Verlag: Verlag von Fr. Wilh. Grunow, Leipzig, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: acceptable. Johann Georg Seeger: Kilian Kötzler. roman. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig 1919. Leinen gebunden, 255 Seiten, äußerlich etw. berieben/angestoßen/angeschmutzt.
Verlag: Leipzig, Verlag Fr. Wilh. Grunow, 1920. Erstauflage., 1920
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHARDCOVER. Originalpappband, 20 x 14 cm, 223 Seiten, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Lit.
EUR 23,32
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin, Verlag des Vereins der Bücherfreunde []., 1909
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (19 x 12 cm). 375 S., 1 S. Werbung für den Verein der Bücherfreunde. Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckeltitel und 2 Vignetten. (=V[erein der] B[ücherfreunde, 18, 5]). Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Autors. Schrift in Fraktur. - Einband etwas berieben sowie mit geringen Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.
Verlag: Verlag von Fr Wilh Grunow in Leipzig ---, 1920
Anbieter: Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
EUR 25,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. HLn. Mit farbiger Kunstbedruckung. Goldgepr. Rückenaufschrift. , kl. 8° -- 255 S. Zustand: Seiten gebrt., Vor-Nachsatzseiten leicht fleck. ,Halbleinen.
Verlag: Otto Jahnke Berlin 1901 (ca), 1901
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen. ohne Schutzumschlag, deutliche Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Rücken geklebt Rücken und Einband wasserfleckig Name im Vorsatz Ecken und Kanten bestoßen Stichworte: ZZseif 474 Deutsch 450g.
Verlag: FSM 33 016/17
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDoppel-LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. Feine Vinylspur probegehört/geprüft. A1 Passacaglia G-Moll Composed By Georg Muffat 9:35 A2 Toccata Und Fuge (Pastorale) D-Dur Composed By Johann Ferdinand Norbert Seeger* 4:02 A3 Sonata IV D-Dur (Allegro Non Molto - Andante - Presto) Composed By P. Franz Schnitzer* 9:32 B1 Fantasie KV 594 (Adagio - Allegro - Adagio) Composed By Wolfgang Amadeus Mozart 11:37 B2 Präludium B-Dur Und Fuge G-Moll Über Den Namen B-A-C-H Composed By Johann Georg Albrechtsberger 5:12 B3 Fantasia G-Moll Composed By Johann Baptist Kucharz* 9:03 C1 Fantasie F-Moll KV 608 (Allegro - Andante - Allegro) Composed By Wolfgang Amadeus Mozart 12:48 C2 Maria Zart Von Edler Art Composed By Arnolt Schlick 3:11 C3 Alleluja Per La Reurrectione Composed By Gottlieb Muffat 2:38 C4 Adagio Für Eine Mechanische Orgel WoO 33 Nr. 1 Composed By Ludwig van Beethoven 6:47 D1 Andante F-Dur Für Eine Walze In Einer Kleinen Orgel KV 616 Composed By Wolfgang Amadeus Mozart 7:58 D2 Toccata II Composed By Johann Jakob Froberger 4:33 D3 Fuge A-Dur Aus Op. 2 Composed By Georg von Pasterwitz 2:45 D4 Praeambulum Et Fuga Septimi Toni Composed By Fr. Marianus Königsperger* 5:54 LP101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: (Pfullingen), Neske (1985)., 1985
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 158 S., 1 Bl. mit einigen Abbildungen, Faksimiles und Notenbeispielen. Oln. mit illustriertem (Faksimile) Schutzumschlag. So gut wie tadelloses Exemplar. Erste Ausgabe. Mit Texten und Gedichten von Christian F.D. Schubart, Johann Joseph Schmidlin, Conrad Bub, Ludwig Pfau, Justinus und Theobald Kerner, Ludwig Uhland, Friedrich R ckert, Wilhelm Hauff, Paul Achatius Pfizer, Eduard M?rike, Ludwig Seeger, Georg Herwegh u.a. Sprache: de.
Verlag: Tbgn, Laupp . VI, (2), 248 S. Broschur. - Umschlagbogen etw. lichtrandig. Titelbogen lose. Tlw. nicht aufgeschnitten., 1899
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeyd 3, 10039. - Enth. Biographien der Schriftsteller Johann Georg Fischer, Friedrich Vischer, Rudolf Kausler u. Ludwig Seeger, dazu "Schillers Heimatjahre" von Hermann Kurz. *** SWe: Literaturgeschichte.
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Winfried Kuhn, Berlin, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Tübingen, Schramm, 1735. 20 Seiten. Angebunden: Camerarius, Alexander (Praeside) und Ernst Conrad Brodbeck (Respondent). Disputatio inauguralis medica De Rhachitide (Rhachitis) quam gratia divina assistente medicae. Tübingen, Schramm 1735. 28 Seiten. Pappband des 19. Jahrhunderts. - Titel des 1. Werkes etwas wasserrandig.
Verlag: Verlagsdruckerei Würzburg, Würzburg, 1921
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: guter Zustand. 303, VIII (1) S., 21,7 cm, Frakturschrift, Farbkopfschnitt, mit einem Bilde Michael Georg Conrads von Karl Bauer und einem Originalholzschnitt von Albert Banska, keine Eintragungen, Buchblock gerade, gepflegtes, sauberes Exemplar aus aufgelöstem Sammlerbestand. Beiträge von Georg Bünau ; Leonhard Frank ; Hedwig Mayer ; Hans Raithel ; Wilhelm Sebastian Schmerl ; Johann Georg Seeger ; August Sperl ; Wilhelm Weigand u.v. a. kostenlose Dreingabe: Zeitungsausschnitt: Kuni Tremel-Eggert: Michael Vorndran. Eine Geschichte aus dem Frankenland (Kuni Tremel-Eggert (geboren als Kunigunde Tremel;[1] * 24. Januar 1889 in Burgkunstadt; ? 14. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin). Buch.
Verlag: Tübingen Laupp -1899, 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI S., 1 Bl., 246; VI S., 1 Bl., 248 S. 8° (20 x 13,5 cm). Halbleinwand der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. Komplett in zwei Teilen (Erste und Zweite Reihe). - Unter anderem über Georg Rudolf Weckherlin, Friedrich Haug, Uhland und Hebbel, Mörike, Friedrich Notter, schwäbische Dialektdichtung, Johann Georg Fischer, Friedrich Vischer, Rudolf Kausler, Ludwig Seeger und Hermann Kurz. - Titel rückseitig und hinterer Innendeckel gestempelt. Einband minimal berieben. Schönes Exemplar. *Heyd 10038 und 10039. Gewicht (Gramm): 650.
Verlag: Books LLC, Reference Series Jun 2012, 2012
ISBN 10: 1159174970 ISBN 13: 9781159174972
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 25,33
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 103. Kapitel: Ferdinand Graf von Zeppelin, Erwin Rommel, Oskar Dirlewanger, Christian Wirth, Wilhelm Groener, Hans Speidel, Otto von Faber du Faur, Wilhelm Speidel, Gottlieb Hering, Hans Schmidt, Leo Geyr von Schweppenburg, Eduard von Kallee, Kurt Eberhard, Wilhelm Karl von Urach, Karl Graf von Waldburg-Zeil, Walther Reinhardt, Hugo Sperrle, Otto von Moser, Wolf Louis Anton Ferdinand von Stülpnagel, Konrad Widerholt, Jakob Friedrich Rösch, Eberhard von Hofacker, Friedrich Wilhelm von Bismarck, Albrecht Herzog von Württemberg, Heinrich Eberbach, Ernst von Raben, Paul Hocheisen, Wilhelm von Urach, Albert von Fritsch, Karl von Kerner, Eugen Weissmann, Heinrich von Maur, Friedrich von Gerok, Wilhelm von Württemberg, Caesar von Hofacker, Joseph Konrad von Bangold, Hans von Pezold, Ludwig von Württemberg, Friedrich Graf von Mandelsloh, Curt Haase, Albert von Berrer, Joseph Ignaz von Beroldingen, Eberhard von Zeppelin, Karl Joseph von Urach, Emil Thuy, Hermann von Brandenstein, Dietrich Kraiss, Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein, Johann Georg von Tübingen, Oscar von Sarwey, Alfred Roth, Christoph Dionysius von Seeger, Georg Fürst von Waldburg-Zeil, Georg Friedrich Scharffenstein, Dietrich Capler von Oedheim genannt Bautz, Martin Eberhard von Jungkenn, Hugo zu Hohenlohe-Öhringen, August zu Hohenlohe-Öhringen, Hans von Faber du Faur, Kurt von Lupin, Friedrich von Württemberg, Paul Hahn, Alfred von Neipperg, Erich und Axel von Taube, Joseph von Theobald, Paul von Bruns, Hermann Kling, Johannes Fink, Wilhelm Eugen von Württemberg, Friedrich von Suckow, Fritz Wider, Carl Christian von Seeger, Gustav Hermann von Alvensleben, Wolf-Dietrich von Xylander, Philipp von Klett, Konrad Leberecht Marschall von Bieberstein, Hans Wolfgang Capler von Oedheim genannt Bautz, Gustav Strohm, Karl Anton Gutknecht, Julius von Hardegg, Alfred Schenk Graf von Stauffenberg, Christian Wilhelm von Faber du Faur, Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach, Theodor Wundt, Friedrich Wilhelm Theodor Wundt, Theophil Frey, Philipp Albrecht von Gemmingen, Eugen Wendel, Curt Haubold von Einsiedel, Karl Hartwig von Zieten, Jérôme Napoléon Charles Bonaparte, Philipp Friedrich von Rieger, Theodor von Heigelin, Hugo von Obernitz, Heinrich Michael Edelmann, Hans von Kessel, Franz Xaver von Spitzemberg, Franz Ludwig Wimpffen, Johann Friedrich Nette. Auszug: Johannes Erwin Eugen Rommel (\* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; ¿ 14. Oktober 1944 in Herrlingen bei Ulm) war ein deutscher Generalfeldmarschall während der Herrschaft des Nationalsozialismus. Sein Einsatz während des ¿Afrikafeldzugs¿ in Nordafrika brachte ihm den Beinamen ¿Wüstenfuchs¿ ein. Die NS-Propaganda förderte gezielt die Entstehung des ¿Mythos Rommel¿, der auch noch das heutige Bild Rommels prägt. Rommels Einstellung zum Nationalsozialismus sowie sein Verhältnis zur Widerstandsgruppe vom 20. Juli 1944 sind weiter umstritten. Erwin Rommel war der Vater des langjährigen Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel. Rommel wurde 1891 als zweites von vier Kindern des Oberrealschullehrers und späteren Rektors Erwin Rommel und dessen Frau Helene, geborene Luz, in Heidenheim an der Brenz geboren und wuchs in Aalen auf. Von 1908 bis 1910 besuchte er das Realgymnasium Schwäbisch Gmünd (heutiges Parler-Gymnasium). 1910 trat er in die Württembergische Armee ein. Ab 1912 hatte Rommel eine Liebesbeziehung mit Walburga Stemmer aus Weingarten, die im Dezember 1913 die gemeinsame Tochter Gertrude zur Welt b.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, Alfred Metzner Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgaben: 12 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 29,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1-177 und 241-259, mit vielen - z.T. farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Dr. Todt (Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft) - Gedächtnisheft für Ernst Rudorff - Zum Andenkenkitsch, von Adolf Wagner (Gauleiter und Staatsminister des Innern, München) - Heimatschutz und Denkmalpflege in Ansbach, mit großem Abbildungsteil - Wegweiser aus Holz, von Heinrich Eggerstedt - Heimatkunde und Heimatgestaltung. Gedanken zu Arbeit und Schrifttum im Heimatschutz, von Bernhard Stephan - Zur Gründung einer neuen Heimat. Aus einer Ansprache gelegentlich der Weihe der Dorfsiedlung Kaldenberg, von Hugo Kükelhaus - Beispiele für das Bauen am hang - Bäuerliche Sippenzeichen, von Herta von Grönhagen - Wege, Mauer, Zaun, von Werner Lindner - Städtische und ländliche Vorgärten, von Alwin Seifert - Grundsätzliches zur Frage der Hamburger Altstadtpflege, von Hans Bahn - Die Sparkasse der Reichsbauernstadt Goslar, von Georg Schöning - Baukultur und Erbgericht im Schönhengstgau, von Hans Fleischmann (mit Abbildungen der Gerichte von Adlerdörfel und Sichelsdorf im Sudetenland) - Verfügungen und Erlasse. Wichtige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts betreffend Außenreklame Landschaftspflege am Rhein, von H. Iven - Gedanken zum Soldatenehrenmal der Zukunft, von Joachim Seeger - Seidenweberei Bernau, von Ulrich Ostermann - Die Garage auf dem Lande, von Georg Wellhausen - Heimatfestigkeit und Bodenständigkeit volksdeutscher Bauern in den neuen Reichsteilen, von Arthur von Machui - Neue Heimat, grüne Heimat. Siedlung und Landschaft im neuen Osten, von Werner Junge - Vom Sinn und Wesen des Volkskundemuseums - Heimatleben und Schule, von Friedrich Solger - Grundsätzliches über Schieferdeckung, von R. von Groote - Das Eulenloch. Kleinkunst am niedersächsischen Bauernhause, von Dietrich Steilen - Bauten von Schultze-Naumburg - Denkmalpflegegut verdient Schonung bei der Schrottsammelaktion - Licht und Raum, von Klara Trost - Planung für die ostdeutsche Kleinstadt Bomst, von Wolfram Vogel - Die Wiederbelebung der alten Wiener Seidentücher. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: Da in Kriegszeiten das Reisen an sich nachlässt, stirbt hoffentlich auch sehr bald diese üble Andenkenkitschindustrie aus. Es wird ihr niemand eine Träne nachweinen. Wenn sie nun auf die Idee käme, Kriegskitsch herzustellen, als etwa Pfeifenköpfe mit Führerbild oder Kaffeetassen mit Eisernem Kreuz, müsste man die Fabrikanten in das Konzentrationslager stecken. Die windigen Geschäftemacher verdienten es wahrhaftig nicht besser!" - Deutsches / Drittes Reich, Architektur, Denkmalpflege im Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, illustrierte Bücher, deutsche Baukunst, traditionelles Handwerk, Streben nach schönem Landschafts- und Ortsbild, Entschandelung unschöner Architektur, Ernst Rudorff, Silberbergbau-Pferdegöpel in Johann-Georgenstadt im Erzgebirge, Heckenzäune, Flechtzäune, Hanichelzäune, Oskar-Seyffert-Museum im Erzgebirge , Architekturgeschichte, Reichsamt "Schönheit der Arbeit", parteiamtlichen Mittelstelle deutscher Bauernhof, Architekturfotografie, Westfälischer Heimatbund, Bauten der Luftwaffe, NS.-Bauten, Denkmalpflege, Ortsverschönerung, Gestaltung des deutschen Lebensraums, Gestaltung der deutschen Landschaft und Siedlung, landschaftsbebundenes Bauen, Erziehung des heimatsbewussten deutschen Menschen, Architekturzeichnungen. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 28032 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Lpz., Grunow, 1920
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 13 cm. 223 S. Illustr. OLwd. Erste Ausgabe. - Gering fleckig.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mai 2020, 2020
ISBN 10: 1159057346 ISBN 13: 9781159057343
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 37,13
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 183. Kapitel: Erwin Schrödinger, Klaus von Klitzing, Golo Mann, Eugen Sänger, Max Bense, Robert Spaemann, Werner Sobek, Frei Otto, Theodor Fischer, Rüdiger Krüger, Paul Bonatz, Johann Baptist Müller, Günter Rohrmoser, Nicole C. Karafyllis, Eduard Baumgarten, Martin Elsaesser, Paul Schmitthenner, Ernst Messerschmid, Dieter Planck, Fritz Berner, Reinhard Döhl, Hermann Fehling, Ingo Steinwart, Hellmut Bredereck, Günter Endruweit, Till Behrens, Harald Deilmann, Wilhelm Lübke, Wolfgang Franz, Christian Otto Mohr, Erich Regener, Peter Dinzelbacher, Otto Harnack, Ernst Hagenmeyer, Gustav Doetsch, Hermann Pongs, Theodor von Pistorius, Jörg Schlaich, Eberhard Jäckel, Bernhard Gugler, Oscar Paret, Klaus Hentschel, Fritz Leonhardt, Georg Hans Madelung, Berthold Leibinger, Wunibald Kamm, Valentin Haecker, Erich Müller, Ullrich Martin, Joachim Bahlcke, Erwin Zillenbiller, Günter Pritschow, Erwin Schopper, Fritz Giese, Franz Effenberger, Liste der Althistoriker an der Universität Stuttgart, Herbert Wilhelmy, Günther Glaser, Peter Sulzer, Carl von Lemcke, Paul Schlack, Immanuel Herrmann, Boris Podrecca, Franz Quarthal, Werner Durth, Carl Martin Dolezalek, Erhard Wielandt, Emil Mörsch, Kurt Ackermann, Martin Greiffenhagen, Ortwin Renn, Johannes Mährlen, Helge Majer, Otto von Gruber, Hermann Haken, Rolf Gutbrod, Hugo Lindemann, August Nitschke, Albert Kallee, Horst Linde, Kurt Lange, Werner Martienssen, Ulrich W. Hütter, Armin Hermann, Jürgen Joedicke, Karl Ramsayer, Paul Laufs, Ulrich Fellmeth, Wolfram Pyta, Carl Benjamin Klunzinger, Fritz Aldinger, Käte Hamburger, Franz Kirchheimer, Folker Reichert, Dieter Spath, Bruno Predel, Gerhard Hirschfeld, Otto Borst, Wilhelm Jost, Volker Sellin, Carl von Bach, Carlo Weber, Artemis Alexiadou, Peter Slodowy, Ulrich Smoltczyk, Rudolf Mehmke, Reinhold Leinfelder, Denis Boniver, Klaus-Michael Mallmann, Richard Dole¿al, Rolf Serick, Karl-Heinz Höcker, Alexander Verl, Georg Wiarda, Gerhard Heimerl, Walther Lambert, Carl Cranz, Gottlob Egelhaaf, Gustav Halmhuber, Paul Peter Ewald, Volker Klotz, Fritz Martini, John Argyris, Wolfgang Eisenmenger, Victor Meyer, Christian Juckenack, Curt Siegel, Alfred Voß, Rainer Helmig, Walter Förderer, Hans Christoph Wolf, Rudolf Lempp, Robert von Reinhardt, Martin Jansen, Richard Grammel, Moritz Fünfstück, Georg Faber, Carl Pirath, Erik Grafarend, Johannes Schlums, Hans-Jürgen Warnecke, Christoph Schrempf, Wilhelm Jordan, Edwin Feyer, Karl Bredereck, Christoph Hubig, Christian Hesse, Bruno O. Braun, Wolfgang Stürner, Engelbert Westkämper, Oscar W. Gabriel, Ernst Dieter Gilles, Holger Sonnabend, Siegmund Seybold, Eckart Olshausen, Heinrich Jassoy, Heinz Schlaffer, Helmut Dosch, Ulfert Janssen, Christof Ebert, Winfried Otto Schumann, Wilhelm Tiedje, Karl Hugo Friedrich Bauer, Walther Dürr, Philipp Hartl, Gustav Adolf Breymann, Joachim Maier, Horst Rittel, Josef Weinhold, Eveline Gottzein, Erich Siebel, Josef Goubeau, Gotthilf Schenkel, Theodor Förster, Werner Stegmaier, Hans-Eckhardt Schaefer, Reinhart Maurer, Wolfgang Pechhold, Hans Scherenberg, Peter Scholz, Georg Schwedt, Erwin Fues, Martin Göhring, Alfred Seeger, Pieter A. Vermeer, Péter Horváth, Peter Heidinger, Hans Kamp, Norbert Conrads, Martin Wilhelm Kutta, Hans-Jörg Bullinger, Otto Gert Folberth, Walter Körte, Jakob Johann von Weyrauch, Karl Schmoll von Eisenwerth, Richard Feldtkeller, Michael Trieb, Falk Roscher, Friedrich Lösch, Werner Meyer-König, Joachim Niemeier, Heinrich Brauner, Hartmut Zwicke.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 184 pp. Deutsch.
Verlag: Eßlingen, Seeger, Dannheimersche Buchhandlung 1824, (1860)., 1824
Anbieter: Biblio Industries Alain Haezeleer, Stuttgart, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Klavier-Notenhefte. Die XXIV (24) Tonleitern mit Kupferstichnoten, 16 SS. Quer-Quart. Schlichter Pappeinband, stark berieben und bestossen, mit Anstreichungen. Der Frühling. Mit Kupferstichnoten. 74 SS. Quer-Quart. Orig.-Halbleinen mit marmorierten Deckelbezügen und handschriftlichem montierten Titelschild. Mit Gebrauchsspuren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Werke aus der Sammlung Sander eröffnen ein Panorama deutscher Kunst aus der Zeit von 1800 bis 1930 - von der Italiensehnsucht Johann Heinrich Schilbachs über die Orientfantasien eines Eugen Bracht bis hin zu den Jugendstildekoren von Peter Behrens oder Hans Christiansen. Alle diese Künstler sind mit Darmstadt verbunden, gleichzeitig weist ihre Kunst weit über die Grenzen der Stadt hinaus.Um Phänomene wie Künstlerreisen, die Sehnsucht nach Arkadien und die Künstlerkoloniebewegung kreist der prächtige Band, in dem sich Darmstadt als Kunstzentrum ersten Ranges zwischen Romantik und Moderne erweist. Warum zog es Künstler und Künstlerinnen von dort etwa nach München, Düsseldorf, Rom oder Paris Griffige Essays erzählen von der Ausbildungssituation im 19. Jahrhundert, von Bildhauerateliers auf der Mathildenhöhe oder Künstlerinnen in einer von Männern dominierten Welt. Der zweite Band zur Darmstädter Kunst gibt Einblick in dieses Teilgebiet der umfangreichen und renommierten Privatsammlung.Künstler\*innen:Christian Aeckerlin, Georg Altheim, Wilhelm Altheim, Carl Justus Anding, Wilhelm Bader, Carl Bantzer, Paul Baum, Friederike de Beauclair, August Becker, Wilhelm Amandus Beer, Peter Behrens, Adolf Beyer, Louis Ammy Blanc, Anna Bornemann, Eugen Bracht, Hans Christiansen, Johann Vincenz Cissarz, Heinrich Deuchert, Carl Engel von der Rabenau, Fritz Freund, Friedrich Frisch, August Fritz, Hermann Geibel, Gotthelf Leberecht Glaeser, Daniel Greiner, Clara Grosch, Carl Gunschmann, Ludwig Habich, Joseph Hartmann, Heinz Heim, Richard Hoelscher, Bernhard Hoetger, Ludwig von Hofmann, Georg Wilhelm Issel, Christian Wilhelm Kehrer, Eduard Kehrer, Karl Christian Köhler, Heinrich Reinhard Kröh, Julius Lange, Ludwig Lange, Johann Leonhard, Ludwig von Löfftz, August Lucas, Carl Morgenstern, Franz Hubert Müller, August Noack, Hanns Pellar, Alexander Posch, Hermione von Preuschen, Johann Georg Primavesi, Karl Raupp, Philipp Röth, Mary Ellen Sarg, Philipp Otto Schaefer, Jakob Julius Scharvogel, Johann Heinrich Schilbach, Carl Bernhard Schloesser, Josef Emil Schneckendorf, Adolf Schreyer, Carl Schweich, Carl Ludwig Seeger, Hans Vielmetter, Paul Weber, Heinrich Zernin.
Verlag: Tübingen, Reis,, 1773
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 16 cm, Broschur. 56 S. Aus einem Buch entnommene Dissertation. Angeschmutzt berieben. Etwas eselsohrig. Innen sauber. Gutes Leseexemplar. "Johann Eberhard Osiander (* 31. Oktober 1750 in Friolzheim; 19. Februar 1800 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe. Der Sohn des Pfarrers Heinrich Osiander (* 12. Oktober 1715 in Sindelfingen; 22. September 1783 in Großglattbach) hatte ein Studium der Theologie an der Universität Tübingen absolviert und dort 1770 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erworben. Nachdem er 1774 als Vikar in Eningen unter Achalm tätig gewesen war, wurde er 1775 Repetent am evangelischen Stift in Tübingen und 1779 Vikar in Stuttgart. 1780 stieg er zum Diakon in Göppingen auf, war 1783 Diakon an St. Leonhard in Stuttgart, 1786 Diakon an der Stuttgarter Hospitalkirche und seit 1793 Archidiakon an der Stuttgarter Stiftskirche. Aus seiner Ehe mit Friedricke Walz hatte der Sohn Johann Ernst Osiander ebenfalls Bedeutung erlangt." (Wikipedia) Johann Ludwig Friedrich Hainlin 1750-1823. Pfarrer in Sindelfingen. Liederdichter. Jacob Friedrich Eccard 1790 Pfarrer in Uhingen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Im Verlag bei J. M. Seeger, Buchdrucker, Eßlingen 1830. 130 S. Pappband der Zeit mit handschriftlicher Rückenbeschriftung kl. 8°, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste und einzige Ausgabe. Hier nur der erste Band mit Biographien von Melchior Jäger von Gärtringen, Matthäus Enzlin, Johann Brenz, Johann Faulhaber, Eberhard Friderich Freiherr von Gemmingen, Johann Georg Gmelin, Gregorius Lamparter, Sebastian Schärtlin von Burtenbach, Johann Konrad Varenbüler (= Varnbüler), Johann und Ambrosius Widmann und Johann Sattler. *Einband leicht fleckig, minimal bestoßen und leicht berieben, vorderes flieg. Vorsatz entfernt, 2 Namensstempel auf Vorsatzspiegel und auf dem Titel. Noch gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 793,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 33 Einzelhefte (darunter 1 Doppelheft), jeweils Broschur im Format 24,6 x 34,4 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 45 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Antiqua-Schrift. - Es fehlt Heft 27 (=3. Dezemberheft 1927). - Aus dem Inhalt (zumeist ganz- und mehrseitige Fotostrecken und Bildberichte): Berliner Reitsport (ein ganzes Heft - Das Reiten in Alt-Berlin-Berliner Reitjagden - Die Entwicklung des Berliner Reit- und Fahrsports in den letzten 40 Jahren - Die drei großen Berliner Reitmeister Seeger, Steinbrecht und Gustav Goebel - Berliner Zirkus-Schulreiter - Freiherr von Eelking: Berliner Reiterinnen (4seitiger Bildbericht) - Berliner Fahrsport 1927, von B. v. Achenbach - Berliner Stallmeister - Graf von Montgelas: Berliner Polo-Sport - Das deutsche Pferd und der Berliner Reitsport - Der Polizei Sport in Berlin. Dem Vaterlande dienen wir, auch wenn es nur spielen scheint. Von Polizei-Oberst Heymannsberg - Walter M. F. Becker: Über den Anzug des Reiters - Berliner Pferdemärkte - Der Berliner Turniersport nach dem Kriege - Tattersall Beermann. Ein Rundgang durch Deutschlands führendes Reitinstitut - Deutscher Offizier-Verein Der Tattersall am Brandenburger Tor - Einfluss der Blütezeit der Reitkunst an den Universitäten auf die Dichter, Gelehrten und Künstler - das Turnier in Frankfurt am Main März 1927 - Der Hengstemarkt der Ostpreußischen Stutbuchgesellschaft in Insterburg April 1927 - Der ostpreußische Hengstemarkt in Königsberg i.Pr. April 1927 - Zur Graditz-Auktion Doppel 1927 - Was ein amerikanischer General über das Pferd im Kriege sagt - Ostholsteinischer Reitertag. Oberbereiter Herold bei der Reit- und Fahrschule Eutin - Das Polizeipferd - Der Reitsport an den Hochschulen - Der Weiße Hirsch zu Dresden (Dr. Lahmanns Sanatorium), doppelseitige Fotostrecke - Zugleistungswettbewerbe für Pferde in Amerika - Das Breslauer Oster-Turnier - Fahr- und Reitlehrerkursus des Verbandes ländlicher Reitervereine Schlesiens in Breslau - Das Potsdamer Turnier, mit Foto "Prinz Friedrich Sigismund als Preisrichter überreicht dem Sieger den Preis von Marquardt" - Johann Erdmann Gottlieb Prestel, ein Pferdemaler aus dem vorigen Jahrhundert - Was für Pferdekauf das amerikanische Publikum? - Französische Reitpferde - Die Abgeordneten im Preußischen Landtag zum Etat der Gestütsverwaltung. Wie die einzelnen verschiedenen politischen Parteien die Pferdezucht auffassen: von der Deutschnationalen Volkspartei bis zu den Kommunisten - Saison-Beginn im Hoppegarten - Osterturnier in Regensburg - Reiterfest des Gothaer Reitervereins - Aus Westfalens Reiterleben - Deutsches Reich, Weimarer Republik, der deutsche Reiter, deutsche Reitergemeinde, Reitsport, Pferdezeitschrift, Reiten in Deutschland vor 1933, Springreiten, Dressurreiten, Pferdesport, illustrierte Bücher, deutscher Reitergeist, Weimarer Republik, Pferdezucht in Ostpreußen, Trakehnen, Pferdesport in Ostpreußen und Schlesien sowie in Westdeutschland, illustrierte Bücher, Reiterzeitschrift, deutscher Reitergeist, Reiterelite, Autowerbung, Werbung für Luxusautomobile Pullman-Cabriolet Jos. Neuss Berlin-Halensee. - Erstausgaben in altersgemäß guter bis sehr Erhaltung; restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 48315 und 48318 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Tübingen, Franck, 1722
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Präses: Elias Camerarius; Disputatio: 1722-06-00; Widmungen an: Tobias Meurer, Johann Burckhard Moegling, Johann Ulrich Moegling, Georg Burckhard Seeger; 16 S., 18,5 x 15 cm, ornamentale Vignette, ornamentlae Initiale, geometrische Schlussvignette, wiss. Anmerkungen, fleckig, Deckblatt mit handschr. Markierungen, papierbedingt leicht gebräunt, leicht stockfleckig. Sprache: Latin Erstausgabe.
Verlag: Effringen 1842, 1842
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Handschrift auf Papier, datiert Effringen, den 4. Mai 1842. -- Am Ende mit neun Wachssiegeln. -- Umfang: 13 Seiten (31,5 x 20,3 cm). -- Zustand: Dokument gefaltet; Papier etwas fleckig, das erste Blatt mit Einriss in der Falz. Wilhelm Friederich / Friedrich Romig (* 16. März 1808 in Stuttgart als Sohn des Friseurs Franz Friedrich Romig und der Johanne, geb. Hangleitner) studierte ab 1826 am ev. Seminar in Tübingen, war 1835/36 der Vikar des Schriftstellers Eduard Mörike in Cleversulzbach, bis er nach Biberach versetzt wurde. Von 1841 bis 1850 war er Pfarrer in Effringen, von 1850 bis 1863 in Hausen an der Lauchert und von 1863 bis 1884 in Ruit (Ostfildern). Anschließend zog er nach Cannstadt. Am 14. November 1841 heiratete er Mathilde Ade (* 26. September 1812 in Schömberg, gest. 9. September 1877 in Ruit), jüngste Tochter des in Dußlingen verstorbenen Pfarrers Georg Ludwig Ade (1769-1838) und der Wilhelmine Friederike, geb. Fischer (* 1771; gest. 1842 in Effringen). Ein Sohn war Nathanael Alfred Hermann Romig (* 24. April 1845 in Effringen), der 1876 Emma Leyrer heiratete. Dieser gründete 1905 den CVJM Mundelsheim mit und war bis 1922 Pfarrer in Mundelsheim.
Verlag: Wien, Wiener Verlagsgesellschaft, 1941
Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich
Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitelblatt und 16 Tafeln. 16 Originallithographien im Stein signiert oder monogrammiert. Imp.-Folio. Okart.-Mappe (beschädigt) Vollständige Mappe mit allen 16 Original-Farb- oder Tonlithographien wie folgt: 1.: Johann Sebastian Bach, entworfen und auf Stein gezeichnet von Maler Prof. Josef Seeger. 2.: Georg Friedrich Händel, lithogr. von Karl Hauk 3.: Christoph Wilibald Gluck, lithogr. von Hans Strohofer 4.: Joseph Haydn, lithogr. von Karl Maria May 5.: Wolfgang Amadeus Mozart, lithogr. Ernst Müller 6.: Ludwig van Beethoven, lithogr. Vinzenz Gorgon 7.: Carl Maria von Weber, lithogr. Georg Samwald 8.: Franz Schubert, lithogr. von Max Neuböck 9.: Albert Lorenz, lithogr. von Alfons Graber 10.: Robert Schumann, lithogr. von Günther Baszel 11.: Richard Wagner, lithogr. von Heinrich Krause 12.: Anton Bruckner, lithogr. von Karl Borschke 13.: Johann Strauss Sohn, lithogr. von Harold Reitterer 14.: Johannes Brahms, lithogr. von Arthur Brusenbach 15.: Hugo Wolf, lithogr. von Vinzenz Gorgon 16.: Max reger, lithogr. von Sepp Jahn. Die Tafeln alle Sauber, Stemeple a.d. Titelblatt, Mappe rundum beschädigt.
Erscheinungsdatum: 1757
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 510,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDisp. morborum, 2. - Hrsg. v. Albrecht v. Haller. - Lausanne, Marc Michael Bousquet & Socior, 1757, 4°, 704 pp., 3 Kupferstichtafeln, Kalbsledereinband der Zeit mit zwei Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung; feines Expl. First Editon! Stenzel, Chrisitan Gottfried: De Steatomatibus in principio arteriae aorte repertis, et de cysticis in genere excresentiis- Wittembergae, 11 Martii 1752. (pp.527-567). In publishing his research Scarpa gives credit to his predecessors. The case of the conversion of the coats of the aorta into a steatomatous tumour had been illustrated by figures in C.G.Stenzel's Disertatio. Further this volume consists of a collection of tracts and medical theses on diseases of the chest from the earlier 18th century. Here the content of this important collection:Lambergen, Tiberius (1717-1763): Sistens ephemeriden persanati carcinomatis (1754). Bourdelin, Lud. Claude (1695-1777) & Basselville, J.Bapt.: Ergo puerorum clangosae, vulgo Coqueluche, Emesis. Slevogt, Johann Hadrianus (1653-1726) & Buchelmann, Joh. Sebastianus: Rhonchus infantis ex ulcerum paroticorum intempestiva curatione variis symptomatibus stipatus. 1699 Rosén von Rosenstein, Nils (1706-177) & Rosen, Eberhard: De tussi. Pars prior, theoretica; pars posterior, practica 1739-41. Forbes, Theodorus: Tussi Convulsiva. 1754 Bubbe, Joh.: De spadone Hippocratico lapicidarum Seebergensium haemoptysin et phthis in pulmonalem, vulgo: Der Seeberger Steinbrecher Krankheit praecedente. 1721. Vater, Abraham (1684-1751) & Arnold, Jo. Otto: Casus singularis astmatis a depressione sterni ex febre purpurata, cum orthopnoea affligente reportati sola thoracis artificiali constrictione curati. 1730. Schulze, J. Heinrich & Schröter, Carl August: Dissertatio sistens aegrotum asthmaticum usu radicis scillae sublevatum. 1735 Wagner, Joh. Gerhard: ( -1759 ): Observationes clinicæ. I. De febre quadam acuta in tractu Germaniæ mari Balthico vicino ac præsertim Lubecæ observata. II. De admirandis quibusdam seillæ in pulvere exhibitæ virtutibus. Krieger. Friedrich Heinrich: De pleuritide aestiva rarius occurrente. 1752. Camerarius, Alexander (1696-1736) & Seeger, Johann Georg (1715-1758): De pleuritide maligna miliaribus critice soluta. 1735 Preval, G.A.J. & Guilbert, Cl. Thom.: Ergo Perpneumoniae putridae Vomitoria. Büchner (Andreas Elias) [1701-69]. & Krausse (Adam F.) De venæ sectionis sæpius in peripneumonia repetitæ usu eximio singulari casu comprobato. 1753 Wagner, Johann Gerard ( 1759): De hæmoptoes inprimis vero habitualis seu phthisicæ expeditiori quadam efficaciorique curatione. 1742 Slevogt, Joannes Hadrianus (1653-1728) & Granzin, Christopher: Vomicae pulmonis et vicinarum glandularum laeta et tristia exempla. 1708 Günz, Justus Godofredus (1714-1784): Diss. path. qua derivationem puris ex pectore in bronchia, ad Galenum de loc., affect. lib. v, cap. iii. Respondente Joannes Henrico Schmid. 1738 Stahl, Georg Ernst & Feder, Christian: De phthisi. 1704 Schacher, Policarp Gotl.: Programma quo incisio phthisici continetur cadaveris. 1730 Vater, Abraham (1684-1751) & Mutillet, Joh. Ephraim: Dissertatio qua febris tertiana ob empyema e vomica pulmonis rupta in cavitatem pectoris dextram effusum, indeque pulmonem hujus lateris compressum, penitusque ab officio remotum mortem post se relinquens exponitur. 1731 Vater, Abraham (1684-1751)) & Rupp, Joh. Christian Friderich : Diss. qua quid in judicio et prognosi de morbis magnis ex parvis initiis et levioribus caussis oriundis observari debet exemplo viri antegresso lapsu in genua lenta febre extincti docetur. 1744 Stahl, Georg Ernst (1660-1734): Excusatio respondens examini, pulsuum celeris et frequentis, eorumque constans distinctio, qua demonstratur quod argumenta adversus illam, iterum publico scripto prolata, thesin non feriant. 1702 Mauchart, Burchard David (1696-1752): De pulsu intermittente et de crepitante. Resp. Jo. Rudolph. Camerer. 1748 Beck, J.George: .