Verlag: Wiesbaden : Medical-Tribune-Verl.-Ges.,, 2006
ISBN 10: 3938748060 ISBN 13: 9783938748060
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., 72 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm, guter Zustand INHALT DR. KLAUS ZEH Grußwort 9 PROFESSOR DR. MED. INGO FÜSGEN Inkontinenz und Demenz- Kein unabwendbares Schicksal 13 DR. sc. HUM. SUSANNE HARTMANN Medikamentöse Demenztherapie 25 PROFESSOR DR. MED. ROLAND HARDT Demenz ist kein Analgetikum 35 DR. MED. MATTHIAS SCHULER Schmerzmessung bei Demenzkranken BESD - ein gutes Instrument 41 DR. MED. RAINER WIRTH Bei Gewichtsverlust auch an Demenz denken 49 UTE FURMANEK Appetit und Nährstoffgehalt steigern 59 Aufmerksame Beobachtung, frühe Diagnose und adäquate Therapie sind gefragt 67 Zukunftsforum Demenz 71 Z35548D5 ISBN 9783938748060 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 272 Seiten. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Eisele Grafik Design. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die betreute Generation Irgendwas läuft hier falsch. Wie sonst ist das wachsende Unbehagen von Eltern zu erklären, die ihre Kinder kaum noch sehen, weil sie im Büro sitzen, vorgeblich um sich selbst zu verwirklichen Wie die Untersuchungen zu Stresshormonen bei Krippenkindern, die hier locker mit Topmanagern mithalten Warum überlassen immer mehr Eltern die Verantwortung für ihre Kinder ganz selbstverständlich fremden Menschen Eltern, die in ihrer Jugend noch 'We don't need no education' riefen. Eltern, die ihren Kindern Pippi Langstrumpf vorlesen. Rainer Stadler, Journalist und Vater, macht sich auf die Suche nach Gründen für den Sinneswandel und erkennt ein System: Aus kühl kalkulierten ökonomischen Gründen propagiert eine Koalition aus Politik und Wirtschaft seit Jahren den massiven Ausbau der Kinderbetreuung und hat das Leben der Familien und der Gesellschaft insgesamt tiefgreifend verändert. Wer sich gegen die verordnete Ganztagsbetreuung stellt, ist auch gegen Emanzipation und Förderung, jeder leise Zweifel wird damit im Keim erstickt. Rainer Stadler stößt eine längst überfällige Diskussion an. Sie betrifft uns alle. - Rainer Stadler (* 1967 in Ingolstadt) ist ein deutscher Journalist. Leben: Rainer Stadler studierte Informatik an der Technischen Universität München und volontierte von 1994 bis 1996 an der Burda Journalistenschule, zunächst beim Wirtschaftsmagazin Forbes, dann im Wirtschaftsressort des Magazins Focus. Danach ging er für drei Jahre als freier Journalist nach Los Angeles, seine Texte erschienen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, beim Focus, Spiegel und der Woche. 1999 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete als Wirtschaftsredakteur beim Focus, bevor er 2001 als Redakteur zum SZ-Magazin wechselte. Wirken: 2009 wurde er mit seinem Artikel Zugzwang" (erschienen am 23. Mai 2008 im SZ-Magazin) für den Theodor-Wolff-Preis nominiert. 2010 wurde sein Artikel Achtung, Achtung" (gemeinsam mit Juli Zeh, erschienen am 18. Dezember 2009 im SZ-Magazin) in die Shortlist des Henri-Nannen-Preises, Kategorie Dokumentation, aufgenommen. 2011 wurde Rainer Stadler gemeinsam mit Bastian Obermayer mit seinen Recherchen über den Missbrauchsskandal an der Schule von Kloster Ettal in Oberbayern 2010 am 25. Juni 2010 unter dem Titel Mauern ohne Ende" im SZ-Magazin erschienen für den Deutschen Reporterpreis sowie 2011 für den Deutschen Medienpreis Kinderrechte in der Einen Welt", Kategorie Print, nominiert. 2011 veröffentlichte Stadler gemeinsam mit Bastian Obermayer das Buch Bruder, was hast Du getan? Kloster Ettal. Die Täter, die Opfer, das System" Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 418 Roter Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Selbstverlag Dr. Wolfgang Böhme, Karlsruhe, 1979
ISBN 10: 3884500171 ISBN 13: 9783884500170
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Folienkaschierte Broschur in gutem, nahezu sehr gutem Erhaltungszustand. Gedruckt als Typoskript. Wolfgang Böhme (* 2. März 1919 in Gablonz; ? 9. Juni 2010 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Seelsorger. Ein Studium der Rechtswissenschaften an der deutschen Karl-Ferdinands-Universität Prag ab 1937 schloss Wolfgang Böhme im Jahr 1940 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Anschließend war er fünf Jahre Soldat im Zweiten Weltkrieg. Danach trat er in den kirchlichen Dienst ein. Er wirkte zwischen 1947 und 1959 als Studentenpfarrer an der Universität Frankfurt, als geistlicher Berater von Unternehmern, und war einer der Gründer und Gestalter der Evangelischen Akademienarbeit in Deutschland. Von 1961 bis 1975 war Böhme Präsident der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, von 1971 bis 1973 auch Präsident der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Europa. Von 1966 bis 1994 war er u.a. theologischer Berater und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer. (wikipedia) In deutscher Sprache. 115 pages. 8°.
Verlag: Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 2009
Anbieter: Gloria Mortzeck, Karlsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb280 S. 4°, Brosch., fester illustr. Kartonumschlag. Etwas bestoßen, sonst noch sehr gut erhalten. Enthält unter anderem: Rainer G. Richter, Die Öfen des Dresdener Kunstgewerbemuseums. Claudia Schnitzer, Ein Zeh für den Barbier, kein Herz für Polen und die Kontinuität der Macht. Stefan Grosche, ?Wenn in Poesie das arme Leben sich abspiegelt? Der Tod des Kindes und die künstlerische Selbsttherapie bei Carl Gustav Carus. 1400 gr.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Beiträgen von:Hans Christian Andersen, J. S. Bach, Otto Bardning, Eduard Beaucamp, August Bebel, Herbert Blomstedt, Claudius Böhm, Bertolt Brecht, Paul Burg, Karl Czok, Paul Daehne, Denis Diderot, Roland Erb, Till Eulenspiegel, Theodor Fontane, Axel Frey, Gustav Freytag, Fritz Rudolf Fries, Christiane Fürchtegott Gellert, Tobias Gohlis, Franz Grillparzer, Johann Gutenberg, Rudolf Haake, Christoph Hein, Ulla Heise, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Hoequel, Uwe Johnson, Ernst Jünger, F. A. Jünger, Franz Kafka, Ludwig Kalisch, Erich Kästner, Christof Kaufmann, Harry Graf Kessler, E. E. Kisch, Sabine Knopf, Max Krell, Simon Jakob Kreutner, Manfred Krug, Ekkehard Kuhn, Günter Kuhnert, Bernd-Lutz Lange, Lola Landau, Lotte Lenya, Gotthold Ephraim Lessing, Erich Loest, Martin Luther, Thomas Mann, Kurt Masur, August Maurer, Georg Maurer, Hans Mayer, Walter Mehring, Rainer Moritz, Napoleon Bonaparte, Karl Eduard Niese, Friedrich Nietzsche, Mori Ogei, Jean Paul, Reinhard Piper, Fritz Joachim Raddatz, Hildegard Maria Rauchfuß, Hans Reimann, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Hans Sachs, Friedrich Schiller, Max Schwimmer, Anke Stelling, Rudi Strahl, Jürgen Teller, Volker Titel, Galsan Tschinag, Richard Wagner, Bernd Weinkauf, Karl Julius Weber, Georg Weerth, C. F. E. Weiße, Kurt Wolff, Julie Zeh, Hartmut Zwahr.
Verlag: Kunstverlag Josef Fink Jun 2022, 2022
ISBN 10: 3959763859 ISBN 13: 9783959763851
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Dorf Sassanfahrt liegt südlich von Bamberg in Oberfranken. Bis 1939 lebte hier die jüdische Familie Merel - die Eheleute Samuel und Minna und ihre fünf Kinder. Unter dem wachsenden Druck der antisemitischen Stimmung in NS-Deutschland gerieten auch die Merels zunehmend in Bedrängnis. Während die fünf Kinder in England und der Schweiz den Zweiten Weltkrieg überlebten, fielen Samuel und Minna der Shoa zum Opfer. Jahrzehnte nach dem Tod der Merels tauchten die lange vergessenen Briefe der Eheleute an ihre Kinder auf. Ruth Schreiber, Künstlerin und Enkelin der Merels, nahm sich der schriftlichen Hinterlassenschaften ihrer Großeltern an und begann, sich künstlerisch mit Samuel, Minna und ihren Kindern auseinanderzusetzen. Es entstand der Zyklus 'Letters from my Grandparents', der 2021 im Kultur- und Bildungszentrum Schloss Sassanfahrt zu sehen war - an jenem Ort also, an dem die Merels bis 1939 gelebt hatten.Mit Beiträgen von Rebekka Denz, Regina Kapfer, Annette Schäfer, Robert Schäfer, Ernst Schraudolph und Rainer Zeh.
Verlag: Herbert Von Halem Verlag Okt 2021, 2021
ISBN 10: 386962535X ISBN 13: 9783869625355
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Erleben Liberalismus und Liberalität im 21. Jahrhundert eine neue Blüte Oder durchleben sie eine tiefe Krise Viele liberale Werte treffen heute auf breite Zustimmung, doch manche werden vehement bekämpft. Der öffentliche Diskurs scheint bunter denn je, gleichzeitig greifen Intoleranz und Diskursverweigerung um sich. Meinungsumfragen zeigen große Unterstützung für gesellschaftsliberale Politiken, der Wirtschaftsliberalismus bleibt dagegen ein weithin liebevoll gepflegtes Feindbild.Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs Sie stehen unter Druck - und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus.Was wissen wir über das Verhältnis von Leitmedien zu Liberalismus und Liberalität Wie wird über liberale Anliegen oder Parteien berichtet Wie sehen und empfinden Journalisten ihr Verhältnis zum Liberalismus - und die Liberalität des Berufsfelds Kann und sollte der Journalismus für mehr Freiheit Partei ergreifen Und warum hat der 'Neoliberalismus' einen so schweren Stand in Redaktionsstuben Wie ergeht es in diesem medialen Umfeld liberalen Parteien, aber auch der innerparteilichen Streitkultur Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden Antworten auf diese Fragen.BEITRÄGE VON UND INTERVIEWS MIT . Ulrike Ackermann, Jochen Bittner, Daniel Cohn-Bendit, Beatrice Dernbach, Gregor Engelmeier, Bruno S. Frey, Rainer Hank, Antonia Haufler, Christian Pieter Hoffmann, Josef Joffe, Fatina Keilani, Tim Krieger, Uwe Krüger, Wolfgang Kubicki, Claus Leggewie, Hasso Mansfeld, Henrik Müller, Margit Osterloh, Thomas Petersen, Holger Pötzsch, Ulf Poschardt, Heribert Prantl, Stephan Russ-Mohl, Roland Schatz, Laura Schieritz, Jan Schnellenbach, Hendrik Theine, Peter Unfried, Sarah Wagenknecht und Juli Zeh.
Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Peter Lang, 1992
ISBN 10: 3631442157 ISBN 13: 9783631442159
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 241 S. Einband berieben und bestoßen, sonst ein gutes Exemplar. - Der Kongreßband dokumentiert anwendungsorientiert die Leistung der Angewandten Linguistik für Wirtschaft, Handel und Industrie: von der Analyse der Sprach- und Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen über die Sprachausbildung und das Kommunikationstraining der Mitarbeiter bis hin zur Rolle der Fremdsprachen im Export und in internationalen Wirtschaftsverhandlungen und bis zum verständlichen Formulieren technischer Gebrauchsanweisungen. Unabhängig vom Rahmenthema wird aus Einzelsektionen ein aktueller Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten. - Inhalt: Bernd Spillner, Präsident der GAL: Angewandte Linguistik für Wirtschaft, Handel und Industrie -- Jean-Pierre van Deth: Sprachausbildung und Personalverwaltung -- Gisela Brünner: "Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort." - Zum Verhältnis von Kommunikation und Arbeit in Wirtschaftsunternehmen -- Karlfried Knapp / Johannes Wagner: Themenbereich I: Betriebliche Sprach- und Kommunikationsstrukturen -- Guido Wolf: Kommunikation im Unternehmen: Gesprächstyp Audit -- Bruno Rüttinger / Andreas Sourisseaux: Computergestützte Kommunikation in Gruppen -- Rainer König: Diskursethik und Untemehmenskultur - sind kritische Öffentlichkeiten im Wirtschaftsbetrieb möglich? -- Gerd Antos / Ulrich Püschel: Der Themenbereich n im Überblick -- Albert Bremerich-Vos: Anmerkungen zu Kommunikationstrainings auf der Basis der sogenannten Transaktionsanalyse -- Herminio Schmidt: Strategien zum interkulturellen Spracherwerb für exportorientierte Führungskräfte: Ein kanadisches Modell -- H.-Georg Köhler: Zur Bedeutung der Verhandlungssimulation im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht: Das Harvard-Konzept im interkulturellen Kontext -- Hans-Jürgen Bauer: Sprachliche Charakteristika russischer Werbetexte -- Ingrid Simonnaes: Fremdsprachen in der norwegischen Wirtschaft - Studienangebote im Fremdsprachenunterricht und Anforderungen aus der norwegischen Wirtschaft mit Blick auf 1992 -- Hans P. Krings: Themenbereich 'Technische Kommunikation' - Einleitung -- Claus Noack: Technische Dokumentation - Was ist das? -- Heinrich Schmalen: Technikwissen leserfreundlich vermitteln: Zur Entwicklung eines Praxis-Leitfadens für Autoren technischer Texte -- Evelyne Ross: Zielgruppenanalyse für die technische Dokumentation mit Hilfe des Stereotypenansatzes als Methode der künstlichen Intelligenz -- Michael U. Krause: Zur Ausbildungssituation Technischer Redakteurinnen und Technischer Redakteure in Deutschland -- Walter F. Sendlmeier: Bericht über die Sektion 'Phonetik' auf der GAL-Tagung 1991 -- Ulrich Püschel / Rosemarie Gläser: Bericht über die Arbeit in der Sektion 'Textlinguistik und Stilistik' -- Claudia Fraas / Kathrin Steyer: Die gewendete Sprache der DDR-Führung und die Sprache des Volkes im Herbst 1989 - Verharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch -- Ulla Fix: Stil als komplexes Zeichen im Wandel - Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff -- Ernest W.B. Hess-Lüttich: Medienkommunikation '91 -- Lothar Hoffmann: Fachsprachen in der GAL. Nachbetrachtungen zur Sektion 'Fachsprachliche Kommunikation' -- Evelyn Ziegler: Sprachgebrauch - Sprachvariation - Sprachwissen -- Karin M. Frank-Cyrus: Geschlechtsspezifische Dialektverwendung - ein Phänomen der Vergangenheit? -- Werner H. Veith / Thomas Wolf: Kleiner Flämischer Sprachatlas (KFSA) -- Hans-Jürgen Püttmann: Die neuesten Entwicklungen in Kanada unter sprachpolitischen Aspekten -- Peter Sutton: Auswirkungen der linguistischen Identität in Lernsituationen -- Matthias Jung: Sprachbewußtsein und Sprachwandel - die nukleare Kontroverse als Fallbeispiel -- Inge Pohl: Soziokulturelles Hintergrundwissen - eine Voraussetzung für die Rezeption literarischer Texte -- Manfred Niemeyer: Sprachnormen und Sprachwandel in der russischen Standardsprache -- Ludwig M. Eichinger: Konstanten und die Wandlung der Verhältnisse. Methodisches und Historisches zur Kontaktlinguistik -- Karlfried Knapp / Hans-Ulrich Boas: Sektion 'Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation' -- Christiane Nord: Übersetzen und Dolmetschen in Ausbildung und Praxis. Bericht über die Arbeit in der Sektion 'Übersetzungswissenschaft' -- Bernd Reimann: Syntagmatisch orientierte Reaktionen in Frühphasen des Spracherwerbs -- Dirk Windemuth: Impression-Management durch die Selbstdarstellung in Alltagserzählungen -- Marion Krause: Zur Dynamik des Wahrnehmungsverhaltens in der Fremdsprache -- Wilfried Hartmann: Zur Rolle der Wissenschaft bei der schriftsprachlichen Weiterbildung - B. Gröne / G. Hoch / P.W. Schönle: Elektromagnetische Artikulographie - Kriterien für eine kinematisch artikulatorische Untersuchung zur Klassifizierung von Dysarthrien - C. Neubert / N. Rüffer-Neubert / M. Zeh-Hau: Materialien zu einer neurolinguistischen Aphasietherapie -- Helen Leuninger / P. Pluschinski: Zur Struktur paragrammatischer Äußerungen im Rahmen des Prinzipien- und Parameter-Modells -- Claudia Meindl: Lexikon und Demenz -- A. Ehinger / C. Lutzenberger / M. Moritz / J. Tesak: Anmerkungen zu Grodzinsky (1990) "Theoretical Perspectives on Language Deficits" -- Eberhard Kleinschmidt: Ein Kommunikatives Minimum für Übungen zur gebundenen Sprachproduktion -- Karl-Heinz Eggensperger: Die grammatischen Kategorien zur Vermittlung der Verbalflexion in Lehrplänen und Lehrwerken für den Französischunterricht an Deutschsprachige -- Gerhard Bickes / Uwe Kreisel: Studium Digitale: Flexible Lernsysteme anhand zweier Beispiele -- Fred Manthey: "Störfälle" in der mündlichen Kommunikation der Lernenden - nur ein Negativum? -- Ottmar K. Siegrist: Ausgangssprachlich bedingte Fehler italienischer Migrantenschuler im Englischunterricht an deutschen Schulen -- Felicitas Tesch: Einsatz von Video im Englischunterricht -- Martin Löschmann: Invariantes und Variantes in der Fachsprachendidaktik -- Bernhard Schröder: REGULA - Computerunterstützte Reko.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ende des 20. Jahrhunderts sehen wir uns vermehrt neuen, postdemokratischen Regierungstechniken ausgesetzt, die Elemente der liberalen Demokratie mit denen totalitärer politischer Systeme verbinden. Das Streben nach Superpower und das Management von Demokratie haben zu diesem 'umgekehrten' Totalitarismus geführt, so Sheldon S. Wolin. Den zentralen Unterschied zum klassischen Totalitarismus sieht er darin, dass diese postmoderne Form totaler Herrschaft auf eine weitreichende Entpolitisierung der Bevölkerung und auf weichere, kaum wahrnehmbare Unterdrückungsmechanismen setzt. Wer die zerstörerischen Auswirkungen dieser neuen Machtstrukturen auf unsere Demokratie erkennen und verstehen will, kommt an diesem Klassiker der politischen Philosophie nicht vorbei!
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2008
ISBN 10: 3428125509 ISBN 13: 9783428125500
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. XV, 909 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, Aufkleber auf Vorsatz, Fußschnitt nummeriert, sonst guter Zustand). (NP 128,-- EUR). Mit Beiträgen zum Verwaltungsrecht von Eberhard Bohne, Michel Fromont, Klaus-Eckart Gebauer, Christoph Hauschild, Siegfried Magiera, Eberhard Schmidt-Aßmann, Karl-Peter Sommermann, Jan Ziekow, Ludwig Adamovich, Demetrios Argyriades, Hans Herbert von Arnim, Detlef Merten, Rudolf Morsey, Rainer Pitschas, Gerd Roellecke, Edzard Schmidt-Jortzig, Wolfgang Zeh, Peter Häberle, Janbernd Oebbecke, Christof Wolff, Jean-Luc Bodiguel, Hans Peter Bull, Rainer Koch, Holger Mühlenkamp, Benedikt Speer, Gerhard Holzinger, Klaus König u. a.
Verlag: Selbstverlag, Hirschaid,, 2014
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, illustr. Orig.-Pappband. 231 SS., zahlreiche Abbildungen im Text. Gutes, sauberes Exemplar. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.