Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (44)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Barthel, Gustav:

    Verlag: Köln : DuMont, 1972

    ISBN 10: 3770102177 ISBN 13: 9783770102174

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 494 S. Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - KONNTE ADAM SCHREIBEN? Eine merkwürdige Frage und eine nachdenkliche Antwort -- BLICK IN DIE VORZEIT Umwelt und Ich -- BILDKRAFT UND WIRKLICHKEIT Die altägyptische Schrift -- LICHT AUS DEM OSTEN Die Keilschrift in Mesopotamien und im alten Persien -- DIE ZWEI SCHRIFTEN DER HETHITER -- ALEPH BET Der semitische Schriftenkreis -- ÄGÄIS Schriften im griechischen Inselraum -- HELLAS Schrift im alten Griechenland -- ITALISCHE SENDUNG - GERMANISCHE RUNEN Die Schriften der Etrusker und Römer - Das Geheimnis der Runen -- ABENDLAND Erbe und Wandlung - Die Schrift von der ausgehenden Antike bis zum Ende des Mittelalters -- Neuzeitliches Europa - Die Schrift von der Renaissance bis zur Gegenwart -- Die Antiqua setzt sich durch. Die Rolle Venedigs -- Durchbruch und Entwicklung der Fraktur -- Die großen Gestalter: Bodoni und Walbaum -- Die großen Gestalter: Didot und Unger -- Gegenkräfte : Die Linear-Antiqua -- William Morris -- Wiener Sezession. -- Henri van de Velde. -- Otto Eckmann -- BYZANZ Glagoliza und Kyrilliza -- UNTER DER FAHNE DES PROPHETEN Die arabische Schrift -- TRÖSTUNG UND TRAUM Die Schriften in Indien, Tibet und Hinterindien -- DIE HERRSCHAFT DER KHANE Schriften Zentralasiens -- KRÄFTE DES FERNEN OSTENS Der ostasiatische Schriftenkreis: China, Japan und Korea -- Tschuan-schu oder Siegelschrift -- Li-schu -- Kiai-schu -- Hsing-schu und Tsao-schu. -- SCHRIFT IN MITTEL- UND SÜDAMERIKA VOR DER SPANISCHEN EROBERUNG -- BESCHREIBSTOFF, SCHREIBWERKZEUGE UND SCHREIBKUNST -- Schreiben und Schreibkunst im Zweistromland -- Schreiben und Schreibkunst am Nil -- Beschreibstoff Papyrus -- Tinte und Griffel -- Wachstafeln und Tafeln aus Bronze und Blei -- Weltgeltung des Pergaments -- Die Erfindung des Papiers -- Pinsel und Strich -- Schreiben und Schreibkunst in der islamischen Kultur -- Die Ausbreitung des Papiers im Abendland -- Schreiben und Schreibkunst in Byzanz und im Abendland -- Technik im Wandel -- SCHRIFT DER WELT - WELT DER SCHRIFT. ISBN 3770102177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Hierzenberger, Gottfried:

    Verlag: Limburg; Kevelaer: Lahn-Verl., 2003

    ISBN 10: 3786784736 ISBN 13: 9783786784739

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 173 S., Guter Zustand. -- Unter den alten Hochkulturen, die in Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Indien, Persien und China - ausschließlich in Asien! -schon erstaunlich früh eine hohe Zivilisationsstufe erreicht hatten, konnten nur die indische und chinesische eine deutliche Kontinuität bis heute bewahren. Die anderen sind entweder bereits vor langer Zeit dahingeschwunden oder in jüngeren Kulturen aufgegangen, von denen sie erfolgreich überlagert wurden. -- In ihrer Blütezeit haben sie aber wesentliche Beiträge zur Kulturentwicklung nicht nur jener Menschen geleistet, die man ihre Nachfolger nennen kann, sondern auch ihrer Nachbarn in den Randzonen und auch ihrer Handelspartner in weit entfernten Ländern, so dass sie die Entwicklung der gesamten Menschheit nachhaltig beeinflusst haben. -- Eine Sonderstellung nehmen die alten Hochkulturen Amerikas ein, die zwar zeitlich jünger sind als die asiatischen, sich weitgehend ohne jede nachweisbare Beeinflussung von außen entwickelt haben, doch in ihrer Blütezeit (um die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.) in Kontakt mit der europäisch-christlichen Zivilisation (vor allem der Spanier) kamen, von denen sie gewaltsam okkupiert wurden. Die alten Reiche der Azteken, der Mayas - die damals bereits ihren Höhepunkt deutlich überschritten hatten - und der Inkas wurden von spanischen Abenteurern ("Conquistatores") sozusagen im Handstreich überwältigt und die "Indios" von christlichen Missionaren vielfach unter dem Druck der neuen Machthaber gewaltsam "christianisiert". Dabei wurden unendlich viele Kulturgüter zerstört. Einiges blieb als exotische Botschaft aus der "neuen Welt" erhalten und wurde von den europäischen Kulturen und Zivilisationen konserviert, zu einem kleinen Teil auch rezipiert, anderes wurde in der Hochzeit der Archäologie (ab der Mitte des 19. Jh.) neu entdeckt, ausgegraben und rekonstruiert. -- Die alten Hochkulturen waren durchwegs weit entwickelte Zivilisationen, die - zusammen mit ihren Vorläufern -teilweise eine viele Jahrhunderte währende Geschichte aufzuweisen haben. Durch den Mangel an schriftlichen Zeugnissen nehmen sie aber vor unserem geistigen Auge oft nur durch Rückschlüsse aus den verschiedenartigsten Funden, ausgegrabenen Gebäuderesten, Begräbnisstätten oder Zivilisationsschuttschichten Gestalt an. Bestenfalls kann aufgrund bildlicher oder figuraler Darstellungen auf die dahinter stehende Geistigkeit, Mentalität und Handlungsweise der seinerzeitigen Träger dieser Hochkulturen als der handelnden Personen geschlossen werden. -- Die Schrift ist deshalb so wichtig, weil nur sie es uns ermöglicht, die Sprache - das allerwichtigste menschliche Kommunikationsmittel! - als authentischen Führer zum Verständnis lange zurückliegender Fakten, Denkweisen und ethischer Motivationen einzusetzen. Sie kann freilich nicht die lebendige Erfahrung einer Tradition ersetzen, die durch die persönliche Begegnung mit ihren heutigen Vertretern auch die vielen Zwischentöne zum Klingen bringt, die zum menschlichen Miteinander gehören und zum vollen Verständnis unentbehrlich sind. -- All dies gilt vollinhaltlich auch für das uns hier besonders interessierende Verständnis der Religionen in diesen alten Hochkulturen. Auch sie sind mit diesen Kulturen dahingegangen, haben aber auf die eine oder andere Weise - z. B. auch durch schriftliche Zeugnisse in anderen, lebendig gebliebenen Kulturen und Religionen - einen schriftlichen Niederschlag gefunden, der erhalten geblieben ist und aus dem sie sich mehr oder weniger deutlich rekonstruieren lassen. Dabei ist die Kenntnis jener Weltreligionen hilfreich, die aus ähnlich früher Zeit stammen wie die Religionen der nicht mehr existierenden Hochkulturen. Sie haben sich mit ihnen teilweise sogar auseinandergesetzt und können daher als Zeugen oder Parallele herangezogen werden wie der frühe Hinduismus und Buddhismus in Indien, der Taoismus und Konfuzianismus im Frühen China, das Judentum und das Christentum im Vorderen Orient und auch der Islam. Dieser ist schnell über sein Ursprungsland, die Arabische Halbinsel, hinausgewachsen und kam mit den verschiedensten Kulturen und Völkern - und deren Religionen - in Verbindung. -- Die meisten dieser Weltreligionen haben wesentliche Elemente der versunkenen Religionen aufgenommen und in ihr Glaubensbewusstsein integriert oder haben sich in der Auseinandersetzung mit diesen Hochreligionen selbst intensiver weiter entwickelt und sind reifer und differenzierter geworden. -- Wir werden feststellen, dass aus den eben genannten Gründen ein GRUNDWISSEN von den ALTEN HOCHRELIGIONEN im heutigen Dialog der Religionen unentbehrlich ist, weil es Fehlurteile vermeiden hilft, weil es das Bewusstsein der vielen Gemeinsamkeiten bei aller Verschiedenheit stärkt und weil es darüber hinaus deutlich macht, dass manche Besonderheiten nicht zum Eigengut gehören, das neu entwickelt wurde, sondern aus alten Hochreligionen stammt und in der Gründungsphase der eigenen Religion von dort her übernommen und in die eigenen Glaubensvollzüge kreativ eingebaut worden ist. -- Das vermag vielleicht auch so manchen konfessionellen Hochmut relativieren und kann vielleicht sogar Sackgassen sichtbar machen und auf diese Weise bestimmte Positionen oder Entwicklungswege als gefährlich deklarieren, weil sie -sic erat demonstrandum! - keine Zukunft haben. -- In diesem Band der Serie GRUNDWISSEN RELIGION wird über die Religionen der Mesopotamischen Hochkultur, über den Glauben jener Menschen, welche die Ägyptische Hochkultur getragen haben, über den Glauben der frühen Indoiraner und Indoeuropäer (mit Ausnahme der Griechen und Römer, deren Glaubensverständnis in einem eigenen Band behandelt wird) und über den Glauben der Olmeken/ Azteken, der Mayas und der Inkas - und ihrer Vorläufer - in der Altamerikanischen Hochkultur berichtet. Wer sich für die frühe Induskultur interessiert, sei auf den Band DER GLAUBE DER HINDUS, wer sich für die chinesische Hochkultur der Hsia- und der Shang-Zeit oder für den frühen Schintö-Glauben i.

  • Else Lüders

    Verlag: Anaconda Verlag Nov 2024, 2024

    ISBN 10: 3730614053 ISBN 13: 9783730614051

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Diese wunderbare Sammlung altindischer Erzählungen, 1922 erstmals von der Indologin Else Lüders herausgegeben und seitdem vielfach wieder aufgelegt, ist ein echter Klassiker. Enthalten sind 70 Jataka-Geschichten - moralische Lehrstücke in Form von Märchen, Novellen, Legenden, Schwänken oder Fabeln. Alle Texte sind dem Dschatakam entnommen, einer heiligen buddhistischen Schrift. Die Geschichten spiegeln jene feinsinnige buddhistische Lebensweisheit, mit deren Hilfe der Mensch durch die Anfechtungen einer bösen Welt hindurch und zurück auf den tugendhaften Pfad des Buddha geführt werden soll.Anaconda Verlag, Unter Kirschen 1A, 50827 Köln 400 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Strohmaier, Gotthard und Al-Biruni:

    Verlag: Leipzig: Reclam, 1988

    ISBN 10: 3379002623 ISBN 13: 9783379002622

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 317 S.: Grafik, Karte. Lediglich die Broschur ist leicht bestoßen und berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Al-Birüni (973-1048), genialster Gelehrter des islamischen Mittelalters, blieb im Unterschied zu Avicenna für das europäische Denken folgenlos, weil er als Empiriker nicht darauf aus war, die Wahrheit durch Harmonie und logische Geschlossenheit eines Systems zu erweisen. "Die nur Autoritäten folgen und ihre Prinzipien dem entnehmen, was ihnen gesagt wird, ohne daß damit eine Methode der Überprüfung einhergeht", die - so al-Birüni in seinem berühmten Buch über Indien - "machen einen gestörten Eindruck." Er überprüfte und vervoll- kommnete das aus dem antiken Griechenland überlieferte Wissen, bewies die Kugelgestalt der Erde, berechnete den Erdumfang, baute einen Globus, versehen mit exakten Ortsangaben, machte Experimente zur Bestimmung des Vakuums und des spezifischen Gewichts von Mineralien, dachte nach über das Alter der Welt und die Herkunft der Menschen, verglich Christentum, Hinduismus und Manichäismus mit dem Islam, beschäftigte sich mit soziologischen und biologischen Fragen, sprach mehrere Sprachen und kam bei Aufenthalten außerhalb seiner choresmischen Heimat zu der Einsicht: "Kein Volk ist frei von Dummköpfen, und die haben wiederum Anführer, die noch dümmer sind", was ihn jedoch nicht davon abbrachte, fest auf den Nutzen der Wissenschaften zu vertrauen. INHALT: Die Wissenschaften im Islam Was dem Leser gefällt Bekenntnis zur arabischen Sprache Die Mängel der arabischen Schrift Die Entwicklung der Wissenschaft Der Wissenschaftler in der Gesellschaft Verteidigung der einzelnen Wissenschaften Aus dem Briefwechsel mit Avicenna über physikalische Probleme Zur Unveränderlichkeit der Sphären, wie sie von Aristoteles in der Schrift "Über den Himmel" vertreten wird . . Zu der von Aristoteles ausgeschlossenen Existenz anderer Welten Zur Natur der Sonnenstrahlen Zur Verwandlung der Elemente ineinander Zum Strahlengang durch ein Glasgefäß Zum natürlichen Ort der vier Elemente Zu den Ursachen der Klimaunterschiede Experimente für und gegen das Vakuum Zur Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren Das Bild unserer Erde Menschen im hohen Norden und tiefen Süden Der Äquator und was hinter ihm liegt Der Wasserhaushalt der Erde Frühe Veränderungen der Erdoberfläche Die Zukunft der Meere Die Form des Ozeans Abenteuer auf einer Seereise nach China Das Gebet in Richtung Mekka Der Bau eines Erdglobus Die Messung des Erdumfangs Nationalismus in der Sternkunde Die griechische Herkunft des Astrolabs Der Bau des Sextanten in Rayy durch al-Hugandi . Die Sphären des Himmels Die Mondphasen Mond- und Sonnenfinsternisse Der astrologische Charakter der Planeten Die Wirkungen des Mondes Schlußfolgerungen aus dem Elmsfeuer Die Hundstage . Nochmals zur Natur der Sonnenstrahlen und der Feuersphäre Ein Traum im Alter Die vergangenen Generationen Die einheitliche Abstammung der Menschheit Verschiedene Fassungen des Alten Testaments und das Alter der Welt Spuren des Polytheismus im Alten Testament Die Entstehung des jüdischen Purimfestes Die heidnischen Sabier in Harran Abraham aus der Sicht seiner Gegner Die Anfänge der Medizin bei den Griechen Alexander mit den zwei Hörnern und der eiserne Wall Widersprüche in den Evangelien Die Taufzeremonie in Byzanz Das Osterfeuer in Jerusalem Zur Kreuzesverehrung der Christen Der Religionsstifter Mani Expeditionen zu den Siebenschläfern Nutzlose Gespräche mit den Muhaziliten Leben und Meinungen eines großen Ketzers Die Begegnung mit Indien Die Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit . . Die Fremdheit der Inder Die letzte Brahmanendynastie in Kabul und Nordwestindien Die Kastenordnung Indische und christliche Ethik Die heiligen Kühe Die Elite und die breite Masse Zum Ursprung des Götzendienstes Indische und griechische Sagen vom Goldenen Zeitalter Wunder der biologischen Alchemie Beschwörungen und was von ihnen zu halten ist . . Vorstellungen vom Weltei bei Indern und Griechen . . Indische Astronomen über die Gestalt von Himmel und Erde Äryabhatas Theorie der Erdrotation Sonnen- und Mondfinsternisse in Indien Ziffern und Zahlen Die Verdoppelungsaufgabe auf dem Schachbrett . Die Zahl Pi bei den Indern Poesie und Prosa in den Wissenschaften Der nutzlose Reichtum der Sprache Inder und Araber vor ihrer Bekehrung Die unbelebte Schöpfung Gold und Silber als Gaben Gottes Kriegsbeute in Spanien und Persien Phantastisches über den Diamanten Ein" Rubin als Lesehilfe Wie Härün ar-Rasid seinen Smaragd wiederbekam . . . Kunsthandwerkliches und Geologisches zum Bergkristall Ein Betrüger schreibt auf Karneol Schwerter aus dem Entenmagen Ein Kugelblitz und zwei Meteoritenfälle Erfahrungen mit dem Regenstein Dip Mumia zur Heilung von Knochenbrüchen Pflanzen und Tiere Grenzen des Wachstums Die Anzahl der Blütenblätter Nahrungsmittel, Medikamente und Gifte Die alten Griechen und ihre Pflanzenkunde Das Süßholz und seine vielen Namen Der Tee Verschiedene Schreibmaterialien Kapern auf der kaiserlichen Tafel Seltsame Beeren Urzeugung von Tieren Eine Theorie der Mißbildungen Der Stern Canopus und der Zitterrochen Ein Experiment mit Schlangen Anmerkungen Auswahlbibliographie Texteditionen, kommentierende Literatur und Übersetzungen Sekundärliteratur Zur Aussprache arabischer, persischer und indischer Wörter . Karte von Choresm, Persien und angrenzenden Gebieten. ISBN 9783379002622 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.

  • Kocherthaler, Ernst:

    Verlag: Baden-Baden : Verl. f. Kunst u. Wissenschaft., 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 218 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Buchdeckel stark verzogen, Seiten papierbedingt gebräunt, ansonsten tadelloser Zustand - Das Reich der Antike Der Autor hat den Prozeß der Alten Geschichte neu aufgerollt. Dabei hat er an Hand der Ausgrabungen und der Texte Tatbestände .ermittelt, die ein völlig neues Bild von den Anfängen der menschlichen Geschichte ergeben: In scharfem Gegensatz zu den vorgeschichtlichen Zuständen wird im 43. Jahrhundert vor Christus das Minoische Reich geschaffen, genannt nach dem Begründer der ersten ägyptischen Dynastie, Min (Menes), der identisch ist mit dem Gründer von Knossos auf Kreta. Dieser Reicksgründer erobert Vorderasien und Indien, nachdem er Armee und Flotte ebenso organisiert hat wie Staatsverwaltung und Landwirtschaft. Sein Kanzler, Thot, den die Griechen Hermes nennen, erfindet Schrift, Mathematik und Kalender, kodifiziert das Recht und führt den Eid als Beweismittel ein, sodaß Agrikultur und Geisteskultur vereint dem frühminoischen Reich das Gesicht geben. Der Führer in dieser Revolution aller Lebensformen wird zum Großen Gott" erklärt. Der Verfasser untersucht diesen theologischen Aspekt und gibt der Lehre von Ur-Offenbarung und Sündenfall ihre historische Grundlage. Er verfolgt einerseits die heidnische Offenbarungs-Religion bis zum Römer-Reich, das die Pharaonen politisch und religiös beerbt, und andererseits den IV eg von Ägypten über Israel bis zum Reich, das nicht von dieser Welt ist. Im Spannungsfeld dieser drei Reiche, von denen die antike Geschichte begrenzt wird, dem minoischen, dem römischen, dem christlichen, werden die bisherigen Auffassungen der Altertumskunde revolutioniert und für die Zukunft neue Gesichtspunkte gewonnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 377 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Starke Anbräunung des Papiers.Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.

  • Werth, Emil

    Verlag: G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Berlin und Leipzig, 1917

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. 2., verbesserte Aufl. Kleinformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägten Deckelsignets, bedruckten Vorsätzen und montierter Faltkarte im Anhang. Der Rücken leicht berieben, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, der Vorsatz am Innendeckel mit kleinem Abrieb, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz. Emil Werth (* 11. März 1869 in Münster; ? 8. Juli 1958 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Phänologe, Ethnologe, Geograph und Agrarwissenschaftler. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet ?Werth? Emil Werth entstammt einer alten Wuppertaler Bauernfamilie. Er erlernte den Beruf des Apothekers und studierte von 1893 bis 1895 Pharmazie an der Universität Münster. Dann zog es ihn in ferne Länder. 1896 und 1897 hatte er als Verwalter der deutschen Apotheke auf der Insel Sansibar Gelegenheit, die Flora dieser Tropeninsel zu studieren. Manche neu entdeckte Pflanzenart trägt seinen Namen. 1897 und 1898 bereiste er Ostafrika und führte geologische, botanische, zoologische und kulturgeschichtliche Untersuchungen durch. 1899 weilte Werth für ein Semester an der Universität Berlin, dann an der Universität Bern, wo er 1901 mit der Dissertation Die Vegetation der Insel Sansibar zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1901 bis 1903 war er Teilnehmer der von Erich von Drygalski geführten deutschen Südpolar-Expedition und Leiter der Kerguelen-Station, auf der er zusammen mit Karl Luyken und Josef Enzensperger zurückblieb, während Drygalski zum Südpol weiterreiste. Angeregt durch den an der Universität Berlin wirkenden Geographen Ferdinand von Richthofen unternahm Werth 1904 Forschungsreisen nach Australien und Indien. Von 1906 bis 1907 arbeitete er im Deutschen Büro der Internationalen Bibliographie der Naturwissenschaften in Berlin. 1908 wurde Werth Mitarbeiter bei der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, der späteren Biologischen Reichsanstalt, in Berlin. Hier beschäftigte er sich mit der Biologie parasitärer Pilze, publizierte jedoch gleichzeitig eine Vielzahl geomorphologischer und kulturgeographischer Arbeiten. Hervorzuheben ist sein 1915 veröffentlichtes, von der Deutschen Kolonialgesellschaft preisgekröntes Werk Das deutsch-ostafrikanische Küstenland und die vorgelagerten Inseln. 1917 wurde ihm der Titel Professor verliehen. 1920 übernahm Werth die Leitung des Laboratoriums für Meteorologie und Phänologie der Biologischen Reichsanstalt. 1921 begründete er den Phänologischen Reichsdienst mit über eintausend ehrenamtlichen Beobachtern. Er publizierte wegweisende Arbeiten über den Einfluss der Witterung auf Wachstum und Entwicklung der Kulturpflanzen sowie über die Bedeutung der Phänologie für den Pflanzenschutz. Seine bedeutendste Leistung während dieses Lebensabschnitts war die Schrift über die Klima- und Vegetations-Gliederung in Deutschland (1927). (Wikipedia) In deutscher Sprache. 171, (1), I pages. Klein 8° (107 x 157mm).

  • Verband Deutscher Vereine im Ausland e. V. (Hg.):

    Verlag: Berlin: Verlagsanstalt Otto Stollberg, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. 226 S., Ill. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Der Einband ist leicht beschabt und bestoßen, ansonsten ein gutes Exemplar. Frakturschrift. Auf dem Vorsatz: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums. Berlin, den 23. August 1938" -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit. Reichsminister Dr. Frick -- Der Auslandsdeutsche ein wertvolles Bindeglied zwischen dem Reich und den anderen Völkern der Erde. -- E. W. Bohle, Gauleiter der Auslandsorganisation der NSDAP, Staatssekretär und Chef der Auslandsorgani- sation im Auswärtigen Amt -- Der deutsche Seemann im Dritten Reich. -- Staatsrat John T. Efberger, Hamburg, Leiter der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt. -- Die deutsche Wirtschaft und das Ausland. -- Am Vortage von Wilhelm Gustloffs Opfertod. -- Dr. Georg O. Th. Maier, Zürich -- Der Berghof. Das Haus des Führers auf dem Obersalz- berg. Ministerialrat Alfred-Ingemar Berndt, Berlin -- Die Ostmark frei. Gedankengänge zu Führerworten. -- Dr. Richard Roderle, Wien. -- Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien und die Rolle des Auslandsdeutschtums. -- Dr. Oswald Urchs, Bombay. -- Die Rußlanddeutschen in Argentinien. Heinz Sell, Buenos Aires -- Das Deutschtum in China unter besonderer Berücksich- tigung von Hankau (Erinnerungen eines alten China-Deutschen). Ernst Mirow, Shanghai -- Aus 1000 Jahren deutscher Geschichte in Italien. Professor Friedrich Bock, Direktor des Deutschen Histo- rischen Instituts in Rom -- Deutsche Jugend zwischen Weltmeer und Anden. Das Werden und Wollen des Deutschen Jugendbundes -- Chile. Gerd Krebs, Santiago -- Deutsche in Afghanistan. Siegfried Rohmeder, Rabul -- Deutschland und der neue Staat Mandschukuo. -- Paul Dörr, Harbin -- Deutsche Leistungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. -- Universitätsprofessor Dr. F. Schönemann, Berlin. -- Grenzen und Möglichkeiten deutscher Erziehungsarbeit in Bolivien. -- Hans Jacob, Leiter der deutschen Schule Oruro -- Das Deutschtum in Australien. -- Arnold von Skerst, Schriftleiter der "Brücke", Sydney -- Wir Reichsdeutsche in den Niederlanden. -- Dr. Harry Krause, Den Haag -- Die gemeinnützigen deutschen Heilanstalten in der Schweiz. Ministerialrat Dr. Barstedt, Berlin -- Das Palästinadeutschtum in Vergangenheit und Gegen- wart. Dr. E. Roch, Sarona -- Hundert Jahre Deutscher Verein zu Valparaiso. -- Dr. Oskar söfling, Valparaiso -- Wir Deutschen in Siam. Dr. H. Gerlach, Bangkok. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Schoch, Robert M., Robert Aquinas McNally und Heike Rosbach:

    Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins; Affoltern a.A. : Buch 2000, 2002

    ISBN 10: 3861504464 ISBN 13: 9783861504467

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 354, [29] S., gr. 8° Guter Zustand. Pyramiden gibt es in Ägypten, England, Indien, Kambodscha, China sowie Nord-, Mittel- und Südamerika. Kann es sein, dass die vielen verschiedenen Baumeister in geografisch so weit von einander entfernt liegenden Weltgegenden zufällig zu der gleichen charakteristischen und komplexen architektonischen Form gefunden haben? Der Historiker Professor Robert M. Schoch (Boston University) ist dieser Frage nachgegangen und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Nach unserem bisher gültigen Geschichtsmodell wussten vor der Entdeckungsreise des Kolumbus Alte und Neue Welt nichts von einander. Den Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks mangelte es, so die Erklärung der meisten Historiker, bis zu diesem Zeitpunkt an der Motivation und vor allem an den nautischen Fähigkeiten, die Fahrt über weite Wasserstrecken zu wagen. Schoch weist nach, dass zahlreiche Datierungen, auf denen unsere Vorstellung von den geschichtlichen Abläufen basiert, schlicht falsch sind. Der Sphinx in der Nähe der Pyramiden von Gizeh kann nicht, wie allgemein angenommen, zwischen 3000 und 2350 v. Chr. entstanden sein, sondern wurde bereits zwischen 7000 und 5000 v. Chr. aus dem Fels gemeißelt. Und umfangreiche C-14-Analysen (Radiokarbondatierungen) von historischem Baumaterial lassen den Schluss zu, dass ähnliche Datierungsfehler auch für die Pyramiden von Gizeh gelten. Schoch ist auf noch weitere Widersprüche gestoßen: Wie lassen sich die zahlreichen Parallelen in den astrologischen, mathematischen, religiösen und mythischen Strukturen der alten ägyptischen, asiatischen und mittelamerikanischen Kulturen sowie auch sprachliche und ethnologische Verwandtschaftsmerkmale, Ähnlichkeiten der Schrift, der Waffentechnik, des Pflanzenspektrums u.ä. erklären? Schoch zeigt, dass die Antwort nur in intensiven Kontakten zwischen Europa, Amerika und dem pazifischen Raum liegen kann, die es weit vor Kolumbus gegeben haben muss. Und er belegt dies mit frappierenden Übereinstimmungen seiner klimatischen, genetischen, geologischen und geografischen Untersuchungen und Grabungsfunden aus jüngster Zeit. Diese Hinweise lassen nur den einen Schluss zu: Es muss eine untergegangene Proto-Zivilisation gegeben haben, eine Hochkultur, die in der Lage war, einen Wissenstransfer über Ozeane hinweg zu leisten. EH4233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Schrenk, Sabine, Konrad Vössing Michael Tellenbach (Hgg.) u. a.:

    Verlag: Regensburg: Schnell + Steiner, 2012

    ISBN 10: 3795426030 ISBN 13: 9783795426033

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Wie neu. 288 S., Abb. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Namhafte Experten der Alten Geschichte, Archäologie, Altphilologie und Soziologie beleuchten in 19 Beiträgen Funktion und Bedeutung von Kleidung und Textilien im Rahmen antiker Religionsaus- übung. Im Blickpunkt steht ein breites Spektrum charakteristischer kultischer Kleidung unterschied- licher religiöser Gemeinschaften. Mit neuen Forschungsergebnissen schließt der Band eine markante Forschungslücke. Zur Ausübung eines Kultes gehören seit jeher Kleidungselemente. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben anhand von Schrift- und Bildquellen sowie originalen Geweben Charakteristika religiöser Gemeinschaften untersucht. Was ist bezeichnend für kultische Kleidung, wie entsteht christlich-liturgische Kleidung, wie kommt es dazu, dass Heiligtümer Produktionsstätten für Textilien werden? Griechische Traditionen, römische Staatskulte, orientalische Geheimvereinigungen, ägyptische Priester, Tempel oder frühchristliche Klöster rücken ebenso ins Blickfeld wie talmudische Verhaltensregeln und reale Hinterlas- senschaften, Funde von Kleidungsfragmenten des Volkes Israel und entsprechender bildlicher Zeugnisse. Schließlich wird Kleidung als soziologisches Phänomen betrachtet. - Inhalt: Einleitung (Sabine Schrenk und Konrad Vössing) -- Zur Darstellung von religiöser Tracht in Griechenland und Rom (Hans Rupprecht Goette) -- Ritual Dress Regulations in Greek Inscriptions of the Hellenistic and Roman Periods (Maria Patera) -- Die Farbigkeit der Tracht in Ritualen der rö- mischen Kalserzeit zum Quellenwert der Bilder (Friederike Fless) -- Die Bedeutung von Textilien in römischen Kulten (Francisco Javier Fernández Nieto und José Antonio Molina Gómez) -- Kleidung, Blut und Befleckung in der paganen Welt der Antike (Miguel Requena Jiménez) -- Jewish Dress and Religious Identity in the Land of Israel During the Roman Period (Nahum Ben Yehuda) -- Jewish Dress in the Roman Period According to the Evidence of the Non-Talmudic Sources (Stelanie Hoss) -- Religiöse Kleidung aus Indien in Quellen der römischen Kaiserzeit (Manuel Albaladejo Vivero) -- Dress and Colour of Mithralsm: Roman or Iranian Garments? (Manel Garcia Sánchez) -- Bringing Wool to Zeus Labraundos (Anne Marie Carstens) -- Des Mysten neue Kleider: Gewande(l)te Identität Im Isisbuch des Apuleius (Ulrike Egelhaaf-Gaiser) -- Texile Gewerbezweige als Besitzobjekte ägyptischer Helligtümer der Kaiserzelt? (Kerstin Droß-Krüpe) -- Das philosophische Pallium in der paganen Welt und im Christentum der ersten drei Jahrhunderte (Konrad Vössing) -- Die Dalmatika zwischen funerärer Selbstdarstellung und kirchlichem Ornat (Sabine Schrenk) -- Bischof oder Priester- einige Überlegungen zur so genannten Akklamationstafel der Holztür von Santa Sabina (Claudia Nauerth) -- Zu den Ursprüngen des Mönchshabits und der Textilproduktion in ägyptischen Klöstern des 4. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. (Annette Paetz gen. Schleck) -- Dress, Religion and Identitiy - A Social Psychologist's Perspective (Carlo Michael Sommer). ISBN 9783795426033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1462.

  • DER SPIEGEL 40/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Frankreich: Die Wahrheit ist grausam : Ein brutaler Piratenakt gegen Greenpeace, ungeschickte Verdunkelungsmanöver, die vergebliche Suche nach einem Schuldigen - sechs Monate vor den Parlamentswahlen haben sich Frankreichs Regierende eine absurde Staatskrise bereitet. Präsident Mitterrand ist angeschlagen, das Verhältnis zur Armee ist belastet. (S. 158) Deutschland 17 SDI: Die deutsche Haltung ist offen : In den nächsten Wochen steht die Bonner Regierungskoalition vor einer Zerreißprobe: Kanzler Helmut Kohl möchte in Washington eine deutsche Beteiligung am Weltraum-Rüstungsprogramm SDI zusagen. Außenminister Genscher ist dagegen. CSU-Chef Strauß sieht darin eine Chance, Genscher sturmreif zu schießen . * * 19 SPIEGEL Gespräch - Niemand hat Fehler nachweisen können : Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über Versäumnisse in der Bonner Spionage-Affäre * 32 Die Heimat nicht billig verspielen : Widerstand gegen Bayerns Atomfabrik im oberpfälzischen Wackersdorf Die CSU-Regierung hat den Baubeginn für die atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) im oberpfälzischen Wackersdorf freigegeben. Atomgegner rüsten in Bayern zum heißen Herbst . Sozialdemokraten und Grüne, aber auch lokale CSU-Politiker bekämpfen die gefährlichste Industrieanlage aller Zeiten . Zehntausende von Kernkraftgegnern aus der Bundesrepublik wollen gegen den WAAhnsinn Widerstand leisten. * * 42 DEUTSCHLAND-POLITIK - Lockerer Umgang: Einigkeit zwischen Bonn und Ost-Berlin: Außenminister Genscher wünscht eine neue Phase realistischer Entspannungspolitik , sein Ost-Berliner Kollege eine Wiederbelebung der 70er Jahre . * * 48 CDU/NRW - Fesseln und killen: Alle Versuche Helmut Kohls, den Wiederaufstieg seines Rivalen Biedenkopf zu bremsen, sind fehlgeschlagen. Kanzler-Günstling Worms wird demontiert. * * 59 Weil dieser Mann im Kanzleramt sitzt . : Späth und Biedenkopf liefern der CDU Konzepte - für eine Zukunft ohne Kohl * * 74 KRIMINALITÄT - Filet und Tunke: Eine Schießerei unter Jugoslawen soll jetzt vor dem Landgericht Frankfurt geklärt werden: Der Angeklagte ist ein Boxmeister, sein Alibizeuge ein Fußballstar und der Geheimdienst der große Unbekannte. * * 79 SPIEGEL Gespräch - 90 Sekunden sind eine verdammt kurze Zeit : Lufthansa-Vorstand Abraham über die jüngsten Flugzeugkatastrophen und die Sicherheit im Luftverkehr * 98 TEMPO 30 - Beginnt im Kopf: Mit Tempo 30 ließe sich die Zahl der Unfallopfer in Wohngebieten halbieren - Fazit von Forschungsarbeiten dreier Bundesbehörden. * 101 HESSEN - Was abnehmen: Die geplante Koalition von SPD und Grünen droht an einem Frauenministerium zu scheitern. * * 135 BUNDESPOST - Flutschi unfrankiert: Zahlreiche Bürger stecken dem Bundespostminister und Batterie-Fabrikanten Schwarz-Schilling Umweltmüll in die Briefkästen. * * 135 Wohin mit alten Batterien?: * * 138 JUSTIZ - Nicht die übliche Form: Ein Urteil, das eigentlich gar keins ist, verwirrt die hessischen Verwaltungsgerichte. * * 144 Das Wort Realitäten bringt mich um : Springer-Presse ohne Springer: Wohin steuert der Konzern? Nach Axel Springers Tod haben sich in seinem Presseimperium schlagartig die Machtgewichte verschoben. Ein starker Vorstand, aber viele neue Eigentümer müssen mit politischen, journalistischen, finanziellen Zielkonflikten fertig werden. Wirft die rechtslastige Springer-Presse ideologischen Ballast ab? Ein Signal kommt von der Welt : Die Generation der Vierzigjährigen übernimmt das bisherige Kampfblatt des Verlegers. * * 150 RUDOLF AUGSTEIN - Der Prinz der Medien * Wirtschaft 28 LADENSCHLUSS - Fuß in der Tür: Die Ladenschlußregelung ist nicht mehr tabu. Ausnahmevorschriften sollen bald den Abendeinkauf in der City ermöglichen. * * 45 MINISTER - Rostige Gabeln: Verwirrung herrscht in Bonn und bei der Industrie über ein Ölgeschäft, auf das sich Martin Bangemann einließ. * * 130 GEMEINDEN - Pakete geöffnet: Die Städte werden finanziell benachteiligt. Am schlimmsten ergeht es den Arbeitslosen-Zentren. * * 155 Minister Blüm als VW-Direktor?: * * 155 Neues Image für Hamburg: * * 155 Rekordverluste durch Erdbeben: * * 155 IG Metall: Streit um die Taktik: * * 155 Ausländer setzen auf die Mark: * * 177 WÄHRUNGEN - Weiße Salbe: Tief stürzte der Dollar nach dem Finanzministertreffen in New York. Die Lage an den Devisenmärkten bleibt gespannt. * * 182 Da hat man manche schlaflose Nacht : SPIEGEL-Interview mit dem Siemens-Geschäftsführer in Johannesburg, Werner F. Zieler * * Serie 106 Sterben, bevor der Morgen graut : Die großen Seuchen (II): Syphilis _____ Aber ganz abscheulich ist, s auf dem Wege der Liebe _____ Schlangen zu fürchten und Gift unter den Rosen der _____ Lust, _____ Wenn im schönsten Moment der sich gebenden Freude _____ Deinem sinkenden Haupt lispelnde Sorge sich naht. _____ Johann Wolfgang von Goethe * * 220 Hat die Bibel doch nicht recht?: Der libanesische Historiker Kamal Salibi verlegt die Stätten der Heiligen Schrift (III) * * Ausland 173 Mexiko-Stadt ist auf Pesos gebaut : SPIEGEL-Redakteur Heinz P. Lohfeldt über die Hilfsaktionen nach dem Erdbeben * * 190 So wünschte ich mir meinen Kardinal : Der Theologe Adolf Holl über den Wiener Erzbischof Kardinal König Franz Kardinal König, 80, knapp 30 Jahre lang eine der herausragenden Gestalten der katholischen Kirche der Nachkriegszeit, trat jetzt als Erzbischof von Wien in den Ruhestand. Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil zählte der Kirchenfürst zu den Führern des fortschrittlichen Flügels, häufig wurde er als Kandidat für den päpstlichen Stuhl genannt. Adolf Holl, 55, diente unter König als Kaplan und Universitätslehrer. Wegen abweichender Lehrmeinungen entzog ihm König 1973 die kirchliche Lehrbefugnis und suspendierte ihn 1976 als Priester. * * 192 INDIEN - Direkt und erdverbunden: Der Video-Boom lockt Indiens Filmproduzenten zunehmend ins Porno-Geschäft. Abnehmer sind vor allem die Gastarbeiter in den Golfstaaten. * * 196 China - die Barbaren kommen: Das größte kommunistische Land der Welt hat sich dem Massentourismus ergeben Sie erklettern. Hardcover.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 643 - 737, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (viele Fotos aus Japan, China und Tibet, u.a. "Übung mit der Hieblanze, der alten Waffe der japanischen Frau" / "Chinesische Frauenkompanie" / Oskar Just: "HJ.-Führer" / Lothar-Günther Buchheim: "Arbeitsdienstmann", "SA.-Wehrmann" und "Frontsoldat 1940") sowie 1 montierten Farbtafeln (Walther Schulze-Keller "Eskifjord, Ost-Islands"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Karl Rosenfelder: Der Krieg um ein neues Asien / Siegfried Zantke: Zwischen Indien und dem Mittelmeer / H.P. Höhne: Afghanistan, Torhüter oder Torsprenger Indiens? / Wilhelm Rauber: Bauern "kraft Gesetzes" oder wesenhaftes Bauerntum? Gedanken über die Notwendigkeit eines Lebens gesetzlichen Landbaus (Krieg und Verstädterung, Die geistige Wandlung im modernen Frauen tun, Wege zu einem neuen bäuerlichen Bewusstsein) / Oberstfeldmeister Götting: Der Reichsarbeitsdienst und sein Ethos. Arbeitet als Dienst / Max Wegner: Jörg Ratgeb, der Maler einer deutschen Zeitenwende / Gedichte / Kritik der Zeit. J. Roth: Das napoleonische Konkordat in Elsaß und Lothringen / Karlheinz Rüdiger: Die dritte Front / Dr. Otto Weise: Das französische Schrifttum im Zusammenbruch / Eberhard Achterberg: Was ist ein Volk? / Dr.von Renesse: Granit und Herz / Dr. Kiefer: Nachruf auf Adolf Admiral von Trotha / Rudolf Keudel: Juden im Film ("Die Eröffnung der Winterspielzeit des deutschen Filmes steht im Zeichen der beiden Judenfilme "Die Rothschilds" und "Jud Süss". Beide Werke zeigen uns den Juden in einer Gestalt, in der er uns in Wirklichkeit immer entgegengetreten ist. Ohne zu übertreiben und zu verzerren, gelingt hier die Verkörperung von ausgemachten und mit allen Eigenschaften ihrer Rasse ausgestatteten Judenexemplaren. Ein hohes Maß an Objektivität bei der Gestaltung des zugrunde liegenden geschichtlichen Vorgangs und ein ebenso hoher Grad künstlerischer Selbstüberwindung bei der Verkörperung der einzelnen Rollen waren nötig, um in diesen Filmen etwas von der getriebenen Dämonie, die der jüdischen Rasse eigentümlich ist, sichtbar werden zu lassen . . . Die filmische Analyse des Juden wirkt wie der Blick in einen Abgrund von Verworfenheit"/ Dr Bernhard Payer: Schrifttumsschau / Das Buch / Vierfarbbilder von Schulze-Keller / Tiefdruckbeilage mit Zeichnungen von O. Just und L. Buchheim - bebilderter Anzeigenteil (u.a.: "Hygiene des Geschlechtslebens" von Dr. Max Gruber / "Erziehung zur deutschen Hausfrau und Mutter in den allbekannten Heimfrauenschulen der Mathilde-Zimmer-Stiftung Berlin-Zehlendorf") - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Zeitschrift Nationalsozialismus, Hieblanze die Waffe der japanischen Frau, chinesische Frauenkompanie, Tschiang Kai-schek, Raum als Waffe in Asien, Wandmalereien im Refektorium des Frankfurter Karmeliter-Klosters von Jörg Ratgeb, Veit Harlan-Film "Jud Süss", Judenfilme für die deutsche Volksgemeinschaft, mit allen Eigenschaften ihrer Rasse ausgestattete Judenexemplare, Entscheidung Kampf um Europa, Bevölkerungspolitik, politische Zeitschrift vor 1945, Reichsleiter Alfred Rosenberg, der Jude filmisch dargestellt, Antisemitismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bruno Baumann

    Verlag: Langenmueller Verlag Sep 2024, 2024

    ISBN 10: 3784436072 ISBN 13: 9783784436074

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -'Hundert göttliche Zeitalter reichen nicht aus, um alle Wunder und Herrlichkeit des Himachal zu beschreiben', heißt es in einer alten indischen Schrift. Bruno Baumann vereint in seinem Bild-Textband alle historischen Himalaya-Königreiche, die entlang der 2700 km langen Gebirgskette je bestanden haben: Bhutan, Ladakh, Sikkim, Zanskar, Mustang und Guge. Manche von ihnen überdauerten viele Jahrhunderte und konnten ihre Unabhängigkeit bis ins letzte Jahrhundert behaupten, ein einziges - Bhutan - sogar bis zum heutigen Tag. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind Erben des indischen Buddhismus, der sich auf vielfältigen Wegen über die gesamte Himalaya-Region verbreitete und sie kulturell befruchtete. Baumann ist den alten Wegen auf der höchst gelegenen Fußgängerzone der Welt gefolgt: entlang der alten Salzstraße nach Mustang, auf dem Weg der Sherpa über den Nangpa La von Tibet nach Nepal, durch den 'Grand Canyon' des Himalaya nach Guge. Er besuchte Klöster und Feste in Ladakh und erkundete Bhutan, wo der Lebensstandard am Bruttosozialglück gemessen wird. Ein im wahrsten Sinne des Wortes wundervoller Einblick in eine faszinierende Region.LangenMueller Verlag, Pfizerstraße 5-7, 70184 Stuttgart 288 pp. Deutsch.

  • Gerhardt Staufenbiel

    Verlag: Tredition, Tredition Okt 2012, 2012

    ISBN 10: 3849119629 ISBN 13: 9783849119621

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Drachen sind in Indien, China und Japan die ältesten, mächtigsten und beliebtesten Fabelwesen. Sie leben in Flüssen, Seen oder im Meer. Als Wasserwesen versammeln sie die Wolken und spenden Regen und reiche Ernten. Feuer erscheint nur im Blitz der Gewitter, wenn die Drachen die Wolken versammeln. Drachen hüten die Perle der Weisheit. Sie repräsentieren Stärke, geistige Kraft und Gelehrsamkeit. Sie schenken Glück und Wohlergehen. Der Drache ist unter den chinesischen Tierkreiszeichen das mächtigste und Glücklichste. Im Zeichen des Drachen Geborene gelten als intelligent, glücklich und erfolgreich. Alle 12 Jahre ist ein Drachenjahr. Das Jahr 2012 ist das Jahr des Wasser - Drachen, das sich alle 60 Jahre wiederholt. Der Chinesische Kaiser verstand sich selbst als Drache. Der Japanische Kaiser, der nach der Legende von der Sonne abstammt, hat in seiner langen Ahnenreihe einen Drachen, und wird selbst als Drache gesehen. Viele buddhistische Tempel führen den Drachen im Namen und die jungen Mönche verstehen sich als werdende Drachen. Chinesische Weisen flogen nach der Legende auf Drachen in das Land der Unsterblichen oder wurden selbst zu mächtigen und unsterblichen Drachen. Das Ideal in Ostasien ist es, die Drachenkraft in sich selbst zu verwirklichen und im Prozess der Selbstverwirklichung zum Drachen zu werden. Weise Männer wie Laotse galten als Drachen und als Vorbild. So ist es kein Wunder, dass Drachen zu den beliebtesten Motiven in der japanischen und chinesischen Kunst und im Kunsthandwerk gehören. Drachen zieren Gebäude und Bauteile, Säulen, Lampen, die Kimono der Damen und die dazu gehörigen prachtvollen Obi - Gürteln. Drachen werden sehr oft in der Malerei in Deckengemälden der Klöster, auf Hängerollen und als Kalligrafie dargestellt. Im Buch wird den Spuren der Drachen nachgegangen. Die ältesten Zeugnisse reichen über 5000 Jahre zurück. Die älteste Schrift der Menschheit - das I Ging - ist geprägt von den Drachen. Im Buch wird der Kulturgeschichte der Drachen in der Alten Welt, in Indien und China nachgegangen. Aus der Tradition des Yoga, des Buddhismus und des chinesischen Daoismus gibt das Buch auch reiche Anregungen für eigene Übungspraxis.tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg 296 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Holger Gzella

    Verlag: C.H. Beck Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 3406793487 ISBN 13: 9783406793486

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - DIE ERSTE WELTSPRACHE - EINE KULTURGESCHICHTE Die aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Das anschaulich geschriebene Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet. Das Aramäische war über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil, ja mehr noch: Durch mächtige Netzwerke von Beamten und Schreibern prägte es Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. Wichtige Teile des Alten Testaments sind auf Aramäisch geschrieben, Jesu Muttersprache war Aramäisch, das rabbinische Judentum war zum großen Teil aramäischsprachig, und die orientalischen Kirchen sind (teils bis heute) ohne das Aramäische als Literatur- und Liturgiesprache nicht zu denken. Im 7. Jahrhundert schließlich wurde das Aramäische vom Arabischen, der Sprache des Korans, als Leitsprache des Orients abgelöst.Die aramäische Sprache ist in Forschung und öffentlicher Wahrnehmung zu Unrecht ins Abseits geraten. Holger Gzellas faszinierende Gesamtdarstellung bringt ein «vergessenes Weltreich» zum Vorschein, das in den Weltreligionen bis heute weiterlebt. Die vergessene Lingua franca zwischen Indien und Nordafrika 1500 Jahre Kulturgeschichte der Alten Welt aus neuer Perspektive Judentum, Zoroastrismus, Christentum, Islam: Wie das Aramäische die Weltreligionen prägte Aramäisch wird heute noch in Westanatolien und Teilen Syriens gesprochen.

  • TB's broschiert. Zustand: Gut. 28 Titel 28 wichtige Werke der Weltliteratur. Exemplare in gutem oder sehr gutem und sauberen Zustand, siehe Foto. Titel siehe Foto. Flaubert, Die Versuchung des heiligen Antonius;: Ein phantastischer Roman, der die inneren Kämpfe und Visionen des heiligen Antonius in der ägyptischen Wüste schildert. Flaubert erschafft eine Welt voller Dämonen, Götter und philosophischer Spekulationen. Thomas Mann, Buddenbrooks;: Ein Gesellschaftsroman, der den Verfall einer wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie über vier Generationen hinweg darstellt. Mann zeichnet ein Sittengemälde des deutschen Bürgertums des 19. Jahrhunderts. Ernest Hemingway, Inseln im Strom;: Ein postum veröffentlichter Roman über den Maler Thomas Hudson, der ein einsames Leben in der Karibik führt. Das Buch beleuchtet Themen wie Verlust, Vaterschaft und die Suche nach Sinn. Heinrich Mann, Ein Zeitalter wird besichtigt;: Eine Autobiografie von Heinrich Mann, die seine Beobachtungen und Reflexionen über das Europa des frühen 20. Jahrhunderts festhält. Er analysiert die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit. Simone de Beauvoir, Sie kam und blieb;: Ein Roman, der die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen einem Intellektuellenpaar und einer jungen Studentin in Paris schildert. Beauvoir erforscht Themen wie Freiheit, Abhängigkeit und existenzielle Verantwortung. Paul Auster, Mond über Manhattan;: Eine Sammlung von Essays und Kurzgeschichten, die Paul Austers Faszination für die Stadt New York und ihre Bewohner zeigen. Er erkundet die Zufälle des Lebens und die Suche nach Identität. Fallada, Ein Mann will nach oben;: Ein Roman, der den Aufstieg und Fall des jungen Bauern Karl Siebrecht schildert, der in der Weimarer Republik nach Glück und Erfolg strebt. Fallada zeichnet ein kritisches Bild der Gesellschaft. Ingeborg Bachmann, Malina;: Ein komplexer, experimenteller Roman, der die Identitätssuche einer Frau in Wien thematisiert. Bachmann taucht tief in die Psyche ihrer Protagonistin ein und verwebt Traum und Realität. Aurelius Augustinus, Bekenntnisse;: Eine autobiographische und theologische Schrift, in der Augustinus seine Lebensgeschichte und seine spirituelle Entwicklung darlegt. Es ist ein grundlegendes Werk der christlichen Philosophie und Literatur. Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre;: Ein Bildungsroman, der die Entwicklung des jungen Wilhelm Meister auf seiner Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung schildert. Goethe thematisiert Kunst, Theater und die bürgerliche Gesellschaft. Heinrich Böll, Ende einer Dienstfahrt;: Eine Satire über die deutsche Nachkriegsgesellschaft und ihre Justiz. Böll kritisiert die bürokratische Absurdität und die fehlende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Fjodor M. Dostojewski, Die Dämonen;: Ein komplexer Roman, der die politischen und ideologischen Strömungen im Russland des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Dostojewski warnt vor dem Nihilismus und den destruktiven Kräften revolutionärer Ideen. Isaac B. Singer, Der Zauberer von Lublin;: Ein Roman über Jakow, einen Entertainer und Zauberer, der zwischen seinem jüdischen Glauben und seinen weltlichen Leidenschaften hin- und hergerissen ist. Singer thematisiert Glaube, Sünde und Erlösung. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft;: Ein philosophisches Hauptwerk, in dem Kant die Prinzipien der Ästhetik und Teleologie untersucht. Er erforscht die Natur des Schönen und des Zweckmäßigen in der Natur und Kunst. Homer, Ilias;: Ein antikes griechisches Epos, das die letzten Wochen des Trojanischen Krieges schildert. Es erzählt von den Heldentaten und Leiden von Achill, Hektor und anderen legendären Figuren. Hermann Hesse, Siddhartha;: Ein philosophischer Roman über die spirituelle Reise des jungen Siddhartha im alten Indien. Er sucht nach Erleuchtung und Sinn durch verschiedene Erfahrungen und Lehren. Theodor Storm, Der Schimmelreiter;: Eine berühmte Novelle, die die tragische Geschichte des Deichgrafen Hauke Haien erzählt. Er kämpft gegen die Natur und den Aberglauben seiner Mitmenschen, was zu seinem Untergang führt. Patrick Süskind, Der Kontrabass;: Ein Monologstück, in dem ein Kontrabassist über sein Instrument, sein Leben und seine Beziehung zur Musik reflektiert. Süskind zeichnet ein humorvolles und melancholisches Porträt eines Künstlers. Uwe Johnson, Das dritte Buch über Achim;: Ein Roman, der die Schwierigkeit der objektiven Darstellung der Realität thematisiert. Johnson versucht, das Leben eines DDR-Sportlers aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Samuel Beckett, Waiting for Godot;: Ein absurdes Theaterstück, in dem zwei Landstreicher namens Wladimir und Estragon vergeblich auf einen mysteriösen Godot warten. Das Stück thematisiert Sinnlosigkeit, Hoffnung und die menschliche Existenz. Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung Band 1;: Der erste Band von Blochs Hauptwerk, das die Bedeutung der Hoffnung als treibende Kraft der menschlichen Entwicklung untersucht. Bloch entwirft eine Philosophie der Utopie. Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung Band 2;: Der zweite Band von Blochs umfassendem Werk, in dem er die verschiedenen Erscheinungsformen der Hoffnung in Kunst, Religion, Philosophie und Gesellschaft analysiert. Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung Band 3;: Der dritte Band von Blochs Hauptwerk, der die konkreten Utopien und die Möglichkeiten der Verwirklichung einer besseren Zukunft beleuchtet. Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas;: Eine Novelle über einen rechtschaffenen Pferdehändler, der durch eine Ungerechtigkeit zum Rächer wird und gegen die Obrigkeit rebelliert. Kleist thematisiert Gerechtigkeit und das Gesetz. Hugo von Hofmannsthal, Jedermann;: Ein Schauspiel vom Sterben des reichen Mannes, das die Vergänglichkeit des Lebens und die Notwendigkeit der Reue thematisiert. Es ist ein modernes Mysterienspiel. Franz Kafka, Der Verschollene;: Ein Romanfragment, das die Geschichte des jungen Karl Roßmann erzählt, der in die USA ausgewandert wird und dort skurrile Abenteuer erlebt. Kafka schildert die Entfremdung des Individuums. Alfred Döblin, Berlin.

  • Fritz Söhlmann (Hauptschriftleiter):

    Verlag: Göttingen, Verlag Junge Kirche,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 17 x 23,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 1162 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis sowie Sach-, Orts- und Personenregister. - Aus dem Inhalt: Dr. Adam: Ein Vorschlag zur kirchlichen Neuordnung in Hessen-Nassau - Friedrich Bartels: Die Beichte in der lutherischen Kirche - Eberhard Baumann: Die biblische Lehre von der Sünde - Bruno Bendokat: Ist die "Nordische Religion" unserer Tage deutschen Ursprungs? - Caroline Börner: Das Anliegen der Bekennenden Kirche und die Grundsätze der Mutterhaus-Diakonie - Dietrich Bonhoeffer: König David / Der Wiederaufbau Jerusalems nach Esra und Nehemia -Adolf Brandmeyer: Die bekennende Kirche und ihre eigenständigen Werke - Robert Dollinger: Kirche ohne Kirchenzucht - Gustav Frenssen und sein Abschied vom Christentum - Hermann Ehlers: Der Weg der Kirche im Staat - Hans Ehrenberg: Die Regimenter und der Dreieinige - Paul Fleisch: 100 Jahre Leipziger Mission -Kurt Frör: Die Schulforderungen der Deutschen Glaubensbewegung - Helmut Gollwitzer: Die Thüringer Deutschen Christen und die evangelische Kirche - Erwin Groß: Die Neutralisierung der Kirche - Otto Hammelbeck: Über die evangelische Verantwortung des Akademikers - Volkmar Fendrich: Die Erbsünde als Wirklichkeit - Heinrich Herntrich: Die deutsche Jugend und der evangelische Glaube - Klara Hunsche: Die kirchliche Verantwortung des evangelischen Elternhauses - Kropatschek: Gemeindeutscher Religionsunterricht - Walter Künneth: Lutherische Neubesinnung - Harmannus Obendiek: Zur lutherischen Aktion -Wilhelm Pressel: "Kein Paktieren mit dem Bolschewismus" - Reinold von Thadden-Trieglaff: : Vom Recht und Amt des Laien in der Kirche - Wilhelm Voigt: Illusionslose Weihnachten - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Kein paktieren mit dem Bolschewismus." Unter dieser Schlagzeile brachten am 7. März 1936 die Abendblätter bei der Wiedergabe der historischen Rede des Führers seine eindringlichen Ausführungen über die Weltgefahr des Bolschewismus. Diese Worte sind eine eindringliche Mahnung an alle Völker, insbesondere an die, die nicht sehen wollen, daß sie mit Verträgen und Geschäften mit der Sowjetunion sich den "Tod im Topf" holen. Der Aufruf des Führers ist zugleich auch ein Ruf an alle christlichen Kirchen, deren Protest und Angriffsfläche gegenüber der bolschewistischen Religionspolitik in den letzten Jahren die notwendige, früher so tätige Energie vermissen lässt" / "Das klassische Beispiel ist der Jahwe des Alten Testaments, der in Wirklichkeit nichts anderes ist als das gigantische Konterfei eines alten durchtriebenen, abgefeimten Viehjuden" / "Ist es nicht so, daß man, sobald einem ein Priesterrock über den Weg läuft, unwillkürlich an Volksverrat und Sittlichkeits- und andere Verbrechen denken muss?" usw. - Deutsches / Drittes Reich, Protestantismus im Nationalsozialismus, Bekennende Kirche, Luther-Deutsche, Lutherischen Aktion, evangelisches Ausland Deutschtum, der Führer beim Erntefest auf dem Bückeberg und sein Dank an die Vorsehung, Reichsverband evangelisch-weiblicher Jugend, evangelisches Jungmännerwerk, Hirtenbrief gegen Kommunismus, Hitler-Jugend, Kirchengang beim Militär, deutsche Kirchen zu, Sudetendeutsche., Reichsausschuss zum Schutze des deutschen Blutes: Reichsausschuss für Ehegenehmigung, von deutschem Glauben getragene Weihestunde mit Gauleiter Wilhelm Kube in Frankfurt (Oder), antisemitisches Wochenblatt "Der Judenkenner", Deutschchristliche / Deutschgläubige Bewegung, Weltmission und Weltbolschewismus, germanische Nationalkirchen, Otto Dibelius, kirchliche Männerarbeit, Reichsleiter Alfred Rosenberg, Reichsbischof Ludwig Müller, Bergpredigt und Volksgenossen, Neufassung des Gotteslästerung-Paragraphen im 3.Reich, Bolschewismus und Kirche, Deutsche Nationalkirchliche, Deutschgläubige Vereinigungen, Deutschgläubige Bewegung von Kurth und Grabert, Artur Dinter, Bund für Deutsche Kirche, Bund für Deutsches Christentum, Gottlosenbewegung, evangelische Frauenarbeit, Konzentrationslager in der Sowjetunion, Lehrstuhl für Atheismus, Priesterverhaftungen in Russland, Rechtslage der Kirche in Sowjetrussland, russische Kirchenstatistik im Lichte der Gottlosenpresse, Stalin-Verfassung, Werbefeldzug der Gottlosen gegen die russische Weihnachtsfeier, Zentralrat des russischen Gottlosenverbandes / der Gottlosen, echte und unechte Gottgläubigkeit, Mathilde Ludendorff als Nachfolgerin von Immanuel Kant, Kirchengebet für den Führer, Kampfring Deutscher Glaube, Nachweis der arischen Abstammung, nationalsozialistische Revolution und das Problem des Glaubensstrafrechts, Graf Reventlow und sein Austritt aus der Deutschen Glaubensbewegung, Kolskirche in Indien, religiöse Schrifttum auf der nationalsozialistischen Ordensburg Vogelsang in der Eifel, Antisemitismus, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, handschriftlicher Besitzvermerk auf Vorsatz, einige handschriftliche Anmerkungen im Text, sonst gut), Stichworte s.Nr. 23620 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Divyajeetsinh Gohil

    Verlag: Verlag Unser Wissen Sep 2024, 2024

    ISBN 10: 620814518X ISBN 13: 9786208145187

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Schrift ist ein wichtiger Bestandteil der Erforschung und Darstellung der menschlichen Zivilisation. Seitdem der Mensch die Schrift entdeckt hat, ist sie ein wichtiges Kommunikationsmittel geworden. Eine Art und Weise, ein Alphabet zu schreiben, nennt man eine Schrift. Die Schrift ist eine der großen Erfindungen des Menschen. Sie ist sehr wichtig, um die Geschichte und Kultur eines Landes zu verstehen. Man geht davon aus, dass die Geschichte der Menschheit mit dem Erhalt der alten Abhileykh begonnen hat. Die Geschichte wird auf der Grundlage von alten bildlichen Instrumenten, die in verschiedenen Schriften eingeschrieben sind, geschrieben.Dieses Buch befasst sich mit den Stadien der Schriftentwicklung in der Welt und in Indien, der Klassifizierung von Schriften, den Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Schrifttypen, den führenden Schriften der Welt, dem Ursprung und der Entwicklung der indischen Schriften Harappi, Brahmi, Kharosthi usw., den Verdrehungen der Buchstaben der nordindischen und südindischen Schriften, die von der Brahmi-Schrift abgeleitet sind und in diese Schriften eingraviert wurden. Es wurde versucht, interessante Informationen zu vielen Themen zu liefern, wie z. B. zu alten Inschriften, klassisch mit bildlichen Darstellungen der Schriften.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 60 pp. Deutsch.

  • Waldmann, Helmut:

    Verlag: Tübingen : Verl. der Tübinger Ges., 1997

    ISBN 10: 3928096117 ISBN 13: 9783928096119

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 2. verbesserte Auflage. XXXVI, 236 S., 24 cm., Widmung Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestoßen und berieben ansonsten tadelloser Zustand - Verfasserwidmung an Wolfgang Haase - Ein Erster Teil setzt sich mit den Einwänden auseinander, die heute gegen die Missionierung Indiens durch den Apostel Thomas erhoben werden, schildert danach deren tatsächlichen Verlauf: Nach Bekehrung des Königshofes von Edessa durch den von Thomas ausgesandten Herrenjünger Thaddäus, Thomas' Aufbruch an den parthischen Hof im Indus-Tal ca. 42 n.Chr., Rückkehr aus Anlaß des Todes Mariens 48 n.Chr., neue Reise, diesmal nach Süd-Indien, wohl 52 n.Chr. Tod durch den Speer i.J. 72 und alsbaldige Überführung der Gebeine nach Edessa. Der Zweite Teil gibt einen Überblick über die weitere Missionierung des Landes, befaßt sich vor allem mit dem verfehlten Kirchenbild, das die Arbeit des Portugiesischen Padroado bestimmte. Die Beschreibung von Thomas' Königsweg komplettiert (Dritter Teil') die des Königsweges der Apostel Petrus und Paulus: Petri Auseinandersetzung mit dem Magier Simon vor Nero, Pauli Verkehr mit Seneca, Bekehrung der Kaiserin Sabina Poppaea durch letzeren, schließlich ihrer aller Tod im Jahre 65. Der Vierte Teil beschwört ein christlich gewordenes Indien, ein Fünfter Teil diskutiert Thomas zugeschriebene Pseudepigraphen und verschiedene Versionen seiner Lebensbeschreibung. Exkurse jetzt um mehrere Kapitel zur frühchristlichen Chronologie vermehrt fragen nach den Gründen des Verlusts unseres Wissens vom Aufschwung der Kirche und zeigen, wie gleichgerichtete Kräfte auch heute die Fundamente der Kirche zu untergraben suchen. Quellentexte (auch diese vermehrt) lassen den Reichtum der frühen auch außer-christlichen Überlieferung von den Anfängen der Kirche erkennen. -- Der Zweiten Auflage vorangesetzt schildert ein Vorwort nicht nur die überwältigende Zustimmung, die die z.T. extremen Thesen der vorliegenden Arbeit bis in höchste kirchliche Stellen hinein fanden, vielmehr auch die Bestätigung derselben durch Ereignisse, die sich seit der Veröffentlichung der Arbeit ereigneten wie z.B. die inzwischen auch im Vatikan aufkommenden Zweifel an der Durchführbarkeit etwelcher >pan-christlicherBar-tho(lo)maMar-ThomaGrablege der alten KönigeLinus Linus Martyriums< Thomas' -- Die Erasmische Gelehrten-Republik, die katholische Wissenschaft und Tiberius, der Kaiser von Rom, sowie der Hl. Vater -- Papst Johannes Paul II. -- Die Erasmische Gelehrten-Republik -- Die katholische Wissenschaft und Tiberius, der Kaiser von Rom -- Die Erasmische Gelehrten-Republik, die katholische Wissenschaft und der Hl. Vater Papst Johannes Paul II. -- Johannes Paul II. und die Reise des Apostels Thomas nach Indien -- Johannes Paul II. und die ersten Bezeugungen des Christentums in der nichtchristlichen Geschichtsschreibung -- Johannes Paul II. und das Alter gewisser nichtchristlicher Religionen -- Johannes Paul II., das Ende des Kommunismus und des Papstes Hoffnung auf den in Fatima verheißenen Triumph des Unbefleckten Herzens vor dem Jahre 2000 -- Jacobus' de Voragine Legenda Aurea und ihre Extravaganzen-- Otto Flake und die Erasmische Gelehrten-Republik -- Verwunderlicher Quellenschwund: Nicht nur fast alle von Eusebius angeführten griechischen Quellen gingen verloren -- Der Fall Eusebius -- Der Fall King's College -- Der Fall Cureton -- Der Fall Assemani -- Der Fall der Weinenden Madonna von La Salette -- Genauere Bestimmung einiger Daten der frühen Kirchengeschichte -- Das Datum der Bekehrung Pauli und des Apostelkonzils -- Das Datum von Pauli Bekehrung (Januar 34 n. Chr.) -- Der Ansatz des Apostelkonzils auf das 14. Jahr nach Pauli -- Bekehrung (47 n. Chr.) -- Zeitpunkt und Ort des transitus Mariae . Das Jahr des Heimgangs Mariens (48 n. Chr.) -- Der Tod Mariens in Ephesus -- Die Nummern 1-4 und 167-170 (Ende) der Thomas-Akten -- Der Briefwechsel zwischen König Abgar dem Schwarzen und Jesus und die edessener Predigt des Herrenjüngers Thaddäus -- Der Briefwechsel zwischen König Abgar dem Schwarzen von Edessa und Kaiser Tiberius -- Die Liste kanonischer und außer-kanonischer Apostelbriefe der Doctrina Apostolorum -- Tertullians juristische Stellungnahme zu Kaiser Tiberius' Ansinnen an den Senat, die Göttlichkeit Jesu anzuerkennen -- Eusebius' Bericht von der zeitlichen Aufeinanderfolge der wichtigsten Ereignisse nach der Himmelfahrt Jesu Die sog. Kerala-Tradition vom Wirken des Apostels Judas-Thomas in Süd-Indien und China Die sog. Travancore-Tradition vom Wirken des Apostels Judas-Thomas in Süd-Indien und China -- Der nisibener Hymnus 42 Ephräms des Syrers -- Die ersten drei Strophen eines Hymnus Ephräms des Syrers auf Thomas Bischof Salomo von Basra über den Apostel Thomas -- Der Briefwechsel zwischen dem Apostel Paulus und dem römischen Philosophen und Staatsmann Seneca -- Petri Streitgespräch mit dem Magus auf dem Forum Julianum in Rom -- Santa Sabina oder: Reste der Schrift des Senators Marcellus über Petri und Pauli Kampf mit dem Magus in Rom -- Der Dritte Korintherbrief des Apostels Paulus und die ihm voraufgegangene Anfrage der Gemeinde von Korinth zu den Grundzügen gnostischen Weltverständnisses -- Einige bibliographische Hinweise zum Interdisziplinären Gespräch: Neuere Ergebnisse von Palaioontologie, Humangenetik und Linguistik und daraus erwachsende theologisch/ethische Problemfelder, Tübingen 1994. - Wikipedia: Helmut Waldmann (* 1935), deutscher katholischer Theologe und Kirchen-/Religionshistoriker. ISBN 9783928096119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.

  • Paul Leyen, Friedrich von der Zaunert

    Verlag: Paul Zaunert Verlag, 1922

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Guter Zustand Buddhistische Märchen aus dem alten Indien. Die Märchen der Weltliteratur. Buchschmuck Ehmke, altdeutsche Schrift, Farbschnitt, Rücken repariert Zustand: 3, Gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Paul Zaunert Verlag , 1922 , Buddhistische Märchen aus dem alten Indien. Die Märchen der Weltliteratur, Paul Leyen, Friedrich von der Zaunert.

  • Hermann Oldenberg:

    Verlag: Stuttgart / Berlin, J.G. Cotta`sche Buchandlung Nachfolger,, 1906

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im originalen Verlags-Handeinband der Zeit: braunes Kalbsleder / Halbleder / HLdr im Format 14,5 x 22 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung, Linienverzierung des Deckelleders in Blindprägung, Lederecken und roter Ganzfarbschnitt, chnitt, VIII+442 Seiten, Schrift: Fraktur. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem. Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Kunstbuchbinderei, künstlerisch gestalteter Bucheinband, Halblederband, Halblederausgabe, Biografie, Lebenslauf, Gautama Buddha. - Indischer Pantheismus und Pessimismus, Indien, Asketentum, Mönchsorden, Lehren des Buddhismus: der Satz vom Leiden, die Gesetze von der Entstehung und Aufhebung des Leidens, der Satz vom Wege zur Aufhebung des Leidens, Gemeinde der Jünger Buddhas, buddhistischer Glauben. - 5. Auflage in guter Erhaltung (ganzseitige handschriftliche Widmung auf Vorsatz, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (klammergeheftete Broschur im Format 23,5 x 30,7 cm) mit fotoillustriertem Titel ("Sie bringen den Himmel der Erde näher", Fernrohr-Herstellung bei den Zeiss-Werken in Jena für die Sternwarte Nanking, für das Franklin Memorial Museum Philadelphia und für die Sternwarte Brüssel). 23 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Fotoabbildungen und einigen Zeichnungen. - Aus dem Inhalt: Die Sondertagung der Beamten in Nürnberg - Schwierige Reisende im Güterverkehr mehrseitiger Bildbericht über Beförderung von großen Gütern mit der Reichsbahn - "Auch Karpfen werden geerntet", ganzseitiger Bildbericht von der Katzenfischerei - Zur deutschen Buchwoche, von Wolf Lemgo - Englands Stellung in Indien, doppelseitiger Bildbericht - Organisierte Hilfe gegen die Not. Von den Leistungen der NS.-Volkswohlfahrt - Für die Beamtenfrau / Das Reich der Frau: Modeteil mit Modezeichnungen (" Unsere jungen Mädchen im Herbst")- Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der alte Kämpfer der Bewegung als Soldat Adolf Hitlers muss nach Gesinnung und Haltung das charakterliche Vorbild des neuen nationalsozialistischen Beamten sein. Die NS.-Beamtenabteilung war deshalb einer Gesinnungsgemeinschaft, nicht etwa eine Organisation zur Stützung und Erringung berufspolitischer Vorteile. Dem Nationalsozialisten mußte das beamtenorganisatorische Leben gewerkschaftlicher Tendenz, wie es in der Systemzeit herrschte, dem Wesen und der Zielsetzung nach ohne Vernunft erscheinen und seelisch geradezu zuwider sein. Der gewerkschaftliche Geist in den alten Beamtenverbänden war liberalistisch und marxistisch. Ihn galt es mit Stumpf und Stiel auszurotten. Die Einheit der Bewegung sichert die Einheit des Staates, die Einheit des Staates gewährleistet eine einheitliche Beamtenschaft, deren die autoritäre Staatsführung als vollziehenden Faktor des Staatswillens bedarf. Der Typ des neuen deutschen Beamten, wie wir ihn weltanschaulich wollen und den zu schaffen wir mit berufen sind, verträgt an seinem Bild kein ichbetontes Außenseitertum oder die Eitelkeit und Überheblichkeit überlebter Bürokratie. Ein sichtbares Zeichen des Fortganges der nationalsozialistischen Reorganisation der deutschen Beamtenschaft ist die vor kurzem erfolgte freiwillige Auflösung der evangelischen Beamtenverbände . . . Die deutsche Beamtenschaft ist von dem Willen erfüllt, ein u n z e r s t ö r b a r e s u n d u n v e r r ü c k b a r e s F u n d a m e n t d e s D r i t t e n R e i c h e s zu bilden, den einzelnen deutschen Beamten dahin zu erziehen, daß er diesen Willen j e d e r z e i t in die Tat umsetzt und mit seiner deutschen Seele an die Aufgabe herangeht, die ihm gestellt ist. Das ist die politische Aufgabe des Hauptamts für Beamte. Diese Aufgabe setzt sich zum höchsten Ziel, den deutschen Beamten zu einem D i e n e r a m d e u t s c h e n W e s e n zu machen, der nicht mehr verstandes- oder geistesmäßig ansieht, was im Grunde b l u t g e b u n d e n und w e l t a n s c h a u l i c h ist: nämlich seine Funktion als treuer Sachwalter der gemeinsamen Angelegenheiten seines Volkes" - Deutsches / Drittes Reich, Beamten-Zeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Karpfenzucht, der ideale deutsche Beamte: Diener am deutschen Wesen, nationalsozialistische Presse, deutsches Berufsbeamtentum im 3, Reich, Frauenmode, Zeiss-Werk Jena, Astronomie, Damenmode für die Beamtentochter / Beamtin, modische Kleidung für die deutsche Volksgenossin, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bernard Lewis (Herausgeber):

    Verlag: Braunschweig, Georg Westermann Verlag,, 1976

    ISBN 10: 3145090275 ISBN 13: 9783145090273

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in stattlichem Handeinband der Zeit: hellbraunes Halbleder / HLdr im Format 23 x 33,3 cm mit 7 farbigen Lederschildchen auf dem Rücken, mit Rückentitel und reich dekoriert in Goldprägung, 7 erhabene Bünde, Schmuckvorsätze, angesetzte Deckel mit aufkaschiertem farbig illustriertem Schutzumschlag und Lederecken, in handgefertigtem Schuber, dieser mit Marmorpapier bezogen. 360 Seiten mit 490 Abbildungen, davon 160 in Farbe und auf Kunstdruckpapier, 330 Photos, Zeichnungen und Karten sowie einem Nachwort des Herausgebers, Zeittafel des Islam, einer ausgewählten Bibliografie und Register. Texte von Bernhard Lewis, Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Fritz Meier, Charles Pellat, A. Shiloah, A. I. Sabra, Edmund Bosworth, Emilio Garcia Gomez, Roger M. Savory, Norman Itzkowitz, S. A. A. Rizvi und Elie Kedourie. Aus dem Englischen übertragen von Franz Allemann/Bern, Dr. Hartmut Fähndrich/Bern, Monika Nagel/Bonn-Bad Godesberg und Dr. Dorothee Rondorf/Bonn. Die Originalausgabe erschien bei Thames & Hudson/London unter dem Titel "The world of Islam." - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Illustrierte Bücher, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Luxuseinband, Halblederband, Lederausgabe, Ausbreitung des Islam und der islamischen Länder, Wesen des islamischen Staates, Araber, die 5 Säulen des Islam, arabische Schrift, Ablehnung der Skulptur, Ursprünge und Bedeutung der Moschee, religiöse Gemeinschaft, Sufik, Koran, Wüstendichtung, Wein- und Liebesdichtung, arabische Literatur und Reimprosa, islamische Musik, Aneignung des antiken Wissens im Islam, Mathematik, Astronomie, Strategie und Taktik der islamischen Kriegführung, maurisches Spanien, Königreich von Granada, Wiedergeburt des Iran, Osmanen, Aufbau des Osmanischen Reiches, muslimisches Indien, Religion der Moslems, moslemische Sitten und Gebräuche, der Islam heute: Probleme im 19. und 20. Jahrhundert. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Stempel auf Schmutztitel, schon mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Jun 2014, 2014

    ISBN 10: 1158844522 ISBN 13: 9781158844524

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 172. Kapitel: Chinesische Philosophie, Indische Philosophie, Zen, Reinkarnation, Maharishi Mahesh Yogi, Yin und Yang, Samsara, Aurobindo Ghose, Yoga, Zhuangzi, Chinmoy, Philosophie in Japan, Tianxia, Mozi, Taixuanjing, Bhagavad Gita, Ramanuja, Jiddu Krishnamurti, Konfuzius, Ahimsa, Karma, Prabhat Ranjan Sarkar, Integraler Yoga, Samkhya, Neokonfuzianismus, Vedanta, Indische Logik, Laozi, Bushido, Kyoto-Schule, Mengzi, Vivekananda, Ajivika, Guna, Klesha, De, Charvaka, Upanishaden, Vaisheshika, Shankara, Moksha, Tetralemma, Purva Mimamsa, Nyaya, Brahman, Jixia-Akademie, Lü Buwei, Wuji, Wang Shouren, Jnana Yoga, Purusha, Neo-Advaita, Tattva, Prakriti, Brahma-Sutra, Atheismus in Indien, Kama, Atman, Mandat des Himmels, Gongsun Longzi, Ahamkara, Wiedergeburt, Feng Youlan, Legalismus, Guan Zhong, Sengzhao, Avyakta, Brahmananda Saraswati, John Woodroffe, Angus Charles Graham, Karma-Yoga, Wu Yu, Han Fei, Wang Bi, Kumarila, Bujindo, Hundert Schulen, Yang Zhu, Hui Shi, Tapas, Nongjia, Buddhi, The Chinese Classics, Cheng Xuanying, Shen Buhai, Tat Tvam Asi, Song Jian, Schule der Namen, Urmaterie, Drei Lehren, Huang-Lao-Daoismus, Huahu jing, Achintya Bheda Abheda, He Yan, Tota Puri, Tian Zifang, Neun Strömungen, Zhong Hui, Tamas, Qingtan, Yin Wen, Luo Qinshun, Rajas, Shankaracharya, Barhaspati Sutras, Zou Yan, Nastika, Qin Guli, Shen Dao, Eternalismus, Tian Pian, Dongpo-Akademie, Jiezi, Peng Meng, Lu Zhonglian, Chunyu Kun, Song-Yin-Schule, Tian Ba, Ji Zhen, Huan Yuan, Acht Schulen des Daoismus, Guigu zi. Auszug: Zhuangzi (chinesisch / , W.-G. Chuang-tzu; \* um 365 v. Chr.; ¿ 290 v. Chr.) bedeutet ¿Meister Zhuang¿. Sein persönlicher Name war Zhuangzhou (chinesisch / ). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als Dschuang Dsi bekannt, was vor allem auf die Übersetzung seines Werks durch Richard Wilhelm aus dem Jahr 1912 zurückgeht. Eine weitere Schreibweise ist Tschuang-tse. Nach Zhuang Zhou wird das zu Teilen von ihm verfasste Werk ¿Zhuangzi¿ bezeichnet. Es bekam im Zuge der Verehrung Zhuang Zhous als daoistischen Heiligen im Jahre 742 unter Kaiser Xuanzong den Ehrentitel ¿Das wahre Buch vom südlichen Blütenland¿ (, Nan Hua Zhen Jing). Zusammen mit dem Daodejing gilt es als Hauptwerk des Daoismus, wobei die Sammelbezeichnung ¿Daoismus¿ allerdings zur Zeit der Abfassung des ersten Teils des ¿Zhuangzi¿ durch Meister Zhuang noch nicht existierte. Die Schrift gilt als eine der literarisch schönsten, interessantesten und schwierigsten der chinesischen Geistesgeschichte. Wie bei fast allen seinen Zeitgenossen sind die biografischen Daten Zhuangzis nur bruchstückhaft und nicht gesichert. Die wesentlichen Angaben stammen von Sima Qian (ca. 145¿90 v. Chr.). Seinem Werk Shiji (Kap. 63) zufolge hatte Zhuangzi eine Zeit lang ein Amt in dem Ort Qiyuan () inne, der zu Meng () im Staat Song gehörte: ¿Dschuang Dsï stammte aus Mong (im heutigen Südwestschantung). Sein Rufname war Dschou. Er hatte eine Zeit lang ein Amt in der Stadt Tsi Yüan, die zu Mong gehörte. Er war Zeitgenosse der Könige Hui von Liang (370 bis 335 v. Chr.) und Süan von Tsi (342-324 v. Chr.) Er besaß überaus umfassende Kenntnisse, doch hielt er sich hauptsächlich an die Worte des Lau Dan. So schrieb er ein Werk, das über hunderttausend Worte enthält, die zum großen Teil aus Zitaten und Gleichnissen bestehen. Er schrieb das Buch vom alten Fischer, vom Räuber Dschï, vom ¿Kisten aufbrechen¿, um die Schüler des Kung Dsï z.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 172 pp. Deutsch.

  • Akira Iriye

    Verlag: C.H.Beck, 2025

    ISBN 10: 3406831192 ISBN 13: 9783406831195

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -Von der Altsteinzeit bis zur Spätantike reicht das große Panorama, das im ersten Band der Geschichte der Welt entworfen wird - eine grandiose Darstellung von mehr als 2,7 Millionen Jahren Kultur- und Ereignisgeschichte der Menschheit. Sie reicht von den Anfängen der Menschwerdung über den Beginn des Ackerbaus, das Aufblühen der frühen Hochkulturen bis zur Epoche der griechisch-römischen Welt und dem Ende der Gupta-Zeit in Indien, dem Niedergang der Sui-Dynastie in China und dem Aufkommen des Islam. Dieser Band über ferne Zeiten und alte Kulturen der Menschheit liefert den Schlüssel zum Verständnis auch jüngerer Epochen, wurden sie doch nachhaltig von Kulturen geprägt, die bereits untergegangen waren, lange bevor die Schrift erfunden wurde. Die meisterhafte Beschreibung der frühen Zivilisationen erhellt gleichermaßen das schriftlose Dunkel der Frühgeschichte wie den kulturellen Reichtum des Alten Orients, Ägyptens und der Klassischen Antike, aber auch der indischen und ostasiatischen Staatenwelt. Alle Beiträge sind großzügig mit Karten, Plänen, Abbildungen und Zeittafeln ausgestattet. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Gehrke, Mark Edward Lewis (übersetzt von Andreas Wirthensohn), Axel Michaels, Hermann Parzinger und Karen RadnerC.H. Beck, Wilhelmstrasse 9, 80801 München 1082 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Harry Falk

    Verlag: Narr, 1993

    ISBN 10: 3823342711 ISBN 13: 9783823342717

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Hardcover. 25,5 x 19 cm. Halbleinenband der Zeit mit schwarzgedrucktem Rückentitel. 48 / 64 / 63 / 88 Seiten. Innen sauber und gut erhalten. Aus dem Inhalt: Erwin Frauenstein: Von alten Volksbräuchen / Justus Brandt: Schleswig-Holsteinische Geschichten / Johannes Scherr: Die Canterbury-Geschichten / Ferd. Freih. V. Reitzenstein: Die Liebe in der germanischen Urzeit / Georg Hellbrunn: Der heilige Vogt von Sinzig / Fr. Regensburg: Bismarcks Kampf um den Nikolsburger Vorfrieden / Ernst Montanus: Eine Hochstaplerin des 16. Jahrhunderts (Herzogin zu Aybelen) / W. Kersten: Darwins Vorläufer / Fr. Regensburg: Der Philosoph von Down. Persönliches über Charles Darwin / J. Paul: Der Mitbegründer der Selektionstheorie / Maeterlinck als Geschichtsphilosoph / J. Paul: Kaiser Akbar der Große von Indien / Ernst Arnold: Neue volkstümliche Grimmelshausen-Ausgaben / W. Kersten: Gräfin Charlotte Kielmannsegge / E. Montanus: Sklaverei im alten Rom / Justus Brandt: Politik und Liebe. / Lothar Schmidt: Der erste Journalist / Tony Kellen: Mandrin. Ein französisches Kulturbild aus dem 18. Jahrhundert / Philipp Witkop: Günther / Karl Spieß: Oberbayerisches Volksleben im Lichte der Habererpoesie / E. Montanus: 'Memoiren einer Sozialistin' (Besprechung des gleichnamigen Buches von Lily Braun) / F. Merker: Eine Freundin Gneisenaus und Hardenbergs / Lion Feuchtwanger: Das historische Urbild des Landvogts Geßler / A. Theinert: Ein Blatt aus der Urgeschichte Amerikas / Marie v. Bunsen: Die Winterkönigin und ihre Tochter, die Kurfürstin Sophie von Hannover / H. Prehn v. Dewitz: Das politische Testament Philipps II. / Rudolf Drescher : Die Entstehung der Lederstrumpfromane / Carl Jentsch: Friedrich der Einzige / Ottokar Weber: Kaiser Joseph II. / Ludwig Speidel: David Friedrich Strauß. --- Rubriken: Miszellen / Bücherschau / Korrespondenz / Vermischtes. --- Aus dem Nachlass / der Erstlingssammlung des 2010 verstorbenen Berliner Antiquars Carlos Kühn mit dessen Namenszug und bibliographischen Notizen in seiner sauberen und gut leserlichen Schrift in Bleistift auf dem Vorsatz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Sozio.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Mittagsrast". 12 Seiten 12, mit vielen Fotoabbildungen und einigen Zeichnungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Foto: "Der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, SA.-Obergruppenführer Dr.-Ing. Todt, überreicht in der Nähe der Stadt Eger den Arbeitern die Spaten zum Bau der Reichsautobahnen im Sudetenland kurz nach der Eingliederung dieses alten deutschen Gebietes / Reichsminister Dr.-Ing. Todt, dessen Verdienst um Deutschland immer fortleben werden, ist in soldatischer Pflichterfüllung bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen / Erholung auf einem KdF.-Dampfer. Von links: Dr. Todt, Reichsminister Rosenberg, SA.-Standartenführer Felix Schmidt vom Volkswagenwerk, Prof. Dr.-Ing. Porsche" - Vier deutsche Panzer gegen eine englische Division. Mit Fotos: "Iwan der Schreckliche" kann nicht mehr! Bei den anfänglich noch wechselvollen Kämpfen in der Cyrenaika haben die Truppen der Achse sich meist gegen vielfache Übermacht ungewöhnlich erfolgreich geschlagen. Schwere englische Panzerwagen." / "wurden in harten, oft von einzelnen Soldaten geführten Kämpfen außer Gefecht gesetzt und säumen heute die Wüstenstraßen. Ein besonderes Bravourstück vollbrachten vier deutsche Panzer, die sich einer ganzen englisch-neuseeländischen Division stellten und diesen starken Feindverband so lange erfolgreich bekämpfen, bis Verstärkung eintrat" - Wer beherrscht England? Ein Blick in die Herrengeschichte des Empire. Mit Fotos: "Die Töchter des Volljuden Sir G. Faudel-Phillips. Ihre Mutter ist eine Enkelin des Marquess of Huntly / Marquess of Reading, Vizekönig von Indien. Die höchste Stufe des Aufstieges erklomm die Bankiersfamilie Isaacs, die schon 1889 einen Lord-Mayor stellte. Dessen Neffe, hier Vizekönig von Indien, leitet als Sir Rufus Daniel Isaacs mit Hilfe seiner jüdischen Beziehungen Amerikas Kriegseintritt 1917 in die Wege / Marquess of Reading mit seiner ersten Frau, Alice Cohen, und seinem Sohn, dem in jüdischen Organistaionen tätigen derzeitigen Marquess of Reading und bisherigen Viscount Erleigh, der mit einer Tochter des jüdischen Lord Melchett verheiratet ist" - Herr Roosevelt, da sind wir! Deutsche U-Boote jagen an der Küste der USA: bisher fast 1/2 Million BRT. versenkt! Mit Fotos: "Der Feind ist gestellt! Der Kommandant am Seerohr. Der Lauf des Torpedos wird mit Stoppuhr und Tabelle verfolgt / Einige bange Sekunden dann der Ruf "Treffer!" / Alarm! Alle Mann auf Gefechtsstation. Gleich geht der Tanz los! / Der 4000-Tonner wird gleich in den Wellen verschwunden sein. Jetzt sind deutsche U-Boote wirklich in der Rooseveltschen Hemisphäre" - Cavour. Ein Leben für die nationale Einigung Italiens, von Edmund Th. Kauer - Fotos: "Das wurde aus Chruchills prahlerisch angekündigter Offensive in Nordafrika: britische Gefangene werden in die Sammellager abtransportiert / Soldaten des Emprie nach ihrer Gefangennahme durch deutsch-italienische Truppen in Libyen. Den Marsch nach Tripolis, den sie nun antreten werden, hatten sie sich ruhmvoller vorgestellt" . Kaup muss gleich kommen, Roman von Karl Reiche-Radziwill - Rätsel - Humor - Na, herzlichen Glückwunsch! letzte Seite mit lustigen Zeichnungen von Emmerich Huber über amerikanische Gangster und die New Yorker Polizei. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Rückführung im Nationalsozialismus, sie Kriegführung, U-Bootkrieg, Deutsches Afrika-Korps, Antisemitismus, sog. Volljuden in der britischen Oberschicht, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Karl August Eckhardt:

    Verlag: Weimar, Verlag H. Böhlaus Nachf. / Bottrop, 1937 / 2012., 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 14 × 20,5 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel, 123 Seiten, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Wiederverkörperung (Heutige Auffassung, Überlieferung, Römerberichte, Edda) - Namengebung in Island - Namensgebung außerhalb Islands (Norweger, Schweden, Dänen, Ostgermanen, Westgermanen, Indogermanen) - Rechtsfolgen der Namengebung (Wasserweihe, Erlöschen des Aussetzungsrechts, Wergeld, Erbrecht, Neunnächtefrist) - Kultische Deutung der Namensgebung (Dämonenabwehr, Magie des Namens, Termin) - Arisches Erbe (Unmittelbare Zeugnisse für den Wiederverkörperungsglauben, Schlussfolgerungen, Germanische Sonderentwicklung, Indogermanische Auffassung, Mittelmeer und Orient, Bestattungssitten). - Buddha hat die Seelenwanderung nicht als Verheißung, sondern als schweres Schicksal betrachtet, dem es zu entrinnen gelte. Der Mensch müsse sein ganzes Streben daransetzen, vom ewigen Kreislauf der Geburten erlöst zu werden und ins Nirwana einzugehen. So wandelte Indien den lebenbejahenden Glauben an die Wiederverkörperung auf dieser Erde, der seit vielen Jahrhunderten unausrottbar im Bewußtsein der arischen Eroberer wurzelte, von einer diesseitigen in eine jenseitige Religion, von einer weltnahen zu einer weltabgewandte Erlösungslehre. Die Frage, ob der Wiederverkörperungsglauben arischen Ursprungs sei, liegt nahe; fühlt doch wohl jeder, der ihn einmal überdenkt oder träumend nachzuempfinden versucht, wie in ihm eine verwandte Saite zu schwingen beginnt, wie ein Gefühl ihn berührt, von dessen Herkunft er sich keine Rechenschaft zu geben vermag. Beschäftigt ihn aber dennoch die Frage ernster und greift er zu einschlägigen Werken, um sich davon zu überzeugen, ob etwa auch seine germanischen Ahnen vor der Christianisierung ähnliche Vorstellungen wie ihre indoarischen Vettern gehabt haben, so wird er sie bald enttäuscht aus der Hand legen. Nachschlagewerke der indogermanischen und der germanischen Altertumskunde haben nicht einmal ein Stichwort "Seelenwanderung". Unsere Kunde von germanischen Glaubensvorstellungen stammt zum allergrößten Teil erst aus dem Zeitalter Wodans. Der Kult dieses von Haus aus nichtgermanischen Totendämons und seine skaldische Verklärung im späten Norden haben unendlich viel von dem ursprünglichen germanischen Glauben verschüttet. Und doch gibt es noch Spuren eines alten Wiederverkörperungsglaubens, auf Island, wo der Wodanskult nicht einzudringen vermochte, in den Quellen römischer Verfasser und innerhalb der Edda. Und auch über die indogermanischen Brudervölker der Kelten und Griechen gibt es Berichte über den Wiedergeburtsglauben. Karl August Eckhardt, Professor für Germanische Rechtsgeschichte an der Universität Bonn und Direktor des Deutschrechtlichen Instituts des Reichsführers SS, gelingt es in diesem bahnbrechenden Werk, die verschütteten Quellen zum Wiedergeburtsglauben freizulegen und so die Frage nach dem vorwodanistischen Glauben der Germanen durch einen wesentlichen Aspekt zu bereichern. Sein Ergebnis: Germanen, Kelten, Thraker, Griechen, Indoarier waren Anhänger des Wiederverkörperungsglaubens - ihnen allen war die Überzeugung gemeinsam, daß die Seele eines Verstorbenen sich in einem Kinde innerhalb der eigenen Sippe wiederverkörpere. - Verfasser war SS-Hauptsturmführer und gehörte ab 1935 zum persönlichen Stab von Reichsführer SS Heinrich Himmler). - Deutsches / Drittes Reich, Religionsgeschichte / Mythologie im Nationalsozialismus, Wiederverkörperung der Seelen, Seelenwanderung, germanischer Gottesglauben, germanische Glaubensvorstellungen, Wiederverkörperungsglaube, Saga von Thorstein Ochsenfuß, Pythagoras. - Neuzeitlicher Nachdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Alfred von Ehrmann:

    Verlag: Leipzig, Verlag Breitkopf & Härtel,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in aufwendig hergestelltem Verlags-Handeinband der Zeit (orangenes Halbleder / HLdr / im Format 18,7 x 24,9 cm) mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopffarbschnitt, dezenten Lederecken sowie Buntpapier-Bezug der Deckel; Entwurf von Einband und Umschlagzeichnung von Erich Gruner/Leipzig. XII, 534,(2) Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Faksimiles und Bildtafeln auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Geburtsstätte - Ausfahrt - Düsseldorf - Detmold und die Serenade -Göttingen und junge Liebe - Heim nach Hamburg - Werke der Hamburger Zeit - Wien 1862-1863 - Berliner Singakademie 1863-1864 - Baden-Baden - Ein deutsches Requiem - 7 Jahre (1865-872) - Am Starnberger See - Streichquartette - Drei Winter Wiener Singverein - Vor der Symphonie - Erste Symphonie - Drei Pörtschacher Sommer - Das Violinkonzert - Ischler Sommer 1880 - Pressbaum bei Wien - Zweiter Ischler Sommer - Wiesbaden und die Dritte -Mürzzuschlag - Drei Sommer in Thun - Werke der Thuner Zeit - Italienische Reisen - Lieder - Die letzten Jahre - Weg des Werkes durch die Welt (England, Frankreich, Italien, Spanien, Indien, Russland, Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Amerika) - Schlusswort -Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Personennamen - Verzeichnis der Ortsnamen -Verzeichnis der Brahms`schen Werke - Verzeichnis der Abbildungen und Beilagen. -"Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Bei Dünndruckpapier werden die Lagen zum Heften leicht vorgeritzt. Ein Einsägen oder gar Einraspeln der Bünde findet nicht statt. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - - Deutsche Kunstbuchbinderei, Kunstbuchbinder, Buchkunst im 20.Jahrhundert, Halblederband, Lederausgabe, Lederhandband, Agathe von Siebold, Clara Schumann, Brahmshaus, deutsche Musik im 19.Jahrhundert, Musikgeschichte, deutsche Romantik, Spätromantik, Johannes Brahms-Biografie, Musiker-Lebensbild. - Leder-Vorzugsausgabe / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.