Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (9)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (4)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Wahle, Richard

    Verlag: München [u.a.], Drei Masken Verlag., 1928

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8°. VII, 388 S. Original-Leinenband. Erste Ausgabe (Ziegenfuß II.823). "In Konsequenz seiner philosophischen Grundüberzeugung lehnt Wahle den Idealismus, Materialismus und Spiritualismus ab". - Rücken ausgeblichen.

  • WAHLE, RICHARD

    Verlag: Wien-Leipzig, Wilhelm Braumüller. 1915, 1915

    Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,50 für den Versand von Niederlande nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Contemporary brown cloth spine & corners, hand-marbled paper-covered boards, gilt title spine, large 8vo: viij, 416pp., table of contyents.Very fine copy. 1st edition.

  • Bild des Verkäufers für Die Tragikomödie der Weisheit. Die Ergebnisse und die Geschichte des Philosophierens. Ein Lesebuch. zum Verkauf von Antiquariat Tresor am Roemer

    PHILOSOPHIE - WAHLE, Richard.

    Verlag: Wien, Leipzig, Wilhelm Braumüller., 1915

    Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. VII, 415 S. Halbpergament der Zeit mit Rückenschild, (minimal beschabt). Erste Ausgabe. - Der österreichische Philosoph, Psychologe und Pädagoge Richard Wahle (1857-1935) gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter des Positivismus in Österreich. Bekannt wurde er vor allem durch seine Kritik an der traditionellen Philosophie. - Ex-Libris auf Innendeckel. Sehr gutes Exemplar.

  • Hardcover. 23,5 x 15,7 cm. Originalheft. 28 Seiten mit 10 schwarzweiss-Abbildungen. Außen mit leichten Gebrauchsspuren, unten etwas wasserwellig. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K10340-506898.

  • FLIEGENDE BLÄTTER:

    Verlag: München, Verlag von Braun & Schneider, 1913 / 1914., 1913

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,316 S./ Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,316 S. - Beide mit zahlreichen Illustrationen. Fliegenden Blätter erschienen von 1845 bis 1928, wöchentlich mit je acht Seiten. Illustriert von bekannten Künstlern wie Johann Bahr (1859-1910), Rudolf Bauer (1889-1953), Walther Caspari (1869-1913), Franz Bohumil Doubek (1865-1952), Karl Elleder (1860-1941), Max Flashar (1855-1915), Theodor Graetz (1859-1947), Theodor Guggenberger (1866-1929), Alfred Haushofer (1872-1943), Rudolf Hesse (1871-1944), Eugen Kirchner (1865-1938), Franz Kopallik (1860-1931), Paul Krombach (1867-1947), Josef Madlener (1881-1967), Carl von Marr (1858-1936), August von Meissl (1867-1926), Georg Mühlberg (1863-1925), Adolf Oberländer (1845-1923), Käthe Olshausen-Schönberger (d.i. Katharina von Dombrowski 1881-1967), Josef Peters (1881-1915), Richard Porstein (tätig 1912-1922), Emil Reinicke (1859-um 1942), René Reinicke (1860-1926), Stanislaw Rejchan (1858-1919), Herbert Rikli (1880-1939), August Roeseler (1866-1934), Emil Rosenstand (1859-1932), Moritz Röbbecke (1857-1916), Alexander Rothaug (1870-1946), Hermann Schlittgen (1859-1930), Franz Xaver Simm (1853-1918), Friedrich Stahl (1863-1940), Hermann Stockmann (1867-1938), Carl Storch (1868-1955), Hans Stubenrauch (1875-1941), Arthur Thiele (1841-1919), Hermann Vogel (1854-1921), Wolfgang Wagner (1884-1931), Friedrich/Fritz Wahle (1863-1927), Carl Zopf (1858-1944) u.v.a./// Rücken wenig berieben. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2310 27,5 x 23 cm. Original-Halblederband mit Rückengoldprägung, rotem Rückenschild und Buntpapierbezug. Bände CXXXIX (Nro.3545-3570),III.& IV.Quartal / CXL (Nro.3571-3596),I.& II.Quartal. (Anzeigenteil/Beiblätter nicht mit eingebunden).

  • FLIEGENDE BLÄTTER:

    Verlag: München, Verlag von Braun & Schneider, 1905 / 1906., 1905

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,312 S./ Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,312 S. - Beide mit zahlreichen Illustrationen. Fliegenden Blätter erschienen von 1845 bis 1928, wöchentlich mit je acht Seiten. Illustriert von bekannten Künstlern wie Henry Albrecht, Johann Bahr, Carl-Johann Becker-Gundahl, Reginald Bathurst Birch, Otto Bromberger, Walther Caspari, Gustav Adolf Closs, Jan Dedina, Franz Bohumil Doubek, Karl Elleder, Jenö Feiks, Max Flashar, Fritz Gehrke, Theodor Graetz, Theodor Guggenberger, Richard Gutschmidt, Hans Gyenis, Edmund Harburger, Alfred Haushofer, Adolf Hengeler, Eugen Kirchner, Leo Kober, Gustav Köller, Franz Kopallik, Josef Kriwer, Paul Krombach, Joseph Kuhn-Regnier, Johannes Leonhard, Carl von Marr, Lothar Meggendorfer, August von Meissl, Oskar Merté, Georg Mühlberg, Adolf Oberländer, Käthe Olshausen-Schönberger, Alexander Otrey, Heinrich Reinhold Pfeiffer, Karl Pommerhanz, Fritz Quidenus, Emil Reinicke, René Reinicke, Stanislaw Rejchan, Alfred Roeseler, Alexander Rothaug, Emil Rosenstand, Joseph Sattler, Hans Schliessmann, Hans Schlittgen, Franz Xaver Simm, Friedrich Stahl, Hermann Stockmann, Carl Storch, Hans Stubenrauch, Hans Thiele, Hermann Vogel, Erdmann Wagner, Friedrich Wahle, Carl Zopf u.v.a. /// Rücken wenig berieben. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2280 27,5 x 23 cm. Original-Halblederband mit Rückengoldprägung, rotem Rückenschild und Buntpapierbezug. Bände CXXIII (Nro.3128-3153),II.Semester & CXXIV (Nro.3154-3179),I.Semester. Anzeigenteil/Beiblätter nicht mit eingebunden.

  • Richard H Pitcairn, Richard H und S. S. Pitcairn:

    Verlag: Narayana, 2012

    ISBN 10: 3941706950 ISBN 13: 9783941706958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. 616 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Dieser Leitfaden liefert eine unglaubliche Fülle an wertvollen Hinweisen zur Gesunderhaltung von Haustieren in ihren unterschiedlichen Lebensphasen. Die englische Ausgabe ist mit über 500.000 verkauften Exemplaren bereits ein Bestseller. Richard Pitcairn ist der wohl bekannteste homöopathische Tierarzt in den USA. Auf 600 Seiten gibt er wichtige Empfehlungen zur homöopathischen Behandlung und zu naturheilkundlichen Maßnahmen bei den häufigsten Erkrankungen von Hund und Katze. Die Gesundheit fängt bereits beim Tierfutter an. Kritisch hinterfragt Dr. Pitcairn dessen Zusammensetzung und gibt einfache Rezepte für selbstgemachte Tiernahrung sowie spezielle Hinweise für kranke Tiere. Dr. Pitcairn gibt Antworten auf viele Fragen: Wie wähle ich ein gesundes Tier? Wie pflege ich ein krankes Tier? Wie erfolgt die Sterbebegleitung? Die praktischen Behandlungshinweise reichen von Beschwerden wie Allergien, Haarausfall, Hauterkrankungen, Würmern, Appetitverlust, Durchfall, Husten und Augenerkrankungen über Vergiftungen und Notfälle, Epilepsie, Probleme nach Impfungen und Kastration bis zur Hüftgelenksdysplasie, Arthrose, Tumoren, feliner Leukämie, Toxoplasmose, Staupe und Verhaltensproblemen. Ein Ratgeber, der sowohl Tierhaltern als auch Therapeuten eine unglaubliche Fülle an wertvollen Tipps gibt. Dr. Richard Pitcairn zeigt, warum er in seinem Fachgebiet so angesehen ist. Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der echte und dauerhafte Gesundheit für seine Tiere anstrebt." Dr. med. vet. Larry A. Bernstein Ich schätze besonders die Abschnitte über Ernährung und Haltung, die für die Heilung von allergrößter Bedeutung sind. Der Behandlungsteil ist ein ausgezeichneter Leitfaden, was man tun kann, wenn ein Tier krank wird mit homöopathischen und pflanzlichen Behandlungsvorschlägen. Ich schlage immer noch in dem Buch nach, um Anregungen zu bekommen, wenn ich Hilfe bei meinen Patienten benötige, da es viele Schätze birgt." Dr. med. vet. Don Hamilton. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1410 Gebundene Ausgabe, Maße: 17.9 cm x 3.9 cm x 24.5 cm.

  • Bild des Verkäufers für Stooge 13, Spring 1975 zum Verkauf von Mantooth Books

    Geoffrey Young & Laura Chester, eds. Paul Auster, John Baldessari, Kathy Acker, Opal Louis Nations, Francis Picabia, Stan Rice, et al

    Verlag: Stooge, 1975

    Anbieter: Mantooth Books, Portland, OR, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 25,46 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Soft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. Very good. Unmarked copy. First edition, first printing. Front wrapper and early pages have a vertical crease, light fraying to head and base of spine and some general wear. Printed wrappers. 4to. Avant-garde review from 1975 Berkeley. Geoffrey Young & Laura Chester, eds. Cover art by Richard Allen Morris. Inside cover by John Baldessari. Writing by Kathy Acker, Opal Louis Nations, Francis Picabia, Stan Rice, Mowry Baden, Tom Clark, Anselm Hollo, David Benedetti, Stephen Rodefer, Jim Gustafson, Laura Chester, Russell Edson, Summer Brenner, F. Keith Wahle, Don Cushman, Gene Frumkin, John Brandi, Ronald Koertge, Bill Tremblay, Robert Hahn, Gloria Frym, Kathleen Fraser, Lyn Lifshin, Robert Glück, Geoffrey Young, Judy Grahn, S.G. Perrin, Chris Petrakos, Jack Marshall, Howard McCord, Clayton Eshleman, Lulia Vose, and James Minor. Auster contributes 'Shadow to Shadow,' 'Scribe,' and 'Matrix and Dream'. 128 pages. Stooge: Berkeley, 1975.

  • Goldschmidt, Richard Baruch-Benedikt

    Erscheinungsdatum: 1927

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin, Julius Springer Verlag, 1927, 8°, VI, 147 pp., 59 Abbildungen, orig. geprägter Leineneinband. Erste Ausgabe! Richard Benedict Goldschmidt (1878-1958) leitet den obigen Band wie folgt ein: "Im folgenden seien Gedankengänge zu einer Theorie der Vererbung weiter ausgearbeitet, die bereits mehrfach von mir mehr oder weniger ausführlich dargestellt wurden. Die Grundsätze wurden bereits 1917 veröffentlicht und eine ausführlichere Bearbeitung 1920. Diese Gedankengänge entstanden also zu gleicher Zeit, als der unvergeßliche THEODOR BOVERI kurz vor seinem Tod schrieb: "Über die Vererbung selbst aber, d. h. über die Frage, wie die in der Zygote gegebene Konstellation zu jenem Erbeffekt hinführt, mit dem der Vererbungsforscher arbeitet, darüber erfahren wir nichts; denn darüber wissen wir eben, trotz aller exakten Vererbungslehre, so gut wie nichts." Ich glaube nun bereits damals einen beträchtlichen Schritt von diesem "Nichts" weggetan zu haben. Da meine Theorie physiologischer Natur ist, so ist es verständlich, daß sie Beachtung vor allem bei physiologisch und entwicklungsphysiologisch orientierten Biologen gefunden hat. Von dem engeren Kreis der Genetiker blieb sie aber, von einigen erfreulichen Ausnahmen abgesehen, so gut wie unbeachtet. Das hat wohl mehrere Gründe. Einmal weichen meine experimentellen Arbeiten in Fragestellung wie Lösungen von der herkömmlichen Methode der Genetik, die sich auf Faktorenanalyse beschränkte, so ab, daß der orthodoxe Mendelianer nichts mit ihnen anzufangen wußte. Wenn sie überhaupt von solchen Autoren erwähnt werden, so geschieht es oft im Sinn einer seltsamen Kuriosität. Oder es wird nur ein kleiner, aber besonders ketzerischer Punkt, die Ablehnung der unbedingten Stabilität des Gens, herausgegriffen und die entscheidenden positiven Punkte übersehen. Ein anderer Hauptgrund für die Nichtbeachtung liegt wohl in dem Zufall, daß diese Arbeiten in die gleiche Zeit fallen, wie die glänzenden Entdeckungen der Drosophilaforscher. Diese lenkten das Interesse der Genetiker fast ausschließlich auf das Problem des Erbmechanismus und zweifellos mit Recht, da dies Problem durch die bewundernswerte Leistung der Morganschule eine ebenso unerwartete wie völlige Lösung fand. Diese Tatsache aber täuschte vielen Genetikern die Idee vor, daß hier auch eine Vererbungstheorie gefunden sei, so daß ihnen das Interesse für Arbeiten, die über die Erforschung des Erbmechanismus hinausgingen, fehlte. Endlich mag auch dazu beigetragen haben die Entstehung einer Schule von Genetikern (besonders in Amerika), denen biologische Kenntnisse außerhalb des reinen Mendelismus nicht notwendig erschienen, so daß ihnen die Kenntnis der Arbeiten der ihrer eigenen Richtung nächststehenden Schulen völlig genügend war. Eine Vererbungstheorie sollte natürlich für alle Lebewesen gültig sein, Tiere und Pflanzen. Wenn ich im folgenden meine Beispiele hauptsächlich aus dem Tierreich wähle, so soll dies nicht etwa eine Unterschätzung des botanischen Materials bedeuten, sondern nur eine Beschränkung auf die mir als Zoologen geläufigen Objekte, auch da, wo sich vielleicht aus dem Pflanzenreich besonders lehrreiche Beispiele anführen ließen. Dies ist zweifellos ein Mangel, den ich aber glaubte sicheren Irrtümern, die aus ungenügender eigener Anschauung entstehen müßten, vorziehen zu sollen. Ist doch auch eine vollständige Beherrschung nur des tierischen Materials dem einzelnen heute kaum mehr möglich. Das Folgende kann als eine Neubearbeitung des i. Abschnittes meiner seit langem vergriffenen Schrift "Die quantitativen Grundlagen von Vererbung und Artbildung", in der die Theorie zum erstenmal ausführlich entwickelt wurde, aufgefaßt werden. In den fast 0 Jahren, die seit Abfassung jener Schrift vergangen sind, glaube ich im Ausbau der ursprünglichen Gedankengänge wesentlich weitergekommen zu sein, wie die folgenden Ausführungen beweisen sollen. Vielleicht kommt auch einmal der Zeitpunkt für eine Neubearbeitung des anderen, .