Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (96)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (21)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (10)

Zustand Mehr dazu

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Damen gewinnen! zum Verkauf von Bookbot

    Burkhard Starke

    Verlag: Buchverl. fur die Frau, 2008

    ISBN 10: 3897982498 ISBN 13: 9783897982499

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Schach - das Spiel der Konige - wird gern als Domane des Mannersports gesehen. Dabei gab und gibt es immer wieder ,Koniginnen", die in dieses Gebiet vordringen. Anlasslich der im November 2008 in Dresden stattfindenden Schacholympiade, zu der auch Frauenmannschaften antreten, erschienen wurdigt das Bandchen bedeutende Schachspielerinnen. Angefangen von den Vorurteilen der Mannerwelt bis zur aktuellen FIDE-Weltrangliste mit der Top Ten der Schachspielerinnen bietet das kurzweilige Buch viel Interessantes aus der Geschichte des Frauen-Schachsports, erzahlt u. a. von der ersten Frau auf Mannerturnieren, einem padagogischen Experiment, von Weltmeisterinnen, den besten Spielerinnen der Vor- und Nachkriegszeit und der Gegenwart. Es enthalt eine Chronik der Frauen-Schacholympiaden und verrat weibliche Starken und Listen. Abgerundet wrid dieser Ausflug in die Schachwelt mit Spruchen und Zitaten rund um den beliebten Sport, beruhmten Spielzugen und Abbildungen aus der Schachmotiv-Sammlung des Leipzigers Peter Bald.

  • Hecht, Hans-Joachim, Samarian, Sergiu

    ISBN 10: 3888050715 ISBN 13: 9783888050718

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. Erstausgabe. 331 (5) Seiten mit zahlreichen graphischen Darstellungen. 19,4 cm. Einband: Erika und Peter Baarmann. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts. Er errang nie den Titel eines Schachweltmeisters, stellte aber dadurch einen Rekord auf, dass er Partien gegen neun ehemalige, amtierende oder zukünftige Weltmeister von Capablanca bis Fischer gewann. . Weitere Erfolge und Würdigungen: Keres spielte bei insgesamt zehn Schacholympiaden: 1935 bis 1939 jeweils an Brett 1 für Estland und von 1952 bis 1964 für die Sowjetunion. Dabei gewann er sieben Goldmedaillen mit der Mannschaft und fünf Goldmedaillen für seine Einzelergebnisse. Insgesamt erzielte er 107 Punkte aus 141 Partien (+85 =44 -12). Beim Wettkampf UdSSR gegen den Rest der Welt 1970 in Belgrad spielte Keres an Brett 10 und besiegte Borislav Ivkov mit 3:1 (+2 =2). Außerdem nahm Keres mit Estland an der inoffiziellen Schacholympiade 1936 in München teil, wo er das beste Einzelergebnis am Spitzenbrett erreichte und gewann mit der Sowjetunion die Mannschaftseuropameisterschaften 1957, 1961 und 1970, wobei er bei allen drei Austragungen außerdem das beste Einzelergebnis an seinem Brett erreichte. Zu seinen Turniersiegen zählen Pärnu 1960, Zürich 1961, Los Angeles 1963 (geteilt mit Tigran Petrosjan), Bewerwijk 1964 (geteilt mit Iivo Nei), Buenos Aires 1964 (geteilt mit Petrosjan), Hastings 1965, Marienbad 1965 (geteilt mit Vlastimil Hort), Stockholm 1967, Bamberg 1968, Budapest 1970, Tallinn 1971 (geteilt mit Michail Tal) und 1975. Nach der Unabhängigkeit Estlands von der UdSSR wurde sein Porträt mit zwei Schachfiguren auf der Vorderseite der Fünf-Kronen Banknote abgebildet, auf deren Rückseite eine deutsche Ordensburg am Narva zu sehen ist. Auch auf einer 15-Kopeken-Briefmarke der Sowjetunion war er zu sehen. 1991 wurde in Tallinn auf der Pärnu-Chaussee eine Büste von Keres aufgestellt. 2016 würdigte Estland den 100. Geburtstag von Keres mit einer 2-Euro-Gedenkmünze. Keres' letzte Elo-Zahl betrug 2580, seine höchste Elo-Zahl war 2615 im Juli 1971. Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen war 2786. Diese erreichte er im März 1947. Insgesamt lag er 52 Monate in dem Zeitraum von 1943 bis 1960 auf Platz zwei der nachträglich berechneten Weltrangliste. Aufgrund seiner internationalen Erfolge erhielt er 1950 von der FIDE den Titel Großmeister. Keres galt als Autorität auf dem Gebiet der Schacheröffnungen und schrieb über vierzig Schachbücher. Nach ihm wurde die Keres-Verteidigung (ECO-Code D06: 1. d2d4 d7d5 2. c2c4 Lc8f5) benannt. Ebenso gibt es einen Keres-Angriff (ECO B81) in der Sizilianischen Verteidigung und ein Keres-System (ECO C81) bei der offenen Verteidigung der Spanischen Partie. . . . Aus: wikipedia-Paul_Keres Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Braunes Leinen mit einer geprägten rotschwarzen Deckelvignette und Kopffarbschnitt.

  • Tischbierek, Raj:

    Verlag: Berlin : Sportverl., 1993

    ISBN 10: 3328005544 ISBN 13: 9783328005544

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Modernes Antiquariat an der Kyll, Lissendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 205 S. : Ill. ; 23 cm zwei Einrisse am Buchrücken (Bindung nicht betroffen), dünne Falte quer über die Coverrückseite (Produktionsfehler), minimale Lagerspuren am Buch, Inhalt einwandfrei und ungelesen B025305 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Müller, Hans:

    Verlag: Berlin, Verlag Walter De Gruyter, 1966

    ISBN 10: 311008127X ISBN 13: 9783110081275

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Befriedigend. 2., durchgesehene Auflage. VIII, 162 (6) Seiten. Mit 355 Diagrammen, 145 Partien und 297 Stellungen. 20,8 cm. Befriedigender Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Obere hintere Buchecke und einige Seiten gestaucht. Der Angriff, das aktive Vorgehen gegen ein bestimmtes Ziel, und die Verteidigung, die die Abwehr eines Angriffs vorsieht, sind fundamentale Elemente der Spielführung im Schach, die sich gegenseitig bedingen. Dieses Buch stellt zunächst die verschiedenen Waffen des Angreifers vor und die kritischen Stellungsmerkmale, die es vorab zu erkennen und zu beurteilen gilt, will man einen Angriff positionsgerecht einleiten. Auf dieser Grundlage werden der strategische Aufbau und die Methoden der taktischen Realisierung des Angriffs behandelt, dies stets anhand von didaktisch ansprechenden und ausführlich kommentierten Partien. Ein abschließender Exkurs widmet sich den Möglichkeiten und Techniken der erfolgreichen Verteidigung, die häufig auf der Nutzung verborgener Ressourcen beruht. Dieser vom Verfasser so genannte Lehrgang des Sehens vermittelt dem aufstrebenden Spieler die wesentlichen strategischen und taktischen Grundlagen, um im Wechselspiel von Angriff und Verteidigung stellungsgemäß vorzugehen und damit sein Spiel erfolgreich zu gestalten. Der Österreicher Hans Müller (1896-1971) war beruflich ein Multitalent, dazu ein hervorragender Sportler in diversen Disziplinen (Florettfechten, Tennis, Skisport). Seine vielseitigen Interessen hinderten ihn allerdings daran, sich ausschließlich dem Schach zu widmen, so blieb der 1950 verliehene IM-Titel die höchste Stufe auf seiner Erfolgsleiter. Seine größten Turniererfolge fielen in den Zeitraum 1933 bis 1944, einen späten Turniersieg konnte er noch 1954 feiern. Zudem war er sehr erfolgreich im Fernschach sowie als Simultanspieler, und er besaß einen ausgezeichneten Ruf als Theoretiker seine große Eröffnungskartothek hat er über Jahrzehnte aktuell gehalten. Beachtlichen Fleiß zeigte er überdies als Autor, zwischen 1928 und 1970 erschienen 15 Schachbücher aus seiner Feder, weitere Broschüren nicht einbezogen. Angriff und Verteidigung (Erstauflage 1960) ist seinem Spätwerk zuzurechnen. - Hans Müller (* 1. Dezember 1896 in Wien; 28. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schachspieler, Autor und Graphologe. Leben: Sein Vater Johann Müller war ein bekannter Kapellmeister. So studierte Hans zunächst Musik, spielte Klavier und sammelte alte Musiknoten. 1914, mit Beginn des Ersten Weltkrieges, rückte er freiwillig zum Kriegsdienst ein. Von Januar 1915 bis zum Ende des Krieges stand er in einer Sturmmaschinengewehr-Abteilung an der Front. Er erhielt zusammen mit seiner Mannschaft zahlreiche Tapferkeitsmedaillen. Im Sommer 1918 kehrte er als Leutnant verwundet in die Heimat zurück. Seine Eltern hatten durch die Geldentwertung inzwischen ihr ganzes Vermögen verloren und Hans schlug sich mit Gelegenheitsjobs durchs Leben. Er gab sein Maschinenbau-Studium auf und arbeitete als Bankbeamter, Lehrer (Schach, Sprachen, Musik, Skilauf, Tennis) und Hilfsarbeiter. Später arbeitete er als Graphologe, widmete aber viel Zeit dem Schach. Schach: Im Jahre 1922 wurde Müller österreichischer Meister. Zwischen 1930 und 1940 hatte er gute Turniererfolge zu verzeichnen. Er gewann 1933 das Turnier von Wien zusammen mit Grünfeld vor Spielmann sowie das Turnier in San Benedetto del Tronto. 1934 teilte er sich erneut mit Grünfeld in Klosterneuburg den ersten Platz. 1947 erreichte er bei der österreichischen Staatsmeisterschaft den dritten, 1948 den zweiten Platz. Er vertrat Österreich bei den Schacholympiaden 1928, 1930, 1933, 1935 und 1950[2] sowie der inoffiziellen Schacholympiade 1936.[3] 1933 erreichte er das drittbeste Einzelergebnis am vierten Brett. 1942 wurde er zusammen mit Georg Klaus geteilter Zweiter bei der deutschen Schacheinzelmeisterschaft in Bad Oeynhausen, die Ludwig Rellstab gewann. 1950 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister. Seine beste historische Elo-Zahl erreichte e.

  • Kohlmeyer Dagobert

    Verlag: JugendSchachVerlag, 2009

    ISBN 10: 3000245944 ISBN 13: 9783000245947

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Schach Chess Turnierbuch:

    Verlag: British Chess Magazine, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Befriedigend. 155 p Reprint . Etwas bestossen, ein Besitzaufkleber a.d. Broschurdeckel, ein Besitzstempel im Titel, Titelblatt etw. fleckig, untere Blattecke etwas gestaucht z600 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 4. verbesserte Auflage. 78 (2) Seiten mit 37 graphischen Darstellungen. 20,3 cm. Einbandentwurf: von Canstein. Guter Zustand. - Paul Felix Schmidt (* 7. Augustjul. / 20. August 1916greg. in Narwa, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; 11. August 1984 in Allentown, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein deutschbaltischer Schachspieler und Chemiker. Leben: Schmidt war Sohn eines deutschbaltischen Augenarztes. Er erlernte Schach frühzeitig und galt bereits in seiner Jugend als einer der besten Spieler in Estland. 1935 gewann er ein internationales Turnier in Tallinn (deutsch Reval). 1936 spielte er einen Wettkampf gegen Paul Keres in Pärnu unentschieden 3,5:3,5 (+3 =1 -3). 1937 siegte er in Pärnu vor Paul Keres, Salo Flohr und Gideon Ståhlberg. Im selben Jahr spielte er bei der Schacholympiade 1937 in Stockholm für Estland am zweiten Brett (hinter Keres), bei der Schacholympiade 1939 in Buenos Aires gewann er mit Estland Bronze. 1936 und 1937 gewann er die estnische Einzelmeisterschaft. Ende 1939 siedelte die Familie in den deutsch besetzten Reichsgau Wartheland über. Schmidt, der in Bromberg ansässig wurde, studierte zunächst in Danzig, dann in Heidelberg Chemie, wo er auch promovierte. Schmidt nahm an verschiedenen Turnieren in Deutschland und den während des Krieges besetzten Gebieten teil: 1940 wurde er Zweiter bei der deutschen Meisterschaft in Bad Oeynhausen. 1941 (ebenfalls in Bad Oeynhausen) gelangte er gemeinsam mit Klaus Junge auf den ersten Platz und besiegte ihn im anschließenden Stichkampf. Im selben Jahr gewann er gemeinsam mit Alexander Aljechin das Schachmeisterturnier im Generalgouvernement in Krakau/Warschau. 1943 wurde er Dritter in Salzburg und Zweiter bei der Großdeutschen Meisterschaft in Wien. Nach Beendigung des Krieges wurde Schmidt zunächst Zweiter hinter Efim Bogoljubow in Kassel 1947, später erreichte er im Turnier von Hastings 1948/49, welches von Nicolas Rossolimo gewonnen wurde, 50 % der Punkte (6. Platz). Im Hoogovens-Turnier 1949 wurde er geteilter Zweiter (mit Tjeerd van Scheltinga) hinter Savielly Tartakower, doch war seine Schachkarriere 1950 bereits vorbei. Er nahm zuletzt an den deutschen Meisterschaften in Bad Pyrmont 1949 (3.5. Platz) und 1950 (9.10. Platz) teil und entschloss sich anschließend zur Übersiedlung in die USA. Er lebte und arbeitete als Chemiker in Philadelphia. Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2696. Diese erreichte er im Dezember 1943 und belegte damit Rang 9 der (historischen) Weltbestenliste. Schmidt wurde 1950 (bei der erstmaligen Titelverleihung) vom Weltschachbund FIDE zum Internationalen Meister ernannt. . . . Aus: wikipedia-Paul_Felix_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 134.

  • Shamkovich, Leonid [Aleksandrovich]; Schiller, Eric

    Verlag: Collier Books Macmillan Publishing Company, New York, 1987

    ISBN 10: 0020537700 ISBN 13: 9780020537700

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. First Collier Books Edition. Fadengeheftete kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband etwas nachgedunkelt und partiell leicht knickig, Schnitte und Papier nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Innendeckel, ansonsten guter Erhaltungszustand. "It is not always possible to win a game of Chess by obtaining an advantage an then logically converting it into a win. In the games of average players the result of the game is often in doubt until the last blunder and the more resourceful player will usually triumph. No game of chess, however, is won by resigning and the "swindle" is an integral part of modern tournament play. How does one fight back from a bad position? What are the types of resource one should be looking for? Is it better to defend passively or lash out and try to confuse the opponent? These questions are all dealt with in this entertaining and instructive book. Complete games are given throughout and this allows the reader to understand how the game has swung as a result of a series of errors. Leonid Shamkovich is a former Soviet Grandmaster, now resident in New York. Eric Schiller is a USCF Life Master and translator of many books. 100 diagrams" (Verlagstext) Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch (* 1. Juni 1923 in Rostow am Don, Südrussland; gestorben 22. April 2005 in Brooklyn, New York City) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Schachspieler. Leonid Schamkowitsch studierte in Leningrad Ingenieurwissenschaften, brach das Studium jedoch kurz vor dem Abschluss ab und widmete sich ganz dem Schach. Da seine Turnierergebnisse jedoch schwankend waren und er sich nicht in der absoluten Spitze der sowjetischen Spieler etablieren konnte, durfte er nur selten Turniere im westlichen Ausland bestreiten. Im Jahre 1962 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister, 1965 den Titel Großmeister verliehen. Im Jahre 1974 emigrierte er, als dritter sowjetischer Großmeister nach Wladimir Liberson und Anatoli Lein, nach Israel. Von dort ging er 1975 nach Kanada, erhielt jedoch keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Schließlich ließ er sich 1976 in den Vereinigten Staaten nieder, wo er als Autor und Schachtrainer arbeitete und 1983 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Mit der Mannschaft der USA nahm er an der Schacholympiade 1980 teil. Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen war 2675 im Januar 1966. Eric Schiller (March 20, 1955 - November 3, 2018) was an American chess player, trainer, arbiter and one of the most prolific authors of books on chess in the 20th century. Schiller wrote over 100 chess books, more than any other author of the genre in the 20th century except Fred Reinfeld and Raymond Keene. John L. Watson, who co-wrote three books with Schiller, considers some of Schiller's output to be well suited to its amateur audience. (Wikipedia) In englischer Sprache. X, 101, (1) pages. 8° (137 x 204mm).

  • Rosenblatt, Ervin

    Verlag: Münster Verlag, 1983

    Anbieter: Kulturgutrecycling Christian Bernhardt, Immenhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Mängel und Gebrauchsspuren möglich. 124 Seiten , Deutsch 210g.

  • Schaack, Harry (Red.):

    Verlag: Karl-Vlg.; Ffm., 2016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 66 S.; Illustr.; 30 cm; geheftet. Gutes Ex. - ISSN 1438-9673. - INHALT : EDITORIAL ---- ZUSCHRIFTEN ---- NEUES ZU TARTAKOWER ---- WAS WAR ---- SCHWERPUNKT: 1966 ---- LANGWEILIG WURDE ES NIE . ---- Ein musikalisch-schachlicher Streifzug ---- KLEINE JAHRESCHRONIK ---- Randnotizen ---- UNGLEICHES DUELL ---- Der 1. WM-Kampf Petrosjan - Spasski ---- DER ENDLOSE SOMMER VON 1966 ---- Der 2. Piatigorsky-Cup ---- NEUERUNG ---- Die Geburtsstunde des Informators ---- OHNEGLEICHEN ---- Die Schacholympiade in Havanna ---- TALS WANDLUNGSJAHR ---- Vom taktischen zum positioneilen Spieler ---- RUBRIKEN ---- IM PORTRÄT: DR. HANS ELLINGER ---- KASPAROWS SIMULTAN GEGEN DAS DSB-TEAM ---- Erinnerungen von GM Gerald Hertneck ---- KRITIKEN ---- Traugott Xaverius Unruhs "Von der Sorberwenden Wesenheit und Herkommen" - Chessbase DVD "Master Class, Band 7: Garry Kasparov" - Tibor Karolyis "Legendary Chess Careers: Nona Gaprindashvili" - Herman Grootens "Attacking Chess for Club Players" - Djakhangir Agaragimovs "Pearls of Azerbaijan" - Johannes Fischers "Wort zum Schluss". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kohlmeyer, Dagobert u. a.

    Verlag: JugendSchachVerlag, 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierter Hardcover. Zustand: Sehr gut erhalten. ohne DVD, 198 S.

  • Frederic Friedel

    Verlag: Droemer HC Okt 2022, 2022

    ISBN 10: 3426278766 ISBN 13: 9783426278765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Damengambit, KönigsjagdundSpringertour das aktuelleSachbuchüberSchachmit einemVorwort von Garri Kasparow.Droemer HC, Maria-Luiko-Straße 54, 80636 München 288 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    155 S. Okart. Einband foliert. St.a.Vors. Gutes Exemplar. - Reprint der Ausgabe von 1931. - Aus unserem Katalog SONDERANGEBOTE ! -.

  • Koblenz, Alexander:

    Verlag: Berlin : Sportverlag, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2., stark bearbeitete Auflage. 283 (5) Seiten mit 241 Diagrammen. 19,5 cm. Schutzumschlag und Einband von Erika und Peter Baarmann. Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. In Band 1 erläutert der Internationale Meister und langjährige Trainer von Exweltmeister Tal, Alexander Koblenz, die strategischen Grundlagen des modernen Schachs. - Alexander Koblenz (lettisch Aleksandrs Koblencs; * 3. September 1916 in Riga; 8. Dezember 1993 in Berlin) war ein lettischer Schachspieler, -trainer und -journalist. Turnierschach: Alexander Koblenz gewann 1941, 1945, 1946 und 1949 viermal die Meisterschaft von Lettland. Schachtrainer: Koblenz war langjähriger Trainer und Berater von Michail Tal, unter anderem bei dessen WM-Kampf 1960 gegen Botwinnik. Auch betreute er die UdSSR-Mannschaft bei der Schacholympiade 1956 in Moskau und 1960 in Leipzig. Schachautor und -journalist: Koblenz verfasste mehrere, in viele Sprachen übersetzte Trainings- und Lehrbücher. Zu seinen einflussreichsten Lehrwerken wurden Schachtraining (in deutscher Übersetzung erstmals 1978) und Schachstrategie (in deutscher Übersetzung erstmals 1982), die beide in immer neuen Auflagen erschienen. Seine 1987 veröffentlichte Autobiografie trägt den Titel Schach lebenslänglich. Mehrere Jahre war er Redakteur der lettischen Schachzeitschrift ahs. Seit 1991 war er in Berlin Chefredakteur der Zeitschrift Schach-Journal. . . . Aus: wikipedia-Alexander_Koblenz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Helles Leinen mit schwarz-, weiß- und grüngeprägter Deckelvignette und schwarzgeprägten Rückentiteln.

  • Verlag: Zagreb 1950., 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bd. 4., Nr. 7 u. 8. (in 1 Heft) Gr.-8°. Mit zahlr. Diagr. S. 161 - 224. Ill. OKt. - Serbokroatischer Text. - Papierbedingt gebräunt, Name a. Innenspiegel, sonst gutes Ex. * Bericht der kroatischen Schachzeitschrift über die 9. Schacholympiade in Dubrovnik 1950. 1.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 115 (1) Seiten mit 10 Illustrationen und zahlreichen graphischen Darstellungen. 21 cm. Umschlaggestaltung: H.G. Bergenthal. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevic Botvinnik) (* 4. Augustjul. / 17. August 1911greg. in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw. russischer Schach-Großmeister und der sechste Schachweltmeister. Als einzigem Weltmeister gelang es ihm, seinen Titel nach Wettkampfniederlagen zweimal in Revanchekämpfen zurückzugewinnen. Er gilt außerdem als eine der wichtigsten und einflussreichsten Personen, die die Sowjetische Schachschule ermöglicht und aufgebaut haben. . Spielstil; Botwinniks besondere Stärken lagen in seiner Willensstärke und vor allem in seiner gründlichen Vorbereitung auf die jeweiligen Gegner. Beispielsweise besiegte er beim Turnier in Moskau 1935 den österreichischen Großmeister Rudolf Spielmann mit einer vorbereiteten Eröffnungsvariante in nur 12 Zügen. Auch in vielen anderen Partien gelang es ihm, Stellungen zu erreichen, die er vorher tiefschürfend analysiert hatte und daher besser als seine Gegner verstand. Botwinnik gilt als der erste Schachspieler, der seine Vorbereitung auf diesem ausgesprochen hohen Niveau betrieb. Seine Methodik in der Eröffnungsvorbereitung war für Generationen richtungsweisend, heutzutage werden zu diesem Zweck Schachdatenbanken benutzt. Über seine Kontrahenten legte er Dossiers an, in denen er ihre schachlichen Stärken und Schwächen dokumentierte. Die Notizbücher zu seinen Wettkämpfen gegen Bronstein 1951, Smyslow 19541958, Tal 1961 und Petrosjan 1963 sind aus seinem Nachlass veröffentlicht worden. Auch in der Analyse von Endspielen war er über lange Jahre führend. Eine der berühmtesten Hängepartien der Schachgeschichte ergab sich bei der Schacholympiade 1962 in Warna, als er gegen Bobby Fischer ein schlechteres Turmendspiel noch zum Remis rettete. Nachdem Botwinnik das erste Mal im Ausland (in Hastings 1934) gespielt und die im Westen herrschenden Spielbedingungen kennengelernt hatte, schaltete er in einzelnen Trainingspartien absichtlich das Radio ein und ließ sich Zigarettenqualm ins Gesicht blasen. Auf diese Weise trainierte er sich Unempfindlichkeit gegen Störquellen an. Um seinen möglichen Gegnern keine Hinweise zu geben, wurden die Trainingswettkämpfe Botwinniks viele Jahre lang geheim gehalten. Svetozar Gligoric schrieb 1972, dass selbst seine besten Freunde nicht in seine Vorbereitungen eingeweiht wurden. Mittlerweile ist bekannt, dass Wjatscheslaw Ragosin, Ilja Kan, Juri Awerbach und Semjon Furman zu seinen bevorzugten Trainingspartnern gehörten. Sein langjähriger Rivale Wassili Smyslow charakterisierte Botwinnik so: Man konnte eine klare strategische Idee in seinem Spiel beobachten. Vom Charakter her war er ein Forscher, und die Basis seines Stils war die Suche nach der Wahrheit. In den Jahren, als es noch keine Computer gab, haben Botwinniks tiefe Analysen die Richtung des modernen Schachs, das zur Ansammlung und Generalisierung von Wissen in großem Umfang die Computertechnik nutzt, vorweggenommen." Seine Trainingsmethoden und sein logisch-wissenschaftlicher Spielstil beeinflussten eine ganze Schachgeneration, man nannte ihn daher auch den Patriarchen der Sowjetischen Schachschule. Nach Botwinnik ist ein Abspiel der Slawischen Verteidigung und ein System in der Englischen Eröffnung (1. c4 Sf6 2. g3 g6 3. Sc3 Lg7 4. Lg2 00 5. e4) benannt. Außerdem verfasste er einige Studien. . . . Aus: wikipedia-Michail_Moissejewitsch_Botwinnik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.

  • Müller, Hans:

    Verlag: Amsterdam, W. ten Have Verlag, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 138 (6) Seiten mit 133 graphischen Darstellungen. 20,9 cm. Schutzumschlag und Typographie: Th. Kurperhoek. Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Hans Müller (* 1. Dezember 1896 in Wien; 28. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schachspieler, Autor und Graphologe. Leben: Sein Vater Johann Müller war ein bekannter Kapellmeister. So studierte Hans zunächst Musik, spielte Klavier und sammelte alte Musiknoten. 1914, mit Beginn des Ersten Weltkrieges, rückte er freiwillig zum Kriegsdienst ein. Von Januar 1915 bis zum Ende des Krieges stand er in einer Sturmmaschinengewehr-Abteilung an der Front. Er erhielt zusammen mit seiner Mannschaft zahlreiche Tapferkeitsmedaillen. Im Sommer 1918 kehrte er als Leutnant verwundet in die Heimat zurück. Seine Eltern hatten durch die Geldentwertung inzwischen ihr ganzes Vermögen verloren und Hans schlug sich mit Gelegenheitsjobs durchs Leben. Er gab sein Maschinenbau-Studium auf und arbeitete als Bankbeamter, Lehrer (Schach, Sprachen, Musik, Skilauf, Tennis) und Hilfsarbeiter. Später arbeitete er als Graphologe, widmete aber viel Zeit dem Schach. Schach: Im Jahre 1922 wurde Müller österreichischer Meister. Zwischen 1930 und 1940 hatte er gute Turniererfolge zu verzeichnen. Er gewann 1933 das Turnier von Wien zusammen mit Grünfeld vor Spielmann sowie das Turnier in San Benedetto del Tronto. 1934 teilte er sich erneut mit Grünfeld in Klosterneuburg den ersten Platz. 1947 erreichte er bei der österreichischen Staatsmeisterschaft den dritten, 1948 den zweiten Platz. Er vertrat Österreich bei den Schacholympiaden 1928, 1930, 1933, 1935 und 1950[2] sowie der inoffiziellen Schacholympiade 1936.[3] 1933 erreichte er das drittbeste Einzelergebnis am vierten Brett. 1942 wurde er zusammen mit Georg Klaus geteilter Zweiter bei der deutschen Schacheinzelmeisterschaft in Bad Oeynhausen, die Ludwig Rellstab gewann. 1950 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister. Seine beste historische Elo-Zahl erreichte er im November 1940. Sie betrug 2588. Im Januar 1944 erreichte er mit Platz 30 seinen besten Platz in der Weltrangliste. Er war auch im Fernschach erfolgreich: In der Bundesmeisterschaft des Internationalen Fernschachbundes IFSB 1932 siegte er vor Eduard Dyckhoff und Erich Eliskases. Schachautor: Müller schrieb Artikel für verschiedene Schachzeitungen. Er war Redakteur der sonntäglichen Schachecke in der Reichspost. Außerdem verfasste er einige Schachbücher, die internationale Bedeutung erlangten. Dabei war seine große Sammlung von Schachpartien und -analysen hilfreich. Andere Aktivitäten: Müller spielte auch Tennis und war im Skisport aktiv. Im Florettfechten errang er eine Silbermedaille. Im Slalomlauf errang er den 1. Preis der Polizeisportvereinigung auf der Planneralm, ebenso im Armeemaschinengewehrschießen. . . . wikipedia-Hans_Müller_(Schachspieler). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.

  • BORIK, Otto

    Verlag: Walter Rau Verlag

    ISBN 10: 3791901915 ISBN 13: 9783791901916

    Anbieter: Antiquariaat Looijestijn, Rotterdam, Niederlande

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Niederlande nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1979, 96 pp, softcover in goede staat, wat lichte slijtage aan de randen, verkleuring van pagina's en rug.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ariel Magnus

    Verlag: Kiepenheuer&Witsch, 2018

    ISBN 10: 3462050052 ISBN 13: 9783462050059

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Mängel und Gebrauchsspuren möglich. Deutsch 200g.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Vaile /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fuchs, Karolin Vaile und Vaile :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Vaile bildseitig mit rotem Edding signiert mti eigenhändig gemalter Pfote /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vaile (* 3. Mai 1980 in Hamburg, eigentlich Karolin Vaile Fuchs) ist eine deutsche Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin. Mit 13 sang Vaile in ihrer ersten (Mädchen-)Band Changing Minds. Ihre ersten Alben Vaile (2002) und red rain (2006) wurden von der Kritik sehr positiv aufgenommen. Eine Schauspielausbildung erhielt sie in Hamburg und New York. Nach einigen Rollen in Kurz- und TV-Filmen war Vaile von Januar 2006 bis November 2007 in der ARD-Seifenoper Marienhof zu sehen. Zudem spielte sie in zwei Folgen der Krimireihe Tatort mit. Im ersten Post-Palü-Tatort Aus der Traum aus dem Saarland war sie als Sängerin mit dem Titelsong zu sehen. Im Münchner Tatort Der Traum von der Au spielte sie eine Nebenrolle. Zu sehen war sie auch im Kinofilm Mörderische Erpressung, der unter anderen beim Hamburger Filmfest lief. Im Musikvideo She?s Got That Light spielt sie den weiblichen Hauptpart. In der Vergangenheit hat Vaile auch immer wieder als Schachspielerin auf sich aufmerksam gemacht, als Botschafterin der Schacholympiade 2008, unter anderem mit Partien gegen Spieler der aktuellen Weltrangliste, oder auch gegen Musikerkollegen wie Smudo oder Him. 2010 erschien bei Droemer/Knaur ihr autobiografisches Buch Frei sein, in welchem sie über ihre Wildnisreisen nach Skandinavien schreibt. 2011 erschien ihr gleichnamiges drittes Album. 2016 wirkte Vaile für ein paar Wochen in der ARD-Telenovela Rote Rosen als Ines Brandenburg mit. 2019 war sie erneut in dieser Rolle zu sehen. Seit 2019 arbeitet Vaile als Komponistin beim Kindermusiktheater Buntspecht Potsdam. /// Standort Wimregal GAD-10.032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Dez 2012, 2012

    ISBN 10: 1158818653 ISBN 13: 9781158818655

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Moschee in Skopje, Person (Skopje), Schacholympiade 1972, Ringer-Weltmeisterschaften 1981, Dosta Dimovska, Ringer-Europameisterschaften 1968, Nikola Gruevski, Vardar Skopje, Philip-II-Arena, Muttergotteskirche, Flughafen Skopje, Nderim Ned¿ipi, Goce Toleski, Elena Risteska, Radmila ¿ekerinska, Samir Fazli, FON Universität, Aleksandar Vasoski, Filip Ivanovski, Gjore Jovanovski, Universität Skopje, Liste von Söhnen und Töchtern Skopjes, Darko Pancev, Kirche St. Pantaleon, Tijana Dapcevic, Mustafa-Pascha-Moschee, Vilayet Kosovo, Simon Trpceski, Millenniumskreuz Skopje, Vlado Buckovski, Milco Mancevski, Säa Ilic, Weni Markowski, Tamara Todevska, Bunte Moschee, Isa-Bey-Moschee, Uhrturm von Skopje, Internationale Balkan-Universität, Johannes von Sieberg, Kliment-von-Ohrid-Kirche, Vlado Janevski, Cementarnica Stadion, Vasko Naumovski, Johannes Kaiode. Auszug: Skopje (mazedonisch , albanisch , türkisch , serbisch /, bulgarisch , lateinisch ) ist die Hauptstadt von Mazedonien. Mit 506.926 (2002) Einwohnern ist sie zugleich die größte Stadt des Landes. Die Stadt liegt am Fluss Vardar und am Vodno-Gebirge. Laut der Volkszählung 2002 betrachteten sich knapp 67 % der Einwohner der Gemeinde Skopje als Mazedonier; die größte ethnische Minderheit waren demnach mit 23 % Albaner. Etwa 5 % betrachteten sich als Roma, die vor allem im Stadtbezirk ¿uto Orizari leben. Als Serben sahen sich etwa 3 %, jeweils weniger als 2 % betrachteten sich als Türken und etwa 1,5 % sahen sich als Bosniaken. Die Stadtbezirke Der Römische Kaiser Domitian (81¿96) siedelte zu Beginn seiner Herrschaft Veteranen der Legionen I Italica, III Augusta, IV Macedonica, V Macedonica, V Alaudae, IIII Flavia und VII Claudia in der neugegründeten Stadt Scupi (Skopje) an. Reste dieser Stadt lassen sich heute noch besichtigen. Im Jahre 518 wurde die Stadt durch ein Erdbeben zerstört, jedoch im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian I. wieder aufgebaut. Im Winter 594/95 wurde sie durch slawische Stämme zerstört. Im 9. Jahrhundert wurde die Region Skopje Teil des bulgarischen Reiches. Nach der Christianisierung Bulgariens wurde sie Bischofssitz. Während der Herrschaft von Zar Roman war die Stadt ab 980 für kurze Zeit bulgarische Hauptstadt und Sitz des bulgarischen Patriarchen. Nach dem Ende des Ersten Bulgarischen Reiches im Jahre 1018 wurde Skopje zum Zentrum des neugeschaffenen byzantinischen Themas Bulgaria. Im 12. Jahrhundert wurde sie dem Zweiten Bulgarenreich angegliedert. Mitte des 13. Jahrhunderts war Skopje Zentrum des Herrschaftsbereichs des Boljaren und späteren bulgarischen Zaren Konstantin Tich Asen (1257¿1277). Die Stadt wurde wahrscheinlich 1282 vom Nemanjidenkönig Milutin erobert. Am 16. April 1346 ließ sich König Stefan Uro¿ IV. Du¿an in seiner nunmehrigen Residenzstadt Skopje vom bulgarischen Patriarchen Simeon von Tarnowo und vom Erzbischofs von OBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.

  • Eric Lobron

    Verlag: Edition Marco (Schachverlag Arno Nickel), 1985

    ISBN 10: 3924833028 ISBN 13: 9783924833022

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Aug 2012, 2012

    ISBN 10: 115930971X ISBN 13: 9781159309718

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Schachspieler (DDR), Schacholympiade 1960, Schachcomputer in der DDR, Georg Klaus, Werner Golz, Wolfgang Pietzsch, Wolfgang Uhlmann, Dieter Bertholdt, Manfred Zucker, Nationale Wertungszahl, Fritz Baumbach, Thomas Luther, Heinz Liebert, Edith Keller-Herrmann, Sieghart Dittmann, Petra Feibert, Reinhart Fuchs, Rustem Dautov, Lothar Zinn, Peter Enders, Peter Hesse, Lothar Vogt, Waltraud Nowarra, Henrik Teske, Johannes Eising, Rainer Knaak, Burkhard Malich, Lutz Espig, Otto Götz, Mathias Womacka, Jens-Uwe Maiwald, Annett Wagner-Michel, Artur Hennings, Hans-Ulrich Grünberg, Raj Tischbierek, Berthold Koch, Georg Stein, Martina Beltz, HO Schachzentrum, Günther Möhring, Thomas Pähtz. Auszug: Die 14. Schacholympiade fand vom 26. Oktober bis 9. November 1960 in Leipzig (damals DDR) statt. Es nahmen 40 Mannschaften teil. 232 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon 26 Großmeister und 37 Internationale Meister. In vier Vorgruppen wurden die Teams für die Finalgruppen A bis C ermittelt. Die ersten drei Mannschaften je Vorgruppe qualifizierten sich für die Finalgruppe A, die nächsten drei für B, und der Rest war C. Sowohl die Vorgruppen als auch die Finalgruppen A und B (je 12 Mannschaften) wurden als Rundenturniere ausgetragen, Finalgruppe C (16 Mannschaften) im Schweizer System (elf Runden). Gespielt wurde im Ring-Messehaus. Die Chef-Organisatoren waren Johannes Dieckmann (Vorsitzender des Organisationskomitees) und Herbert R. Grätz (Vorsitzender des Exekutivkomitees) aus der DDR. Als Hauptschiedsrichter fungierte Viacheslav Ragozin aus der Sowjetunion. Die Bedenkzeit betrug für 40 Züge 150 Minuten, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) und Mannschaftspunkte (MP) ermittelt. Während der Schacholympiade fand im Stadtgeschichtlichen Museum eine internationale Ausstellung Schach im Wandel der Zeiten statt, zu der auch ein Ausstellungskatalog publiziert wurde. Michail TalErgebnisse aus Vorgruppe 2 und Finalgruppe A Ergebnisse aus Vorgruppe 4 und Finalgruppe A Ergebnisse aus Vorgruppe 1 und Finalgruppe A Die Entwicklung von Schachcomputern in der DDR verlief in mehreren Stufen vom Prototyp bis zur Serienreife. Im VEB Mikroelektronik ¿Karl Marx¿ des Kombinats Mikroelektronik Erfurt (¿VEB Funkwerk Erfurt¿) wurde untersucht, wie der entstandene Rückstand zum westlichen Niveau der Konsumgüter verringert werden kann. Das Kombinat hatte zwei wesentliche Produktlinien: Die Entwicklung und Produktion von Schachcomputern erfolgte in den Betriebsteilen des Messgerätewerkes. Spezialisten des Bauelementewerkes wurden zunächst beauftragt, mit den im Werk produzierten mikroelektronischen Bauelementen vergleichbBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 26 pp. Deutsch.

  • Brinckmann,A. und K.Richter

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XIII. Schacholympiade München 1958. 124 Seiten. mit Abbildungen und Diagrammen. De Gruyter & Co. Berlin. 1959. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. Rücken etwas beschädigt, Sprache: deutsch/german.

  • Bild des Verkäufers für Schacholympiade Dubai 1986 - Sonderband Schach-Report zum Verkauf von Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter.

    Hecht, Hans-Joachim u.a.

    Verlag: Hollfeld, Verlag Deutsche Schachblätter / Schach-Report, Beyer, 1987, 1987

    Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur, mit kleinem s/w-Deckelphoto, ca. DinA 5, 160 Seiten, einige Spielsituationen / Schachdiagramme, sw-Photos und Tabellen, Einband mit Gebrauchsspuren, gering verzogen/gebogen, fleckig, berieben und bestoßen, Reste eines entferntem Aufklebers am unteren Vorderdeckel, Kopfschnitt leicht fleckig, Seiten minimal eckbestoßen, insgesamt ordentlicher Zustand Sonderband Schachreport J 9674E; ISBN 3888050715.

  • Keres, Paul:

    Verlag: Hamburg : Verlag Das Schach-Archiv Rattmann, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 334 (2) Seiten mit einem Titelporträt und 234 graphischen Darstellungen. 21,2 cm. Sehr guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts. Er errang nie den Titel eines Schachweltmeisters, stellte aber dadurch einen Rekord auf, dass er Partien gegen neun ehemalige, amtierende oder zukünftige Weltmeister von Capablanca bis Fischer gewann. . Weitere Erfolge und Würdigungen: Keres spielte bei insgesamt zehn Schacholympiaden: 1935 bis 1939 jeweils an Brett 1 für Estland und von 1952 bis 1964 für die Sowjetunion. Dabei gewann er sieben Goldmedaillen mit der Mannschaft und fünf Goldmedaillen für seine Einzelergebnisse. Insgesamt erzielte er 107 Punkte aus 141 Partien (+85 =44 -12). Beim Wettkampf UdSSR gegen den Rest der Welt 1970 in Belgrad spielte Keres an Brett 10 und besiegte Borislav Ivkov mit 3:1 (+2 =2). Außerdem nahm Keres mit Estland an der inoffiziellen Schacholympiade 1936 in München teil, wo er das beste Einzelergebnis am Spitzenbrett erreichte und gewann mit der Sowjetunion die Mannschaftseuropameisterschaften 1957, 1961 und 1970, wobei er bei allen drei Austragungen außerdem das beste Einzelergebnis an seinem Brett erreichte. Zu seinen Turniersiegen zählen Pärnu 1960, Zürich 1961, Los Angeles 1963 (geteilt mit Tigran Petrosjan), Bewerwijk 1964 (geteilt mit Iivo Nei), Buenos Aires 1964 (geteilt mit Petrosjan), Hastings 1965, Marienbad 1965 (geteilt mit Vlastimil Hort), Stockholm 1967, Bamberg 1968, Budapest 1970, Tallinn 1971 (geteilt mit Michail Tal) und 1975. Nach der Unabhängigkeit Estlands von der UdSSR wurde sein Porträt mit zwei Schachfiguren auf der Vorderseite der Fünf-Kronen Banknote abgebildet, auf deren Rückseite eine deutsche Ordensburg am Narva zu sehen ist. Auch auf einer 15-Kopeken-Briefmarke der Sowjetunion war er zu sehen. 1991 wurde in Tallinn auf der Pärnu-Chaussee eine Büste von Keres aufgestellt. 2016 würdigte Estland den 100. Geburtstag von Keres mit einer 2-Euro-Gedenkmünze. Keres' letzte Elo-Zahl betrug 2580, seine höchste Elo-Zahl war 2615 im Juli 1971. Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen war 2786. Diese erreichte er im März 1947. Insgesamt lag er 52 Monate in dem Zeitraum von 1943 bis 1960 auf Platz zwei der nachträglich berechneten Weltrangliste. Aufgrund seiner internationalen Erfolge erhielt er 1950 von der FIDE den Titel Großmeister. Keres galt als Autorität auf dem Gebiet der Schacheröffnungen und schrieb über vierzig Schachbücher. Nach ihm wurde die Keres-Verteidigung (ECO-Code D06: 1. d2d4 d7d5 2. c2c4 Lc8f5) benannt. Ebenso gibt es einen Keres-Angriff (ECO B81) in der Sizilianischen Verteidigung und ein Keres-System (ECO C81) bei der offenen Verteidigung der Spanischen Partie. . . . Aus: wikipedia-Paul_Keres Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Rotes Leinen mit weißgeprägter Deckeltiteln und weißgeprägten Rückentiteln.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2014, 2014

    ISBN 10: 1231766158 ISBN 13: 9781231766156

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Badminton in Jugoslawien, Eishockey in Jugoslawien, Fußball in Jugoslawien, Olympische Spiele (Jugoslawien), Sportveranstaltung in Jugoslawien, Leichtathletik-Europameisterschaft 1990, Leichtathletik-Europameisterschaft 1962, Großer Preis von Jugoslawien, Eishockey-Weltmeisterschaft 1966, Basketball-Europameisterschaft 1961, Tischtennisweltmeisterschaft 1965, Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Kup Mar¿ala Tita 1946/47, Basketball-Europameisterschaft 1975, Schacholympiade 1972, Tischtennisweltmeisterschaft 1981, Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1987, Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1983, Jugoslawischer Fußballpokal, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1970, Tischtennis-Europameisterschaft 1960, Schwimmeuropameisterschaften 1981, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980, Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1975, Kup Mar¿ala Tita 1990/91, Olympische Winterspiele 1984, Ringer-Weltmeisterschaften 1981, Basketball-Europameisterschaft 1989, Boxweltmeisterschaften 1978, 1. jugoslawische Fußballliga, Ringer-Europameisterschaften 1968, Turn-Weltmeisterschaften 1970, Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer, Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft, Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1974, U-18-Fußball-Europameisterschaft 1986, Olympische Sommerspiele 1928/Teilnehmer, Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1967, Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1979, Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1987, Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft 1990, Tischtennisweltmeisterschaft 1973, Kandidatenturnier Jugoslawien 1959, Schacholympiade 1963, Skiflug-Weltmeisterschaft 1972, Schacholympiade 1990, Liste der Fußballmeister in Jugoslawien und in Serbien und Montenegro, Olympische Winterspiele 1948/Teilnehmer, Jugoslawischer Meister, Großer Preis von Belgrad 1939, Jugoslawische Meisterschaft, Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer, Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer, Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer, Yugoslavian International, Jugoslawiens Fußballer des Jahres, Jugoslawischer Pokal, Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer. Auszug: Die 15. Leichtathletik-Europameisterschaft fand vom 27. August bis zum 1. September 1990 in Split statt. Die französische 4x100-Meter-Staffel der Männer stellte mit 37,79 Sekunden einen neuen Weltrekord auf. Außerdem gab es einen neuen Europarekord: Die britische 4x400-Meter-Staffel der Männer benötigte 2:58,22 Minuten. Bei dieser Europameisterschaft gab es zum letzten Mal zwei deutsche Teams. Einen Monat vor der Wiedervereinigung Deutschlands trat zum letzten Mal eine DDR-Mannschaft bei einer internationalen Meisterschaft an. Datum: 28. AugustWind: +2,2 m/sec Datum: 30. AugustWind: 0,0 m/sec Datum: 30. August Datum: 29. August Datum: 1. September Datum: 1. September Datum: 27. August Datum: 1. September Datum: 31. AugustWind: +0,2 m/sec Datum: 29. August Datum: 30. August Datum: 1. September Datum: 1. September Datum: 28. August Datum: 31. August Datum: 1. September Datum: 30. August Datum: 30. August Datum: 31. August Datum: 29. August Datum: 1. September Datum: 31. August Datum: 28. August Datum: 28./29. AugustPunktewertung von 1985 Datum: 28. AugustWind: +1,8 m/sec Datum: 30. AugustWind: +0,3 m/sec Datum: 29. August Datum: 29. August Datum: 1. September Datum: 29. August Datum: 31. August Datum: 27. August Datum: 30. AugustWind: -0,9 m/sec Datum: 31. August Datum: 31. August Die sowjetische Stffel gab auf, die finnisch.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.

  • Erscheinungsdatum: 1972

    Anbieter: Buchhandlung & Antiquariat Rother, Dresden, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Wie neu. Briefmarke postfrisch, im Prachtzustand, Versand in stabiler Klarsichthülle Versandkosten innerhalb Deutschlands: 1,00EUR. Versandkosten Ausland: 1,25 . Bei Kauf mehrerer Artikel erfolgt der Versand immer zum günstigen Tarif.