Verlag: Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4. Auflage. 706 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Herausgegeben von Naumann, Manfred, übersetzt von Lewy, Rudolf u. Elisabeth Schneider aus dem Französischen, Gesammelte Werke in Einzelausgaben /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 20,5 x 13.5 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Auflage. 418 Seiten Zustand: Schutzumschlag leicht berieben und mit minimalen Randläsuren, Name auf Vorsatz // Herausgegeben von Naumann, Manfred, übersetzt von Schneider, Elisabeth aus dem Französischen, Gesammelte Werke in Einzelbänden /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 20,5 x 13 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Verlag der Nation, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 192 Seiten Zustand: Umschlag etwas berieben und mit stärkeren Randlädierungen // Mit Holzstichen von Gerhard Kurt Müller. Nachwort von Schneider, Gerhard Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°, 19,5 x 12,5 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 86 Seiten Zustand: Einband etwas berieben // Illustriert von Hussel, Horst. Herausgegeben von Schneider, Gerhard /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 14,5 x 10,5 cm, Hardcover in Leder, im Schuber.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 285 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ESSAYS Thomas W. Gaehtgens, Zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts -- Peter-Klaus Schuster, Paris - Berlin - New York / Die Welt des Sammelns um 1900 -- Gary Tinterow, Alte Säle - Neue Säle. ISBN 9783886095841 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1468 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb(Katalogausg.). Zustand: Gut. 337 S. : zahlr. Illustr. ; 28 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Vorwort und Dank -- Prelude: Paradies-Vorstellungen Klaus Börner -- Prolog -- Südsee um 1900 - Realiter -- Gerd Koch -- Gauguin malt das Paradies -- und das Wissen um seinen Verlust -- Werner Hofmann -- Das Paradies als Collage -- Georg- W. Költzsch -- Eva im tahitianischen Paradies -- Albert Kostenewitsch -- "Denken Sie immer an die Perser, -- die Kunst der Kambodschaner." -- Angela Schneider -- Der Traum der Sinne und die innere Einheit -- Michael Bockemühl -- Paul Gauguin -- Biographie - Gauguin -- Kyllikki Zacharias -- Die Geburt des Mythos Gauguin in Frankreich -- Isabelle Cahn -- Gauguin in Deutschland -- Peter Kropmanns -- Tahiti - Moritzburg - und zurück -- Roland März -- Epilog -- Verzeichnis der ausgestellten Werke -- Bibliographie. ISBN 9783770141999 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900.
Verlag: Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 409 Seiten Zustand: Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren und leicht gebräunt, Papier mit leichter Randbräune // Herausgegeben von Naumann, Manfred, übersetzt von Schneider, Elisabeth aus dem Französischen, Gesammelte Werke in Einzelbänden /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 20,5 x 13 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2006
ISBN 10: 3894792582 ISBN 13: 9783894792589
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb142 Seiten. Mit vielen Schw.-Weiß-Photographien. Neuwertiges Exemplar. 1316 3894792582 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 4° quer , Hardcover/Pappeinband mit Originalumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,10
Verlag: München/Wien, Langen-Müller Verlag, 1974
ISBN 10: 3784415555 ISBN 13: 9783784415550
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 475 Seiten. Guter Zustand. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". Beiliegend: Brief des Langen-Müller Verlags an Bleisch, mit der Bitte um eine Besprechung. - Hans (Johann) Gustl (Gustav) Kernmayer (* 10. Februar 1900 in Graz; 9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er verwendete auch die Pseudonyme Hans René, A. G. Miller, Thomas Leonhard, Katja Holm. Leben und Wirken: Sein Vater war der Glaser und gelernte Fleischer Gustav Johann Kernmayer, seine Mutter Maria Theresia geb. Hess war die Tochter eines Metzgers. Der rechtsextreme Publizist Erich Kernmayer ist sein Cousin. Nachdem H. G. Kernmayr gegen seinen Willen eine Metzgerlehre absolviert hatte, wurde er im Alter von sechzehn Jahren zum ersten Mal Vater. Er verließ das Elternhaus und vagabundierte vier Jahre durch viele Länder, vor allem in Südeuropa, wobei er seinen Lebensunterhalt auch als Masseur, Wurstverkäufer, Tanzlehrer, Holzfäller, Kohlenhändler oder Schwimmlehrer verdiente. Mehrfach landete er im Gefängnis. Er wurde als Hochstapler und Heiratsschwindler bezeichnet, denn er war ein Schwarm der Frauen der Stier von der Steiermark" genannt und war viermal verheiratet (u.a. mit einer bekannten Opernsängerin, die später in New York an der Metropolitan Opera sang). Während seiner ersten Inhaftierung entdeckte Hans Gustl Kernmayr, der nur die Volksschule besucht hatte und kaum die Orthografie beherrschte, seine schriftstellerische Begabung. Im Berlin der Goldenen zwanziger Jahre" hatte er seine ersten literarischen Erfolge und avancierte bald zu einem bekannten Autor. Er schrieb für den Verlag Ullstein Kurzgeschichten, Romane, Drehbücher, Bühnenstücke. Unter anderem war er bei der Wien-Film als Dramaturg tätig. Stars von Film und Bühne waren seine Freunde, aber auch mit Politikern stand er auf vertrautem Fuße: Hans Albers, Joseph Goebbels, Adolf Hitler, Emil Jannings, Hilde Krahl, Hans Moser, Magda Schneider, Robert Stolz etc. Bereits 1933 war er illegal (im Fürstentum Liechtenstein) in die NSDAP eingetreten, die von 1934 bis zum Anschluss" Österreichs verboten war. Aus diesem Grunde musste er zunächst seine Heimat verlassen, kehrte aber nach dem Anschluss" zurück. Von Seiten der NSDAP wird er als aufrechter Nationalsozialist und besonders gebefreudig beschrieben." Auch in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges, bis Ende der 1950er Jahre betätigte er sich als Filmdramaturg, Drehbuchschreiber, Filmregisseur, Journalist und freier Schriftsteller. In Wien wurde er Chefdramaturg und schrieb Drehbücher, unter anderem für die Filme Einmal der liebe Gott sein" und Wiener Geschichten". Der 1944 entstandene NS-Durchhaltefilm Die Degenhardts" entstand nach einer Idee von H. G. Kernmayr. Während der NS-Zeit half er einigen nicht-arischen" Kollegen und vermittelte durch seine Kontakte mit der Gestapo. Vom Kriegseinsatz war Kernmayr freigestellt, diente nur kurze Zeit als Sonderberichterstatter an der Ostfront. Nach Kriegsende wurden seine Schriften Kamerad Schnürschuh (1935), Ein Volk kehrt heim (1938) und Der gläserne Berg (1941) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. In Österreich durfte Kernmayr gemäß dem österreichischen Verbotsgesetz von 1947 zeitweise nicht mehr publizieren und geriet in finanzielle Schwierigkeiten. Er konnte sich nach eigener Angabe nicht einmal mehr die Fahrtkosten zur Verhandlung über das Veröffentlichungsverbot leisten. Sein Buch Ein Volk kehrt heim" (über den Anschluss" Österreichs) wurde auf die Verbotsliste gesetzt, das Werk Kamerad Schnürschuh" auf die Ablieferungsliste. Kernmayr nahm zu dem erstgenannten Buch 1949 Stellung: Ich kann zu diesem Buch, welches aus meiner Feder stammt, einige Kommentare abgeben, doch muß ich zu dem Buch stehen, denn als ich es schrieb, glaubte ich wirklich das Richtige get.
Verlag: Rotophot, Berlin, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt. Zustand: Gut. 25cm x 18cm Abgebildet sind Vorder- und Rückseite. Es handelt sich um einen Originaldruck seiner Zeit! Wir vertreiben keine Reprints, Nachdrucke oder digitalen Kopien. Die Graphik wurde einer Zeitung, einem Buch oder Journal entnommen. For condition see the pictures. This is a historic original! We don't sell reprints or digital copies. The graphic is taken from a book, journal or newspaper. ABC-342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Rotophot, Berlin, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt. Zustand: Gut. 25cm x 18cm Abgebildet sind Vorder- und Rückseite. Es handelt sich um einen Originaldruck seiner Zeit! Wir vertreiben keine Reprints, Nachdrucke oder digitalen Kopien. Die Graphik wurde einer Zeitung, einem Buch oder Journal entnommen. For condition see the pictures. This is a historic original! We don't sell reprints or digital copies. The graphic is taken from a book, journal or newspaper. ABC-314 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
EUR 9,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Die aus dem einmaligen Fundus der Messbildaufnahmen ausgewahlten Motive lassen das Berlin um 1900 noch einmal erstehen. Aussen- und Innenaufnahmen von Bauwerken der preussischen und deutschen Hauptstadt, von bekannten und weniger bekannten Gebauden, auch von solchen, die aus dem Stadtbild verschwunden sind, ergeben ein vollstandiges Bild Berlins der Jahrhundertwende. Die Bilder wurden zwischen 1890 und 1910 aufgenommen. Dennoch entsteht ein ,klassisches" Berlin-Bild: Die meisten Bauwerke entstanden am Ende des 18. oder im Verlauf des 19. Jahrhunderts. Grundlage fur dieses ungewohnliche Buch bildet der sensationelle Bestand der historischen, in ihrer Qualitat bis heute nicht ubertroffenen fotografischen Aufnahmen der 1885 gegrundeten Preussischen Messbildanstalt. In den 35 Jahren ihres Bestehens entstanden rund 20 000 Fotografien von rund 2600 Bauwerken. Allein in Berlin wurden mehr als 2000 Aufnahmen gemacht. In den meisten Fallen auf Glasplatten in einer Grosse von 40 x 40 cm aufgenommen, uberzeugen diese klaren, schlichten Architekturbilder durch ihre brillante Scharfe. Seit 1991 wird das Messbildarchiv vom Brandenburgischen Landesamt fur Denkmalpflege verwaltet. - Ein besonderes Juwel unter allen Berlin- Buchern - Die preussische Hauptstadt um 1900 - Eine Fundgrube fur alle Historiker und historisch Interessierte - Eingeleitet und kommentiert von einem ausgewiesenen Kenner Berlins.
Verlag: Berlin: Verlag Neues Leben, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 15,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 814 Seiten Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und mit leichten Randläsuren // Mit mehreren Illustrationen, illustriert von Horst Bartsch. Übersetzt von H. Röhl aus dem Russischen, Vorwort von Rolf Schneider, Nachwort von Michael Wegner /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 22 cm x 13 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 17,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5. Auflage / 3 Bände. 284/362/466 Seiten Zustand: Einbände etwas berieben, Band 1 leicht fleckig // Mit Frontispiz. Vorwort von Schneider, Gerhard, Bibliothek deutscher Klassiker. Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Inhalt: Band 1: Einleitung. Ritter Gluck. Don Juan. Kreisleriana. Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Der goldne Topf, Klein Zaches, genannt Zinnober, Bd.2: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Das Fräulein von Scuderi. Meister Floh. Des Vetters Eckfenster, Bd.3: Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005 18,5 x 11,5 cm, Hardcover in Leinwand, Goldprägung.
Verlag: Köln : DuMont, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Austellungskatalog. 337 S. : zahlr. Ill. ; INHALT : Vorwort und Dank; Prelude: Paradies-Vorstellungen, Klaus Börner; Prolog; Südsee um 1900 - Realiter, Gerd Koch; Gauguin malt das Paradies und das Wissen um seinen Verlust, Werner Hofmann; Das Paradies als Collage, Georg- W. Költzsch; Eva im tahitianischen Paradies, Albert Kostenewitsch; "Denken Sie immer an die Perser, die Kunst der Kambodschaner" , Angela Schneider; Der Traum der Sinne und die innere Einheit, Michael Bockemühl; Paul Gauguin; Biographie Gauguin, Kyllikki Zacharias; Die Geburt des Mythos Gauguin in Frankreich, Isabelle Cahn; Gauguin in Deutschland, Peter Kropmanns; Tahiti - Moritzburg - und zurück; Roland März; Epilog; Verzeichnis der ausgestellten Werke; Bibliographie. ISBN: 3770141997 Minimale Gebrauchs- oder Lagerspuren: Insgesamt sehr gutes Ex. Versand als Päckchen mit angepassten Versandkosten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750 4°, 29 cm, broschiert, farbig ill. Klapp-Einband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. 285 S. : haupts. Ill. Gutes Exemplar. Anlässlich der Ausstellung Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York, Neue Nationalgalerie, Berlin, 1. Juni - 7. Oktober 2007 ; eine Ausstellung des Metropolitan Museum of Art, New York und der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. - INHALT -- GRUSSWORTE -- Peter-Klaus Schuster -- Philippe de Montebello -- Peter Raue -- Thomas R. Fischer -- ESSAYS -- Thomas W. Gaehtgens -- Zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts -- Peter-Klaus Schuster -- Paris - Berlin - New York / Die Welt des Sammelns um 1900 -- Gary Tinterow -- Alte Säle - Neue Säle -- AUSGESTELLTE WERKE -- ANHANG -- Biografien -- Glossar -- Ausgewählte Literatur -- Abbildungsnachweis -- Dank -- Impressum. ISBN 9783894793814 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1488.
Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau Verlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. Auflage / 3 Bände. 272/346/444 Seiten Zustand: Gebrauchte Bücher mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit Frontispiz. Herausgegeben von Schneider, Gerhard, Bibliothek deutscher Klassiker. Band 1: Erzählungen und Märchen. Band 2: Erzählungen und Märchen. Band 3: Lebensansichten des Katers Murr, enthält unter anderen auch Ritter Gluck. Don Juan. Kreisleriana. Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Der goldne Topf. Klein Zaches genannt Zinnober. Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Das Fräulein von Scuderi. Meister Floh. Des Vetters Eckfenster /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 8°, 18,5 x 11,5 cm, Hardcover in Leinwand.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Max Eyth: Der Schneider von Ulm. Geschichte eines zweihundert Jahre zu früh Geborenen Erstdruck: 1906 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Der Schneider von Ulm im Jahre 1811, um 1900. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 664 pp. Deutsch.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe, 1. Auflage,. AUFGRUND DES GEWICHTES NUR ALS PÄCKCHEN (=derzeit 4,80 Porto) andere Länder auf Anfrage! 157 Seiten, durchgehend mit ganzseitigen schwarz-weißen Fotos, Riss auf Vor- und Nachsatz, Herrschertafel, Grundriß der Gesamtanlage, Inhalts- und Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Schutzumschlag Seit 2015 erfolgt der Wiederaufbau des erliner Schlosses. Zuvor war 20 Jahre lang über den Sinn dieses Wiederaufbaus gestritten worden und desgleichen über das architektonische Konzept des Neubaus, bei dem ja vom historischen Schloß lediglich die Kubatur und die Fassaden rekonstruiert werden. Aus dem Blickfeld geriet bei allem das authentische Bild des 1443 begründeten, im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebauten und zu einem prachtvollen Barockbau erweitert und nach teilweise Kriegszerstörung 190 mutwillig gesprengten großartigen Ensembles. Richard Schneider, der sich schon mit anderen sorgfältig edierten Bild-Text-Bänden dem Bild deutscher Städte um 1900 gewidmet hat, traf eine Auswahl von einhundert qualitätvollen Aufnahmen vor allem aus dem Bestand des Messbildarchivs in Wünsdorf. Die hier im edlen Duoton-Verfahren gedruckten Abbildungen entstanden zwischen 1894 und 1944. Sie zeigen das Berliner Schloß nicht nur von außen und von den Höfen her, sondern auch in vielen besonders eindrucksvollen und eher wenig bekannten Innenaufnahmen. Neben einer fundierten Einführung in die Geschichte des Schlosses »zu Cölln an der Spree« und einem Abschnitt zum Messbildarchiv verfaßte der Autor ausführliche Kommentare zu den jeweils abgebildeten Flügeln, Fassaden, Innenhöfen, Portalen, Treppenhäusern, Festsälen, Wohnräumen, Kunstwerken und sonstigen Ausstattungsstücken. Damit erweist sich der Band als eine der gründlichsten und ansprechendsten Publikation über das historische Bauwerk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 Querformat-Groß-8°, gebundene Ausgabe.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1159248893 ISBN 13: 9781159248895
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,15
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Silvio Gesell, Bernd Senf, Johannes Ude, Karl Walker, Hans Trimborn, Georg Blumenthal, Hans Konrad Sonderegger, Hans Bernoulli, Theophil Christen, Werner Zimmermann, Dieter Suhr, Rolf Engert, Dirk Löhr, Helmut Creutz, Michael Unterguggenberger, Bernard Lietaer, Ernst Schneider, Erich Mäder, Fritz Schwarz, Margrit Kennedy, Richard Batz, Max Hebecker, Franz Hochstetter, Georg Otto, Eckhard Grimmel, Hermann Benjes, Willi Eberlein, Roland Geitmann, Werner Schmid. Auszug: Johann Silvio Gesell (\* 17. März 1862 in Sankt Vith (Rheinprovinz); ¿ 11. März 1930 in der Obstbau-Genossenschaft Eden bei Oranienburg) war Kaufmann, Finanztheoretiker, Sozialreformer und Begründer der Freiwirtschaftslehre. Silvio Gesells Mutter war Wallonin, sein Vater stammte aus Aachen und war preußischer Kreissekretär des Kreises Malmedy, der damals zum Deutschen Reich gehörte. Silvio Gesell war das siebte Kind unter neun Geschwistern. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Sankt Vith wechselte Gesell zum Gymnasium in Malmedy. Er musste schon früh für seinen Lebensunterhalt sorgen, verzichtete deshalb auf ein Studium und trat in den Dienst der deutschen Reichspost ein. Die Beamtenlaufbahn lag ihm jedoch nicht. Er beschloss, bei seinen älteren Brüdern in Berlin den Beruf eines Kaufmanns zu erlernen. Danach lebte er zwei Jahre als Korrespondent in Málaga (Spanien). Widerwillig kehrte er nach Berlin zurück, um den Militärdienst abzuleisten. Anschließend arbeitete er als kaufmännischer Angestellter in Braunschweig und Hamburg. Die ¿Casa Gesell¿ in Buenos Aires1887 ging Gesell nach Buenos Aires (Argentinien), wo er sich selbständig machte und eine Filiale des Berliner Geschäfts eröffnete. Die heftigen Wirtschaftskrisen des Landes, die seine Geschäftstätigkeit stark beeinflussten, regten ihn zum Nachdenken über die strukturelle Problematik des Geldwesens an. 1891 veröffentlichte Gesell seine erste währungstheoretische Schrift: Die Reformation des Münzwesens als Brücke zum sozialen Staat. Es folgten Nervus rerum und Die Verstaatlichung des Geldes. Nachdem er 1890 sein argentinisches Geschäft seinem Bruder übereignet hatte, kehrte er 1892 nach Europa zurück. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Deutschland ließ sich Gesell in Les Hauts-Geneveys im Kanton Neuenburg in der Schweiz nieder, wo er einen Bauernhof erworben hatte. Neben seiner Arbeit in der Landwirtschaft widmete er sich weiterhin volkswirtschaftlichen Studien und der Schriftstellerei. Der von ihm 1900 gegründBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 34 pp. Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Theater der Stadt Schwedt Die Zähmung der Widerspenstigen von Shakespeare. Regie: Freya Klier, Ausstattung: Ingrid Böttcher von Martin Schmahl Seite 1 Theater der Stadt Cottbus - Kammerbühne Albert Herring von Benjamin Britten. Regie: Dieter Reuscher, musikalische Leitung: Walter Böhnisch, Ausstattung: Andreas Rank / Christine Schmutzler von Klaus Klingbeil Seite 1 Deutsches Theater - Filmtheater Friedrichshain Der Heiratsantrag in der Niederwallstraße oder Der preußische Kinderfreund von Adolf Glaßbrenner. Regie: Günther Falkenau, Ausstattung: Franz Zauleck, Musik: Reiner Bredemeyer / Eckard Ewert von Martin Linzer Seite 2 Puppentheater Berlin Kleine Ente namenlos von Gotthard Feustel. Regie: Gotthard Feustel, Ausstattung: Gisela Kossatz von Silvia Brendenal Seite 2 Das Meininger Theater Die Vogelscheuche oder Die Heimkehr des verlorenen Sohnes von Armin Stolper. Regie: Albert R. Pasch, Ausstattung: Rolf-Christoph Ullmann von Jochen Gleiß Seite 3 Theater Stralsund Optimistische Tragödie von Wsewolod Wischnewski. Regie: Manfred Heine, Ausstattung: Eberhard Lutze von Knut Lennartz Seite 3 Volkstheater Halberstadt Abraxas von Werner Egk. Choreographie/Inszenierung: Christel Schröder, musikalische Leitung: Hans Auenmüller, Ausstattung: Margot Puff von Dietmar Fritzsche Seite 4 Landestheater Halle Ballettabend nach Musiken von Vivaldi, Bizet und Reinhard Lakomy. Choreographie: Helmut Neumann, Ausstattung: Bernd Leistner / Helga Müller-Steinhoff von Volkmar Draeger Seite 4 Marxismus Seite 5 Marx - von rechts gelesen Stoppard, lonesco und die konservative Marxismuskritik von Eberhard Fromm Kolumne Seite 6 Objektive Bedingungen - ungewohnte Überlegungen von Rüdiger Volkmer Shakespeare Seite 7 Ablaß vom Möglichen? Zur Problematik von Shakespeare-Inszenierungen in Meiningen, Zwickau, Leipzig und Dresden-Radebeul von Jochen Gleiß Inszenierung Überraschend und unterhaltend Die tragische Geschichte vom Leben und Tod des Doktor Faustus von Christopher Marlowe am DNT Weimar von Manfred Pauli Seite 13 Im Konflikt zwischen Mensch und Gesetz Kleists Prinz Friedrich von Homburg am Hans-Otto-Theater Potsdam von Hans-Rainer John Seite 14 Erstaufführung Seite 15 Wider den Schutzheiligen der Mittelmäßigen Peter Shaffers Mozart-Stück Amadeus in Stralsund erstaufgeführt von Knut Lennartz Weltkongreß Seite 16 Welttheater - Weltverständnis - Weltfrieden Vor dem XX. Weltkongreß des Internationalen Theater-Instituts (iTi), Berlin 5.-12. Juni 1983 von Manfred Pauli, Roland Dreßler Musical Seite 18 Märchenmaschinen Zwei neue Rock-Musicals von Andreas Knaup (Text) und Thomas Bürkholz (Musik) von Elke Schneider Kinder- und Jugendtheater Streit - ein Lernprozeß IV. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters der DDR von Ingeborg Pietzsch Seite 21 Engagement kontra Sprüchemachen / Mitspielstücke IV. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters der DDR von Silvia Brendenal Seite 23 Beliebte Kindergeschichten - dramatisiert Das kalte Herz von Siegfried Wallendorf in Neustrelitz / Onkel Fedja, Hund und Kater von Uspenski / Saari in Zittau von Gabriele Kneschke Seite 25 Alle Jahre wieder . Zu Aufführungen für Kinder in Cottbus, Eisenach, Weimar und Wittenberg von Octavia Winkler Seite 27 Gespräch Seite 30 Eingreifendes Denken Ingeborg Pietzsch im Gespräch mit Volker Ludwig, Leiter des GRIPS-Theaters in Westberlin von Ingeborg Pietzsch, Volker Ludwig Theatergeschichte Seite 33 Theatergeschichte(n) 12. und letzte Folge: Theaterreformen um 1900 (Auswahl und Kommentar: Werner Otto) von Werner Otto Theater-Alltag Isolde kämpft mit dem Feuer Eine Woche im Opernhaus Leipzig von Wolfgang Lange Seite 37 Nach den Wagner-Tagen von Wolfgang Lange Seite 38 Dirigenten im Gespräch Seite 41 Auftakt: Mathias Rank im Gespräch mit Marek Janowski von Mathias Rank, Marek Janowski Sänger zu Wagner Seite 44 (1): Mathias Rank im Gespräch mit Theo Adam von Theo Adam, Mathias Rank Wettbewerb Keine Verlierer - nur Gewinner Zum VI. Wettbewerb junger Sänger der DDR 1983 von Dietrich H. Lit. Hardcover.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1231761326 ISBN 13: 9781231761328
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 21,05
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 74. Kapitel: Marineoffizier (Bundeswehr), Rolf Johannesson, Karl H. Peter, Claus Korth, Robert Gysae, Otto Kretschmer, Otto Schuhart, Erich Topp, Karl E. Smidt, Bernhard Rogge, Carl-Heinz Birnbacher, Klaus Scholtz, Günter Kuhnke, Heinrich Hoffmann, Hans-Rudolf Rösing, Rudolf Heinz Franke, Friedrich Guggenberger, Johann-Otto Krieg, Manfred Nielson, Rolf Thomsen, Günter Luther, Hans-Georg Stemann, Andreas Krause, Adalbert von Blanc, Wolfram Kühn, Gerhard Wagner, Hans-Helmut Klose, Hans-Jochen Witthauer, Otto von Bülow, Werner Ehrhardt, Hans-Arend Feindt, Hans-Joachim Stricker, Oswald Duch, Heinrich Gerlach, Bernd Heise, Klaus von Dambrowski, Frank Ropers, Adolf Cornelius Piening, Michael Mollenhauer, Hans Viktor Howaldt, Armin Zimmermann, Wolfgang E. Nolting, Wolfgang Benzino, Karl Schneider-Pungs, Friedrich Kemnade, Christian Giermann, Axel Schimpf, Hans-Günther Lange, Joachim Rühle, Werner Georg Kimmerling, Rainer Feist, Bernd Klug, Walter Flachsenberg, Henrich Grote, Wilhelm Meentzen, Ernst Bauer, Joachim Pröhl, Edward Wegener, Paul Hartwig, Hans Lüssow, Inspekteur der Marine, Helmut Neuss, Egon von Schlippenbach, Klaus-Jürgen Thäter, Dieter Willers, Heinrich Erdmann, Hein-Peter Weyher, Elmar Schmähling, Hans Frank, Klaus-Jürgen Steindorff, Alfred Schumann, Dirk Horten, Hans Ney, Karl Hetz, Günter Fromm, Berthold Jung, Christoph Büttner, Klaus Rehder, Rudolf Lange, Rolf Steinhaus, Klaus-Peter Hirtz, Rainer Pinnow, Henning Hoops, Horst Robbers, Günter Marten, Wolfgang Schrade, Rudolf Arendt, Hartmut Nöldeke, Konrad Ehrensberger, Bernd Merkel, Heinrich Lange, Otto Ites, Ernst Müller-Troschel, Friedrich-Albert Richarz, Jens Hilbert, Karsten Ocker, Günther Brassel, Gerhard Güllich, Hubert Haß, Ulrich Weisser, Horst-Dieter Kolletschke, Werner Rahn, Ingo Gädechens, Rolf Kirchem, Klaus-Theodor Fliedner, Dieter Nordholz, Wolfgang Barth, Herbert Trebesch. Auszug: Rolf Johannesson (\* 22. Juli 1900 in Berlin-Lichterfelde; ¿ 6. Dezember 1989 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt als Befehlshaber der Flotte im Dienstgrad Konteradmiral. Nach seiner Zurruhesetzung war er Bundesbeauftragter beim Seeamt Hamburg. Rolf Johannesson war der Sohn eines Studiendirektors, der an der preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde unterrichtete. Er selber besuchte wie seine Brüder ein öffentliches Gymnasium und machte dort 1918 Abitur. Am 1. Juli 1918 trat Johannesson als Seekadett der Crew VII/18 in die Kaiserliche Marine ein. Nach kurzer Ausbildung an der Marineschule Mürwik wurde er im Oktober 1918 zum Bordpraktikum auf das Linienschiff SMS Schlesien versetzt und nahm an dessen Irrfahrt durch die Ostsee während der Revolutionswirren teil. Am 30. November 1918 wurden alle Seekadetten durch den Arbeiter- und Soldatenrat entlassen. Johannesson kehrte nach Hause zurück und begann Anfang Dezember ein Studium der Rechtswissenschaft und der Nationalökonomie in Berlin. Noch im selben Monat meldete er sich als Freiwilliger bei einem Regiment, das die deutsch-sprachige Bevölkerung im Baltikum verteidigen sollte. Im Juli 1919 verließ Johannesson das Militär und nahm sein Studium wieder auf. Parallel absolvierte er eine Banklehre. Nach deren Abschluss wechselte er 1920 an die Universität Tübingen. Als die neu entstehende Reichsmarine nach dem Kapp-Putsch im März 1920 auf Grund ihrer unklaren Haltung gegenüber der Republik öffentlich stark in die Kritik geraten war, bemühte sie sich um einen personellen Neuanfang mit unbelaste.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 74 pp. Deutsch.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLambert Schneider, Berlin, (um 1900), etwa 2000 S. Leinen (Name auf Vorsatz/ Schnitt leicht fleckig)--- 1550 Gramm.
Verlag: Berlin, Schneider, um 1939., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Appel - Weßling, Weßling am See, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr8° OPp. m. OU im OSchuber. 147 S. VIII Tafeln m. farb. mont. Abb. 30 S. Nachwort und Anmerkungen. Schuber unten etwas gestaucht, sonst fast neuwertig Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Rose-Theater, 1934
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 4 S. und umfangreiche Beilage "Interessantes vom Rose-Theater. OBroschur, leichte Altersspuren, gut. ------- Mitwirkende: Tänze Jan Trojanowski; Gotthard Boge, Erna Alberty, Hilde Kretschmar, Loni Rose, Rudolf Lemke, Hans Engelhardt, Kurt Mikulski.; Gustav Rieß (Sächs. Komiker), Kurmärker und Pikarde (v. Louis Schneider), Hermann Krause (Humorist), Martha hübner (Parodistin) ------- Das Rose-Theater war ein Privattheater im Berliner Ortsteil Friedrichshain in der Großen Frankfurter Straße 132 (heute: Karl-Marx-Allee 78-84), das unter wechselnden Namen von 1877 bis 1944 bespielt wurde. Ab 1898 hieß die Bühne Carl-Weiß-Theater. 1906 wurde das Theater von Bernhard Rose übernommen und erhielt seinen endgültigen Namen. Rose eröffnet das Haus am 29. September 1906 mit Max Kretzers Stück Der Millionenbauer. Rose zeigte hauptsächlich Stücke in der Tradition des Berliner Volkstheaters, mit denen er erfolgreich das proletarisch-kleinbürgerliche Publikum im Berliner Osten ansprach. Nach dem Tod von Bernhard Rose im Jahre 1927 führten die drei Söhne das Theater weiter. Ständig oder über längere Zeiträume hin am Rose-Theater engagierte Schauspieler waren, neben den Brüdern Rose, Paul Albert Glaeser-Wilken (1874-1942), Georg August Koch (1883-1963), Ferdinand Asper (1895-1950), Traute Rose (1904-1997), Loni Pyrmont (1900-1990) und Ilse Vollborn (1911-1974). Ein noch wenig erforschtes Kapitel in der Geschichte des Rose-Theaters sind die Gastspiele namhafter Schauspieler. Unter Paul Rose traten hier Guido Thielscher, Josefine Dora, Eduard von Winterstein), Irene Triesch, Claire Waldoff, Ida Orloff, Agnes Straub, Gustaf Gründgen, Margarete Melzer, Toni van Eyck, Rotraut Richter u. a. m. auf. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im November 1943 die Gartenbühne zerstört. Am 31. August 1944 gab das Rose-Theater dann mit Franz Lehárs Operette Friederike seine letzte Vorstellung. Anschließend wurde es in ein Kino umgebaut, das am 27. Oktober 1944 mit dem Film Das Hofkonzert von Paul Verhoeven eröffnete. Bis März 1945 lief der Kinobetrieb. In der Schlacht um Berlin wurde das Gebäude bei Häuserkämpfen zerstört. Bei der Trümmerbeseitigung und der anschließenden Neubebauung der damaligen Stalinallee verschwanden alle baulichen Reste des fast 70 Jahre vorhanden gewesenen Theaters der kleinen Leute.
Verlag: Berlin Nicolai, 2006
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 26 cm. 142 S., zahlr. Ill., graph. Darst. Pp., OU. Sehr guter Zust., sauber erhalten. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 1,100 gr.
Verlag: Berlin, Nicolai., 2005
ISBN 10: 3894792574 ISBN 13: 9783894792572
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., verb. Aufl. Quart. 111 S. zahlr. Ill. Geb. (Neu, Originalverpackt).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,50
Verlag: Bong, Berlin, 1910
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd., Zustand: schiefgelesen. (s. Foto). 2 Teile in 1 Band. Berlin, Bong, um 1910. 8°. XXXIV, 305, 270 S. mit dem Bildnis der Brüder Grimm in Gravüre. OLwd., schiefgelesen. (s. Foto). 1. Teil: Ortssagen. 2. Teil: Geschichtliche Sagen. Sprache: de.
Verlag: Lambert Schneider, Berlin, 1950
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPpbde., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). 2 Bde. Berlin, Lambert Schneider, o.J. (um 1950). 8°. 396 u. 381 S. OPpbde., in gutem Zustand. (s. Foto). Sprache: de.
Verlag: Richard Gahl Berlin um 1900, 1900
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 17,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustriert von F. Schneider, 3 ganzseitige farbige Illustrationen ( Kunstanstalt Wilhelm Greve, Berlin), enthält: Der Wildtöter, Der letzte der Mohikaner, Die Kundschafter am Binnensee, Die Ansiedler an den Quellen des Susquehana, Der Wildsteller, Leinen mit Deckelillustration, 14,5 x 20,5 cm Ecken stark gestoßen, Deckel berieben de 94 S. 300 g.