Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. Ästhetik und Moral Seite 4 Ich bin ein zweitklassiger Bürger Der US-Dramatiker Tony Kushner über politische Kunst, Hillary Clinton und Elfriede Jelinek von Gitta Honegger Schwerpunkt Schauspielausbildung Hier springst du oder lässt es bleiben Brigitte Landes und Veit Schubert über Talente, tote Katzen und andere Schauspielmethoden von Nina Peters, Annemarie Matzke Seite 8 Hör auf deinen Bauch Rückblick auf die Studienzeit an der Hochschule Musik und Theater Zürich von Sarah Viktoria Frick Seite 15 Timing ist keine Stadt in China Einst Schüler, heute Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg von Peter Jordan Seite 16 Miteinander-gegeneinander Rückblick auf die Studienzeit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock von Anne Ratte-Polle Seite 17 Man muss den Türsteher einfach ignorieren Was wir auf der Schauspielschule in Bochum (nicht) lernten von Alexis Bug, Felix Knopp Seite 18 Unter Reformdruck Ein Blick auf die Folkwang Hochschule Essen und die Schule des Theater der Keller in Köln mit einem Streiflicht aus Zürich von Hans-Christoph Zimmermann Seite 19 Arbeitsporträt Seite 23 Die geräuschlose Revolution Der Regisseur Laurent Chétouane und seine Abbrucharbeiten am Körper der Kulturnation von Günther Heeg Theaterporträt Seite 27 Zonenranderneuerung Am Schauspiel des Staatstheaters Cottbus geht es um die Ankunft im Kapitalismus von Hartmut Krug Tanz Seite 30 Konsequent verschieden Stil gibt es nur als Denkweise: die dänische Choreografin Mette Ingvartsen von Constanze Klementz Auftritt Der neue Intendant am Theater Konstanz, Christoph Nix, sucht noch nach einem Profil Konstanz von Bodo Blitz Seite 39 Robert Lepage und Pina Bausch beim Festival spielzeit europa Berlin von Nina Peters Seite 39 Ein gutes Stück in nicht so guter Regie, Tine Rahel Völckers Steppenglut an der Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven von Alexander Schnackenburg Seite 40 Das Kleist-Förderpreis-Stück alter ford escort dunkelblau von Dirk Laucke und Die fetten Jahre sind vorbei am Theater Osnabrück Osnabrück von Heiko Ostendorf Seite 41 John Mightons Unser halbes Leben entwickelt in der DEA am theatermagdeburg stille Komik Magdeburg von Jörg Buddenberg Seite 42 Das Theater am Neumarkt feiert sein 40-jähriges Jubiläum Zürich von Andreas Klaeui Seite 43 Luk Perceval verknüpft an der Staatsoper zwei Monteverdi-Stücke zu einer faszinierenden Himmelfahrt Berlin von Wolfgang Behrens Seite 44 Alain Platel erzählt in Nine Finger eine Kriegsgeschichte mit verstörender Konkretheit Brüssel von Eva-Elisabeth Fischer Seite 47 Esther Undisz lässt Juri Breczans sprachliche Poesie in ihrer Krabat -Inszenierung aufblühen Senftenberg von Martin Linzer Seite 48 Hans Neuenfels unterstreicht in Bernarda Albas Haus die Macht der Triebe bis zur Langeweile Köln von Morten Kansteiner Seite 49 Konstanze Lauterbachs Amazonen unterstreichen den Geschlechterkampf bis zur Langeweile Bremen von Alexander Schnackenburg Seite 50 Kolumne Seite 53 Im Reich der illusionistischen Superpower von Frank Raddatz Stück Am Nullpunkt Zinnie Harris über die apokalyptischen Landschaften ihrer Stücke von Gesine Schmidt Seite 54 Mittwinter von Zinnie Harris Seite 55 Magazin Geh in der Mitte! Zum 25-jährigen Jubiläum übt sich das Teheraner Fadjr Festival in angewandter Paradoxie von Hans-Christoph Zimmermann Seite 70 aufgefallen! von Nina Peters Seite 71 Künstler an die Schulfront? Die Jahrestagung der dramaturgischen Gesellschaft in Heidelberg diskutiert über Bildung von Elisabeth Maier Seite 72 Bücher Christoph Nix: Einführung in das Bühnenrecht für junge Schauspielerinnen ind Schauspieler - mit NV Bühne (Auszug). von Sven Fricke Seite 73 Labile Luftschlösser Neue deutschsprachige Dramatik in den Schweizer Radio DRS-Hörbüchern im Christoph Merian Verlag von Lena Schneider Seite 74 Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Con Garbo nei Grigioni Eine mobile Installation von Hans Peter Litscher am Theater Chur von Hans-Peter Litscher Porträt The survival of the fittest story Der Echosammler, Spurensucher, Regisseur und Autor Hans Peter Litscher im Gespräch von Sebastian Kirsch, Hans-Peter Litscher Seite 8 Die Unerreichte Als ob ein Sturm aufzöge Die Schauspielerin Sophie Rois von Gunnar Decker Seite 12 Freie Szene Seite 17 Die Krise der Überproduktion Die künstlerischen Leiter Guy Gypens (Kaaitheater Brüssel), Kathrin Tiedemann (FFT Düsseldorf) und Annemie Vanackere (Rotterdamse Schouwburg) im Gespräch von Frank Raddatz, Kathrin Tiedemann, Guy Gypens, Annemie Vanackere Ausbildung Seite 20 Unsichtbare Ermöglicher Transitzonen zwischen Ausbildung und professioneller Karriere Als Institutionen bleiben die belgischen Werkplaatsen gern im Hintergrund, wenn es der Kunst dient. Ein Besuch in Antwerpen von Katja Herlemann Essay Seite 23 Das Doppelgesicht des Echten Tabubruch und Authentizität im politischen Theater von Frank Raddatz Kleist 2011 Seite 26 Rochus Pumpernickel und Pachter Feldkümmel Kleist 2011 (2): Heinrich von Kleist über das Theater seiner Zeit von Alexander Weigel Aktuelle Inszenierung Seite 30 Volkskrankheit Gestern Kann man Uwe Tellkamps Roman Der Turm auf die Bühne bringen? Versuche in Dresden und Potsdam zeigen: Man kann. Aber eigentlich sollte man vor allem mit der Vorlage streiten von Lena Schneider Neustart Seite 32 Rechnen, sparen, retten! Wie der neue Intendant Peter Grisebach mit klugen Kürzungen und künstlerischem Kalkül das Landestheater Schleswig-Holstein vor der Abwicklung der Opernsparte bewahrt von Klaus Witzeling TdZ entdeckt Der Bilderstrudler Der Regisseur Robert Borgmann sucht durch die Zentrifuge der Sinne den Zusammenhang der Dinge von Christian Horn Seite 34 Die Weltzweiflerin Die Schauspielerin Anja Barth macht ihre Figuren unverkennbar unkenntlich von Friederike Felbeck Seite 35 Auftritt Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismäki. Regie Dimiter Gotscheff, Bühne Katrin Brack, Kostüme Ellen Hofmann von Gunnar Decker Seite 36 Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: Alle meine Söhne von Arthur Miller. Regie Roger Vontobel, Bühne Claudia Rohner, Kostüme Dagmar Fabisch von Gunnar Decker Seite 36 Berlin: Vor den abgewandten Augen der Öffentlichkeit Hebbel am Ufer: Darfur Mission incomplete (UA) von Hans-Werner Kroesinger. Regie Hans-Werner Kroesinger, Bühne Valerie von Stillfried, Kostüme Johanna Sophie Spichalsky von Sebastian Kirsch Seite 38 Meiningen: Unter Nachttöpfen Staatstheater: Der Maler des Königs (UA) von Peter Hacks. Regie Christian Martin Claas, Bühne Helge Ullmann, Kostüme Julia Pommer von Gunnar Decker Seite 39 Wien: Vom Reiseland Illyrien zum Krisenland Argolis Burgtheater: Was ihr wollt von Shakespeare. Regie M. Hartmann, Bühnenbild St. Laimé, Kostüme T. Kloempken, Phädra von Racine. Regie M. Hartmann, Ausstattung J. Schütz von Friedrich Dieckmann Seite 40 Zürich: Dunkle Spiegel, manipulierte Spiele Schauspielhaus: Edgar Allan Poe A Dream Within a Dream (UA). Regie B. Frey, Ausstattung P. Wehrli, Biokhraphia (DSE) von Lina Saneh und Rabih Mroué. Regie T. Jonigk, Ausstattung R. Beilharz von Simone von Büren Seite 42 Szczecin: Helden in Schieflage Teatr WspóBczesny: Judith (PEA) von Friedrich Hebbel. Regie Wojtek Klemm, Bühne Mascha Mazur, Kostüm Julia Kornacka von Sabrina Hofer Seite 44 Kommentar Seite 45 Ein Nagel für den Sarg Irak von Etel Adnan Lesarten Seite 46 Elfriede Jelinek: Die Wand (Der Tod und das Mädchen V) von Sebastian Kirsch Kolumne Seite 47 Mister Ticket von Ralph Hammerthaler Autorengespräch Seite 48 Die Schatten der politischen Repräsentation Die Autorin Kathrin Röggla im Gespräch von Lena Schneider, Kathrin Röggla Stück Seite 49 die unvermeidlichen von Kathrin Röggla Magazin Robinson im Schützengraben Zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard von Gunnar Decker Seite 62 72 Stunden in Burkina Faso: Start- Up mit Soja und Blech Das Festival Récréatrâles in Ouagadougou formiert sich zum wichtigsten Treffpunkt westafrikanischen Theaters von Dorothea Marcus Seite 64 Nachrufe Der rebellische Patient. Zum Tod des Schauspielers, Theaterregisseurs und Intendanten Gerd Michael Henneberg von Martin Linzer Seite 66 Nachrufe Feuerkopf und Revoluzzer. Zum Tod des ehemaligen Magdeburger Intendanten und Professors der Berliner Ernst-Busch-Schule Hans-Diether Meves von Martin Linzer Seite 66 Nachrufe Hass und Liebe, Triumph und Sturz. Zum Tod des Leipziger Schauspielers Günter Grabbert von Matthias Caffier Seite 67 etc. von Sebastian Kirsch Bücher Seite 68 Christoph Türcke: Philosophie des Traums C. H. Beck, München 2009, 252 S., 24,90 EUR, ISBN 978-3-406-57637-9 von Frank Raddatz Christina Schmidt: Tragödie als Bühnenform. Einar Schleefs Chor-Theater transcript Verlag, Bielefeld 2010, 374 S., 35,80 EUR. ISBN 978-38376-1413-8 von Fabian Lettow aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (32): Hier ein Türmchen, dort ein Türmchen oder Muss sich das zeitgenössische Theater mit Surrogaten zufriedengeben? Zwischenruf mit Fragen von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Berlin: Das Theater RambaZamba spaltet sich in Unfrieden von Patrick Wildermann Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Die Experimenta-Listen Sechs Regisseure geben Auskunft von Tom Kühnel, Thomas Ostermeier, Robert Schuster, Nicolas Stemann, Christina Paulhofer, Sebastian Nübling, Christiane Kühl Essay Seite 8 Wer weiß, wo Gott wohnt? Bemerkungen zur Situation unseres Theaters von Adolf Dresen Hamburg Seite 14 Rollt der Ball ins Aus? Tom Stromberg und sein neuer Chefdramaturg Michael Eberth im Gespräch mit Stefan Grund und Thomas Irmer von Tom Stromberg, Thomas Irmer, Stefan Grund, Michael Eberth Aktuelle Inszenierung Groß, freundlich, fern Matthias Hartmann inszeniert die Bochumer Uraufführung von Botho Strauß, Der Narr und seine Frau heute abend in Pancomedia von Ulrich Deuter Seite 16 Kämpfen mit dem Exzess Berlin Alexander Platz und Macht nichts am Schauspielhaus Zürich von Seite 20 Rollenbild Seite 24 Er verklärt sich! Markus Meyer spielt Baal in Berlin von Thomas Irmer Bühnenbild Seite 26 Lust an der Überraschung Barbara Ehnes im Gespräch mit Jan Eilhardt von Barbara Ehnes, Jan Eilhardt Reportage Seite 30 Schule des Verbrechens Die Theatergruppe aufBruch probt in der Justizvollzugsanstalt Tegel von Annett Gröschner München Seite 34 Der Avantgardenstadl Ein Rückblick auf den Münchner Marstall unter Elisabeth Schweeger von Sabine Dultz Freies Theater Seite 36 Brutstätte Provinz Das Theater Tuchlaube Aarau von Alfred Schlienger Ausbildung Seite 39 Lichtkunst für die Bühne Der Bachelor-Studiengang Lichtgestaltung in München von Eva Maria Fischer Palästina Seite 42 Soll ich mich für meine Leiden schämen? Der Regisseur Hayyan Joubeh im Gespräch mit Doris Kunzmann und Christine Sohn von Hayyan Joubeh, Doris Kunzmann, Christine Sohn Auftritt Joachim Schlömers Abschied mit Senza fine Basel von Alfred Schlienger Seite 46 Thomas Ostermeier inszeniert Dantons Tod Berlin von Martin Linzer Seite 47 Uraufführung A. ist eine Andere von A. Sauter/B. Studlar Chemnitz von Ralph Gambihler Seite 48 uraufführung Nietzsche! von Tom Peuckert am Theaterhaus Jena von Frank Quilitzsch Seite 49 Goethes Faust mit Thomas Thieme in der Titelrolle Weimar von Frank Quilitzsch Seite 49 Tom Kühnel inszeniert Wagners Ring als Schauspiel Frankfurt/M. von Sabine Heymann Seite 50 Das letzte Loch von Irvine Welsh erstaufgeführt Neuss von Christian Peiseler Seite 51 Sam Shepards Augen für Consuela erstaufgeführt Aachen von Christian Peiseler Seite 52 F. Mitterers Die Kinder des Teufels und M. Balianis Saturnus Esslingen von Otto Paul Burkhardt Seite 53 Bobby Fischer lebt in Pasadena von Lars Norén Innsbruck von Wilfried Passow Seite 55 Kolumne Seite 57 Die Mitarbeiter des Monats von Robin Detje Stück Im KZ gibt, s jetzt Kinderschokolade Thomas Irmer fragt Uta Ackermann und Werner Fritsch von Thomas Irmer, Werner Fritsch, Uta Ackermann Seite 58 SUPERMARKT Fassung April 2001 von Herbert Fritsch, Uta Ackermann Seite 59 Magazin Heiner Müller-Symposium in Bochum von Christina Schmidt Seite 78 Wanderausstellung Politik und Theater von Stefan Grund Seite 78 Bücher Jan-christoph Hauschild: Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel. Aufbau Verlag Berlin, 619 von Thomas Irmer Seite 79 Bücher Ders.: Heiner Müller Rowohlt Taschenbuch verlag, Reinbek bei Hamburg, , 160 S. Hendrik Werner: Im Namen des Verrats. Heiner Müllers Gedächtnis der Texte. Königshausen & Neumann, Würzburg, 333 S. von Thomas Irmer gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ich bin absolut optimistisch Biljana Srbjanovic im Gespräch mit Barbara Engelhardt und Thomas Irmer von Barbara Engelhardt, Thomas Irmer, Biljana Srbljanovi Seite 4 Der Sturz Stückabdruck spezial von Biljana Srbljanovi Seite 6 Nach dem Sturm Dem jugoslawischen Theater steht die Erneuerung noch bevor von Bo ko Milin Seite 24 Neustarts Hypnotisierte Kaninchen in Downtown Switzerland Die Intendanz Marthaler nach drei Premieren in einer Stadt der Neuen Mitte von Seite 26 Smiles and more Auftakt in Hannover von Michael Quasthoff Seite 30 Bühnenbild Seite 33 Im Raum für Stücke denken Jan Pappelbaum im Gespräch mit Kathrin Tiedemann von Jan Pappelbaum, Kathrin Tiedemann Eine Woche in. Seite 37 Luft zum Durchatmen Eine Woche in Göttingen von Jörg Buddenberg Kulturpolitik Seite 40 Ein Modell für Deutschland? Krefeld und Mönchengladbach - die älteste Theaterehe Deutschlands in der 50. Spielzeit von Christian Peiseler Rollenbild Seite 44 Hast du meinen Hund gesehen? Milan Peschel spielt Hamlet in Kassel von Thomas Irmer Tessin Seite 46 Das kleine Identitätstheater Wenn auf Schweizer Bühnen italienisch gesprochen wird von Pierre Lepori Holland Schauspielkollektive im Medienzeitalter Das Theaterfestival 2000 in Amsterdam von Barbara Engelhardt Seite 50 Meine Theaterbibel bleibt Kleists , Marionettentheater, Geradjan Rijnders im Gespräch mit Barbara Engelhardt von Barbara Engelhardt, Gerardjan Rijnders Seite 53 Auftritt Drei Auftaktinszenierungen im Thalia Theater Hamburg von Stefan Grund Seite 56 Der Eröffnungsreigen im Deutschen Schauspielhaus Hamburg von Stefan Grund Seite 58 Brussigs Heimsuchung und zwei weitere Premieren Mainz von Anja Nioduschewski Seite 60 Aufbruch im neuen Theater Halle von Michael Helbing Seite 62 Uraufführungen von Marlene Streeruwitz und Lutz Hübner Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 64 Debüts mit Der Scheiterhaufen und Untermieter gesucht Essen von Ulrich Deuter Seite 66 Die Kunst der Komödie und Context noch im alten Domizil Neuss von Ulrich Deuter Seite 68 Braschs FrauenKrieg. Drei Übermalungen in Martin Meltkes Regie Potsdam von Martin Linzer Seite 69 Norman Plays Golf im Theaterhaus Gessnerallee Zürich von Seite 70 Internationales Beckett-Festival Berlin von Thomas Irmer Seite 71 Der Maschinist im Musiktheater uraufgeführt Magdeburg von Nora Eckert Seite 73 Goethes Clavigo auf estnisch Tallinn von Jörg Mihan Seite 74 Kolumne Seite 75 Eigentlich überhaupt nichts Gekünsteltes von Robin Detje Stück Verdacht erregen Barbara Engelhardt fragt Helmut Krausser von Barbara Engelhardt, Helmut Krausser Seite 76 Haltestelle. Geister. Trash-Oper im breiten Stil von Helmut Krausser Seite 77 Magazin Dramaturgie als Verfahren der Orchestrierung Nachtrag zur internationalen Schule für Theateranthropologie (ISTA) in Bielefeld von Christel Weiler Seite 96 Expo-Rückblende Freies Theater in Sachsen von Thomas Irmer Seite 96 Bücher Miriam Dreysse Passos de Carvalho: Szene vor dem Palast. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M., 1999, 250 S. von Christina Schmidt Seite 97 Bücher Günther Heeg: Klopfzeichen aus dem Mausoleum, Verlag Vorwerk 8, Berlin 2000, 192 S. mit Abbildungen von Axel Schalk gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Originalleinen. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 202 Seiten ; Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen ; 26 cm Nur der helle Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( etwas fleckig), Name auf Vorsatz . Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • EUR 26,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gr.8°. 122 S. Text mit 7 Abb., 80 Bildtaf., davon 12 farbig. Oln. mit OU., Schutzumschlag etw. berieben u. leicht eingerissen., hs. Besitzvermerk a.d. Vorsatz, einige Bl. am Vorderschnitt etw. bestoßen, insges. gut erh. Mit Werkverzeichnis!.

  • EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    122 S. + 80 Tafeln. OLwd. m. OSch. OSch. m. leichten Läsuren, Deckel leicht gewölbt, gutes Exemplar. Sprache: deutsch.

  • Schmidt, Justus

    Verlag: Anton Schroll, Wien, 1954

    Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8vo. Mit 80 Bildtaf., davon 12 farbigen u. 7 Abb. im Text. 122 S. OLwd. m. geprägt. Deckel- u. Rückentitel sowie Orig.-Schutzumschlag. Umschl. m. Randläsuren, kl. Stempel auf Titel. gr.

  • Hardcover. Zustand: Sehr gut. 26 x 23 cm illustrierter Original-Karton-Band ohne Schutzumschlag GUTES EXEMPLAR--- , 118 Seiten. nein.

  • Verlag: Linzer Diözesan-Kunstverein, Linz, 1950

    Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 42,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    original Broschur, 4°, 17-32 S.; Zustand: gut - sehr gut Exemplar gestempelt Aus dem Inhalt: Amadeus Reisinger: 1000 Jahre christliche Kunst in Oberösterreich. // Tassilokelch. // Das "Andreas-Missale" // Gottfried Engelhardt: P. Norbert Baumgartner und sein Schüler J. M. Schmidt. // Die Pfarrkriche Vorderweißenbach. de 80 Buch.

  • Verlag: Linzer Diözesan-Kunstverein, Linz, 1951

    Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 42,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    original Broschur, 4°, 17-36 S.; Zustand: gut - sehr gut Aus dem Inhalt: Martin Johann Schmidt, 1718-1801 (zum 150. Todestag) // Gottfried Engelhardt: P. Norbert Baumgartner und sein Schüler J. M. Schmidt. (Schluß). // Bekämfung des Holzwurmes. // Die Martinskirche in Linz, eine frühmittelalterliche Pfeilerbogenbasilika, aus der Zeit der zweiten Baiernbekehrung. de 90 Buch.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. 122 Textseiten, 80 z.T. farbige Abb. auf nicht paginierten Tafeln. Leinen (Buchdeckel aufgeworfen; ohne Vorsatzblatt; sonst gut erhalten).

  • SCHMIDT JUSTUS.

    Verlag: Schroll & Co., Wien, 1954

    Anbieter: Libreria Antiquaria Prandi, Reggio Emilia, RE, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°; pp.122 di testo, seguono 80 tav. f.testo in nero e a colori su carta patinata. Ril. t.tela edit. con titoli al dorso e al piatto anteriore.Num. catalogo: 259.

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 608 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu - noch originalverschweißt. "Der Band Geächtet, verboten, vertrieben" faßt die Ergebnisse einer Reihe von Symposien zusammen, die das am Institut für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beheimatete Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" in den letzten Jahren in Wien, Linz, New York, Mexico City und Jalapa durchgeführt hat. Thema ist insbesondere die 1938 bis 1945 stattfindende Ächtung, Vertreibung und Ermordung zahlreicher österreichischer Musiker und Komponisten durch die Nationalsozialisten, doch werden auch der Entzug jeglicher Lebensgrundlagen, der ab 1934 die in einem Naheverhältnis zur Sozialdemokratie stehenden Komponisten traf, sowie das damalige Verbot aller sozialdemokratischen Kulturvereinigungen in den Blick genommen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes: Peter Andraschke, Elena Ostleitner, Otto Biba, Marcus G. Patka, Leon Botstein, Manfred Permoser, Robert Dachs, Thomas Phleps, David Drew ?, Jutta Raab Hansen, Christopher Hailey, Hugo Schanovsky, Werner Hanak, Matthias Schmidt, Lynne Heller, Manuela Schwartz, Clemens Höslinger, Edelgard Spaude ?, Stefan Jena, Marion Thorpe, geb. Stein, Hartmut Krones, Herbert Vogg, Erik Levi, Manfred Wagner, Claudia Maurer Zenck, Horst Weber, Anita Mayer-Hirzberger Das Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das 1996 als Arnold-Schönberg-Institut" gegründet wurde und seit 2002 eine Abteilung des Institutes für Musikalische Stilforschung" bildet, besitzt in Ergänzung der Aktivitäten des Wiener Arnold Schönberg Centers die Aufgabe, Lücken in der Erforschung von Leben und Wirken des großen österreichischen Komponisten sowie insgesamt der Wiener Schule" zu schließen. Dabei sollen neben Schönbergs eigenen kompositorischen, pädagogischen und organisatorischen Aktivitäten insbesondere die Arbeit seiner Schüler und Freunde, die Rezeption seiner Lehre durch Musiker aller Richtungen und Stile, die Leitlinien der Komponisten und Interpreten der Wiener Schule" für Interpretation und Aufführungspraxis sowie schließlich das Schicksal der 1933 bzw. 1938 Entrechteten, Vertriebenen und Ermordeten in den Blick genommen werden, wobei hier auch die Zweite Generation" der Wiener Schule Gegenstand der Betrachtung wird. Die Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg fassen Ergebnisse der Forschungen, Symposien und Workshops zusammen, um sie sowohl im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu verankern als auch für weiterführende Recherchen nutzbar zu machen."(Verlagstext). Herausgeberporträt: Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1259 illustrierter OPappband ("Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg", Band 1), 24,7 x 17,8 cm.

  • Gr.-8vo. 120 S. m. 7 Abb. im Text, 80 Bildtaf., davon 12 farb. OLwd. Mit einem Oeuvreverzeichnis des deutsch-österreichischen Expressionisten Matthias May. Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Heraldisch Genealogische Gesellschaft "Adler" Wien 2003-2004, Wien, 2003

    Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8 Hefte zusammen und als Beilage Gesamtnamensindex für den 22. (XXXVI.) Band; Zustand: sehr gut "INHALT: HEFT 1: Robert O. de CLERCQ: Franz Schuberts Ahnen und Vorfahren in Mährisch Schlesien. --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Besprochene Bücher : Blomesberger / Doppelhofer / Mauthe (Red.) - Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert , Hg. ÖNB , 3 Bände , K. G. Saur Verlag München 2002 Horst Dolezal) Carl Nödl - Franz Schubert und die Künstlerfamilie Cramolini - Die Geschichte der Entdeckung einer Künstlerdynastie - Maler , Musiker , und der Schubertstätten im Kahlenbergdorf und in der Vorstadt (mit einer Musik-CD als Beilage) , Österreichischer Kunst- und Kulturverlag , ISBN 3-85437-218-3 , Wien 2001 (Georg Gaugusch) Fritz (Freiherr von) Schwind - Vorfahren und Erinnerungen aus der Familie Schwind seit einem Vierteljahrtausend , Österreichischer Kunst- und Kulturverlag , ISBN 3-85437-219-1 , Wien 2001 (Georg Gaugusch) Istorija Rodov Russkogo Dvorjanstva , v dvuch knigach - Die Geschichte der Familien des russischen Adels , in zwei Bänden , Moskva , Sovremennik 1991 , Reprint von - Sankt Petersburg , Knigoitzdatel stvo Herman Hoppe 1886 (Konrad Walterskirchen) Ergänzung: zu "Die Wiener Linien des Geschlechtes Bolza"von Hanns Jäger-Sunstenau, erschienen in der Beilage zum Monatsblatt ADLER, Wien, Jg.1943, Bd. XIV: 2. HEFT: Heinz SCHÖNY: Dittersdorf und Albrechtsberger. --- Günther Erik Schmidt: Der Orden vom Goldenen Vlies in skulptureller Darstellung. --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Beilage : Weitere Vorfahren von Charlotte Giesecke als Ergänzung zur Österreichische Ahnenliste 30 "Ahnenliste Giesecke" (Teil I)von Michael Frauenberger Besprochene Bücher : Genealogisches Handbuch des Adels 129 - Adelige Häuser B XXIV, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2002, ISBN 3-7980-0829-9 (ISSN 0435-2408)(Georg Gaugusch) Libro d Oro della Nobilitá Italiana, Edizione XX, Volume XXII und XXII, 1990-94 sowie Edizione XXII, volume XXV und XXVI, 2000-01. Rom, Collegio Aradioco (HR Dr. Andreas Cornaro) Frederik Federmayer, Rody starého Presporka - (Familien in Alt-Pressburg). Eigenverlag Pressburg 2003, 367 Seiten. (Horst Dolezal) 3. HEFT: Ludwig IGALFFY-IGALY: Adelige und bürgerliche Träger des Namens Tittel im mitteleuropäischen Raum in verschiedenen Namensformen und Schreibweisen --- Werner ZIMMERMANN: Der Bozner Handelsherr Jakob Holzhammer seine Vor- und Nachfahren --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Besprochene Bücher : Generalregister zur Deutschen Wappenrolle (DWR) 1920-2001. Herausgegeben vom Herold zu Berlin, bearbeitet vom Heroldausschuss unter Mitwirkung von Bernd Rieschey. Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 2003, 551 Seiten.(Prof. Dr. Hanns Jäger-Sunstenau) Adelslexikon, Band XII: Rol-Schm. Genealogisches Handbuch des Adels, Band 125 der Gesamtreihe, 557 Seiten, Band XIII: Schu-Stad, Band 128 der Gesamtreihe, 514 Seiten, Hauptbearbeiter Walter von Hueck, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn.(HR Dr. Andreas Cornaro) Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden, (Bearb.) Wolfgang Scheffler und Diana Schulle. 2 Bände, K. G. Saur, München 2003, 1072 Seiten.(Horst Dolezal) 4. HEFT: Georg KUGLER und Horst DOLEZAL: Charlotte Gamber *1918 +2003 --- Michael GÖBL: Die Wiener Bezirkswappen - eine Nachlese. --- Günter Erik SCHMIDT: Friedrich Heyer von Rosenfeld. --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Michael FRAUENBERGER: Weitere Vorfahren von Charlotte Giesecke als Ergänzung zur Österreichische Ahnenliste 30 "Ahnenliste Giesecke" (Teil II, Schluß) Besprochene Bücher : Die archivarischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Herausgeber Friedrich Beck und Eckart Henning. 3. Auflage 2003 Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 404 Seiten, zahlreiche Abbildungen. (Horst Dolezal) Deutsches Geschlechterbuch, Band 216 (17. Hamburger Band),C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 2003, ISBN 3-7980-0216-9 (ISSN 1438-7972). (DI Georg Gaugusch) Personallexikon zur Österreichischen Denkmalpflege (1850-1990). Theodor Brückler, Ulrike Nimeth. BDA Wien 2001, 316 Seiten.(Horst Dolezal) Glossar für Heimat-, Haus- und Familienforschung. Gerlinde Fichtinger. Schriftenreihe Nr. 3, Akademie der Volkskultur, OÖ. Volksbildungswerk, Linz 2003, 184 Seiten, DIN 5, brosch.(Margarethe Pakosta-Schmidinger) 5. HEFT: Ludwig IGALFFY-IGALY: Römischer Altadel in Villach: Erkenntnisse zur Entwicklung römischer Namen. --- Heinz SCHÖNY: Otto Wagner, Familie und Herkunft des österreichischen Architekten . --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Beilage Christa MACHE: Ahnenliste, Stamm- und Nachfahrentafeln: Signatur G 108 und G 120. (Teil 1) Besprochene Bücher : Jürgen Herrlein, Corps Austria, Corpsgeschichte 1862 - 2001, Frankfurt 2003, zu beziehen über Corps Austria, Freiherr vom Stenstrasse 29, D 60323 Frankfurt am Main.(Mag. Hans-Werner Kaller) Szabolcs Vajay, A Maltai Rend magyar lovagjay 153. - 2000, (Die ungarischen Ritter des Malteser-Ordens). Mikes Kiado Kft., Budapest 2002, 2 Bände mit 768 bzw. 492 Seiten und zahlreichen Abb.(Laszlo (v.) Kövi) Annekatrin Schaller, Michael Tangl (1861-1921) und seine Schule. Forschung und Lehre in den Historischen Hilfswissenschaften. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, 386 Seiten. (Prof. Dr. Hanns Jäger-Sunstenau) 6. HEFT: Georg (Frhr. v.) FRÖHLICHSTHAL: Die Adelsrechtlichen Erkenntnisse des k.k. Verwaltungsgerichtshofes. --- Joachim EICHERT: Wiener Adel und Bürger als Hausbesitzer in Pörtschach am Wörthersee im Jahre 1914 --- Georg GAUGUSCH: Adelige im Verzeichnis der Verstorbenen in Wien ab 1885 (Fortsetzung) --- Beilage: Christa MACHE und Diether HA.