Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Heinrich, Richard:

    Verlag: Wien : ÖBV, Publikumsverl., Wiss.-Verl., 1990

    ISBN 10: 3215075253 ISBN 13: 9783215075254

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 126 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Vorwort: Die Sprache sehnt sich nach einem neuen Naturbegriff. Vor 650 Jahren beschrieb Petrarca seinen Aufstieg zum Gipfel des Mont Ventoux so, daß er einer Erhebung über die Natur als Ganze gleichkommt. Am höchsten Punkt des Ganges, den er aus der Begierde nach Erfahrung unternommen hatte, las er in den Bekenntnissen" des Augustinus einen Satz, der ihm einen seltsam gegenläufigen Gedanken aufzwang: daß die Hingabe an die Betrachtung der mächtigen Naturerscheinungen den Menschen vom Weg der einzig bedeutungsvollen Erkenntnis, der Erkenntnis seiner selbst, ablenkt. - Im Lichte dieser Einsicht mußte seine Wahrnehmung der außergewöhnlichen Lage, in der er sich befand, auf unerwartete Weise verflachen. Im Augenblick wurde die weit hin sich erstreckende Natur zum Gegenstand einer besonderen, von den Zielen der Selbstfindung und Lebenserfüllung gelösten Anschauung: Auf diesem Feld entscheidet sich das Heil und Glück des Menschen nicht; in der Konfrontation mit dieser Natur macht er nicht die Erfahrung, die ihn wirklich verändert. So ist aus ihr auch das Bedrohliche verschwunden. Sie heißt - Joachim Ritter hat den Zusammenhang am schönsten dargestellt - Landschaft. ISBN 9783215075254 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 204.

  • Mark Schweda und Ulrich von Bülow:

    Verlag: Wallstein Verlag, 2010

    ISBN 10: 3835307444 ISBN 13: 9783835307445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,37 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 203 S. hrsg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Geringe Alters - und Gebrauchsspuren Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Über die Entstehung und Bedeutung der Ästhetik in der Moderne Wann gingen zum ersten Mal jemandem die Augen auf für die ästhetischen Reize einer Landschaft? Der Philosoph Joachim Ritter (1903-1974) datiert das Ereignis auf den 26. April des Jahres 1336. An diesem Tag bestieg Petrarca den Mont Ventoux, ohne besonderen Anlass, nur zum Vergnügen. Inwiefern damit eine neue ideengeschichtliche Epoche begann, erläutert Ritter in zwei bisher unveröffentlichten Vorlesungen, die er 1947/48 und 1962 in Münster hielt. Seine Beispiele reichen von der pythagoreischen Sternenmusik bis zu Franz Kafka, und seine These ist so einfach wie einleuchtend: Als die moderne Wissenschaft und Technik begann, die Natur als Objekt zu behandeln, bildete sich auch der ästhetische Sinn aus. So bleibt in der sinnlichen Empfindung und im autonomen Kunstwerk gegenwärtig, was die metaphysische Tradition als das Ganze und Göttliche bezeichnet hatte. Seither tritt neben die Wahrheit der Wissenschaft als ihre notwendige Ergänzung die ästhetische Wahrheit. Ritter lässt beiden ihr Recht; gerade die Entzweiung erkennt er als Signatur der Moderne. - Vor allem durch seine Vorlesungen wurde Joachim Ritter zum Lehrer bedeutender Philosophen der Bundesrepublik. Zu ihnen gehört Robert Spaemann, der in diesem Band mit einem Interview vertreten ist. ISBN: 9783835307445 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 313.

  • Ritter, Joachim

    Verlag: Wallstein, 2010

    ISBN 10: 3835307444 ISBN 13: 9783835307445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Ueber die Entstehung und Bedeutung der Aesthetik in der ModerneWann gingen zum ersten Mal jemandem die Augen auf fuer die aesthetischen Reize einer Landschaft? Der Philosoph Joachim Ritter (1903-1974) datiert das Ereignis auf den 26. April des Jahres 1336. An d.

  • Marcel Lepper

    Verlag: Wallstein Sep 2010, 2010

    ISBN 10: 3835307444 ISBN 13: 9783835307445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Über die Entstehung und Bedeutung der Ästhetik in der ModerneWann gingen zum ersten Mal jemandem die Augen auf für die ästhetischen Reize einer Landschaft Der Philosoph Joachim Ritter (1903-1974) datiert das Ereignis auf den 26. April des Jahres 1336. An diesem Tag bestieg Petrarca den Mont Ventoux, ohne besonderen Anlass, nur zum Vergnügen.Inwiefern damit eine neue ideengeschichtliche Epoche begann, erläutert Ritter in zwei bisher unveröffentlichten Vorlesungen, die er 1947/48 und 1962 in Münster hielt. Seine Beispiele reichen von der pythagoreischen Sternenmusik bis zu Franz Kafka, und seine These ist so einfach wie einleuchtend: Als die moderne Wissenschaft und Technik begann, die Natur als Objekt zu behandeln, bildete sich auch der ästhetische Sinn aus. So bleibt in der sinnlichen Empfindung und im autonomen Kunstwerk gegenwärtig, was die metaphysische Tradition als das Ganze und Göttliche bezeichnet hatte.Seither tritt neben die Wahrheit der Wissenschaft als ihre notwendige Ergänzung die ästhetische Wahrheit. Ritter lässt beiden ihr Recht; gerade die Entzweiung erkennt er als Signatur der Moderne. - Vor allem durch seine Vorlesungen wurde Joachim Ritter zum Lehrer bedeutender Philosophen der Bundesrepublik. Zu ihnen gehört Robert Spaemann, der in diesem Band mit einem Interview vertreten ist.

  • Ritter, Joachim:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2003

    ISBN 10: 3518292536 ISBN 13: 9783518292532

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erw. Neuausgabe, 1. Auflage. 458 S. Karton-Broschur, 18 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren, fast keine Leuchtstiftanstreichungen. - Nachw. von Odo Marquard. - Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft stw 1653. - Mit Bibliographie, Anmerkungen. RK [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 300. - Philosophie. - Stichworte: Aristoteles; Aufsatzsammlung; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Deutsche Philosophie, Politik, Ästhetik, Denken, Theorie, Landschaft, Ethik, Naturrecht, Kant, Französische Revolution, Subjektivität, Geisteswissenschaften, moderne Gesellschaft, Bürger. -.

  • Marcel Lepper

    Verlag: Wallstein Verlag Gmbh, 2010

    ISBN 10: 3835307444 ISBN 13: 9783835307445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Über die Entstehung und Bedeutung der Ästhetik in der ModerneWann gingen zum ersten Mal jemandem die Augen auf für die ästhetischen Reize einer Landschaft Der Philosoph Joachim Ritter (1903-1974) datiert das Ereignis auf den 26. April des Jahres 1336. An diesem Tag bestieg Petrarca den Mont Ventoux, ohne besonderen Anlass, nur zum Vergnügen.Inwiefern damit eine neue ideengeschichtliche Epoche begann, erläutert Ritter in zwei bisher unveröffentlichten Vorlesungen, die er 1947/48 und 1962 in Münster hielt. Seine Beispiele reichen von der pythagoreischen Sternenmusik bis zu Franz Kafka, und seine These ist so einfach wie einleuchtend: Als die moderne Wissenschaft und Technik begann, die Natur als Objekt zu behandeln, bildete sich auch der ästhetische Sinn aus. So bleibt in der sinnlichen Empfindung und im autonomen Kunstwerk gegenwärtig, was die metaphysische Tradition als das Ganze und Göttliche bezeichnet hatte.Seither tritt neben die Wahrheit der Wissenschaft als ihre notwendige Ergänzung die ästhetische Wahrheit. Ritter lässt beiden ihr Recht; gerade die Entzweiung erkennt er als Signatur der Moderne. - Vor allem durch seine Vorlesungen wurde Joachim Ritter zum Lehrer bedeutender Philosophen der Bundesrepublik. Zu ihnen gehört Robert Spaemann, der in diesem Band mit einem Interview vertreten ist. 2203 pp. Deutsch.

  • Carolin Piontek

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2016, 2016

    ISBN 10: 3668282331 ISBN 13: 9783668282339

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Kunsthochschule Berlin-Weissensee Hochschule für Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jahrhunderte wurde die Landschaftsmalerei als kulturhistorisch immanente Malerei unterbewertet. Dabei ist sie die Äußerung einer Weltsicht der jeweiligen Epoche und offenbart die Gefühlswelt des in ihr lebenden Individuums so eindringlich wie ein Portrait. Aufgebrochen als eine Sehnsucht des Menschen nach der Ursprünglichkeit der Natur, die durch die Zivilisation und ihrer Kultivierung, der zunehmenden Verstädterung und dem Verlust seiner inneren Harmonie erwuchs, wird die Landschaftsmalerei zum Ausdruck seines Innenlebens und zu einer Möglichkeit der Selbstfindung, indem der Mensch versucht seine Stellung in der Welt zu definieren. Die Landschaftsmalerei hat sich stets gewandelt und neue Sichtweisen aufgezeigt. Anfangs als Hintergrundkulisse hat sie nun den Platz als unabhängiges Bildthema neben der Portraitmalerei und dem Stillleben eingenommen. Immer geht die Landschaftsmalerei mit einem ästhetischen und kulturellen Bewusstsein und dem Aufbegehren der Wissenschaften nach Welterschließung einher. Sie bietet einen unaufdringlichen Einblick in politische, kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse Ansichten des Künstlers und der Menschen seines Zeitalters. Wir leiten aus der Natur Gesetzmäßigkeiten her, die unsere Erfindungen vorantreiben, um uns ein besseres Leben zu ermöglichen und sogar die Menschenrechte als naturgegeben zu untermauern, wie Rousseau dies tat. Wenn auch diese Theorie einige Lücken hatte, wie später Voltaire ironisch spöttelte, besaß sie auch einige Relationen zu unserem Dasein. Die Landschaft wird zum Spiegelbild des Lebens wie der Frühromantiker Phillip Otto Runge bemerkt. Die Natur ist in ewigem Wandel begriffen zwischen Wachstum und Zerstörung, Leben und Tod. In der Natur finden wir Zuflucht, Trost, Gewissheit und Geborgenheit vor den Erschütterungen menschlicher Werte durch Krieg, Politik, gesellschaftliche Missstände und persönliche Schicksalsschläge. Der Mensch erfährt Selbstachtung, indem sie ihn Achtung seiner Umwelt lehrt, unabhängig von Nation, Hautfarbe, Ideologie, Religion, gesellschaftlicher Stellung oder Philosophie.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 64 pp. Deutsch.

  • Carolin Piontek

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668282331 ISBN 13: 9783668282339

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Kunsthochschule Berlin-Weissensee Hochschule für Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jahrhunderte wurde die Landschaftsmalerei als kulturhistorisch immanente Malerei unterbewertet. Dabei ist sie die Äußerung einer Weltsicht der jeweiligen Epoche und offenbart die Gefühlswelt des in ihr lebenden Individuums so eindringlich wie ein Portrait. Aufgebrochen als eine Sehnsucht des Menschen nach der Ursprünglichkeit der Natur, die durch die Zivilisation und ihrer Kultivierung, der zunehmenden Verstädterung und dem Verlust seiner inneren Harmonie erwuchs, wird die Landschaftsmalerei zum Ausdruck seines Innenlebens und zu einer Möglichkeit der Selbstfindung, indem der Mensch versucht seine Stellung in der Welt zu definieren. Die Landschaftsmalerei hat sich stets gewandelt und neue Sichtweisen aufgezeigt. Anfangs als Hintergrundkulisse hat sie nun den Platz als unabhängiges Bildthema neben der Portraitmalerei und dem Stillleben eingenommen. Immer geht die Landschaftsmalerei mit einem ästhetischen und kulturellen Bewusstsein und dem Aufbegehren der Wissenschaften nach Welterschließung einher. Sie bietet einen unaufdringlichen Einblick in politische, kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse Ansichten des Künstlers und der Menschen seines Zeitalters. Wir leiten aus der Natur Gesetzmäßigkeiten her, die unsere Erfindungen vorantreiben, um uns ein besseres Leben zu ermöglichen und sogar die Menschenrechte als naturgegeben zu untermauern, wie Rousseau dies tat. Wenn auch diese Theorie einige Lücken hatte, wie später Voltaire ironisch spöttelte, besaß sie auch einige Relationen zu unserem Dasein. Die Landschaft wird zum Spiegelbild des Lebens wie der Frühromantiker Phillip Otto Runge bemerkt. Die Natur ist in ewigem Wandel begriffen zwischen Wachstum und Zerstörung, Leben und Tod. In der Natur finden wir Zuflucht, Trost, Gewissheit und Geborgenheit vor den Erschütterungen menschlicher Werte durch Krieg, Politik, gesellschaftliche Missstände und persönliche Schicksalsschläge. Der Mensch erfährt Selbstachtung, indem sie ihn Achtung seiner Umwelt lehrt, unabhängig von Nation, Hautfarbe, Ideologie, Religion, gesellschaftlicher Stellung oder Philosophie.

  • Michael Niehaus

    Verlag: Kulturverlag Kadmos Jun 2024, 2024

    ISBN 10: 386599573X ISBN 13: 9783865995735

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Von Schönheiten der Natur ist allenthalben die Rede: Sonnenuntergänge, die Rose am Wegesrand, eine singende Nachtigall vielleicht, pittoreske Landschaften wie die Toskana sind schön. Also muss es doch das Naturschöne geben, das Schöne von Natur aus! Wenn die Ästhetik die Lehre oder Theorie vom Schönen sein soll, muss sie über die Beschaffenheit eben dieses Naturschönen Auskunft geben können. Tatsächlich hat sich aber die Ästhetik als Disziplin von Anfang an - also seit sie Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Taufe gehoben wurde - schwer mit dem Naturschönen getan. Während sie ihre begrifflichen Gebäude zum Kunstschönen errichtete, hat sie gleichsam vergessen oder verdrängt, bestenfalls dialektisch negiert, dass sich das Kunstschöne der Unterscheidung vom Naturschönen verdankt. Das Naturschöne aber lässt sich letztlich in keine Systematik bringen, und es kommt überhaupt den Systemen der Ästhetik immer wieder in die Quere, kurzum es ist ein Problembegriff.Jedes Problem hat seine Genealogie. Dieses Buch möchte sich dem Naturschönen sozusagen von der Seite oder vom Rand aus nähern: Das ist die Seite der Beispiele, die in den Ästhetiken zwischen 1750 und 1850 immer wieder für das Naturschöne gegeben werden. Es von seinen Beispielen her zu lesen, nimmt jenen Aspekt des Problems ernst, bei dem ein Begriff oder eine Theorie eine Prüfung erfährt, die eben nicht allein auf Seite der logischen Argumentation stattfindet. An Beispielen muss sich aufweisen oder zeigen lassen, was das Naturschöne sei. Diese Beispiele sind dazu geeignet, zumindest einen übergreifenden Aspekt zu bündeln, der noch in unseren heutigen Vorstellungen des Naturschönen herumgeistert. Das Buch erhebt keinerlei enzyklopädischen Anspruch, sondern möchte im Gegenteil Forschende und Lesende dazu ermutigen, mit den Beispielen zu lesen und zu denken.Kulturverlag Kadmos, Waldenser Straße 2-4, 10551 Berlin 272 pp. Deutsch.

  • Michael Niehaus

    Verlag: Kulturverlag Kadmos Jun 2024, 2024

    ISBN 10: 386599573X ISBN 13: 9783865995735

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von Schönheiten der Natur ist allenthalben die Rede: Sonnenuntergänge, die Rose am Wegesrand, eine singende Nachtigall vielleicht, pittoreske Landschaften wie die Toskana sind schön. Also muss es doch das Naturschöne geben, das Schöne von Natur aus! Wenn die Ästhetik die Lehre oder Theorie vom Schönen sein soll, muss sie über die Beschaffenheit eben dieses Naturschönen Auskunft geben können. Tatsächlich hat sich aber die Ästhetik als Disziplin von Anfang an - also seit sie Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Taufe gehoben wurde - schwer mit dem Naturschönen getan. Während sie ihre begrifflichen Gebäude zum Kunstschönen errichtete, hat sie gleichsam vergessen oder verdrängt, bestenfalls dialektisch negiert, dass sich das Kunstschöne der Unterscheidung vom Naturschönen verdankt. Das Naturschöne aber lässt sich letztlich in keine Systematik bringen, und es kommt überhaupt den Systemen der Ästhetik immer wieder in die Quere, kurzum es ist ein Problembegriff.Jedes Problem hat seine Genealogie. Dieses Buch möchte sich dem Naturschönen sozusagen von der Seite oder vom Rand aus nähern: Das ist die Seite der Beispiele, die in den Ästhetiken zwischen 1750 und 1850 immer wieder für das Naturschöne gegeben werden. Es von seinen Beispielen her zu lesen, nimmt jenen Aspekt des Problems ernst, bei dem ein Begriff oder eine Theorie eine Prüfung erfährt, die eben nicht allein auf Seite der logischen Argumentation stattfindet. An Beispielen muss sich aufweisen oder zeigen lassen, was das Naturschöne sei. Diese Beispiele sind dazu geeignet, zumindest einen übergreifenden Aspekt zu bündeln, der noch in unseren heutigen Vorstellungen des Naturschönen herumgeistert. Das Buch erhebt keinerlei enzyklopädischen Anspruch, sondern möchte im Gegenteil Forschende und Lesende dazu ermutigen, mit den Beispielen zu lesen und zu denken.

  • Sobotka, Bruno J. (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart : Theiss,, 1993

    ISBN 10: 3806210845 ISBN 13: 9783806210842

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    260 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Beiträge: BRUNO J. SOBOTKA: Zur Einleitung, HENRIK PRINZ VON DÄNEMARK: Kulturlandschaft Europa, ALEXANDER.FÜRST ZU SAYN-WITTGENSTEIN-SAYN: Denkmalschutz ist Bürgerpflicht, BERNDT SEITE: Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern, ANGELA MERKEL: Mit der Freiheit neue Chancen zur Bewahrung der kulturellen Identität Mecklenburg-Vorpommerns, BUSSO VON DER DOLLEN: Wehr- und Wohnbauten des niederen Adels in Mecklenburg-Vorpommern - Zur bau- und siedlungsgeschichtlichen Wirksamkeit eines sozialen Standes, DIETER ZANDER: Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Bilanz der Jahre von 1945 bis 1992, MANFRED F. FISCHER: Der Zug auf das Land - Hamburger Kaufleute als Gutsbesitzer in Mecklenburg, DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Mecklenburgische Ritter- und Landschaft -Landesgeschichtliche Bedeutung einer ständischen Korporation, CHRISTIAN LUDWIG HERZOG ZU MECKLENBURG: Erinnerungen an Mecklenburg, GEORG ALEXANDER HERZOG ZU MECKLENBURG: Das Haus Mecklenburg-Strelitz und seine Schlösser, HENNING GRAF VON BASSEWITZ: Die Familie von Bassewitz in Mecklenburg - Gutsherren, Bauherren, Politiker, BECHTOLD GRAF VON BERNSTORFF: Die Bernstorffs und Mecklenburg, WULF-DIETRICH VON BORCKE: Die Familie von Borcke und Pommern, HUBERTUS GRAF VON BOTHMER: Schloß Bothmer - Die Grafen Bothmer in Mecklenburg, NIKLOT UND DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Familie von Bülow in ihrem Stammland Mecklenburg, CLEMENS GRAF HAHN VON BURGSDORFF: Das Geschlecht der Hahns und ihr Stammsitz Basedow, CHRISTIAN VON MALTZAN FREIHERR ZU WARTENBERG UND PENZLIN: Die Maltza(h)n - Eine Familie in Mecklenburg und Vorpommern, MANFRED FREIHERR VON MALTZAHN GRAF VON PLESSEN: Ivenack und die Maltzahns - Gestern, heute und morgen, MORTIMER UND MARGARETE FREIHERR UND FREIFRAU VON MALTZAHN: Vanselow - Ein Mittelpunkt der Maltzahns in Pommern, ARNDT HEINRICH VON OERTZEN-BRIGGOW: Die Oertzens, CHRISTIAN VON PLESSEN: Die Familie von Plessen in Mecklenburg - Historisches Erbe und Zukunftsaufgabe, FRANZ VON UND ZU PUTBUS: Die Fürsten zu Putbus in Vorpommern, HANS JOACHIM VON ROHR: Haus Demmin in Vorpommern, HANS GRAF VON SCHWERIN-GERSTENBERG: Die Schwerine" in Löwitz und Sophienhof, WILHELM GRAF VON SCHWERIN VON SCHWANENFELD: Die Hoffnung aber stirbt zuletzt - Ein Besuch in Göhren bei Woldegk in Mecklenburg, WOLFGANG SCHÄUBLE: Der Einigungsvertrag und die Gesetzgebung über Entschädigung und Ausgleichsleistungen, LOTHAR DE MAIZIERE: Rückgabe von Eigentum - Wiedergutmachung oder neues Unrecht? ROMAN HERZOG: Das Bodenreform-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ALBRECHT GRAF VON SCHLIEFFEN: Die Wiedervereinigung Deutschlands - Die Legende von der Vorbedingung, THEO WAIGEL: Aspekte der Tätigkeit der Bundesfinanzverwaltung in den neuen Ländern, GÜNTER REXRODT: Auftrag und Gestaltungsrahmen der Treuhandanstalt bei der Privatisierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in den neuen Ländern, UWE LÜHR: Die Enteignungen von 1945 bis 1949 aus heutiger Sicht, INGRID MATTHÄUS-MAIER: Zum Grundsatz Rückgabe vor Entschädigung, ALBRECHT VON DEM BORNE: Kultur und Geschichte, Eigentum und Familienbindung - Zur inneren Wiedervereinigung, HARALD MARTIN: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Überlegungen nach viereinhalb Jahrzehnten sozialistischer Gesellschaftsordnung, HERMANN J. ABS: Forderung nach Rückgabe des 1945 konfiszierten Grundvermögens, Dokumentation: JÜRGEN STRAUSS (Photographien) BRUNO J. SOBOTKA (Texte) Objekte der Ausstellung, Weitere Objekte, Übersichtskarte, Anhang: Glossar, Abbildungsnachweis, Chronik Mecklenburgs und Vorpommerns, Herzöge in Mecklenburg und Pommern, Karte Mecklenburgs (1701-1918) , Register, -Objekte, -Orte, -Personen, Bibliographie, Autoren. 3806210845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 8° (20,3 x 21,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar.

  • ZOCH, Joachim Friedrich,

    Verlag: Rostock Müller, 1810

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 7,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    81 S. Interimsheftung, alte Broschur (leicht verstaubt). Zoch war Bürgermeister der Stadt. Von der Kompetenz der Stadt Rostock, so wie besonders des Rostockischen Distrikts "bey privativen Anlags-Bewilligungen"; hier wird die Beitragspflicht der Stadt zu der "Necessarien=Casse" der drei Kreise der Ritter- und Landschaft diskutiert. Im zweiten Abschnitt wird die rechtliche Kompetenz der Stadt und als Vertreterin des Distrikts im Hinblick auf des Steuersystem bzw. Beitragspflicht zu gemeinschaftlichen Ritter- und Landschaftlichen Anlagen erörtert. Im letzten Abschnitt Resultate kommt Verfasser nicht überraschend zu der Erkenntnis, dass der Distrikt Rostock nicht verpflichtet sei, Beiträge zu diesen "privativen" Anforderungen zu leisten. Mit 4, teils sehr umfangreichen, in den Anmerkungen abgedruckten Beilagen, darunter "Beitrag zur Berichtigung einer neuen, der Verfassung des Rostockschen Distrikts angebildeten Theorie". Rostock hatte verfassungsmäßig eine besondere Stellung neben den Kreisen Mecklenburg, Wenden und Stargardt. Sprache: Deutsch.

  • EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 540 S. Inhalt: Vorwort, 1. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 - Entstehung und Rezeption, Kersten Krüger: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich in seiner Zeit, Gabriele Baumgartner: Die Verhandlungen zum Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich - Politik und Wirken der Geheimen und Regierungsräte Christian Ludwigs, Ernst Münch: Von uradlig bis bürgerlich. Die ritterschaftlichen Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755, Michael Busch: Altadelige Opposition gegen den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich nach 1755. Der Fall des Joachim Sigismund Dietrich von der Lühe auf Mulsow, Matthias Manke: Die Revision des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs zwischen landesherrlicher Machtambition und landesherrlichem Dualismus (1808/09), Anke John: L`Europe changeait. Le Mecklembourg restait. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich und das Mecklenburgbild in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg, 2. Mecklenburg um 1750: Andreas Pecar: Am Rande des Alten Reiches? Mecklenburgs Stellung im Alten Reich am Beispiel landständischer Repräsentation und kaiserlichen Einflusses, Matthias Asche: "Friedrich, Ruhm und Trost der Deinen. O, wie wärest Du so gut." Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1756-1785) - Möglichkeiten und Grenzen eines frommen Aufklärers, Rene Wiese: Peuplierung in Mecklenburg. Leistungen und Grenzen der Büdneransiedlung im 18. Jahrhundert, Sabine Bock: Zwischen Bothmer, Christianensburg und Ludwigslust. Herrschaftliches Bauen in Mecklenburg um 1750, Gerhard Graulich: Von der niederländischen zur französischen Kunst. Zur Umorientierung der mecklenburgischen Sammlungspolitik im 18. Jahrhundert, Irmtraud Rösler: Die Sprache Mecklenburgs im Jahre 1755, 3. Die Nachbarn Mecklenburgs um 1750, Kerstin Rahn: "Die Weide des weißen Rosses von Braunschweig bis an die Ostsee erweitern."? Kurhannover und Mecklenburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Eckardt Opitz: Die Bedeutung der Ritter- und Landschaft im Herzogtum Lauenburg, Nils Jörn: Das Wismarer Tribunal als Schlichter in den Auseinandersetzungen der vorpommerschen Landstände mit der schwedischen Krone. Eine Bilanz anlässlich des 100. Jahrestages seiner Gründung im Jahre 1753, Lieselott Enders: Brandenburgische Regionen um 1750 und danach im Vergleich. Beitrag zum Tagungsmotto "Verfassung und Lebenswirklichkeit", Anhang: Der Landesgrundgesetzliche Erb vergleich vom 18. April 1755, Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 9783795037420 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8° (21,5 x 15,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar - Neubuch.

  • Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt,, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Leinen. 8°. 1204 S. Fischer/Dietzel 737. - Kompletter Jahrgang mit Register / Hefte 71-82. - Beiträge von Damaso Alonso (Gedichte), Samuel Beckett (Molloy. Mit einer Einführung von Erich Franzen), Hans Bender (Lyrische Biographie), Gottfried Benn (Zwei Gedichte: Teils-Teils. Melancholie), Georg Britting (Gedichte), Paul Celan (Mit wechselndem Schlüssel. Gedichte), Hans W. Cohn (Gedichte), Heimito von Doderer (Divertimento), Herbert Eisenreich (Luftballons, um sie auszulassen. Erzählung), Gerd Gaiser (Zwei Anekdoten), Peter Gan (Gedichte), André Gide (Wiedergefundene Tagebuchblätter), Felix Hartlaub (Die Reise des Tobias), Werner Helwig (Grotten-Sprüche), Curt Hohoff (Das Mugabbin. Erzählung), Sören Kierkegaard (Briefe), Karl Krolow (Gedichte), Horst Lange (Der Wels. Erzählung), Mechtilde Lichnowsky (Sechs Gedichte), Paula Ludwig (Ode), Gerhard Neumann (Gedichte), Ina Seidel (Die Fahrt in den Abend. Erzählung), Franz Baermann Steiner (Aus dem Nachlaß), Georg von der Vring (Gedichte), Georg von der Vring (Diebold zuerst. Jugenderinnerung), Marguerite Yourcenar (Sixtinische Monologe), Günther Anders (Ruinen heute), Geoffrey Barraclough (Abschied von der europäischen Geschichte?), Gottfried Benn (Altern als Problem für Künstler), Rudolf Borchardt (Geheimnis der Poesie), Martin Buber (Elemente des Zwischenmenschlichen), Martin Buber (Christus, Chassidismus, Gnosis), Martin Buber (Prophetie, Apokalyptik und die geschichtliche Stunde), Rudolf Bultmann (Zur Frage der Entmythologisierung. Antwort an Karl Jaspers), Carl J. Burckhardt (Begegnungen mit Theodor Heuss), Carl J. Burckhardt (Alexis de Toqueville), Carl J. Burckhardt (Heimat), Mircea Eliade (Die Mythen in der modernen Welt), T.S.Eliot (Vergil und die christliche Welt), Paul Feyerabend (Ludwig Wittgenstein), Herbert Franke (Betrachtungen zur chinesischen Literatur), Jürgen Habermas (Die Dialektik der Rationalisierung), Theodor Heuss (Sichtbare Geschichte), Theodor Heuss (Carl J. Burckhardt), Gustav Hillard (Epilog auf den deutschen Homme de lettres), Hans Egon Holthusen (Versuch über das Gedicht), Karl Jaspers (Brief an Rudolf Bultmann), Erich Kästner (Von der deutschen Vergeßlichkeit), Erich Kahler (Das Kunstwerk und die Geschichte), Rudolf Kassner (Stil und Gesicht. Swift, Gogol, Kafka), Winfried Martini (Der überfragte Wähler), Gerhard Meyer-Sichting (Hofmannsthals Turm), Clemens Münster (Drei Versuche), Lewis Mumford (Symbol- und Funktionswerte in der Architektur), Rudolf Nissen (Zukunftsaufgaben der Chirurgie), José Ortega y Gasset (Über den Ausdruck als kosmisches Phänomen), Rudolf Pannwitz (Der Chassidismus), Max Picard (Die Atomisierung der modernen Kunst), Erwin Reisner (Dionysos und Hades. Über ein Fragment des Heraklit), Max Rychner (Arachne), Helmut Schelsky (Zukunftsaspekte der industriellen Gesellschaft), Rudolf Alexander Schröder (Zeit und Gerechtigkeit. Zum Werk Hugo von Hofmannsthals), Ernst Topitsch (Gesetz und Handlung. Zur Kritik der marxistischen Geschichtsphilosophie), Arnold J. Toynbee (Weltreligionen und Welteinheit), Lionel Trilling (Kunst und Neurose), Hans Hasso von Veltheim (Die Mikrophysik und das Okkulte), Wolfgang Wieser (Der Begriff der Struktur in der modernen Biologie), Lily Abegg (Vom Feudalismus zum Militärsozialismus. Der arabische Weg), Hellmut Becker (Die verwaltete Schule. Gefahren und Möglichkeiten), Margret Boveri (Wo Literatur und Politik zusammenfließen), Margret Boveri (Körpergeschehen und Psychose. Eine Studie aus der Landschaft des Verrats), Margret Boveri (Die Deutschen und der staus quo. Zur Frage der Wiedervereinigung), Margret Boveri (Die Bläschen im deutschen Teig. Antworten auf Leserzuschriften), Otto J. Brendel (Erinnerungen an Ludwig Curtius), Hans Hinterhäuser (Blick auf die heutige italienische Architektur), Rudolf Pannwitz (Mythos, Gnosis, Religion), Gerhard Ritter (Zur Frage der soldatischen Widerstandspflicht), Eduard Rosenbaum (Zum Fragenkreis der Rationalisierung), Gösta von Uexküll (Die Kunst des Möglichen. Zur Frage der Wi.