Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Hiss /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt/Cutout von fünf Mitgliedern von HISS mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz ". für Karl-Heinz von Hiss 11/7/99", angegilbt, Klebeckenrückstand /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// HISS ist eine deutsche Folk-Rock-Polka-Band aus Stuttgart, die seit 1995 besteht und seitdem acht Alben veröffentlicht sowie diverse Fernsehauftritte und Radiofeatures absolviert hat. Die Geschichte von HISS begann im Frühjahr 1995 in Stuttgart, als Stefan Hiss (Akkordeon, Gesang) gemeinsam mit seinen Bandkollegen Volker Schuh (Bass), Michael Roth (Mundharmonika), Andi Feller (Gitarren, Mandoline) und Patch Pacher (Schlagzeug) die Band gründete. Ihre Vorgängerband Erich und das Polk wurde kollektiv verlassen. Im Sommer und Herbst gleichen Jahres folgten die ersten Auftritte auf Festivals und in Clubs. Die Besetzung von HISS hat sich seither kaum verändert. Im August 2000 verließ Patch Pacher die Band, Jochen Ritter wurde neuer Schlagzeuger. Im Januar 2003 kehrte Patch Pacher ans Schlagzeug zurück und Thomas Grollmus ersetzte Andi Feller an Gitarre und Mandoline. Erst neun Jahre später erfolgte ein weiterer Wechsel, als Bernd Öhlenschläger auf Patch Pacher am Schlagzeug folgte. Erstes Aufsehen erregten HISS mit der Negerpolka, mit der die Band einen Plattenvertrag bei Intercord bekam. 1997 wurde der Titel für den Rio-Reiser-Songpreis nominiert und 2001 vom Cornelsen Verlag für eine Unterrichtseinheit gegen Fremdenhass in das Schulbuch Durchstarten aufgenommen. Mit dem Titel Komm tanz mit mir nahmen HISS 1998 an der ZDF-Hitparade teil, wo sie den dritten Platz erreichten. Mit ihrer CD Polka für die Welt (2003), auf der HISS in Coverversionen aus aller Welt - etwa aus Texas, Mexiko, Finnland und Transsilvanien - die Polka als weltumspannendes Phänomen darstellten, erlangte die Band erhöhte Aufmerksamkeit im Kulturradio, was 2004 schließlich zur Verleihung des deutschen Weltmusikpreises RUTH in der Kategorie ?Deutsche Roots? auf dem TFF.Rudolstadt, einem der bedeutendsten und größten Folkfestivals Europas, führte. Ihr zehnjähriges Bestehen feierten HISS im Jahr 2005 mit der Veröffentlichung eines Live-Albums. Im Herbst desselben Jahres wurde der Spielfilm Zur Sonne abgedreht, bei dem die Band HISS im Mittelpunkt einer fiktiven Geschichte steht. Der Film feierte im März 2007 in Offenburg Premiere. Stil Der Stil von HISS, den die Band selbst als Polka'n'Roll definiert, ist eine Mixtur aus volksmusikalischen Wurzeln aller Art mit Rock and Roll. Blues, Country und lateinamerikanische Einflüsse spielen dabei ebenso eine Rolle wie Polka und Walzer. Das Akkordeon als Lead-Instrument, der Gesang von Stefan Hiss sowie die Mundharmonika von Michael Roth bilden das Fundament des Hiss-Sounds. Bekannt geworden sind HISS vor allem durch ihr unermüdliches Touren, das sie rund 80-100 mal im Jahr auf die Bühnen ganz Deutschlands bringt. Auf der Bühne pflegt die Band ein von Wildwest-Romantik und Vagabunden-Klischees durchzogenes Image, das sich auch in vielen ihrer Songtexte widerspiegelt. Die Texte der Band und ihre Auftritte kann man teilweise auch als Musikkabarett verstehen. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pauline Rénevier /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Farbfoto von Pauline Rénevier bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Klaus-Dieter Zaddach, Liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pauline Rénevier (* 15. Oktober 1998[1] in Rio de Janeiro[2]) ist eine deutsche Schauspielerin. Pauline Rénevier wuchs in Hamburg auf. Durch einen Theaterkurs an ihrer Schule kam sie zur Schauspielerei.[3] Sie studierte von 2018 bis 2022 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.[4] 2017 und 2018 nahm sie insgesamt vier Tage an Schauspielseminaren bei dem US-amerikanischen Schauspiellehrer Ron Burrus am ?Actors Conservatory? teil sowie war 2018 auch Teil der Jugendperformance-Gruppe ?Reset? des Thalia Treffpunkt.[5] In dem Kurzfilm The Little Match Seller hatte sie 2009 ihre erste Filmrolle. 2011 spielte sie als ?Åsa Berggren? ihre erste Hauptrolle in dem deutsch-schwedischen TV-Zweiteiler Nils Holgerssons wunderbare Reise. Von 2015 bis 2016 spielte sie in 14 Folgen der Fernsehserie Sibel & Max mit. 2017 war Rénevier in der ZDF-Filmreihe Märchenperlen in dem Film Der Zauberlehrling zu sehen.[6] 2019 war sie im Musikvideo 747 von Mark Forster unter der Regie von Kim Frank zu sehen. Seit 2021 spielt sie in der RTL-Fernsehserie Sisi die Rolle der Herzogin Helene in Bayern. 2021 war sie auch im ARD-Zweiteiler Das Weiße Haus am Rhein zu sehen.[7] Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie festes Ensemblemitglied am Thalia Theater in Hamburg.[2][8] /// Standort Wimregal PKis-Box99-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Deutschmann Kabarett /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt /-fragment von Matthias Deutschmann mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hamburg 17.2.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Deutschmann (* 16. September 1958 in Betzdorf) ist ein deutscher Kabarettist. 1973 zog er nach Südbaden und begann 1977 in Freiburg ein Studium. Ab 1979 beschäftigte er sich mehr und mehr mit dem Kabarett und trat zunächst als Mitglied verschiedener Kabarettgruppen auf. 1989 zog er nach Berlin um und begann nun auch Soloprogramme vorzutragen. 1991 kehrte er nach Freiburg zurück. Deutschmanns Markenzeichen ist das Cellospiel, das er in seinem Programm als lyrischen Kontrapunkt zu seinen oft bissigen Pointen einsetzt. Im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg nahm Matthias Deutschmann im Januar 1979 an einem Workshop von Sammy Drechsel von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft teil. Im Herbst 1979 erfolgte die Gründung des Kabaretts ?Schmeißfliege?, das seinen Namen einem Diktum des damaligen CDU/CSU Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß verdankt: ?Mit Ratten und Schmeißfliegen führt man keine Prozesse.? Am 30. April 1980 feierte das neunköpfige Studentenkabarett ?Schmeißfliege? seinen ersten Auftritt im Kolpinghaus Freiburg. Am 12. Dezember 1982 erlebte das Programm Stimmen aus dem Massengrab - Eine Passion im Zeichen des Kreuzes für Chor, Orchester und Soli seine Uraufführung (Musik: Cornelius Schwehr, Textcollage und Texte Matthias Deutschmann). 1983 wurde die ?Schmeißfliege? aufgelöst. Zusammen mit Joschi Krüger und Cornelia Peschko gründete Matthias Deutschmann das ?Executiv Cabaret? Von 1984 bis 1986 arbeitete Matthias Deutschmann zudem als Texter für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Im Dezember produzierte er mit der Medienwerkstatt Freiburg ein Video zum Straßentheater Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier! Am 30. April 1985 trat Matthias Deutschmann unter dem Titel Blinder Alarm erstmals mit einem Kabarettsolo auf (zusammen mit der ?Under Cover Combo?: Michael Erhard (p), Urban Deutschmann (tr), Peter Welte (pos) Frank Goos (sax) Musik: Markus Lehmann). 1986 ging er mit dem Programm Blinder Alarm (Michael Mark (p, sax) Musik: Cornelius Schwehr) auf Tournee. Im gleichen Jahr arbeitete er an dem Programm Geisterfahrer der Medienwerkstatt Freiburg mit. Im September 1986 folgte das Soloprogramm Eine Schnauze voll Deutschland. 1987 unterstützte Matthias Deutschmann zusammen mit Rio Reiser, Wolf Biermann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Georg Ringsgwandl u. a. die Wahlkampfgalatournee Winterzauber der Grünen. 1987 trat er mit dem Solo Einer flog übers Grundgesetz auf. 1989 zog Matthias Deutschmann von Freiburg nach Berlin. Im August 1989 wurde dort bei der Internationalen Funkausstellung das Programm Einer flog übers Grundgesetz für den TV-Sender 3SAT aufgezeichnet. Im Oktober 1989 feierte das Programm Amokkoma (zusammen mit Christian Kuhnert) Premiere. Tourposter ?Streng vertraulich? Nach 1990 folgte eine Reihe von Soloprogrammen, von denen einige für verschiedene TV-Sender aufgezeichnet wurden: 1990 Solo für Deutschmann, 1992 Das kleine Fegefeuer (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Wenn das der Führer wüßte (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Uraufführung von Diderot und das dunkle Ei im Theater Freiburg (Regie: Hans J. Ammann), 1995 Nachtangriff, 1997 Artist in Residence bei den Wiener Festwochen, 1999 Finalissimo, 2001 Streng vertraulich, 2004 Staatstheater, 2007 Die Reise nach Jerusalem, 2011 Deutsche wollt ihr ewig leben? (Premiere im Münchner Lustspielhaus), 2012 Solo 2012, seit Dezember 2013 Eurocalypse now! Zwischendurch trat er zusammen mit Kollegen auf: 1998 Bunter Abend für Revolutionäre - 150 Jahre badische Revolution mit Helmut Lörscher (p) und Georg Schramm (auch als CD, vom SWF für das Fernsehen aufgezeichnet), 2000 Baden Deine Sterne mit Georg Schramm, Helmut Lörscher (p), Dieter Ilg (b) und Matthias Daneck (dr). 2008 unternahm er eine Sommertournee zusammen mit Leo Bassi. 1992 hatte Matthias Deutschmann regelmäßige Auftritte im ZDF-Morgenmagazin, wurde aber 1993 vom ZDF-Intendanten Dieter Stolte rausgeworfen. Seit 1993 ist Matthias Deutschmann regelmäßiger Gast in den Kölner Mitternachtsspitzen (WDR). 1994 lieferte er im ARD-Nachschlag 14 mal Die 5-Minutenterrine des Fernsehkabaretts. Schach Matthias Deutschmann mit Garri Kasparow und Frederic Friedel in Zürich bei der 200-Jahr-Feier der SG Zürich Matthias Deutschmann auf dem ZMF 2015 in Freiburg Mattias Deutschmann war als Jugendlicher Kaderspieler des Deutschen Schachbundes. 1977 wurde er Badischer Jugendmeister und spielte von 1977 bis 1988 sowie zweimal in der Saison 1998/99 mit dem SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. in der Schachbundesliga.[1] Inzwischen spielt er beim SC Ebringen. Außerdem leiht er seit 1996 dem ?sprechenden Schachprogramm? Fritz seine Stimme. Im Mai 2002 trat er mit einer humorvollen Rede bei dem Festakt zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes in Leipzig auf.[2] Seine Elo-Zahl beträgt 2165 (Stand: Juli 2014), er wird allerdings bei der FIDE als inaktiv geführt, da er seit der Saison 2006/07 der Oberliga Baden keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Matthias Deutschmann lebt mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau. /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Deutschmann Kabarett /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt /-fragment von Matthias Deutschmann mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hamburg 16.06.95" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Deutschmann (* 16. September 1958 in Betzdorf) ist ein deutscher Kabarettist. 1973 zog er nach Südbaden und begann 1977 in Freiburg ein Studium. Ab 1979 beschäftigte er sich mehr und mehr mit dem Kabarett und trat zunächst als Mitglied verschiedener Kabarettgruppen auf. 1989 zog er nach Berlin um und begann nun auch Soloprogramme vorzutragen. 1991 kehrte er nach Freiburg zurück. Deutschmanns Markenzeichen ist das Cellospiel, das er in seinem Programm als lyrischen Kontrapunkt zu seinen oft bissigen Pointen einsetzt. Im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg nahm Matthias Deutschmann im Januar 1979 an einem Workshop von Sammy Drechsel von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft teil. Im Herbst 1979 erfolgte die Gründung des Kabaretts ?Schmeißfliege?, das seinen Namen einem Diktum des damaligen CDU/CSU Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß verdankt: ?Mit Ratten und Schmeißfliegen führt man keine Prozesse.? Am 30. April 1980 feierte das neunköpfige Studentenkabarett ?Schmeißfliege? seinen ersten Auftritt im Kolpinghaus Freiburg. Am 12. Dezember 1982 erlebte das Programm Stimmen aus dem Massengrab - Eine Passion im Zeichen des Kreuzes für Chor, Orchester und Soli seine Uraufführung (Musik: Cornelius Schwehr, Textcollage und Texte Matthias Deutschmann). 1983 wurde die ?Schmeißfliege? aufgelöst. Zusammen mit Joschi Krüger und Cornelia Peschko gründete Matthias Deutschmann das ?Executiv Cabaret? Von 1984 bis 1986 arbeitete Matthias Deutschmann zudem als Texter für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Im Dezember produzierte er mit der Medienwerkstatt Freiburg ein Video zum Straßentheater Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier! Am 30. April 1985 trat Matthias Deutschmann unter dem Titel Blinder Alarm erstmals mit einem Kabarettsolo auf (zusammen mit der ?Under Cover Combo?: Michael Erhard (p), Urban Deutschmann (tr), Peter Welte (pos) Frank Goos (sax) Musik: Markus Lehmann). 1986 ging er mit dem Programm Blinder Alarm (Michael Mark (p, sax) Musik: Cornelius Schwehr) auf Tournee. Im gleichen Jahr arbeitete er an dem Programm Geisterfahrer der Medienwerkstatt Freiburg mit. Im September 1986 folgte das Soloprogramm Eine Schnauze voll Deutschland. 1987 unterstützte Matthias Deutschmann zusammen mit Rio Reiser, Wolf Biermann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Georg Ringsgwandl u. a. die Wahlkampfgalatournee Winterzauber der Grünen. 1987 trat er mit dem Solo Einer flog übers Grundgesetz auf. 1989 zog Matthias Deutschmann von Freiburg nach Berlin. Im August 1989 wurde dort bei der Internationalen Funkausstellung das Programm Einer flog übers Grundgesetz für den TV-Sender 3SAT aufgezeichnet. Im Oktober 1989 feierte das Programm Amokkoma (zusammen mit Christian Kuhnert) Premiere. Tourposter ?Streng vertraulich? Nach 1990 folgte eine Reihe von Soloprogrammen, von denen einige für verschiedene TV-Sender aufgezeichnet wurden: 1990 Solo für Deutschmann, 1992 Das kleine Fegefeuer (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Wenn das der Führer wüßte (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Uraufführung von Diderot und das dunkle Ei im Theater Freiburg (Regie: Hans J. Ammann), 1995 Nachtangriff, 1997 Artist in Residence bei den Wiener Festwochen, 1999 Finalissimo, 2001 Streng vertraulich, 2004 Staatstheater, 2007 Die Reise nach Jerusalem, 2011 Deutsche wollt ihr ewig leben? (Premiere im Münchner Lustspielhaus), 2012 Solo 2012, seit Dezember 2013 Eurocalypse now! Zwischendurch trat er zusammen mit Kollegen auf: 1998 Bunter Abend für Revolutionäre - 150 Jahre badische Revolution mit Helmut Lörscher (p) und Georg Schramm (auch als CD, vom SWF für das Fernsehen aufgezeichnet), 2000 Baden Deine Sterne mit Georg Schramm, Helmut Lörscher (p), Dieter Ilg (b) und Matthias Daneck (dr). 2008 unternahm er eine Sommertournee zusammen mit Leo Bassi. 1992 hatte Matthias Deutschmann regelmäßige Auftritte im ZDF-Morgenmagazin, wurde aber 1993 vom ZDF-Intendanten Dieter Stolte rausgeworfen. Seit 1993 ist Matthias Deutschmann regelmäßiger Gast in den Kölner Mitternachtsspitzen (WDR). 1994 lieferte er im ARD-Nachschlag 14 mal Die 5-Minutenterrine des Fernsehkabaretts. Schach Matthias Deutschmann mit Garri Kasparow und Frederic Friedel in Zürich bei der 200-Jahr-Feier der SG Zürich Matthias Deutschmann auf dem ZMF 2015 in Freiburg Mattias Deutschmann war als Jugendlicher Kaderspieler des Deutschen Schachbundes. 1977 wurde er Badischer Jugendmeister und spielte von 1977 bis 1988 sowie zweimal in der Saison 1998/99 mit dem SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. in der Schachbundesliga.[1] Inzwischen spielt er beim SC Ebringen. Außerdem leiht er seit 1996 dem ?sprechenden Schachprogramm? Fritz seine Stimme. Im Mai 2002 trat er mit einer humorvollen Rede bei dem Festakt zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes in Leipzig auf.[2] Seine Elo-Zahl beträgt 2165 (Stand: Juli 2014), er wird allerdings bei der FIDE als inaktiv geführt, da er seit der Saison 2006/07 der Oberliga Baden keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Matthias Deutschmann lebt mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-27 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Deutschmann Kabarett /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Matthias Deutschmann bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Deutschmann (* 16. September 1958 in Betzdorf) ist ein deutscher Kabarettist. 1973 zog er nach Südbaden und begann 1977 in Freiburg ein Studium. Ab 1979 beschäftigte er sich mehr und mehr mit dem Kabarett und trat zunächst als Mitglied verschiedener Kabarettgruppen auf. 1989 zog er nach Berlin um und begann nun auch Soloprogramme vorzutragen. 1991 kehrte er nach Freiburg zurück. Deutschmanns Markenzeichen ist das Cellospiel, das er in seinem Programm als lyrischen Kontrapunkt zu seinen oft bissigen Pointen einsetzt. Im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg nahm Matthias Deutschmann im Januar 1979 an einem Workshop von Sammy Drechsel von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft teil. Im Herbst 1979 erfolgte die Gründung des Kabaretts ?Schmeißfliege?, das seinen Namen einem Diktum des damaligen CDU/CSU Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß verdankt: ?Mit Ratten und Schmeißfliegen führt man keine Prozesse.? Am 30. April 1980 feierte das neunköpfige Studentenkabarett ?Schmeißfliege? seinen ersten Auftritt im Kolpinghaus Freiburg. Am 12. Dezember 1982 erlebte das Programm Stimmen aus dem Massengrab - Eine Passion im Zeichen des Kreuzes für Chor, Orchester und Soli seine Uraufführung (Musik: Cornelius Schwehr, Textcollage und Texte Matthias Deutschmann). 1983 wurde die ?Schmeißfliege? aufgelöst. Zusammen mit Joschi Krüger und Cornelia Peschko gründete Matthias Deutschmann das ?Executiv Cabaret? Von 1984 bis 1986 arbeitete Matthias Deutschmann zudem als Texter für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Im Dezember produzierte er mit der Medienwerkstatt Freiburg ein Video zum Straßentheater Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier! Am 30. April 1985 trat Matthias Deutschmann unter dem Titel Blinder Alarm erstmals mit einem Kabarettsolo auf (zusammen mit der ?Under Cover Combo?: Michael Erhard (p), Urban Deutschmann (tr), Peter Welte (pos) Frank Goos (sax) Musik: Markus Lehmann). 1986 ging er mit dem Programm Blinder Alarm (Michael Mark (p, sax) Musik: Cornelius Schwehr) auf Tournee. Im gleichen Jahr arbeitete er an dem Programm Geisterfahrer der Medienwerkstatt Freiburg mit. Im September 1986 folgte das Soloprogramm Eine Schnauze voll Deutschland. 1987 unterstützte Matthias Deutschmann zusammen mit Rio Reiser, Wolf Biermann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Georg Ringsgwandl u. a. die Wahlkampfgalatournee Winterzauber der Grünen. 1987 trat er mit dem Solo Einer flog übers Grundgesetz auf. 1989 zog Matthias Deutschmann von Freiburg nach Berlin. Im August 1989 wurde dort bei der Internationalen Funkausstellung das Programm Einer flog übers Grundgesetz für den TV-Sender 3SAT aufgezeichnet. Im Oktober 1989 feierte das Programm Amokkoma (zusammen mit Christian Kuhnert) Premiere. Tourposter ?Streng vertraulich? Nach 1990 folgte eine Reihe von Soloprogrammen, von denen einige für verschiedene TV-Sender aufgezeichnet wurden: 1990 Solo für Deutschmann, 1992 Das kleine Fegefeuer (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Wenn das der Führer wüßte (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Uraufführung von Diderot und das dunkle Ei im Theater Freiburg (Regie: Hans J. Ammann), 1995 Nachtangriff, 1997 Artist in Residence bei den Wiener Festwochen, 1999 Finalissimo, 2001 Streng vertraulich, 2004 Staatstheater, 2007 Die Reise nach Jerusalem, 2011 Deutsche wollt ihr ewig leben? (Premiere im Münchner Lustspielhaus), 2012 Solo 2012, seit Dezember 2013 Eurocalypse now! Zwischendurch trat er zusammen mit Kollegen auf: 1998 Bunter Abend für Revolutionäre - 150 Jahre badische Revolution mit Helmut Lörscher (p) und Georg Schramm (auch als CD, vom SWF für das Fernsehen aufgezeichnet), 2000 Baden Deine Sterne mit Georg Schramm, Helmut Lörscher (p), Dieter Ilg (b) und Matthias Daneck (dr). 2008 unternahm er eine Sommertournee zusammen mit Leo Bassi. 1992 hatte Matthias Deutschmann regelmäßige Auftritte im ZDF-Morgenmagazin, wurde aber 1993 vom ZDF-Intendanten Dieter Stolte rausgeworfen. Seit 1993 ist Matthias Deutschmann regelmäßiger Gast in den Kölner Mitternachtsspitzen (WDR). 1994 lieferte er im ARD-Nachschlag 14 mal Die 5-Minutenterrine des Fernsehkabaretts. Schach Matthias Deutschmann mit Garri Kasparow und Frederic Friedel in Zürich bei der 200-Jahr-Feier der SG Zürich Matthias Deutschmann auf dem ZMF 2015 in Freiburg Mattias Deutschmann war als Jugendlicher Kaderspieler des Deutschen Schachbundes. 1977 wurde er Badischer Jugendmeister und spielte von 1977 bis 1988 sowie zweimal in der Saison 1998/99 mit dem SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. in der Schachbundesliga.[1] Inzwischen spielt er beim SC Ebringen. Außerdem leiht er seit 1996 dem ?sprechenden Schachprogramm? Fritz seine Stimme. Im Mai 2002 trat er mit einer humorvollen Rede bei dem Festakt zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes in Leipzig auf.[2] Seine Elo-Zahl beträgt 2165 (Stand: Juli 2014), er wird allerdings bei der FIDE als inaktiv geführt, da er seit der Saison 2006/07 der Oberliga Baden keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Matthias Deutschmann lebt mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • WIGALD BONING (1967) dt. Komiker / Comedian

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    IN RIO STEHT EIN HOFBRÄUHAUS Reisen auf fast allen Kontinenten rororo, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2. Auflage März 2010, 253 SS. Pb. 8°, M-Stempel im unteren Schnitt, schön erhalten (neuwertig) - von Wigald Boning eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Echt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Blatt. Albumblatt/Cutout von allen vier Bandmitgliedern von Echt mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz von ECHT 04.06.00", angegilbt, aufmontiertes Zeitungsfoto. umseitig Klebeckenrückstände.- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Echt war eine deutsche Popgruppe aus Flensburg, die 1994 gegründet wurde. Mit dem Lied Du trägst keine Liebe in dir hatte sie 1999 ihren größten Erfolg, bevor sie sich im Jahre 2002 auflöste. Die Mitglieder von ?Echt? lernten sich an ihrer gemeinsamen Schule kennen und begannen ihre Karriere als Schülerband unter dem Namen Seven Up an der Kurt-Tucholsky-Schule (KTS) in Flensburg, die von dem damaligen Musiklehrer Dietmar Wagner betreut wurde. Die Besetzung blieb während der gesamten aktiven Zeit unverändert. Seit 1996 wurde die Gruppe, die sich nun Echt nannte, professionell gemanagt. Das selbstbetitelte Debütalbum erschien 1998. Obwohl keine der ausgekoppelten Singles die Top-10 in Deutschland erreichte, liefen die Videos zu den Songs Alles wird sich ändern und Wir haben's getan häufig auf dem Musiksender VIVA Deutschland. Medien wie die Bravo versuchten, Echt mit dem Image einer deutschen Boygroup zu versehen, auch wenn die Band selbst dies ablehnte und ihren Ursprung als Schülerband betonte. Den Gipfel ihres Erfolges erreichte die Gruppe im Jahr 1999 mit ihrem zweiten Album Freischwimmer und ihrem ersten Top-10-Hit Du trägst keine Liebe in dir. Schlagzeilen machten die Bandmitglieder unter anderem, als sie für die Dreharbeiten des Musikvideos zu dem Lied 2010 nackt über die Hamburger Reeperbahn rannten. Im Jahr 2000 war die Gruppe mit der Single Junimond, einer Coverversion des Titels von Rio Reiser, noch einmal erfolgreich. Hatte man bisher auf Kompositionen beruflicher Songwriter zurückgegriffen, schrieben die Musiker für das dritte und letzte Album Recorder erstmals alle Stücke selbst. Dies erwies sich kommerziell als Fehlentscheidung. Die Verkaufszahlen des Albums, das schließlich 2001 erschien, blieben weit hinter den Prognosen zurück. Auch der Kartenvorverkauf für die Tournee lief unbefriedigend, einige Konzerte wurden in kleinere Hallen verlegt, der geplante zweite Teil der Tour wurde abgesagt. Die vom Album Recorder stammende letzte Single der Band hieß Stehengeblieben und blieb ebenfalls erfolglos. Ein für 2002 angekündigtes neues Studioalbum kam nicht mehr zustande. Stattdessen wurde Ende 2002 die Trennung von Echt bekannt gegeben. Im Jahr 2011 stand die Band anlässlich eines Gedenkkonzerts für den verstorbenen Künstler Walter Welke noch einmal gemeinsam auf der Bühne. Besonderes In Interviews lehnte es die Band grundsätzlich ab, als Boygroup bezeichnet zu werden, wenngleich ihr Publikum überwiegend aus jungen Mädchen bestand - weder sei man stilistisch mit den typischen Boygroups jener Zeit vergleichbar, noch handele es sich bei Echt um eine ?Retortenband? Die meisten Stücke auf den Alben stammten aus der Feder von Kai Fischer, der in den CD-Booklets jedoch unter dem Pseudonym Jonathan Löwenherz genannt wurde. Allerdings waren gerade die bekanntesten und erfolgreichsten Titel stets Fremdkompositionen und wurden unter anderem von Michel van Dyke (Wo bist Du jetzt? und Du trägst keine Liebe in dir) geschrieben. Insbesondere auf den frühen Echt-Konzerten wurden zudem häufig Coverversionen von Bands wie Selig gespielt, deren ehemaliger Produzent Franz Plasa auch mit Echt arbeitete. In Folge 106 (Der Mann ohne Kopf) der Hörspielserie Die drei ??? waren alle Bandmitglieder beteiligt, obwohl nur der Sänger Kim Frank eine größere Rolle (als Jeffrey) hatte. Im Sommer 2000 nahm die Band das Lied Junimond von Rio Reiser als Coverversion auf; es diente als Soundtrack für den Film Crazy mit Robert Stadlober und Tom Schilling in den Hauptrollen und war der letzte größere Erfolg der Gruppe. Kim Frank wirkte in einer Hauptrolle des Films NVA von Leander Haußmann mit, der 2005 in die Kinos kam. Florian Sump ist seit 2007 als Rapper Jim Pansen wieder im Musikgeschäft aktiv.[1] Hauptberuflich arbeitet er als pädagogischer Mitarbeiter in einem Hamburger Kindergarten.[2] Seit 2012 hat er mit der Band Deine Freunde, der auch DJ Pauli und Lukas Nimscheck angehören, mehrere Rap-Alben veröffentlicht, die sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter richten.[3][4][5] Gunnar Astrup arbeitet nach einem abgeschlossenen Volontariat als Musikredakteur beim Hörfunk. /// Standort Wimregal PKis-Box62-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Photopostkarte. Photopostkarte bildseitig von Marianne Rosenberg mit weissem oder silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Photopostkarte. Tolle alte Photopostkarte bildseitig von Marianne Rosenberg mit goldenem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2009 sprach und sang Mar.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Grossformatiges Ca. A5 grosses Farbfoto bildseitig von Marianne Rosenberg mit silbernem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2009 spra.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Albumblatt. Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto bildseitig von Marianne Rosenberg mit schwarzem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2009 sp.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Photopostkarte. Photopostkarte bildseitig von Marianne Rosenberg mit schwarzem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2009 sprach und sang Marianne Rose.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rosenberg (*1955) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Grösseres Farbfoto 12,7x18,8cm bildseitig von Marianne Rosenberg mit schwarzem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd? ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd? da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 ?Das Boot? bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: ?Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz ? Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater.? 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I?m a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2009 sprach und sa.

  • Postkarte. Albumblatt ca A4 mit aufmontiertem Zeitungsfoto bildseitig von Marianne Rosenberg mit schwarzem Stift signiert /// Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin und Songwriterin. Sie war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Er gehört zu mir und Marleen erfolgreich. Marianne Rosenberg ist das dritte von sieben Kindern von Otto Rosenberg, einem Sinto und Überlebenden des Völkermords an den europäischen Roma und Sinti (Porajmos) und langjährigem Vorstandsmitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Ihre Schwester Petra Rosenberg ist die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Im Alter von vierzehn Jahren gewann Rosenberg einen Talentwettbewerb im Romanischen Café im Europa-Center. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte Mr. Paul McCartney auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln Fremder Mann (1971), Jeder Weg hat mal ein Ende (1972), Er gehört zu mir (1975) und Marleen (1976) erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und wurde zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts. 1975 nahm Rosenberg erstmals an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, platzierte sich aber mit ihrem Lied Er gehört zu mir nur auf Platz 10. Trotzdem wurde das Lied zum Hit. 1976 und 1977 erhielt sie jeweils den bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. 1976 sang sie bei der luxemburgischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest Tout peut arriver au cinéma (Lieder der Nacht). Sie scheiterte aber an ihrem Landsmann Jürgen Marcus, der für Luxemburg zum Finale nach Den Haag fuhr. Die deutsche Vorentscheidung 1978, bei der Marianne Rosenberg mit Nein, weinen werd' ich nicht Platz 7 erreichte, wurde nur im Radio und nicht im Fernsehen ausgestrahlt. 1980 versuchte sie sich abermals bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Ich werd' da sein, wenn es Sturm gibt erreichte nur Platz 12. Nicht wesentlich besser erging es ihr bei der deutschen Vorentscheidung 1982, als sie mit Blue-Jeans-Kinder Platz 8 erreichte. Mit der Schlagerszene brach sie danach jahrelang, wirkte bei Filmen mit und nahm Platten mit Vertretern der damaligen Neuen Deutschen Welle, speziell mit Extrabreit auf. Das mit dieser Band eingespielte Lied Duo Infernal (Rückkehr der phantastischen Fünf) fällt insbesondere durch seinen punkigen Charakter auf. Um aus eingefahrenen Bahnen auszubrechen, änderte sie Ende der 1980er Jahre ihr Auftreten, gab sich mit schrillen Bühnenauftritten ein neues Image und bezog darüber hinaus zu politischen Themen Stellung. Auch mit ihren neuen Songs hatte sie Erfolg und avancierte zur Ikone der Schwulenbewegung. 1988 wurde ein Remix ihres großen Hits Er gehört zu mir als Single veröffentlicht und lenkte durch hohen Airplay-Einsatz erneut die Aufmerksamkeit auf die Sängerin. 1989 sang sie für den Soundtrack der Fernsehserie Rivalen der Rennbahn den Song I Need Your Love Tonight, produziert von Dieter Bohlen, der auch Text und Musik schrieb, und hatte damit einen Überraschungserfolg, so dass das Lied unter den Top 60 Platz fand. 1989 veröffentlichte sie das Album Uns verbrennt die Nacht und hatte mit der ersten Singleauskopplung Ich denk an Dich einen Hit. Das Album war in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Harald Steinhauer entstanden, der auch bei ihren nächsten Alben Und Du kannst nichts dagegen tun und Feuerrosen die Produktion übernahm. 1994 nahm sie mit Dieter Bohlen einen weiteren Song in englischer Sprache auf. Anywhere I Lay My Head erschien auf dem Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer, wurde jedoch nicht als Single veröffentlicht. 1996 nahm sie an einem Gedenkkonzert für Rio Reiser teil. Nach einer Reihe Alben, die im Laufe der neunziger Jahre erschienen waren, darunter die im Studio live eingesungene Doppel-CD 5 Tage & 5 Nächte, veröffentlichte sie 1998 ihr Album Luna, mit zum großen Teil selbstkomponierten Songs und Texten ihrer Freundin Marianne Enzensberger. Luna wurde ein Jahr später nochmals veröffentlicht, angereichert um eine im Radio erfolgreiche Coverversion des Cher-Hits Strong Enough. Es folgte das Album Himmlisch, das sich schlechter verkaufte, als Vorabkritiken vermuten ließen. Es wurde von Alex Christensen produziert, der im Techno-Genre wie mit U 96 Das Boot" bekannt wurde. Im Jahr 2000 lehnte die Künstlerin einen gemeinsamen Auftritt mit ihrem Vater in einer Fernsehshow mit den empörten Worten ab: Die wollen Rosenberg-Schlager garniert mit einer Prise Auschwitz Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber meinem Vater." 2004 spielte sie unter dem Titel Für immer wie heute ihre großen Hits und einige neue Tracks in völlig neuen Arrangements ein. Das Album erreichte die Top 20 der deutschen Albumcharts, die Singles erreichten die Top 100. Es folgte eine Tournee zur Platte. Parallel dazu trat sie in einigen deutschen Städten mit einem Chanson- und Liederprogramm auf, das aus der Zusammenarbeit mit Christian Schodos 2003 entstand und das die beiden damals unter dem Titel Cocktails for two in der Berliner Bar jeder Vernunft uraufführten. Im September 2006 veröffentlichte Rosenberg ihre Autobiografie Kokolores. Es folgte Liveauftritte mit dem Jazzkonzept im September und Oktober 2006. Auf dem zugehörigen Hörbuch zur Biografie sind vier Musikstücke als Bonus vertreten. Das Goethe-Institut führt ihre Autobiografie bei vier zum Genre Literatur der Sinti und Roma gewählten Rezensionen zusammen mit den Sintizze Philomena Franz und Dotschy Reinhardt auf.[2] Im März 2008 erschien das Chanson- und Jazzalbum I'm a Woman. Am 17. Oktober 2008 nahm sie an einem Nico-Tribut-Konzert teil. An der Volksbühne Berlin sang sie drei Lieder zu Ehren der verstorbenen deutschen Sängerin, unter anderem Femme Fatale von The Velvet Underground und My Funny Valentine. Im Jahre 2.

  • AUS DEM NEUEN WÖRTERBUCH DES UNMENSCHEN mit Originalbeiträgen von Robert Jungk, Heinz Galinsky, Iring Fetcher, Franz Steinkühler, Rio Reiser, Karin Struck, Henning Scherf, -ky. u.v.m. Hrsg. Rainer Jogschies, Eichborn Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1987, ERSTAUSGABE, 158 SS. Pb. kl. 4°, gut erhalten. - von Horst Bosetzky über seinen Beitrag UNRECHT hier: Rasterfahndung mit Ort u. Datum eigenhändig signiert.

  • Andreasen, Hans:

    Verlag: Kessler Verlag; Mannheim o.J. (um 1950)., 1950

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 231 Seiten; Illustr.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar. - Aus der Bibliothek von Irmelin Hoffer (ohne Namensnennung); ihr (damaliger) Schwiegervater = Hans Andreasen. Irmelin Hoffer (spätere Nohal) war zeitweise Geschäftsführerin der Erich-Fried-Gesellschaft. - " . Und ich lasse meinen heimlichen Wünschen freien Lauf, - verkaufe meine irdischen Güter und nehme Abschied von meinen Freunden. "Wohin?", fragen sie. Ich aber antworte: "Südwärts, der Sonne entgegen, - der Sonne entgegen!" Wiederum fragen sie: "Wohin?" - Über die Unruhe des Hafens, das Geheul der Schiffssirenen, das Kreischen der Kräne und das polternde Fallen der Kisten von gebeugten Rücken hinweg rufe ich ihnen zu: "Südwärts, der Sonne entgegen ." Der Dampfer zerrt in den Trossen, knarrt gegen die Dalben. Schwer wälzt sich der Qualm aus dem Schornstein und vermählt sich dem grauen Himmel, wir gleiten ins Weite. Der Schiffstelegraph klingelt quicklebendig und erregend: "Volle Fahrt voraus!" - Ich habe als Messe-Steward an Bord eines Frachters angeheuert. Zunächst geht es nach Norwegen mit einer Ladung Weizen, dann weiter nach Rotterdam und Antwerpen. Dort will ich abmustern und mich als Fahrgast nach den Kanarischen Inseln einschiffen, wo ich fast den ganzen Winter über bleiben möchte. Ich habe gehört, man könne da billig leben, und das Klima sei wie ein milder göttlicher Hauch. Meine Unterkunft an Bord des Schiffes muß ich mit dem Küchenmaat sowie dem Ersten und Zweiten Kajütenjungen teilen. Vier Wandspinde und vier Kojen mit Wolldecken gehören uns; auf dem Wandkalender steht 10. Juli, obgleich wir jetzt November haben. Unter dem Datum heißt es lakonisch: "total besoffen", - die Schrift bestätigt diesen Zustand. Daneben eine Reklame für North State Zigaretten. Ein nacktes Mädchen lächelt lüstern aus dem Rahmen über dem Waschtisch; das zerbrochene Glas kündet von gewaltsamen Annäherungen. Gloria Swanson, mit Heftzwecken über der Koje des Kochmaats an die Wand gedrückt, nippt aus einem nie versiegenden Glas Champagner; die Spuren zehnjähriger Bewunderung zeichnen sich ab. Vor dem Bullauge kommt und geht eine graugrüne See. Unsere Kammer befindet sich mittschiffs in einem öltriefenden Gang, überall liegen schmutzstrotzende Schmierlappen herum. Das höllische Stoßen der Maschine erschüttert Türen, Lampen, Menschen . In der Messe sitzen der Zweite Ingenieur, der Erste Offizier und der Funker, sie warten auf die übrigen Offiziere. Faul und satt genießen sie die Nachmittagszigarette. " (Seite 12 / 13) // " . Vor uns liegt das jungfräulich keusche und weiße Ufer des Rio, darüber sich wiegende, sich neigende Palmen. Ein verklärender Harfenakkord, ein Chor aus den reinen, hohen Sopranstimmen Tausender von Engeln: Rio de Janeiro. Wir passieren den Zuckerhut, das Wahrzeichen Rios. Er gleicht eher einem Riesenfinger, der den See-fahrer mahnt: "Neige dich in Ehrfurcht; denn hier verlor unser Herrgott seine himmlische Palette, als er im Anbeginn der Zeiten seiner Erde Farben gab." Und was von dieser Palette übrigblieb, nennt sich heute Rio de Janeiro. Staunend, wie neugeboren, reiße ich die Augen auf. Bewaldete Berge umrahmen die Bucht. In der Ferne recken sich Bergspitzen in den Himmel, den sie zu tragen scheinen. Im Kreisrund führen alte Forts aus den Anfängen der spanischen und portugiesischen Eroberung einen Todeskampf gegen den Zahn der Zeit. Von grüner Patina überzogene Bronzekanonen ragen aus den Schießscharten hervor; ihre Kriegslust ist längst von wuchernden Schlingpflanzen erdrosselt. Die ungewöhnlichsten Blumen der Welt scheinen hier ein Stelldichein zu haben. Sie flüstern und duften, würzen die Luft mit einem betäubenden Wohlgeruch, und wie in einem goldenen Käfig streicheln die gefiederten Blumen der Luft die lichtschimmernden Kristalle des Äthers. " (Seite 175 / 176 ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Inga & Annete Humpe /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte (Swimming with Sharks) von Inga und Annette Humpe (als Anete) bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Humpe & Humpe (auch Humpe ? Humpe oder Inga & Anete Humpe)[2] war der Name des gemeinsamen Musikprojektes der deutschen Musiker-Schwestern, Pop-Sängerinnen und Musikproduzentinnen Annette (* 1950) und Inga Humpe (* 1956). 1985 und 1987 veröffentlichte das Duo die Alben Humpe ? Humpe und Swimming with Sharks sowie darauf folgend Single-Auskopplungen aus diesen Alben. Swimming with Sharks war auch der Bandname, unter dem Inga und Anete Humpe versuchten, ihre Karriere auf den angelsächsischen Sprachraum wie die USA und Großbritannien auszuweiten, da der Name ?Humpe? hierfür wenig geeignet schien; ein merklicher Erfolg stellte sich jedoch in diesen Ländern nicht ein. Vor und nach dem Projekt Humpe ? Humpe gehörte Inga verschiedenen Bands an, u. a. den Neonbabies, DÖF und 2raumwohnung; ebenso Annette, die u. a. bei Ideal aktiv war und Ich + Ich angehört. Sie produzierte Rio Reiser, Heiner Pudelko, Die Prinzen, Lucilectric und Palais Schaumburg. Beide Alben der Schwestern sowie zwei Singles gelangten in die Charts. /// Standort Wimregal PKis-Box99-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sichtermann, Kai und Jens Kohler und Christian Stahl:

    Verlag: Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag 2000,., 2000

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 320 S., OBroschur. Zahlreiche s/w-Abbildungen im Text. Auf dem Titelblatt 19-zeilige Widmung von Martin (wohl: Martin Paul, Keyboarder der Band) an die Sängerin Ingeborg (Wunderlich). Schräg gelesenes Exemplar, Anstreichungen mit farbigen Edding im Text, hauptsächlich Aufführungsorte in NRW bestreffend und Textzitate von Rio Reiser. Ordentliches Exemplar. Good copy, signed and dedicated by a musician of the group. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Karfeld, Kurt Peter

    Verlag: Apollo Verlag 0, Neumünster

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Halbleder. Zustand: Gut. 1. Auflage. 55 Seiten sowie Fototeil, auf Vortitel mit Widmung, Ort und Datum (1954) signiert von dem Abenteuerer, Reiseschriftsteller und Fotografen Karl Peter Karfeld , ohne Jahresangabe, Paier etwas altersgebräunt. signed by Karfeld Size: 4°. Vom Autor signiert. Buch.

  • Andreasen, Hans:

    Verlag: Kessler Verlag; Mannheim o.J. (um 1950)., 1950

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 231 Seiten; Illustr.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar. - Aus der Bibliothek von Irmelin Hoffer (zeitweise Geschäftsführerin der Erich Fried-Gesellschaft); Widmung (dat. 1951) von deren Schwiegervater Hans Andreasen (an seine Mutter); SIGNIERT ( 'Hans' ) - " . Und ich lasse meinen heimlichen Wünschen freien Lauf, - verkaufe meine irdischen Güter und nehme Abschied von meinen Freunden. "Wohin?", fragen sie. Ich aber antworte: "Südwärts, der Sonne entgegen, - der Sonne entgegen!" Wiederum fragen sie: "Wohin?" - Über die Unruhe des Hafens, das Geheul der Schiffssirenen, das Kreischen der Kräne und das polternde Fallen der Kisten von gebeugten Rücken hinweg rufe ich ihnen zu: "Südwärts, der Sonne entgegen ." Der Dampfer zerrt in den Trossen, knarrt gegen die Dalben. Schwer wälzt sich der Qualm aus dem Schornstein und vermählt sich dem grauen Himmel, wir gleiten ins Weite. Der Schiffstelegraph klingelt quicklebendig und erregend: "Volle Fahrt voraus!" - Ich habe als Messe-Steward an Bord eines Frachters angeheuert. Zunächst geht es nach Norwegen mit einer Ladung Weizen, dann weiter nach Rotterdam und Antwerpen. Dort will ich abmustern und mich als Fahrgast nach den Kanarischen Inseln einschiffen, wo ich fast den ganzen Winter über bleiben möchte. Ich habe gehört, man könne da billig leben, und das Klima sei wie ein milder göttlicher Hauch. Meine Unterkunft an Bord des Schiffes muß ich mit dem Küchenmaat sowie dem Ersten und Zweiten Kajütenjungen teilen. Vier Wandspinde und vier Kojen mit Wolldecken gehören uns; auf dem Wandkalender steht 10. Juli, obgleich wir jetzt November haben. Unter dem Datum heißt es lakonisch: "total besoffen", - die Schrift bestätigt diesen Zustand. Daneben eine Reklame für North State Zigaretten. Ein nacktes Mädchen lächelt lüstern aus dem Rahmen über dem Waschtisch; das zerbrochene Glas kündet von gewaltsamen Annäherungen. Gloria Swanson, mit Heftzwecken über der Koje des Kochmaats an die Wand gedrückt, nippt aus einem nie versiegenden Glas Champagner; die Spuren zehnjähriger Bewunderung zeichnen sich ab. Vor dem Bullauge kommt und geht eine graugrüne See. Unsere Kammer befindet sich mittschiffs in einem öltriefenden Gang, überall liegen schmutzstrotzende Schmierlappen herum. Das höllische Stoßen der Maschine erschüttert Türen, Lampen, Menschen . In der Messe sitzen der Zweite Ingenieur, der Erste Offizier und der Funker, sie warten auf die übrigen Offiziere. Faul und satt genießen sie die Nachmittagszigarette. " (Seite 12 / 13) // " . Vor uns liegt das jungfräulich keusche und weiße Ufer des Rio, darüber sich wiegende, sich neigende Palmen. Ein verklärender Harfenakkord, ein Chor aus den reinen, hohen Sopranstimmen Tausender von Engeln: Rio de Janeiro. Wir passieren den Zuckerhut, das Wahrzeichen Rios. Er gleicht eher einem Riesenfinger, der den See-fahrer mahnt: "Neige dich in Ehrfurcht; denn hier verlor unser Herrgott seine himmlische Palette, als er im Anbeginn der Zeiten seiner Erde Farben gab." Und was von dieser Palette übrigblieb, nennt sich heute Rio de Janeiro. Staunend, wie neugeboren, reiße ich die Augen auf. Bewaldete Berge umrahmen die Bucht. In der Ferne recken sich Bergspitzen in den Himmel, den sie zu tragen scheinen. Im Kreisrund führen alte Forts aus den Anfängen der spanischen und portugiesischen Eroberung einen Todeskampf gegen den Zahn der Zeit. Von grüner Patina überzogene Bronzekanonen ragen aus den Schießscharten hervor; ihre Kriegslust ist längst von wuchernden Schlingpflanzen erdrosselt. Die ungewöhnlichsten Blumen der Welt scheinen hier ein Stelldichein zu haben. Sie flüstern und duften, würzen die Luft mit einem betäubenden Wohlgeruch, und wie in einem goldenen Käfig streicheln die gefiederten Blumen der Luft die lichtschimmernden Kristalle des Äthers. " (Seite 175 / 176 ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    280 Seiten, durchgängig mit überwiegend farbigen Abbildungen. Auf dem Titelblatt ein eingeklebtes 'Exlibris' der legendären freien Theatergruppe "Hoffmanns Comic Teater Unna". Darunter mehrere Originalsignaturen - offenbar von Mitgliedern des Teaters. Zu entziffern sind: Ingeborg Wunderlich (heute Sängerin), Johannes Do.(?), Peter Möbius (Theatermacher, Bruder von Rio Reiser - der gelegentlich an Aktionen der Theatergruppe teilnahm), Hartmut Hoffmeister (früher Chef im Circus Travados Unna), Ute Scheiding, Claudia Roth (heute Spitzenpolitiker bei den GRÜNEN) und zwei weitere von uns nicht zu entziffernde Signaturen. Offenbar handelt es sich um ein Belegexemplar des Theaters. Der berühmte Titel der Band 'Ton Steine Scherben - Macht kaputt was euch kaputt macht' wurde ursprünglich für das Theaterstück 'Rita und Paul' der Theatergruppe geschrieben. Ordentlicher Zustand. Hand signed copy by members of the famous german Free Theatre Group 'Hoffmanns Comic Theater', located in Unna, Germany. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 27,5 x 23 cm (HxB), gelbes OLeinen,

  • Bowman, Heath / Dickinson, Stirling,

    Verlag: Willett Clark & Company, Chicago and New York, 1936

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    OLwd., Zustand: sehr gut erhalten. (s. Foto). Chicago and New York, Willett, Clark & Company, 1936. 8°. 351 pages. OLwd., sehr gut erhalten. (s. Foto). Von beiden Verfassern signiert. Sprache: eng.

  • Bild des Verkäufers für Eu El-rei faco saber aos que o presente alvará virem, que havendo os senhores reis meus augustos predecessores liberalmente concedido á Universidade de Coimbra muitas honras, gracas, e merces,: com o fim de que esta corporacão scientifica animada, e movida de tão nobres estimulos continuasse com desvelo, e assiduidade em cultivar e promover os estudos das sciencias a bem da prosperidade do estado . zum Verkauf von Kaaterskill Books, ABAA/ILAB

    [2 pp.]. 4to. Grants to Universidade de Coimbra "cultivating and promoting the studies of sciences for the sake of the prosperity of the state . Dated and signed in type "Dado no Palacio do Rio de Janeiro em dezesete de marco de mil oitocentos e dezesete." OCLC locates a single copy at JCB: OCLC: 81134706. Cf. Camargo & Moraes. Bib. da Impressão Régia do Rio de Janeiro, II, 331. Very good, closed tears along head and tail of spine, edge worn and dampstained, contents lightly foxed, with a few tiny wormholes. Marbled paper wrappers, manuscript title.

  • Johnny Friedländer

    Erscheinungsdatum: 1981

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Friedländer, Johnny. Composition.1981. Farbradierung / Aquatinta, in 7 Farben, auf chamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. Auflage Exemplar Nr. 56/100. 13,5 x 9,5 cm (Darstellung / Blatt).Schmücking 669. Randloser Druck. Sehr guter Zustand.Johnny Friedländer (1912 Pleß, Oberschlesien - 1992 Paris). Eigentlich Gotthard Johnny Friedlaender. Deutscher Grafiker und Radierer, Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1928-30 Studium bei Otto Mueller und später bei Carlo Mense an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Ging 18-jährig nach Dresden, wo erste Ausstellungen stattfanden. 1933 Verhaftung und Internierung in Konzentrationslager, im Dezember Entlassung. 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, wo er 1936 erstmals Radierungen ausstellte. 1937 Reise nach Paris, wo er ebenfalls ausstellte und als Illustrator für die Wochenzeitung Marianne tätig war. 1939-43 Internierung im Lager von Meslay-du-Maine, 1943 Befreiung und Dienst in der britischen Armee. 1944 entstand der Radierzyklus Images du malheur. 1945 Rückkehr nach Paris. 1951 Triennale in Mailand. 1955 Biennale von São Paulo. 1958 Biennale von Venedig. 1959 Lehrauftrag der UNESCO am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. 1969 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1978 Ernennung zum Officier des Arts et des Lettres. 1980 Retrospektive im Albertinum Dresden. 1982 Lovis-Corinth-Preis. Rechts unten in hellem Kreidestift signiert. Links Auflagenbezeichnung.

  • Johnny Friedländer

    Erscheinungsdatum: 1982

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Friedländer, Johnny. Composition I.1982. Farbradierung / Aquatinta, in 8 Farben, auf festem weißem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. Auflage Exemplar Nr. 97/130. 16,1 x 11,0 cm (Darstellung / Platte), 39 x 29 cm (Blatt).Schmücking 717. Edition der Galerie Schmücking, Braunschweig. Originalrandiges Exemplar. Rückseitig im oberen Blattrand leichte Montagespuren. Sehr guter Zustand.Johnny Friedländer (1912 Pleß, Oberschlesien - 1992 Paris). Eigentlich Gotthard Johnny Friedlaender. Deutscher Grafiker und Radierer, Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1928-30 Studium bei Otto Mueller und später bei Carlo Mense an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Ging 18-jährig nach Dresden, wo erste Ausstellungen stattfanden. 1933 Verhaftung und Internierung in Konzentrationslager, im Dezember Entlassung. 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, wo er 1936 erstmals Radierungen ausstellte. 1937 Reise nach Paris, wo er ebenfalls ausstellte und als Illustrator für die Wochenzeitung Marianne tätig war. 1939-43 Internierung im Lager von Meslay-du-Maine, 1943 Befreiung und Dienst in der britischen Armee. 1944 entstand der Radierzyklus Images du malheur. 1945 Rückkehr nach Paris. 1951 Triennale in Mailand. 1955 Biennale von São Paulo. 1958 Biennale von Venedig. 1959 Lehrauftrag der UNESCO am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. 1969 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1978 Ernennung zum Officier des Arts et des Lettres. 1980 Retrospektive im Albertinum Dresden. 1982 Lovis-Corinth-Preis. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 16,1 x 11,0 cm (Darstellung / Platte), 39 x 29 cm (Blatt).

  • 1. copper plate engraving with coat of arms of the Kingdom of Portugal with two embossed seals of the Junta do Credito Publico on vellum with autograph signatures of the Chancellor and Minister of Finance of the government, Antonio José de Ávila, and two members of the Junta do Credito Publico, Manoel Alves de Rio and Antonio José de Seixas, elephant folio on vellum, many stamps for coupon payments in the years 1867 through 1921, inside on two further pages many transfer remarks with original signatures and a large number of fiscal stamps with high denominations (2 x 20 Reis 1905, 3 x 20 Reis 1908, 2 x 22 Reis 1903, 1 x 50 Reis 1905, 2 x 75 Reis 1903 brown, 2 x 75 Reis 1908 blue, 1 x 100 Reis 1905), some small stains in the margins, otherwise in good condition, very rare 2100 gr.

  • Sergio Telles

    Erscheinungsdatum: 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Telles, Sergio. Festa junina (Juni-Fest).1978. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem Büttenpapier. Von Sergio Telles. Künstlerexemplar (e.a.). 43,0 x 56,0 cm (Darstellung / Druckbild), 50,5 x 65 cm (Blatt).Zuschauer mit Sommerhüten. - Diese Lithografie wurde in einer Auflage von 28 Exemplaren im Atelier Michel Casse in Paris gedruckt. Ohne Mangel. Sehr guter Zustand.Sergio Telles (1936 Rio de Janeiro - 2022 São Paulo). Eigentlich Sergio Barcellos Telles. Brasilianischer Diplomat, Maler und Grafiker. Ab 1945 erster Unterricht bei Levino Fânzeres. 1954 erste Teilnahme am Salão Nacional de Belas Arte, Auszeichnungen der Sociedade Brasileira de Belas Artes. 1957 Europa-Reise nach Italien, Frankreich, Holland und Portugal. Im selben Jahr, als Trainee, machte er Wiederherstellungsdienste an der Pinatopfer des Vatikans. Ab 1958 als Mitarbeiter in den Atelier von Rodolfo Chambelland, Oswaldo Teixeira e Marie Nivouliès de Pierrefort in Rio de Janeiro tätig. Ab 1964 im diplomatischen Dienst, u.a. als brasilianischer Botschafter in Malaysia, Libanon und Tunesien. Rechts unten in Bleistift signiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. 43,0 x 56,0 cm (Darstellung / Druckbild), 50,5 x 65 cm (Blatt).

  • Johnny Friedländer

    Erscheinungsdatum: 1964

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Friedländer, Johnny. Exercises. Exercises VII (Carl Orff).1964. Farbradierung / Aquatinta, in 7 Farben, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. Künstlerexemplar (e.a.). 19,5 x 13,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 34 cm (Blatt).Schmücking 264. Aus: Johnny Friedläender, Carl Orff: Exercises (Stuttgart: Manus Presse 1964). Druck von G. Leblanc, Paris. Tadellos. Sehr guter Zustand.Johnny Friedländer (1912 Pleß, Oberschlesien - 1992 Paris). Eigentlich Gotthard Johnny Friedlaender. Deutscher Grafiker und Radierer, Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1928-30 Studium bei Otto Mueller und später bei Carlo Mense an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Ging 18-jährig nach Dresden, wo erste Ausstellungen stattfanden. 1933 Verhaftung und Internierung in Konzentrationslager, im Dezember Entlassung. 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, wo er 1936 erstmals Radierungen ausstellte. 1937 Reise nach Paris, wo er ebenfalls ausstellte und als Illustrator für die Wochenzeitung Marianne tätig war. 1939-43 Internierung im Lager von Meslay-du-Maine, 1943 Befreiung und Dienst in der britischen Armee. 1944 entstand der Radierzyklus Images du malheur. 1945 Rückkehr nach Paris. 1951 Triennale in Mailand. 1955 Biennale von São Paulo. 1958 Biennale von Venedig. 1959 Lehrauftrag der UNESCO am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. 1969 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1978 Ernennung zum Officier des Arts et des Lettres. 1980 Retrospektive im Albertinum Dresden. 1982 Lovis-Corinth-Preis. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 19,5 x 13,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 34 cm (Blatt).

  • Johnny Friedländer

    Erscheinungsdatum: 1963

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Friedländer, Johnny. Petit bestiaire. Oiseaux (Vögel).1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. Auflage 60 Exemplare. 20,2 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 34 cm (Blatt), 20,8 x 19,6 cm (Platte).Schmücking 232. Aus: Johnny Friedlaender, Petit Bestiaire (Stuttgart: Manus Presse 1963). Tadellos. Sehr guter Zustand.Johnny Friedländer (1912 Pleß, Oberschlesien - 1992 Paris). Eigentlich Gotthard Johnny Friedlaender. Deutscher Grafiker und Radierer, Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1928-30 Studium bei Otto Mueller und später bei Carlo Mense an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Ging 18-jährig nach Dresden, wo erste Ausstellungen stattfanden. 1933 Verhaftung und Internierung in Konzentrationslager, im Dezember Entlassung. 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, wo er 1936 erstmals Radierungen ausstellte. 1937 Reise nach Paris, wo er ebenfalls ausstellte und als Illustrator für die Wochenzeitung Marianne tätig war. 1939-43 Internierung im Lager von Meslay-du-Maine, 1943 Befreiung und Dienst in der britischen Armee. 1944 entstand der Radierzyklus Images du malheur. 1945 Rückkehr nach Paris. 1951 Triennale in Mailand. 1955 Biennale von São Paulo. 1958 Biennale von Venedig. 1959 Lehrauftrag der UNESCO am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. 1969 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1978 Ernennung zum Officier des Arts et des Lettres. 1980 Retrospektive im Albertinum Dresden. 1982 Lovis-Corinth-Preis. Rechts unten in Bleistift signiert: Friedländer. Wasserzeichen der Papiermühle. 20,2 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 34 cm (Blatt), 20,8 x 19,6 cm (Platte).

  • Johnny Friedländer

    Erscheinungsdatum: 1964

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Friedländer, Johnny. Exercises. Exercises VI (Carl Orff).1964. Farbradierung / Aquatinta, in 8 Farben, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. Künstlerexemplar (e.a.). 21,4 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 34 cm (Blatt).Schmücking 263. Aus: Johnny Friedläender, Carl Orff: Exercises (Stuttgart: Manus Presse 1964). Druck von G. Leblanc, Paris. Tadellos. Sehr guter Zustand.Johnny Friedländer (1912 Pleß, Oberschlesien - 1992 Paris). Eigentlich Gotthard Johnny Friedlaender. Deutscher Grafiker und Radierer, Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1928-30 Studium bei Otto Mueller und später bei Carlo Mense an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Ging 18-jährig nach Dresden, wo erste Ausstellungen stattfanden. 1933 Verhaftung und Internierung in Konzentrationslager, im Dezember Entlassung. 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, wo er 1936 erstmals Radierungen ausstellte. 1937 Reise nach Paris, wo er ebenfalls ausstellte und als Illustrator für die Wochenzeitung Marianne tätig war. 1939-43 Internierung im Lager von Meslay-du-Maine, 1943 Befreiung und Dienst in der britischen Armee. 1944 entstand der Radierzyklus Images du malheur. 1945 Rückkehr nach Paris. 1951 Triennale in Mailand. 1955 Biennale von São Paulo. 1958 Biennale von Venedig. 1959 Lehrauftrag der UNESCO am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. 1969 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1978 Ernennung zum Officier des Arts et des Lettres. 1980 Retrospektive im Albertinum Dresden. 1982 Lovis-Corinth-Preis. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 21,4 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 34 cm (Blatt).