Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • kart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 271 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Markierung am Schnitt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 416.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Ralph Hennings

    Verlag: Isensee, Florian, Gmbh, 2023

    ISBN 10: 3730819593ISBN 13: 9783730819593

    Anbieter: AHA-BUCH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Gebraucht. Sammlerstück - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Erstmals liegt eine Geschichte des Oldenburger Gertrudenkirchhofs vor. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurden an diesem Ort Menschen zu Grabe getragen. Die Bedeutung des Kirchhofs hat sich in dieser Zeit aber laufend verändert. Vom Friedhof für die Aussätzigen vor den Mauern der Stadt, wurde der Kirchhof zur herzoglichen Grablege und heute zu einem innerstädtischen Refugium für Menschen und Tiere. Der Gertrudenkirchhof ist ein Gedächtnisort für die einzelnen Menschen, die dort beerdigt wurden, aber auch für die Stadtgeschichte, die hier über Jahrhunderte ihren Niederschlag gefunden hat. Das Buch erzählt die Geschichte des Friedhofs und erläutert die verschiedenen Stilepochen der heute noch zu sehenden Grabdenkmale. Bilder des Oldenburger Lichtbildners Ennow Strelow zeigen die Schönheit des Gertrudenkirchhofs zu allen Jahreszeiten.Dr. Ralph Hennings (geb. 1963) ist Pastor an der St. Lamberti-Kirche in Oldenburg und Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg.

  • EUR 50,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    24cm x 17cm. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 316 S. farb. ill. brosch. Eb., dieser mit minimalsten Gebrauchsspuren, ansonsten sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft Department/ Hebbel-Theater Berlin 1995. DIE HAWKINGVARIANTE. Insz./ Bühnenbild/ Licht/ Musik: Jo Fabian. Mit Ralph Boock, Sonja Elstermann, Heidemarie Fabian, Ulrike Henning, Anna Huber, Kerstin Rünzel, Volker Herold, Ralf Kittler, Jan Klemm zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 12 S. mit Stab, Besetzung u. 4 farb. Abb., geheft. OBroschur mit rundem Passepartout-Fenster, quer-kl.8°. OBeitrag zum Stück v. Jo Fabian. Weit. Texte v. Stephen W. Hawking. Einband gering fleckig berieben. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Sprache: Deutsch 4. Broschur. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempeln in gutem Zustand!.

  • Faltblatt. Zustand: Tadellos. Eine Aüfführung anl. des 399. Todestages von Hans Sachs. 6-seit. Faltblatt mit Stab, Besetzung u. ausf. Programmfolge, 8°. Mit Bildnis u. Text zu Hans Sachs sowie 3 weit. Abb. der Zeit. Tadellos. Papier.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute", z.T. leicht wischspurig (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR Kinderstudios? in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers? erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers Wissen macht Ah! /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR Kinderstudios? in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers? erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als Quatsch". Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema Die Entwicklung einer Fernsehsendung" wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive WDR Kinderwelt" wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des WDR Kinderstudios" in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zustand: Gut. FOYER 1 Silvia Stammen Mit Bildungsgutschein! Der Münchner Verein Inkunst e.V. verhilft arbeitslosen Schauspielern zu neuem Auftrieb PETER PALITZSCH 1919-2004 4 Hans Neuenfels Das letzte Einhorn 12 Henning Rischbieter Das Beispiel des Gerechten 15 Ivan Nagel Ernst und unpathetisch 17 Egon Monk Was hatte ein Dramaturg bei Brecht zu tun? AUFFÜHRUNGEN 20 Franz Wille Die soziale Frage Marius von Mayenburgs Eldorado und Fritz Katers 3 von 5 Millionen in Berlin, inszeniert von Thomas Ostermeier und Armin Petras 22 Barbara Burckhardt Fun ist ein Schaumbad Frank Castorfs erstes Märchen: Meine Schneekönigin an der Volksbühne 24 Gerhard Preußer Selbstbebilderung Tschechow und Video Matthias Hartmanns Iwanow in Bochum 26 Wolfgang Kralicek Luxus in der Krise Vor Sonnenaufgang : Nicolas Stemann zeigt Gerhart Hauptmann in Wien PORTRAIT 28 Tobi Müller Die kursive Frau Katja Reinke, Basel eine Schauspielerin, die schnell ihr Alter wechselt AUSLAND 32 Renate Klett Eine Prise Stanislawski, zwei Spritzer Brecht Tschechow in Budapest: Ivanov und Die Möwe , von Tamas Ascher und Arpad Schilling KINDERTHEATER 34 Till Briegleb Kindgerechte Märchenhaltung Eine Reise durch die vorweihnachtliche Szene CHRONIK 39 Aachen Arne Sierens Bistro Martino Bonn Pirandello Der Mensch, das Tier und die Tugend , Johann Kresnik Hannelore Kohl Düsseldorf Ralph Hammerthaler Hier ist nicht Amerika Frankfurt Lars von Trier Idioten Hannover nach Döblin Berlin Alexanderplatz Ingolstadt Martin McDonagh Der Kissenmann Mannheim Kleist Der zerbrochne Krug Nürnberg Thomas Bernhard Alte Meister , Claudius Lünstedt Musst boxen Stuttgart Shakespeare Ein Sommernachtstraum DAS STÜCK 46 Eva Behrendt Das abenteuerliche Herz Der polnische Romancier Andrzej Stasiuk hat eine slawo-germanische Farce geschrieben, in Düsseldorf inszeniert Mikolaj Grabowski: Nacht 48 Andrzej Stasiuk Nacht (Stückabdruck) DATEN 58 Premieren im Februar. Hinweise MEDIEN/TV 62 Das Kanzleramt als Fernsehserie. Alles auf Zucker! von Dani Levy Charakterflimmern: Eva Mattes als Tatort -Kommissarin Andersen-Märchen auf CD Albrecht Kunze, der radiophone Nachdenker Suchlauf Programmhinweise MAGAZIN 68 10 Jahre später: ein neues Josef-Hader-Programm in Wien Gob Squad spielt Pollesch Dea Lohers Adam Geist in Sarajevo Bernhard Minetti, die Bildbiographie Notizen gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 422 (10) Seiten. 20,8 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Einladung an alle: die besten Erzählungen eines der größten deutschen Erzähler. Dieser Band hat bisher gefehlt. Kaum ein Autor der deutschen Nachkriegsliteratur hat ein so vielseitiges Werk verfasst wie Dieter Wellershoff. Seine Romane, Erzählungen und Essays sind in vielfältiger Weise aufeinander bezogen. Zu seinem 90. Geburtstag sind hier seine wichtigsten Erzählungen versammelt. Mit seinen Romanen hat Dieter Wellerhoff sich eine große Leserschaft erschrieben. »Die Schönheit des Schimpansen«, »Der Sieger nimmt alles«, »Der Liebeswunsch« und zuletzt »Der Himmel ist kein Ort« fanden eine begeisterte Aufnahme. In ihnen zeigte er sich als Meister der subtilen Einfühlung und der Infragestellung von Üblichkeiten und Gewissheiten. Das gilt ebenso für seine Erzählungen, die Situationen entwickeln, in denen der Mensch sich selbst zum Problem wird. Die Suche nach Zusammenhang in der Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen und der Kampf um die Interpretation des Lebens stehen dabei im Mittelpunkt. In ganz unterschiedlicher Länge, von der Miniatur bis zur Langerzählung und Novelle, wird entfaltet, was den Menschen ausmacht: Sehnsucht nach Liebe, Streben nach Anerkennung und Macht, die Kraft von Neid und Eifersucht, Angst vor dem Scheitern und immer wieder der Wunsch, sich dem anderen mitzueilen. Peter Henning hat die Erzählungen, die an unterschiedlichsten Orten veröffentlicht wurden, ausgewählt und mit einem Vorwort versehen. - Dieter Wellershoff (* 3. November 1925 in Neuss; 15. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Novellen, Hörspiele, Bühnenstücke, Drehbücher und Lyrik. In Essays und autobiographischen Werken befasste er sich mit Literatur, Kunst- und Zeitgeschichte. Auch als Lektor war er in diesen Bereichen tätig. Geprägt durch die Erfahrung als junger Soldat im Zweiten Weltkrieg, stellte Wellershoff in seinen Schriften immer wieder scheinbare Gewissheiten in Frage. Als Sinn seines Schreibens sah er die Erweiterung und Vertiefung der Wahrnehmung des Lebens." Eine Probebühne des Lebens sollen seine fiktionalen Geschichten sein, ein literarischer Simulationsraum, in dem man sich riskante Karrieren quasi gefahrlos ansehen kann, ohne den oft tödlichen Preis der Protagonisten dafür zahlen zu müssen." Leben: Dieter Wellershoff wuchs in Grevenbroich auf. Er wurde 1943 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und meldete sich im Zweiten Weltkrieg freiwillig zur Panzer Division "Hermann Göring". 1944 wurde er in Litauen verwundet und geriet 1945 in Gefangenschaft. Nach Kriegsende holte er sein Abitur nach und studierte ab 1947 an der Universität Bonn Germanistik, Kunstgeschichte und Psychologie. 1952 promovierte er über Gottfried Benn. Von 1952 bis 1955 arbeitete er als Redakteur bei der vom Verband Deutscher Studentenschaften herausgegebenen "Deutschen Studentenzeitung", danach als freier Autor und ab 1959 im Lektorat des Verlages Kiepenheuer & Witsch in Köln. Seit 1981 lebt er als freier Schriftsteller in Köln. Wellershoff nahm ab 1960 an Tagungen der Gruppe 47 teil. 1965 initiierte er einen neuen Realismus"; die daraus hervorgegangene lockere Gruppierung wurde unter dem Namen Kölner Schule" bekannt. Wellershoff erhielt zahlreiche Berufungen als Lektor, Gastdozent und Writer-in-Residence an in- und ausländische Hochschulen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Beitrag für die F.A.Z. "Wofür steht die Kölner Moschee?" hat Wellershoff im Juni 2007 in den Streit um die Kölner DITIB-Moschee eingegriffen und in teilweiser Abgrenzung von den kritischen Positionen Ralph Giordanos eigene Vorbehalte gegen den umstrittenen Moscheebau formuliert. Anfang Juni 2009 berichtet die Wochenzeitschrift "DIE ZEIT", Wellershoff sei vom 20. April 1944 an von der NSDAP als Mitglied geführt worden. Einen unterschriebenen Aufnahmeantrag gebe es aber nicht. Wellershoff selbst erklärt, er könne sich nicht daran erinnern, einen Mitgliedsantrag unterschrieben zu haben. . . . Aus: wikipedia-Dieter_Wellershoff. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Roter Pappband mit Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 2001

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 191 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Erzählen für den Film - Wolfgang Trampe im Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase. Hans-Jürgen Heise: www remember de. Hans Georg Bulla: Anmerkung, Kunst - Notizen für Gedichte. Henning Heske: Schattenbilder. Ludwig Steinherr: Im Satz der Funke. Thomas Rosenlöcher: Hölderlin aushalten. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht. Norbert Hummelt: Franziska und Fiametta. Ulrich Schacht: Die den Frühling erwarten. Björn Kuhligk: Fadenkreuz. Ralph Grüneberger: Reisebus am Kriegerdenkmal. Joochen Laabs: Schöne Landschaft. Saskia Fischer: Staunen in Bochum. Ditha Brickwell: Leopoldines Lektion. Regina Ray: Spiel mit Schwester. Boris Preckwitz: Druckreif versprochen. Boris Preckwitz: Poem und Performance. Jens Rosch: Supernova. Silke Scheuermann: Sandrose. Sebastian Kiefer: Sprechwiesenwachs - Vom singenden Körper zur Textur ohne Autor: Gerhard Falkners Weg zu den Endogenen Gedichten. Raja Lubinetzki: Drinnen außerloh. Walle Sayer: Für die Katz. Michael Lentz: Il était une fois - Der Lettrist Isidore Isou. Irène Speiser: Spazieren in New York - Ein poetischer Gang durch das Greenwich Village. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, original Heft, nicht paginiert, einzelne Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut Biale malzenstwo. Inszenierung: Christina Emig-Könning. Bühne: Christian Panzer. Kostüme: Wally Lindner-Badstübner. Mitwirkende: Steffi Kühnert, Elke Wieditz, Karl Albert, Anette Büschelberger, Martina Schumann, Peter Badstübner, Henning Orphal, Rosemarie Deibel - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1997

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 199 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Hein: Flüssige Luft. Walle Sayer: Briefschatulle. Henning Ahrens: Heimweg. Jürgen Flierl: Der Jakob. Hermann Kant: Anmaßung. Reinhold Batberger: Geisterzeit. Jürgen Kross: Randspuren. Der Mensch denkt; also ist er grausam - Gespräch mit Hans Löffler. Markus Thiele: temperatur schwankungen. Wernfried Hübschmann: Versuch übers Wetterleuchten. Mario Wirz: Lektionen. Heidi von Plato: Der Buckel der Braut. Cornelia Becker: Im Jahr der Wunder. Undine Materni: Halbierte Dialoge. Wolfram Malte Fues: Vorführraum. Hansjörg Zauner: der schnitt geht auszen zusammen. Thomas Eder: Skeptische Seismographie - Zum poetischen Werk von Hansjörg Zauner. Bodo Hell: WiepNotes 97. Ralph Grüneberger: Märkische Geduld. Andreas Steffens: Der Autobiographiefiktionär als Anthropologe - Paul Nizons Poetik der Selbsthervorbringung. Für immer jung? - Literatur und Jugend - Symposion der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig, 21. März 1997. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sascha Hupmann (1970-2020) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Sascha Hupmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sascha Hupmann (* 21. April 1970 in München; ? 12. April 2020 in Evansville, Indiana, Vereinigte Staaten)[1][2] war ein deutscher Basketballspieler. Er war 2,16 Meter groß und wurde als Center eingesetzt. Hupmann begann seine Laufbahn beim DJK Sportbund München, wo er bereits mit 16 Jahren in der damaligen 2. Bundesliga Süd spielte. Zu Weihnachten 1988 wechselte Hupmann als Austauschschüler an eine High School nach Michigan in die Vereinigten Staaten.[3] Hupmann spielte bei TVG Trier, Bayer Leverkusen, ALBA Berlin, Panathinaikos Athen, Iraklis Saloniki und der TSG Humana Ehingen. Zudem war er lange Mitglied der deutschen Basketballnationalmannschaft. Hupmann besuchte von 1989 bis 1993 die University of Evansville im US-Bundesstaat Indiana. Er kam in 97 Einsätzen für Evansville auf Mittelwerte von 8,7 Punkten sowie 7,4 Rebounds und zwei geblockte gegnerische Würfe.[4] Während seiner Zeit an der University of Evansville brach er sich dreimal den Mittelfuß.[5] An der Hochschule war Hupmann zeitweise Kommilitone von Ralph Junge.[6] Er begann seine Profikarriere 1993 bei der TVG Trier neben James Marsh, Sergej Babkow und Carl Brown. Nach einer Saison wechselte er zum amtierenden Meister Bayer Leverkusen. Dort etablierte er sich als Center, der unter dem Korb für einfache Punkte sorgte. Gemeinsam mit den Flügelspielern Denis Wucherer und Henning Harnisch sowie dem damaligen Aufbauspieler Michael Koch bildete er den Kern jener Bayer-Mannschaften, die bis 1996 siebenmal in Folge die deutsche Meisterschaft gewannen. In dieser Phase wurde Hupmann auch Nationalspieler. Im Jahr 1996 wechselte Hupmann zum damaligen Serien-Vizemeister Alba Berlin und wurde erneut Deutscher Meister. Danach machte er vom Bosman-Urteil Gebrauch und wechselte nach Griechenland zu Panathinaikos Athen. Dort gewann er als Reservespieler den Landestitel sowie den Landespokal. Später wechselte Hupmann zu Iraklis Saloniki, war aber auch dort kein Stammspieler. Ausklingen ließ er seine Karriere in der 2. Bundesliga bei TSG Humana Ehingen, dort spielte er unter seinem Freund Ralph Junge als Trainer.[6] Hupmann lebte zuletzt mit seiner Familie in Evansville und arbeitete dort an einer Schule. Er starb am 12. April 2020, wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag. Er litt an einer selten vorkommenden Form der Ataxie,[7] wodurch er seit mehreren Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen war.[8] Hupmanns Sohn Noah wurde ebenfalls Basketballspieler.[5] /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Joao, Maria

    Verlag: Verve, 1996

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gutes Ex. Sprache: Englisch, --------------- Mit Ralph Towner, Ricardo Rocha, Dino Saluzzi, Manu Katche. ////////// Maria João Monteiro Grancha (* 27. Juni 1956 in Lissabon, Portugal) ist eine portugiesische Jazz-Sängerin. Maria João hat schon mit vielen erstklassigen Musikern zusammengespielt, z. B. Manu Katche, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Miroslav Vitous, Lauren Newton, Trilok Gurtu und Kai Eckhardt, spielt aber seit Anfang der 1990er Jahre meistens mit Mário Laginha als Pianisten und Keyboarder.

  • 4°. 30 Seiten. Farbig illustrierter Originalkarton. (Nummer am unteren Deckelrand). - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - Inhalt/Titel: Leon Carr: The Young New Mexican Puppeteer. Christian Anders: Es fährt ein Zug nach Nigendwo. Danial Vangarde: Piri Piri. Chip Taylor: The Baby. Daniel Candon de la Campa: Tausend und eine Nacht. Reddyhoff/Henning: Suzanne, Suzanne, Panas/Munro: Du musst nicht weinen. Ralph Siegel: Du hast so recht gehabt, Mama. peter Thomas: Komm und wir sind frei. Christian Gold: Jo-Jo. Daniel Vangarde: Fin de demana/Ein schönes Wochenende. Sprache: Deutsch.

  • Schimmel, Annemarie:

    Verlag: Wissenschaftlicher Buchgesellschaft, Darmstadt, 1983

    ISBN 10: 3534092732ISBN 13: 9783534092734

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 163 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorinnenporträt : Annemarie Brigitte Schimmel (geboren am 7. April 1922 in Erfurt; gestorben am 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin. Annemarie Schimmels Vater war Postbeamter und befasste sich mit Philosophie und Mystik, die Mutter stammte aus einer Seefahrerfamilie. Als 15-jährige Schülerin begann Annemarie Schimmel Arabisch bei Hans Ellenberg zu lernen, der gleichzeitig Lektor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena war. Annemarie Schimmel durfte zwei Schuljahre überspringen und konnte schon mit 16 Jahren das Abitur ablegen. In Erfurt besuchte sie das heutige Königin-Luise-Gymnasium. Nach sechsmonatigem Arbeitsdienst studierte sie ab 1939 an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in Berlin zunächst Chemie und Physik, hörte aber auch islamische Kunstgeschichte und Arabistik. Am 20. November 1941 wurde sie mit der Doktorarbeit Die Stellung des Kalifen und der Qadis im spätmittelalterlichen Ägypten, die 1943 auch in der Welt des Islams" erschien, mit magna cum laude an der Universität Berlin promoviert. Bis Kriegsende war sie im Auswärtigen Amt unter Joachim von Ribbentrop als Übersetzerin tätig. Von Mai bis September 1945 wurde sie als Angehörige des Amtes durch die US-amerikanischen Behörden in Marburg interniert. 1946 schloss sie in Marburg ihr Habilitationsverfahren in Islamwissenschaften ab. 1951 wurde sie in Religionsgeschichte bei Friedrich Heiler mit der Arbeit "Studien zum Begriff der mystischen Liebe in der frühislamischen Mystik" an der Universität Marburg (ein zweites Mal) promoviert. 1953 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin an der Universität Marburg ernannt und war dort bis 1954 tätig. 1954 wurde sie Professorin für Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, wo sie ihre Lehrveranstaltungen auf Türkisch abhielt und bis 1959 tätig war. Ab 1961 war sie außerplanmäßige Lektorin am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn, 1967 bis 1992 Fakultätsmitglied an der Harvard-Universität in Cambridge, Massachusetts, USA, wo sie den Auftrag hatte, ein Institut für indo-islamische Kultur aufzubauen; ab 1970 schließlich war sie Professorin für indo-muslimische Kultur in Harvard. Als Lehrbeauftragte oder Professorin lehrte sie unter anderem am Ismailitischen Institut London (1982 1983) und der Universität Edinburgh (1992 1993). Als ihre zweite Heimat" bezeichnete sie jedoch Pakistan. Während ihrer Lehrtätigkeit in Ankara heiratete sie 1955 den türkischen Ingenieur Osman Tari, von dem sie sich 1957 scheiden ließ. Annemarie Schimmel hat weit über 100 Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zeit ihres Lebens setzte sich Annemarie Schimmel für ein besseres Verständnis des Islams im Westen und für ein friedliches Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen ein. In diesem Zusammenhang stellte sie unter anderem die Bedeutung des Orientalisten und Dichters Friedrich Rückert wiederholt heraus. Sie selber stand der Sufi-Mystik nahe; ihr persönlicher Lieblingsdichter war Muhammad Iqbal. Sie beteiligte sich an einem Solidaritätskomitee für Nasr Abu Zaid, das dem in seiner ägyptischen Heimat wegen seiner Schriften verfolgten Islamwissenschaftler 1995 zur Ausreise ins europäische Exil verhalf. Zur Koranübersetzung von Max Henning verfasste sie die Einleitung und die Anmerkungen. In Lahore, Pakistan, existiert das Annemarie-Schimmel-Haus als Begegnungszentrum. Es werden dort Kulturveranstaltungen und Deutschunterricht angeboten. Ihre über 5.000 Bände umfassende Bibliothek wurde als Bibliothek Annemarie Schimmel in die Universitätsbibliothek Erfurt integriert und steht für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Schimmel kam es 1995 zu einer heftig geführten Kontroverse,[8] die von einer Äußerung Schimmels ausgelöst wurde. In einem Fernsehinterview hatte sie Verständnis für die Empörung in der islamischen Welt über das Buch Die Satanischen Verse von Salman Rushdie geäußert. Er habe auf eine sehr üble Art" die Gefühle gläubiger Muslime verletzt. Etliche Stimmen sprachen sich gegen die Preisverleihung aus. Es kam zu einer Protestinitiative innerhalb des den Preis stiftenden Börsenvereins. Zu den prominenten Kritikern gehörten Henryk M. Broder, Johannes Mario Simmel, Taslima Nasrin, Ralph Giordano, Alice Schwarzer, Elfriede Jelinek, Günter Wallraff und Bassam Tibi, aber auch Schimmels ehemaliger Schüler Gernot Rotter. Andere Autoren verteidigten Schimmel, darunter die Islamwissenschaftler Stefan Wild, Udo Steinbach, Werner Ende, Navid Kermani und Michael Lüders sowie Erwin Wickert, langjähriger Vorsitzender des Freien Deutschen Autorenverbands. Angesichts der Kontroverse trat der als Jury fungierende Stiftungsrat erneut zusammen, bestätigte jedoch nach Prüfung der Einwände die Preisvergabe mit sehr großer Mehrheit. Schimmel entschuldigte ihre Äußerung mit der Bemerkung, ein absolut unpolitischer" Mensch zu sein. Bundespräsident Roman Herzog hielt in der Frankfurter Paulskirche die Laudatio auf Schimmel, die vom anwesenden Publikum stehend mit Ovationen gefeiert wurde. Nach der Preisverleihung ebbte die Kritik an Schimmel ab. Jedoch wurde Schimmel noch 2002 für ihre Toleranz gegenüber dem Islam von feministischen Islamkritikern angegriffen.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 OKarton / Paperback / Softcover "Grundzüge", Band 48, 19,5 x 12,7 cm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Klam (1904-1983) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Blankokarte von Walter Klam mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "28.5.71" /// Autogramm Autograph signiert signed signee // Walter Klam (* 11. Januar 1904 in Berlin; ? 9. August 1983 in Bad Bevensen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Walter Klam studierte zunächst in seiner Geburtsstadt Jura, wandte sich dann aber der Schauspielerei zu, nachdem er bereits als Abiturient den Faust gespielt hatte. Er nahm Unterricht bei Ferdinand Gregori und debütierte 1924 im Rose-Theater als Chorführer in Die Braut von Messina von Friedrich Schiller. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren Hagen, Breslau und Darmstadt, daneben absolvierte Klam in späteren Jahren Gastspiele in Wien und der Schweiz.[1][2] 1937 kam Walter Klam nach Hamburg, spielte dort zunächst am Altonaer Stadttheater, war von 1942 bis 1954 am Deutschen Schauspielhaus engagiert und ging danach an das Thalia Theater, dessen Ensemble er bis zu seinem Tod angehörte. Dort sah man ihn in Komödien von Curt Goetz, als Erzbischof in Der widerspenstige Heilige von Paul Vincent Carroll, als von Wehrhahn in Hauptmanns Der Biberpelz, als Polizeidirektor in Der Hauptmann von Köpenick von Carl Zuckmayer oder als Herr van Daan in Das Tagebuch der Anne Frank. 1974 feierte er in Der Wald von Alexander Nikolajewitsch Ostrowski sowohl sein 50-jähriges Bühnenjubiläum als auch seine 20-jährige Zugehörigkeit zum Thalia Theater. Klam war darüber hinaus Ensemblesprecher und Aufsichtsratsmitglied des Hauses am Alstertor.[3][4] In dem Film Geheimnis eines alten Hauses stand Walter Klam 1936 zum ersten Mal vor der Kamera. In den folgenden Jahrzehnten wirkte er immer wieder in meist kleineren Rollen in verschiedenen Filmen wie Gasparone, Der Hauptmann von Köpenick oder Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull mit. Im Fernsehen sah man Klam u. a. in der Folge Der Fall Calmette aus der Reihe Das Kriminalgericht und in Episodenrollen der Serien Miss Molly Mill und Die schöne Marianne. Daneben war Walter Klam zwischen 1945 und 1975 umfangreich als Sprecher in Hörspielen für den NWDR und den späteren NDR tätig, u. a. in der Hörspielbearbeitung von Der Hauptmann von Köpenick unter der Regie von Helmut Käutner, in Bezauberndes Fräulein von Ralph Benatzky, in mehreren Folgen der Reihe Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück oder Das Verhör des Lukullus von Bertolt Brecht. Darüber hinaus arbeitete Walter Klam auch als Synchronsprecher und lieh bekannten Kollegen wie Bernard Blier (Das Spiel war sein Fluch), Walter Gotell (55 Tage in Peking) oder Christopher Lee (Sturm über dem Nil) seine Stimme. Walter Klam verstarb während eines Kuraufenthaltes im niedersächsischen Bad Bevensen.[4] Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf in der Nähe von Kapelle 2 in der Grablage U15-324.[5] Trivia Hinsichtlich dessen Sohn Henning sagte Walter Klam seinem Schauspielkollegen Carl Voscherau einmal voraus: ?Pass auf, der Junge wird noch Bürgermeister von Hamburg!?[6] /// Standort Wimregal PKis-Box93-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Wiese, Rüdiger, und Klaus Joachim Albert:

    Verlag: Schwerin, 1990

    Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    56 Seiten. Mit zahlr., teils farbigen Abbildungen. Quart (26x21 cm). Illustr. Orig.Karton. ** Künstler: Klaus-Joachim Albert, Ralph Eck, Wilfried Homuth, Song Hak Ky, Reinhold Lippert, Henning Peters,Thomas Radeloff, Guillermo Steinbrüggen, Christa Zimmermann, Dieter Hannemann. * Gut erhalten (keine Namen).

  • Zustand: Gut. S. 437-540; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0030-6428. - INHALT : Hans-Henning Schröder ". it's good for America, it's good for Europe, and it's good for Russia . . .". Rußland und die NATO nach der Unterzeichnung der "Grundakte" ---- Andreas Wenger, Jeronim Perovic Rußlands Sicherheitspolitik vor der Neubestimmung? Die Herausforderung der NATO-Ost-erweiterung ---- Helmut König Rußland und die Neuordnung Europas. Bericht über die erweiterte Redaktionskonferenz 1997 ---- Christian Noack Islam und Nationalismus an der Mittleren Wolga - das Beispiel Tatarstan ---- Notizen ---- Ali Attar, Gero Fedtke Die Nationale Abgrenzung im Rückblick. Das Vermächtnis der "Freundschaft der Völker" bei Tadshiken und Usbeken ---- Themen der Zeitgeschichte ---- Stefan Creuzberger "Ich war in einem völlig anderen Krieg . . ." Die sowjetische und russische Historiographie über den "Großen Vaterländischen Krieg" ---- Aspekte der Osteuropaforschung ---- Nordeuropa und die Sowjetunion. Eindrücke vom 23. Nordischen Historikertreffen (Ralph Tuchtenhagen) ---- Die Deutschen in der Sowjetunion 1929-1941 (Victor Herdt) ---- Die deutsche Volksgruppe in Lettland in der Zwischenkriegszeit (Detlef Henning) ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • (Hamburg), Dölling u. Galitz, (1994). 302 S. Mit sehr zahlr. Abb. 4to. OBrosch. 109 Porträts, darunter Loki Schmidt, Hannelore u. Helmut Greve, Bruno Bruni, Ulrich WildgruberWitta Pohl, Henning Voscherau, Peter Striebeck, Ralph Giordano, György Ligeti, Peter Rühmkorf, Will Quadflieg, Horst Janssen u.a.m. - Gutes Exemplar.

  • Zustand: Gut. 112 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - INHALT : Futurismus - Expressionismus - Dada - Pop -- - Redaktion dieser Ausgabe: D. P. Meier-Lenz - -- Lyrik italienischer Futuristen / Deutsche Erstveröffentlichung -- D. P. Meier-Lenz: Der Futurismus und sein Einfluß auf Döblin und Stramm -- Kurt Heynicke: Zum 100. Geburtstag von August Stramm -- Raoul Hausmann: Prothesenwirtschaft -- Katharina Werner: Pop Art und die deutschen Folgen -- Tristan Tzara und sein politisches Engagement -- Günther Emig: Expressionismus und das literarische Erbe Arno Reinfrank: Blödeleien, Schattenboxen und Gestammel -- Hans-Jürgen Heise: Real-Demokrat und Individual-Sozialist - Zu Günter Eichs -- Gesammelten Werken (proszenium) -- Peter K. Kirchhof: "Who is who" oder Was ist die alternative deutschsprachige Literatur James Krüss: Ist die deutsche Großsehreibung Devotionalien-Trödel? Wendelin Haverkamp: Kafka zum Beispiel - Die Kafka-Deuter und ihr Opfer -- interview -- Gerhard Mahr: "Ich unterscheide mich von der Gegenwartslyrik und ihrer Artistik" - Exklusiv-Gespräch mit Kurt Heynicke -- gedichte -- Helmut Loeven (9/55); Karl Kolt ( IS); Manfred Hausin (11); Wolf gang Dieter (11); Hans Kroliczak (30); Kurt Heynicke (32.34); Ludvik Kundera (35); Franz Liebl (35); Werner Preuß (35); Natalie R. Sehaal (36): Franz Bermeitinger (36); Norbert Ney (36); Grete Fischer (39); G. A. Helmuth Preuss (39'40); Wolfgang Eschker (40); Magdalena Constantinescu (40); Wolfgang Bitmer Ralph Roger Glöckler (43); Hans Arp (44); Landfried Schröpf er (44); Norbert Hilbig (44); Armin Gallus (51); Günther H. Emig (52); Klaus Peter Wolf (53); Peter Melzer (53); Karl w. Krämer (54); Reinhard Goering (54); Walter Mehring (54); Reinhard Henning ,53,: Friedemann Hahn (55); Otto Köhler jr. (55); Werner Bucher (56); Bernd Mattheus (56): Uwe Anhäuser (80) -- wir stellen vor -- Lev Detela, Untersiebenbrunn b. Wien -- proszenium -- Thomas B. Schumann (Egon Friedeil;; Gerhard Mahr (Ludwig Meidner, 58); Robert Wohlleben (Arno Holz, 59); Gerhard Mahr (Kurt Heynicke, 60) / (Walter Mehring, 63) / (Mehring - Ketzerbrevier, 65); W. S. (Tristan Tzara, 66); Günther Emig (Expressionismus-Debatte, 67); Matthias Ries (Futurismus-Ausstellung, 68); Manfred Bosch (Peter Reuss, 69); Richard Lorenz (Lev Detela, 70) / (Linguistik, 80); Gerhard Rademacher (Gudula Budke, 71); Hugo Ernst Käufer (Liselotte Rauner, 71); Arno Reinfrank (W. Fienhold, 72); Johann P. Tammen (W. Fienhold, 73); Peter K. Kirchhof (Engel/Schubert, 77); James Krüss (Großschreibung, 79); H. D. Schmidt (Jahresring, 81); Frieda Hebel (Netti Boleslav, 81); Kamillo Landmann (Max Brod, 82); Irma Singer (Franz Kafka, 83) -- aus dem nachlaß -- Drei unbekannte Schreiben von Ernst Weiß aus dem Pariser Exil - Kommentiert von Peter Engel -- die autoren grafik -- Walter Wellenstein: realistisch-phantastisch. Kommentiert von Hans Ulle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 408 S.; zahlr. Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : IM ZOO DER KUNST II ---- Seit wann und warum gibt es lebende Tiere in der bildenden Kunst? von Thomas Zaunschirm ---- Einführung ---- Vll Vom Überleben der Tiere. Fragen des ---- Tierschutzes ---- (Christiane Möbus, Ayse Erkmen, J. M. Coetzee, Siglinde Kallnbach, Raphael Montanez Ortiz, Vito Acconci, Simon Starling, Henning Christiansen, Tom Marioni, Terry Allen, Gia Edzgve-radze, Ernst Caramelle, Peter Herbstreuth, Michael Elmgreen und Ingar Dragset, Hermann Nitsch, Peter Aschwanden,Terry Fox, Marco Evaristti, Rodney Graham, Marcel Broodthaers, Wim Delvoye, Huang Yong Ping, Lois Weinberger) ---- VIII Metamorphosen der Wahrnehmung. Tiere als Künstler ---- (Heather Busch - Burton Silver, Vitaly Komar & Alexander Melamid, William Kentridge, Yukinori Yanagi, Liang Shaoji, Sophie an der Brügge und Ralph Lieberknecht, Arnulf Rainer, Cornelius Kolig, Olly und Suzi) ---- HX Fremde Menschen - Vertraute Tiere ---- (Zhang Huan, William Wegman) ---- DasTierimMenschen-wassindTaubstummeundNeger? ---- ((Adalbert Stifter, Adalbert Wiehert, Julien Offray de La Mettrie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Joseph Arthur Comte de Gobineau, Alois Brand-stetter, Karl Christian, Jan van Kessel, inatura, Hiroshi Sugimoto, Frank Noelker, Candida Höfer, Lothar Baumgarten, Marie Jose Burki, Konrad Lorenz, Remo Campopiano, Frank Noelker, Giorgio Agamben) ---- XI. Bedeutungslehren ---- (Jakob von Uexküll, Ludwig Wittgenstein, Erwin Panof-sky, Carsten Höller, Rupert Sheldrake) ---- XII. Noch ein paar naive oder falsche Fragen zu den Grenzen der Kunstgattungen ---- (Jan Fabre, Rebecca Hörn, Bartabas, Diana Thater, Yvonne Trapp, Ingeborg Strobl - Friederike Spitzenberger - Birgit Flos) ---- Das Künstlerarchiv ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 192 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • Gr.-8vo. 696 S. Mit 29 Abb. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, Fußschnitt nummeriert, Aufkleber auf Vorsatz, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen von Thorsten Landwehr, Klaus Tolksdorf, Thomas Krause, Markus Wessel, Hinrich Rüping, Tilman Schwarz, Rainer Petzold, Horst Eylmann, Sabina Klein, Thomas Remmers, Erwin Deutsch, Christoph Karczewski, Gerhard Pape, Uwe Diederichsen, Henning Radtke, Dirk Gittermann, Stephan Breidenbach, Walther Gottwald, Peter Götz von Olenhusen, Ralph Guise-Rübe, Michael Dietrich, Ulrich Hamann u. a.