Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • SOFTCOVER. Originalheft, 21 x 12 cm, ca 20 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K01880-107143.

  • Softcover. Originalhefte. 15 cm x 21 cm. 14 - 16 Seiten, mittig gefaltet und geklammert. Mit Anzeigen und Werbung, mit Fotos und Abbildungen. Ein Besetzungseinleger fehlt. Klammerung mittig fehlt. Gute Expl. Aus dem Inhalt: "Nathan der Weise" von G. E. Lessing. / Ernst Schoen: Das Morgenland der Aufklärung. / H. M. Richter: Der Buchstabe ist nicht der Geist. / Lessing: Wahrheit allein gibt echten Glanz. / G. Boccacio: Dass Klugheit uns retten kann. // "Sommergäste" von Maxim Gorki. Insz.: Wolfgang Heinz, mit u.a.: Inge Keller, Herwart Grosse, Gerhard Bienert, Margarete Taudte, Otto Tausig, Ursula Burg, Wilhelm Koch-Hooge, Hans-Peter Minetti, Fritz Links, Wolf-dieter Panse. / Gorki an Reinhardt. / Kurt Seeger: Zur Dramaturgie der "Sommergäste". / Illustrationen und Figurinen von Werner Klemke. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K04194-500678.

  • 1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ., Zu den Autoren. pd Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit kleinen Beschädigungen.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Originalhefte- und zettel. 15 cm x 21 cm.12-24 Seiten, mittig gefaltet und geklammert. Mit Anzeigen und Werbung, mit Fotos und Abbildungen, teils farbig gestaltet. Teilweise mit eingelegten Eintrittskarten. Sehr gute Expl. Aus dem Inhalt: "Jegor Bulytschow und die Anderen" von Maxim Gorki. Insz.: Hans Jungbauer, mit u.a.: Willy A. Kleinau, Ruth Baldor, Felicitas Wenck, Horst Drinda, Inge Huber, Heinz Voss, Horst Koch, Ellinor Vogel, Paula Ronay, Elisabeth Schwab. / G. Lukacz: Maxim Gorki, der Befreier. / Heinar Kipphardt: Die einen läßt man sich stählen, während die anderen stehlen. / L. Creutz: Das vorrevolutionäre Russland. / M. Gorki: Antwort an einen Intellektuellen. // "Maria Stuart" von Friedrich v. Schiller. Insz.: Herwart Grosse, mit u.a.: Ursula Burg, Else Reuss, Hannsgeorg Laubenthal, Eduard v. Winterstein, Herwart Grosse, Horst Drinda, Wolf Kaiser, Horst Schönemann, Lotte Loebinger, Herbert Köfer. // "Marek im Westen" von Gerhard W. Menzel. Insz.: Werner Dissel, mit u.a.: Herbert Richter, Hubert Suschka, Felicitas Wenck, Horst Schönemann, Hanns Lefébre, Aribert Grimmer, Kurt Sperling, Paula Ronay, Ellinor Vogel. / Figurinen und Illustrationen von Herbert Sandberg. // "Egmont" J. W. v. Goethe. Insz.: Wolfgang Langhoff, mit u.a.: Hans-Peter Thielen, Felicitas Wenck, Hanns Groth, Horst Drinda, Herbert Köfer, Hubert Suschka, Rudolf Wessely, Paul R. Hencker./ F. Schiller: Was Menschen vermögen durch Vereinigung. / Die Inquisition in den Niederlanden. / Kamnitzer: Egmont in Historie und Gegenwart. / Goethe über Deutschland. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K04194-500809.

  • 1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ., Zu den Autoren. pd Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.

  • 1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und - sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab - in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ., Zu den Autoren. pd Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Namenseintrag.

  • Christ, Richard und Manfred Wolter;

    Verlag: Berlin, Weimar, Aufbau-Verlag, 1973

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    20 cm, Leinen. 1. Auflage. 754 Seiten , der Einband innen und der Umschlag sind altersbedingt fleckig, Umschlagkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Friedrich Wolf, Siebzehn Brote - Bertolt Brecht, Die zwei Söhne - Ludivig Turek, Das Mädchen von Husum - Anna Seghers, Agathe Schweigert - F. C. Weiskopf, Die Zigarre des Attentäters - Willi Bredel, Frühlingssonate - Otto Gotsche, Sturmsirenen über Hamburg - Bodo Uhse, Die Aufgabe - Jan Petersen, Der Frack - Wolfgang Joho, Die Hirtenflöte - Louis Fürnberg, Vuk - Eduard Claudius, Wie die Dschungelsoldaten zu Söhnen des Himmels wurden - Harald Häuser, Der illegale Casanova - Erwin Strittrnatter, Die blaue Nachtigall - Stefan Heym, Ein sehr guter zweiter Mann - Stephan Hermlin, Die Kommandeuse - Herbert Jobst, Das Puppenauge - Karl Mundstock, Bis zum letzten Mann - Jurij Brezan, Krauzezy - Margarete Neumann, Wälder - Johannes Bobrowski, Der Mahner - Paul Wiens, Die Haut von Paris - Franz Fühmann, Mein letzter Flug - Götz R. Richter, Der alte Zanzibari - Helmut Sakoiüski, Die Entscheidung der Lene Mattke - Benno Pludra, Leinen los für Wunderfloh - Hermann Kant, Gold - Günter de Bruyn, Eines Tages ist er wirklich da - Bernhard Seeger, Die Tauriegels - Günter Kunert, Ich und ich - Christa Wolf, Juninachmittag - Karl-Heinz Jakobs, Ein Schnellzug fährt vorbei - Herbert Nachbar, Zwei Jungen - Siegfried Pitschmanrt, Im Wartesaal - Richard Christ, Überlegungen beim Begrabenwerden - Erik Neutsch, Akte Nora S. - Martin Stade, Der Windsucher - Wolfgang Kohlhaase, Inge, April und Mai - Joachim Nowotny, Der glückselige Stragula - Irmtraud Morgner, Weißes Ostern - Werner Bräunig, Unterwegs - Sarah Kirsch, Der Schmied von Kosewalk - Fritz Rudolf Fries, Beschreibung meiner Freunde - Karl Mickel, Der Sohn der Scheuerfrau - Helga Schütz, Polenreise - Peter Gosse, Eine Geschichte, in der nichts los ist - Volker Braun, Die Bretter - Bernd Jentzsch, Feuerfalter - Manfred Jendryschik, Facetten oder Aktivist der dritten Stunde - Axel Schulze, Achtzehn Minuten - Bio-bibliographische Notizen 4l6a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 x 29 cm) mit Deckeltitel. 20 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, , davon eines ganzseitig und farbig, einigen Textzeichnungen und Druckvermerk: Herausgeber und Chefredakteur: Ing. Rudolf Pitrovsky, Obmann der "Liga für fortschrittliche Lebensgestaltung". - Aus dem Inhalt: Rainer Vogt: Lebensreform - Fritz Dittmer- Lichtblick: Das Geländeleben in Berlin-Heiligensee - Der "Sonnenmensch-Helios" wieder einmal freigegeben (nach Einschreiten übereifriger Funktionäre der Katholischen Aktion bei der Sicherheitsdirektion für das Mühlviertel) - Kope: FKK und kommerzielle Interessen - Irmgard Richter: Adolf-Koch- Gymnastik. Erster Teil: der ganzheitliche Mensch - Vor so viel Obrigkeit - Ing. Karl J. Zdralek: Drei Tage im Paradies - Vergewaltigte Freiheit - Dr. Oscar Forel: Irrige Auffassungen über die Geschlechter - Irene Hülsen: Mein kleines Mädchen Schnuck - Vera Klinger: Die Bedeutung der Freikörperkultur für die Entwicklungsjahre - Noch einmal Kärnten oder: Du musst es dreimal sagen - F. W. Reichenbach-Illing: Die FKK hat eine schlechte Presse - Hier vollzieht sich eine stille Revolution - Dr. med. Heinz Lottermoser: Rucksackverpflegung - Eine neue Photozeitschrift: "Kunst und Fotografie" - Der Naturismus in der Welt - Vereinsnachrichten - H. W. Gensbaur in memoriam - Kleinanzeigenteil. - Deutsche Aktaufnahmen, Frauenfotografie, Frauenakt, Nacktaufnahmen, Frauenfotographie, Lebensreform, gesundes Leben, Hygiene des täglichen Lebens, Nudisten, FKK in Österreich, deutsche Frauenkörper im Bild, ästhetischer Anblick schöner und gesunder Menschenleiber, deutsche Menschen nackt / im Lichtkleid, Freikörpersport, Liga für fortschrittliche Lebensgestaltung, Freikörperkultur, Leibeszucht, Frauen und Männer in Aktaufnahmen, Zeitschrift für fortschrittliche und moderne Körperkultur, Sonnenfreund, Sonnenfreundin, offizielles Organ des österreichischen Freikörpersports, Sonnenmädel, Sonnen-Mensch, FKK-Kampforgan. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42656 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: 2 Halbleinenmappen (Halbleinen / OHLn / HLn im Großformat 26,5 x 35,5 cm) jeweils mit Rücken- und illustriertem (Schlesischer Adler) Deckeltitel. Jede Mappe enthält einen Textband (Broschur mit je 92 Seiten auf Kunstdruckpapier) sowie jeweils lose inliegend 40 Bildseiten (jeweils schwarzer Karton mit montierten Farbtafeln und weißer Beschriftung). = Band VIII der Reihe "Deutschland in Farbphotographie." - Aus dem Inhalt: Dr.Konrad Hahn: Geleitwort - Hermann Stehr: Der Schlesier - Prof.Dr. Laubert: Schlesiens geschichtliche Entwickelung - Studienrat Bruno Arndt: Die Landschaft Oberschlesiens - Dipl.-Ing. Emil Richter: Die Industrie Oberschlesiens - Prof.Dr. Bruno Dietrich: Das Odertal und die Bartschniederung - Prof.Dr. Heinrich Wendt: Die Hauptstadt Breslau - Prof.Dr. Konrad Buchwald: Gotik und Barock in Schlesien - Pfarrer Alfred Hadelt: Kirchen und Klöster in ihrer kulturellen Bedeutung - Stadtbaumeister Richard Konwiarz: Das schlesische Dorf und Schloss - Oberlandmesser M. Hellmich: Schlesiens Trachten und Hausgerät (Band I; Band II:) Dr. Hans-Joachim Glatzer: Wirtschaft und Verkehr in Schlesien - Sanitätsrat Dr. Siebelt: Von Schlesiens schlesischen Bädern und Kurorten - Dr. Friedrich Castelle: Die Grafschaft Glatz -Prof.Dr. Bruno Dietrich: Das Gebirge und die Vorberge - Hans-Christoph Kaergel: Die Görlitzer Lausitz - Dipl.-Ing. Küppers: Die niederschlesische Industrie - Landesbaurat Dr. Ludwig Burgemeister: Städte und Burgen - Stadtbaumeister Richard Konwiarz: Schlesische Gartenkunst - Dr. Georg Klimpel: Sagen, Märchen und Bräuche - Prof.Dr. Karl Masner: Das alte Kunstgewerbe Schlesiens. - Ostgebiete, Deutscher Osten, Schlesische Landschaft, Ober- und Niederschlesien, Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Görlitz, Bad Altheide, Bad Reinerz, Bad Flinsberg, Stadt und Festung Glatz, Warthapass, Wölfelsgrund, Riesengebirge, Hampelbaude, Zobten, Hirschberger Lauben, Alt-Sagan an am Bober, Waldenburg, Gottesberg, Josephinenhütte in Oberschreiberhau, Ring und Kirche Patschkau, Ziegenhals, Bolkenhain mit Bolkoburg, Schloss Sagan, Heckengarten Schloss Schlanz, Schloss Muskau, Dorotheen-Reliquiar, Theater in Bad Warmbrunn, Neiße in Görlitz, Marktplatz in Bundslau, Hirschberg, Schweinhausburg, schlesische Tracht, Schneekoppe, Starwitz, habe Schwerd, statt Kämmerei in Neiße, Schloss Oelze, Dorfleuten, schloss Blaise, Annaberg mit Kloster, Friedrichsplatz in Kattowitz, fürstlich Blaise Chef Verwaltungsgebäude in Kattowitz, Kreuzkirche und Liebigshöhe in Breslau, Jahrhundert Breslauer Jahrhunderthalle, Dom zu Breslau, Elisabethkapelle im Breslauer Dom, Barockhaus in Warmbrunn, Kloster Grüssau, Dom zu Glogau, Bildstock bei Köpenick, Kloster Wahlstatt, Schloss Zyrowa, Schloss Sulau, Schloss Carlsruhe, schlesische Haubentrachten, schlesische Schlösser und Klöster, Schlesiens Wesen und Bedeutung, der schlesische Mensch, Schlesien in der Weimarer Republik, schlesische Orts- und Landeskunde, Farbfotografie vor 1930, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (handschriftliche Widmung in beiden Textbänden, minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.