Search preferences

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher 
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte & Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschiert. Zustand: Gut. 74 S. Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 195 S. Einband leicht berieben. - AKTUALITÄT GOETHES. AUFARBEITUNG DES KLASSISCHEN ERBES Umfangend umfangen. Zum Spannungsverhältnis von Weltfrömmigkeit und Offenbarungsglauben. Eugen Biser -- Goethes Naturwissenschaft als Herausforderung an die moderne Physik. Hans Dieter Mutschler -- Goethe und das deutsche Griechenideal. Ein Rückblick. Joachim Wohlleben -- Goethe im Visier Arno Schmidts und einiger seiner jüngeren Zeitgenossen. Horst Denkler -- Der Zauberlehrling-Mythos. Eckhard Nordhofen -- DIE GRENZEN MEINER SPRACHE, DIE GRENZEN MEINER WELT DEUTSCH-ITALIENISCHE LITERATURTAGUNG IN DER VILLA VIGONI Grenzen der Sprache - Grenzen der Erkenntnis? Hans Dieter Zimmermann/Harald Hartung -- Sprache und Welt in den Naturwissenschaften. Hans Poser -- Die Grenzen der Sprache. Hans Dieter Mutschler -- Welt vor dem Abgrund: Sprachlosigkeit. Hans-Peter Hempel -- Nikolaus von Kues: Der verborgene Gott -- Ein Zwiegespräch zwischen einem Heiden und einem Christen. Kommentiert von Eckhard Nordhofen -- Die Hörner des Mose. Eckhard Nordhofen -- Briefe vom Corner See. Romano Guardini -- Die aufbauende Zerstörung der Welt. Zu Franz Kafkas "Der Hungerkünstler" Hans Dieter Zimmermann -- Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit. Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le Dépeupleur" Peter Brockmeier -- Nur Stimmen. Marianello Marianelli -- Drei Gedichte Harald Hartung -- Der Text und der Körper. Kurt Drawert -- Versuch einer Zusammenfassung. Hans Dieter Zimmermann -- KULTUR UND KOMMERZ WER STEUERT DIE KULTUR? Kulturförderung in der pluralistischen Gesellschaft. Hinrich Enderlein -- Museum als Kultstätte mit Eintrittskarte. Bernd Ernsting -- Ecce homo. Zu Anverwandlungen der menschlichen Figur in der Plastik der DDR. Ingrid Maut -- Kulturpolitische Perspektiven im ehemaligen Ostblock. Dorota Paciarelli -- Kunst und Moral am Beispiel Sascha Andersons. Tomas Kafka -- DIALOG MIT POLEN. DIE PRÄSENZ DER CHRISTEN IN DER EUROPÄISCHEN GEGENWARTSKULTUR Europa als Lebensform. Hermann Josef Schuster -- Freude an der Freiheit. Krystyna Niemiec -- Zeitgenössische Priesterpoesie. Ein ungewöhnliches Phänomen der christlichen Kultur in Polen. Bozena Chrzastowska -- Das Interesse an religiösem Schaffen unter der Künstlerjugend. Renata Rogozinska -- Bemerkungen zu Roman Brandstaetter. Elzbieta Heckowa -- Anmerkungen zur politischen Situation. Jan Sielicki -- Aktuelle politische Grundfragen. Helmut Wagner -- Die Präsenz der Christen: Einheit und Vielfalt. Gesine Schwan -- Anmerkungen zur philosophischen Situation in Polen. Andrzej Siemianowski -- Tendenzen der Philosophie in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit. Hans Poser -- Anmerkungen zur theologischen Situation in Polen. Jan Kanty Pytel -- Die Präsenz der Christen in der europäischen Kultur der Gegenwart. Matthias Lutz-Bachmann -- Sacrum et profanum. Säkularisierung des sacrum oder Sanktifizierung des profanum? Stanislawa Grabska -- BILDANALYSE Geist - Seele - Körper / Dreiklang Zu einem Triptychon von Paul Deters. Bernd Emsting -- Textilmontagen von Konstanze Trommer. Ingrid Maut -- Metallplastiken von Johann-Peter Hinz. Ingrid Maut -- Zum "Heidholzener Psalter" Karl Neuwirth. ISBN 3786716579 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. VII, 547 S., Tadelloses Exemplar. - Einleitung: Aufklärung, Gegenaufklärung, Dialektik der Aufklärung. Jochen Schmidt. -- Sophokles, König Ödipus. Das Scheitern des Aufklärers an der alten Religion. Jochen Schmidt. -- Der Triumph des Dionysos. Aufklärung und neureligiöser Irrationalismus in den "Bakchen" des Euripides. Jochen Schmidt. -- Cato - Die altrömische Tradition im Kampf mit der griechischen Aufklärung. Manfred Fuhrmann. -- Mentalitätswandel der griechischen Aufklärung zur Spätantike und zum Christentum. Eric Robertson Dodds. -- Expérimenta medietatis im Mittelalter. Walter Haug. -- Aufklärung und Gegenaufklärung im späten Mittelalter. Kurt Flasch. -- Politische Partizipation oder bürgerliche Sekurität. Der Rückzug des Bürgers aus der Politik in der italienischen Renaissance. Herfried Münkler. -- "Thou, Nature, art my goddess" - Der Aufklärer als Bösewicht im Drama der Shakespeare-Zeit. Lothar Fietz. -- Für und wider die Lust: Epikur und Antiepikureismus der Antike bis zur Moderne. Mit einem Versuch über Hieronymus Boschs "Garten der Lüste". Jochen Schmidt. -- Gegenreformation und Aufklärung im literarischen Barock. Wilfried Barner. -- Xu Voltaires schriftstellerischer Strategie. Wido Hempel -- Gegenaufklärung im Namen des Logos: Hamann und Herder. Ulrich Gaier. -- Herders Polemik gegen die "Aufklärung". Jürgen Brum-mack. -- der Universalsprache zur Sprache als politischer Handlung. Gert Ueding. -- Sprachtheorie als Aufklärung und Gegenaufklärung. Ulrich Ricken. -- Kant und die Dialektik der Aufklärung. Jürgen Mittelstraß. -- Kritik der Aufklärung im Geiste der Aufklärung: Friedrich Schiller. Dieter Borchmeyer. -- Aufklärung als analytische und synthetische Vernunft. Vom französischen Materialismus über Kant zur Frühromantik. Manfred Frank. -- Rousseau, Hegel und die Dialektik der Aufklärung. Rüdiger Bubner. -- Maschine und Baum: Aufklärung und Gegenaufklärung im England der Industriellen Revolution. Hans-Werner Ludwig. -- 'Fortschritt', 'Tradition' und 'Reaktion' nach der Französischen Revolution bis zu den Revolutionen 1848. Dieter Langewiesche. -- Aufklärung im Denken Nietzsches. Josef Simon. -- Freud zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung. Jacques Le Rider. -- Aufklärung und neuer Irrationalismus in der Weimarer Republik. Helmuth Kiesel. -- Aufklärung und Gegenaufklärung in der Bundesrepublik. Iring Fetscher. ISBN 3534102517 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • kart. Zustand: Gut. 205 S. : Ill. ; 24 cm Sauber erhalten. Vorwort der Herausgeberin Erhard Busek Kultur als verbindendes Element Helga Rabl-Stadler 5. Kapitel Islamische Spiritualität in Kunst und Kultur Heinz Nußbaumer Islamische Spiritualität in Kunst und Kultur 153 Gesprächskulisse V 159 Parvis Mammun Sufis, Millionäre an Zeit 161 6. Kapitel Die Muslime des Balkans - Herausforderung für Europa Markus Ederer Die Muslime des Balkans - Herausforderungen an Europa 169 Nedzad ef. Grabus Islamic Experience between the Balkans and the West 175 Valentin Inzko Kinder Abrahams im Geiste eine gemeinsame Familiengeschichte 185 Ina Merdjanova Islam in the Balkans as an Opportunity to Europe 191 7. Kapitel Anhang Autorenverzeichnis Ouvertüre Spirituelle 1. Kapitel Der Islam im europäischen Gedächtnis Abdul-Ahmad Rashid Der Islam im europäischen Gedächtnis - Vorbemerkungen Thomas Bauer Der Islam im europäischen Gedächtnis Gerdien Jonker Das vergessene Experiment. Deutsch-muslimische Wahlverwandtschaften in der Zwischenkriegszeit Karlheinz Töchterle Islamische Gelehrte als Vermittler antiker Philosophie an den Westen Gesprächskulisse I 2. Kapitel Islam - Wertvorstellungen für Europa? Ednan Aslan Islamische Erziehung zur Pluralitätsfähigkeit Mouhanad Khorchide Jenseits von Apologetik - Spiritualität als Beitrag des Islams für die Wertediskussion in Europa Gudrtm Krämer Pluralität und Differenz. Vom Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt Gesprächskulisse II 3. Kapitel Der mystische Islam Jürgen Wasim Frembgen Ergriffenheit und Ekstase an den Schreinen der Sufi-Heiligen. Ein Plädoyer für Toleranz und Pluralität 87 Peter Hüseyin Cunz Der Ritus als Kraft für das Individuum und die Gesellschaft 95 Claudia Ott Mystik in Erzählungen und Gedichten aus orientalischen Literaturen 103 Ulrich Winkler Postkoloniale Zwischenrufe gegen das Interesse an islamischer Mystik 113 Gesprächskulisse III 117 4. Kapitel Gottestexte im Islam (Un)Ubersetzbarkeit des Gotteswortes? Maha El Kaisy-Friemuth Der Koran als lebendige Rede Gottes 121 Ahmad Milad Karimi Die Dramaturgie der Offenbarung im Islam - der Koran als Theodramatik 127 Karl-Josef Kuschel Mein Koran": Wie mich als Christ die Heilige Schrift der Muslime herausfordert ISBN 9783706554336 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. 451 S. : 1 Ill. ; 23 cm Sauber erhaltenes Exemplar, kleine Alterungsspuren aber keine Einträge. PAUL IMHOF Einleitung . GERHARD RUHBACH Ein Porträt von Josef Sudbrack 21 DIE SUCHE NACH GOTTESNÄHE IM MITTELALTER ERIKA LORENZ Die Gymnastik der Seelenvermögen. Zur Wirkungsgeschichte von Ramon Llull (ca. 1232-ca. 1316) im Hinblick auf Ignatius von Loyola . . 33 MARGOT SCHMIDT Das lieht ist vernunftekeit. Zur Mystik Mechthilds von Magdeburg (ca. 1208-ca. 1282) 48 GERTRUD JARON LEWIS Das Gottes- und Menschenbild im "Werk einer mittelalterlichen Mystikerin. Überlegungen zu Gertrud von Helfta (1256-1302) 62 ALOIS M. HAAS Die Aktualität Meister Eckharts. Ein Klassiker der Mystik (ca. 1260 bis 1328) 79 ANNE GRANDA Auf der Suche nach größerer Gottesnähe. Die Lehren des deutschen Waldensertums im 13. und 14. Jahrhundert 95 JOSEF WEISMAYER Ein Blick in einen fernen Spiegel. Spätmittelalterliche Traktate über die Unterscheidung der Geister 110 GEISTLICHE PERSPEKTIVEN IN DER NEUZEIT ECKHARD FRICK/MARGRET FÜHLES Imagination in den Exerzitien. Beobachtungen aus der psychotherapeutischen Praxis im Blick auf Ignatius von Loyola (1491-1556) 129 LOTHAR LIES Die Heilsgegenwart Jesu Christi. Zur ökumenischen Spiritualität des Meßopfers im Blick auf das Trienter Konzil (1562) 154 GEMMA HINRICHER Jesus und die Erfahrung der Dunkelheit Gottes. Überlegungen zu Johannes vom Kreuz (15421591) und Thérèse von Lisieux (1873-1897) 175 HANS GASPER Mystik in der Neuscholastik. Überlegungen zu Matthias Josef Scheeben (1835-1888) . . 194 IM GRENZGEBIET VON PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE UND SPIRITUALITÄT IN DER NEUESTEN ZEIT MICHAEL BOMMER Fragen der Tiefenpsychologie an den Grenzen zur Theologie - aufgezeigt am Schuldproblem 219 MARIA-ANNA BÄUML-ROSSNAGL Gott auf dem Weg zum Menschen im Licht der Dinge. Gotteserfahrung durch Dingerfahrung PAUL IMHOF Die Metamorphose im Innenraum der Freiheit. Von Freuds (1856-1939) gesetzhaftem Es zum christlichen Er EDELTRAUD SCHILLER Dialog als Gottesnähe. Die Sicht des jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) 282 FRANZ-JOSEF STEINMETZ Ubi Caritas et amor, Deus ibi est. Marginalien zum Liebeskummer im Alltag 307 DIE GEGENWART DES EWIGEN IN DEN WELTRELIGIONEN NORBERT LOHFINK Das Böse im Herzen und Gottes Gerechtigkeit in der weiten Welt. Gedanken zu Psalm 36 327 RICHARD GRÄMLICH Nur Gott allein. Ein Wesenszug islamischer Mystik 342 FRIEDRICH WULF Christliches Denken. Eine Einführung in das theologisch-religiöse Werk von Erich Przywara (1889-1972) 353 ROGELIO GARCIA-MATEO Spiritualität der Welt. Teilhard de Chardin (1881-1955) und ignatianische Spiritualität 367 HANS WALDENFELS Mystik und soziale Verantwortung in den Weltreligionen . . 382 YOSIKO OSHIMA Ein erhobener Finger von Meister Gutéi. Mit Heidegger (1889-1976) unterwegs zum Zen 401 KARIN FRAMMELSBERGER Bibliographie Josef Sudbrack für die Jahre 1961-1989 . . . 421 Die Autoren 449 ISBN 9783429012953 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundener Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 292 S. Gutes Ex. - EINLEITUNG - Deutsche Spätaufklärung als Syndrom - zwei Argumentationsgruppen: Maschine und Teufel - ein alter Zusammenhang beider Gruppen - Teufel und Theodizee - der aufklärerische Funktionsbegriff - funktionale Beschreibungsweisen: Cassirers Wissenschaftstheorie; Freuds Energetik; Blu-menbergs Modellbegriff - Modell als funktionaler Operationsbegriff -Theodizee als Emanzipationskategorie - Folgelasten der Funktionalisie-rung - Funktionsänderung, Kausalität und Substanz - Jean Pauls Jugendwerk als selbständige Einheit - Bemerkung zu Werken über Jean Pauls Jugend - Kommerells Jean-Paul-Buch - Johannes Alt - Walther Harich -Paul Nerrlich - Richard Spazier - Ferdinand Josef Schneider - Wolfgang Harich - Burkhardt Lindner - Motiv- und Metapherngeschichte bei Jean Paul - I ASPEKTE DES COMMERCIUMS - Descartes: Weltautomat und Körpermascbine - Substanzentrennung - identische "Natürlichkeit" von Artefakt und Pflanze - mechanische Projektionen - Descartes' Resyntheseversuch - Modelle des Commerciums - Körpermaschine - Weltautomat - Individualrelation von Körper und Seele - scholastische Analogien zur Körpermaschine - Descartes' konkrete Beschreibung von Mechanik - Physik der Zweitursachen - Malebranche: Gott und Gesetz - Okkasionalismus - die unwahre Sinnlichkeit - Malebranches "Panenthe-ismus" - Gottes Gesetzlichkeit - Tiermaschinen - Spinoza: Hypostase des Substanzbegriffs - Spinozas Radikalkur - Autarkie und Substanz - Substanz und Modus -Gottes Immanenz - mechanische Selbstbewegung - Gewißheit und Methode - Gott als Gesamtheit aller möglichen Funktionen - Spinoza und Descartes Bayle: Skeptische Reprisen - Bayles pyrrhonische Skepsis - Skepsis und Religion - Bayles dualistische Argumentation - Spinozas Monismus - Bayles Ansprüche an das carte-sische Folgeproblem, die Tiermaschinen - Leibniz' Vorschlag einer prästa-bilierten Harmonie - Aspekte des Commerciums - II SYSTEM, REZEPTION, KRITIK Probleme des Leibnizianismus in Deutschland - Descartes' gebrochene Wirkungsgeschichte - die Situation der Leibniz-Schriften - Diffusionen - Eigenständigkeit der Leibniz-Nachfolger - Krafibegriff und Automat: Leibniz - Kraft = mv2 - Welt als Perpetuum Mobile - Adäquanz und Konsistenz in der prästabilierten Harmonie - Substanz und Kraft - Monade - Parallelismus und Perzeption - Apperzeption - Repräsentation - Methode und Mechanik: Christian Wolff - Pädagogischer Rang Wolffs und Gottscheds - Commercium, Mechanik, Methode - Substantialität der Monade - Wolffs Begründung der prästabilierten Harmonie - Beginn der Systemdestruktion - Ratio sufficiens und Moral: Crusius - Der Satz vom zureichenden Grunde gilt nicht für die Moral - Lockerung der Mechanik - erweiterter Besetzungsbegriff - Veränderung durch Neubelebung alter Modelle - Geist und Leben - die Folgen von Crusius' psychopneumatischen Gesetzen - Körper als "Maschinen" des Geistes - III FACETTEN - Die Auflösung der Systeme - Zerbröckelungssymptome von Systemen - Destruktion durch Rezeption oder Kritik - Condillacs Traite des Systemes - D'Alemberts Einleitung zur Encyclopedie - Enzyklopädie und System - Monisten - Holbach: Systeme de la Nature - La Mettrie: L'Homme machine -Machina humana in Zedlers Universallexicon - Bonnets mystisch-mechanischer Substanzenübergang - Seele als ätherische Maschine Vitalisten und Organologen - Kette der Geschöpfe und Ereignisse - ein kategorialer Sprung - Ende der ästhetischen Harmonie - Reimarus' anthropologische Teleologie - Platners Aphoristik - Skepsis und System - Caspar Friedrich Wolffs Organismusbegriff - Blumenbachs Bildungstrieb - "mechanistische" und "organolo-gische" Methodik - Bildung und Präformation - "Metaphernschwellen" bei Herder - Automatenbauer - Ansehen und Verantwortung der Automatenbauer - Vaucansons Automaten - Schöpfung und Maschine - Kempelens Schachtürke - Kempelens Sprachmaschine - System und Exzerpt - Jean Pauls Exzerptenenzyklopädik - Einfluß Platners - Restriktion des Wahrheitsanspruchs - persönliche Identität - Exzerpte und Register - Beispiele: Künstlicher Vogel - Weltmaschine - philosophische Positionen modelltransitorische Kausalität - Konstituentien des Maschinenbegriffs -verschlissener Metapherngebrauch - IV VOM HEILSAMEN UND UNHEILVOLLEN EINFLUSS GEISTIGER KRÄFTE AUF DIESE WELT - Transzendenter Terror: Maschine und Praestigium - Maschine als Werkzeug transzendenten Terrors - arbiträre, willensabhängige Finalität - Erklärungswillkür und emanzipatorische Ordnung -Maschine und Praestigium - Typologie teuflischen Terrors - teuflische Scheinleiber - Besessenheit - Hexerei - Ein scholastisches Modell sekundärer Kausalität - Teufelsphysik bei Thomas von Aquin - primäre Kausalität-Leben, sekundäre Kausalität-Mechanik - der thomistische Lebensbegriff - modelltransitorische Kausalität als Allegorese - Bewegung und causa efficiens; modellimmanente und modelltransitorische Argumentationen - Spätestscholastiker: Fr Suarez und Caspar Schott - physikalische Zweitursachen und mechanische Argumente - das Ende der substantiellen Ruhe - Descartes' Beschreibung der Deduktion Immanenz und Beweislast - Theologische Apriorität - immanente Ordnung gegen Kontingenz, Fr v Spee - Emanzipation durch Bescheidenheit - Theodizee, Naturrecht, Erkenntnis - Privatio,Nihil und Böses - Immanente Gesetzlichkeit ohne transzendentes Böses - Eilhard Lubins Begriff des Nihil - Lubins Optimismusbeweis - Nihil und Teufel - Leibniz' Lubinkenntnis - Jean Pauls Lubinallegation - Psychologie und Exegese - Die immanente Argumentation rationaler Exegese - Spinoza - Balthasar Bekker als Psychologe und rationaler Interpret - seine Orientalistik - Rationalität als Immanenz - Mechanik, Physiologie und Aberglaube - Leibniz' Histoire de Bileam - Thomasius' philosophische Position - der Jurist als Exeget - Ergebnis: zwei Modelle, Mechanismus und Hylemorphismus - Modellkonflikte - Köster und Kindleben um die Existenz des Teufels - ein Streit von Mechanisten und Hylemorphisten - Semlers Akkommodationstheorie - Immanenz und Rati.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Sammlung alter und neuer Aphorismen - eine vom Verfasser autorisierte Auswahl letzter Hand - vereinigt Karlheinz Deschners teilweise schon ins allgemeine Sprachgut aufgenommene Favoriten aus den Bereichen 'Geist und Kunst', 'Mensch und Leben', 'Geschichte und Politik', 'Gesellschaft, Recht, Natur' sowie 'Religion und Klerus' und 'Über mich selbst'. In seiner erst nach der Lebensmitte entdeckten Lieblingsgattung - ein 'Handstreich mit dem Kopf' - komprimiert er die geistig-emotionale Essenz seiner übrigen Werke, sie zu- und überspitzend, oft sarkastisch, auch paradox.'Es sind echte Perlen, ja Kronjuwelen darunter, Sprüche von einer Eleganz der Formulierung, von einer prägnanten Kürze und treffsicheren Pointierung, die ihresgleichen im ganzen aphoristischen Blätterwald der Gegenwart suchen', so der Kirchenkritiker Hubertus Mynarek. Für den Philosophen Hermann Josef Schmidt ist Deschner 'innerhalb des deutschen Sprachraums nach Lichtenberg im 18. und Nietzsche im 19. mit Karl Kraus der Aphoristiker des 20._Jahrhunderts'.

  • IV, 480, IV, 484 S. / 2 Bände. Inhalt: Der Priester und sein Tagewerk im Lichte des Papstprogrammes, Kaufmann, Franz: Der heilige Karl Borromäus und der nach ihm genannte Verein, Naegele, Anton: Andreas von Jerin, Fürstbischof von Breslau : Zeit- und Lebensbild eines Schwaben aus dem 16. Jahrhundert, Hild, Josef: Der Eid und die Unterschrift auf das Glaubensbekenntnis im Lichte der Kirchengeschichte, Minjon, E.: Populär-apologetische Bedenklichkeiten, Rezensionen, Miszellen, Braig, Karl: Die jüngste Leugnung der geschichtlichen Existenz Jesu und ihr letzter Grund, Der Priester und sein Tagewerk im Lichte des Papstprogrammes : Schluß, Naegele, Anton: Andreas von Jerin, Fürstbischof von Breslau : Zeit- und Lebensbild eines Schwaben aus dem 16. Jahrhundert : Fortsetzung, Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl, Pius PP. X. ad Archiepiscopos Delegatos Apostolicos Byzantii, in Graecia, in Aegypto, in Mesopotamia, in Persia, in Syria et in Indiis Orientalibus considentes, Rezensionen, Miszellen, Das Zeichen des echten Ringes : Glossen zu der Schrift von A. v. Ruville, Braig, Karl: Die jüngste Leugnung der geschichtlichen Existenz Jesu und ihr letzter Grund : Schluß, Hilling, R.: Die Amtsenthebung der Pfarrer im Verwaltungswege, Mathies: L. v. Pastors Geschichte Papst Pauls III., Bellesheim, Alfons: Ein römisches Tagebuch aus der Zeit der Bulle Apostolicae Curae vom 13. September 1896, Mohlberg, Cunibert: Die Kirche Georgiens, Rezensionen, Miszellen, Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl : Fortsetzung, Hilling, R.: Die Amtsenthebung der Pfarrer im Verwaltungswege : Fortsetzung, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum, Naegele, Anton: Andreas von Jerin, Fürstbischof von Breslau : Zeit- und Lebensbild eines Schwaben aus dem 16. Jahrhundert : Fortsetzung, Rösler, August: Der erste homiletische Kurs der Österreicher in Wien, Hild, J.: Weiche zurück hinter mich, Satan! Mt 16,23; Mk. 8,33, Rezensionen, Miszellen, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Die Amtsenthebung der Pfarrer im Verwaltungswege : Schluß, Kettenmeyer, J. B.: Wunder und Suggestion, Naegele, Anton: Andreas von Jerin, Fürstbischof von Breslau : Zeit- und Lebensbild eines Schwaben aus dem 16. Jahrhundert : Schluß, Nekrologe, Rezensionen, Miszellen, Waal, A. de: Geist und Geschichte der Quatember, Schade, Ludwig: Der heilige Hieronymus und das Problem der Wahrheit der heiligen Schrift,Dausend, Hugo: Die Entstehung der katholischen Kirche nach A. Harnack,Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung,Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl : Fortsetzung, Rezensionen, Miszellen, Sendl, Ernst: Die Hauptprobleme der Weltanschauung, Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl : Fortsetzung, Waal, A. de: Geist und Geschicte der Quartember : Schluß, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Rezensionen, Miszellen, Höver, Hugo: Religion und Sittlichkeit im Sozialismus, Wikenhauser, A.: Das altchristliche Fischsymbol im Lichte der Religionsgeschichte und Epigraphik, Fruhstorfer, Karl: Samuels Geburt und Jugend, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Böhm, L.: Die Geschichte der Päpste in der Neuzeit, Zimmermann, A.: Zur Charakteristik der vielverschlungenen kirchlichen Politik Ludwigs XIV. und ihrer Widersprüche, Rezensionen, Miszellen, Kellner, Karl A. S.: Wer war Klemens von Rom? : oder Klemens von Rom und die sog. Klemensromane, Wild, Ignaz: Bundt`s Religionsphilosophie, Bellesheim, Alfons: Der XVII. internationale eucharistische Kongreß in Madrid 24.-29. Juni 1911, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Rezensionen, Miszellen, Vogt, Albert: Das Seufzen und Sehnen der Schöpfung (Röm 8,19-22) ,Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Kalt, E.: Der Ausdruck "fabula" bei Hieronymus, Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl : Fortsetzung, Rezensionen, Miszellen, Hartl, Vincenz: Zur Reform des Brevieres, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Die Unio Apostolica und das Tagewerk des Priesters im Lichte des Papstprogrammes : ein Ergebnis des Ketteler-Katholikentages, Schmidt, J.: Die Erzbischöfe von Mainz und ihr Verhältnis zum Apostolischen Stuhl : Fortsetzung, Kirchliche Zeitfragen, Nekrolog, Rezensionen, Miszellen, Huppertz, Andreas: Die Menasstadt in der libyschen Wüste : Ihre Wiederentdeckung und Ausgrabung durch Msgr. Dr. Carl Maria Kaufmann, Zisterer: Ist der Gebrauch des Wortes "Teufel" in der Mehrzahl zulässig? : eine exegetisch-katechetische Studie, Ernst, Johann: Cyprian und das Papsttum : Fortsetzung, Gillmann, F.: Der Ausdruck Sacramentum bei Robert von Flamesbury, Minjon, E.: Die biblischen Schöpfungstage, Nekrolog, Rezensionen, Miszellen, Register Jahrgang 1911. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 8° , Halbleinen der Zeit , Gute Bibliotheksexemplare.

  • , Trauzettel, Rolf / Krüssmann, Ingrid / Kubin, Wolfgang / Möller, Hans-Georg, (subject). Der Abbruch des Turmbaus. Studien zum Geist in China und im Abendland. Festschrift für Rolf Trauzettel. Herausgegeben von Ingrid Krüssmann, Wolfgang Kubin und Hans-Georg Möller. Sankt Augustin : Institut Monumenta serica ; Nettelal : Steyler Verlag, 1995, 314pp., PAPERBACK with separate dust-jacket, very good. INSCRIBED and SIGNED illegibly, perhaps by one of the contributors? Includes bibliography of Trauzettel's work. CONTENTS: Wolfgang Kubin, Zum Geleit - Hinweise für die Leser - Hans-Georg Möller Philosophie und Kulturanalyse: Gedanken zu den sinologischen Studien Rolf Trauzettels - Ingrid Krüßmann, Verzeichnis der Schriften Rolf Trauzettels - Der einzelne und die Gemeinschaft - Wolfgang Bauer, Mensch, Natur, Fremdheit: Die Idee der Toleranz im Alten und Neuen China - Helwig Schmidt-Glintzer, Anmerkungen zum Begriff der Freundschaft im älteren China - Ulrich Unger, Heroen, Helden und Eisenfresser: Zur Anthropologie der Tapferkeit - Ralf Moritz, Moral des Menschen und Moral der Welt: Ein Beitrag zu Zhou Dunyi - Individuum und Religion Livia Köhn, Zur Symbolik des Bösen im Alten China - Herbert Franke, Qubilai Qa'an im Licht der buddhistischen Hofhistoriographie, Das Problem der Moderne - Wolfgang Kubin, Der Holzweg der Sinologie: Eine Polemik - Josef Simon, Der Abbruch des Turmbaus - Hans-Georg Möller Zur Bedeutung der Ironie, Der literarische Geist - Rainer von Franz, Fiktionalität in der klassischen chinesischen Literatur Mariân Gâlik, Die junge Bing Xin, der alte Tagore und der Gute Hirte: Ein Fallbeispiel aus der modernen chinesischen Geistesgeschichte - Monika Motsch, Aus Eisen Gold machen: Chinesische Zitate aus komparatistischer Sicht - Norbert Oellers, Franz Kafkas Eine kaiserliche Botschaft" - Stefan Wild, Babel ist Shanghai": Chinesisches bei Badr Säkir as-Sayyäb, einem arabischen Dichter der Moderne - Ingrid Krüßmann, Das Motiv des Sterbens und des Todes in den Essays und Kurzgeschichten von Zhou Zuoren (1885-1967) und Lu Xun (1881-1936). 9783805003605 ISBN 3805003609.