Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Was ist das Eigentum? | Untersuchungen über den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft | Pierre Joseph Proudhon | Taschenbuch | Klassiker der Sozialrevolte | 331 S. | Deutsch | 2024 | Unrast e.V. | EAN 9783897719187 | Verantwortliche Person für die EU: Unrast Verlag e.V., Martin Schüring, Fuggerstr. 13a, 48165 Münster, vertrieb[at]unrast-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 40,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 258 pages. German language. 9.45x6.69x0.59 inches. In Stock.
Verlag: Jungeuropa Verlag Jul 2023, 2023
ISBN 10: 3948145253 ISBN 13: 9783948145255
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Diskussionen über »den« Kapitalismus, die ihm innewohnende Kraft sowie die aus ihm resultierenden Probleme sind in unserer »Gesellschaft des Spektakels« allgegenwärtig. Und obgleich sich ein nicht unerheblicher Teil der politischen Eliten, der Medienmacher, Kirchenoberhäupter oder Jugendorganisationen zu einem nicht näher definierten »Antikapitalismus« bekennt, ändert sich de facto nichts an der Kapitalverteilung in dieser Republik. Warum das so ist, versucht Bruno Wolters in seinem neuen Buch zu klären. »Eigentum und Ordnung« ist kein umfassendes theoretisches Werk, das versucht, den Kapitalismus und dessen Wirkmechanismen in unseren spätmodernen Gesellschaften zu ergründen. Derlei wurde in Vielzahl geschrieben und publiziert. Vielmehr wirft Wolters einen Blick auf den Begriff des »Eigentums« - und liefert seinem Leser eine ideengeschichtliche Einordnung desselben. Er fragt: Was ist eigentlich »Eigentum« Sind »Verstaatlichung« und »Vergesellschaftung« dasselbe Wie haben rechte, linke und liberale Denker und Machthaber die Eigentumsverhältnisse gesehen und genutzt Nicht zuletzt: Welcher Standpunkt müsste von einer vorwärtsdrängenden »Neuen Rechten« eingenommen werden Was Wolters in seinem Band zusammenträgt, ist eine kurze Gesamtschau der Ideengeschichte der Eigentumsverhältnisse sowie ein Ausblick auf das, was uns noch erwartet. Kurze Fragen, kurze Antworten - Wolters klärt auf, ordnet ein und stiftet zum Weiterdenken an.
Verlag: Tredition, Tredition Sep 2017, 2017
ISBN 10: 373457210X ISBN 13: 9783734572104
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen Aber was bedeutet ¿Eigentum¿ genau und was bedeutet ¿abschaffen¿ Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden.Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem berühmten ¿Kommunistischen Manifest¿ (1848), als die philosophische Intervention.Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus populär. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie ¿Konkurrenzkapitalismus¿ und ¿Imperialismus¿ bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der ¿gute alte Idealismus¿ ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor präsent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide.Nicht zuletzt ermöglicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen für eine allgemeine ökonomische Theorie der Planwirtschaft ¿ bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus.Die vorliegende Darstellung ist für Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie für belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langjährige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen Ökonomie.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 308 pp. Deutsch.
Verlag: Packpapier Verlag, Osnabrück, 2025
ISBN 10: 3000808582 ISBN 13: 9783000808586
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb68 S., Klammerheftung Von der Antike bis zur Postmoderne immer stellt sich dieselbe Frage nach Freiheit und Gerechtigkeit, welche ganz maßgeblich mit dem Eigentum zu tun hat. Chey" ist ein Begriff aus einem utopischen Roman von Ursula K. Le Guin und bedeutet Gemeineigentum. Ob und wie sich Menschen in der weit entfernten Vergangenheit eine bessere Zukunft vorstellten, ist kaum noch zu rekonstruieren. Kulturen, die sich nicht als Großzivilisationen" entwickelten, finden kaum Beachtung. Wir können aber Spuren dazu lesen aus Traditionen, die nicht den europäischen Entwicklungsweg gegangen sind. Schlemm folgt den Spuren von Platon, Aristoteles, Christentum über Thomas Morus, Tommaso Campanella, die Zeit der Bauernkriege und den Frühsozialismus (Etienne-Gabriel Morelly, Charles Fourier, Robert Owen, Theodore Dezamy, Pierres-Joseph Proudhon) bis zu Marx/ Engels, Alexander W. Bodganow, Eric F. Russell, P.M. ("bolo bolo"), Stefan Meretz und schließlich Kim Stanley Robinson - eine kurze, beinahe stichwortartige Tour durch die Utopiegeschichte, die Lust macht auf weitere, eigene Entdeckungsreisen. Gramm 600.
Verlag: Köln: Westdeutscher Verlag., 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., erw. Aufl. 331 S. Aus dem Vorbesitz von Martha Ibrahim ( Hauptschwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Martha Friedenthal-Haase sind die Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung, außerdem die Politische Bildung und die Geschichte der politischen Kultur in Deutschland. ) aus wiki - Leicht berieben und bestoßen mit leichten Knicken, Gebrauchsspuren, innen gut und sauber - INHALT -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- I. Die amerikanische Revolution -- Die demokratische Komponente -- 1. Thomas Jefferson -- a) Aus der Unabhängigkeitserklärung -- b) Aus der ersten Inauguraladresse -- c) Bemerkungen über Virginia -- d) Aus den Briefen -- 2. Thomas Paine -- a) Der gesunde Menschenverstand -- b) Die Menschenrechte -- Die konservative Komponente -- 3. John Adams -- a) Abhandlung über das kanonische und das feudale Recht -- b) Novanglus -- c) Eine Verteidigung der amerikanischen Verfassung -- d) Aus den Briefen an John Taylor -- 4. Der Föderalist -- a) Artikel 10 -- b) Artikel 51 -- c) Artikel 78 -- II. Die Französische Revolution -- 5. Emmanuel Sieyes -- Was ist der dritte Stand ? -- 6. Antoine de Condorcet -- Die Fortschritte des Menschengeistes -- 7. Die Jakobiner -- a) Rede Robespierres in der Nationalversammlung über die -- Repräsentativregierung -- b) Rede Robespierres im Konvent über die Prinzipien der -- revolutionären Regierung -- c) Rede Robespierres im Konvent über die Prinzipien der politischen Moral -- d) Antoine Saint-Just: Geist der Revolution -- Republikanische Institutionen -- III. Die Antwort auf die Revolution -- 8. Edmund Burke -- a) Gedanken über die Ursachen der gegenwärtigen -- Unzufriedenheit -- b) Rede an die Wähler von Bristol -- c) Über die Versöhnung mit den Kolonien -- d) Betrachtungen über die Französische Revolution -- 9. Immanuel Kant -- a) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten -- b) Streit der Fakultäten -- c) Zum ewigen Frieden -- Erster Definitivartikel zum ewigen Frieden -- Zweiter Definitivartikel zum ewigen Frieden -- Dritter Definitivartikel zum ewigen Frieden -- 10. Wilhelm von Humboldt -- a) Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische -- Konstitution veranlaßt -- b) Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des -- Staates zu bestimmen -- 11. Johann Gottfried Herder -- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit -- 12. Johann Gottlieb Fichte -- a) Der geschlossene Handelsstaat -- y nuuif -- b) Reden an die deutsche Nation -- c) Uber den Begriff des wahrhaften Krieges ' -- d) Aus dem Entwurf zu einer politischen Schrift im -- Frühling 1813 -- IV. Restaurationsepoche -- 13. Joseph de Maistre -- a) Über den schöpferischen Urgrund der Staatsverfassungen . -- b) Betrachtungen über Frankreich -- 14. Friedrich von Gentz -- a) Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach -- der Französischen Revolution -- b) Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa -- c) Gegen Görres -- d) Eingang zu den Karlsbader Beschlüssen -- e) Betrachtungen über die politische Lage Europas -- 15. Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- a) Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte -- b) Grundlinien der Philosophie des Rechts -- 16 Friedrich Julius Stahl -- a) Die Philosophie des Rechts -- b) Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche -- 17. Karl von Rotteck -- Staatslexikon oder Enzyklopädie der Staatswissenschaften -- 18. Benjamin Constant -- a) Die neutrale Gewalt -- b) Prinzipien der Politik -- c) Über die Gewalt -- 19. Jeremy Bentham -- Prinzipien der Gesetzgebung -- 20. Henri de Saint-Simon -- a) Über die Industrie -- b) Der Organisator -- -- V. Der gordische Knoten von 1848 -- 21. Giuseppe Mazzini -- a) Das junge Italien und das junge Europa -- b) Menschheit, Nationalität -- c) Die Systeme und die Demokratie -- d) Die moralische Frage -- 22. Guillaume Guizot -- Die Demokratie in Frankreich -- 23. Alexis de Tocqueville -- a) Selbsterkenntnis -- b) Über Politik als Wissenschaft -- c) Die gesellschaftlichen und politischen Zustände in Frankreich vor und nach 1789 -- d) Das Ancien Regime und die Revolution -- e) Über die Demokratie in Amerika -- 24. Karl Marx -- a) Die Frühschriften -- b) Das kommunistische Manifest -- c) Zur Kritik der politischen Ökonomie -- d) Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie -- e) Zur Kritik des Gothaer Programms -- 25. Friedrich Engels -- a) Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft -- b) Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs -- 26. Pierre-Joseph Proudhon -- a) Was ist das Eigentum ? -- b) An Karl Marx -- c) Die allgemeine Idee der Revolution im 19. Jahrhundert -- d) Über die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche -- e) Die politische Eignung der Arbeiterklassen -- f) Das Föderativprinzip -- g) Die italienische Einheit -- h) Die Theorie des Eigentums -- 27. Michail Bakunin -- Aus den gesammelten Werken -- Z )ie liberale Epoche -- 28. lohn Stuart Mill -- a) Die Freiheit -- h) Betrachtungen über Repräsentativregierung -- Aus Kap. 1: Inwieweit Regierungsformen Sache der Wahl -- sind -- Aus Kap. 6: Von den Gebrechen und Gefahren, denen die Repräsentativregierung ausgesetzt ist -- 29. Ferdinand Lassalle -- Uber Verfassungswesen -- 30. Heinrich von Treitschke -- a) Aus den historischen und poEtischen Aufsätzen -- b) Politik -- 31. Ernest Renan -- a) Die geistige und sittliche Reform Frankreichs -- b) Der Deutsch-Französische Krieg -- c) Was ist eine Nation ? -- 32. Friedrich Nietzsche -- Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte -- 33. Iwan W. Kirejewski -- Rußland und Europa -- 34. Feodor Michailowitsch Dostojewski -- PoEtische Schriften -- 35. Nikolai Jakowlewitsch Danilewski -- Rußland und Europa -- 36. Maurice Barres -- a) Das Programm von Nancy -- b) Das NationaEtätsprinzip -- Der Umbruch 1914-1919 -- 37. Wladimir Iljitsch Lenin -- a) Was tun ? Brennende Fragen unserer Bewegung -- b) Staat und Revolution. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen Aber was bedeutet ¿Eigentum¿ genau und was bedeutet ¿abschaffen¿ Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden.Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem berühmten ¿Kommunistischen Manifest¿ (1848), als die philosophische Intervention.Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus populär. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie ¿Konkurrenzkapitalismus¿ und ¿Imperialismus¿ bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der ¿gute alte Idealismus¿ ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor präsent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide.Nicht zuletzt ermöglicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen für eine allgemeine ökonomische Theorie der Planwirtschaft ¿ bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus.Die vorliegende Darstellung ist für Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie für belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langjährige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen Ökonomie.tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg 308 pp. Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. 16°. 347 S., 1 Bl. Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers. - Nahzu neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Stuttgart K F Koehler Verlag, 1963
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb322(2) S. u. 7(1) Bll. Bildtafeln, Oktav, orangeroter OLn. mit Rückentitel in Gold - Erste Auflage. Erste größere Proudhon-Auswahl in Deutschland. Enthält: Was ist das Eigentum - Revolutionäres Programm - Kleiner Politischer Katechismus - Über das föderative Prinzip - Theorie des Eigentums. Mit einer 13-seitigen BIBLIOGRAPHIE der Schriften von und über P.-J. Proudhon. - Gutes, frisches Exemplar.
Verlag: Berlin, Zack, 1896
Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX, 233 SS., 1 Bl. Bibliotheks-Hln.bd. Ziegenfuß II, 313. - Stammhammer II, 265. - Erste vollständige deutsche Ausgabe von Proudhons wichtiger Schrift. Eine erste Übersetzung erschien 1844 und war ungenau übertragen und stark gekürzt. - Papierbeding gebräunt, Stempel a.d. Titelblatt, die letzten 2 Blätter angerändert, Ecken bestoßen, Einband rundum berieben.
Verlag: Garnier, Paris 1849., 1849
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 207,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 18,5 x 12 cm. Moderner Pappband mit gemustertem Bezugspapier, unbetitelt. Die ehemalige Broschur ist mit Deckblättern eingebunden, diese am Rand hinterlegt, vorne eine Ecke angefügt (siehe auch weitere Abbildungen). Der Band insgesamt etwas stockfleckig, ansonsten sauber und eintragungsfrei, die Bindung fest // 18,5x12cm. Volume cartonné moderne avec papier de couverture à motifs, sans titre. L'ancienne brochure est reliée par une feuille de couverture, les deux étant doublées sur le bord et un coin est ajouté au recto (voir également d'autres illustrations). Le volume est globalement légèrement roussâtre, sinon propre et exempt de notices, la reliure est serrée. Erstausgabe der Schrift aus den Anfangsjahren in Paris. Proudhons (1809-1865) Hauptwerk trägt den Titel - Was ist Eigentum? - erschienen 1840. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. FL3999-616987.
Verlag: Berlin., B. Zack, 1896
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX, 233 S., 1 Bl. 8°, Ln. d. Zt. Aus dem Pawlowitsch-Nachlass. Aus dem Französischen zum ersten Male vollständig übersetzt und mit einem Vorwort von Alfons Fedor Cohn. Proudhons (1809-1865) vielzitierter Satz Eigentum ist Diebstahl aus seinem Werk Qu?est ce que la propriété? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement (1840) ist geradezu sprichwörtlich geworden. In dieser deutschen Erstausgabe lautet der Ausrufesatz allerdings noch Eigentum ist Raub! : Wenn ich auf die Frage: Was ist die Knechtschaft? kurz antwortete: Sie ist Mord! , so würde man meinen Gedanken sogleich verstehen. Mit wenigen Worten könnte ich zeigen, daß die Gewalt, welche die Gedanken, den Willen und die Persönlichkeit des Menschen knebeln, eine Gewalt auf Leben und Tod ist, und daß somit einen Menschen knechten gleichbedeutend ist mit ihn morden . Warum also kann ich auf die Frage: Was ist das Eigentum? nicht ebensogut antworten: Es ist Raub! , ohne allgemein unverstanden zu bleiben? Und doch ist dieser zweite Satz nur die Umformung des ersten (.) Was für ein Sturm der Entrüstung sich da erhebt! - Das Eigentum ist Raub! Hört die Sturmglocken von 93, hört das nahende Brausen der Revolutionen! - Lieber Leser, beruhige Dich: ich bin kein Friedensstörer noch Aufwiegler. Ich greife nur der Geschichte um einige Tage voraus; ich lehre eine Wahrheit deren Entwicklung wir vergebens aufzuhalten suchen; ich schreibe die Einleitung zu unserer künftigen Constitution. Das Eisen, das den Blitz anzieht, würde diese Euch als Blasphemie erscheinende Definition: Das Eigentum ist Raub sein, wenn unsere Vorurteile uns das verstehen ließen; aber welche Interessen, welche Vorurteile stellen sich dem entgegen! Leider wird die Philosophie nicht den Lauf der Ereignisse ändern: die Bestimmungen werden sich erfüllen, unabhängig von allen Prophezeiungen: muß außerdem nicht Gerechtigkeit geschehen und unsere Erziehung sich vollenden? - Eigentum ist Raub! Welcher Umsturz der menschlichen Begriffe. Eigentümer und Räuber waren zu allen Zeiten entgegengesetzte Ausdrücke, ebenso wie die Wesen, die sie bezeichnen, Gegensätze sind - alle Sprachen haben diesen Unterschied geheiligt. Mit welchem Recht also kannst Du die allgemeine Übereinstimmung angreifen und das Menschengeschlecht der Lüge zeihen! Wer bist Du, der Du die Vernunft der Völker und der vergangenen Zeiten zu leugnen wagst? 1849 versuchte Proudhon mit der Gründung einer Volksbank , die kostenlose Kredite vergibt, sein Reformprogramm in die Praxis umzusetzen. Nach einem halben Jahr musste Proudhon die Volksbank wieder schließen, da er wegen zweier Presseveröffentlichungen zu drei Jahren Haft verurteilt wurde. Proudhon, der als einer der Begründer des Anarchismus gilt, ist zumindest in seinen Briefwechseln u.a. durch seine antisemitischen und frauenfeindlichen Ausfälle aufgefallen. Einband nur leicht berieben, sonst sehr guter Zustand. 300 gr.
Verlag: Bern Jenni, 1844
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 326 Seiten. Späterer Halblederband mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe der berühmtesten Schrift Proudhons (1809-1865). - "Der Ökonom und Soziologe P.-J. Proudhon gilt als einer der ersten Vertreter des Anarchismus überhaupt und seine 1840 veröffentlichte Untersuchung 'Was ist das Eigentum?' als eine der Begründungsschriften des Anarchismus. Insbesondere die syndikalistische Arbeiterbewegung in Frankreich und die kommunistischen Anarchistinnen um Kropotkin bezogen sich auf diese Schrift, die einige der provokativsten Postulate von Proudhons enthält: Eigentum ist Diebstahl! Gott ist alles Übel! Anarchie ist die beste Regierung! Kropotkin meinte: 'Nachdem er bewiesen hat, dass das Eigentum bloß eine Form des Raubes, der Plünderung und des Diebstahls ist, zeigte Proudhon, dass eine Hauptfolge des Eigentums die Despotie ist.' Auch Karl Marx, der in den frühen 1840ern noch gut mit Proudhon befreundet war, lobhudelte die Veröffentlichung: 'Herausfordernder Trotz, der das ökonomische Allerheiligste antastet, geistreiche Paradoxie, womit der gemeine Bürgerverstand gefoppt wird, zerreißendes Urteil, bittre Ironie. revolutionärer Ernst.'" (Unrast Verlag). - Etw. stockfl., Titel und Vorstücke auf etwas abweichendem Papier, Einband beschabt. - Stammhammer I, 192, 60.
Verlag: Berlin B Zack, 1896
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* XX, 233 Seiten, 1 Blatt. 20,5 x 14,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit aufgezogenem Original-Umschlag. *** Ziegenfuß II, 313. - Erste vollständige deutsche Ausgabe. - Einflussreiche Schrift des französischen Frühsozialisten Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865), der zu den ersten Vertretern des solidarischen Anarchismus zu zählen ist. - Mit dem vielzitierten Satz: "Eigentum ist Diebstahl". - Papierbedingt gebräunt. - Gutes Exemplar.
Verlag: Zack, Berlin, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 164,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. 2. Tsd. XX, 235 S. XX, 235 S., geb. (2. Tsd. 1905), Frakturschrift. Guter roter Einband mit goldgeprägtem Rückentitelschild, Ecken leicht bestoßen. Die Leseseiten sind gebräunt aber sauber und mit zahlreichen interessanten Bleistiftanstreichungen und -anmerkungen, ganz offensichtlich handelt es sich dabei um Korrekturen des Textes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Baumschulenweg bei Berlin Verlag von B Zack, 1905
Anbieter: Antiquariat Heininger, Hamdorf, SH, Deutschland
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Tausend 233 S. + 3; Aus dem Französischen zum ersten Male vollständig übersetzt und mit einem Vorwort von Fedor Alfons Cohn; Berichtigung der Druckfehler; zeitgenössischer priv. Halbln., im Innern Oktn.; Papier etwas nachgedunkelt; ansonsten guter Zustand.
Verlag: Verlag von B Zack Berlin, 1896
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. Halbleineneinband der Zeit, 22 x 15,5 cm, XX 233 (3) Seiten, 1. dt. Auflage (vollständig). * guter Zustand. Papier altersbedingt gebräunt. Stempel eines Schuhmachermeisters auf dem Titel. (K1)+. 1200 gr.