Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Zacher, Rolf :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Werbeartikel von Rolf Zacher, unsigniert. /// Rolf-Dieter Zacher (* 28. März 1941 in Berlin; ? 3. Februar 2018 in Büdelsdorf[1]) war ein deutscher Künstler, Entertainer, Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker. Er war in rund 200 Produktionen im Bereich Film und Fernsehen als Darsteller zu sehen. Entdeckt wurde Zacher durch Peter Lilienthals Regieassistenten, dem er zufällig auf der Straße auffiel. Er absolvierte eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule ?Der Kreis? (Fritz-Kirchhoff-Schule) in Berlin. Zacher spielte in über 200 deutschen Fernsehfilmen und -serien mit. Meist stellte er mit Berliner Schnauze und Witz Figuren dar, die am Rande der Gesellschaft stehen. In einer seiner ersten Filmrollen spielte Zacher 1966 in Lautlose Waffen neben Hollywood-Stars wie Roddy McDowall und Montgomery Clift, der hier in seiner letzten Rolle zu sehen war.[2] Mehr Aufmerksamkeit erhielt der Fernsehfilm Der Griller zwei Jahre später. Im selben Jahr war er auch im Kinoerfolg Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung und dem Nachfolger Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft (1969) zu sehen. Mit der Rolle des Kleinganoven Henry in Endstation Freiheit (1980) wurde er einem größeren Publikum bekannt und erhielt für diesen Film 1982 den Bundesfilmpreis. Zwischen 1972 und 2006 spielte er auch in neun Fernsehfilmen der Tatort-Reihe mit. Er war in vier aufeinanderfolgenden Jahrzehnten jeweils mindestens in einem zu sehen. Unter anderem spielte er in Der gelbe Unterrock einen Gauner im Drogenmilieu. Dies war charakteristisch für sein Rollenfach. Ein Kritiker nannte ihn auch ?den besten Kleinganoven des deutschen Kinos?.[3] 1991 hatte er seinen einzigen Gastauftritt in der Fernsehserie Derrick, wo er in der Folge ?Der Schrei? einen skrupellosen Nachtclubbesitzer verkörperte. 2009 wirkte Zacher in der ARD-Telenovela Rote Rosen mit. Als Synchronsprecher lieh Zacher seine Stimme unter anderem Nicolas Cage (Arizona Junior, Wild at Heart), Gabriel Byrne (Fräulein Smillas Gespür für Schnee) und Robert De Niro (Hexenkessel). Zudem moderierte er von 1989 bis in die ersten Jahre der 1990er das Magazin Auf Videosehen auf Sat.1, wo Neuerscheinungen auf VHS-Videos vorgestellt wurden.[4] Zacher betätigte sich auch musikalisch. So war er für die Songs H.G. Wells? Take Off und Deutsch Nepal Gastsänger bei der Rockband Amon Düül II und mit dieser fast ein Jahr auf Tournee. Später brachte er unter eigenem Namen die Maxisingle Langsam (wird alles besser) heraus, die von Abi Ofarim produziert wurde. Im Jahr 2005 absolvierte er eine Tournee des Kulturimpresarios Michael Schmelich mit dem von Andy Ludyk und den Jazzkantine-Brüdern Jan-Heie und Dirk Erchinger produzierten Hörbuchprojekt Rolf trifft Zacher vs. D-Phunk (fünf Sterne im Rolling-Stone-Magazin). Anschließend spielte er in dem Musical Gabba Gabba Hey um die US-amerikanische Punkrock-Gruppe Ramones eine der Hauptrollen. 2007 absolvierte Zacher Gastauftritte für das Rap-Album Mach et einfach des Rap-Duos Icke & Er. Ende 2008 erschien seine eigene CD Latest Hits. Gelegentlich trat er während seiner Lesungen mit der deutschen Rock-Band Big Bad Shakin? auf und sang dabei unter anderem Titel von Gene Vincent, Jerry Lee Lewis und Elvis Presley. 2003 erschienen Zachers Memoiren Endstation Freiheit.[5] 2015 übernahm er nach langer Kameraabstinenz die Hauptrolle im Musikvideo Erster Tag der Band Rauschenberger. Im Januar 2016 war Zacher ein Teilnehmer der Fernsehsendung Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!, bis er die Sendung nach acht Tagen aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste.[6] Privates Rolf Zacher und André Mewis 2011 Zacher wurde in Berlin geboren, seinen Vater lernte er nie kennen. Er floh mit seiner Mutter und seinem Bruder in den Westen, dann ging die Familie zu Verwandten in die DDR, wo Zacher auf einem Bauernhof in der Nähe von Angermünde aufwuchs. Schließlich floh die Familie, nachdem die Mutter des Schwarzhandels angeklagt wurde, nach West-Berlin,[7] wo Zacher später in Kreuzberg im Umfeld des Malers Kurt Mühlenhaupt lebte. Zunächst absolvierte er eine Konditorenlehre und verdiente sich später neben seiner Theaterausbildung Geld als Rock-?n?-Roll-Tänzer in einem Lokal von Rolf Eden in Berlin. Zacher lernte Pantomime bei dem israelischen Pantomimen Samy Molcho und besuchte in Berlin die Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule und die UFA-Schauspielschule von Else Bongers.[8] Nach dem Drehschluss von Lautlose Waffen 1966 kaufte sich Zacher einen Porsche, mit dem er einen schweren Unfall hatte. Gegen die Schmerzen seiner dabei erlittenen Rückenverletzung wurden ihm morphiumhaltige Medikamente verabreicht. Als diese nicht mehr halfen, versuchte er, die Schmerzen mit Heroin zu bekämpfen. Infolgedessen wurde er heroinabhängig, arbeitete aber weiter, ohne dass seine Sucht anfangs auffiel. Nach über 70 Entziehungsversuchen und mehreren Freiheitsstrafen gelang es ihm in den späten 1980er Jahren, seine Sucht zu überwinden. Aus einer Ehe mit Gisela Getty stammt die Tochter Anna Zacher (* 1972), die unter dem Namen Anna Getty als Schauspielerin und Produzentin tätig ist.[9][10] Zacher war Veganer.[11] Im Jahre 2015 zog Zacher von Berlin nach Lübeck. Ab 2017 lebte er in einem Pflegeheim in Büdelsdorf, wo er am 3. Februar 2018 im Alter von 76 Jahren starb.[11][12] Er wurde im Begräbniswald Küstenfrieden in Eckernförde, direkt an der Eckernförder Bucht, beigesetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Ekki Göpelt (1945-2016) Radio Paloma zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Göpelt, Ekki :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ekki Göpelt , unsigniert /// Ekkehard ?Ekki? Göpelt (* 1. Januar 1945 in Nerchau, Landkreis Grimma; ? 25. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger und Moderator. In der DDR arbeitete er als Lehrer für Deutsch und Musik und trat öffentlich erstmals am 12. Juni 1965 in der Fernsehsendung Herzklopfen kostenlos bei Heinz Quermann auf.[2] Seit den 1970er Jahren nahm er Titel für den Rundfunk auf. Seine erste LP Ich bleib am Ball erschien 1988 bei Amiga. Beim ORB (später RBB) moderierte er die Sendung Glückwunschantenne, bis diese einer anderen Sendung weichen musste. Er moderierte 14 Jahre lang für die RBB-Welle Antenne Brandenburg seine eigene sonntägliche Sendung Sonntagsvergnügen. Am 1. September 2008 gab er den Startschuss für den bundesweiten Schlager- und Volksmusikkanal Radio Paloma, bei dem er von Montag bis Freitag die Sendung Mehr Spaß bei der Arbeit und samstags Mehr Spaß am Wochenende moderierte. Er tourte außerdem mit dem Moderator, Schauspieler und Texter Michael Niekammer durchs Land. Weiterhin wurde er mehrfach von Oliver Kalkofe parodiert, u. a. mit seinem Titel Tapatoo[3] sowie für seine Moderation der Superwirtparade. Grabstätte Sein 2010 erschienenes Album Fühl dich wohl in deinem Leben enthielt Titel wie Ich hätt dich so gern wach geküsst, Lass uns mal wieder tanzen gehen, Bleib noch ein bisschen hier oder Träumst du manchmal noch von mir, eine Coverversion von Reality (Richard Sanderson) aus La Boum - Die Fete. Zuletzt arbeitete Ekki Göpelt beim Radiosender Radio B2 in Berlin. Er starb am 25. Februar 2016 auf der Intensivstation des UKB in Marzahn an Organversagen.[4] Am 18. März 2016 wurde Ekki Göpelt auf dem Auferstehungsfriedhof in Berlin-Weißensee beigesetzt.[5] Andenken Radio B2 verleiht jährlich den Radio-B2-Ekki-Göpelt-Preis an Nachwuchsinterpreten aus der Schlagerbranche.[6] /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hagara, Willy :

    Verlag: Philips

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Altes gedrucktes Foto von Willy Hagara bildseitig mit rotem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; ? 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel ?Diesmal muss es Liebe sein? veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel ?Casetta in Canada?, der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel ?Caterina? im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel ?Mandolinen und Mondschein? einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel ?I bin halt a echt's Weaner Kind? Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel ?Mandolinen und Mondschein? sowie ?Pepe? Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm ?Weißer Holunder?, und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm ?Ramona? der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal GAD-20.020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willy Hagara (1927-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagara, Willy :

    Verlag: Philips

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Hagara bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; ? 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel ?Diesmal muss es Liebe sein? veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel ?Casetta in Canada?, der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel ?Caterina? im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel ?Mandolinen und Mondschein? einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel ?I bin halt a echt's Weaner Kind? Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel ?Mandolinen und Mondschein? sowie ?Pepe? Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm ?Weißer Holunder?, und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm ?Ramona? der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal GAD-10.395 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Rennhack /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rennhack, Heinz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit silbernem Stift signiert und datiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Rennhack /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rennhack, Heinz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sylvester Groth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Groth, Sylvester :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweisspostkarte von Sylvester Groth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sylvester Groth (* 31. März 1958 in Jerichow im Bezirk Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher. Der gelernte Elektriker[1] studierte Schauspiel und Gesang an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin[2]. Es folgten Engagements in ostdeutschen Städten wie Schwerin, Dresden und Berlin, wo er als Gastdarsteller am Deutschen Theater und von 1986 bis 1989 an der Schaubühne wirkte. Weitere Stationen nach der Wende waren das Residenztheater, die Münchner Kammerspiele, das Berliner Ensemble, das Wiener Burgtheater sowie die Salzburger Festspiele. Neben einer umfangreichen Theaterkarriere spielte er auch in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er in Frank Beyers DEFA-Streifen Der Aufenthalt von 1982/83, der Verfilmung eines Romans von Hermann Kant, wo er die Hauptrolle spielte und dafür 1984 auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR den Nachwuchsdarstellerpreis erhielt. Im Film Der Schimmelreiter nach Theodor Storm aus dem Jahr 1984 spielte er ein weiteres Mal in einer Titelrolle. 1984/85 arbeitete Groth in der Bundesrepublik, in Johannes Schaafs Momo nach Michael Ende spielte er den Agent BLW/553 X. 1992 spielte er die Rolle des Unteroffiziers Otto im Kriegsdrama Stalingrad, 2006 verkörperte er Joseph Goebbels in Dani Levys Mein Führer. Im Jahr 2007 drehte Groth mit Andreas Dresen den Spielfilm Whisky mit Wodka und mit Christian Görlitz die Verfilmung von Heinz Strunks Kultroman Fleisch ist mein Gemüse. 2008 wirkte Groth im Kinofilm Hilde mit, der Hildegard Knefs Leben auf die Leinwand bringt und spielte hier den Theaterregisseur Boleslaw Barlog. Seit September 2008 drehte er zusammen mit Robert Stadlober und Maja Schöne Zarte Parasiten, eine Spielfilmproduktion von Christian Becker und Oliver Schwabe. Im Quentin-Tarantino-Film Inglourious Basterds war Sylvester Groth 2009 abermals als Goebbels zu sehen. 2010 spielte er im Dokumentarfilm Aghet - Ein Völkermord einen Lehrer an der deutschen Schule in Aleppo. Im Januar 2013 ehrte das Filmmuseum Potsdam den Schauspieler mit einer Retrospektive.[3] In der Werkschau gepaart mit Podiumsgesprächen wurden zahlreiche Filme, in denen Groth mitspielt, gezeigt, u. a. Frank Beyers Film Der Aufenthalt mit dem Groth 1983 mit seiner ersten Langfilmrolle der Durchbruch in den Babelsberger Filmstudios gelang. Groth selbst war am 26. Januar 2013 zu einem Publikumsgespräch anwesend.[4] In der ARD-Fernsehreihe Polizeiruf 110 ermittelte Groth in Magdeburg als Kriminalhauptkommissar Jochen Drexler zusammen mit Claudia Michelsen. Sie traten damit die Nachfolge von Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler an.[5] Die Erstausstrahlung des ersten Falls mit dem Titel Der verlorene Sohn war am 13. Oktober 2013. Im Juni 2015 teilte der MDR mit, dass Groth beim Magdeburger Polizeiruf nach fünf Filmen aus persönlichen Gründen aussteigt.[6] Am 1. Dezember 2017 ehrte ihn die DEFA-Stiftung für seine herausragenden Leistungen im deutschen Film. /// Standort Wimregal GAD-10.225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hermann Toelcke "Rote Rosen" /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Toelcke, Hermann :

    Verlag: Das Erste

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Werner Toelcke bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hermann Toelcke (* 11. August 1953 in Plauen, Vogtland) ist ein deutscher Schauspieler. Hermann Toelcke wuchs in Plauen auf und beendete im Jahr 1972 in seiner Heimatstadt die Schullaufbahn mit dem Abitur. Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1976 bis 1978 an der Theaterhochschule Leipzig. Danach wechselte er in das Studio des Theaters der Stadt Leipzig, wo er von 1978 bis 1980 als festes Ensemblemitglied engagiert war. Im Jahr 1983 verließ Toelcke die DDR.[1] Danach war er an verschiedenen Theaterhäusern tätig, wie beispielsweise am Theater für Niedersachsen, am Theater am Holstenwall, am Criminal Dinner in der Speicherstadt oder am Volkstheater Millowitsch. Dem Fernsehpublikum ist Toelcke seit Ende der 1980er-Jahre besonders aus Serien wie Großstadtrevier, Alphateam, Die Strandclique, Da kommt Kalle, Aus gutem Hause oder Doppelter Einsatz bekannt geworden.[2] Er spielte auch in Kinofilmen mit, darunter Deutschfieber (1992) und Stadtgespräch (1995).[3][4][5] In der ARD-Telenovela Rote Rosen verkörpert er seit Juni 2007 (Folge 137) den Hotelier Gunter Flickenschild. Zwischenzeitlich legte Toelcke aus gesundheitlichen Gründen eine Pause in der Telenovela ein und wurde in dieser Zeit von Dietrich Adam ersetzt.[6][7] Hermann Toelcke lebt in Hamburg.[8] Er war zweimal verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn, die aus unterschiedlichen Beziehungen stammen.[9] Neben seiner Muttersprache Deutsch spricht er auch fließend Englisch.[10] /// Standort Wimregal GAD-0184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Rennhack /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rennhack, Heinz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Rennhack /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rennhack, Heinz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0183ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank-Thomas Mende /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mende, Frank-Thomas :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Karpa Alphateam /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Karpa, Uwe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uwe Karpa bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hans! Alles Gute! 2.12.2006". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Uwe Karpa (* 18. September 1945 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher. Uwe Karpa spielt seit 1965 Theater-, Film- und Fernsehrollen. Karpa erhielt seine Schauspielausbildung in Karl-Marx-Stadt. Theaterengagements führten ihn unter anderem zum Theater am Kurfürstendamm, an die Comödie Dresden, das Volkstheater Rostock und zu den Karl-May-Spielen Bad Segeberg. Im Fernsehen wurde er besonders bekannt als Moderator der beliebten Kindersendung GIX-GAX (DDR-Fernsehen) und in der Rolle des Oberpflegers Brenneke in der Serie alphateam - Die Lebensretter im OP. Im Kino gab er 1965 sein Debüt in Berlin um die Ecke, spielte unter anderem 2007 in Der Baader-Meinhof-Komplex die Rolle des Polizeichefs Schweden. Karpa steht des Öfteren für Regisseur Eric Hordes vor der Kamera. So in den Filmen Der Gründer und Goblin - Das ist echt Troll und in der Serie Patchwork Gangsta. Karpas Tochter ist die Schauspielerin Marie Rönnebeck. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willy Hagara (1927-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagara, Willy :

    Verlag: Philips

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Hagara bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; ? 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel ?Diesmal muss es Liebe sein? veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel ?Casetta in Canada?, der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel ?Caterina? im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel ?Mandolinen und Mondschein? einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel ?I bin halt a echt's Weaner Kind? Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel ?Mandolinen und Mondschein? sowie ?Pepe? Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm ?Weißer Holunder?, und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm ?Ramona? der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Lisewski (1933-2016) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lisewski, Stefan :

    Verlag: VEB Progress

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte DDR-Postkarte von Stefan Lisewski bildseitig mit blauem Kuli signiert, Stecknadellöchlein, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Lisewski (* 6. Juli 1933 in Tczew, Polen; ? 26. Februar 2016 in Berlin[1]) war ein deutscher Schauspieler. Lisewski legte das Abitur an der Goethe-Oberschule in Schwerin ab und sammelte erste schauspielerische Erfahrungen als Statist am Schweriner Theater.[2] Danach strebte Lisewski zunächst eine Laufbahn als Hütteningenieur an und bewarb sich zum Studium an der Bergakademie Freiberg. Seine Leidenschaft gehörte jedoch dem Schauspiel; diverse Statistenrollen bei Theateraufführungen konnte er zu diesem Zeitpunkt bereits verbuchen. Dennoch absolvierte er ein Praktikum als Schmelzer in den Ernst-Thälmann-Werken in Magdeburg, da er erst im zweiten Anlauf zum Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin-Schöneweide zugelassen wurde. Nach seinem Studium wurde Lisewski 1957 am Berliner Ensemble engagiert, wo er bis 1999 tätig war. Im Brecht-Theater am Schiffbauerdamm gehörte er jahrzehntelang zu den führenden Schauspielern und spielte Hauptrollen in nahezu allen Brecht-Stücken wie den Mackie Messer in der Dreigroschenoper. Neben seiner Bühnentätigkeit erlangte Lisewski große Popularität durch Rollen in Kino- und Fernsehfilmen der DEFA und des Fernsehens der DDR. Bereits sein Leinwanddebüt (Das Lied der Matrosen aus dem Jahr 1958), wo er den Matrosen Jupp König verkörperte, brachte ihm den Durchbruch als Darsteller.[3] Zahlreiche Hauptrollen folgten, wie 1959 in Slatan Dudows Gegenwartsfilm Verwirrung der Liebe, der ihn zum Publikumsliebling werden ließ.[3] Grab auf dem Friedhof Pankow III In den 1970er Jahren konzentrierte sich der Künstler vermehrt auf seine Bühnenkarriere, spielte aber dennoch tragende Rollen in den Kinderserien Spuk unterm Riesenrad und Spuk im Hochhaus. Des Weiteren machte er sich als Sprecher in Hörspielen einen Namen. 1977 wurde er mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet.[4] 2002 spielte er den Menschenfresser in der Oper Pollicino von Hans Werner Henze unter der Leitung von Jobst Liebrecht. Die CD-Aufnahme gewann im Jahr 2004 einen Echo. Bis zuletzt war er in der Rolle des Dogsborough in Brechts Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui in der Inszenierung von Heiner Müller zu sehen, die im Juni 1995 Premiere hatte und mehr als 300 Mal im In- und Ausland aufgeführt wurde. Er war kurzzeitig mit seiner Schauspielkollegin Monika Gabriel verheiratet. 1969 heiratete er seine zweite Ehefrau Karin, mit der er in Berlin lebte. Aus dieser Beziehung gingen zwei Söhne hervor. Stefan Lisewski starb im Alter von 82 Jahren und wurde auf dem Friedhof Pankow III in Berlin beigesetzt.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box89-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank-Thomas Mende /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mende, Frank-Thomas :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Olaf Stannek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stannek, Olaf :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Olaf Stannek bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Olaf Stannek (* 24. Dezember 1960 in Halle an der Saale) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Moderator, Redakteur, Synchron- und Off-Sprecher. Der 1960 in Halle (Saale) geborene Olaf Stannek besuchte von 1967 bis 1977 die 11. Polytechnische Oberschule (POS) Dr.-Bruno-Schoenlank in der Leipziger Berthastraße. Von 1977 bis 1980 lernte er in der Lutherstadt Eisleben, in einer Berufsausbildung mit Abitur, den Beruf eines Instandhaltungsmechanikers.[1] Von 1982 bis 1987 studierte er Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Diplomabschluss. In diese Zeit fällt sein erster Auftritt in einem Film der Fernsehreihe Polizeiruf 110 beim Fernsehen der DDR. Ab 1990 führte er Regie bei mehreren Filmen und Beiträgen verschiedener Fernsehsender. Ab 1991 kam dann die Moderation für verschiedene Produktionen des Fernsehens hinzu und ab 2011 arbeitete er zusätzlich in der Redaktion. Er ist Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Kulturbrauerei, Berlin und Gastdozent der Medienakademie Rügen.[2] Olaf Stannek lebt in Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box58-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Karpa Alphateam /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Karpa, Uwe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uwe Karpa bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Guter Gruß 27.9.97" oder "Für Trudi! HH, 13.11.97" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Uwe Karpa (* 18. September 1945 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher. Uwe Karpa spielt seit 1965 Theater-, Film- und Fernsehrollen. Karpa erhielt seine Schauspielausbildung in Karl-Marx-Stadt. Theaterengagements führten ihn unter anderem zum Theater am Kurfürstendamm, an die Comödie Dresden, das Volkstheater Rostock und zu den Karl-May-Spielen Bad Segeberg. Im Fernsehen wurde er besonders bekannt als Moderator der beliebten Kindersendung GIX-GAX (DDR-Fernsehen) und in der Rolle des Oberpflegers Brenneke in der Serie alphateam - Die Lebensretter im OP. Im Kino gab er 1965 sein Debüt in Berlin um die Ecke, spielte unter anderem 2007 in Der Baader-Meinhof-Komplex die Rolle des Polizeichefs Schweden. Karpa steht des Öfteren für Regisseur Eric Hordes vor der Kamera. So in den Filmen Der Gründer und Goblin - Das ist echt Troll und in der Serie Patchwork Gangsta. Karpas Tochter ist die Schauspielerin Marie Rönnebeck. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willy Hagara (1927-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagara, Willy :

    Verlag: Philips

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Hagara bildseitig mit blauem Stift signiert, ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; ? 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel ?Diesmal muss es Liebe sein? veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel ?Casetta in Canada?, der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel ?Caterina? im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel ?Mandolinen und Mondschein? einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel ?I bin halt a echt's Weaner Kind? Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel ?Mandolinen und Mondschein? sowie ?Pepe? Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm ?Weißer Holunder?, und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm ?Ramona? der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willy Hagara (1927-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagara, Willy :

    Verlag: Philips

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Hagara bildseitig mit blauem Stift signiert.- Flecken und Stecknadellöchlein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; ? 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel ?Diesmal muss es Liebe sein? veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel ?Casetta in Canada?, der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel ?Caterina? im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel ?Mandolinen und Mondschein? einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel ?I bin halt a echt's Weaner Kind? Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel ?Mandolinen und Mondschein? sowie ?Pepe? Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm ?Weißer Holunder?, und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm ?Ramona? der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank-Thomas Mende /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mende, Frank-Thomas :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Sascha" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U037 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Heinrich /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heinrich, Jürgen :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Heinrich bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika! Herzlichst" oder "für Andrea!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Bruno Heinrich (* 20. August 1945 in Groß Godems) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Heinrich wurde in Mecklenburg geboren. Sein Vater war nach dem Krieg verschollen und er wuchs als Halbwaise bei seiner Mutter Emma Heinrich auf. Nach einer Ausbildung als Stahlschiffbauer absolvierte Heinrich ab 1965 ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig. Schon im zweiten Studienjahr wurde er für die DEFA-Produktion Abschied von Egon Günther engagiert. Seitdem war Heinrich in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen in der DDR zu sehen. 1982 trat er aus Protest gegen den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan aus der SED aus, die ihrerseits veranlasste, dass Heinrich mit einem Berufsverbot belegt wurde. Drei Jahre hielt er sich mit Gelegenheitsjobs als Taxifahrer und Schneider über Wasser. 1985 musste er aus der DDR nach West-Berlin ausreisen , wo ihn das Schillertheater für zweieinhalb Jahre engagierte. Er hatte einen Auftritt in Der Himmel über Berlin (1986/87) und in Ein Richter für Berlin (1988). Heinrich erhielt Gastrollen in Fernsehserien wie Tatort, Der Alte, Polizeiruf 110 und Praxis Bülowbogen, bevor ihm Sat.1 1992 die Hauptrolle in der Krimiserie Wolffs Revier anbot, in der er einen Kriminalhauptkommissar verkörperte und in der Folge Tag der Abrechnung auch erstmals Regie führte. 1993 wurde er für die Serie zusammen mit Karl Heinz Willschrei, Klaus Pönitz und Gerd Wameling mit dem Adolf-Grimme-Preis mit Bronze ausgezeichnet. Die letzte Folge mit dem Titel Angst wurde am 24. Mai 2006 ausgestrahlt und endete mit dem Tod des Protagonisten. Laut Aussage von Jürgen Heinrich in der Johannes B. Kerner-Show wurde das gesamte Team von der Absetzung des Formates überrascht. Grund für das Ende seien nicht die absoluten, sondern die in der werberelevanten Zielgruppe erreichten Einschaltquoten gewesen. 2011 wurde die Serie noch einmal reaktiviert. Dabei wurde der angebliche Tod von Heinrichs Charakter Wolff so dargestellt, dass er nur ins Koma gefallen sei. Jedoch blieb es nur bei einem Film von 90 Minuten. Wieder war die Einschaltquote der werberelevanten Zielgruppe der Grund, warum keine weiteren Folgen bzw. Filme bestellt wurden. Nebenbei arbeitete Jürgen Heinrich immer wieder als Synchronsprecher. So synchronisierte er Fred Dryer in der Titelrolle der langlebigen US-Krimi-Serie Hunter, James Belushi in Palermo vergessen, William Hurt in A. I. - Künstliche Intelligenz, Samuel L. Jackson in Deep Blue Sea oder James Cromwell in Spirit - Der wilde Mustang. Auch leiht er der Rolle des Friedrich Wagner in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe seine Stimme. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Rennhack /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rennhack, Heinz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit schwarzem Edding oder Goldstift signiert, ggf umseitig Klebspuren von Albummontage. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hauff, Monika und Klaus-Dieter Henkler :

    Verlag: Bild und Heimat Reichenbach

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler mit grünem Stift bildseitig von beiden signiert /// Monika Hauff (* 17. April 1944 in Wernigerode) ist eine deutsche Sängerin. Sie bildet zusammen mit Klaus-Dieter Henkler das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Das Duo hat über 300 Lieder aufgenommen und mehr als zehn Millionen Tonträger verkauft. 2013 und 2014 feierten Hauff & Henkler ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Monika Hauff legte ihr musikalisches Fundament im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter der Leitung von Friedrich Krell. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule sowie einer Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin in Saalfeld, Thüringen, wo sie auch mehrere Jahre lebte, war Monika Hauff in verschiedenen Bands. 1967 errang sie beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis. Im gleichen Jahr nahm die Sängerin bei Amiga das Lied Über uns strahlt hell der Stern der Liebe von Walter Eichenberg und Harro Korth auf.[2][3] 1968 kam sie zum Studio für Unterhaltungskunst und erreichte beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock einen 2. Preis. Am Anfang desselben Jahres produzierte sie gemeinsam mit Klaus-Dieter Henkler - vor der Gründung des Duos ?Hauff & Henkler? - das Lied Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk.[4] Nach der Wiedervereinigung trat sie unter anderem in Fernsehsendungen wie So schön ist unser Deutschland (ZDF) und Großes Wunschkonzert der Volksmusik (Sat.1) auf. Das Album Das war ein Meisterschuss - Unsere großen Stimmungshits wurde 1996 veröffentlicht. 1998 folgte das Album Leise rieselt der Schnee. Im Jahr 2000 wurde das Album Nur für Euch (Hauff & Henkler) herausgebracht //// Klaus-Dieter Henkler (* 19. Januar 1944 in Seebenau) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Synchronsprecher, Komponist und Liedtexter. Henkler bildet zusammen mit Monika Hauff das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Henkler bekam bereits mit vier Jahren von seinen Eltern ein Akkordeon; später eine Gitarre und ein Klavier geschenkt. Er studierte am Konservatorium in Halle Komposition und Gesang. Mit Monika Hauff gründete er 1968 das Gesangsduo Hauff und Henkler. Am Anfang des gleichen Jahres - vor der offiziellen Duo-Gründung - nahm er mit Monika Hauff Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk auf. Das Repertoire besteht aus Schlager, Stimmungsliedern, Folklore und Country-Musik. So entstanden rund 300 Titel in 22 Sprachen, darunter der meistgespielte DDR-Schlager Das war ein Meisterschuß. Über zehn Millionen Tonträger verkauften beide bis heute. Klaus-Dieter Henkler (rechts) im Gespräch mit dem Bürgermeister von Berlstedt Alfred Büchler (Mitte) bei den 3. Berlstedter Gesprächen am 29. Februar 1980 Zwischen 1968 und 1976 nahm er an verschiedenen Schlagerwettbewerben im In- und Ausland teil und belegte dort meist vordere Plätze. 1975 siegten Klaus-Dieter Henkler und Monika Hauff beim Chansonwettberwerb Grand Prix de Paris mit dem Titel Als ich dich heute wiedersah von Reinhard Lakomy und Fred Gertz. 1990 führte ihn die Teilnahme am German Heritage Festival nach New Jersey. Als Schauspieler trat er unter anderem 1971 im Film Du und ich und Klein Paris neben Evelyn Opoczynski, Renate Geißler und Jaecki Schwarz auf. Henkler wirkte in vielen Shows des DFF, etwa als Moderator von Ein Kessel Buntes oder als Co-Moderator der Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten, mit. Zu seinen eigenen Shows zählten das Notenkarusell von 1968 bis 1972 und Ziehn zwei Musikanten von 1977 bis 1979. Als Schauspieler feierte er Premiere 1971 in der Filmkomödie Du und ich und Klein-Paris. Ab 1978 erfolgten Show-Auftritte in den bundesdeutschen Fernsehsendungen Zum Blauen Bock, Musikladen, Kein schöner Land und ZDF-Hitparade. Der Eiskunstläuferin Katarina Witt widmete er seinen Titel Katarina, der in Zwischen Frühstück und Gänsebraten Premiere feierte. 1994 erhielt er zusammen mit Monika Hauff die Hermann-Löns-Medaille. Zusammen mit Hauff feierte er 2013 und 2014 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Zum Jubiläum gab es Live-Auftritte und TV-Sendungen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Reinhild Solf (1940-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Solf, Reinhild :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Reinhild Solf bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reinhild Solf (* 14. April 1940[1] in Haldensleben[2]; ? 9. Juni 2022[3]) war eine deutsche Schauspielerin und Autorin. Reinhild Solf erhielt ihre Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin und trat ihr erstes Engagement an der Landesbühne Hannover an. Danach kam sie an die Bühnen der Hansestadt Lübeck und an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. In Berlin verkörperte sie 1973 die Fontanelle in Bonds Lear und Mrs. Frost in F. Scott Fitzgeralds Komödie Der Präsident oder das Würstchen. Ab 1974 arbeitete sie als freie Schauspielerin und übernahm 1983 am Schauspielhaus Zürich die Titelrolle in Goethes Stella und 1984 die der Penthesilea. Weitere Rollen in Zürich, wo sie bis 1989 engagiert war, waren 1988 die Frau Meinhold in Das weite Land von Arthur Schnitzler und 1989 die Lotte in Shaffers Laura und Lotte. 1989 holte sie Frank Baumbauer an das Stadttheater Basel. Dort spielte sie 1989 in der Uraufführung einer Bühnenfassung von Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin, 1991 die Marie Steuber in Botho Strauß? Die Zeit und das Zimmer sowie 1993 die Titelrolle in Victor Hugos Lukretia Borgia. In den folgenden Jahren war Solf an der Kleinen Komödie in München, an Theatern in Bonn, Düsseldorf, Basel und Berlin zu sehen. 1980 erschien bei Molden ihr Roman einer Jugend in der DDR, Leberwurst, Käsebrot, der auch beim Goldmann Verlag als Taschenbuch ein Verkaufserfolg war. Nach einer großen Pause schrieb sie 2008 einen weiteren Roman Schmetterling. Im Sommer 2011 legt sie ihren neuen Text Schattenfrauen vor; die Geschichte von sieben Frauen, die sich 2009 auf dem gleichen Camping-Platz an der Ostsee treffen, an dem sie vor Jahrzehnten bei einem Ferienlager als FDJlerinnen zelteten. Der Roman ist beim Langen Müller Verlag erschienen und wurde 2011 auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Solf war auch immer wieder im Fernsehen zu sehen, so in dem ZDF-Vierteiler Wallenstein als Elisabeth von Böhmen und als Tony in der Verfilmung von Thomas Manns Roman Buddenbrooks. Daneben wirkte sie in den Krimiserien Derrick, Der Alte und Die Männer vom K3 mit. Solf war mit dem Regisseur und Schauspieler Hans Hollmann (1933-2022) verheiratet und lebte in Basel. Sie hatte einen Sohn Caspar Florian, der 2001 bei einem Lawinenabgang tödlich verunglückt war, und eine Tochter Anna Joséphine. Sie wurde im Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel beigesetzt. /// Standort Wimregal GAD-10.222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Quermann (1921-2003) "Palim-Palim" DDR TV-Unterhalter/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quermann, Heinz :

    Verlag: Deutscher Fernsehfunk, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Heinz Quermann bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herrn Roland [.] herzlich gewidmet 27.III.58". Tinte leicht verwischt. Umseitig Notiz von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Quermann (* 10. Februar 1921 in Hannover; ? 14. Oktober 2003 in Berlin) war ein Fernsehunterhalter in der DDR. Quermann war Redakteur, Regisseur, Talentsucher und Conférencier. Mit seiner Sendung Herzklopfen kostenlos, einem Talentwettbewerb im Fernsehen, war er seiner Zeit weit voraus. Quermann förderte zahlreiche Talente der DDR. Dazu zählten etwa die Sänger Frank Schöbel, Chris Doerk und Dagmar Frederic sowie Artisten und Humoristen wie Winfried Krause. 1936 begann er eine Lehre als Bäcker. Nebenher hatte er Violin- und Schauspielunterricht und legte 1939 die Schauspielprüfung ab. Anfang Juli 1945 wurde er auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten Walentin Iwanowitsch Bogdanow Intendant des Theaters in Köthen, ab 1947 war er Leiter der Abteilung Unterhaltung beim Mitteldeutschen Rundfunk Leipzig, außerdem Redakteur und Sprecher. In der Folgezeit entwickelt er sich in mehreren Sendeformaten zu einem beliebten Conférencier. So war er ab 1953 Moderator der Schlagerlotterie, ab 1955 von Da lacht der Bär und ab 1958 der Schlagerrevue, die mit 36 Jahren die langlebigste Rundfunk-Hitparade der Welt wurde. Als Conférencier hatte er zudem 1957 einen Cameo-Auftritt im DEFA-Film Alter Kahn und junge Liebe und 1960 im DEFA-Film Silvesterpunsch. Im Laufe der Zeit wurden mehrere seiner Radioformate vom Fernsehen übernommen. So entstanden Sendungen wie Da lacht der Bär und die legendäre Sendung Zwischen Frühstück und Gänsebraten, eine Weihnachtssendung, die er 1957 bis 1991 jedes Jahr, mit einer Ausnahme 1984, mit Margot Ebert moderierte. In der DDR verfolgten viele diese Sendung am späten Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertags. Nicht wenige Frauen kochten nach den Anweisungen des Quermännchens und setzten etwa das Wasser für die Klöße auf, wenn er es im Fernsehen empfahl. Als Schauspieler trat er selten, wenn dann in Musik- oder Revuefilmen, in Erscheinung. 1960 spielte er in einem Stacheltier-Film die Hauptrolle. Als seine Arbeit hinter der Kamera zu umfangreich wurde, trat er weniger vor der Kamera auf, blieb aber bis zur deutschen Wiedervereinigung eine der einflussreichsten Personen in der DDR-Unterhaltung. Heinz Quermann war Mitglied der LDPD. Insgesamt gestaltete er rund 2500 Sendungen in Rundfunk und Fernsehen sowie rund 7500 Veranstaltungen. Als einer der ersten und wenigen DDR-Prominenten wurde er kurz nach der Wende als Wachsfigur im Berliner Panoptikum verewigt. Er war mit der 1994 verstorbenen Rundfunksprecherin Ruth Peter-Quermann verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Petra Werner-Quermann tritt gelegentlich im Fernsehen auf.[1] Seine letzte Ruhe fand er auf dem Waldfriedhof Grünau im Feld 1. Sonstiges 2007 erklärte Dieter Hallervorden, er habe den Sketch Flasche Pommes Frites (auch bekannt als Palim-Palim) von Heinz Quermann, mit dem er häufiger Sketche und Witze austauschte, für ungefähr 500 Mark erworben. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Chris Roberts (1944-2017) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roberts, Chris :

    Verlag: Fernsehwoche

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Chris Roberts bildseitig mit rotem oder schwarzem Stift signiert, ggf. mit Knicken und bestossen /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Chris Roberts (* 13. März 1944 als Christian Franz Klusácek in München; ? 2. Juli 2017 in Berlin ) war ein deutscher[2] Sänger und Schauspieler. Er war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlagersänger der ersten Hälfte der 1970er Jahre sowie Darsteller in Schlagerfilmen. Roberts war der Sohn einer Deutschen und eines Jugoslawen. Da es seiner Mutter in der Zeit des Nationalsozialismus verboten war, einen Jugoslawen zu heiraten, erhielt Chris Roberts keine deutsche Staatsangehörigkeit. Er war 72 Jahre lang Staatenloser und beantragte erst im April 2016 die deutsche Staatsbürgerschaft,[3] die er im April 2017 erhielt. Er absolvierte ab 1961 eine Berufsausbildung als Elektromechaniker, ab 1963 besuchte er das Polytechnikum. Von 1989 bis 2013 war er mit der Schlagersängerin und Schauspielerin Claudia Roberts verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte und die einen Sohn aus erster Ehe mitbrachte.[4] Zuletzt lebte er in Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen. Roberts starb im Alter von 73 Jahren in der Berliner Charité an Lungenkrebs.[5] Sein Grab befindet sich auf dem St.-Matthäus-Kirchhof Berlin.[6][7] Karriere Chris Roberts (2012) 1964 war Roberts zunächst Schlagzeuger der Rock-?n?-Roll-Band Blue Rockets, die bekannte Stücke von Buddy Holly, den Everly Brothers oder Fats Domino nachspielten. 1966 wurde er von Hans Bertram entdeckt, der ihm einen Vertrag bei der Plattenfirma Polydor verschaffte. Seine erste Single, die Beatmusik-Nummer Baby?s Gone, und weitere Titel fanden kaum Aufmerksamkeit. 1968 landete er, noch unter dem Namen Chris Robert, mit dem Schlager Wenn Du mal einsam bist in den Charts auf Platz 15. Darauf folgten bis 1972 mit Titeln wie Die Maschen der Mädchen, Ich bin verliebt in die Liebe, Hab ich dir heute schon gesagt, daß ich dich liebe und Hab Sonne im Herzen sechs Platzierungen in den Top Ten. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Auftritte im Fernsehen, auch in der DDR. Anfang der 1970er Jahre war er auch als Darsteller in mehreren Schlagerfilmen zu sehen. Als 1973 größere Hits ausblieben, wechselte Roberts zu Jupiter Records. Dort hatte er mit dem Ralph-Siegel-Titel Du kannst nicht immer siebzehn sein den größten Hit seiner Karriere. Das Stück war 1974 zwölf Wochen lang in den Top Ten und kletterte bis auf Platz 3. Er wollte diese Erfolge auch in anderen Ländern wiederholen, und so entstanden zum Beispiel Barbara (niederländische Version von Wann liegen wir uns wieder in den Armen Barbara) sowie A mí me gusta la vida (spanische Version von Ich bin verliebt in die Liebe). Trotz zahlreicher weiterer Veröffentlichungen bis in die frühen 1980er Jahre konnte er an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen. Beim Eurovision Song Contest 1985 vertrat er Luxemburg mit dem dreisprachig vorgetragenen Lied Children, Kinder, Enfants als Teil eines Sextetts, zu dem auch Ireen Sheer gehörte. Die Gruppe belegte den 13. Platz. Seit Mitte der 1970er Jahre war Roberts auch Musikproduzent und Liedtexter. 1979 wirkte er in dem Musical Sweet Charity mit. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box81-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Quermann (1921-2003) "Palim-Palim" DDR TV-Unterhalter/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quermann, Heinz :

    Verlag: Deutscher Fernsehfunk, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Heinz Quermann bildseitig mit blauer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Quermann (* 10. Februar 1921 in Hannover; ? 14. Oktober 2003 in Berlin) war ein Fernsehunterhalter in der DDR. Quermann war Redakteur, Regisseur, Talentsucher und Conférencier. Mit seiner Sendung Herzklopfen kostenlos, einem Talentwettbewerb im Fernsehen, war er seiner Zeit weit voraus. Quermann förderte zahlreiche Talente der DDR. Dazu zählten etwa die Sänger Frank Schöbel, Chris Doerk und Dagmar Frederic sowie Artisten und Humoristen wie Winfried Krause. 1936 begann er eine Lehre als Bäcker. Nebenher hatte er Violin- und Schauspielunterricht und legte 1939 die Schauspielprüfung ab. Anfang Juli 1945 wurde er auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten Walentin Iwanowitsch Bogdanow Intendant des Theaters in Köthen, ab 1947 war er Leiter der Abteilung Unterhaltung beim Mitteldeutschen Rundfunk Leipzig, außerdem Redakteur und Sprecher. In der Folgezeit entwickelt er sich in mehreren Sendeformaten zu einem beliebten Conférencier. So war er ab 1953 Moderator der Schlagerlotterie, ab 1955 von Da lacht der Bär und ab 1958 der Schlagerrevue, die mit 36 Jahren die langlebigste Rundfunk-Hitparade der Welt wurde. Als Conférencier hatte er zudem 1957 einen Cameo-Auftritt im DEFA-Film Alter Kahn und junge Liebe und 1960 im DEFA-Film Silvesterpunsch. Im Laufe der Zeit wurden mehrere seiner Radioformate vom Fernsehen übernommen. So entstanden Sendungen wie Da lacht der Bär und die legendäre Sendung Zwischen Frühstück und Gänsebraten, eine Weihnachtssendung, die er 1957 bis 1991 jedes Jahr, mit einer Ausnahme 1984, mit Margot Ebert moderierte. In der DDR verfolgten viele diese Sendung am späten Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertags. Nicht wenige Frauen kochten nach den Anweisungen des Quermännchens und setzten etwa das Wasser für die Klöße auf, wenn er es im Fernsehen empfahl. Als Schauspieler trat er selten, wenn dann in Musik- oder Revuefilmen, in Erscheinung. 1960 spielte er in einem Stacheltier-Film die Hauptrolle. Als seine Arbeit hinter der Kamera zu umfangreich wurde, trat er weniger vor der Kamera auf, blieb aber bis zur deutschen Wiedervereinigung eine der einflussreichsten Personen in der DDR-Unterhaltung. Heinz Quermann war Mitglied der LDPD. Insgesamt gestaltete er rund 2500 Sendungen in Rundfunk und Fernsehen sowie rund 7500 Veranstaltungen. Als einer der ersten und wenigen DDR-Prominenten wurde er kurz nach der Wende als Wachsfigur im Berliner Panoptikum verewigt. Er war mit der 1994 verstorbenen Rundfunksprecherin Ruth Peter-Quermann verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Petra Werner-Quermann tritt gelegentlich im Fernsehen auf.[1] Seine letzte Ruhe fand er auf dem Waldfriedhof Grünau im Feld 1. Sonstiges 2007 erklärte Dieter Hallervorden, er habe den Sketch Flasche Pommes Frites (auch bekannt als Palim-Palim) von Heinz Quermann, mit dem er häufiger Sketche und Witze austauschte, für ungefähr 500 Mark erworben. /// Standort Wimregal PKis-Box80-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Chris Roberts (1944-2017) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roberts, Chris :

    Verlag: Fernsehwoche

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 11 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Chris Roberts bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für meinen Freund Karl-Heinz toi toi toi" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit mehr und weniger starkem Gelbton) /// Chris Roberts (* 13. März 1944 als Christian Franz Klusácek in München; ? 2. Juli 2017 in Berlin ) war ein deutscher[2] Sänger und Schauspieler. Er war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlagersänger der ersten Hälfte der 1970er Jahre sowie Darsteller in Schlagerfilmen. Roberts war der Sohn einer Deutschen und eines Jugoslawen. Da es seiner Mutter in der Zeit des Nationalsozialismus verboten war, einen Jugoslawen zu heiraten, erhielt Chris Roberts keine deutsche Staatsangehörigkeit. Er war 72 Jahre lang Staatenloser und beantragte erst im April 2016 die deutsche Staatsbürgerschaft,[3] die er im April 2017 erhielt. Er absolvierte ab 1961 eine Berufsausbildung als Elektromechaniker, ab 1963 besuchte er das Polytechnikum. Von 1989 bis 2013 war er mit der Schlagersängerin und Schauspielerin Claudia Roberts verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte und die einen Sohn aus erster Ehe mitbrachte.[4] Zuletzt lebte er in Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen. Roberts starb im Alter von 73 Jahren in der Berliner Charité an Lungenkrebs.[5] Sein Grab befindet sich auf dem St.-Matthäus-Kirchhof Berlin.[6][7] Karriere Chris Roberts (2012) 1964 war Roberts zunächst Schlagzeuger der Rock-?n?-Roll-Band Blue Rockets, die bekannte Stücke von Buddy Holly, den Everly Brothers oder Fats Domino nachspielten. 1966 wurde er von Hans Bertram entdeckt, der ihm einen Vertrag bei der Plattenfirma Polydor verschaffte. Seine erste Single, die Beatmusik-Nummer Baby?s Gone, und weitere Titel fanden kaum Aufmerksamkeit. 1968 landete er, noch unter dem Namen Chris Robert, mit dem Schlager Wenn Du mal einsam bist in den Charts auf Platz 15. Darauf folgten bis 1972 mit Titeln wie Die Maschen der Mädchen, Ich bin verliebt in die Liebe, Hab ich dir heute schon gesagt, daß ich dich liebe und Hab Sonne im Herzen sechs Platzierungen in den Top Ten. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Auftritte im Fernsehen, auch in der DDR. Anfang der 1970er Jahre war er auch als Darsteller in mehreren Schlagerfilmen zu sehen. Als 1973 größere Hits ausblieben, wechselte Roberts zu Jupiter Records. Dort hatte er mit dem Ralph-Siegel-Titel Du kannst nicht immer siebzehn sein den größten Hit seiner Karriere. Das Stück war 1974 zwölf Wochen lang in den Top Ten und kletterte bis auf Platz 3. Er wollte diese Erfolge auch in anderen Ländern wiederholen, und so entstanden zum Beispiel Barbara (niederländische Version von Wann liegen wir uns wieder in den Armen Barbara) sowie A mí me gusta la vida (spanische Version von Ich bin verliebt in die Liebe). Trotz zahlreicher weiterer Veröffentlichungen bis in die frühen 1980er Jahre konnte er an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen. Beim Eurovision Song Contest 1985 vertrat er Luxemburg mit dem dreisprachig vorgetragenen Lied Children, Kinder, Enfants als Teil eines Sextetts, zu dem auch Ireen Sheer gehörte. Die Gruppe belegte den 13. Platz. Seit Mitte der 1970er Jahre war Roberts auch Musikproduzent und Liedtexter. 1979 wirkte er in dem Musical Sweet Charity mit. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box56-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Chris Roberts (1944-2017) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roberts, Chris :

    Verlag: Teldec

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Chris Roberts bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Chris Roberts (* 13. März 1944 als Christian Franz Klusácek in München; ? 2. Juli 2017 in Berlin ) war ein deutscher[2] Sänger und Schauspieler. Er war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlagersänger der ersten Hälfte der 1970er Jahre sowie Darsteller in Schlagerfilmen. Roberts war der Sohn einer Deutschen und eines Jugoslawen. Da es seiner Mutter in der Zeit des Nationalsozialismus verboten war, einen Jugoslawen zu heiraten, erhielt Chris Roberts keine deutsche Staatsangehörigkeit. Er war 72 Jahre lang Staatenloser und beantragte erst im April 2016 die deutsche Staatsbürgerschaft,[3] die er im April 2017 erhielt. Er absolvierte ab 1961 eine Berufsausbildung als Elektromechaniker, ab 1963 besuchte er das Polytechnikum. Von 1989 bis 2013 war er mit der Schlagersängerin und Schauspielerin Claudia Roberts verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte und die einen Sohn aus erster Ehe mitbrachte.[4] Zuletzt lebte er in Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen. Roberts starb im Alter von 73 Jahren in der Berliner Charité an Lungenkrebs.[5] Sein Grab befindet sich auf dem St.-Matthäus-Kirchhof Berlin.[6][7] Karriere Chris Roberts (2012) 1964 war Roberts zunächst Schlagzeuger der Rock-?n?-Roll-Band Blue Rockets, die bekannte Stücke von Buddy Holly, den Everly Brothers oder Fats Domino nachspielten. 1966 wurde er von Hans Bertram entdeckt, der ihm einen Vertrag bei der Plattenfirma Polydor verschaffte. Seine erste Single, die Beatmusik-Nummer Baby?s Gone, und weitere Titel fanden kaum Aufmerksamkeit. 1968 landete er, noch unter dem Namen Chris Robert, mit dem Schlager Wenn Du mal einsam bist in den Charts auf Platz 15. Darauf folgten bis 1972 mit Titeln wie Die Maschen der Mädchen, Ich bin verliebt in die Liebe, Hab ich dir heute schon gesagt, daß ich dich liebe und Hab Sonne im Herzen sechs Platzierungen in den Top Ten. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Auftritte im Fernsehen, auch in der DDR. Anfang der 1970er Jahre war er auch als Darsteller in mehreren Schlagerfilmen zu sehen. Als 1973 größere Hits ausblieben, wechselte Roberts zu Jupiter Records. Dort hatte er mit dem Ralph-Siegel-Titel Du kannst nicht immer siebzehn sein den größten Hit seiner Karriere. Das Stück war 1974 zwölf Wochen lang in den Top Ten und kletterte bis auf Platz 3. Er wollte diese Erfolge auch in anderen Ländern wiederholen, und so entstanden zum Beispiel Barbara (niederländische Version von Wann liegen wir uns wieder in den Armen Barbara) sowie A mí me gusta la vida (spanische Version von Ich bin verliebt in die Liebe). Trotz zahlreicher weiterer Veröffentlichungen bis in die frühen 1980er Jahre konnte er an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen. Beim Eurovision Song Contest 1985 vertrat er Luxemburg mit dem dreisprachig vorgetragenen Lied Children, Kinder, Enfants als Teil eines Sextetts, zu dem auch Ireen Sheer gehörte. Die Gruppe belegte den 13. Platz. Seit Mitte der 1970er Jahre war Roberts auch Musikproduzent und Liedtexter. 1979 wirkte er in dem Musical Sweet Charity mit. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Chris Roberts (1944-2017) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roberts, Chris :

    Verlag: Fernsehwoche

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Chris Roberts bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Chris Roberts (* 13. März 1944 als Christian Franz Klusácek in München; ? 2. Juli 2017 in Berlin ) war ein deutscher[2] Sänger und Schauspieler. Er war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlagersänger der ersten Hälfte der 1970er Jahre sowie Darsteller in Schlagerfilmen. Roberts war der Sohn einer Deutschen und eines Jugoslawen. Da es seiner Mutter in der Zeit des Nationalsozialismus verboten war, einen Jugoslawen zu heiraten, erhielt Chris Roberts keine deutsche Staatsangehörigkeit. Er war 72 Jahre lang Staatenloser und beantragte erst im April 2016 die deutsche Staatsbürgerschaft,[3] die er im April 2017 erhielt. Er absolvierte ab 1961 eine Berufsausbildung als Elektromechaniker, ab 1963 besuchte er das Polytechnikum. Von 1989 bis 2013 war er mit der Schlagersängerin und Schauspielerin Claudia Roberts verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte und die einen Sohn aus erster Ehe mitbrachte.[4] Zuletzt lebte er in Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen. Roberts starb im Alter von 73 Jahren in der Berliner Charité an Lungenkrebs.[5] Sein Grab befindet sich auf dem St.-Matthäus-Kirchhof Berlin.[6][7] Karriere Chris Roberts (2012) 1964 war Roberts zunächst Schlagzeuger der Rock-?n?-Roll-Band Blue Rockets, die bekannte Stücke von Buddy Holly, den Everly Brothers oder Fats Domino nachspielten. 1966 wurde er von Hans Bertram entdeckt, der ihm einen Vertrag bei der Plattenfirma Polydor verschaffte. Seine erste Single, die Beatmusik-Nummer Baby?s Gone, und weitere Titel fanden kaum Aufmerksamkeit. 1968 landete er, noch unter dem Namen Chris Robert, mit dem Schlager Wenn Du mal einsam bist in den Charts auf Platz 15. Darauf folgten bis 1972 mit Titeln wie Die Maschen der Mädchen, Ich bin verliebt in die Liebe, Hab ich dir heute schon gesagt, daß ich dich liebe und Hab Sonne im Herzen sechs Platzierungen in den Top Ten. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Auftritte im Fernsehen, auch in der DDR. Anfang der 1970er Jahre war er auch als Darsteller in mehreren Schlagerfilmen zu sehen. Als 1973 größere Hits ausblieben, wechselte Roberts zu Jupiter Records. Dort hatte er mit dem Ralph-Siegel-Titel Du kannst nicht immer siebzehn sein den größten Hit seiner Karriere. Das Stück war 1974 zwölf Wochen lang in den Top Ten und kletterte bis auf Platz 3. Er wollte diese Erfolge auch in anderen Ländern wiederholen, und so entstanden zum Beispiel Barbara (niederländische Version von Wann liegen wir uns wieder in den Armen Barbara) sowie A mí me gusta la vida (spanische Version von Ich bin verliebt in die Liebe). Trotz zahlreicher weiterer Veröffentlichungen bis in die frühen 1980er Jahre konnte er an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen. Beim Eurovision Song Contest 1985 vertrat er Luxemburg mit dem dreisprachig vorgetragenen Lied Children, Kinder, Enfants als Teil eines Sextetts, zu dem auch Ireen Sheer gehörte. Die Gruppe belegte den 13. Platz. Seit Mitte der 1970er Jahre war Roberts auch Musikproduzent und Liedtexter. 1979 wirkte er in dem Musical Sweet Charity mit. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.