Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 292 S. Einband u. Ränder berieben, Titel oben mit Klebebildern LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Anzahl: 9

    In den Warenkorb

    Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Brosius, Dieter, Andreas Dehn, Jürgen Ehlers, Friedrich Grube, Peter Hennings, Heinrich Kröger und Hans Schmidt:

    Verlag: Köln: Archiv für Deutsche Heimatpflege, 1977

    Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Leinen. 24,5 cm ; Reihe "Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes" Band 46. Hardcoverausgabe, Leineneinband, 302 Seiten mit zahlreichen interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1216.

  • OBroschur. Zustand: Tadellos. 20 S. mit zahlr. Abb., geheft. blind-geprägte OBroschur, 8°. Dazu 6-seit. Falteinl. mit Stab, Besetzung, Synopsis u. Mitteilungen. Fotoportraits v. Eva Böttcher u. Siegfried Siegert. Textbeiträge: Über Dostojewskis Dämonen (Andre Gide). Georges Schehade, mit 1 Fotoportrait (N. Bessmertny). Die Ächtung der "zweiten Linie" [über d. 'Abwertung' der Komponisten-Generation um Max Bruch] (Friedrich Meyer-Tödten). Spielplan Januar 1958. Hschr. Titel u. Nummerierung in Bleistift auf Vorderdeckel, Fleckspur auf 8. Seite. Sonst ein schönes, tadelloses Exemplar. Magazin / Zeitschrift.

  • Bild des Verkäufers für manuskripte. Zeitschrift für Literatur. 22. Jahrgang, Heft 78, 1982 zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 95 (7) S. mit 3 Abb., OBroschur, 4°, ca. 21 x 27 cm. Auf dem Titelbild Gerhard Roth. Mit Originalbeiträgen v. Gerhard Roth, Jack Unterweger, Kurt Neumann, Peter O. Chotjewitz, Friedrich Hahn, Hartmut Geerken, Gertrud Leutenegger, Gerd-Peter Eigner, Andreas Huber, Andreas Röhler, R. P. Arlati, Erwin Einziger, Franz Schuh, Raoul Hausmann, Daniel Walter, Renate Fueß, Oskar Pastior, Eva Schmidt u. Günther Brus. Ecken u. Kanten gering berieben, Hinterdeckel u. unterer Schnitt gering fleckig. Schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.

  • Zustand: Gut. 8 Irren ist menschlich Inventur Prominente Fehlenschätzungen mit Unterhaltungswert 10 Jetzt fühlen wir uns schon vom Wetter beleidigt Gespräch Zukunftsforscher Matthias Horx hält die Klimapanik für Unsinn Autor: Andreas Lehmann 16 100 Jahre Irrtümer Chronik Vom Außerirdischen bis Zeppelin: Wer so alles patzte Autor: Manuela Thieme 22 Umwege gehören dazu Umfrage Jeder macht Fehler. Und manchmal lernen wir sogar daraus Text: Simone Schmollack, Fotos: Stephan Pramme 28 Sex ist uns ein Rätsel Mission Beate Kruse ist wieder da und zofft sich sofort mit einem Mann Autor: Suse Friedrich & Adrian Graff 36 Hinter den sieben Bergen Porträt Polens Lieblingsautor Andrzej Stasiuk fremdelt mit den Deutschen Autor: Sabrina Janesch 40 Der perfekte Bürger Liste Rauchen, naschen, fliegen adé. Was dem Staat alles noch lieb wäre 42 Warum wissen wir nichts davon? Gesellschaft Ein Buch über Armut und seine teils bizarren Folgen Autor: Nadja Klinger & Jens König 46 Mein CSD Heimspiel Lustig sieht der Christopher-Street-Day ja aus, ob er es auch ist? Autor: Volker Surmann 48 Shanghai privat Leben Lob, Leid und Luxus. Wohnungsbesichtigungen in der Metropole Text & Fotos: Hu Yang 58 Ein Hoch auf die Azoren Ausland Die Inseln wollen überall dazugehören: Europa, Afrika, Amerika Text & Fotos: Daniel Schmidt 62 Der Wächter der Stoffe Stil Voilá, ein Ladenbesitzer der alten Schule. So kauzig wie klug Autor: Kathrin Schrader 66 Seit sie tot ist Protokoll Mutter-Sohn-Geschichten sind oft vertrackt. Diese natürlich auch Autor: Elisabeth Wagner 70 Zurück auf los Fotogalerie Klaus Ender & die erste Aktfotoschau der DDR 74 Ich & Wir Zweierlei Steffi und Clemens haben ihre rosaroten Brillen vergessen. Und auch sonst ist einiges ärgerlich Text: Kirsten Fuchs, Illustration: Jule K. 78 Sieht man Land, Olivier? Erzählung Am Ende taucht ein Ufer auf. Aber wo? Autor: Jochen Weeber 84 Hoch die Beine Passion Nach Tango und Samba soll nun Frevo die hiesige Tanzszene aufwirbeln Fotos: Isabella Pikart / Carlos da Silva 86 Ich hab manchmal Heimweh . Karrieren Mascha Kaléko, Jüdin aus Deutschland, hatte Heine-Format Autor: Jutta Rosenkranz 90 Schöne Überraschungen Zeitzeichner Der französische Illustrator Duvoisin kontert gern Klischees Autor: Atak 94 Der heilige Peter Literatur Aktuell Jörg Magenau erinnert an Lesegruppen und entdeckt Neues zu Peter Weiss Autor: Jörg Magenau 96 Je nach Lichteinfall Bücherkiste Prof. Erhard Schütz liest gern alte Bücher neu. Diesmal: Moskauer Eis von Annett Gröschner Autor: Erhard Schütz 98 100 Tage & 1001 Chinesen Kunst aktuell André Meier trifft old Lenin auf dem Weg zur documenta Autor: André Meier 100 Fünf Söhne und zwei Hände Film aktuell Ralf Schenk freut sich darüber, dass das Leben noch immer die wahnwitzigsten Kinogeschichten schreibt Autor: Ralf Schenk 102 Gegen den Strom Musik aktuell Christine Berger über Lieder, die zum G8-Gipfel angestimmt werden und zeigen: Deutsche Popmusiker haben Probleme mit sich und der Welt Autor: Christine Berger 108 Amok Gerichtsreportage Ein junger Mann ermordet seine Großeltern. Dabei mochte er sie Autor: Cornelia Schwenkenbecher 114 Ego-Schrubber Kolumne Wie man eine männerkritische Studie zur Hausarbeit bereinigt Autor: Stefan Schwarz gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Programmbuch 78 Staatstheater Stuttgart, Schauspiel 2001/02. ZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Horvath. Regie: Erich Sidler, Bühnenbild: Dirk Becker, Kostüme: Rene Listerdal. Mit Andreas Schlager, Bernhard Baier, Jan Schreiber, Klaus Hemmerle, Elmar Roloff, Helga Grimme, Claudia Jahn zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 19. Januar 2002. 48 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., OBroschur, 8°. Zahlr. Texte zu Stück, Autor u.Zeit. Lose beiliegt Handzettel zur Aufführung. Ecken minimal berieben. Schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft Deutsche Staatsoper Berlin 1988/89. ALCINA nach Fanzaglia von Schmidt, Händel (Musik). Musikal. Ltg.: Peter Schreier, Insz.: Christian Pöppelreiter, Bühnenbild/Kostüme: Peter Heilein. Mit Magdalena Hajossyova (Alcina), Carola Nossek, Peter-Jürgen Schmidt, Annette Markert, Bernd Zettisch, Peter Menzel, Andreas Schmidt zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OPpMappe. Zustand: Gut. Auff. 25. Februar 1989. 12-seit. geheft. Broschur u. 4-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung, Handlung u. Bildfolge, lose in OPapp-Mappe, 8°. Mit 4 farb. Bildern u. 4 Pergament-Bildseiten. OBeiträge: Bekenntnis (P. Schreier). Notizen, mit Figurenbeschreibungen (Chr. Pöppelreiter). Zur Bilderwelt der opera seria (G. Rienäcker). Mappe gering bestossen, auf hinterer Mappen-Innenseite zahlr. hschr. Notizen in blauer Tinte. Sonst gutes Exemplar des schönen Programms. Broschüre.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 11 Düsseldorfer Schauspielhaus 1982/83. CLAVIGO von Goethe. Insz.: Michael Gruner, Bühnenbild: Uwe Oelkers, Kostüme: Astrid Kirsten, techn. Ltg.: Joachim Ehle. Mit Michael Hornig (Clavigo), Andreas Weißert, Thomas Hodina, Tanja von Oertzen, Hildburg Schmidt, Rudolf Voss, Michael Prelle, Fritz Groß, Matthias Dittmer, Hans-Georg Gregor zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 15. Januar 1983. 20 unpag. S. mit 1 doppels. Abb. (Caspar David Friedrich: Das Friedhofstor), geheft. OBroschur, gr.8°. Lose dazu 20-seit. geheft. Beilage mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen. Zahlr. (assoziative) Texte u.a. von Lenz, Lasker-Schüler, Goethe, Hölderlin, Kleist, Ricarda Huch (Romatische Liebe). Lose beiliegen Korrektur-Zettelchen zur Besetzung sowie Stückrezension mit 1 Szenenfoto (Hodina, v. Oertzen). Hschr. "1983" in schwarzem Filzstift auf Vorderdeckel. Sonst sehr gut. Broschüre.

  • Herausgeber: Verband ev. Posaunenchöre in Bayern e.V.

    Verlag: Strube Verlag GmbH, München, München, 1987

    Anbieter: Werbeservice & Notensatz Steffen Fischer, Hildburghausen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Editionsnummer: VS2035 Die Lieder unserer Zeit und das Neue Geistliche Lied im allgemeinen verlangen nach entsprechenden Sätzen, die den Schwung, die Freude und die Rhythmik, die diesen Liedern eigen ist, die wir an ihnen so schätzen, auch für Bläser ansprechend umsetzen. Die vorliegende Sammlung kommt diesem Wunsch nach und präsentiert 99 der meist verwendeten Lieder mit Intonationen und Begleitsätzen, die ohne große Mühe geblasen werden können. Daneben gibt es aber auch Lieder, deren durchkomponierte Strophen und weitere Begleitsätze zu einer intensiven und musikalisch wertvollen Auseinandersetzung mit dem Lied einladen. Dem Erfolg darf man sich spätestens beim öffentlichen Auftritt sicher sein Inhalt: Titel / Komponist Abend ward, bald kommt die Nacht / Hans Georg Bertram All eure Sorgen heute und morgen / Klaus Wedel Auf und macht die Herzen weit / Ralf Grössler Bevor die Sonne sinkt / Rolf Schweizer Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht / Gustav Gunsenheimer Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht / Helmut Lammel Brich mit den Hungrigen dein Brot / Ingo Hahn Christus, das Licht der Welt / Ekkehart Nickel Credo, das ist: Ich glaube, Herr / Josef Michel Danke für diesen guten Morgen / Helmut Lammel Danke für diesen guten Morgen / Wilhelm Schmidt Danke für diesen guten Morgen / Martin Gotthard Schneider Danket Gott für unser Brot / Ekkehart Nickel Danket, danket dem Herrn / Herbert Beuerle Dass du mich einstimmen lässt / Peter Schreiber Dein Leiden, Herr, hat es heut Sinn / Ulrich Swakowski Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen / Ekkehart Nickel Des Tages Glanz erloschen ist / Ralf Grössler Die Sonne geht auf / Klaus Wedel Diesen Tag, Herr, leg ich zurück in deine Hände / Andreas Lehmann Du hast uns, Herr, gerufen / Gustav Gunsenheimer Du Kind, zu dieser heilgen Zeit / Emanuel Vogt Du schufst, Herr, unsre Erde gut / Friedrich Peter-Isenbürger Ein Kind ist angekommen / Martin Gotthard Schneider Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt / Carl Theodor Hütterott Eine freudige Nachricht breitet sich aus / Hans Ulrich Nonnenmann Er ist erstanden, Halleluja / Gustav Gunsenheimer Er weckt mich alle Morgen / Helmut Lammel Erd und Himmel sollen singen / Hans Ulrich Nonnenmann Erd und Himmel sollen singen / Peter Schreiber Geh aus, mein Herz, und suche Freud / Gustav Gunsenheimer Gehe ein in deinen Frieden / Ralf Grössler Geheimnis des Glaubens: Deinen Tod. / Emanuel Vogt Gib uns Frieden jeden Tag / Ekkehart Nickel Gott liebt diese Welt / Friedrich Peter-Isenbürger Groß ist dein Name, Herr wir loben dich / Helmut Lammel Großer Gott, wir loben dich / Gustav Gunsenheimer Halleluja! Suchet zuerst Gottes Reich / Ingo Hahn Heilig ist der Herre Zebaoth / Helmut Hoffmann Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer / Helmut Hoffmann Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen / Klaus Wedel Herr, gib uns Mut zum Hören / Hermann Stern Herr, gib uns Mut zum Hören / Ulrich Swakowski Herr, gib uns unser täglich Brot / Ekkehart Nickel Herr, gib, dass ich auch diesen Tag / Herbert Beuerle Herr, wir bitten: Komm und segne uns / Dieter Geißendörfer Herr, wir bitten: Komm und segne uns / Carl Theodor Hütterott Heut war ein schöner Tag / Carl Theodor Hütterott Hilf, Herr meines Lebens / Klaus Wedel Holz auf Jesu Schulter, von der Welt / Ekkehart Nickel Hört, der Engel helle Lieder / Herbert Beuerle Hört, wen Jesus glücklich preist / Ralf Grössler Ich danke Gott und freue mich / Helmut Lammel Ich liege, Herr, in deiner Hut / Gustav Gunsenheimer Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe / Gustav Gunsenheimer Ich möcht, dass einer mit mir geht / Gottfried Dette Ich möcht, dass einer mit mir geht / Peter Schreiber Ich sitze oder stehe / Ingo Hahn Ich werfe meine Fragen hinüber / Klaus Wedel In einer Höhle zu Bethlehem / Carl Theodor Hütterott Ins Wasser fällt ein Stein / Werner Göttle Ins Wasser fällt ein Stein / Hans Ulrich Nonnenmann Ins Wasser fällt ein Stein / Ulrich Swakowski Ja, ich will euch tragen / Ekkehart Nickel Jesus Christus, du Lamm Gottes / Helmut Lammel Jesus Christus, König und Herr / Hans Georg Bertram Jetzt fangen wir zum Singen an / Ingo Hahn Komm, Herr, segne uns / Karl-Heinz Saretzki Komm, sag es allen weiter / Helmut Lammel Komm, sag es allen weiter / Klaus Wedel Kommt alle her, halli, hallo / Peter Schreiber Kommt herbei, singt dem Herrn / Ingo Hahn Kommt, wir teilen das Brot am Tisch des Herrn / Carl Theodor Hütterott Korn, das in die Erde / Dieter Geißendörfer Lass uns in deinem Namen, Herr / Herbert Beuerle Lass uns in deinem Namen, Herr / Christoph Hempel Lass uns in deinem Namen, Herr / Hans Ulrich Nonnenmann Laudato si, o mi Signor / Gustav Gunsenheimer Liebe ist nicht nur ein Wort / Helmut Hoffmann Liebe ist nicht nur ein Wort / Klaus Wedel Lieber Herr Jesu Christ / Ekkehart Nickel Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn / Herbert Beuerle Macht die Tore auf / Dieter Geißendörfer Nun gehören unsre Herzen / Hans Georg Bertram Nun werden die Engel im Himmel / Josef Michel O Herr, nimm unsre Schuld / Werner Göttle O Herr, nimm unsre Schuld / Hans Georg Lotz Sag ja zu Gottes Wegen / Gustav Gunsenheimer Sende dein Licht und deine Wahrheit / Herbert Beuerle Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder / Rolf Schweizer Singt dem Herrn ein neues Lied, singt ihm alle Welt / Carl Theodor Hütterott Singt dem Herrn und lobt ihn / Dieter Geißendörfer Singt nun alle, singt mit uns, ihr Leute / Dieter Geißendörfer So nimm denn meine Hände / Gustav Gunsenheimer Stern über Bethlehem / Friedrich Peter-Isenbürger Stille Nacht, heilige Nacht / Gustav Gunsenheimer Uns wird erzählt von Jesus Christ / Hans Georg Bertram Uns wird erzählt von Jesus Christ / Herbert Beuerle Unser Leben sei ein Fest / Dieter Geißendörfer Unser Leben sei ein Fest / Helmut Lammel Vater unser, Vater im Himmel / Dieter Geißendörfer Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn / Helmut Hoffmann Von guten Mächten treu und still umgeben / Werner Göttle Von guten Mächten treu und still umgeben / Ulrich Swakowski Weil Gott in tiefster Nacht erschienen / Herbe.

  • Bild des Verkäufers für Programmbuch 74 Staatstheater Stuttgart, Schauspiel 2001/02. Deutsche Erstaufführung THYESTES - DER FLUCH DER ATRIDEN nach Seneca von Hugo Claus. Regie: Stephan Kimmig, Bühnenbild: Katja Haß, Kostüme: Anja Rabes. Mit Michael Stiller, (Thyestes), Elmar Roloff, Katja Bürkle, Ute Hannig, Jan Schreiber, Elisabeth Findeis, Pia Podgornik, Andreas Lichtenberger zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 30. September 2001. 80 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., OBroschur, 8°. Umfangr. Materialsammlung mit zahlr. Texten zu Stoff u. Antike u. zu den Themen Männer, Frauen, Mord, Rache, u.a. von Erich Fromm, Peter Imbusch, Heiner Müller, Hedwig Röckelein u. Durs Grünbein. Dazu Zeittafel zu Seneca u. biografische Daten zu Claus. Rücken gering lichtrandig. Sonst schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Klaus Harpprecht 4 Das Gefühl für Europa AKTUELLES Heidemarie Wieczorek-Zeul 9 Responsibility to Protect - Der Fall Libyen Hannah Wettig 12 Die ägyptischen Sozialdemokraten Ein Modell für die Region? Analysen: Rupert Neudeck 16 Katastrophenhilfe - nicht immer nur zugunsten der Betroffenen Klaus J. Bade 21 Migration und Entwicklung - oder: VOM Kampf gegen Flüchtlinge Beate Küpper/Andreas Zick 23 Menschenfeindlichkeit in Europa DAS THEMA Ach, Europa Vivien A. Schmidt 28 Die EU - eine erloschene Vision? Ulrike Liebert 35 Stagnation, Atemholen oder Aufbruch? Thomas Meyer 39 Zwischenruf: Stiefkind Europa? Jo Leinen 41 Die Mühen der Ebene Martin Mclvor 43 Europa - Markt oder politische Gemeinschaft? Sylvie Goulard 47 Ein Weckruf für Europa Li Zhang 50 Chinas Blick auf die Europäische Union Stipendiatinnen im Gespräch mit Martin Schulz 53 Die EU ist etwas Kostbares Björn Hacker 59 Europas Währungsunion in der Krise Hans-Joachim Schabedoth 62 Zwischenruf: Europäische Wirtschaftsregierung Lohndiktate durch die Hintertür? NEUER FORTSCHRITT Thema: Gerechtigkeit Gespräch mit Alfred Gusenbauer 64 Next Left - eine neue europäische Linke Stefan Reinecke 69 Neuer Fortschritt, toter Gaul Sascha Vogt 72 Fortschritt und soziale Gerechtigkeit Markus Engels 75 Für eine neue globale Allianz von Sozialdemokraten und Progressiven MEDIENSPIEGEL Gespräch mit Lars Klingbeil 78 Das Internet - Herausforderung für die Politik JUNGES LEBEN Tim-Dustin Frey 83 Die junge Generation wird in der Politik gebraucht FORUM INTEGRATION Wolfgang Vortkamp 86 Integration - ja, aber wie? KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 92 Warum wir die Intelligenz zu wichtig nehmen Hanjo Kesting 95 Vor 50 Jahren starb Ernest Hemingway Ulrich Baron 99 Eine grüne Weltgeschichte Rudolf Walther 102 Die Erinnerungen von Hans Maier Frauke Hamann 105 Hans Keilson - Ein Jahrhundert-Leben Hans-Martin Lohmann 107 Eine neue Biografie des Stauferkaisers Friedrich 11. Jana Hartmann 109 Glückskonzepte im deutschen Film gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 324 (4) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18 cm. Umschlagentwurf: Uwe Göbel. Guter Zustand. Einem breiten Ökologiebegriff und allgemein verständlicher Darstellung verpflichtet, deckt auch dieses, nunmehr bereits zum vierten Mal erschienene Jahrbuch in 33 Beiträgen (und sechs Abschnitten) ein weites Spektrum der aktuellen Umweltdebatte ab. Beck, Ulrich: Ökologischer Machiavellismus? Wie die ökologische zur politischen Frage wird. Grefe, Christiane: Schlauer als die Erwachsenen? Kinderangst als Zukunftssicherheit. Brown-Weiss, Edith: Plädoyer für einen ökologischen Generationenvertrag. McNeely, Jeffrey A.: Strategien zum Schutz der Artenvielfalt. Succow, Michael: Naturschutz durch ökologische Landnutzung. Teutsch, Gotthard M.: Das Leiden der Tiere. Grundzüge einer Tierethik. Stuffmann, Claus: Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EG Freiherr von Lersner, Heinrich: Gedanken zum Begriff "Abfall" - Müller, Michael: Grundzüge einer ökologischen Stoffwirtschaft - Schmidt-Bleek, Friedrich: Ohne De-Materialisierung kein ökologischer Strukturwandel. - Bongaerts, Jan C.; Hempen, Susanne; Kozel, Ingeborg: Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft - Ahrens, Andreas; Grießhammer, Rainer: Perspektiven für die Chlorchemie von Weizsäcker, Ernst U.: Ökologische Steuerreform als Antwort auf die Rezession - Möller, Gerhard: Umweltschutz in der Rezession - Leipert, Christian: Ökonomie- und Ökologiekrise: Neue Regeln für zukunftsfähiges Haushalten - Ladeur, Karl-Heinz: Kann es eine "Umwelt-Verfassung" geben? Zur Diskussion um ein Staatsziel "Umweltschutz" im Grundgesetz - Quistrop, Eva: Eine Umwelt-Verfassung für Europa - Myers, Norman: Globale Umwelt-Kooperation - Unseld, Godela: Erfahrungsfähigkeit & Natur - Duden, Barbara; Zimmermann, Beate: Ökologie als Body-Building Mettler-von Meibom, Barbara: Natur-Mensch-Medien. Ein Versuch über Wahrnehmungen - Bücher-Vogler: Ökologie in der Kunst? - Michel, Hartmut: "Gerade die Umweltbewußten müssen sich für die Gentechnik einsetzen" - Catenhusen, Wolf-Michael: "Keine zwingende Notwendigkeit des Gebrauchs von Gentechnik" - Kollek, Regine: "Gentechnik Warnung vor der Überschreitung von Grenzen" - Jäger, Jill; Cavender Bares, Jennine; Ell, Renate: Vom Treibhauseffekt zur Klimakatastrophe: Eine Chronologie der Klimadebatte in Deutschland - Güntherschulze, Jürgen: Eine "Arche Noah" für tierische Randgruppen - Herrmann, Bernd: Umweltgeschichte entdecken Hohlfeld, Winfried: Umwelt-Arbeit in einer Landeskirche - Laistner, Hermann: Der moderne "Infrastrukturkanal" - Marx, Martin; Rohr, Robert: Photovoltaik Technik der Zukunft Müller, Eckhard: Eine Hutterische Bruderhof-Gemeinschaft - Schrenk, Martin: Natur und Mensch bei Paracelsus (geb. 1493). - Hasenkamp, Karl-Peter: Die CO2-Crime-Story. - Fischer, Joschka: Wassersparen in Hessen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Nordelbingen.

    Verlag: Heide, Westholsteinische Verlagsanstalt zusammen mit dem Kunstgewerbemuseum der Stadt Flensburg, 1933., 1933

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, SS. 113 - 223, Originalbroschur. Enthält: Haupt, Richard Vom sogenannten Dome zu Meldorf (S.113-118); Haupt, Richard - Ein Denkmal lübischer Macht (S.119-123); Biernatzki, Johannes - Der goldene Kelch von Uetersen und das Sempersche Stilgesetz (S.123-129); Stork, Karl - Fabulator" im deutschen Ostseegebiet (S.130-141); Dettmann, Gerd - Ein Schnitzaltar Johan Münstermans im Bremer Focke-Mueum (S.142-149); Marchtaler, Hildegard von - Tielemann Andreas von Bergholtz. Der abenteuerliche Aufstieg des Gouverneurs von Schleswig-Holstein-Gottorf (S.150-156); Boysen, Carl - Mußte Herzog Friedrich 1866 Kiel mit den österreichischen Truppen verlassen ? (S.157-192); Volkers, Johann Ulrich - Das Schwad als Landmaß auf der westschleswigschen Geest (S.193-208); Christiansen, Willi - Floristik und Heimatkunde (S.209-223).

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 137 Seiten : Illustrationen , 21 cm Erscheinungsjahr: 2003 Inhaltsverzeichnis Begrüßung und Einführung 5 Axel Schmidt-Gödelitz Übersicht über die Beiträge 9 Das Völkerrecht heute - neue Herausforderungen für die Staatengemeinschaft 15 Brigitte Zypries Auszüge aus der Diskussion 23 Völkerrecht und Machtpolitik in den internationalen Beziehungen 27 Prof. Dr. Gerhard Stuby Die Bedeutung des Völkerrechts in der Zeit des Kalten Krieges 39 Prof. Dr. Bernhard Graefrath Die neue Sicherheitsstrategie der USA und das grundsätzlich andere Verständnis von Völkerrecht 49 Dr. Karl-Heinz Kamp Auszüge aus der Diskussion 55 Die Rolle des UN-Sicherheitsrates und der Irak-Krieg 61 Prof. Dr. Norman Paech Der Internationale Strafgerichtshof - sein Beitrag zur aktuellen völkerrechtlichen Entwicklung 71 Dr. Susanne Wasum-Rainer Auszüge aus der Diskussion 81 US-Hegemonie - eine Chance für das Völkerrecht? 87 Prof. Dr. Sibylle Tönnies Deutschland und das Völkerrecht nach dem Irak-Konflikt 95 Prof. Dr. Andreas Zimmermann Auszüge aus der Diskussion Podiumsdiskussion: Gesetz oder Gewalt? Das Völkerrecht nach dem Irak-Krieg Referentinnen und Referenten gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Schöpferische Ungeduld von Volker Trauth Theaterkritiker reisen von Ingeborg Pietzsch Umschau Paßgerecht Kreuzchen - Nullchen von Alexander Tscherwinski. Staatl. Akadem. Zentr. Kindertheater Moskau. Regie A. W. Borodin, Ausstattung S. B. Benediktow von Hans-Rainer John Seite 3 Spielfreude Max und Milli von Volker Ludwig. Gripstheater Berlin (West). Regie Rod Lewis, Musik Birger Heymann, Ausstallung Mathias Fischer-Dieskau von Ingeborg Pietzsch Seite 3 Landschaft konkret Frauen vor Flußlandschaft. Dialoge und Selbstgespräche von Heinrich Böll. Leipziger Theater - Kellertheater. Regie Gotthard Müller, Ausstattung Barbara Schiffner von Peter Reichel Seite 3 Müdes Palaver Die letzte Nach des Sokrates von Stefan Zanew. Leipziger Theater. Regie Horst Smiszek, Ausstattung Gerhard Roch von Volker Trauth Seite 4 Herzerfrischend normales Theaterspiel Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini. Städtische Theater Karl-Marx-Stadt. Regie Steffen Piontek, musikalische Leitung Johannes Zweiniger, Ausstattung Eva Bellach von Klaus Thiel Seite 5 Dramatische Verve Poros von Georg Friedrich Händel. Landesbühnen Sachsen. Regie Christian Schmidt, musikalische Leitung Horst Busch, Ausstattung Andreas Bartsch a. G. von Friedbert Streller Seite 6 Verunsicherte Gefühle Die Hochzeit des Figaro von Mozart. Staatsoper Dresden. Regie Christine Mielitz, musikalische Leitung Peter Schreier, Bühnenbild Ulrich Schreiber, Kostüme Angelika Esther Kemter von Wolfgang Lange Seite 6 Drastisch - verhalten Figaros Hochzeit von Mozart. Volkstheater Rostock. Regie Matthias Pohl, musikalische Leitung Christfried Göckeritz, Ausstattung Woifgang Flesch von Hilmar Franz Seite 7 Effektive Figuren-Trias My Fair Lady von Loewe / Lerner. Metropol-Theater Berlin. Regie Horst Ludwig, musikalische Leitung Günter Joseck, Bühnenbild Manfred Bitterlich, Kostüme Werner Schulz von Wolfgang Lange Seite 8 Leben eingehaucht Zwischen woher und wohin. Barlach-Abend in Wort und Tanz. Volkstheater Rostock / Atelier-Theater. Choreographie und Inszenierung Manfred Schnelle / Ingolf Collmar von Dietmar Fritzsche Seite 8 Choreographen-Porträt 40. Stunde des Tanzes in der Volksbühne Berlin. Choreographie Birgit Scherzer / Susanna Borchers / Dominique Efstratiou / Kedzie Penfield-Fox, Leitung DTO / Günter Jätzlau von Volkmar Draeger Seite 9 Tanztheater Seite 10 Tanzrätsel, von innen betrachtet Gedanken zum Tanztheater von Bernd Köllinger Erstaufführung Seite 13 Graf Dracula läßt grüßen DDR-Erstaufführung Der Vampyr von Marschner in Erfurt von Verena Graubner Uraufführung Seite 13 Warum der Vampyr ? Ein Erfurter Gespräch von Ulrich Faust, Reinhard Schwalbe, Jürgen Fischer, Allmuth Behrendt Erstaufführung Das gestreßte Werk DDR-Erstaufführung Der steineme Gast von Dargomyshski / Erwartung von Schönberg in der Komischen Oper Berlin von Wolfgang Lange Seite 16 Erben macht Spaß Die Erbschleicher , Komische Oper von Krasimir Kjurktschiski, am Theater Stralsund erstaufgeführt von Hilmar Franz Seite 17 Oper expressiv - Oper kunstgewerblich Das Haus Usher von Reinhold Portisch und Die Befreiung des Modulors von Christoph Cech in Schwerin uraufgeführt von Klaus Thiel Seite 18 Erberezeption Seite 20 Warum spielen wir Barock-Opern ? Einige provozierende Gedanken zu einer provokanten Fragestellung - anläßlich eines Symposiums über die Aufführung von Telemanns Opern von Karin Zauft Musiktheater Im Käfig gefangen Verdi-Aufführungen auf den Bühnen der DDR (5): Macbeth in RadebeuI, Rigoletto in Halle von Wolfgang Lange Seite 23 Grundsätze der Neuübersetzung von Verdis Rigoletto von Werner Hintze, Bettina Bartz Seite 24 Schlechtes Gewissen offensiv Zu Operettenabenden in Bernburg, Magdeburg und Plauen von Jens Knorr Seite 26 Porträt Seite 28 Auf dem Weg Der Sänger Jürgen Kurth, Opernhaus Leipzig von Verena Graubner Tanztheater Seit mehr als 35 Jahren lehrt Wolfgang Zeibig an der Palucca Schule Dresden Rhythmik von Genia Bleier Seite 32 Bauhaus-Tanz Gastspiel des Theaters der Klänge Düsseldorf mit Mechanisches Ballett und Mechanische Exzentrik in Dessau von Jan Kerber Seite 33 Rundtischgespräch Seite 35 Alte Stücke neu gelesen Rundtischgespräch mit den Regisseuren Frank Castorf, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny und Axel Richter, geleitet von Dr. Dieter Görne (Redaktion Ingeborg Pietzsch) von Frank Castorf, Dieter Görne, Ingeborg Pietzsch, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny, Axel Richter Schauspiel Denn er ist unser Die Klassikerstadt am 229. Schiller-Geburtstag von Hans-Rainer John Seite 40 Zweimal Romeo und Julia Schade, daß sie eine Hure war von John Ford, Bühnen der Stadt Magdeburg und Romeo und lulia von Shakespeare, Landestheater Dessau von Jürgen Ronthaler Seite 42 Mumien und Rhinozerösser Fred Grasnick inszeniert Strindbergs Gespenstersonate in Stralsund, Jörg Liljeberg Ionescos Nashörner in Bautzen von Jochen Gleiß Seite 43 Ausland Faszination Figurentheater Vom 32. internationalen Figurentheater der Nationen in Bochum von Silvia Brendenal Seite 46 Jüdisches Theater (III) Habimah in Moskau, im Mandatsgebiet Palästina, im Staate Israel von Jochanaan Christoph Trilse-Finckelstein Seite 50 Heiner Müller Seite 52 Frauenfiguren in den Theatertexten Heiner Müllers von Marianne Streisand Stück Seite 57 Germania Tod in Berlin von Heiner Müller TdZ-Informativ Seite 65 Informationstage von henschel SCHAUSPIEL - Übersetzerpreise an Uwe Kolbe und Wolfgang Köppe von Wolfgang Schuch Inland X. Sommerlehrgang der Staatlichen Ballettschule Berlin von Ute Bergien Seite 66 Christoph Funke: Marianne Wünscher - Ansichten und Absichten einer Schauspielerin Buchverlag Der MorgenBerlin, 97 S., 15 M von Ingeborg Pietzsch Seite 67 Aller Anfang ist schwer. Schauspieler erzählen über ihre ersten Filme Henschelverlag Berlin 1988, 816 S., 34 M von Hans-Rainer John Seite 67 Gerhard Branstner: Heitere Dramatik Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig 216 S., 9 M von André Plath gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER: KORTNER-PREIS 1 Luc Bondy: Der Theaterphilosoph. Laudatio auf auf den KortnerPreisträger Dieter Sturm NEUBEGINN (1) HAMBURG 6 Franz Wille: Ein bißchen Schizophrenie hat noch keinem geschadet. Ein neuer Anfang am Deutschen Schauspielhaus. Wie Frank Baumbauer und sein Team mit Goetz und Goethe, Jelinek und Shakespeare beginnen 1 0 Dieses Haus mit Leben füllen. Schauspielhaus-Intendant Frank Baumbauer und Dramaturg Wilfried Schulz im Gespräch über Pläne und Probleme, nicht nur in Hamburg DOKUMENTATION 16 Ein Beginn der (un)freiwilligen Selbstkontrolle? Das 16-PunkteProgramm des Deutschen Bühnenvereins zur Strukturreform an deutschen Theatern SZENE FRANKFURT 18 Eckhard Franke: Die letzte Chance. Über Frankfurts trudelnde Kulturszene, Peter Eschbergs Sparkonzept und den Spielzeitbeginn 20 Ich lasse mir von Journalisten nicht meine Gage vorschreiben Peter Eschberg im Gespräch mit Eckhard Franke über sein Sparkonzept am Schauspiel Frankfurt NEUBEGINN (2) MÜNCHEN, BRAUNSCHWEIG 22 Wolfgang Höbel: Wunder dauern etwas länger. Eberhard Witts Start im Bayerischen Staatsschauspiel mit Shakespeare, Marivaux, Ibsen und Tschechow 26 Ludwig Zerull: Zum Auftakt ein Anfang. Jürgen Flügge beginnt in Braunschweig mit drei Uraufführungen und Schillers Fiesco SAISONSTARTS 29 Dieter Kranz: Allerlei mit Nachgeschmack. Taboris Goldberg-Variationen und Horvaths Sladek in Leipzig und das Gerangel um einen neuen Schauspielintendanten 31 Ulrich Hammerschmidt: Kann die Freiheit rampenlos sein? Ein Freiluftspektakel und zwei Klassiker-Projekte in Sachsens Metropolen 33 Andreas Rossmann: Ball Paradox. Das Schauspiel Bonn beginnt mit Botho Strauß und McCoy/Müry, Nick Whitby, Werner Fritsch und Friedrich Schiller TANZTHEATER 37 Jochen Schmidt: Ein Gespenst geht um. Die Sparmaßnahmen bedrohen den Schwächsten: das Ballett ein Kommentar 39 Norbert Servos: Funken aus dem Kurz-Schluß. Rosa Luxemburg Rote Rosen für Dich Johann Kresniks Beginn an der Berliner Volksbühne 42 Ronald Meyer: Wie unter Schock. Buster Keatons Geburtstag und das Ende des Kasseler Tanztheaters DAS STÜCK 43 Rainald Goetz: Kritik in Festung CHRONIK 53 Berlin: Oliver Bukowski Londn-L.Ä.-Lübbenau / Linz: Felix Mitterer Abraham / Magdeburg: Christian Martin Das tapfere Schneiderlein , Michael Wildenhain Im Schlagschatten des Mondes / Tübingen: Tschechow Onkel Wanja / Wuppertal: Shakespeare Julius Caesar DATEN 56 Premieren im Dezember, TV-Theater, Notizen MAGAZIN 60 Kritiker empfehlen (Theater-)Bücher / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 64 Friedrich-Karl Praetorius: Schauspieler sterben langsam / Impressum gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Albert Ilien Schule als Reparaturbetrieb der Gesellschaft? 6 Der Schule werden eine Fülle von Aufgaben zugeschrieben und positive Ergebnisse abverlangt. Die Ursachen für Missstände liegen aber oft woanders, und so stellt sich die Frage, warum ihr entsprechende ,Reparatur -Funktionen zugeschrieben werden - und wie sie damit umgehen kann. COPY: Braucht alles Lernen Schule?, Von der Utopie Ökotopia - Deutsch/Gesellschaftslehre/Ethik/Werte und Normen 10-11 Daniel Goeudevert (Aus-)Bildung für die Arbeitswelt von morgen 12 In seiner jüngsten Publikation Mit Träumen beginnt die Realität , entwickelt der als Querdenker bekannte Autor Daniel Goeudevert aus seiner Perspektive als ehemaliger Manager verschiedener Automobilkonzerne auch eine Reihe von interessanten Visionen für Schule und Ausbildung. Lothar Krappmann Schule ist mehr als Unterricht 17 In einer zunehmend technisierten, medienorientierten und individualisierten Welt wird Orientierung für Jugendliche immer wichtiger. Hier ist Schule als Ort sozialen Lebens mehr denn je gefordert - im Unterricht und darüber hinaus. COPY: Der ethisch begründete Erziehungsauftrag und die Vermittlung des Wandels, Neue Gesetzes -Tafeln - Ethik/Religion/Werte und Normen 20-21 Lutz Stäudel Gen-Ethik - eine Herausforderung für die Schule 2000 22 Die Gentechnologie hat bereits angefangen, unsere Welt zu verändern. Immer lauter wird daher die Frage nach den Grenzen: Wo und wie sind sie zu setzen, wer garantiert ihre Einhaltung? - Und wie geht die Schule damit um? COPY: Der Pilz Amanita wenzeli , Der moderne Befruchtungsvorgang im Jahr der Beständigkeit, 632 n. F. - Deutsch/Gesellschaftslehre/Ethik/Werte und Normen/ Naturwissenschaften/Umweltbildung 25-26 Peter Schmidt Schule in der Wissensgesellschaft 28 Auch die neuen Medien sind nur als Mittel zum Zweck zu sehen. Es muss daher darum gehen, einen normalen, angst- und vorurteilsfreien Umgang mit ihnen zu erreichen - denn für das heutige lebenslange Lernen sind sie unverzichtbar. COPY: Wissenserwerb (nur noch) über neue Medien?, Lernen und Wissen in der Welt von morgen - Neue Medien/Informatik/Arbeitslehre/Wirtschaftslehre/ Berufsvorbereitung 32-33 Kerstin Brümmer Schüler wetten gegen Schröder 34 Die BUNDjugend hat zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus fast 200 Schulen Deutschlands in sieben Monaten das auf sieben Jahre angelegte Klimaschutzziel der Bundesregierung erreicht und eine entsprechende Wette gewonnen. COPY: Ein Umweltdetektiv auf Spurensuche, Was kann ich tun?, Das CO2-Tagebuch - Umweltbildung/Physik/Mathematik 37-38 Ilse Barthelmes/Ruth Jakubowsky Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 39 Das als schuleigenes Curriculum entwickelte Gesamtkonzept Ökologische Bildung der Valentin-Traudt-Schule in Kassel soll die Schülerinnen und Schüler zu umweltbewusstem Denken und umweltschützendem Handeln führen. Jürgen Eckervogt Ein Schulprogramm in acht Säulen 42 In der Schule der Zukunft müssen Gegenstandsbereiche wie zum Beispiel Lebensplanung und Berufsorientierung von Klasse 5 bis 13 immer wieder auftauchen um nachhaltiges, vernetztes und zukunftsorientiertes Lernen zu ermöglichen. MATERIAL: Berufsorientierung und Lebensplanung in der Sek. I - Schulprogramm/Berufsorientierung/Berufsvorbereitung 45 COPY: Jobsuche: Seltsames Flirren vor den Augen - Berufsorientierung/Berufsvorbereitung/Arbeitslehre/ Wirtschaftslehre 46 Margrit Barbre/Helmut Dannheim Schule in Kooperation mit der Wirtschaft 47 Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind nichts Neues, dennoch verstummen die Klagen über die angeblich schlechte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben nicht. - Ob das - nicht unumstrittene - Sponsoring hier neue Impulse geben kann? COPY: Unerhört motivierend für Jugendliche - Arbeitslehre/Wirtschaftslehre/Berufsorientierung/ Berufsvorbereitung 49 Klaus Lindemann Eine Schule übernimmt Verantwortung für ihren Stadtteil: Hilfe zur Selbsthilfe 50 Die Vision, dass ein Schulkollegium Verantwortung für das außerschulische Umfeld übernehmen und eine Kooperation mit dem Stadtteil eingehen müsse, stand am Anfang einer langen Aufbauarbeit. Das Ergebnis: ein Stadtteil-Netzwerk . MATERIAL: Das Bündnis für Waldauer Kinder und Jugendliche von 1997 - Schulleben/Schulprogrammentwicklung/Stadtteilarbeit 54 Heinz Friedrich Eine gelebte Vision 55 Durch die Öffnung der Schulen nach außen wirken auch die Probleme dieser Welt stärker als bisher auf uns ein und zwingen uns zu entsprechendem Handeln. 20 Jahre erfolgreiche Projektpartnerschaft mit einer Schule in Afrika stehen für die - schon frühe - Einlösung dieses Anspruchs . COPY: Menschenrechte sind etwas sehr Wertvolles, Wo liegt Ouallam? - Schulprogramm/Gesellschaftslehre/Ethik/ Werte und Normen/alle Fächer 58-59 Hermann Schulze Leitbild ,Lebensnetz Erde 60 Die Beteiligung am Expo-Auswahlwettbewerb ,Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt? eröffnete der Grund- und Hauptschule Groß Hehlen die Chance, ihr alltägliches Handeln neu auszurichten und sich ein neues Leitbild zu setzen. MATERIAL: Das Leitbild der Grund- und Hauptschule Groß Hehlen - Schulprogramm/Schulleben 63 COPY: Auszüge aus der AGENDA 21 - Schulprogramm/Schulleben/Gesellschaftslehre/Ethik/ Werte und Normen/Umweltbildung 64 Andreas Borrmann/Jürgen Schmidt/Ulrike Taege Verändertes Lernen durch Internet-Kontakte 65 In einer Zeit des Zusammenwachsens Europas wird aller- orten der Wunsch nach einem internationai orientierten Bildungswesen laut. Ein konkreter Schritt in diese Rich- tung ist das gemeinsame COMENIUS-Internet-Projekt von vier europäischen Schulen. COPY: The New Millennium, Consumer, s Choice - Englisch/Fremdsprachen/bilingualer Unterricht 68-69 Jens Berger/Peter Thiele Pädagogik in Bewegung 70 Fächer zu Lernbereichen zusammenfassen, in Epochen intensiv und fächerübergreifend arbeiten, sich Pausen gönnen, wenn es nötig ist - alles das sind Elemente einer Schule, die vieles anders macht und dennoch alle Lernziele erreicht. COPY: Wir auf unserem Weg ins Leben . - Deutsch/Ethik/Werte und N. Hardcover.

  • Verlag: Helmbrechts/Kulmbach, Verlag im Frankenwald Saalfrank, 1981

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    80 S. Mit Beiträgen von: Friedrich Ach, Peter Aumüller, Angela Baumann, Karl Bernhard, Theresia Brockmann, Franziska Christoph, Alfred Dietz, Kurt Karl Doberer, Ursula Frey, Elisabeth Fürst, Hermann Gerstner, Josef Carl Grund, Elena Günther-Glasunow, Herbert Günther, Gertrud Hanke-Maiwald, Elmar Hartstock, Else Hassenbach, Alo Heuler, Karl Hochmuth, Oskar Kloeffel, Hans König, Franz Liebl, Hildegard Malter-Sturm, Wilhelm Malter, Josef Moder, Michael Morgenthal, Emil Mündlein, Else Opitz, Hans Pflug-Franken, Rudolf Priesner, Stefan Pürner, Ulrike Rauh, Willy R. Reichert, Irene Reif, Helga Rentsch-Sady, Roland Rosenbauer, Alfred Rottler, Erika Scheuering, Eva Marie Schlicht, Friedrich Wilhelm Schmidt, Christa Schmitt, Otto Schmitt, Helga Schultes-Piccon, Ernst Heinrich Stadelmann, Irmtraut Tzscheuschner, Andreas Vogt-Leppla, Erika Zapf, Hubert Zlotos, Gretl Zottmann, Margareta Zschörnig. Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90 8° (18,5-22,5cm), O-Kart., Taschenbuch.

  • Kt. 412 S. Gutes Exemplar.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 670 Seiten : Illustrationen , 20 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 658 - 665 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-7466-5293-6 kartoniert Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften , 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 5 HAVEL LAND 7 DIE WENDEN UND DIE KOLONISATION DER MARK DURCH DIE ZISTERZIENSER DIE WENDEN IN DER MARK 13 1. Geographisch-Historisches 13 2. Lebensweise. Sitten. Tracht 19 3. Charakter. Begabung. Kultus 23 4. Rethra. Arkona. Was ward aus den Wenden? . . 28 DIE ZISTERZIENSER IN DER MARK 37 KLOSTER LEHNIN 44 1. Die Gründung des Klosters 44 2. Die Äbte von Lehnin 46 Abt Sibold, von 1180 bis 1190 50 Abt Hermann, von 1330 bis 1340 55 Abt Heinrich Stich (etwa von 1399 bis 1430) . . . 60 Abt Arnold (etwa von 1456 bis 1467) 63 Abt Valentin (etwa von 1509 bis 1542) 66 3. Kloster Lehnin, wie es war und wie es ist 71 DIE LEHNINSCHE. WEISSAGUNG 76 KLOSTER CHORIN 86 Kloster Mariensee 87 Kloster Chorin von 1272 bis 1542 90 Kloster Chorin, wie es ist 97 SPANDAU UND UMGEBUNG SANKT NIKOLAI ZU SPANDAU 101 DAS HAVELLÄNDISCHE LUCH 104 DER BRIESELANG 110 1. Finkenkrug III 2. Försterei Brieselang 119 3. Die Königseiche 123 DER EIBENBAUM IM PARKGARTEN DES HERRENHAUSES . . . . 127 SCHLOSS ORANIENBURG 136 Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 . . . . 138 Schloß Oranienburg 140 Die Zeit Luise Henriettens, von 1650 bis 1667 . . 141 668 INHALTSVERZEICHNIS Die Zeit Friedrichs III., von 1688 bis 1713 145 Die Zeit des Prinzen August Wilhelm, von 1744 bis 1758 149 TEGEL 161 DIE SEESCHLACHT IN DER MALCHE 176 DAS BELVEDERE IM SCHLOSSGARTEN ZU CHARLOTTENBURG . . 183 POTSDAM UND UMGEBUNG DIE HAVELSCHWÄNE 191 DIE PFAUENINSEI 199 1. Die Pfaueninsel bis 1685 199 2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692. Johann Kunckel . 200 3. Die Pfaueninsel unter Friedrich Wilhelm III. 1797 bis 1840 202 4. Die Pfaueninsel 15. Juli 1852 205 5. Frau Friedrich 209 GROSS GLIENICKE 214 FAHRLAND 217 Die Nedlitzer Fähre 217 Der Königswall 218 Das Hainholz und der Kirchberg 219 Dorf Fahrland, sein Amtshaus, seine Kirche und Pfarre . 220 DIE FAHRLANDER CHRONIK 226 Bernhard Daniel Schmidt, Pastor zu Fahrland 1751 bis 1774 229 Johann Andreas Moritz, Pastor zu Fahrland 1774 bis 1794 230 SACROW. NACH DEN TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN EINES HAVELLÄNDI- SCHEN LANDGEISTLICHEN 239 Sacrow unter dem Grafen Hordt von 1774 bis 1779 . . 239 Sacrow unter Baron Fouque von 1779 bis 1787 . . . 243 Sacrow von 1787 bis 1794 247 BORNSTEDT 252 WER WAR ER? EIN KAFITEL IN BRIEFEN AUS ALLER WELT ENDEN 260 MARQUARDT 276 Marquardt von 1795 bis 1803. General von Bischofswerder 278 Marquardt von 1803 bis 1833. Frau von Bischofswerder, geborne von Tarrach, verwitwete Gräfin Pinto . . . . 295 Marquardt von 1833 bis 1858. General von Bischofswer- der II. 301 Marquardt seit 1858 304 GEHEIME GESELLSCHAFTEN IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT . . 308 1. Schwindelorden 308 2. Illuminaten und Rosenkreuzer 320 331 INHALTSVERZEICHNIS 669, PARETZ I Paretz von 1796 bis 1806 . . . 335 Paretz 20. Mai 1810 336 Paretz von 1815 bis 1840 . . . . 340 Paretz seit 1840 341 PARETZ II 343 Das Schloß in Paretz 344 Die Kirche 344 Der Tempel 347 Der tote Kirchhof 350 ETZIN 351 FALKENREHDE 353 ZWEI HEIMLICH ENTHAUPTETE . . . 363 1. Graf Adam Schwarzenberg . . . 372 2. General von Einsiedel . . . . , 372 WUST. DAS GEBURTSDORF DES HANS HERMAN, 374 Wust 1707 VON KATTE . . . 378 Wust 1730 378 Wust 1748 382 Wust 1775 384 Wust 1820 385 Wust seit 1850 387 388 DER SCHWIELOW UND SEINE OL GEBUNGEN 1 DER SCHWIELOW CAPUTH 395 General de Chieze, von 1662 bis 1671 , 400 Kurfürstin Dorothea, von 1671 bis 16%, 406 Sophie Charlotte und König Friedrich, 407 Pgrzow his 1713 . . . 408 BAUMGARTENBRüCK 414 ALT GELTOW 421 NEU GELTOW 426 WERDER 436 Die Insel und ihre Bevölkerung. Stadt 444 Christus als Apotheker . . , Ad Kirche. DIE WERDERSCHEN 444 Die Werdersche . Ein Intermezzo . , 451 GI.INDOW 456 463 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 37.2016 vom 25.10.2016 Anthropozänküche Heftarchiv Heft bestellen Von der Welt in die Stadt, ins Haus, in den Kochtopf - und zurück. Eine Spurensuche in der Anthropozänküche Seite 3 Essen im Anthropozän, übernachten am Karlsplatz Autor: Friedrich, Jan, Berlin, Brinkmann, Ulrich, Berlin Wir waren begeistert, als Philipp Oswalt, Stephan Barthel, Julia von Mende und Anne Schmidt, die Gastredakteure dieser Bauwelt-Ausgabe, die wunderbaren Illustrationen von Andreas Gefe auf dem mehr Seite 4 Sittengemälde der Architekturkritik Autor: Matzig, Katharina, München Eine Ausstellung in der Architekturgalerie München widmet sich der Rezeption von Bauten aus dem Büro von Gerkan, Marg und Partner mehr Seite 4 Mit einem Haken Autor: Redecke, Sebastian, Berlin Sebastian Redecke macht sich Gedanken über Maßnahmen und Kosten, wenn es sehr feucht wird mehr Seite 6 Moderne Architektur als Markenbotschafter Autor: Scheffler, Tanja, Dresden Ausstellung über Zlín im Haus der Architekten in Dresden mehr Seite 8 Eine alte Freundschaft Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig Bauhausgebäude und Van-Nelle-Fabrik zwei Ausstellungen in Dessau und Rotterdam unter suchen die Gemeinsamkeiten mehr Seite 10 Bezahlbarer Wohnungsbau Autor: Red. Die VDI-Fachkonferenz bietet vom 30. November bis 1. Dezember in Aschheim eine Plattform rund um Baumethoden und Konzepte zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit mehr Seite 11 Stadt in Bewegung Autor: Red. Elf Architekten stellen vom 17. bis 19. November auf dem Internationalen ArchitekturForum 2016 in Hamburg Architektur- und Stadtplanungskonzepte zur Diskussion mehr Seite 12 WerkBundStadt Berlin: Fortschritt durch Rückgriff Autor: Thein, Florian, Berlin Auf einem ehemaligen Öltanklager im Berliner Westen will der Werkbund beispielhafte Wohnformen der Zukunft realisieren. Die WerkBundStadt bricht dabei mit großen Vorgängern und versucht, Traditionalisten und Modernisten in einem . mehr Seite 14 Kölns Pläne für den Deutzer Hafen Autor: Lisakowski, Vera, Berlin Rund um den Deutzer Hafen in Köln soll ein neues Stadtquartier entstehen. Das Kopenhagener Planungsbüro COBE hat das kooperative Verfahren um seine städtebauliche Entwicklung gewonnen. Die Kölner durften mitreden. mehr Seite 22 Der 9-Milliarden-Personen-Haushalt Autor: Oswalt, Philipp, Berlin, Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin Das tägliche Essen verursacht ein Drittel unseres ökologischen Fuß abdrucks. Grund genug, sich die Beziehung von Ernährung, Haus, Stadt und Welt genau anzusehen mehr Seite 24 Von der Welt in die Küche. Von der Küche in die Welt Autor: Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin In der Küche setzen wir uns unmittelbar körperlich mit dem globalen Stoffkreislauf in Beziehung: Wir verleiben uns seine Produkte ein. Der Stoffkreislauf hat sich in den letzten 300 Jahren enorm verändert und mit ihm die Bedeutung . mehr Seite 26 Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 1700 Autor: Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin In einem Berliner Haushalt leben um 1700 meist ein knappes Dutzend Menschen zusammen, neben der Großfamilie auch Handwerksburschen und das Hausgesinde. Die Ernährung ist als eher ärmlich zu mehr Seite 28 Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 1900 Autor: Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin In den hoch verdichteten Berliner Wohnquartieren leben um 1900 etwa 300 Einwohner auf einem Hektar und vier bis fünf Personen in einer ab geschlossenen Wohnung. Diese verfügt über Küche, Stube und mehr Seite 30 Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 2010 Autor: Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin In mehr als der Hälfte der Berliner Haushalte lebt nur eine Person. Lebensstile und Ernährungsweisen haben sich individualisiert und dynamisiert. Mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben sich die mehr Seite 32 2400 m2 pro Person Autor: Cesari, Ilaria, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin In Deutschland gibt es nicht genug Agrarfläche, um die Nahrungsmittel für alle Einwohner zu produzieren. Wir leihen uns Boden im Ausland. Bei wem? Und wofür? mehr Seite 34 Projekte für die essbare Stadt Autor: Barthel, Stephan, Berlin, von Mende, Julia, Berlin, Oswalt, Philipp, Berlin, Schmidt, Anne, Berlin Fischzucht auf dem Dach, Hühner, die in Gastfamilien leben, essbare Schulhöfe, Food Hubs: Es gibt zahlreiche Versuche, Lebensmittelherstellung, -verarbeitung und -recycling zurück in die Stadt zu bringen. Die Bandbreite reicht von . mehr Seite 48 Der geplante Neubau des Hotel Königshof in München Autor: Matzig, Katharina, München gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft Deutsche Staatsoper Berlin 1986/87. Uraufführung BÜCHNER von Harnisch, Schenker (Musik). Musikal. Ltg.: Christian Ehwald, Insz.: Christian Pöppelreiter, Ausstattung: Nancy Torres. Mit Andreas Schmidt (Büchner), Elvira Dreßen (Louise), Heinz Reeh, Roman Trekel, Bernd Zettisch, Peter Menzel zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere/ UA 21. Februar 1987, Aufführung vom 28. Februar 1987. 16 S. mit zahlr. Abb., 4-seit. Einleger mit Stab, Besetzung u. Szenenfolge, geheft. OBroschur, 8°. Mit 1 farb. Grafik. OBeiträge: Büchner: Musikal. Dramaturgie eines Sterbens (K. Harnisch). Notizen zu Büchner (G. Rienäcker). Einband gering fleckig berieben. Schönes, nahezu tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • 412 S. Farb. ill. OKt. - Sehr gutes Ex. 1.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    geb., ill.HC., 22 cm, 640 S., Ill.; sehr guter Zustand + CD-ROM ; 12 cm; diese gänzlich unbenutzt. IInhalt Geleitwort 8 Teil I Aktuelles, bemerkenswerte Bauwerke, Beruf, Karriere Vorwort zum Themenschwerpunkt Bauwerksmonitoring" 11 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte VDI, Statik und Dynamik der Tragwerke, Bergische Universität Wuppertal Integriertes Sicherheitsmanagement alternder Bauwerke durch Computersimulation und Zustandsmonitoring 13 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte VDI, Wuppertal; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Wilfried B. Krätzig VDI, Bochum; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Karl-Hans Laermann VDI, Wuppertal Aus alt mach neu Gebäudediagnose und Bauen im Bestand an ausgeführten Beispielen 30 Dr.-Ing. Volker Theile und Dipl.-Ing. Architekt Werner Voller, Hochtief Construction AG, Frankfurt Neue Möglichkeiten der Zustandsüberwachung durch strukturintegrierte faseroptische Sensoren 51 Dr.-Ing. Wolfgang R. Habe!, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Monitoring als Grundlage für effektive Instandhaltung Neue Wege bei der Bauwerkserhaltung 66 Dipl.-Ing. Joachim Roloff, TÜV Rheinland Industrie Service, Köln Dipl.-Ing. Ulf Kohlbrei, TÜV Rheinland Industrie Service, Köln ln-situ-Messungen an einem Spannbetonschaft für den Prototypen einer 5 - MW - Offshore Windenergieanlage 78 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg VDI und Dipl.-Ing. Joachim Göhlmann, Technische Universität Hannover Die Verwendung von Stahlbausystemen (Walzträger) bei der Sanierung und beim Bauen im Bestand 102 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Marc Blum, Dipl.-Ing. Andreas Girkes VDI, Köln Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Hallendächern 115 Prof. Dr.-Ing. Klaus Steffens, Prof. Dr.-Ing. Steffens Ingenieurgesellschaft mbH und Dr.-Ing. Marc Gutermann, Hochschule Bremen, Institut für Experimentelle Statik, Bremen Anwendung von Geokunststoffen bei der Deichertüchtigung 124 Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten und Dipl.-Ing. Katja Werth, NAUE GmbH & Co. KG, Espelkamp, Erweiterung der U3/U6 im Zentrum Münchens Verformungsarmer Tunnelvortrieb durch Baugrundvereisung 135 Dipl.-Ing. Lothar Eicher, Baureferat UBahn-Bau der LH München, Dipl.-Ing. Franz Bayer, Max Bögl GmbH & Co KG, Zentralbereich Tunnelbau, München, Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt VDI und Dipl.-Ing. Christian Kellner, Zentrum Geotechnik, Technische Universität München Off-shore Baugrunderkundung für eine Hängebrücke in Südamerika 151 Dipl.-Ing. Ludger Oligmüller, HOCHTIEF Construction AG, Essen , Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Technische Universität Braunschweig Innovative Verfahren für die grabenlose Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen 163 Dr. Hans-Joachim Bayer, TRACTO-TECHNIK GmbH, Lennestadt Innovative Schaumglasprodukte eröffnen neue Perspektiven im energiesparenden Bauen ohne Wärmebrücken 199 Dipl.-Ing. Andreas Schreier, Deutsche FOAMGLAS® GmbH, Haan Bögen im Freivorbau Neubau der Seidewitztalbrücke im Zuge der A17 Dresden Prag 205 Dipl.-Ing. Dirk Pötzsch, Dipl.-Ing. (FH) Martin Jahn, Dipl.-Ing. Tobias Schmidt, Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Dresden Die 2. Strelasundquerung mit der Rügenbrücke Interaktive Entwicklungen in der Bauphase 224 Dr.-Ing. Karl Kleinhanß, DEGES Berlin, Dipl.-Ing. Martin Steinkühler, Max Bögl Neumarkt, Dr. -Ing. Björn Schmidt-Hurtienne, EHS Schwerin Tragwerk und Montage der Bügelgebäude des Berliner Hauptbahnhofs 241 Dr.-Ing. Bernd Naujoks, Donges Stahlbau GmbH, Darmstadt Die Skisprungschanze in Klingenthal - Planung und Ausführung 262 Dipl.-Ing. Eva Hinkers VDI, Dr.-Ing. Torsten Wilde-Schröter und Dr.-Ing. Joachim Güsgen, Arup GmbH, Düsseldorf Der Einfluss von Schwingungstilgern auf die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken 286 Dr.-Ing. Peter Nawrotzki, Dipl.-Ing. Frank Dalmer, GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG, Berlin/Essen Behutsame Betoninstandsetzung 297 Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller VDI, Dipl.-Ing. Edgar Bohner MSc, Dipl.-Ing. Michael Vogel, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Universität Karlsruhe (TH), Dr.-Ing. Martin Günter, Ingenieurgesellschaft Bauwerke GmbH, Karlsruhe Grenzen der Rechtsberatung durch Ingenieure 323 RAin Sabine Freifrau von Berchem, Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin Fallstricke in der Berufshaftpflichtversicherung 333 RA Ulrich Kleefisch, Gerling Allgemeine Versicherungs AG, Planungshaftpflicht / Schaden, Köln Public Private Partnership im Aufwind 343 Rechtsanwalt Johann Friedrich Rumetsch und Rechtsanwalt Olaf Strehl, Partner bei BEITEN BURKHARDT, Düsseldorf Master of Science in Urban Management Aufbaustudiengang an der Universität Leipzig 360 Prof. Dipl.-Ing. Architekt Johannes Ringel, Universität Leipzig und RKW Düsseldorf Baustellenexkursionen für Studierende Erfahrungen und Erkenntnisse aus Sicht der Teilnehmer 365 Prof. Dr.-Ing. W. Brameshuber VDI, Dipl.-Ing. Stephan Uebachs VDI, Dipl.-Ing. Thomas Eck VDI, Institut für Bauforschung, RWTH Aachen, Aachen Studium im Bauingenieurwesen Der StAuB (Ständiger Ausschuss der Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz) informiert 381 Mirko Landmann, Weimar; Michael Richter, Leipzig; Anne Kawohl, Darmstadt; Kian Giahi, Aachen; Walter Biffl, Wien Vom Abitur zum Bauingenieur-Diplom Ein Erfahrungsbericht zweier Jungingenieure 385 Dipl.-Ing. Kai Osterminski, TU München und Dipl.-Ing. Karoline Ossowski, Ruhr-Universität Bochum Messe BAU 2007 vom 15.-20. Januar 2007 in München VDI-Stand und exklusive Vergünstigungen für VDI-Mitglieder 395 Improving Infrastructure Worldwide - Bringing People Closer IABSE Symposium Weimar, 19.-21. September 2007 400 Prof. Dr.-Ing. U. Kuhlmann VDI, Universität Stuttgart Teil II Fachwissen Nanotechnologie im Bauwesen Grundlage für Innovationen 405 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber VDI, Aachen Anwendungsmöglichkeiten photokatalytischer Beschichtungen im Bereich von Gebäudefassaden 413 Dr. Franz Groß, NANO-X GmbH, Saarbrücken Nanotechnologie für funktionelle und dekorative Beschichtungen auf Betondachsteinen und Ziegeln 421 D.

  • Verlag: Friedrich Seelze, 1993

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 64 S. Bibl.-Ex. INHALT: Luc Bondy: Laudatio auf Kortner-Preisträger Dieter Sturm. Franz Wille: Wie Frank Baumbauer beginnt mit Goetz, Goethe, Jelinek und Shakespeare. Frank Baumbauer und Wilfried Schulz im Gespräch. Peter Eschberg im Gespräch. Wolfgang Höbel: Eberhard Witts Start im Bayerischen Staatsschauspiel mit Shakespeare, Marivaux, Ibsen und Tschechow. Ludwig Zerull: Jürgen Flügge beginnt in Braunschweig mit Schillers Fiesco. Dieter Kranz: Taboris Goldberg-Variationen und Horváths Sladek in Leipzig. Andreas Rossmann: Das Schauspiel Bonn beginnt mit Botho Strauß und McCoy/Müry, Nick Whitby, Werner Fritsch und Friedrich Schiller. Jochen Schmidt: Die Sparmaßnahmen bedrohen den Schwächsten: das Ballett - ein Kommentar. Norbert Servos: Rosa Luxemburg - Rote Rosen für Dich - Johann Kresniks Beginn an der Berliner Volksbühne. Ronald Meyer: Buster Keatons Geburtstag und das Ende des Kasseler Tanztheaters. Stück: Rainald Goetz: Kritik in Festung. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 433 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Friedrich Seelze, 1994

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 64 S. INHALT: Michael Skasa: Peter Steins Orestie in Moskau. Gespräch mit Tony Kushner. Franz Wille: Engel in Amerika in Zürich, Hamburg, Essen und Frankfurt. Peter von Becker: David Mamets Oleanna und Kushners Angels in Zürich. Rolf Michaelis: Das Käthchen von Heilbronn im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Franz Wille: Christoph Marthalers Sturm vor Shakespeare in der Berliner Volksbühne. Michael Buselmeier: Wenedikt Jerofejews Walpurgisnacht oder Die Schritte des Komturs in Mannheim. Christoph Müller: K. D. Schmidt inszeniert Kleists Amphitryon und Ibsens Gespenster in Ulm. Andreas Roßmann: Dimiter Gotscheff und seine jüngsten Inszenierungen in Köln und Düsseldorf. Peter von Becker: Anna Langhoff. Stück: Anna Langhoff: Transit Heimat / Gedeckte Tische. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Friedrich Seelze, 1993

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 64 S. Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Heiner & Heiner - Im Dickicht der Stasi. Michael Skasa: Kleists Käthchen von Heilbronn am Wiener Burgtheater (Hans Neuenfels). Andreas Kilb: Robert Wilson, Tom Waits, Paul Schmidt & Frida Parmeggiani produzieren Alice am Hamburger Thalia-Theater. Franz Wille: Rainald Goetz' Festung und Katarakt im Schauspiel Frankfurt, Volker Brauns Iphigenie in Freiheit in Frankfurt und Cottbus. Christine Richard: Ibsens Peer Gynt und Baumeister Solness, Javier Tomeos Mütter und Söhne und Martin Deans Gilberts letztes Gericht in Basel. Henning Rischbieter: Wampilows Letzten Sommer in Tschulimsk an der Schaubühne, Ostrowskis Der Wald am Deutschen Theater, Gorkis Die falsche Münze am Schillertheater und Wassa Schelesnowa am Maxim Gorki Theater. Werner Burkharde: Euripides' Helena und Brechts Eduard der Zweite in Bremen. Ingeborg Harms: Ausgangssperre. Stück: Marlene Streeruwitz: New York. New York. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.