Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Leni Riefenstahl

    Anbieter: Walter Reuben, Inc., ABAA, ILAB, West Hollywood, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    No binding. Zustand: Very Good. Vintage original 9 x 11" (23 x 30 cm.) double weight glossy silver gelatin print still photo, Germany. Leni Riefenstahl, Mathias Wieman, Beni Fuhrer, Max Holzboer, Martha Mair, dir: Leni Riefenstahl; Sokal. A beautiful character portrait of the legendary actress, director, writer, editor and producer, Leni Riefenstahl. Riefenstahl performed all these creative tasks on this film for her own production company. This is the story of Junta, a woman hated by the people of her village, who suspect her of being a witch. She is the only person who can climb the nearby mountains and has discovered the mysteries of the blue light during her climbs. She is cast out of the town and goes to live in the mountains. She shares the secret of the blue light with one man, but he betrays her. Groundbreaking filmmaking at the time, it was an early sound film (though a silent version was also made) to be shot on high mountain locations and employed the people who lived in the mountains as the supporting players. Riefenstahl had made a series of mountain films with director Arnold Fanck in the years prior and was now ready to make her own films. So impressed by this film was Adolf Hitler that he asked Riefenstahl to make Triumph of the Will. This stunning portrait features the film's title and L.R. Studio credit at the bottom margin and a German blindstamp at the bottom right corner. The still is numbered 44. There is some slight creasing at the very bottom right hand corner and a bit of creasing and tiny tear in the blank white margin towards the right edge side near the studio logo, ABOUT FINE.

  • Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    No binding. Zustand: Very Good. Vintage original 8 x 11" (23 x 30 cm.) double weight glossy silver gelatin print still photo, Germany. Leni Riefenstahl, Mathias Wieman, Beni Fuhrer, Max Holzboer, Martha Mair, dir: Leni Riefenstahl; Sokal. A beautiful character portrait of the legendary actress, director, writer, editor and producer, Leni Riefenstahl. Riefenstahl performed all these creative tasks on this film for her own production company. This is the story of Junta, a woman hated by the people of her village, who suspect her of being a witch. She is the only person who can climb the nearby mountains and has discovered the mysteries of the blue light during her climbs. She is cast out of the town and goes to live in the mountains. She shares the secret of the blue light with one man, but he betrays her. Groundbreaking filmmaking at the time, it was an early sound film (though a silent version was also made) to be shot on high mountain locations and employed the people who lived in the mountains as the supporting players. Riefenstahl had made a series of mountain films with director Arnold Fanck in the years prior and was now ready to make her own films. So impressed by this film was Adolf Hitler that he asked Riefenstahl to make Triumph of the Will. Riefenstahl's production logo is at the bottom left corner of this image, the title at center and the logo for Degato, the German theatrical distributor is at right bottom corner. There is also the German blind stamp present at the upper right side of the image. On the back is an ink stamp with German distributor's name and address. Still number 3 shows Riefenstahl as Junta at a hearth. Minor crease at top left corner and minor wear at very too mid right side edge, ABOUT FINE.

  • Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    No binding. Zustand: Fine. Vintage original 9 x 11" (23 x 30 cm.) double weight glossy silver gelatin print still photo, Germany. Leni Riefenstahl, Mathias Wieman, Beni Fuhrer, Max Holzboer, Martha Mair, dir: Leni Riefenstahl; Sokal. A beautiful character portrait of the legendary actress, director, writer, editor and producer, Leni Riefenstahl. Riefenstahl performed all these creative tasks on this film for her own production company. This is the story of Junta, a woman hated by the people of her village, who suspect her of being a witch. She is the only person who can climb the nearby mountains and has discovered the mysteries of the blue light during her climbs. She is cast out of the town and goes to live in the mountains. She shares the secret of the blue light with one man, but he betrays her. Groundbreaking filmmaking at the time, it was an early sound film (though a silent version was also made) to be shot on high mountain locations and employed the people who lived in the mountains as the supporting players. Riefenstahl had made a series of mountain films with director Arnold Fanck in the years prior and was now ready to make her own films. So impressed by this film was Adolf Hitler that he asked Riefenstahl to make Triumph of the Will. Riefenstahl was a master in lighting and black-and-white photography, evident even in the still photography for this film. Her studio logos are at the bottom left and right margin edges, the title at center and a German blind stamp is at the lower right corner of the image. Slight corner edge wear only. This is still number 32, FINE.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Lehrstuhl Literatur und Medien), Veranstaltung: Seminar Leni Riefenstahl, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Geschlechterkonstruktionen im Spielfilmwerk Riefenstahls, also in den Filmen DAS BLAUE LICHT und TIEFLAND im Vordergrund stehen. Es wird hierbei eine breit gefächerte Analyse angestrebt, um die beiden Werke möglichst aussagekräftig analysieren zu können. Es sollte natürlich klar sein, dass eine Analyse ohne ein paar protofaschistische Elemente anzusprechen im Grunde nur fehlschlagen kann, da es an manchen Stellen der Filme nun mehr als deutlich zum Vorschein kommt. Doch das Hauptaugenmerk soll hierauf nicht gelegt werden, sondern auf die Figuren, die in den Filmen vorkommen. Denn es zeigt sich, soviel sei im Voraus bemerkt, dass Riefenstahl zwar bei Fanck gelernt hat und ihm stets aufmerksam über die Schultern blickte, was das regietechnische angeht, doch kopiert hat sie seinen Stil nicht, denn sie hatte eigene, genaue Vorstellungen, wie ihr Bergfilm gestaltet sein muss, nämlich um einiges frauenfreundlicher, als sie es bei Fanck kennenlernte.

  • Riefenstahl, Leni:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag - dtv, 1982

    ISBN 10: 3471785272ISBN 13: 9783471785270

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kartonierte Ausgabe. Zustand: Sehr gut. ungekürzte Ausgabe,. 189 Seiten, 112 ganzseitigen Farbaufnahmen, fotografische Hinweise, dtv 10003. "Die Unterwasseraufnahmen sind fast ausnahmelos hervorragend in ihrer Gestaltungskraft, ihrem Inhalt, ihrer Aufnahmetechnik und zeugen vom hohen Können der Autorin sogar unter diesen extremen Aufnahmebedingungen." (Science and Geography) LENI RIEFENSTAHL, 1902 in Berlin geboren, Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin. Sie war menschlich eine der faszinierendsten, filmisch eine der bedeutendsten und politisch eine der umstrittensten Frauen unserer Zeit. Sie studierte Malerei und begann ihre künstlerische Laufbahn als Tänzerin. Schon nach ihrem ersten Tanzauftritt wurde sie so berühmt, daß Max Reinhardt sie für sein Deutsches Theater engagierte. Eine Knieverletzung beendete ihre sensationelle Karriere. Danach wurde sie als Schauspielerin, Filmregisseurin, Filmproduzentin und Fotoreporterin weltberühmt. Als Darstellerin in den Filmen »Der heilige Berg« (1926), »Der große Sprung« (1927), »Die weiße Hölle vom Piz Palü« (1929), »Stürme über dem Mont Blanc« (1930), »Der weiße Rausch« (1931), »Das Blaue Licht« (1932) und »SOS-Eisberg« (1933) wurde sie weltbekannt. Ihre größten Erfolge errang sie mit dem Dokumentarfilm »Triumph des Willens«, genannt nach dem Reichsparteitag 1934 in Nürnberg, der die höchsten Auszeichnungen erhielt - 1935 die Goldmedaille von Venedig und 1937 die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris. Jedoch nach Kriegsende vernichtete ausgerechnet dieser Film Leni Riefenstahls Karriere, weil er nun nicht mehr als Kunstwerk anerkannt, sondern als nationalsozialistischer Propagandafilm verurteilt wurde. Dasselbe Schicksal erlebte auch ihr weltbekannter Olympiafilm. Der aus zwei Teilen bestehende Film Teil I »Fest der Völker«, Teil II »Fest der Schönheit« erhielt ebenfalls die höchsten Auszeichnungen: 1937 die Goldmedaille von Paris, 1938 den ersten Preis von Venedig als bester Film der Welt, 1939 das Olympische Diplom des IOC und 1956 wurde er in den USA als einer der zehn besten Filme der Welt klassifiziert. Auch als Fotografin stieß sie nach dem Krieg rasch in die Weltspitze vor. Bildberichte über ihre Aufenthalte bei den Nuba erschienen zuerst in den Zeitschriften »Stern«, »The Sunday Times Magazine«,»Paris Match«, »L'Europeo«,»Newsweek« und »The Sun«. Ihre Bildbände »Die Nuba« und »Die Nuba von Kau« brachten ihr weitere Ehrungen und Auszeichnungen ein. Im Alter von 71 Jahren erfüllte sich Leni Riefenstahl einen lange gehegten Traum: Sie besuchte einen Tauchkurs, um künftig auch als Unterwasser-Fotografin arbeiten zu können. Bald schon erwies sie sich auch in diesem Metier als Meisterin; mit ihren beiden Bildbänden »Korallengärten« und »Wunder unter Wasser« erregte sie weltweit Aufsehen und erhielt dafür weitere Ehrungen und Auszeichnungen. 1987 veröffentlichte Leni Riefenstahl ihre »Memoiren«, die inzwischen in 13 Ländern erschienen sind und vor allem in Japan und den USA hohe Auflagen erzielten. 1992 wurde über mehrere Monate hinweg an Originalschauplätzen der Dokumentarfilm »Die Macht der Bilder« gedreht, in dem sie selbst zu ihrem Leben und künstlerischen Werken Stellung nehmen konnte. Auch dieser Film wurde international prämiert; er erhielt in den USA den »Emmy Award« und in Japan den Spezialpreis der Filmkritiker. Ausstellungen ihrer Fotos wurden u.a. in Tokio (1980 und 1991), in Kuopio (Finnland), in Mailand und Rom, in München, Potsdam und Berlin, in Calpe (Spanien) und in KnokkeHeist (Belgien) mit großem Erfolg veranstaltet. Dazwischen arbeitet sie unermüdlich an der Fertigstellung ihres ersten Unterwasserfilms und unternahm immer wieder Reisen zu den schönsten Tauchgebieten dieser Welt. Noch als 94jährige tauchte sie in Cocos Island (Costa Rica) und fotografierte Haie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Riefenstahl, Leni

    Verlag: Hesse & Becker, Leipzig, 1933

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,67 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: g- to vg. Second edition (11.-18. Tausend). Quarto. 113 (3)pp., 52 leaves with photogravures on recto and verso. Illustrated tan cloth in original photo-illustrated dustjacket, orange lettering on spine. Frontispiece portrait of Riefenstahl. Fascinating account by Leni Riefenstahl focusing on her early career of filming in polar environments and mountainous regions with Arnold Fanck, e.g. "S.O.S. Eisberg" and "Die weiße Hölle vom Piz Palü." Illustrated with 155 annotated reproductions of b/w photographs. Text in German. Dustjacket with some wear along edges, half inch chip at top edge of back cover with with two small tape strips reinforcing dustjacket at described chip, chips at head and tail of spine an along fold of front flap, and one inch closed tear at upper foredge of front cover. Dusjacket with some creasing along spine and fold of foredges. Light age-toning of block. Dustjacket in overall good-, binding in good+, interior and photographic leaves in very good condition.

  • Riefenstahl, Leni.

    Verlag: Leipzig, Hesse & Becker ohne Jahr (1933)., 1933

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.8°. 113 S., 1 Bl. und 155 Abbildungen auf 103 Phototafeln. Illustriertes Oln. Einband mit wenigen vereinzelten Stockfleckchen, 2 Bl. mit kleinem Einriss im unbedruckten Unterrand, sonst gutes Exemplar. Zweite Auflage (11.-18. Tausend). Heidtmann 11954. Szenenbilder und Bilder von den Dreharbeiten aus den frühen Bergfilmen mit Riefenstahl wie "Die weiße Hölle vom Piz Palü", Stürme über dem Montblanc", "Das blaue Licht", "SOS Eisberg" etc. Sprache: de.

  • EUR 22,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    19.-24. Tsd. [im Jahr d. 1. Ausgabe]. 113 S., 1 Bl., 155 z.T. ganzs. sw-Abb. (Fotogr., Kupfertiefdruck) auf unpag. Tafeln. Gr.-8° Ill.OLnOU; dieser gering berieben u. mit hinterlegten Randeinrissen, grünfarbiger Kopfschnitt, vorderes Innengelenk verstärkt, Schnitt gering braunfleckig, sonst in gutem Zustand. Bühler: Alpine Bibliogr. 1933 (3039), Imhof 77. Die 1902 geborene Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Photographin Leni Riefenstahl über die mit Arnold Fanck (Filmregisseur, 1889-1974) entstandenen Filme "Der heilige Berg", "Die weiße Hölle vom Piz Palü", "Sürme über dem Montblanc", "SOS Eisberg" und andere eigene Filmprojekte (Das blaue Licht). Zahlreiche eindrucksvolle Fotographien (u.a. von Lantschner, Trenker, Fanck, Riml; Filmszenen, Portraits u.a.). Vorliegendes Exemplar mit dem seltenen Original-Schutzumschlag!.

  • Verlag: Hamburg Henri Nannen, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    weicher Einband. 28,5x27,5 cm, 40 Seiten. Kanten berieben, Cover mit leichten Gebrauchsspuren. Papier nachgedunkelt, Manche Seiten mit leichten Randschäden.Rätsel ausgefüllt. Leichte Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 4. Jahrgang 1951, Heft 50. Aus dem Inhalt: Profil der Zeit, Operation vor tausend Zuschauern, Capitain Carolls letzte Reise, Leni Riefenstahl zeigt "Das blaue Licht", Mit dem Feuer. (Cartoons von Smith, Berteau, Markus), usw 100 gr.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    LENI RIEFENSTAHL (1902-2003) legendäre RegisseurinZigarettenbilder-Album Vom Werden deutscher Filmkunst, Der Tonfilm (kompletter Bildband in guter Erhaltung) Dresden 1935Auf ihrem Bild (GF) aus Das blaue Licht eigenhändig signiert.

  • ORIGINAL-FILMPROSPEKT Das blaue Licht , Illustrierter Film-Kurier Nr. 388 4 SS. , gr. 8°auf dem Titelbild eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Mathias Wieman (1902-1969) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wieman, Mathias :

    Verlag: Berlin : Binz

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Alte Postkarte von Mathias Wieman rückseitig mit Bleistift signiert.- WICHTIG: Habe bei diesem Stück Zweifel an der Authentizität, deswegen zum Postkartenpreis statt zu dem eines Autographs /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (* 23. Juni 1902 in Osnabrück; ? 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Rezitator. Mathias Wieman, Sohn des Osnabrücker Juristen Carl Wieman und Neffe des Schriftstellers Bernard Wieman, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters zunächst in Wiesbaden und nach der Wiederheirat der Mutter Elise, gebürtig Altmann, mit einem Kunsthistoriker in Berlin auf. Er besuchte das Schillergymnasium und studierte vier Semester Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. Drei Monate besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters. 1926 heiratete er die Schauspielerin Erika Meingast. Von der Holsteiner Wanderbühne Holtorf-Truppe kommend, war er während der Ära Max Reinhardts fest am Deutschen Theater Berlin engagiert, später dann als freier Schauspieler. Am Theater war Wieman besonders häufig auch als Faust in Goethes gleichnamiger Tragödie zu sehen. Wiemans Filmkarriere begann noch beim Stummfilm; sein erster Tonfilm war 1929 Das Land ohne Frauen. ?Als ich die Uraufführung dieses allerersten Tonfilmes überhaupt im Berliner Capitol erlebte, packte mich lähmendes Entsetzen: das war meine Stimme - dieser heisere Ton??[1] 1932 übernahm Wieman in Leni Riefenstahls Regiedebüt Das blaue Licht die Rolle des Malers Vigo. Zu seinen bekanntesten Rollen auf der Leinwand gehört die Verfilmung der Theodor Storm-Novelle Der Schimmelreiter von 1933. Im Jahre 1936 inszenierte Wieman für Eberhard Wolfgang Möller das Frankenburger Würfelspiel auf der Dietrich-Eckart-Freilichtbühne und spielte zudem selbst den Schwarzen Ritter. Ebenfalls erwähnenswert ist seine Mitwirkung in dem Film Ich klage an aus dem Jahre 1941, der sich mit Tötung auf Verlangen beschäftigte und gleichzeitig das ?Euthanasieprogramm? der Nationalsozialisten propagandistisch unterstützen sollte. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Ferner wirkte Wieman häufig als Rezitator im Hörfunk, auf Sprechplatten vermittelte er vornehmlich deutsche Dichtung. Beispiele hierfür sind die umfangreichen Reihensendungen Schatzkästlein im nationalsozialistischen Deutschlandsender und Goethe erzählt sein Leben für den Hamburger Rundfunk (für die er in Einzelfolgen auch Regie führte) und später die Schallplattenreihe Mathias Wiemans kleine Diskothek. Wieman rezitierte außerdem umfangreich Auszüge aus der Odyssee von Homer auf Schallplatte. Legendär ist sein Part als Erzähler in zwei Aufnahmen von Prokofjews Peter und der Wolf; diese entstanden 1950 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Fritz Lehmann und 1962 mit dem Orchestre National de France unter Lorin Maazel. Außerdem war Wieman in den 1960er Jahren ein begehrter Werbesprecher, so unter anderem für die Weinbrandmarke Asbach Uralt: ?Wenn einem so viel Gutes widerfährt ?? Seinen letzten Bühnenauftritt hatte er am 19. November 1969 als Pastor Manders in Henrik Ibsens ?Gespenster? am Thalia Theater in Hamburg. Er starb drei Wochen später nach einer Bauchoperation in Zürich. Seine Frau Erika Meingast überlebte ihn um drei Jahre. Die Urnen beider wurden in der Wiemanschen Grabstätte auf dem Osnabrücker Johannisfriedhof beigesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Torino, C.A.I., 1959-1960, due annate complete in 12 fasc. (tutti doppi), raccolti in volume unico, in-8, cop. fittizia (ma conservate le br. edit.), pp. 400, 408 in numerazione continua. Con ill. in b.n. e cartine. Nell'articolo citato vengono dati i dati tecnici del primo film della Riefenstahl "Das blaue Licht", ispirato ad una leggenda dolomitica e realizzato nel 1931-32 (sua sia la regia che l'interpretazione di Junta, la protagonista femminile).

  • Bild des Verkäufers für S.O.S. Eisberg - 44 Original Photographs [WITH] S.O.S. Eisberg. Mit Dr. Fanck und Ernst Udet in Grönland. Die Grönland-Expedition des Universal-Films S.O.S. Eisberg [WITH] SOS Eisberg Sammelalbum with mounted collector pictures zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Loose leaf. Zustand: Very good condition. Original photographs. Film stills and production photographs (app. 9 x 7") of the 1933 German-US drama film directed by Arnold Fanck. Filmed on location in Uummannaq, Northwest Greenland, Island and the the Bernina Alps, on the border of Switzerland and Italy, it tells the story of an Arctic expedition in search of a party that went missing in the previous year. The film script was written by Tom Reed based on a story by Arnold Fanck and Friedrich Wolf (Wolf's credits were removed after the takeover by the Nazis due to the fact that he was Jewish and a member of the Communist Party). Starring Gustav Diessl, Leni Riefenstahl, Sepp Rist, Gibson Gowland, Rod la Roque, and Ernst Udet, the film was shot simultaneously in German and English and released in Nazi Germany and the United States. The lead role in German played by Diessl, in English by Tod la Roque. Leni Riefenstahl costarred with Diessl and Udet in the German, with la Roque and Gowland in the English version. The collection features photographs taken before departure of the expedition, on various locations and group photographs including one with Paul Kohner and actors Gibson Gowland, Sepp Rist and Rod La Roque, Gowland and Sepp Rist, another with the movie cast including Leni Riefenstahl, and others featuring Arnold Fanck, respectively members of the cast and crew. Each original photograph measures appr. 9 1/4 x 6 3/4" All but four photographs are stamped on verso "Aus dem Weltfilm der Universal Der Paul Kohner Produktion S.O.S. Eisberg. Dieses Foto dart nur veröffentlicht werden mit dem Vermerk: Universal-Fanck-Grönland-Expedition Foto: Vogel-Sandau" and numbered in pencil. Two photographs are stamped and credited to Gisela Lindeck, Berlin-Halensee, on versos, one stamped "Aus dem Welfilm." but unnumbered, and one w/o stamp and inked number 14. [WITH] S.O.S. Eisberg. Mit Dr. Fanck und Ernst Udet in Grönland. Die Grönland-Expedition des Universal-Films S.O.S. Eisberg by Arnold Fanck. München. F. Bruckmann AG. 1933. First edition. Quarto. 68pp (text), 64pp (plates). Original photographic stiff boards, with white and green lettering on front cover. "S.O.S. Eisberg" documents the 1933 expedition in Northwest-Greenland, for the filming of the German-US drama film of the same name directed by Arnold Fanck and starring Gustav Diessl, Leni Riefenstahl, Sepp Rist, Gibson Gowland, Rod La Roque, and Ernst Udet, the second-highest scoring German flying ace of WWI. In the same year that she directed "Sieg des Glaubens" (English: Victory of Faith) (1933), her first of several famous cinematic projects for the Nazi Party, German actress and filmmaker Leni Riefenstahl played a supporting role in this epic adventure, co-written and co-directed by her frequent "mountain film" collaborator Dr. Arnold Fanck. Rod La Rocque stars as Dr. Carl Lawrence, leader of a mission to Greenland to recover the lost records of the ill-fated, real-life Alfred Lothar Wegener polar expedition of 1929-30. Lawrence's party includes experienced explorer/guides, as well as an adventure-seeking financier, who is in over his head and slowly driven mad by the perils of the voyage. When Lawrence's band is trapped on an iceberg, Lawrence's wife Ellen (Leni Riefenstahl) - a famous female pilot fashioned after Amelia Earhart - takes off on a rescue mission, but she crashes her aircraft upon landing and is stranded along with the others. Before total disaster claims the Lawrence party, however, native eskimos and Major Ernst Udet (playing himself) arrive via kayak to save the day. Two surviving members of the Wegener party served as advisors for this well-received Man vs. Nature treatise, filmed on location in Greenland, Iceland, and in the Bernina Alps, on the border between Italy and Switzerland. It was filmed simultaneously in German and English, and released by Universal Studios in both Germany and the United States. The film premiered on August 30, 1933 in Berlin. Among its stars were Leni Riefenstahl, who had just made her directorial debut in "Das blaue Licht" (The Blue Light) (1932), and would go on to direct "Triumph des Willens" (Triumph of the Will) (1934), "Olympia" (1938), and "Tiefland" (1954). Riefenstahl co-starred with Gustav Diessl and Ernst Udet in the German version "S.O.S. Eisberg," and with Gibson Gowland and Rod La Rocque in the English version "S.O.S. Iceberg." This volume is profusely illustrated with captioned photogravures depicting striking landscapes, movie scenes, as well as snapshots of what went on behind the scenes. Interestingly, the film was financed by Hollywood film pioneer and founder of Universal Studios, Carl Laemmle. Minor age wear, scuffing and creasing on binding. Head and tail of spine slightly rubbed. Last five leaves on bottom corner slightly creased. Text in German, gothic script. Binding in overall good to good+, interior in good+ to very good condition. [WITH] SOS Eisberg Sammelalbum with mounted collector pictures (complete). Berlin. Deutsche Universal-Film A.G. 1933. First edition. Octavo. Unpaginated (24pp.). Original color illustrated string-bound wraps with black, red and yellow lettering on cover. Includes film credits on the title page. This popular rendition of the Paul Kohner production SOS Eisberg, with cover design of a Greenland map with indigenous people by Georg Goedecker, gives a descriptive overview of the film, highlighting challenges during the filming. Contributions by Leni Riefenstahl, Sepp Rist, and short bios of participants. It is illlustrated with forty photogravure pictures (2 1/5 x 3 1 /2") depicting film scenes and actors, to be obtained separately and glued into the fields designated in the booklet, additional drawings, including a caricature by Ernst Udet, as well as photographs used as backdrops for the text. Text in German. Wraps with light wear along edges, small chips, and reinforced with tape on inside covers. Wraps in overall good, interior in very good conditon.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Mathias Wieman (1902-1969) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wieman, Mathias :

    Verlag: Berlin : Binz

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Alte Postkarte von Mathias Wieman bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (* 23. Juni 1902 in Osnabrück; ? 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Rezitator. Mathias Wieman, Sohn des Osnabrücker Juristen Carl Wieman und Neffe des Schriftstellers Bernard Wieman, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters zunächst in Wiesbaden und nach der Wiederheirat der Mutter Elise, gebürtig Altmann, mit einem Kunsthistoriker in Berlin auf. Er besuchte das Schillergymnasium und studierte vier Semester Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. Drei Monate besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters. 1926 heiratete er die Schauspielerin Erika Meingast. Von der Holsteiner Wanderbühne Holtorf-Truppe kommend, war er während der Ära Max Reinhardts fest am Deutschen Theater Berlin engagiert, später dann als freier Schauspieler. Am Theater war Wieman besonders häufig auch als Faust in Goethes gleichnamiger Tragödie zu sehen. Wiemans Filmkarriere begann noch beim Stummfilm; sein erster Tonfilm war 1929 Das Land ohne Frauen. ?Als ich die Uraufführung dieses allerersten Tonfilmes überhaupt im Berliner Capitol erlebte, packte mich lähmendes Entsetzen: das war meine Stimme - dieser heisere Ton??[1] 1932 übernahm Wieman in Leni Riefenstahls Regiedebüt Das blaue Licht die Rolle des Malers Vigo. Zu seinen bekanntesten Rollen auf der Leinwand gehört die Verfilmung der Theodor Storm-Novelle Der Schimmelreiter von 1933. Im Jahre 1936 inszenierte Wieman für Eberhard Wolfgang Möller das Frankenburger Würfelspiel auf der Dietrich-Eckart-Freilichtbühne und spielte zudem selbst den Schwarzen Ritter. Ebenfalls erwähnenswert ist seine Mitwirkung in dem Film Ich klage an aus dem Jahre 1941, der sich mit Tötung auf Verlangen beschäftigte und gleichzeitig das ?Euthanasieprogramm? der Nationalsozialisten propagandistisch unterstützen sollte. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Ferner wirkte Wieman häufig als Rezitator im Hörfunk, auf Sprechplatten vermittelte er vornehmlich deutsche Dichtung. Beispiele hierfür sind die umfangreichen Reihensendungen Schatzkästlein im nationalsozialistischen Deutschlandsender und Goethe erzählt sein Leben für den Hamburger Rundfunk (für die er in Einzelfolgen auch Regie führte) und später die Schallplattenreihe Mathias Wiemans kleine Diskothek. Wieman rezitierte außerdem umfangreich Auszüge aus der Odyssee von Homer auf Schallplatte. Legendär ist sein Part als Erzähler in zwei Aufnahmen von Prokofjews Peter und der Wolf; diese entstanden 1950 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Fritz Lehmann und 1962 mit dem Orchestre National de France unter Lorin Maazel. Außerdem war Wieman in den 1960er Jahren ein begehrter Werbesprecher, so unter anderem für die Weinbrandmarke Asbach Uralt: ?Wenn einem so viel Gutes widerfährt ?? Seinen letzten Bühnenauftritt hatte er am 19. November 1969 als Pastor Manders in Henrik Ibsens ?Gespenster? am Thalia Theater in Hamburg. Er starb drei Wochen später nach einer Bauchoperation in Zürich. Seine Frau Erika Meingast überlebte ihn um drei Jahre. Die Urnen beider wurden in der Wiemanschen Grabstätte auf dem Osnabrücker Johannisfriedhof beigesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Balázs, Béla

    Verlag: Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien-Leipzig, 1924

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 Versand

    Von Ungarn nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: In near fine condition. First edition. First edition. In original, illustrated half cloth. 166, (2) p. Balázs's famous book on theory of films and cinema. Considered as the foundation of the so-called "film as a language" theory. It influenced the Russian filmmakers Sergei Eisenstein and Vsevolod Pudovkin too. Béla Balázs (1884-1949) was a Hungarian-Jewish film critic and aesthete, also a writer and poet. He is known as the librettist of Béla Bartók's "Bluebeard's Castle" and the writer of the scenario for Bartók's ballet "The Wooden Prince". The "Der sichtbare Mensch" was his first book about the theory of film and cinema, that followed "Der Geist des Films" (1926) and his involvement in filmmaking. He wrote the screenplay for G. W. Pabst's film of "Die Dreigroschenoper" (1931), and worked together with Leni Riefenstahl making the film "Das Blaue Licht" (1932). In the early 1930's Balázs was invited to Moscow to make a movie about the Hungarian Revolution in 1919. He stayed in the Soviet Union, taught film aesthetics at the Moscow's State Film Institute until 1945 when he returned to Hungary. The cover was designed by Tibor Gergely (1900-1978) was a Hungarian born, American graphic artist. He designed several covers for "The New Yorker" and became well known for his illustrations of several children's books. . In original, illustrated half cloth.

  • Verlag: Film-Kurier Weiner, Berlin, 1932

    Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Quart 4°. Broschur. 4 Bl. Alle mit leichten Falzspuren. Erhaltung sehr gut bis befriedigend - im Preis berücksichtigt. Natürlich werden Titel auch einzeln verkauft, siehe Preisangaben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 Blaue Licht, Das (Riefenstahl, Wieman) *IFK 1748 - 1932 - 25,00 (gut) / Eine von uns (Brigitte Helm, G. Diessl, Ernst Busch) *IFK 1840 - 1932 - 16,00 (Falzspuren, gut + )/ Frechdachs, Der (Camilla Horn, Willy Fritsch, Else Elster) *IFK 1771 - 1932 - 12,50 (gut, leichte Falzspuren) / Gräfin von Monte Christo, Die (Helm , Forster, Englisch) *IFK 1768 - 1932 - 12,50 (gut) / Großstadtnacht (Dolly Haas, Trude Berliner, Eric Wirl, Kampers) *IFK 1911 - 1932 - 18,00 (gut +) / Grün ist die Heide (Loos, Camilla Spira, Peter Voss, Odemar) *IFK 1876 - 1932 - 25,00 (gut - kleine Läsionen) / Hasenklein kann nichts dafür (Tiedtke, Deyers, Brausewetter, Riemann) *IFK 1747 - 1932 - 10,00 (gut) / Mädchen zum Heiraten (Renate Müller, Thimig, Albach-Retty, Stark-Gstettenbauer) *IFK 1753 - 1932 - 9,00 (gut) / Mensch ohne Namen (Werner Krauss, Grünbaum, Hel. Thimig) *IFK 1784 - 1932 - 15,00 (gut) / Rasputin (Veidt, Otto, Sterler, Diehl, Perry, Ander, Horney) *IFK 1735 - 1932 - 12,50 (gut) / Schuss im Morgengrauen (Salfner, Bos, Diehl, Loos, Peter Lorre) *IFK 1789 - 1932 - 10,00 (gut) / Spione im Savoy-Hotel (Die Fratinellis, Abel, Tschechowa, Adalbert) *IFK 1860 - 1932 - 15,00 (gut) / Stürme der Leidenschaft (Jannings, Anna Sten) *IFK 1726 - 1932 - 16,00 (gut) / Tänzerin von Sanssouci (Gebühr, Dagover, Valetti, Stüwe) *IFK 1792 - 1932 - 16,00 (gut) / Toller Einfall, Ein (Dor. Wieck, Willy Fritsch, Rose Barsony, Slezak) *IFK 1775 - 1932 - 15,00 (gut) / Unmögliche Liebe (Asta Nielsen, Bos, Schwannecke, Pointner, Lotte Spira) *IFK 1897 - 1932 - 8,00 (Riss am Bug, gut) / Unsichtbare Front, Die (von Molo, Diehl, Engström, Otto, Harlan) *IFK 1884 - 1932 - 12,50 (gut) / Unter falscher Flagge (Susa, Fröhlich, Kayssler, Speelmans) *IFK 1733 - 1932 - 10,00 (gut, 4 Wurmlöcher) / Vier vom Bob 13, Die (Junkermann, Theimer, Voss, Fütterer) *IFK 1756 - 1932 - 10,00 (gut) .

  • In original paper. First edition. With printed dedication to Georg (György) Lukács. In original paper. 47, (1) p. Balázs' theoretical book on theatre, an antecedent to his books about film. This treatise was originally written to be lectured on a series of public talk that was held by the "Vasárnapi Kör" (Sunday Circle), a group of progressive intellects in Hungary. Beside Balázs and others Béla Bartók, Georg (György) Lukács and Károly Mannheim held lectures at these events. Only two of them appeared in print, this pamphlet and Mannheim's presentation. Béla Balázs (1884-1949) was a Hungarian-Jewish film critic, aesthete, writer and poet. He is known as the librettist of Béla Bartók's "Bluebeard's Castle" and the writer of the scenario for Bartók's ballet "The Wooden Prince". During his university studies in Budapest he became close friend to Zoltán Kodály, Béla Bartók and Georg (György) Lukács. He continued his studies in Paris and Berlin where he attended Georg Simmel's lectures. In World War I he volunteered for the Hungarian army and served at the front. After the fall of the Hungarian Soviet Republic in 1919 he fled to Vienna where he started to write film reviews for the newspaper "Der Tag". His first book on film, "Der Sichtbare Mensch" (The Visible Man) was published in this period in Vienna in 1924. The book had influence on Russian film makers such as Sergei Eisenstein and Vsevolod Pudovkin. His second book on film "Der Geist des Films" was published in Berlin, where he moved in 1926. Balázs wrote the screenplay for G. W. Pabst's film of "Die Dreigroschenoper", and worked together with Leni Riefenstahl making the film "Das Blaue Licht". In the early 1930's he was invited to Moscow to make a movie about the Hungarian Revolution in 1919. He stayed in the Soviet Union, taught film aesthetics at Moscow's State Film Institute until 1945 when he returned to Budapest. He was involved rebuilding the film industry, started to teach at the Academy of Theatre and Film Arts. His last work was the screenplay of Géza von Radványi's film "Valahol Európában" (It Happened in Europe) in 1948. . Cover damaged at extremities and on spine, otherwise in good condition. First edition. With printed dedication to Georg (György) Lukács.

  • Bild des Verkäufers für [Printed, and Crossed in ink:] Embermesék és tündérmesék. [In Handwriting:] Emberen innen emberen túl. ([Printed, and Crossed in ink:] Man-Tales and Fairy-Tales. [In Handwriting:] Within Man, Beyond Man.) zum Verkauf von Földvári Books
    EUR 19,50 Versand

    Von Ungarn nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    In original green cloth. Zustand: In fine condition. Press proof of an unpublished book. Printed only on rectos. With corrections in ink on several versos and on almost every printed pages. Numerous inset leaves with holograph corrections. Balázs's name and address in ink on flyleaf by his hand. In original green cloth. 179, (1) leaves. Seven short stories by Béla Balázs (1884-1949) the Hungarian writer, poet, film maker and critic. This collection has never been published. From this proof only the last story "Történet a Lógody-utcáról, a tavaszról, a halálról és a messzeségrÅ l" (Story About Lógody Street, the Spring, the Death and the Distance) has been published in 1912 (Balázs lived in Lógody street until 1912, on the flyleaf his later address is written). It was published by JenÅ Gömöri whose handwritten note on the title page of this story is saying: "Only this should be set. Gömöri. Reduce it into 32 pages". "Csend" (Silence) has been puplished in 1908 in the literary magazine "Nyugat". "Ibolya" has only published in the magazine "Renaissance" in 1910, later Balázs has never compiled it into any his collections, and it has never been published since. The other stories were published in books of collected short stories. A unique piece. Béla Balázs (1884-1949) was a Hungarian-Jewish film critic, aesthete, writer and poet. He is known as the librettist of Béla Bartók's "Bluebeard's Castle" and the writer of the scenario for Bartók's ballet "The Wooden Prince". During his university studies in Budapest he became close friend to Zoltán Kodály, Béla Bartók and Georg (György) Lukács. He continued his studies in Paris and Berlin where he attended Georg Simmel's lectures. In World War I he volunteered for the Hungarian army and served at the front. After the fall of the Hungarian Soviet Republic in 1919 he fled to Vienna where he started to write film reviews for the newspaper "Der Tag". His first book on film, "Der Sichtbare Mensch" (The Visible Man) was published in this period in Vienna in 1924. The book had influence on Russian film makers such as Sergei Eisenstein and Vsevolod Pudovkin. His second book on film "Der Geist des Films" was published in Berlin, where he moved in 1926. Balázs wrote the screenplay for G. W. Pabst's film of "Die Dreigroschenoper", and worked together with Leni Riefenstahl making the film "Das Blaue Licht". In the early 1930's he was invited to Moscow to make a movie about the Hungarian Revolution in 1919. He stayed in the Soviet Union, taught film aesthetics at Moscow's State Film Institute until 1945 when he returned to Budapest. He was involved rebuilding the film industry, started to teach at the Academy of Theatre and Film Arts. His last work was the screenplay of Géza von Radványi's film "Valahol Európában" (It Happened in Europe) in 1948 . Press proof of an unpublished book. Printed only on rectos. With corrections in ink on several versos and on almost every printed pages. Numerous inset leaves with holograph corrections. Balázs's name and address in ink on flyleaf by his hand.

  • Bild des Verkäufers für Schwarzer Fluss und windweisser Wald : Gedichte. SIGNIERT zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jünger, Friedrich Georg :

    Verlag: Frankfurt a.M. : Klostermann, 1955

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pp. 69 S. ; 8 Kanten etwas berieben / bestossen, vergilbt, auf Vorsatzblatt von Friedrich Georg Jünger gewidmet und signiert: "Für Mathias und Erika Wieman zur Erinnerung von F.G. Jünger Überlingen, den 3. August 1956" /// Wiemans waren mit beiden Brüdern Jünger befreundet /// Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (* 23. Juni 1902 in Osnabrück; ? 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Der Sohn des Osnabrücker Juristen Carl Wieman und Neffe des Schriftstellers Bernard Wieman wuchs nach dem frühen Tod des Vaters zunächst in Wiesbaden und nach der Wiederheirat der Mutter Elise, gebürtig Altmann, mit einem Kunsthistoriker in Berlin auf. Er besuchte das Schillergymnasium und studierte vier Semester Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin. Drei Monate besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters. 1926 heiratete er die Schauspielerin Erika Meingast. Von der Holsteiner Wanderbühne Holtorf-Truppe kommend, war er während der Ära Max Reinhardts fest am Deutschen Theater Berlin engagiert, später dann als freier Schauspieler. Am Theater war Wieman besonders häufig auch als Faust in Goethes gleichnamiger Tragödie zu sehen. Wiemans Filmkarriere begann noch beim Stummfilm; sein erster Tonfilm war 1929 Das Land ohne Frauen. ?Als ich die Uraufführung dieses allerersten Tonfilmes überhaupt im Berliner Capitol erlebte, packte mich lähmendes Entsetzen: das war meine Stimme - dieser heisere Ton??[1] 1932 übernahm Wieman in Leni Riefenstahls Regiedebüt Das blaue Licht die Rolle des Malers Vigo. Zu seinen bekanntesten Rollen auf der Leinwand gehört die Verfilmung der Theodor Storm-Novelle Der Schimmelreiter von 1933. Im Jahre 1936 inszenierte Wieman für Eberhard Wolfgang Möller das Frankenburger Würfelspiel auf der Dietrich-Eckart-Freilichtbühne und spielte zudem selbst den Schwarzen Ritter. Ebenfalls erwähnenswert ist seine Mitwirkung in dem Film Ich klage an aus dem Jahre 1941, der sich mit Tötung auf Verlangen beschäftigte und gleichzeitig das ?Euthanasieprogramm? der Nationalsozialisten propagandistisch unterstützen sollte. Ferner wirkte Wieman häufig als Rezitator im Hörfunk, auf Sprechplatten vermittelte er vornehmlich deutsche Dichtung. Beispiele hierfür sind die umfangreichen Reihensendungen Schatzkästlein im nationalsozialistischen Deutschlandsender und Goethe erzählt sein Leben für den Hamburger Rundfunk (für die er in Einzelfolgen auch Regie führte) und später die Schallplattenreihe Mathias Wiemans kleine Diskothek. Wieman rezitierte außerdem umfangreich Auszüge aus der Odyssee von Homer auf Schallplatte. Legendär ist sein Part als Erzähler in zwei Aufnahmen von Prokofjews Peter und der Wolf; diese entstanden 1950 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Fritz Lehmann und 1962 mit dem Orchestre National de France unter Lorin Maazel. Außerdem war Wieman in den 1960er Jahren ein begehrter Werbesprecher, so unter anderem für die Weinbrandmarke Asbach Uralt: ?Wenn einem so viel Gutes widerfährt ?? Seinen letzten Bühnenauftritt hatte er am 19. November 1969 als Pastor Manders in Henrik Ibsens ?Gespenster? am Thalia Theater in Hamburg. Er starb drei Wochen später nach einer Bauchoperation in Zürich. Seine Frau Erika Meingast überlebte ihn um drei Jahre. Die Urnen beider wurden in der Wiemanschen Grabstätte auf dem Osnabrücker Johannisfriedhof beigesetzt. /// Standort Wimregal HOM-03510 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 347 (1) Seiten mit einem Titelporträt. 21,3 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Arno Röder: Die Prager Filmkonferenz vom 10.1. 1958 in ND und weiterer Materialien zum Thema Film. - Béla Balázs ['be?l? 'b?la??] (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter. Leben: Herbert Bauer war der Sohn des Gymnasiallehrers Simon Bauer, der Vater war ungarisch-jüdischer, die Mutter deutsch-jüdischer Herkunft. Seine Geschwister waren die Schriftstellerin Hilda Bauer (1887 1965) und der Biologe Ervin Bauer (1890 1938). In der Familie wurde Deutsch gesprochen, er selbst wollte dagegen ungarischer Schriftsteller werden und magyarisierte seinen Namen. Er besuchte die deutsche Elementarschule in Locse und die Mittelschule in Szeged. Er studierte in Budapest, Berlin (unter anderem bei Georg Simmel und Wilhelm Dilthey) und Paris (bei Henri Bergson) und begann eine Laufbahn als ungarischer Schriftsteller (Dramen, Lyrik, Märchen und Novellen). Béla Balázs schrieb unter anderem die Libretti für das Ballett Der holzgeschnitzte Prinz und für die Oper Herzog Blaubarts Burg, die von Béla Bartók vertont wurden, sowie den Märchenzyklus Der Mantel der Träume. Ab 1915 fanden in seiner Budapester Wohnung Treffen des informellen Sonntagskreises" (Vasárnap-Társaság) statt, die von seinem Freund György Lukács dominiert wurden, unter den Teilnehmern waren Karl Mannheim, Béla Fogarasi, Frederick Antal und seine damalige Freundin Anna Lesznai. 1918 wurde er Mitglied der Ungarischen Kommunistischen Partei, 1931 Mitglied der KPD. 1919 floh er nach der Niederschlagung der kurzlebigen Räterepublik, in der er Mitglied des Direktoriums der Schriftsteller und Volkskommissar für das Schulwesen und Volkskultur gewesen war, nach Wien, wo er zunächst als Dramatiker und Märchenautor Fuß zu fassen versuchte. Es folgte ein drei Jahrzehnte währendes Exil, in dem er gezwungen war, in seinen Veröffentlichungen zur deutschen Sprache zurückzukehren, derweil er weiterhin belletristische Literatur auf Ungarisch verfasste. Der Zufall führte ihn mit dem neuen Medium des Films zusammen. Für die Zeitung Der Tag begann er regelmäßig Filmkritiken zu schreiben und machte sich zugleich als Drehbuchautor einen Namen. Sein erstes in Wien erschienenes filmtheoretisches Werk Der sichtbare Mensch (1924) begründete die moderne Filmtheorie, in der sich romantische Motive einer Sehnsucht nach Überwindung der Entfremdung in einer visuellen Kultur mit politischen Hoffnungen auf ein populäres Medium der Aufklärung mischten. 1926 wechselte Balázs nach Berlin, wo sein zweites filmtheoretische Buch Der Geist des Films (1930) entstand. Auch in Berlin arbeitete Balázs zugleich als Drehbuchautor, z. B. für die Verfilmung der Dreigroschenoper (durch G. W. Pabst), die zu einer heftigen Kontroverse mit Bertolt Brecht führte. 1931 schrieb er für Leni Riefenstahl das Drehbuch zu ihrem Regiedebüt Das blaue Licht (1932). Während der Fertigstellung des Films, an dessen Regie er ebenfalls beteiligt war, wurde er nach Moskau eingeladen, um einen Film über die Räte-Revolution" in Ungarn zu drehen. 1933 war für ihn als Jude und Kommunist eine Rückkehr nach Deutschland unmöglich und er blieb in Moskau. 1945 nach Budapest zurückgekehrt, konnte er noch einen seiner bekanntesten Filme realisieren: Irgendwo in Europa, 1947. Im selben Jahr erschien sein autobiografischer Roman Die Jugend eines Träumers. 1949 erhielt er die höchste Auszeichnung Ungarns, den Kossuth-Preis, und nach ihm wurde 1958 der Béla-Balázs-Preis für Verdienste in der Filmkunst benannt. Das Studio für künstlerischen Film in Budapest trägt ebenfalls seinen Namen. Bronzeporträt Balázs' von Sándor Tóth in Szegedin. Filmtheorie: Balázs filmtheoretisches Hauptwerk Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924) richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der Physiognomie. Seine Argumente betreffen dabei einerseits den Schauspieler im Spannungsfeld von Typus" und Ausdruck. Helmut H. Diederichs sieht [d]ie Physiognomik (Lavater, der junge Goethe)" als Grundlage von Balázs Physiognomik. Sabine Hake identifiziert Quellen seines Gedankenguts in Lebensphilosophie und Gestaltpsychologie. Eine allgegenwärtige Lebensbewegung und die abstrahierte und abstrahierbare Gestalt des Lebendigen sind weitere physiognomische Aspekte, die diese Filmtheorie mitbegründen. Andererseits also und dies ist Balázs genuiner Beitrag zur frühen Theoriebildung des bewegten Bildes betont er die Anthropomorphisierung alles Sichtbaren in der filmischen Inszenierung. Er nennt dies die latente Physiognomie" und das Gesicht der Dinge". Hanno Loewy bemerkt hierzu, dass auf Seiten des Zuschauers sich die psychische Besetzung ununterschieden auf die gesamte wahrgenommene Szene und damit auch unterschiedslos auf Dinge und Wesen, die in ihr auftreten", beziehe. Daniel Hermsdorf resümiert Balázs Konzeption dahingehend, dass Balázs Begriffe, wenn überhaupt gekennzeichnet in ihrer diskursiven Herkunft, dann gar nicht oder eher sorglos reflektiert in ein prekäres ideologisches Feld der physiognomischen Theorien zurückverweisen". Filmästhetik bewegt sich in dieser Hinsicht zudem zwischen einer spielerischen Vermenschlichung und einem psychopathologischen Wahrnehmungsmodus, wie ihn in der Fachliteratur erstmals Karl Jaspers in Allgemeine Psychopathologie" (1913) differenziert analysiert als Affektillusion" und Pareidolie". Balázs selbst nennt die anthropomorphe Bildwirkung transzendent und gespenstisch". Bei Balázs Freund Lukács heißt es ein Jahr vor Balázs Veröffentlichung Der sichtbare Mensch in marxistischer Perspektive auf die kapitalistische Wirtschaft, sie verursache die Verwandlung der Warenbeziehung in ein Ding von gespenstiger Gegenständlichkeit ", die dem ganzen Bewußtsein des Menschen ihre Struktur".