Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2021
ISBN 10: 3423252812 ISBN 13: 9783423252812
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 17. Auflage. 349 (3) Seiten. 19,1 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Umschlagbild von Herbert Holzing. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Krabat ist ein 1971 beim Arena-Verlag und seit 1981 beim Thienemann Verlag erscheinendes Jugendbuch von Otfried Preußler. Es basiert auf einer sorbischen Volkssage und erzählt die Geschichte des gleichnamigen Jungen, der Lehrling eines Zaubermeisters wird und sich gegen diesen behaupten muss. Am Ende siegt die Liebe über die dunklen Mächte. Inhalt: Der Roman spielt in der Lausitz während des Großen Nordischen Kriegs. Er handelt von dem 14-jährigen sorbischen Waisenjungen Krabat, der Lehrling in einer Mühle im Koselbruch bei Schwarzkollm wird. Die Mühle stellt sich jedoch schon nach kurzer Zeit als eine Schwarze Schule" heraus, in der der Müllermeister Krabat und elf weitere Mühlknappen in der Schwarzen Kunst unterrichtet. . Entstehung: Otfried Preußler schrieb mit Unterbrechungen zehn Jahre an Krabat. Als Vorlage diente ihm die sorbische Volkssage von Krabat, die Ende des 17. Jahrhunderts nahe dem Ort Schwarzkollm in der Oberlausitz zwischen Hoyerswerda (Wojerecy) und Kamenz (Kamjenc) spielt. Die Geschichte des Lehrlings, der sich gegen seinen Meister behaupten muss und ihn zum Kampf herausfordert, findet sich auch in vielen anderen Sagen, ebenso wie das Motiv der Erlösung durch die Liebe. Preußler sagte über sein Buch: Mein Krabat ist [] meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation und die aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken." Die Erstausgabe erschien 1971 im Arena-Verlag, seit 1981 erscheint das Buch im Thienemann-Verlag. Die Illustrationen sowohl der Standardausgabe (s/w) als auch der 2005 erschienenen sepia-farbigen Luxusausgabe stammen von Herbert Holzing. Das Buch wurde mittlerweile in 31 Sprachen übersetzt. Auszeichnungen: Krabat wurde u. a. 1972 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis und dem Polnischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet; 1973 erhielt das Werk den holländischen Jugendbuchpreis Silberner Griffel von Rotterdam, den Europäischen Jugendbuchpreis der Universität Padua sowie den American Library Association Award als Notable Book of 1973; 1977 den Jugendbuchpreis des polnischen Verlegerverbandes. Künstlerische Adaption - Verfilmungen: Nach dem Buch schuf der tschechische Trickfilmer Karel Zeman 1977 unter dem Titel Carodejuv ucen einen hochgelobten Film. In der deutschen Fassung sprach Friedrich Schütter den Müllermeister. Eine Realverfilmung Krabat unter der Regie von Marco Kreuzpaintner entstand von 2006 bis 2008. Die Uraufführung fand am 23. September 2008 in der Lichtburg Essen statt. Der Film kam in Deutschland am 9. Oktober 2008 ins Kino. Hörspiel: Das Hörspiel-Label Karussell hat im Jahre 1983 eine dreiteilige Hörbuchreihe produziert, in der Otfried Preußler sein Buch vorliest. Zusammen mit der Realverfilmung ist 2008 auch ein Hörspiel im Jumbo-Verlag entstanden, das das Buch von Preußler erzählt und dabei die Originalstimmen aus dem Film mit einbindet. Dramatisierungen und Vertonungen: Die Oper Krabat (1982) von Cesar Bresgen wurde 1983 nach einer Bühnenfassung von Preußler uraufgeführt. 1994 wurde das Theaterstück Krabat von Nina Achminow im Prinzregententheater München uraufgeführt. 2001 wurde Krabat von der Band Stillste Stund mit dem Lied Mühle mahlt aufgegriffen. Im Mai 2007 erlebte Fredrik Zellers Oper Krabat am Nationaltheater Mannheim im Rahmen des Programms Junge Oper" ihre Uraufführung. 2008 veröffentlichte die Musikformation ASP eine Umsetzung der Sage in Form eines fünfzehnteiligen Liederzyklus 2008 wurde Preußlers Krabat in einer Bearbeitung von Horst Hawemann, Annette Trümper und Christopher Gottwald im Nürnberger Theater Pfütze uraufgeführt. . . . Aus: .wikipedia-.Krabat_(Preu%C3%9Fler): Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 367 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 1. Aufl.,. 142 S., Einband berieben, Ecken und Kanten bestoßen. Innenseiten gebräunt. Vorsatz illustriert. // 3,11,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 24 cm, Halbleinen, Schutzumschlag fehlt.
Verlag: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e. V. / Cottbus, 2005
ISBN 10: 3980803570 ISBN 13: 9783980803571
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 79 S. + umfangreicher Tafelanhang , neuwertig.
Verlag: Leipzig, St. Benno-Verlag GmbH,, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 19 x 13 cm, gebunden. Zustand: Gut. 1. Auflage. Heimatgeschichte, Heimatliteratur, Sagen Militaria, Geschichte, Politik 294 S. Breitgefächerte Auswahl von Sagen, entstanden auf dem Gebiet der Diözese Dresden-Meißen; die meisten Sagen sind an bestimmte Orte in Sachsen, im Erzgebirge, der Lausitz, Teilen Thüringens und des Vogtlandes geknüpft; reichhaltig illustriert; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275.
Verlag: M. Biehl KG, Jessen (Elster) 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 20,7 x 14,7 cm. Originalheft mit illustriertem Vorderdeckel. 104 Seiten mit 12 schwarzweiss-Abbildungen und zwei Karten. Umschlag randgebräunt, sonst gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K05849-505776.
Verlag: Braunschweig, Westermann, 1923
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl., (1)/446 S u. Abb., Ln. mit Goldprägedruck im Schuber, Schmuckvorsätze, dekoratives Exlibris auf Einbandinnendeckel, Lesebändchen, Einband gering berieben, Schnitt gering stockfleckig, sonst sehr guter Zustand! (Die Bücher deines Volkes, Bd. 3) Enthält Volkssagen aus u. a.: - Westfalen. - Oldenburg / Bremen / Hamburg / Lübeck. - Schleswig-Holstein. - Hannover / Braunschweig / Harz. - Sachsen. - Brandenburg. - Mecklenburg. - Ost- u. Westpreußen. - Schlesien. - Königreich Sachsen. - Thüringen. - Hessen / Pfalz. - Rheinland. - Elsaß. - Baden. - Würtemberg. - Bayern.
Verlag: Berlin, Verlagsanstalt für Farbenphotografie Carl Weller Berlin,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: 2 Halbleinenmappen (Halbleinen / OHLn / HLn im Großformat 26,5 x 35,5 cm) jeweils mit Rücken- und illustriertem (Schlesischer Adler) Deckeltitel. Jede Mappe enthält einen Textband (Broschur mit je 92 Seiten auf Kunstdruckpapier) sowie jeweils lose inliegend 40 Bildseiten (jeweils schwarzer Karton mit montierten Farbtafeln und weißer Beschriftung). = Band VIII der Reihe "Deutschland in Farbphotographie." - Aus dem Inhalt: Dr.Konrad Hahn: Geleitwort - Hermann Stehr: Der Schlesier - Prof.Dr. Laubert: Schlesiens geschichtliche Entwickelung - Studienrat Bruno Arndt: Die Landschaft Oberschlesiens - Dipl.-Ing. Emil Richter: Die Industrie Oberschlesiens - Prof.Dr. Bruno Dietrich: Das Odertal und die Bartschniederung - Prof.Dr. Heinrich Wendt: Die Hauptstadt Breslau - Prof.Dr. Konrad Buchwald: Gotik und Barock in Schlesien - Pfarrer Alfred Hadelt: Kirchen und Klöster in ihrer kulturellen Bedeutung - Stadtbaumeister Richard Konwiarz: Das schlesische Dorf und Schloss - Oberlandmesser M. Hellmich: Schlesiens Trachten und Hausgerät (Band I; Band II:) Dr. Hans-Joachim Glatzer: Wirtschaft und Verkehr in Schlesien - Sanitätsrat Dr. Siebelt: Von Schlesiens schlesischen Bädern und Kurorten - Dr. Friedrich Castelle: Die Grafschaft Glatz -Prof.Dr. Bruno Dietrich: Das Gebirge und die Vorberge - Hans-Christoph Kaergel: Die Görlitzer Lausitz - Dipl.-Ing. Küppers: Die niederschlesische Industrie - Landesbaurat Dr. Ludwig Burgemeister: Städte und Burgen - Stadtbaumeister Richard Konwiarz: Schlesische Gartenkunst - Dr. Georg Klimpel: Sagen, Märchen und Bräuche - Prof.Dr. Karl Masner: Das alte Kunstgewerbe Schlesiens. - Ostgebiete, Deutscher Osten, Schlesische Landschaft, Ober- und Niederschlesien, Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Görlitz, Bad Altheide, Bad Reinerz, Bad Flinsberg, Stadt und Festung Glatz, Warthapass, Wölfelsgrund, Riesengebirge, Hampelbaude, Zobten, Hirschberger Lauben, Alt-Sagan an am Bober, Waldenburg, Gottesberg, Josephinenhütte in Oberschreiberhau, Ring und Kirche Patschkau, Ziegenhals, Bolkenhain mit Bolkoburg, Schloss Sagan, Heckengarten Schloss Schlanz, Schloss Muskau, Dorotheen-Reliquiar, Theater in Bad Warmbrunn, Neiße in Görlitz, Marktplatz in Bundslau, Hirschberg, Schweinhausburg, schlesische Tracht, Schneekoppe, Starwitz, habe Schwerd, statt Kämmerei in Neiße, Schloss Oelze, Dorfleuten, schloss Blaise, Annaberg mit Kloster, Friedrichsplatz in Kattowitz, fürstlich Blaise Chef Verwaltungsgebäude in Kattowitz, Kreuzkirche und Liebigshöhe in Breslau, Jahrhundert Breslauer Jahrhunderthalle, Dom zu Breslau, Elisabethkapelle im Breslauer Dom, Barockhaus in Warmbrunn, Kloster Grüssau, Dom zu Glogau, Bildstock bei Köpenick, Kloster Wahlstatt, Schloss Zyrowa, Schloss Sulau, Schloss Carlsruhe, schlesische Haubentrachten, schlesische Schlösser und Klöster, Schlesiens Wesen und Bedeutung, der schlesische Mensch, Schlesien in der Weimarer Republik, schlesische Orts- und Landeskunde, Farbfotografie vor 1930, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einbände mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.