflix-Vorstand Ted Sarandos über seine Erfolgsserie House of Cards und die ungewisse Zukunft des Kinos 138 Theater Simon Stone begeistert das Wiener Publikum mit einer radikalen Neufassung von Ibsens John Gabriel Borkman 141 Popkritik In Colour - geniale Tanzmusik von Jamie xx gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Opposition In der Republik wächst der Zorn über die etablierten Parteien 14 Karrieren Wie TV-Duell-Moderator Claus Strunz mit populistischen Thesen dafür sorgt, dass er im Gespräch bleibt 21 Wahlkampf Die neue Rechte im Internet macht Stimmung 22 Rassismus Was macht der Rechtspopulismus mit Deutschland? Eine SPIEGEL-Redakteurin, selbst dunkelhäutig, besucht Menschen, die wegen ihres Aussehens diskriminiert werden 58 Deutschland Leitartikel Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern muss endlich geschlossen werden 8 Meinung Kolumne: Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Rumi lesen mit Martin Schulz 10 Untreue-Anzeige gegen Merkel / Amokläufer nutzte Armeegewehr / Bundestag vor Rekordgröße 28 SPD Wie weit geht der Aufstieg von Arbeitsministerin Andrea Nahles? 32 Berlin Der Airport Tegel ist beliebt, offen bleiben kann er wohl trotzdem nicht 35 CSU Das fragwürdige Comeback von Ex-Verteidigungsminister Guttenberg 36 Spione Der NSA-Whistleblower Edward Snowden im SPIEGEL-Gespräch über sein Leben nach dem Leak 38 Sicherheit CDU-Innenminister Thomas de Maiziere kämpft um seine Karriere 44 Strafjustiz Der Landtagsabgeordnete Linus Förster galt als lustiger Hallodri - dann fand man bei ihm Kinderpornos 46 Außenpolitik Die Regierung streitet über den richtigen Umgang mit der Türkei 48 Porträtfotografie SPIEGEL-Gespräch mit dem Kanzlerfotografen Konrad R. Müller über die Macht der Bilder im Wahlkampf 50 Tiere Die aus Afrika eingewanderte Nilgans belästigt die Besucher städtischer Freibäder 54 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Frauen an der Macht / Über aufgehübschte Urlaubsfotos 56 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein britischer Bauer seine Kühe verschenkte 57 Homestory Leben in einer Co-Living -WG 66 Wirtschaft Neue Prüfung für Atomreaktor? / Vorermitt- lungen in VW-Flugaffäre / Rente mit 70 68 Wirtschaftspolitik EU-Ökonomen beschreiben, wie Donald Trump die US-Wirtschaft lähmt 70 Gerechtigkeit Die meisten Deutschen finden, dass Frauen zu schlecht bezahlt werden 74 Unternehmer Der erfolgreiche Kampf eines Landwirts gegen die Agrarindustrie 76 Dynastien Peinliche Schwarzgeldzahlungen im Clan von Peek &Cloppenburg 78 Mobilität Autoindustrie BMW, Daimler und VW suchen nach der richtigen Strategie gegen den US-Rivalen Tesla und seine Elektroautos 80 Betrug Warum es so schwer ist, Tacho- schummler zu stoppen 84 Verkehr China treibt die Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte konsequent voran 86 Lada Der mühsame Weg des russischen Autobauers in die Moderne 90 Ausland Die Kolumbianer zweifeln am Friedensprozess mit der Farc / Die EU kann das Urteil gegen Ungarn und die Slowakei nicht durchsetzen 92 Koreakrise Hat die Diplomatie eine Chance? Optionen und Risiken 94 Nordkorea Über Singen als Strategie und langes Händeschütteln Bericht aus einem abgeschotteten Land 98 Frankreich Präsident Macron ist erfolgreich dabei, sein Land neu zu erfinden im Weg stehen könnte ihm nur einer: er selbst 100 Burma Das Dorf abgebrannt, die Bewohner getötet eine überlebende Rohingya erzählt von Flucht und Verfolgung ihres Volkes 104 Iran Vizepräsident Ali Akbar Salehi über das Atomabkommen an dem sein Land festhalten will, auch wenn die USA aussteigen 106 Sport Britischer Heißhunger auf Medaillen / Magische Momente: Hansi Gnad über ein deutsches Basketball-Wunder 109 Fußball SPIEGEL-Gespräch mit Robert Lewandowski über den explodierenden Transfermarkt und die Zukunft des FC Bayern München 110 Wissenschaft Freispruch für Eier / Warum in Zeiten des Klimawandels jeder Sturm besonders ist / Kommentar: Die Briten setzen ihre Top-Unis aufs Spiel 114 Mittelalter Schlächter, Charismatiker, Dummkopf die wahre Geschichte des englischen Königs Richard Löwenherz 116 Neurowissenschaften Erinnern leicht gemacht was wir von Gedächtniskünstlern lernen können 120 Medizin Seriöse Wissenschaft, dubiose Praxis das Geschäft mit den neuen und gefährlichen Mitochondrien-Therapien 122 Kultur Seniorenhipster Liechtenstein / Steven Soderberghs Logan Lucky / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 126 Erinnerungen Ex-Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff macht sich selbst zur Romanfigur 128 In eigener Sache Middelhoff und der SPIEGEL 130 Autoren Verbrechen und Sprache: ein SPIEGEL-Gespräch mit Petra Reski und Veit Heinichen 132 Theater Der Choreograf Boris Charmatz eröffnet die Spielzeit der Volksbühne 136 Popkritik Das neue Album des Rappers Cro 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL 101 USA Wie die Republikaner versuchen, das Wahlsystem zu manipulieren ^ 18 1 Demokratie Die Journalisten Bob Woodward und Robert Costa im SPIEGEL-Gespräch über das Risiko einer zweiten Trump-Präsidentschaft DEUTSCHLAND 81 Leitartikel Die Politik trägt große Mitschuld an der vierten Coronawelle 22 1 Rätselhafter Todesfall eines russischen Diplomaten in Berlin/ Parteiausschlussverfahren gegen Linkenpolitiker Lafontaine / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Der beste Chef 26 1 Ampelgespräche SPD, Grüne und FDP streiten über eine gemeinsame Außenpolitik 301 Koalitionsverhandlungen Wie die Schuldenbremse außer Kraft gesetzt werden soll 321 Karrieren SPIEGEL-Gespräch mit Horst Seehofer über sein Leben zwischen 7 Politik und Hobbykeller 36 1 Analyse Sind Mitgliederbefragungen wirklich geeignet, Parteivorsitzende zu finden? 38 1 Extremismus Behörden gehen gegen Staatsdiener vor, die sich mit Coronaleugnern verbrüdern 40 1 Pflege Wie das System reformiert werden kann 461 Sicherheit So überführten Ermittler den mutmaßlichen Drohschreiber NSU 2.o 481 Corona Juristin Frauke -.2 Rostalski und Mediziner Frank Ulrich Montgomery im SPIEGEL-Streitgespräch über die Impfpflicht 7. 52 1 Pandemie Neun Menschen erzählen, wieso sie sich erst jetzt gegen Corona impfen lassen 541 Strafjustiz Eine Mutter tötete offenbar fünf ihrer sechs Kinder warum? DEBATTE 58 1 Die Zeit nach Merkel Der Konservatismus muss sich neu erfinden REPORTER 601 Familienalbum /Was macht man, wenn einem der Hund geklaut wird? 611 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein liberianischer Taxifahrer wird zum Helden 621 Beziehungen Aus dem Alltag einer Ehe in Zeiten von Corona 68 1 Kolumne Alles Gutsch WIRTSCHAFT 701 Politik ignoriert EEG-Skandal / Kanülen werden knapp 721 Energiewende Die globale Gier nach Kohle 771 Eine Renaissance der Atomkraft wäre schädlich für Deutschland 781 Koalitionspläne Zerschlagen FDP und Grüne die Bahn? 801 Ernährung Fleischbaron Clemens Tönnies im SPIEGEL-Gespräch über seine Ideen für nachhaltige Tierhaltung 841 Affären Wie Daimler beim Dieselskandal getrickst hat AUSLAND 86 1 Der lange Abschied von Österreichs Ex-Kanzler Kurz/ Steht Äthiopien vor dem Zerfall: 88 1 Algerien SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Tebbouru über seinen Streit mit Frankreich 911 Belarus Tausende Schutzsuchende sind in Minsk gestrandet 92 1 Hongkong An Bord eines Kreuzfahrtschiffs suchen die Bürger Erholung von der ZeroCovid-Politik 941 Rumänien Europas Corona-Katastrophengebiet SPORT 971 Wo Frauen beim Preisgeld aufgeholt haben /Warum gibt es jetzt in Portugal Monsterwellen? 98 1 Titelkampf Schachweltmeister Magnus Carlsen gerät durch YouTube-Stars in Bedrängnis 1001 Schach Carlsen-Herausforderer Jan Nepomnja- schtschi über den Niedergang der russischen Schule 102 1 Sportmedizin Mehr Kreuzbandrisse in der Pandemie WISSEN 104 1 Walkot ist Turbodünger für die Meere / Analyse: Rangliste der Klimasünder 106 1 Medizin Wie sinnvoll ist die Coronaimpfung für Kinder? 1101 Raumfahrt Der Zwergstaat Liechtenstein greift nach den Sternen 112 1 Psychiatrie Die total verrückte Familie Galvin KULTUR 1141 Nordamerikanische Fotografie/Ein neuer TomHanks-Film / Gedanken zum Stadtleben nach Corona 116 1 Karrieren Abba sind zurück mit neuer Musik und jüngeren Versionen ihrer selbst 119 1 Die Macher der Abba-Show 122 1 Gastbeitrag Thomas Gottschalk über den Verlust von Freiheit im Unterhaltungs-TV 1241 Literatur Die verstörenden Romane der Marieke Lucas Rijneveld 128 1 Kino Ein Film porträtiert den wilden Autor Thomas Brasch 1301 Serienkritik The Shrink Next Door liefert abgründigen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Wharton, Edith:

    Verlag: Hanburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins 2001, 1993

    ISBN 10: 3807702881 ISBN 13: 9783807702889

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. korrigierte Auflage. 480 (4) Seiten.19,3 cm. Umschlaggestaltung Birgit Lemker unter Verwendung von Fotos sud der Verfilmung durch Martin Scorsese. Guter Zustand. Buchkanten minimal berieben. eld oder Liebe, Pflicht oder Leidenschaft der ehrgeizige New Yorker Anwalt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May Welland teilen, einer jungen Frau aus gutem Haus und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Gefühlen für Mays Cousine Ellen Olenska, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu verstoßen? Edith Wharton gelang mit dieser bewegenden Dreiecksbeziehung ein preisgekröntes Meisterwerk. Newland soll Ellen zur Vernunft bringen. Zwar hatte man gerüchteweise von ihrem dunklen Eheleben gehört, doch was nun getuschelt wird, empört New Yorks High Society nicht minder: Ellen will sich von ihrem Mann trennen und nach Amerika zurückkehren. Ein Verhalten, das durch nichts zu rechtfertigen ist. Eine Scheidung würfe zudem einen Schatten auf Newlands Verlobung mit Ellens Cousine May. Der junge Anwalt zaudert, seine Lebenspläne geraten ins Wanken. Edith Whartons erfolgreichster Roman hat sich spätestens mit der Verfilmung durch Martin Scorsese auch das deutsche Publikum erobert. Jetzt liegt «The Age of Innocence » endlich in einer Neuübersetzung vor. - Edith Wharton geborene Edith Newbold Jones (* 24. Januar 1862 in New York City; 11. August 1937 in Saint-Brice-sous-Forêt, Frankreich) war eine amerikanische Romanautorin und Verfasserin von spöttelnden Geschichten über die obere Gesellschaft". Biografie: Edith Wharton wurde als Tochter von George Frederic Jones und Lucretia Stevens Rhinelander in New York City geboren. Sie hatte zwei ältere Brüder, Frederic Rhinelander Jones und Henry Edward Jones. Wharton wurde in eine aristokratische Familie hineingeboren, deren Geschlecht seit 300 Jahren mit New York verbunden war. Ihre Kindheit drehte sich um perfektes Benehmen und die gesellschaftliche Repräsentation. Sie wurde ausschließlich zu Hause mit Hilfe der väterlichen Bibliothek unterrichtet. In ihrem späteren Leben kämpfte sie gegen diese Art der Erziehung und den gesellschaftlichen Zwang. Sie begann früh zu lesen, sich hineinzudenken, daraus Geschichten zu erfinden und diese ihrem aus Europa stammenden Kindermädchen vorzuspielen. Edith heiratete 1885 Edward Robbins Teddy" Wharton, einen zwölf Jahre älteren Bankier aus Boston. Gemeinsam bewohnten sie ein Haus in New York, später lebten sie auf Rhode Island und in Massachusetts. Doch sie war nicht glücklich. Sie fand heraus, dass ihr Mann Geld für jüngere Frauen ausgab. Die Ehe zerbrach langsam. Geflüchtet nach Paris begann sie 1908 eine Affaire mit dem für The Times schreibenden Journalisten Morton Fullerton, einem bisexuellen Lebemann. Er war die große Liebe ihres Lebens und durch ihn entwickelte sie sich zu einer sexuell befreiten Frau. Diese Beziehung hielt aber nur drei Jahre. Bald lebte sie alleine in Paris. Ihre eigene Geschichte weckte die Lust am Schreiben. Reale Personen finden sich in ihren Werken wieder. Sie wurde schnell bekannt und konnte als Autorin bequem leben. Whartons erstes Buch, The Decoration of Houses, erschien 1897. 1913 wurde die kinderlose Ehe mit Edward Wharton geschieden. Sie heiratete nie wieder. Stattdessen reiste sie viel, half Flüchtlingen während des Ersten Weltkriegs. Wharton schrieb Berichte über den Krieg für amerikanische Zeitungen. Sie reiste nur noch einmal nach Amerika, um 1920 den Pulitzer-Preis für The Age of Innocence entgegenzunehmen. Viele Intellektuelle ihrer Zeit, unter anderem Theodore Roosevelt, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway trafen sich in ihrem Salon, um Gedanken auszutauschen. Wharton pflegte eine innige platonische Freundschaft mit Henry James. Unter ihren Freunden waren Walter Berry und Bernard Berenson, mit denen sie 1913 durch Deutschland reiste. Wharton besaß zwei Häuser in Frankreich, eines im Norden von Paris, eines bei Hyere, St. Claire. Im August 1937 verstarb sie infolge eines Schlaganfalls. Ihr Grab befindet sich auf dem Cimetière des Gonards in Versailles. Auf ihrem Grabstein ist zu lesen: O Crux Ave Spes Unica" Heiliges Kreuz, unsere einzige Hoffnung, sei gegrüßt!" Literarische Bedeutung: Whartons zentrale Themen waren soziale Konflikte, unterdrückte Sexualität, veraltete gesellschaftliche Strukturen und der Stand der Neureichen. Ihre Literatur wurde von ihrem Tod bis in die siebziger Jahre hinein als altmodisch angesehen. Durch ihre Biographie sowie Buchverfilmungen, wie beispielsweise Martin Scorseses filmische Adaption ihres Romans The Age of Innocence (1993), die im deutschsprachigen Raum unter dem Titel Zeit der Unschuld gezeigt wurde, entstand neues Interesse an ihren Werken. . Aus: wikipedia-Edith_Wharton Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 526 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen und oldgeprägten Deckeltiteln.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 26.2017 vom 26.12.2017 Silicon Valley Urbanism Seite 1 Ernüchterung im Technikwunderland Autor: Albers, Hans-Hermann, Berlin, Hartenstein, Felix, Berlin, Kleilein, Doris, Berlin Das Silicon Valley: die glorifizierte Technikschmiede im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Jeder kann die Firmen aufzählen, die unser Leben in rasender Geschwindigkeit verändern. mehr Seite 4 Der merkwürdige Stein aus Kirikkale Autor: Redecke, Sebastian, Berlin Bauwelt-Redakteur Sebastian Redecke begegnete in Montmartre dem Produzenten eines geheimnisvollen Steins mehr Seite 4 Der Ebertplatz in Köln: Die Qualität durch den Dreck sehen Autor: Winterhager, Uta, Köln Der Ebertplatz in Köln ist Zeugnis der 70er-Jahre und ein Problem-Ort. Von Zuschütten bis Denkmalschützen reicht die Bandbreite der Verbesserungsvorschläge. Doch ein gangbarer Weg wäre ein anderer. mehr Seite 6 Es war keinmal in New York Autor: Drewes, Frank F., Berlin Eine opulente Ausstellung im Queens Museum zeigt, wie New York heute vielleicht aussehen würde wenn eine Reihe von Entwürfen, die Vision geblieben sind, den Sprung vom Papier auf die Baustelle geschafft hätte mehr Seite 8 Ein subtil geschöntes Bild Autor: Schulz, Bernhard, Berlin Das Museum Ludwig zeigt Bilder von Werner Mantz (1901 1983). Nicht nur das Werk des Fotografen lässt sich hier wiederentdecken, sondern auch die Bauten der klassischen Moderne in Köln mehr Seite 10 Der magische Raum der Bühne Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig Das Österreichische Theatermuseum in Wien präsentiert eine Auswahl aus seiner umfangreichen Bühnenbildmodellsammlung mehr Seite 11 Schwimmen in Geld . Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin . heißt eine Foto-Ausstellung, die derzeit an einem recht ungewöhnlichen, da eigentlich privaten und somit normalerweise unzugänglichen Ort im Dortmunder Süden, in einem Wohngebiet gleich neben dem mehr Seite 12 Grenzen auflösen Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin PPAG und Nieto Sobejano zeigen außergewöhnliche Ausstellungen bei Aedes in Berlin mehr Seite 13 Architektur und Wohnungsbau in Oberstdorf Herwig Spiegl, André Kempe, Christan Schlüter und andere auf dem Allgäuer Baufachkongress mehr Seite 16 Die Stadt vom Internet aus neu denken? Autor: Albers, Hans-Hermann, Berlin, Hartenstein, Felix, Berlin Googles Mutterkonzern Alphabet plant einen Stadtteil in Toronto. Facebook baut ein eigenes Stadtviertel in Menlo Park. Apple bezieht sein neues Hauptquartier in Cupertino. Es wird deutlich: Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley spielen . mehr Seite 30 Dystopische Verhältnisse. Die Wohnungskrise in der Bay Area Autor: Grabar, Henry Ein Landstrich kollabiert unter der Last des Erfolgs: Familien leben in Wohn mobi len, Arbeitnehmer müssen stundenlang pendeln und selbst Spitzenverdiener können sich keine Wohnung mehr leisten. In den Städten und Vorstädten tobt ein . mehr Seite 36 Inside Facebook and friends Autor: Wainwright, Oliver, London Was brauch ich mehr als eine Garage? Dieses Motto der IT-Firmen ist längst Vergangenheit. Apples Rundbau schimmert im Macbook-Glanz, LinkedIn hält die Angestell ten mit einem hauseigenen Konditor bei Laune und bei Samsung kann man Tai . mehr Seite 44 Facebook Zentrale in Menlo Park Autor: Kleilein, Doris, Berlin Parkhaus mit Dachgarten: die Facebook-Zentrale im Silicon Valley mehr Seite 46 Google Campus in Mountain View Autor: Lignow, Anna-Lisa, Berlin Das große Zelt: der Google-Campus mehr Seite 48 Samsung American Headquarter in San Jose Autor: Kleilein, Doris, Berlin Der gestapelte Campus: die Samsung-Zentrale mehr Seite 50 Airbnb Zentrale in San Francisco Autor: Kleilein, Doris, Berlin Städtischer Campus im Altbau: die Airbnb-Zentrale mehr Seite 52 LinkedIn Hauptquartier in San Francisco Autor: Kleilein, Doris, Berlin Bürohochhaus mit Extras: das LinkedIn-Hauptquartier mehr Seite 54 Apple Zentrale in Cupertino Autor: Kleilein, Doris, Berlin Großform in der Vorstadt: die Apple-Zentrale mehr Seite 60 Utopien der Vergangenheit Autor: Welter, Volker, Santa Barbara (US) Im Silicon Valley gibt man sich linksliberal, umweltfreundlich und visionär, doch auf Architektur und Städtebau färbt diese Haltung wenig ab. Die Neubauten der IT-Unternehmen sehen aus wie Raumschiffe und funktionieren wie Gated . mehr Seite 64 Der Plattform-Urbanismus Autor: Offenhuber, Dietmar, Boston (US) Die IT-Unternehmen des Silicon Valley haben damit begonnen, die Stadt neu zu erfinden . Ihre Agenda reicht von Mitfahrer-Plattformen wie Uber bis hin zur Pla nung ganzer Stadtteile. Aber was meinen App-Entwickler eigentlich, wenn sie . mehr Seite 70 Hacker und Hippies: Die Neuprogrammierung der Stadt Autor: Melchor, Josette, San Francisco (US) Wenn die Stadtverwaltung ihren Aufgaben nicht mehr nachkommt, kann man sich beschweren oder die Sache selbst in die Hand nehmen. In San Francisco arbeiten Künstler und Bewohner mit digitalen Strategien an den Alltagsproblemen der . mehr Seite 74 Lässt sich Gentrifizierung messen? Autor: Humann, Melanie, Dresden Die dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt in der San Francisco Bay Area erzeugt neue Allianzen. Könnten die Datenströme, die mit der zunehmenden Digitalisierung gesammelt werden, am Ende sogar dem Gemeinwohl dienen? mehr Seite 79 Moderne in Afrika Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Asmara. Die Konstruktion einer italienischen Kolonialstadt 1889 1941 mehr Seite 79 Architectural Guide WrocBaw Autor: Oliver G. Hamm Endlich leider zu spät für das Kulturhauptstadtjahr 2016 und (vorerst?) nur auf Englisch ist der Architekturführer WrocBaw erschienen. Marcin Szczelina, Architekturkritiker und Kurator, hat 150 mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Carlsson, Christoffer

    Verlag: Rowohlt Verlag GmbH, 2022

    ISBN 10: 3498001728 ISBN 13: 9783498001728

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Münster G. u. O. Lowig, Heilsbronn, DE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Beschreibung: etwas regalspurig - geringe Gebrauchsspuren Verlagstext: Im Februar 1986 erhält die Polizei einen Anruf von einem Mann, der behauptet, eine Frau außerhalb der Kleinstadt Tiarp vergewaltigt zu haben. Ich werde es wieder tun , sagt er, bevor die Leitung unterbrochen wird. Schweden steht nach dem Mord an Ministerpräsident Olof Palme in der gleichen Nacht unter Schock. Für den Polizisten Sven Jörgensson und seinen Sohn Vidar wird dies eine entscheidende Zeit in ihrem Leben sein. Während Vidar versucht, seinen Weg durch die Pubertät und in den Beruf seines Vaters zu finden, ist Sven von dem Fall besessen, der ihn für den Rest seiner Karriere verfolgen wird. Zwei weitere junge Frauen fallen dem Tiarp-Mann zum Opfer, ohne dass die Polizei ihn aufhalten kann. Dann wird Sven krank und stirbt, der Fall bleibt ungelöst. Jahrzehnte später taucht die Geschichte über die brutalen Morde unerwartet wieder auf, als dem ehemaligen Polizisten Vidar Jörgensson zugeschrieben wird, den Fall des gefürchteten Tiarp-Mannes endlich aufgeklärt zu haben. Doch bald wird klar, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Es braucht den unerbittlichen Verstand eines heimgekehrten Schriftstellers, um die komplizierten Familienbande zurückzuverfolgen, die Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Dabei deckt er langsam Schichten der Wahrheit über ein Verbrechen auf, auf das es keine einfachen Antworten gibt. «Was ans Licht kommt» ist ein elegant konstruierter Kriminalroman über Schuld und Verantwortlichkeit, in dem eine Besessenheit vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Der meisterhafte Stilist und angesehene schwedische Kriminologe Christoffer Carlsson spielt mit dem Genre, als wäre der Roman ein fiktionalisiertes True-Crime-Drama, das seinem namenlosen Autor erlaubt, die Ereignisse der Vergangenheit neu zu erfinden. Die Jagd nach der Wahrheit dient als Motor in dieser umfangreichen und komplexen Erzählung über Verzweiflung und Selbstbetrug und letztlich den Willen, in einer Welt voller Dunkelheit nach Licht zu suchen. Stichwörter: Schweden, Schwedischer Bestseller, Ermittler-Krimi, Schwedenkrimi, spannende Bücher, skandinavische Krimis, Kriminalroman, Scandinoir, Südschweden, Gesellschafsroman, True Crime Drama, Marbäck, schwedischer Kriminalroman, Mord, Olof Palme, Polizist Bestell-Nr.: lgk_see_164_002.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Jana Hensel

    Verlag: Rowohlt, 2008

    ISBN 10: 3498029940 ISBN 13: 9783498029944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Über Nacht wurde Jana Hensel im Jahr 2002 mit ihrem autobiographischen Generationenbuch 'Zonenkinder ' zur Bestsellerautorin - hier kommt das lange erwartete nächste Buch. Ein neues Leben, eine neue Geschichte. Zwei Frauen um die 30 ärgern sich über die Selbstinszenierung des 'Emma'-Feminismus, der so alt ist wie sie. Und sie beginnen, über ihr eigenes Leben Auskunft zu geben. Über ihren Aufbruch von Ost und West in die Großstadt, über ihre Herkunft, über Freundschaft, Liebe, Sex und Affären, über Jobs, Geld und Karrieren, über alte und neue deutsche Männer.Selten war eine Generation der 30-Jährigen so frei, sich selbst neu zu erfinden, wie in der Nachwendezeit - was Lust und Last zugleich bedeutet. Wer sind sie also, die neuen deutschen Mädchen, was ist ihnen wichtig und was egal Wovon träumen sie Woher nehmen sie ihren Mut und ihre Vitalität, und wie sollen ihre Männer sein Jana Hensel und Elisabeth Raether erzählen davon mit radikaler Offenheit - in einem Buch für junge Frauen, junge Männer und auch deren Eltern. 208 pp. Deutsch.

  • Marmeladenoma

    Verlag: Gräfe U. Unzer Autorenv, 2023

    ISBN 10: 3833889195 ISBN 13: 9783833889196

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Die älteste YouTuberin Europas und Preisträgerin der 'Goldenen Erbse' des Europäischen Zentrums für Märchenkultur ist bekannt und geliebt als Marmeladenoma. Mit über 90 Jahren hat sie nun ihr Erstlingswerk geschrieben: 'Mein Leben ist (k)ein Märchen' gibt tiefe Einblicke in das bewegte Leben einer starken Frau, die sich selbst durch härteste Schicksalsschläge nicht hat unterkriegen lassen. In ihren Aufzeichnungen mischen sich auf magische Weise Kindheitserinnerungen und Märchengeschichten zu einem Buch, das Jung und Alt mit seiner Herzlichkeit und Liebe umarmt - das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle Fans, Märchenliebhaber und all jene, die der tristen Wirklichkeit für eine gute Weile entfliehen möchten. 166 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Irving, John:

    Verlag: Diogenes Verlag, Zürich, 2016

    ISBN 10: 3257069669 ISBN 13: 9783257069662

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 771 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Aus dem Amerikanischen ("Avenue of Mysteries", 2015) übertragen von Hans M. Herzog. "Juan Diego und seine stumme Schwester Lupe sind Müllkippenkinder in Mexiko. Ihre einzige Überlebenschance: der Glaube an die eigenen Wunderkräfte. Denn Juan Diego kann fliegen und Geschichten erfinden, Lupe sogar die Zukunft voraussagen, insbesondere die ihres Bruders. Um ihn zu retten, riskiert sie alles. Verführerisch bunt, magisch und spannend erzählt: zwei junge Migranten auf der Suche nach einer Heimat in der Fremde und in der Literatur. "(Verlagstext). Autorenporträt: John Winslow Irving (geboren am 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Schriftsteller. John Irving wurde als John Wallace Blunt, Jr. geboren. Benannt war er nach seinem Vater, einem Kampfpiloten. Seine Mutter, Helen Frances Winslow, eine Krankenschwester, ließ sich jedoch schon vor der Geburt des Sohnes scheiden. Im Alter von sechs Jahren wurde der Name geändert, nachdem sein Stiefvater, Colin Franklin Newell Irving, ein Professor für russische Geschichte, ihn adoptiert hatte. Mit 14 Jahren begann John zu ringen und zu schreiben, hatte aber wegen seiner Legasthenie in der Schule große Schwierigkeiten. Im Alter von 19 Jahren wusste er, was er wollte: Ringen und Romane schreiben. Schreiben ist wie Ringen. Man braucht Disziplin und Technik. Man muss auf eine Geschichte zugehen wie auf einen Gegner."(John Irving). Irving studierte ab 1961 an der Universität von Pittsburgh englische Literatur, dann, 1962/1963, zwei Semester in Wien, wo er die Idee zu seinem ersten Roman hatte: Er verbrachte seine Zeit im Tiergarten und in Kaffeehäusern (da es in seinem Zimmer zu kalt war), fuhr Motorrad, las Die Blechtrommel von Günter Grass und schrieb, davon inspiriert, sein erstes Buch Laßt die Bären los!, das 1968 erschien. Nach der Zeit in Wien ging Irving auf die Universität von New Hampshire, wo er 1965 mit dem Bachelor abschloss. Seinen Master of Fine Arts schloss er 1967 an der University of Iowa ab und trat anschließend eine Dozentenstelle an einem College in Vermont an. Da er nach seinem dritten Roman der Meinung war, sein bisheriger Verlag unterstütze ihn nur unzureichend, brachte er sein viertes Buch Garp und wie er die Welt sah bei einem anderen Verlag heraus und schaffte damit seinen Durchbruch. Der Roman erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers T. S. Garp und seiner feministischen Mutter. Der Erfolg war so überwältigend, dass Irving sich fortan vollständig der Schriftstellerei widmen konnte und seine Dozententätigkeit aufgab. 1999 verfasste Irving das Drehbuch zu seinem Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag selbst, für das er mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit einem Oscar. Im Jahr zuvor hatte er sich von der Verfilmung seines Romans Owen Meany distanziert und eine Änderung des Titels in Simon Birch bewirkt. Als Auskopplung aus dem Roman Witwe für ein Jahr (1998) erschien im Jahre 2003 sein erstes Kinderbuch Ein Geräusch, wie wenn einer versucht, kein Geräusch zu machen mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. John Irving hat aus seiner ersten Ehe zwei Söhne und ist in zweiter Ehe seit 1987 mit seiner Agentin verheiratet, mit der er einen weiteren Sohn hat. Er lebt abwechselnd in Vermont und Toronto. 2019 nahm er zusätzlich die kanadische Staatsangehörigkeit an. Die unwahrscheinlichsten, oftmals äußerst skurrilen und makabren Begebenheiten, die gleichzeitig wiederum ins Urkomische übergehen, zeichnen John Irvings Romane aus. Der Ton ist tragikomisch; gesellschaftliche Tabus werden gebrochen. Diese vielfachen Überzeichnungen und Verzerrungen führen zu grotesken Satiren auf die amerikanische Gesellschaft. Ein weiteres Hauptthema sind die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen, die er meistens überdeutlich und krass darstellt: ich habe schon immer über Menschen geschrieben, die mit irgendeinem Verlust leben müssen ganz egal, ob sie ein Körperteil verloren haben, einen geliebten Menschen oder Kinder. Wenn es Themen gibt, die sich ständig wiederholen in fast all meinen Büchern, dann sind es die Themen Verlust und Gewalt, die bizarr und völlig unerwartet passieren. Ich sehe jeden verdammten Tag Dinge in meiner Fantasie, die schrecklicher sind als der 11. September." Einige Motive sind in Irvings Romanen häufig zu finden: Körperbetonte Sportarten (Ringen, Football); wiederkehrende Regionalbezüge bzw. Schauplätze (Maine, New Hampshire, Staten Island, auch Europa, v. a. Wien und Amsterdam); Charakteristika von Figuren (schüchterne Männer, starke Frauenfiguren[3], vaterlos aufwachsende Söhne, Prostituierte); Beziehungen (sexuelle Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern, Inzest, häufig homoerotische Beziehungen) und Milieus (Rotlichtmilieus, Internatsschulen, Hotels/Pensionen, Zirkus) sowie die Schriftstellerei, Motorräder, Religion und immer wieder Bären. Manche Kritiker werfen Irving vor, sehr autobiographisch zu schreiben und sich ständig zu wiederholen; ein Problem, mit dem er sich auch in Witwe für ein Jahr auseinandersetzt. Irvings größte literarische Vorbilder sind Charles Dickens und Günter Grass.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 572 OLeinen mit OSchutzumschlag, 12,3 x 19 cm.

  • Inge Kloepfer

    Verlag: Berlin Verlag

    ISBN 10: 3827014980 ISBN 13: 9783827014986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Die größte musikalische Begabung, der ich in meinem Leben begegnet bin. «Alfred Brendel Mit neun Monaten beginnt er zu sprechen, wenig später zu rechnen. Im Alter von fünf Jahren entdeckt er das Komponieren und betreibt Mathematik auf Highschool-Niveau, gibt drei Jahre später sein Konzertdebüt. Heute ist er ein international gefeierter Pianist, Organist und KI-Wissenschaftler mit eigenem Forschungsteam.Wer ist dieses einstige Wunderkind Wie sieht er die Welt heute Und: Welche Verantwortung trägt jemand mit derart sagenhaften Fähigkeiten für die Gesellschaft Inge Kloepfer zeichnet das intime Porträt eines Jahrhunderttalents auf dem Weg zu sich selbst.Eine Reise in die Gedankenwelt eines AusnahmetalentsEin »Wunderkind« wollte Kit Armstrong nie sein. Diese Bezeichnung lehnt er kategorisch ab. Trotzdem muss er mit einer Vielzahl von Superlativen leben, die ihn seit frühester Kindheit begleiten und sich wie Sedimente um ihn herum abgelagert haben. Die Erwartungen an ihn waren übermenschlich und sind es noch. Daran kann man auch scheitern. Denn Wunderkind ist man irgendwann nicht mehr. Und dann Dann gilt es, weiter zu wachsen, sich zu verändern, vielleicht sogar, sich immer wieder neu zu erfinden.Mit- und hinreißend erzählt Inge Kloepfer von ihren Erlebnissen mit Kit Armstrong und gibt verblüffende Einblicke in die Einsichten eins Superbegabten. 256 pp. Deutsch.

  • Woelk, Ulrich:

    Verlag: München : C.H. Beck Verlag [2023]., 2023

    ISBN 10: 340680652X ISBN 13: 9783406806520

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 4. Auflage. 283 (5) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. DAS LEBEN EINER ERFOLGREICHEN FRAU - INNERHALB EINER WOCHE VÖLLIG AUF DEN KOPF GESTELLT. Ruth Lember, Professorin in Berlin, soll in den Deutschen Ethikrat berufen werden. Sie scheint am Gipfel ihrer bisherigen Laufbahn. Aber ein Zwischenfall bei ihrer morgendlichen Joggingrunde erweist sich als Auftakt einer ganzen Reihe irritierender Ereignisse. Innerhalb von einer Woche in der sommerlich heißen Stadt gerät Ruths Leben völlig aus dem Takt. Ulrich Woelk erzählt in "Mittsommertage" die spannende Geschichte einer Frau, die sich neu erfinden muss. Ruth Lember, Ethikprofessorin in Berlin, steht kurz vor der Krönung ihres bislang so erfolgreichen Berufslebens: Sie soll Mitglied des Deutschen Ethikrats werden. Nichts scheint in diesem Sommer 2022 ihre Zukunft zu trüben: Ben, ihr Mann, gewinnt einen Architekturwettbewerb, ihre Ziehtochter Jenny studiert Kommunikation in Leipzig, und die Corona-Pandemie flaut endlich ab. Dass Ruth bei ihrer morgendlichen Joggingrunde von einem nicht angeleinten Hund gebissen wird, scheint da nur ein störendes Missgeschick zu sein. Aber tatsächlich schwelt die Wunde weiter, und das Ärgernis wird unerwartet zum Auftakt einer ganzen Reihe von Ereignissen, die Ruths Leben zunehmend in Frage stellen. Ein Freund aus der Vergangenheit taucht auf und erinnert sie nicht nur an ihre einstige Liebe, sondern auch an einen nie geahndeten Anschlag der früheren Umweltaktivistin. Niemand sonst, auch nicht Ben und Jenny, weiß von Ruths politischer Vergangenheit, die, sollte sie bekannt werden, sowohl ihre Karriere als auch ihre Ehe aus der Bahn zu werfen droht. Doch genau darauf scheint der Lauf der Dinge jetzt beinahe zwingend zuzusteuern . Dicht, anschaulich und spannend erzählt Ulrich Woelk in seinem neuen Roman von einer einzigen Woche im Mittsommer in Berlin, die ein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen vermag. Eine Ethikprofessorin, die auf dem Höhepunkt ihrer Karriere mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird Ein dicht, anschaulich und spannend erzählter Roman aus der unmittelbaren Gegenwart Können wir unsere Lebensentscheidungen je ganz verstehen? Mehr Aktualität geht kaum: Mittsommertage' spielt nicht nur im Hitzesommer 2022, es spiegelt auch die aufgeheizte Atmosphäre der Zeit wider." Lübecker Nachrichten, Sibylle Peine. - Ulrich Woelk (* 18. August 1960 in Bonn) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ulrich Woelk wuchs in Köln im Stadtteil Porz am Rhein auf. Von 1980 bis 1987 studierte er Physik und Philosophie an der Universität Tübingen. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit einem Thema aus der Chaostheorie. Von 1987 bis 1995 arbeitete er als Astrophysiker an der Technischen Universität Berlin und an der Universität Göttingen. In diese Zeit fallen seine ersten literarischen Arbeiten, u. a. sein Debütroman Freigang, 1990, und der Roman Rückspiel, 1993. 1991 promovierte Woelk an der Technischen Universität Berlin über Weiße Zwerge in engen Doppelsternsystemen. Seit 1995 lebt Woelk als freier Schriftsteller in Berlin. Er erhielt mehrfach Stipendien des Deutschen Literaturfonds und der Stiftung Preußische Seehandlung. Sein Roman Freigang wurde 1990 mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. 2005 erhielt er für sein Werk den Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt. Woelk hatte Poetik- und Schreibdozenturen in Tübingen und an der Universität Paderborn inne und war 2009 Writer in Residence des Goethe Instituts und der Nirox-Foundation in Johannesburg, Südafrika. Er ist Mitgründer des PEN Berlin. Werk: Woelks Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Seine Theaterstücke wurden u. a. in Berlin, Köln und Zürich aufgeführt. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sein Roman Die letzte Vorstellung über die Ermordung eines fiktiven RAF-Terroristen wurde 2004 von Matti Geschonneck unter dem Titel Mord am Meer für das ZDF mit Heino Ferch und Nadja Uhl in den Hauptrollen verfilmt, im Frühjahr 2005 ausgestrahlt und mit dem Preis der Kritik beim Filmfest in Hamburg sowie dem Preis in der Kategorie Drama beim New-York-Festival ausgezeichnet. Woelks Romane kreisen thematisch gleichermaßen um deutsche Gegenwart und Geschichte (Liebespaare, Rückspiel, Die letzte Vorstellung, Was Liebe ist) sowie um die Rolle der Naturwissenschaften und des Naturwissenschaftlers in der Moderne (Die Einsamkeit des Astronomen, Einstein on the Lake). Im erzählenden Sachbuch Sternenklar erklärt ein Vater und Astronom seiner frisch eingeschulten Tochter allgemeinverständlich die moderne Astronomie und Kosmologie. Der Protagonist seines Romans Nacht ohne Engel (2017) ist ein Berliner Taxifahrer. Für sein Romanprojekt Für ein Leben wurde Woelk 2019 der Alfred-Döblin-Preis zuerkannt. Sein Buch Mittsommertage (2023) bezeichnete Knut Cordsen im BR als ersten Roman über die Letzte Generation. . . . Aus: wikipedia-Ulrich_Woelk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399 Oranger Pappband mit weißgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Nido, Lust auf Familie

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. IMMER 06 Ihr seid Nido Fünf Fragen an vier Familien 08 Elternallerlei Die Florian-Sump-Kolumne. Rauszeit. Andere Länder, andere Eltern 10 Kinderkram Die Kinderfrage. Bitte Patent. Ruhe jetzt! 12 Wissenswert Lauter kleine Denkanstöße 14 Kinderspiel Tzami aus Griechenland 16 Ausgesucht Die Redaktionslieblinge, die das Leben leichter machen 20 Streiten - aber richtig Zoff will gelernt sein. Eltern, ein Kind und eine Psychologin berichten 30 Single Dad Seine Familie ist zerbrochen. Was tun gegen die Trauer? Unser Autor datet 30 Frauen in 14 Tagen 36 Die Paar-Kolumne Okka Rohd und Peter Praschl über: das neue Leben mit zweiten Kind 38 Gnadenlos ehrlich Kindliche Liebesbekundungen: sehr süß und oft sehr peinlich 42 Die Patin Eleanor Coppola über ihr Leben als Mutter der erfolgreichsten Familie von Hollywood 50 Pssst, nicht verraten Fünf Nido-Fotografen zeigen ihre liebsten Ferienorte und ihre Familien die neue Sommermode 56 Schönzeug Kleine Auswahl schicker Sachen 58 Farbe bekennen! Die neuen Lippenstifte, Make-ups und Nagellacke sind ideal für einen Psychotest und noch viel mehr 64 Work-Life-Balance Arbeiten und Leben unter einem Dach: Wie eine Familie eine Bruchbude in ihr Traumhaus verwandelte. Bitte nachmachen! 74 Wahl-O-Mat Wo Eltern am 24. September bei der Wahl am besten ihr Kreuz machen unser Polit-Test verrät es 78 Einsame Klasse An dieser Schule entscheidet jedes Kind selbst, wann es Ferien oder frei hat. Kann das funktionieren? 84 Leben für die Schule Viele Kinder büffeln 40 Stunden die Woche. Ein Vater wagt den Aufstand 86 Bahn frei! Wie rutscht man am schnellsten? Am sichersten? Und in der Zukunft? Ein Rutschenexperte gibt Antworten Steinreich Ein Vater lebt in seinem eigenen Lego-Land. Verrückt? Nein, glücklich Die Auswanderer Zwei junge Eltern erfinden sich neu als Olivenbauern in Portugal 104 Mach Männchen! Der Dackel zum Selbermachen kann ein Kunststück besonders gut 106 Immer rein damit Die Hauptarbeit erledigt der Ofen: Backblech-Rezepte für coole Köche 112 Reisemoment Wieder Kind sein am Badesee 114 Kreuz und Meer Kreuzfahrten sind was für Spießer, denkt unser Autor bis er mit seiner Familie selbst in See sticht 128 Das gezeichnete Interview Bilderbuchautorin und Illustratorin Christina Röckl 130 Beth Dato Die Sängerin über ihre extrem harte Kindheit und warum sie nächstes Jahr trotzdem Mutter werden will 136 Kultur für Eltern Dinge zum Sehen, Hören, Lesen und Hingehen 138 Die Auskenner Andreas Dorau 140 Kultur für Kinder Dinge zum Vorlesen, Hören und Verstehen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Wirtschaftswoche, Wirtschaftsmagazin

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 6 Seitenblick Vor der Wahl des Bundespräsidenten steigt die Zustimmung für Amtsinhaber Horst Köhler 8 Peer Steinbrück Die SPD bremst ihren Minister bei der Steuerreform aus 9 Arndt Kirchhoff Der BDI-Mittelstandsbeauftragte fordert einen Rettungsschirm für Autozulieferer Steuerberater Die Kölner Steuerberaterkammer kämpft gegen billige Internet-Anbieter Ilse Aigner Der Druck auf die Bundesagrarministerin wächst, den Verfall der Milchpreise zu stoppen 10 Manfred Balz Der Chefjurist der Telekom stoppte einen Großauftrag von BMW Glühlampen Der Zoll soll Pakete mit importierten Glühbirnen abfangen 12 Berlin intern Warum es beim Bürokratieabbau Missverständnisse zwischen Politik und Wirtschaft gibt Neelie Kroes Die EUKommissarin erleichtert Unternehmens-Klagen wegen Staatsbeihilfen 14 Jean-FrancoiS Decaux Was der Chef des Werbekonzerns JCDecaux in Deutschland plant 16 Thomas Schlegel Im Büro mit dem Vorstandschef des Klebstoff-Herstellers Tesa Politik+ Weltwirtschaft 20 Konjunktur Der freie Fall ist gestoppt, ein anhaltend , p , kräftiger Aufschwung der Wirtschaft ist aber noch lange nicht in Sicht 23 Branchen Wo sich die Belebung der Wirtschaft bereits bemerkbar macht 25 Asien Indien und China haben sich konjunkturell stabilisiert, fallen aber als Lokomotiven für die Weltwirtschaft aus 27 Tarifrunde Bau Die Gewerkschaft rüstet sich zum Streik 28 Serie 60 Jahre Bundesrepublik (VII) Im Geburts- jahr der Bundesrepublik waren Napolas, die NS-Eliteschulen, ein Tabu im Lebenslauf. Heute gelten sie wieder als Zierde 32 EU Auf die Europa-GmbH warten Mittelständler seit Jahren. Nun stellt sich die Bundesregierung in Brüssel gegen das Projekt 34 Großbritannien Das britische Modell hat ausgedient was kommt jetzt? 38 Der Volkswirt Kommentar Bert Losse über die Service wüste Deutschland 1 Neue Studie: Warum die Wirtschaftskrise den Katastrophenschutz schwächt 1 Der Konjunkturindikator für Deutschlands Osten sackt ab 42 Denkfabrik Tschechiens Staatspräsident Václav Klaus warnt vor einem globalen Neo-Etatismus Unternehmen+ Märkte 44 Christian Wulff Wie der niedersächsische Politiker selbst die ausgebufftesten Wirtschaftskapitäne zu nehmen und zu steuern weiß 47 Das Wulff-Netzwerk Klein, aber fein 52 Audi Vorstandschef Rupert Stadler über seine Rolle im VW-Porsche-Konzern und den Kampf der Autoher- steller um die Spitze 56 Escada Woran das Schicksal des angeschlagenen Luxusmode-Konzerns hängt 58 Philipp Merckle Nach dem Tod seines Vaters inszeniert sich der Filius als ethischer Unternehmer 62 Banken Chinas Staatsbanken verleihen Geld wie nie zuvor. Daher wächst die Angst vor faulen Krediten 64 Otto Versandhaus-Chef Hans-Otto Schrader über sein Interesse an Teilen von Arcandor und die Zukunft des Otto-Katalogs 131 Filmindustrie Die Branche muss sich unter dem Druck von Raubkopierern, neuen Technologien und der Finanzkrise neu erfinden Technik+Wissen 136 Marketing Bald sollen Kunden Marken an ihrem Duft erkennen können. Eine Technik zwischen Werbung und Manipulation 140 Umwelttechnik Siemens-, Forschungschef Reinhold Achatz über Elektroautos, den Boom der Öko-Branehe und die Zukunft der Energieversorgung 141 Innovationen, Valley Talk 142 Arbeitgeber-Ranking 19000 Studenten wählten die beliebtesten Unternehmen Deutschlands 146 Ranglisten Die Top-Adressen für junge Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts und Naturwissenschaftler 148 Ausland Die Traumfirmen in den USA, Großbritan- nien, Frankreich, Niederlande, Schweiz und Polen 150 Kolumne jack und Suzy Welch über Charakteristika einer guten Führungskraft C75e~ 154 Investor Relations Welche Unternehmen ihre Aktionäre am besten informieren, wie RWE in der Finanzkrise Anleger bei Laune hält 156 Rangliste Bei welchen deutschen Unternehmen Investoren gut aufgehoben sind 159 Umfrage Profi-Anleger fordern von Managern Investitionen in die Zukunft 160 Dax Die Aktienkurse steigen. Lohnt sich jetzt noch der Einstieg? 162 Bonus-Zertifikate Gewinne trotz Börsenrückschlägen 164 Spezial Zertifikate Wie Politiker Investoren vor Verlusten mit Derivaten schützen wollen 1 Versteckte Zertifikate 1 Prozessrisiken für Lehmau-Opfer 174 Steuern und Recht 176 Geldwoche Christof Schürmann über Microsofts merkwürdige Anleihen 1 Aktien: BASF, Uranium Participation 1 Anleihe: Thyssen 1 Investmentfonds -etnii!!le 186 Serie 60 Jahre Bundesrepublik (Vill) Was wir an unserer Heimat lieben und schätzen. Ein kleines Lexikon des Konsenses 190 Kost-Bar gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • William und Patricia Klobusiczky Conescu

    Verlag: Aufbau Verlag, 2009

    ISBN 10: 3351032609 ISBN 13: 9783351032609

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Mängelexemplarkennzeichnung. Leichte Gebrauchsspuren. -'Eine federleichte, brillante schwarze Komödie.' Publisher's WeeklyDaniel Fischer hat ein Geheimnis. Er weiß, irgendwo da draußen sieht jemand zu - und schreibt alles auf. Es muss ihn geben, diesen großen Autor, denn er kann ihn hören. Bislang war Daniel bloß Statist, nicht mehr als 'der Mann in der Schlange vor der Kinokasse'. Doch jetzt spürt er seine Chance: einmal Hauptfigur sein im Roman des Lebens. Er kommt in eine Bar, vernimmt wieder das unverwechselbare Schreibgeräusch. Vor ihm steht die junge und unglückliche Sängerin Delia - und in ihrer Gegenwart hört er den Autor deutlich wie nie. Daniel hat keine andere Wahl, als sich vehement in ihr Leben einzumischen: Diese Chance, ins literarische Rampenlicht zu rücken, lässt er sich nicht entgehen William Conescu schickt seinen Helden gegen den Autor ins Feld - am Ende gewinnt der Leser. Daniel Fischer ist einunddreißig und hat ein Geheimnis. Er weiß: Irgendwo da drau-ßen gibt es jemanden, der zusieht, mithört und alles aufschreibt. Es muss ihn ge-ben, den Autor, der sich diese Geschichte ausdenkt, in der Daniel immer nur Neben-rollen innehat. Er kann ihn nämlich hören, hin und wieder jedenfalls. Möglicherweise ist Daniel sogar der Einzige der Bescheid weiß, der Einzige, der das Geräusch des Stifts auf dem Papier hört, während der Autor die Geschichte weiter spinnt. Und jetzt endlich, nach jahrelangem Dasein als Randfigur, sieht er seine große Chance ge-kommen: Er ist einer Bar, hört wieder das charakteristische Kratzen auf Papier. Vor ihm steht die unglückliche junge Sängerin Delia Benson, in deren Gegenwart das Schreibgeräusch anschwillt wie noch nie. Er hat keine andere Wahl, als sich vehe-ment in ihr und ihrer Freunde Leben einzumischen, denn diese Chance auf literari-sches Rampenlicht darf er sich nicht entgehen lassen William Conescu drängt den Leser unaufhaltsam in die Rolle Daniel Fischers, der den Versuch unternimmt, sich neu zu erfinden, um seinem Autor zu gefallen. Ab-wechselnd subversiv, hochspannend und urkomisch stellt diese schwarze Komödie schadenfroh alles in Frage, woran wir glauben. Gebundene Ausgabe, Größe: 13.4 x 2.1 x 22.1 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover