Verlag: TP Verone Publishing Apr 2016, 2016
ISBN 10: 9925002044 ISBN 13: 9789925002047
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 28,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Nachdruck des Originals von 1901.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Nachdruck des Originals von 1901.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das vorliegende Buch zur spätrömischen Kunst hat über hundert Jahre nach seinem Erscheinen noch immer den Rang eines Klassikers der Kunstgeschichtsschreibung. Der Autor Alois Riegel (1858-1905), Professor für Kunstgeschichte und Denkmalpfleger in Wien, legt hier aus Anlass der Publikation spätantiker und frühchristlicher Metallfunde in Österreich-Ungarn zugleich auch eine Entwicklungsgeschichte der spätrömischen Kunst im Mittelmeerraum vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten der spätantiken und christlichen Kunst in Architektur, Skulptur, Malerei und Metallkunst (Ornamentik), wie z. B. die neue Raumauffassung und das Verhältnis zu Fläche und Perspektive. Revolutionär ist seine Auffassung, die spätrömische Kunst, die von der Forschung bis dahin vernachlässigt worden war, nicht als eine Phase des Verfalls gegenüber der griechisch-römischen Hochkunst zu begreifen, sondern ebenfalls als eine Epoche des Fortschritts, die erst der christlichen Kunst den Weg geebnet hat. Er stellt einen neuen, modernen Stilbegriff vor, der ohne ästhetische Wertung, ohne ein subjektives Ideal die generellen Eigenschaften eines Kunstwerks erfassen will. Unter dem Eindruck der Entwicklung der Psychoanalyse führt Riegel den Begriff des Kunstwollens ein. Das Kunstwollen, auf dem der Stil einer Epoche beruht, ist der Trieb des Menschen, sein Verhältnis zur Welt durch Kunst zu gestalten und zu reflektieren. Riegl wurde mit diesem Werk einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Wiener Schule.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
EUR 36,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 256 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,90
Gebraucht ab EUR 36,92
Mehr entdecken Softcover
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das vorliegende Buch zur spätrömischen Kunst hat über hundert Jahre nach seinem Erscheinen noch immer den Rang eines Klassikers der Kunstgeschichtsschreibung.Der Autor Alois Riegel (1858-1905), Professor für Kunstgeschichte und Denkmalpfleger in Wien, legt hier aus Anlass der Publikation spätantiker und frühchristlicher Metallfunde in Österreich-Ungarn zugleich auch eine Entwicklungsgeschichte der spätrömischen Kunst im Mittelmeerraum vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten der spätantiken und christlichen Kunst in Architektur, Skulptur, Malerei und Metallkunst (Ornamentik), wie z. B. die neue Raumauffassung und das Verhältnis zu Fläche und Perspektive. Revolutionär ist seine Auffassung, die spätrömische Kunst, die von der Forschung bis dahin vernachlässigt worden war, nicht als eine Phase des Verfalls gegenüber der griechisch-römischen Hochkunst zu begreifen, sondern ebenfalls als eine Epoche des Fortschritts, die erst der christlichen Kunst den Weg geebnet hat. Er stellt einen neuen, modernen Stilbegriff vor, der ohne ästhetische Wertung, ohne ein subjektives Ideal die generellen Eigenschaften eines Kunstwerks erfassen will. Unter dem Eindruck der Entwicklung der Psychoanalyse führt Riegel den Begriff des Kunstwollens ein. Das Kunstwollen, auf dem der Stil einer Epoche beruht, ist der Trieb des Menschen, sein Verhältnis zur Welt durch Kunst zu gestalten und zu reflektieren. Riegl wurde mit diesem Werk einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Wiener Schule. Nachdruck der Erstausgabe von 1901.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn | Alois Riegl | Taschenbuch | 256 S. | Deutsch | 2011 | UNIKUM | EAN 9783845720067 | Verantwortliche Person für die EU: Unikum, Marktplatz 4, 88131 Lindau, marion-hofer[at]gmx[dot]at | Anbieter: preigu.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,90
Gebraucht ab EUR 64,61
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Neu - Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1901.
Verlag: TP Verone Publishing Mai 2016, 2016
ISBN 10: 992501204X ISBN 13: 9789925012046
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 47,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Nachdruck des Originals von 1901.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Nachdruck des Originals von 1901.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 256 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn | Alois Riegl | Taschenbuch | 256 S. | Deutsch | 2022 | Outlook Verlag | EAN 9783368274986 | Verantwortliche Person für die EU: Europäischer Geschichtsverlag, ein Imprint von Outlook Verlagsgesellschaft mbH, Zeilweg 44, 60439 Frankfurt, salzwasser[at]lais-systeme[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 55,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wien, Commissionsverlag Carl Gerold 's Sohn, 1887., 1887
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 25,5 x 17,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Titel auf rotem Rückenschild. Der Einband ist berieben und bestoßen, das Rückenschild zum Teil abgerieben. Ordentlich ausgeschiedenes Exemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen. IX (+I), 24 Seiten / Seiten 257 - 508 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung / 25 (1) / 12 / 12 Seiten. Innen sauber und fest. Insgesamt gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Albert Ilg - Daniel Gran / Alois Riegl: Die Textilindustrie im nordöstlichen Böhmen / Franz Ritter: Ein Wiener Schriftmusterbuch aus dem 16. Jahrhundert mit Miniaturmalereien / Eduard Chmelarz: Die deutschen Kleinmeister des 16. Jahrhunderts / J. Folnesics: Die Formen des antiken Goldschmuckes. --- Rubriken: Größere Aufsätze, Angelegenheiten des Museums (Personalien, Sammlungen, Ausstellungen, Vorlesungen, Publikationen, chemisch-technische Versuchsanstalt), Literatur-Bericht, Notizen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Oesi.
Anbieter: Antiquariat Löwenstein, Göllersdorf, NÖ, Österreich
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb436 Seiten, zahlr. Abb. auf Tafeln. Originalleinen mit goldgepr. Titel. Neuwertig. Inhalt: Max Dvorák: Die letzte Renaissance. Vortrag, gehalten am 22. Februar 1912 im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Nach dem Originalmanuskript herausgegeben von Hans H. Aurenhammer. Hans A. Aurenhammer: Max Dvorák und die moderne Architektur. Bemerkungen zum Vortrag ?Die letzte Renaissance? (1912). Sandro Scarrocchia: I fondamenti della teoria disciplinare della conservazione di Alois Riegl. Franz Kirchweger: ?Nunc de vestibus altaris? Kirchentextilien in Schriftquellen des 11. und 12. Jahrhunderts. Irmgard Hutter: Ein Freskofragment aus Kastoria in Wien. Artur Rosenauer: Michael Pacher und Italien. Beobachtungen zu einigen seiner Bildkompositionen. Frank Zöllner: Zu den Quellen und zur Ikonographie von Sandro Botticellis ?Primavera. Martin Seidel: Devotion, Repräsentation, Historiographie und/oder Politik? Zur ikonographischen Genese und Anordnung sowie zu Vorbildern von Domenico Ghirlandaios Fresken in der Sassetti-Kapelle. Avigdor W. G. Posèq: Rotatory Effects in the ?Beheading of Goliath? before and after Michelangelo. Barbara Wittmann: Der gemalte Witz: Giovan Francesco Carotos ?Knabe mit Kinderzeichnung. Luigi A. Ronzoni: Beiträge zur Geschichte der Ausstattung des Wiener St. Stephansdoms im 18. Jahrhundert. Zu den Magistratsaufträgen von Georg Raphael Donner und Balthasar Ferdinand Moll. Ingeborg Schemper-Sparholz: ?Le désir d?avoir La Nature en marbre? Die Sitzstatue der Prinzessin Leopoldine Esterházy-Liechtenstein von Antonio Canova und das Frauenbild der Frühromantik. Ulrike Seeger: Zwischen Anspruch und Realisierung ? Friedrich von Schmidt als Denkmalpfleger, Bauforscher und Lehrer im Spiegel der Planzeichnungen zur Klosterneuburger Stiftskirche.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 66,87
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 69,22
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 61,75
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Wien, Commissionsverlag Carl Gerold 's Sohn, 1893., 1893
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 61,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 25,5 x 17,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Titel auf rotem Rückenschild. Der Einband ist berieben und bestoßen, das Rückenschild zum Teil abgerieben. Ordentlich ausgeschiedenes Exemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen. VIII, 548 Seiten, fortlaufend paginiert / 19 (1) / 4 / 24 Seiten. Innen sauber und fest. Insgesamt gutes Exemplar. --- Half linen with gold stamped title on red back shield. The cover is rubbed and bumped, the back label partially rubbed off. Former library possession with the usual stamps and signatures. VIII, 548 pages, consecutively paginated / 19 (1) / 4/24 pages. Clean and firm inside. Overall good condition. Aus dem Inhalt: B. Bucher - Deutscher Renaissanceschmuck / H. Swoboda: Über Freiheit und Gesetzmäßigkeit der kirchlichen Kunstformen / A. Riegl: Lessings 'orientalische Teppiche' / Herm. Herdtle: Eine Truhe aus kursächsischem Besitze / Eduard Chmelarz: Die farbigen Kupferstiche des 18. Jahrhunderts / J. v. Falke: Der Hausrath im Mittelalter / W. A. Neumann: Über das Phantastische und Satyrische in der kirchlichen Kunst / A. Ilg: Zur Geschichte des Kunst-Töpfers Hans Kraut in Villingen / Weihnachts-Ausstellung. --- Rubriken: Größere Aufsätze, Angelegenheiten des Museums (Personalien, Sammlungen, Ausstellungen, Vorlesungen, Publikationen, Kunstgewerbeschule), Literatur-Bericht, Notizen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Oesi.
Verlag: Wien, Commissionsverlag Carl Gerold 's Sohn, 1890 und 1891., 1891
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 25,5 x 17,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Titel auf rotem Rückenschild. Der Einband ist berieben und bestoßen, das Rückenschild zum Teil abgerieben. Ordentlich ausgeschiedenes Exemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen. VIII, 536 Seiten, fortlaufend paginiert / 16 / 16 Seiten. Innen sauber und fest. Insgesamt gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: J. v. Falke - Die kaiserliche Waffensammlung im neuen Hofmuseum / Alois Riegl: Hessische Bauernstühle / derselbe: Die Gobelins-Ausstellung / W. A. Neumann: S. Bernwardus von Hildesheim in seiner Zeit / F. v. Feldegg: Über Kunstbuchbinderarbeiten / Albert Ilg: Untersuchung über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 'Mosaik' / Albert Hofmann: Die Hauptstücke des Schatzes von Reichenau / Karl Herich: Die ungarische Hausindustrie / F. Linke: Sevres und das moderne Porzellan. --- Rubriken: Größere Aufsätze, Angelegenheiten des Museums (Personalien, Sammlungen, Ausstellungen, Vorlesungen, Publikationen, Kunstgewerbeschule), Literatur-Bericht, Notizen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Oesi.
Verlag: Wien, Staatsdruckerei,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 192,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVIII S., 1 Bl., 420 S., 1 Bl. mit zahlr. Textabb. 23 (2 farb.) Tafeln. Die endgültige Ausgabe dieses Klassikers zur antiken Kunstgeschichte. - Alois Riegl war Mitbegründer der Wiener Schule der Kunstgeschichte. Er trug durch eine streng entwicklungsgeschichtliche Betrachtungsweise zur Überwindung der von ästhetischen Werturteilen ausgehenden Kunstgeschichtsschreibung bei und führte den Begriff des "Kunstwollens" sowie eine neue Würdigung der "Verfallszeiten" (Spätantike) ein. Seine "Spätrömische Kunstindustrie" erschien von 1901 bis 1923 als aufwendige zweibändige Monumentalpublikation unter dem Titel "Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn". Vorliegend die zweite, gekürzte und veränderte Ausgabe mit einem Vorwort von Emil Reisch. - Sehr schönes Exemplar in einem roten Halbledereinband der Österreichischen Staatsdruckerei. - Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°. OHLdr. auf 4 Bünden mit Rückentitel und Deckeltitel (leicht berieben).
Verlag: Wien. Aus der K. K. Hof- und Staatsdruckerei., 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDrei Bände. Textband XX, 365, (1) Seiten u. 2 Tafelmappen mit 2 Bll. Titelei, ein Blatt "Druckfehler-Berichtigung" sowie die Tafeln (davon neun Doppeltafeln) 1 bis 348 (ohne die Tafeln 54, 154, 159 und 338). Original-Leinwand-Einbände (Wenige Tafeln mit Knitterspuren. Einschlagteile der Mappe teils beschädigt. Beim Textband Bindung an zwei Stellen aufgebrochen. Einbände teils verblasst. Tafeln alle sauber!). 27x20 cm * K. K. Österr. Museum für Kunst und Industrie. Umfangreiches Standardwerk. Bis auf die 4 fehlenden Tafeln komplett. Die Tafeln 161 bis 179 sind doppelt vorhanden. Moritz Dreger (* 3. Juni 1868 in Wien; 26. April 1939 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Als Sohn eines Privatiers geboren, studierte Dreger nach dem Besuch des Wiener Schottengymnasiums Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien, unter anderem bei Franz Wickhoff, Alois Riegl und Otto Benndorf sowie am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien und am Österreichischen Historischen Institut bei Theodor Sickel in Rom. Während seines Studiums wurde er 1887 Mitglied der Burschenschaft Libertas Wien. In Wien wurde er 1891 zum Dr. phil. promoviert. Er arbeitete im Kupferstichkabinett der Wiener Hofbibliothek. Er unternahm Studienreisen durch Europa und den Orient. Er nahm auch an einer Expedition in die Dobrudscha teil und war an der Ausgrabung eines Trojanmonuments beteiligt. Von 1879 bis 1899 war er Kustos und dann Vizedirektor am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, wo er sich insbesondere um die Textilsammlung verdient machte. 1901 habilitierte er an der Universität Wien. Von 1917 bis 1926 war er ordentlicher Professor an der Universität Innsbruck, dann bis 1936 an der TH Wien. Nebenbei war er schriftstellerisch tätig. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4000.
Verlag: Wien, Waaldheim,, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 374,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. OLwd. (etw. lädiert). XXXV, 68 S. 13 Tafeln in Lichtdruck. (= K. K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie). - Erste Ausgabe dieser ersten Beschreibung des 1882 durch den Ankauf der Sammlung des Wiener Kaufmann Theodor Graf entstandenen Grundstocks der Sammlung spätantiker Textilien. - ". an important essay" (Diana Reynolds Cordilione, Alois Riegl in Vienna. S. 198). "Die rund 1.200 Objekte umfassende Gruppe koptischer, d. h. spätantiker Textilien, aus ägyptischen Gräberfeldern geborgen, zählt zu den frühesten Museumssammlungen ihrer Art. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurden koptische Gewebe in Nekropolen (Totenstädten) ausgegraben und von Kunsthändlern an europäische und amerikanische Sammlungen verkauft. Den Grundstock der MAK-Sammlung erwarb das Museum bereits 1883. Alois Riegl (18581905), seit 1885 Leiter der Textilsammlung des Museums und ab 1894 Universitätsprofessor in Wien, hat ihn wissenschaftlich bearbeitet" (MAK Museum für angewandte Kunst). - Gebräunt, teils fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
EUR 168,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 4to. Unsignierter Zettel mit sieben skizzenhaften Zeichnungen, zu denen der überschriebene Text anscheinend die scherzhaften Betitelungen liefert: "Napoleons Schimmel vor der Schlacht / und derselbe nach der Schlacht von Waterloo / Napoleons Artillerie geht in der Nacht v. 16. auf d. 17. Januar über einen kleinen, gefroreren Fluss. / Wallensteins Lager / Ein Akt größter Brutalität. / Ein Blick vom Kulma-Riegl. / 7 Nihilisten beschließen in geheimer Sitzung den Tod des Czaren". - Frimmel studierte an der Universität Wien Medizin, wurde 1879 zum Dr. med. promoviert und widmete sich anschließend zunächst seinen kunstgeschichtlichen Interessen, später der Beethoven-Forschung. Er unternahm ausgedehnte Kunstreisen nach Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien und in die Niederlande. 1881-83 war er am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie tätig, 1884-93 Kustos-Adjunkt am Wiener Hofmuseum. Später übernahm er die Direktion der Gfl. Schönborn-Wiesentheidschen Galerie in Wien und war Dozent am Wiener Athenäum. - Randeinrisse bis in die Zeichnung. Erworben aus der Familie Frimmel.
Verlag: Wien, Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei (and) Österreichische Staatsdruckerei, 19011923., 1923
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWith 71 plates in colour and 213 illus. in the text. VI, 220 pp., 1 leaf; X, 111 pp. Large folio. Contemp. half vellum with gilt stamped spine label (bound by Walter Gerlach, Berlin). "Österreichisches Archäologisches Institut". The Austrian art historian Alois Riegl (18581905) became head of the "Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale" in Vienna. His objectivism and unbiased idea of style allowed to rehabilitate those epochs which before were judged as being inferior to the classical ideal. NDB XXI, 583f. Lower edges of boards somewhat rubbed. Fine copy.