Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Marion Kracht mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst", Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Bettina Kracht (* 5. Dezember 1962 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Bereits im Alter von fünf Jahren stand die Tochter des Dramaturgen und Autors Fritz-André Kracht für einen Fernsehfilm sowie für Werbeaufnahmen vor der Kamera. Während ihrer Schulzeit pendelte sie zwischen Schule und Filmstudio. Mit 14 Jahren bekam sie die Rolle der heranwachsenden Tony Buddenbrook in der Fernsehverfilmung von Thomas Manns Roman Die Buddenbrooks. Ihr Bruder Claudius spielte in der Verfilmung den jungen Christian Buddenbrook. Mit siebzehn Jahren spielte sie fest in der Kinderserie Das feuerrote Spielmobil sowie in Babbelgamm mit. Von 1982 bis 1984 nahm sie bei Ursula Neureuther in München Schauspielunterricht, 1988 besuchte sie die Herbert-Berghoff-Schauspielschule in New York. Außerdem absolvierte sie von 1991 bis 1995 eine Weiterbildung für Improvisation bei Keith Johnstone in Berlin. Ab 1998 nahm sie Unterricht für Stimmbildung bei Annette Goeres und 2004 absolvierte sie bei Jens Roth ein Coaching. Kracht gelang der Übergang zur Erwachsenendarstellerin mit der Titelrolle in der Fernsehserie Christian und Christiane. Der Durchbruch gelang ihr 1985 mit der Rolle der Tina in der Familienserie Diese Drombuschs. Bis heute hat sie über 100 verschiedene Fernseh-, Bühnen- und Kinorollen gespielt. Seit 1988 lieh Kracht ihre Stimme der Animationsfigur Bessie, einer Katze. Bessie und Bingo waren Animationsfiguren, die der Südwestrundfunk in seinen Werbeblöcken zwischen den einzelnen Spots im wöchentlichen Wechsel mit Äffle und Pferdle ausstrahlte. Seit vielen Jahren engagiert sich Kracht sozial. Unter anderem hat sie seit Anfang der 1990er Jahre mehrere Patenschaften bei dem Kinderhilfswerk Plan International, ist dort Kuratoriumsmitglied, stellvertretende Vorsitzende bei der Fair Play Stiftung, Fördermitglied bei der Berliner Tafel und übernahm die Patenschaft für die Aktion Biobrotbox (2009-2011). 250 Mal spielte die Trägerin der Goldenen Kamera die gehörlose Sarah in Gottes vergessene Kinder und setzt sich seither für die Belange Gehörloser ein. 2002 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Die engagierte Klimaschützerin ist seit 20 Jahren Vegetarierin, hat eine eigene Bio-Feinkostlinie entwickelt und ernährt sich mit wenigen Ausnahmen vegan. Ihre vielen Auslandsaufenthalte u. a. für Plan International brachten es mit sich, dass ihr die Förderung von Mädchen und der Klima- und Umweltschutz besonders am Herzen liegen. Marion Kracht lebt mit dem Architekten Berthold Manns und zwei Söhnen in Berlin. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-05 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von fünf Mitgliedern von HISS mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz ". für Karl-Heinz von Hiss 11/7/99", angegilbt, Klebeckenrückstand /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// HISS ist eine deutsche Folk-Rock-Polka-Band aus Stuttgart, die seit 1995 besteht und seitdem acht Alben veröffentlicht sowie diverse Fernsehauftritte und Radiofeatures absolviert hat. Die Geschichte von HISS begann im Frühjahr 1995 in Stuttgart, als Stefan Hiss (Akkordeon, Gesang) gemeinsam mit seinen Bandkollegen Volker Schuh (Bass), Michael Roth (Mundharmonika), Andi Feller (Gitarren, Mandoline) und Patch Pacher (Schlagzeug) die Band gründete. Ihre Vorgängerband Erich und das Polk wurde kollektiv verlassen. Im Sommer und Herbst gleichen Jahres folgten die ersten Auftritte auf Festivals und in Clubs. Die Besetzung von HISS hat sich seither kaum verändert. Im August 2000 verließ Patch Pacher die Band, Jochen Ritter wurde neuer Schlagzeuger. Im Januar 2003 kehrte Patch Pacher ans Schlagzeug zurück und Thomas Grollmus ersetzte Andi Feller an Gitarre und Mandoline. Erst neun Jahre später erfolgte ein weiterer Wechsel, als Bernd Öhlenschläger auf Patch Pacher am Schlagzeug folgte. Erstes Aufsehen erregten HISS mit der Negerpolka, mit der die Band einen Plattenvertrag bei Intercord bekam. 1997 wurde der Titel für den Rio-Reiser-Songpreis nominiert und 2001 vom Cornelsen Verlag für eine Unterrichtseinheit gegen Fremdenhass in das Schulbuch Durchstarten aufgenommen. Mit dem Titel Komm tanz mit mir nahmen HISS 1998 an der ZDF-Hitparade teil, wo sie den dritten Platz erreichten. Mit ihrer CD Polka für die Welt (2003), auf der HISS in Coverversionen aus aller Welt - etwa aus Texas, Mexiko, Finnland und Transsilvanien - die Polka als weltumspannendes Phänomen darstellten, erlangte die Band erhöhte Aufmerksamkeit im Kulturradio, was 2004 schließlich zur Verleihung des deutschen Weltmusikpreises RUTH in der Kategorie ?Deutsche Roots? auf dem TFF.Rudolstadt, einem der bedeutendsten und größten Folkfestivals Europas, führte. Ihr zehnjähriges Bestehen feierten HISS im Jahr 2005 mit der Veröffentlichung eines Live-Albums. Im Herbst desselben Jahres wurde der Spielfilm Zur Sonne abgedreht, bei dem die Band HISS im Mittelpunkt einer fiktiven Geschichte steht. Der Film feierte im März 2007 in Offenburg Premiere. Stil Der Stil von HISS, den die Band selbst als Polka'n'Roll definiert, ist eine Mixtur aus volksmusikalischen Wurzeln aller Art mit Rock and Roll. Blues, Country und lateinamerikanische Einflüsse spielen dabei ebenso eine Rolle wie Polka und Walzer. Das Akkordeon als Lead-Instrument, der Gesang von Stefan Hiss sowie die Mundharmonika von Michael Roth bilden das Fundament des Hiss-Sounds. Bekannt geworden sind HISS vor allem durch ihr unermüdliches Touren, das sie rund 80-100 mal im Jahr auf die Bühnen ganz Deutschlands bringt. Auf der Bühne pflegt die Band ein von Wildwest-Romantik und Vagabunden-Klischees durchzogenes Image, das sich auch in vielen ihrer Songtexte widerspiegelt. Die Texte der Band und ihre Auftritte kann man teilweise auch als Musikkabarett verstehen. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jan Plobner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jan Heinz Stefan Plobner (* 26. März 1992 in Nürnberg[1]) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur am Leibniz-Gymnasium Altdorf 2011 begann Plobner ein Studium der Politik- und Geschichtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, brach es aber ohne Abschluss ab.[2] Anschließend absolvierte er als Anwärter im gehobenen Dienst bei der Stadt Nürnberg ein Studium der Verwaltungswissenschaften. Jan Plobner lebt in Altdorf bei Nürnberg und war bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag Standesbeamter bei der Stadt Nürnberg. Politik Plobner ist Mitglied des Kreistags des Landkreises Nürnberger Land, Co-Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Nürnberger Land[3] und Vorsitzender des SPD-Ortsverbandes Altdorf.[4] Von 2019 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender der Jusos Mittelfranken.[5] Plobner kandidierte bei der Bundestagswahl 2021 als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Roth und auf Platz 23 der Landesliste der SPD. Da die BayernSPD 23 Plätze errang, wurde Plobner Mitglied des 20. Deutschen Bundestages.[6][7] Plobner ist stellvertretender queer-politischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.[8] /// Standort Wimregal GAD-0314ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jan Plobner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jan Heinz Stefan Plobner (* 26. März 1992 in Nürnberg[1]) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur am Leibniz-Gymnasium Altdorf 2011 begann Plobner ein Studium der Politik- und Geschichtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, brach es aber ohne Abschluss ab.[2] Anschließend absolvierte er als Anwärter im gehobenen Dienst bei der Stadt Nürnberg ein Studium der Verwaltungswissenschaften. Jan Plobner lebt in Altdorf bei Nürnberg und war bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag Standesbeamter bei der Stadt Nürnberg. Politik Plobner ist Mitglied des Kreistags des Landkreises Nürnberger Land, Co-Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Nürnberger Land[3] und Vorsitzender des SPD-Ortsverbandes Altdorf.[4] Von 2019 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender der Jusos Mittelfranken.[5] Plobner kandidierte bei der Bundestagswahl 2021 als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Roth und auf Platz 23 der Landesliste der SPD. Da die BayernSPD 23 Plätze errang, wurde Plobner Mitglied des 20. Deutschen Bundestages.[6][7] Plobner ist stellvertretender queer-politischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box94-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Fuchs bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Fuchs (* 20. Juli 1975[1]) ist eine deutsche Schauspielerin. Maria Fuchs ist die Tochter des Schauspielers Matthias Fuchs (1939-2002)[2][3] und der Kostümbildnerin Ilse Welter-Fuchs. Ihre Eltern pflegten Freundschaften mit bedeutenden Schauspielern wie Heinz Bennent und Helmut Griem. Zunächst arbeitete Fuchs nach dem Abitur als Kostümassistentin am Theater. Nach dem Besuch eines Schauspiel-Workshops in München erhielt sie ein Engagement als Lena in Georg Büchners Bühnenstück Leonce und Lena am Altonaer Theater. Danach nahm sie zwei Jahre lang mit Workshops und in Seminaren privaten Schauspielunterricht.[2] Fuchs spielt seit 2008 in der ARD-Telenovela Rote Rosen die Rolle der warmherzig-impulsiven Köchin und Restaurantbesitzerin Carla Saravakos. Bei den Immenhof-Festspielen 2009 in Malente war sie die Erzählerin. Fuchs lebt in Hamburg-Ottensen.[2] Filmografie (Auswahl) Kinofilme 1998: Kurz und schmerzlos 2001: Bella Martha 2001: Le stade de Wimbledon Fernsehen 1994: Doppelter Einsatz (Fernsehserie, Episode: Der schöne Igor) 1997: Die Gang (Fernsehserie, Episode: Piraten) 1997: Guppies zum Tee (Fernsehfilm) 1998: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Fehlschuß) 1999: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Episode: Harrys Pech) 1999: Rosa Roth (Fernsehreihe, Episode: Die Retterin) 2002: Der Bulle von Tölz: Mörder unter sich 2003: Liebe gefunden, Mann gesucht (Fernsehfilm) 2004: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Videomann) 2005: Mutter aus heiterem Himmel (Fernsehfilm) 2006: K3 - Kripo Hamburg (Fernsehserie, Episode: Ein anderer Mann) seit 2008: Rote Rosen (Fernsehserie) 2009: Emmas Chatroom (Gastrolle) /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Fuchs bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Fuchs (* 20. Juli 1975[1]) ist eine deutsche Schauspielerin. Maria Fuchs ist die Tochter des Schauspielers Matthias Fuchs (1939-2002)[2][3] und der Kostümbildnerin Ilse Welter-Fuchs. Ihre Eltern pflegten Freundschaften mit bedeutenden Schauspielern wie Heinz Bennent und Helmut Griem. Zunächst arbeitete Fuchs nach dem Abitur als Kostümassistentin am Theater. Nach dem Besuch eines Schauspiel-Workshops in München erhielt sie ein Engagement als Lena in Georg Büchners Bühnenstück Leonce und Lena am Altonaer Theater. Danach nahm sie zwei Jahre lang mit Workshops und in Seminaren privaten Schauspielunterricht.[2] Fuchs spielt seit 2008 in der ARD-Telenovela Rote Rosen die Rolle der warmherzig-impulsiven Köchin und Restaurantbesitzerin Carla Saravakos. Bei den Immenhof-Festspielen 2009 in Malente war sie die Erzählerin. Fuchs lebt in Hamburg-Ottensen.[2] Filmografie (Auswahl) Kinofilme 1998: Kurz und schmerzlos 2001: Bella Martha 2001: Le stade de Wimbledon Fernsehen 1994: Doppelter Einsatz (Fernsehserie, Episode: Der schöne Igor) 1997: Die Gang (Fernsehserie, Episode: Piraten) 1997: Guppies zum Tee (Fernsehfilm) 1998: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Fehlschuß) 1999: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Episode: Harrys Pech) 1999: Rosa Roth (Fernsehreihe, Episode: Die Retterin) 2002: Der Bulle von Tölz: Mörder unter sich 2003: Liebe gefunden, Mann gesucht (Fernsehfilm) 2004: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Videomann) 2005: Mutter aus heiterem Himmel (Fernsehfilm) 2006: K3 - Kripo Hamburg (Fernsehserie, Episode: Ein anderer Mann) seit 2008: Rote Rosen (Fernsehserie) 2009: Emmas Chatroom (Gastrolle) /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Gaby Albrecht mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles Liebe herzlichst 18.11.99", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaby Albrecht (* 1. November 1956 als Gabriele Müller in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Sie ist seit 1986 mit ihrem Manager Ernst Albrecht verheiratet und hat einen Sohn. Gaby Müller wuchs in Magdeburg auf. Als Achtjährige sang sie im Chor und spielte im Kinderkabarett mit. Nach der Schulausbildung studierte sie Gesang und Gesangspädagogik in Weimar. Anschließend war sie Solistin im Tanz- und Unterhaltungsorchester Magdeburg. Ab 1988 sang sie als Nachfolgerin von Ellen Sander bei den Pößnecker Musikanten und war im Herbst dieses Jahres erstmals im Fernsehen zu sehen. 1989 trat sie beim Herbert-Roth-Festival in Suhl auf und begeisterte das Publikum mit ihrer charakteristischen tiefen Stimme. 1990 wurde sie Musikantenkaiserin" bei Achims Hitparade und war Gast in der Superhitparade der Volksmusik im ZDF. Sie erhielt einen Plattenvertrag, und 1991 erschien ihre erste CD. 1992 nahm sie erstmals am Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik teil. Mit ihrem Titel Solang der Leuchtturm noch steht konnte sie sich nicht für das Finale platzieren. Im selben Jahr belegte sie beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1992 mit dem Lied Im Dorfkrug nebenan den 3. Platz. Im Folgejahr erreichte sie mit dem Titel Zauberberg beim internationalen Grand Prix der Volksmusik 1993 den Platz 9. Beim Grand Prix der Volksmusik 1994 war sie mit Ein neuer Tag ein neues Leben vertreten. Beim Grand Prix der Volksmusik 1996 verfehlte sie mit ihrem Lied Du bist das Licht den Sieg nur um einen Punkt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-500 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Karin Baal bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karin Baal, eigentlich Karin Blauermel (* 19. September 1940 in Berlin) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin. Die Tochter einer Schneiderin und Fabrikarbeiterin wuchs - gemeinsam mit ihrem Bruder - ohne Vater in sozial schwierigen Verhältnissen, zeitweise bei der Großmutter in der Triftstraße im Berliner Ortsteil Wedding auf. Nach der Realschule begann sie mit 16 Jahren eine Ausbildung als Modezeichnerin. 1956 erfuhr sie davon, dass für den Film Die Halbstarken eine junge Schauspielerin, ?ein Typ wie Marina Vlady? gesucht wurde, die den sogenannten Zeitgeist verkörpern sollte. Ohne Schauspielausbildung erhielt Baal unter 700 Bewerberinnen die Hauptrolle und einen dreijährigen Ausbildungsvertrag. Brigitte Grothum synchronisierte Baal in diesem Film, da sie zuvor noch nie vor einer Kamera gestanden hatte und auch sonst über keinerlei schauspielerische Erfahrung verfügte. Fortan war sie auf die Rolle der blonden Rebellin festgelegt. So spielte sie 1958 auch eine Nebenrolle in dem Film Das Mädchen Rosemarie, eine Verfilmung des Lebens von Rosemarie Nitribitt. Auch in anderen Filmen wurde sie vornehmlich in der Rolle der anrüchigen jugendlichen Verführerin besetzt. Im Jahr 1959 beendete Baal ihre Schauspielausbildung bei Luise Berger und Ilse Bongers. Ihr Debüt gab sie 1959 als Su Shu Chan in Günther Weisenborns 15 Schnüre Geld im Theater an der Brienner Straße in München. Seit dieser Zeit trat sie regelmäßig am Theater auf. Anschließend spielte sie in mehreren Edgar-Wallace-Filmen, wo sie die eher passive verfolgte Unschuld darstellte. Später engagierte sie Rainer Werner Fassbinder für drei seiner Filme. Ab den 1970er Jahren spielte Baal wegen ausbleibender Filmangebote verstärkt im Fernsehen, meist in kleinen und mittleren Rollen. In Krimiserien wie Der Kommissar (1971), Tatort (1979 und 1990), Derrick (1976, 1980 und 1981), Die Männer vom K3 (1987 und 1991), Ein Fall für zwei (1990 und 1995), Der Alte (1979 und 1990), Marleneken (1990), Doppelter Einsatz (1994), Rosa Roth (1995) und Polizeiruf 110 (1996) war sie zumeist in Nebenrollen zu sehen. Hauptrollen spielte sie in Wenn Engel reisen, einer 13-teiligen Fernsehserie (1993), und in der sechsteiligen Serie Ein Jahr ohne Sonntag (1970). In Familienserien wie Liebling Kreuzberg (1985), Eine Klasse für sich (1984), Die Schwarzwaldklinik (1985), Ein Heim für Tiere (1986) und Praxis Bülowbogen (1990) wirkte sie ebenfalls regelmäßig mit. Weitere Rollen in Fernsehproduktionen hatte sie in Scheidung a la carte (1991), Cosima?s Lexikon (1992), Reisen mit der Bibel (1992), Ein starkes Team (1993), Schwarz greift ein (1993), 5 Stunden Angst - Geiselnahme im Kindergarten (1994), Rosa Roth - Verlorenes Leben (1995), Nackte Angst (1995), Schlosshotel Orth (1997), Tatort: Die Möwe (2000), Der Tunnel (2000), Die Gebrüder Sass (2001) sowie in dem zweiteiligen Film Für immer verloren (2003). Ein Höhepunkt ihrer Theaterarbeit war die 1977 begonnene Tournee mit dem Theaterstück Die verlorene Ehre der Katharina Blum nach dem Roman von Heinrich Böll und die Tournee von 1986 mit den Theaterstücken Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul Sartre und Mord um Mitternacht von Francis Durbridge. Am 23. Juli 2018 erhielt Karin Baal in Berlin den erstmals verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Götz-George-Preis für ihr Lebenswerk. Die Götz-George-Stiftung würdigte Baal als ?großartige Schauspielerin und bewundernswerte Frau? Sie öffne sich schonungslos und mit berührender Hingabe ihren Figuren und mache dadurch auch feinste Nuancen ihrer großen Gefühlsskala sichtbar, hieß es. Die Laudatio hielt Armin Rohde in Vertretung für Mario Adorf, der eine Videobotschaft sandte. Privates Karin Baal heiratete 1960 ihren Freund aus der Jugendzeit und Filmpartner aus Die Halbstarken, Karlheinz Gaffkus, mit dem sie einen Sohn namens.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Evelyn Opela bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich für Karl-Heinz Mehler".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Evelyn Opela, bürgerlich Evelyn Opela-Ringelmann[1] (* 4. Februar 1945 in Warnsdorf), ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wirkte im Laufe ihrer Karriere in zahlreichen bekannten Filmen und erfolgreichen Fernsehserien mit.[1] Nach dem Abitur in der Tschechoslowakei machte Evelyn Opela eine Schauspielausbildung an der Akademie der musischen Künste in Prag. Ab 1959 war sie Schauspielerin in der damaligen CSSR. Sie wirkte in etwa zehn Filmen mit und war darüber hinaus auf der Bühne zu sehen, zuletzt am Prager Nationaltheater. 1967 siedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland über und bekam bald Fernsehenrollen, vor allem in Krimiserien wie Der Kommissar, Derrick und Der Alte. 1970 engagierte Bernhard Wicki sie neben Helmut Qualtinger und Agnes Fink für seine Joseph Roth-Verfilmung Das falsche Gewicht. Rainer Erler besetzte sie in seinen Produktionen Der Amateur und Das blaue Palais - Unsterblichkeit. Im Kino spielte sie in zwei Filmen der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. In den 1970er Jahren war sie außerdem in den Ludwig-Ganghofer-Verfilmungen Schloss Hubertus (mit Karlheinz Böhm) und Das Schweigen im Walde zu sehen. In dem Thriller Night Train to Venice (1993) spielte sie an der Seite von Hugh Grant. Neben weiteren Rollen in Fernsehserien (Das Traumschiff, Tatort, Der Mann ohne Schatten, SOKO Leipzig) trat sie auch immer wieder an deutschsprachigen Bühnen (Düsseldorfer Schauspielhaus 1977/78, Theater in der Josefstadt Wien, 1978/79) auf. Zu ihren Rollen zählten die Titelfigur in Hedda Gabler, Rosalinde in Wie es euch gefällt, Julia in Romeo und Julia, Monika in Die Physiker sowie die Titelfiguren in Die heilige Johanna und in Antigone. Evelyn Opela war von 1986 bis zu dessen Tod im Jahr 2011 mit dem Fernsehproduzenten Helmut Ringelmann verheiratet.[1] Sie hatten sich bei Dreharbeiten kennengelernt und führten eine harmonische Beziehung.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Evelyn Opela bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Mehler herzlich" oder "Für Irmgard Schilder herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Evelyn Opela, bürgerlich Evelyn Opela-Ringelmann[1] (* 4. Februar 1945 in Warnsdorf), ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wirkte im Laufe ihrer Karriere in zahlreichen bekannten Filmen und erfolgreichen Fernsehserien mit.[1] Nach dem Abitur in der Tschechoslowakei machte Evelyn Opela eine Schauspielausbildung an der Akademie der musischen Künste in Prag. Ab 1959 war sie Schauspielerin in der damaligen CSSR. Sie wirkte in etwa zehn Filmen mit und war darüber hinaus auf der Bühne zu sehen, zuletzt am Prager Nationaltheater. 1967 siedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland über und bekam bald Fernsehenrollen, vor allem in Krimiserien wie Der Kommissar, Derrick und Der Alte. 1970 engagierte Bernhard Wicki sie neben Helmut Qualtinger und Agnes Fink für seine Joseph Roth-Verfilmung Das falsche Gewicht. Rainer Erler besetzte sie in seinen Produktionen Der Amateur und Das blaue Palais - Unsterblichkeit. Im Kino spielte sie in zwei Filmen der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. In den 1970er Jahren war sie außerdem in den Ludwig-Ganghofer-Verfilmungen Schloss Hubertus (mit Karlheinz Böhm) und Das Schweigen im Walde zu sehen. In dem Thriller Night Train to Venice (1993) spielte sie an der Seite von Hugh Grant. Neben weiteren Rollen in Fernsehserien (Das Traumschiff, Tatort, Der Mann ohne Schatten, SOKO Leipzig) trat sie auch immer wieder an deutschsprachigen Bühnen (Düsseldorfer Schauspielhaus 1977/78, Theater in der Josefstadt Wien, 1978/79) auf. Zu ihren Rollen zählten die Titelfigur in Hedda Gabler, Rosalinde in Wie es euch gefällt, Julia in Romeo und Julia, Monika in Die Physiker sowie die Titelfiguren in Die heilige Johanna und in Antigone. Evelyn Opela war von 1986 bis zu dessen Tod im Jahr 2011 mit dem Fernsehproduzenten Helmut Ringelmann verheiratet.[1] Sie hatten sich bei Dreharbeiten kennengelernt und führten eine harmonische Beziehung.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doro Pesch bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz Alles Liebe und Gute <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dorothee Pesch (* 3. Juni 1964 in Düsseldorf), besser bekannt als Doro, ist eine deutsche Rock-Sängerin. Bekannt wurde sie als Sängerin der Band Warlock und etablierte sich Mitte der 1990er Jahre erfolgreich als Solokünstlerin. Sie gilt als die ?Queen of Metal? Nach einer Ausbildung zur Typografin,[1][2] während der sie an Lungentuberkulose erkrankte, sang die Tochter eines Transportunternehmers und Lkw-Fahrers[3] ab Anfang der 1980er-Jahre bei Snakebite und später bei Attack (beides Düsseldorfer Underground-Heavy-Metal-Bands), die sie Ende 1982 verließ, um 1983 zusammen mit anderen Musikern die Band Warlock zu gründen. Warlock nahm vier Studioalben auf und wurde im Verlauf ihrer Karriere international bekannt. 1986 war Doro eine der ersten Frauen, die auf dem Festival Monsters of Rock auftraten. Nach Unstimmigkeiten mit der Plattenfirma verließen 1988 mit Ausnahme des Bassisten alle bisherigen Musiker die Band, und Pesch stellte eine neue Gruppe zusammen, die aus ihr selbst, Tommy Henriksen (Bass), Jon Devin (Gitarren) und Bobby Rondinelli (Schlagzeug) bestand. Das in dieser Besetzung 1989 veröffentlichte Album Force Majeure erschien unter dem Namen Doro, das Cover der Erstauflage war jedoch mit einem Aufkleber versehen, der die Platte als Warlock-Album auswies. Doro Pesch beim Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim 2017 1990 zog Pesch nach New York. In den USA nahm sie im selben Jahr ihr erstes Album unter eigenem Namen auf. Das nachfolgende Album True at Heart wurde 1991 von dem Studiogitarristen Dann Huff (u. a. Giant) produziert. 2003 sang Pesch bei einem ihrer Livekonzerte (20 Jahre Warlock) zusammen mit Lemmy Kilmister den Motörhead-Song Love me forever. Schon 2000 hatte er einen Gastauftritt bei Doros Calling the Wild gehabt. Einen weiteren Song (Alone again) sang sie später ebenfalls mit Lemmy Kilmister. Pesch steuerte 2006 den Titel Tief in meinem Herz, den sie extra für diesen Zweck umgeschrieben hatte, zur Benefiz-CD für das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund bei[4] und verzichtete dafür auf eine Gage. Auch hatte sie einen Live-Auftritt im Westfalenstadion vor einem Spiel der Borussia.[5] Pesch war auch eine der ersten Besucherinnen im Borusseum. Ihr Vater war Fan der Borussia, was sie in einem Interview mit dem Pressesprecher des BVB berichtete.[6] Am 13. Dezember 2008 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum mit einem Konzert vor 9000 Zuschauern, bei dem Holy Moses, Leaves? Eyes und Arch Enemy als Vorbands auftraten.[7] Der Hauptteil begann mit Liedern aus Doros Solokarriere und Duetten mit unter anderem Bobby Ellsworth, Jean Beauvoir, Liv Kristine, Floor Jansen, Chris Boltendahl, Axel Rudi Pell, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Tarja Turunen und Warrel Dane und endete mit einigen Warlock-Reunion-Stücken.[8] Auf der 2010 erschienenen DVD 25 Jahre in Rock singt sie zusammen mit Klaus Meine den Scorpions-Song Rock you like a Hurricane. Eine der E-Gitarren spielt dabei Rudolf Schenker (Scorpions). Auf der The Wörld Is Ours Europatournee 2010 von Motörhead traten Pesch und ihre Band im Vorprogramm auf. Während des Konzerts von Motörhead sang sie im Duett mit Lemmy Kilmister den Song Born to Raise Hell. Bei ihrem 30-jährigen Bühnenjubiläum im Rahmen des Wacken Open Airs 2013 interpretierte sie mit Sabaton, Uli Jon Roth, Eric Fish, Phil Campbell, Chris Boltendahl und den Dudelsäcken von Corvus Corax den Song All We Are.[9] 2017 veröffentlichte sie mit Für immer ihr erstes deutschsprachiges Album.[9] Auf dem 2. Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim im Juni 2017 lernte Doro den Jazz-Musiker und Komiker Helge Schneider kennen, der dort ebenfalls einen Auftritt hatte. Anschließend nahm Doro mit Schneider gemeinsam den Song Backstage to Heaven im Tonstudio auf, bei dem Helge Schneider Saxofon spielt und der sich auf dem Doro-Doppelalbum Forever.
Sprache: Polnisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claus fuchs bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claus Fuchs (* 16. April 1943 in Lódz) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Biografie Aufgewachsen in Hamburg und Bremen absolvierte der gelernte Im- und Exportkaufmann[1] Claus Fuchs zunächst eine Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Frankfurt am Main und nahm anschließend Privatunterricht bei Hans-Dieter Zeidler und Friedrich Kollander. Fuchs' Theaterlaufbahn begann an den Städtischen Bühnen Frankfurt. Weitere Engagements führten ihn u. a. ans Düsseldorfer Schauspielhaus, nach Aachen, Saarbrücken, München, zu den Burgfestspielen Jagsthausen und nach Hamburg ans Theater im Zimmer und ans Ernst-Deutsch-Theater. Neben vielen anderen Rollen konnte man ihn als Matti in Herr Puntila und sein Knecht Matti von Bertolt Brecht sehen, als Shakespeares Othello, als Pozzo in Warten auf Godot von Samuel Beckett oder in Brechts Dreigroschenoper als Mackie Messer.[2] Seit 1975 ist Claus Fuchs einem breiten Publikum durch seine Mitwirkung in zahlreichen Fernsehfilmen und -serien bekannt. Unter anderem spielte er in zwei Derrick-Folgen, verschiedene Rollen in acht Episoden der Tatort-Reihe, im Großstadtrevier und in der Serie Freundschaft mit Herz. Claus Fuchs war und ist darüber hinaus in der Synchronisation tätig, u. a. für Robert Culp in Superman Die Abenteuer von Lois & Clark und Efrem Zimbalist Jr. in der Serie Batman. Auch in einer großen Anzahl von Hörspielproduktionen ist Fuchs zu hören, z. B. Die drei ???, Ein Fall für TKKG oder Fünf Freunde. Ferner veranstaltet Claus Fuchs Lesungen. In seinem umfangreichen Repertoire finden sich u. a. Erzählungen und Gedichte von Heinz Erhardt, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Erich Kästner oder Siegfried Lenz.[2] /// Standort Wimregal GAD-0309 pl Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Duval bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Duval, auch Franco Duval, eigentlich: Frank Uwe Patz (* 22. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Komponist, Bandleader, Sänger und Arrangeur. Frank Duval ist der Spross einer alten Hugenotten- und Künstler-Familie. Sein Vater war Kunstmaler und eine Tante Hofmalerin am königlich-preußischen Hof. Sein Großvater, Chefredakteur der Berliner Zeitung und Fabrikant, entwickelte mit seinem Schwager zudem Reformprodukte wie Biomalz und Biocitin. 1952 debütierte Frank Duval bereits als Kinderdarsteller am Amerikahaus und am Kurfürstendamm, unter anderem in dem Stück Fips mit der Angel mit Harald Juhnke. 1954 begann er als Regieassistent an der Vaganten Bühne in Berlin zu arbeiten. 1956 absolvierte er eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Tänzer bei Tatjana Gsovsky. Ab 1958 trat Duval dann mit seiner Schwester Maria als Schlagerduo auf. Beide sangen 1960 das Lied der ARD-Fernsehlotterie Ich fahr? mit dir und du mit mir. Nach mehr als 50 Schallplatten und mehreren Hits, zum Beispiel Ich leg mein Schicksal in deine Hand, trennte sich das Geschwisterpaar 1962. Im Jahr darauf wurde Duval als Freddy für das Musical My Fair Lady engagiert, den größten Musicalerfolg der Nachkriegszeit. In diese Zeit fiel auch die Ehe mit Bühnenpartnerin Karin Hübner. Es folgen weitere Musicalrollen. Bis 1965 war Duval auch als Schauspieler tätig, unter anderem in dem Heinz-Erhardt-Film Natürlich die Autofahrer. 1965 entdeckte schließlich der Regisseur Heinz-Günter Stamm Duvals Kompositionstalent und engagierte ihn für das Hörspiel Fräulein Julie. Fortan vertraute ihm der Bayerische Rundfunk seine großen Musicalproduktionen an und beauftragte ihn mit der musikalischen Untermalung ganzer Hörspielreihen, so z. B. für die Kultreihe Per Anhalter durch die Galaxis nach Douglas Adams; aber auch Hörspiele nach Vorlagen von Otfried Preußler und Michael Ende befinden sich in Duvals Werkeverzeichnis. Neben seiner Arbeit als Songwriter und Komponist für Künstler wie Margot Werner, Maria Schell oder Klaus Löwitsch entwickelte Duval ab Anfang der 1970er Jahre mit wachsendem Erfolg eine eigene musikalische Handschrift. Der Durchbruch gelang ihm 1977 mit der Filmmusik für den Tatort Schüsse in der Schonzeit. Duval komponierte fortan die Musiken für verschiedenen Fernsehserien, darunter für die Krimireihen Derrick, Der Alte, Die Krimistunde und Detektivbüro Roth sowie für zahlreiche Spielfilme, so auch 1981 für Die Säge des Todes und 1986 für Bitte laßt die Blumen leben mit Klausjürgen Wussow, Hans-Christian Blech und Birgit Doll in den Hauptrollen. Für die Erfolgskrimireihen Derrick und Der Alte schrieb er 185 Titel und hatte 1994 in der Derrick-Folge Der Schlüssel einen Auftritt als Schauspieler. Ein internationaler Chart-Erfolg wurde auch sein Lied Give Me Your Love, das als Titelmelodie für die ZDF-Serie Unsere schönsten Jahre mit Uschi Glas und Elmar Wepper in den Hauptrollen Verwendung fand. Seine erfolgreichen Soundtracks für die Quoten-Hits der Fernsehsender wurden für Duval zum Sprungbrett in den Plattenmarkt. 1983 stellte er mit der LP If I Could Fly Away erstmals ein Album vor, das er speziell für den Schallplattenmarkt konzipiert hatte und das auf Anhieb vergoldet wurde. Von 1985 bis 2018 lebte der gebürtige Berliner zusammen mit seiner Frau Kalina Maloyer, Songwriterin und Malerin, zurückgezogen auf der kanarischen Insel La Palma. Er arbeitet nach wie vor an neuen Musiken und ist inzwischen auch auf anderen künstlerischen Feldern aktiv. Duval beschäftigt sich seit 1995 vermehrt mit Computergrafik und der Produktion von Art-Videos und Kurzfilmen, die er dreht, schneidet und vertont. Eine größere Auswahl seiner Arbeiten zeigte das Künstlerpaar erstmals 2002 in seiner gemeinsamen Ausstellung Magic Moments in der Hochschule für Musik und Theater in der Hansestadt Rostock. 2001 erschien die ausführliche 3-CD-Box Spuren, die neben vielen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbROSA ROTH Roman von Knut Boeser Europaverlag, München Wien, 1. Auflage 1996, ERSTAUSGABE, 277 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift "Für Karl-Heinz herzlichst IRIS BERBEN" signiert (Rosa Roth ist der Titel einer deutschen Fernsehkriminalreihe, die von 1994 bis 2013 vom ZDF ausgestrahlt wurde. Protagonistin ist die gleichnamige Kriminalkommissarin, verkörpert von Iris Berben. Die ist auch auf dem Umschlag abgebildet.).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSO KAM ICH UNTER DIE DEUTSCHEN Gedichte Für Peter-Paul Zahl, Karl-Heinz Roth und alle Lebenden und Toten, die ihnen etwas bedeuten. Verlag Association, Hamburg 2. Aufl. 1977 , 122 SS. - von Erich Fried eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZWANZIG JAHRE RAINER VERLAG, ZWEI JAHRZEHNTE RAINER VERLAG Ein Almanach, 2 Bände in Original-Box Pretzell, Rainer (Herausgeber): Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag / Zwanzig Jahre Rainer Verlag. Ein Almanach mit Lesproben, einer Chronik, einer Bibliographie und vielen Bildern. Herausgeben von Rainer Pretzell [und] Eine Anthologie mit Beiträgen der Autoren und Freunde des Verlages herausgegeben von Rainer Pretzell unter Mitarbeit von Thomas Milch. Berlin Rainer Verlag. 1986. ERSTAUSGABE. 1. Auflage. 2 Bände. 12°. 341 S., 2 Blatt; 171 unpaginierte S., 1 Blatt. OKarton in OKarton-Schuber. Gutes Exemplar. Erschien zum 20jährigen Bestehen. Gibt einen umfangreichen Überblick der künstlerischen Aktivitäten des Verlages wieder. Mit Beiträgen von Georg Baselitz, Helmut Eisendle, Raimund Girke, Johannes Grützke, ter Hell, K.H. Hödicke, Felix Philipp Ingold, Ernst Jandl, Martin Kippenberger, Bernd Koberling, Friederike Mayröcker, Helmut Middendorf, ANN NÖEL, Albert Oehlen, Oskar Pastior, A.R. Penck, Arnulf Rainer Martin Rosz, Dieter Roth, GERHARD RÜHM, Heinz Trökes, Ben Vautier, Bernd Zimmer, H.C. Artmann, Jürgen Beckeru.v.m. - BAND 1 auf Vorsatz von Ann Nöel eigenhändig signiert, bei ihren Beiträgen zudem von GERHARD RÜHM (1930) und WALTER ZIMBRICH (?, 1933-2012).