Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Berliner Graphikpresse.-

    Verlag: Berlin, Berliner Graphikpresse,, 1991

    Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Folio. Gefaltetes Textblatt mit Titel und Verzeichnis der Arbeiten sowie bisher erschienener Drucke der Berliner Graphikpresse. Graue Orig.-Halbleinen-Mappe mit Titelprägung und einer Titelradierung von Christine Perthen. Mit 12 num., dat. und sign. Original-Graphiken von: Christa Böhme: Hommage à Niemeyer-Holstein, Radierung - Lothar Böhme: Hommage à Marcel Gromaire, Radierung - Joachim Böttcher: Hommage à W. L. (Wilhelm Lachnit), Siebdruck in 10 Farben - Dieter Goltzsche: Hommage à Max Schwimmer, Siebdruck über Lithographie - Sabine Grzimek: Hoffnung '89, Radierung - Walter Libuda: Hasenbad - Für Beuys, Lithographie in 2 Farben - Christine Perthen: Hommage à Camille Claudel, Radierung - Nuria Quevedo: .da stürzte ich schon den Hügel hinunter und der Soldat rief, wie flehend Auf Wiedersehn! zu: Franz Fühmann: Der Traum vom Hügel, Radierung - Klaus Roenspieß: Hommage à Henri Rousseau, Holzschnitt - Horst Sagert: Hoch lebe der Gesang der Lerchen!, Radierung Hans Vent: Für Lehmbruck, Radierung - Gerhard Wienckowski: Mutter, Lithographie.------- sign. Begleittext von Friedrich Schorlemmer: "Aus den Trümmern des Vergangenen werden Bausteine des Zukünftigen" (Ein Text zur Wendezeit vom 29. 9. 1990). Impressum mit Herausgebervermerk und Mappennummer. Eins von 100 num. Gesamt: 120) Ex. Bis auf Sabine Grzimeks Radierung wurden alle Blätter eigens für diese Mappe geschaffen. Bleisatz und Buchdruck Lutz Nessing, Berlin.

  • EUR 11.800,00

    Währung umrechnen
    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Öl, auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgezogen, verso mit Zuschreibung an August Lucas sowie älterer Besitzvermerk. 22:18 cm. Diese vor der Natur gemalte Ölstudie dürfte im September/Oktober 1832 während der Reise in den Süden entstanden sein. Bäume, immer wieder Bäume nehmen im malerischen und zeichnerischen Werk von August Lucas einen wichtigen Platz ein. Seit 1822 zeichnete und skizzierte er Bäume, besonders Eichen und Buchen. Er beobachtete ihren hohen Wuchs mit Borke, Wurzeln und Knorpeln im Detail." (Zit. aus: Barbara Bott, Gemälde hessischer Maler des 19. Jahrhunderts. Darmstadt, Hess. Landesmuseum, 2003, S. 194). August Lucas zeichnete bereits im Alter von 14 Jahren nach graphischen Vorlagen, aber auch vor der Natur. Er war wahrscheinlich 1818-1824 Schüler der Museumszeichenschule bei dem Galeriedirektor Franz Hubert Müller (1784-1835) in Darmstadt. 1824 unternahm er mit Daniel Fohr (1801-1862) eine Studienreise ins Berner Oberland. In den beiden darauffolgenden Jahren betrieb er Studien in und um Darmstadt. Mit finanzieller Unterstützung des Großherzogs Ludwig II. reiste er 1829 über Mailand nach Italien. In Rom wurde er gemeinsam mit dem Darmstädter Maler Peter Wilhelm App (1803-1855) in den Künstlerkreis der Ponte-Molle-Gesellschaft aufgenommen. Von Rom aus unternahm er Ausflüge in die Albaner und Sabiner Berge, 1832 folgte eine Reise über Neapel nach Sorrent und Capri. In Rom trat er auch in Kontakt zu Joseph Anton Koch (1768-1839). Erst 1834 kehrte Lucas nach Deutschland in seine Geburtsstadt zurück. Eine erneute Romreise ist für das Jahr 1850 zu belegen.