Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -\*\*\* Die beliebten »Vater und Sohn«-Bildgeschichten - jetzt in der Fischer TaschenBibliothek\*\*\*»Ich bin als Sohn geboren und habe mich im Laufe der Jahre zum Vater emporgearbeitet - habe sozusagen von der Pike auf gedient. Meine ersten Jahre verlebte ich in einem einsamen Grenzhaus mitten im Walde, im oberen Vogtlande. Mein Vater war Grenzbeamter und außerdem ein glücklicher und guter Mensch. Die 'Vater und Sohn'-Zeichnungen sind Erinnerungen an meine Kindheit, ausgelöst durch die Freude am eigenen Sohn.«Erich Ohser, bekannt unter dem Pseudonym e.o.plauenFISCHER Taschenbuch, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt 144 pp. Deutsch.
Anbieter: Buchmerlin, Essen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Zustand: Sauberes Buch in gutem Zustand - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail ! Stichworte: - Vater und Sohn 3: Band 3 (Ravensburger Taschenbücher) Ravensburger Verlag Bildergeschichten e.o. Plauen Kein Versand an Packstationen! Deutsch 118g.
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. leichte Gebrauchsspuren ---Sparsam im Strich und pointiert in der Aussage erzählen die Vater und Sohn-Bildgeschichten aus der Feder von Erich Ohser alias e.o.plauen von kleinen Pannen und witzigen Begebenheiten, die der gutmütige, dickbäuchige Vater und sein pfiffiger, strubbelköpfiger Sohn in ihrem Alltag erleben. Erstmals liegen die Geschichten nun im attraktiven Mini-Format vor - liebevoll koloriert und nach starken Themen sortiert. Da ist für Groß und Klein, Jung und Alt immer ein passendes Geschenk dabei! nein.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Vater und Sohn, die beiden liebenswerten Bildgestalten aus der Feder von Erich Ohser alias e.o.plauen werden 80 Jahre alt! Pünktlich zu diesem runden Geburtstag gibt es die drei Klassiker-Bände mit je 50 Vater und Sohn-Geschichten in attraktiver neuer Verpackung und Gestaltung. Ob in den 1930er-Jahren oder heute: Millionen Leser schmunzeln über das herzensgute Paar, das mit viel Menschenliebe und Pfiffigkeit, Fantasie und Spielfreude seine Alltagsabenteuer besteht.Südverlag, Hermannsthal 119k, 22119 Hamburg 112 pp. Deutsch.
Verlag: Hannover, edition becker & knigge, 1982
ISBN 10: 3884640267 ISBN 13: 9783884640265
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 cm x 21 cm, kart. Ausg., 1. Aufl.,. 97 S. mit vielen Abb. und beiliegend ein großes Plakat, Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKalender. Zustand: Neu. Neuware -Vater und Sohn, die beiden liebenswerten Bildgestalten aus der Feder von Erich Ohser alias e.o.plauen, sind gerade 80 Jahre alt geworden! Der erstmals vorliegende Geburtstagskalender mit Linien zum Eintragen für die Namen der Geburtstagskinder enthält die 12 schönsten Vater und Sohn-Geschichten rund um das Jahr.Die Geschichten sind behutsam koloriert und entsprechen damit der Intention von Erich Ohser, der zu Geburtstagen gerne selbst Vater und Sohn-Glückwünsche in Farbe verschickt und verschenkt hat.Südverlag, Hermannsthal 119k, 22119 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführung in die Sprachwissenschaft I/II, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich die Kompetenz beim Erstellen von Texten bei Kindern des dritten Schuljahres untersuchen. Zur Klassifikation dieser Texte habe ich das Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter gewählt.2 DurchführungDie beiliegenden Schülertexte wurden von Schülern1 des dritten Schuljahres während meines Orientierungspraktikums an der Katholischen Grundschule in Niederkassel-Mondorf verfasst. Als Grundlage dieser Texte diente die Bildergeschichte ¿Kunst schafft Gunst¿ des Zeichners E.O. Plauen2. Die Geschichte handelt von einem Kind, das mit einem Tintenfass in der Hand über eine Teppichkante stolpert und deshalb versehentlich etwas Tinte auf den Teppich schüttet. Der dies beobachtende Vater schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und holt eine Rute, um sein Kind damit zu züchtigen. Seine Abwesenheit nutzt das Kind, um aus dem hässlichen Tintenfleck kleine Tiere auf dem Teppich zu malen. Als sein Vater zurückkommt, sieht er dem Treiben zuerst ratlos zu, bevor er ebenfalls beginnt, den Teppich zu bemalen. Mit Tinte gießt er eine große Schlange in die Mitte des Teppichs. Zum Schluss begutachten beide voller Zufriedenheit das gemeinsame Werk. Der Zorn des Vaters ist verflogen. Nach Absprache mit der Klassenlehrerin habe ich diese Bildergeschichte gewählt, da sie für die Schüler leicht verständlich ist. Die Handlung und besonders die Pointe sind leicht erkennbar und die Schüler können sich mit dem Geschehen identifizieren. Nahezu jeder war vermutlich in einer vergleichbaren Situation: Durch eine kleine Unachtsamkeit ist ein Schaden entstanden, aber trotzdem hat man es irgendwie geschafft, die zuerst wütenden Eltern wieder zu besänftigen.1 Um einen besseren Lesefluss zu gewährleisten habe ich nur einen Genus benutzt, gemeint sind aber beide Geschlechter.2 Plauen, E.O.: Vater und Sohn. Die letzten 50 Streiche und Abenteuer, Konstanz, 1982Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Verlag: Stuttgart, Institut für Auslansdbeziehungen,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 93 Seiten, durchgehend illustriert, sehr gut erhalten. Wunderbare "Vater und Sohn" Geschichten, aber auch die zahlreichen weiteren Aspekte des zeichnerischen Werks. Aus der Bibliothek von Prof. Roger Goepper mit seinem Namensstempel ("Roger Goepper Nachlass"). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin-Sch?neberg, Weiss ohne Jahr (1956)., 1956
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 137(1) S., 3 Bl. mit zahlreichen (2 ganzseitigen) Textillustrationen und Vignetten sowie einigen Notenbeispielen. Farbig illustrierter Okart. Innen papierbedingt durchgehend minimal gebr?unt (komischerweise immer nur zwei gegen berliegende Bl., w?hrend die R ckseite weiss blieb). Gutes Exemplar. Erste Ausgabe dieser Neuzusammenstellung zweier Liedsammlungen mit der bei Bloch, Berlin 1931 erschienene Sammlung gleichen Titels mit den Illustrationen Ohsers und Teilen des 1938 im Berliner Sch tzen-Verlag erschienenen Moritatenbuchs "Ihr lieben Leute h?ret zu". Stemmle (1903-1974) war ein bekannter Film- und Theaterregisseur und Drehbuchautor. Er arbeitete als Assistent von Max Reinhardt, f r Erik Charell und ab 1934 f r die UfA. 1929 gr ndete er mit Werner Finck das ber hmte Kabarett "Die Katakombe". Nach dem Krieg war er an Schlagerfilmen, aber auch an Karl May- und Edgar Wallace-Serien beteiligt. Der Illustrator Erich Ohser hatte 1933 wegen politischer Karikaturen im Vorfeld der Machtergreifung praktisch Berufsverbot erhalten. Unter Pseudonym E.O. Plauen (seine Geburtstadt) umging er dieses Verbot und seine sp?ter weltbekannten Vater und Sohn-Bildergeschichten erschienen zun?chst in der Berliner Illustrierten Zeitung, sp?ter auch als B cher. Der Erfolg bewirkte da? er wieder publizieren konnte. Seine offenkundige Abneigung gegen das NS-Regimes f hrte aber 1944 zu einer Denunziation und seiner anschlie?enden Verhaftung, zusammen mit seinem Freund Erich Knauf (literarischer Leiter der B chergilde). Ohser erh?ngte sich eine Nacht vor dem Prozess vor dem Volksgerichtshof, w?hrend Knauf zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Sprache: de.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Südverlags), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1982
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Illustrierter glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen bzw. illustrierten Vorsätzen. Einband und Schnitte dezent berieben, die unteren Einbandecken mit winziger Stauchung, einzelne Seiten am unteren Rand mit winzigem Fleckchen oder ebd. dezent leseknickig, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. 8° (218 x 218mm).
Verlag: Berlin: Ullstein, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. 27,5 x 21,3 cm. Zustand: Befriedigend. 71.-82. Tausend 1937. (schlechter Zustand, Rücken mit Tesafilmstreifen beklebt, fingerfleckig, tlw. Ausrisse am unteren Rand, Knickfalten) [Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Als Erich Ohser im Jahr 1909 sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Plauen. Dort beendete er erfolgreich eine Schlosserlehre und studierte anschließend gegen den Willen der Eltern von 1921 bis 1926 in Leipzig an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Nebenbei arbeitete er bei der Neuen Leipziger Zeitung, wo er von seinem Redakteur Erich Knauf mit Erich Kästner bekannt gemacht wurde. Die Freundschaft der drei Erichs" begann. Nach dem Studium wurde Ohser schnell als Buchillustrator (unter anderem illustrierte er die Gedichtbände Kästners) und als Karikaturist (etwa bei der SPD-Zeitung Vorwärts) bekannt. Insbesondere mit seinen Karikaturen von Hitler und Goebbels zog er den Hass der Nationalsozialisten auf sich. Gemeinsam mit Kästner und dem hannoverischen Fotografen Hein Gorny ging er auf Reisen nach Paris, Moskau und Leningrad (wo sich seine Ablehnung gegen den Kommunismus herausbildete). 1930 heirateten er und seine Studienkollegin Marigard Bantzer, der gemeinsame Sohn Christian kam im Jahr darauf zur Welt ( 2001). Die Machtübernahme durch das NSDAP-Regime bedeutete das Aus für den politischen Zeichner Ohser. Sein Antrag auf Aufnahme in die Reichspressekammer wurde abgelehnt, was einem Berufsverbot gleichkam. Von da an musste seine Frau die Familie versorgen. Ende 1934 bewarb sich Ohser bei der Berliner Illustrirten Zeitung, die einen Comic ähnlich der Micky Maus suchte, mit einem Entwurf von Vater und Sohn. Ohser durfte nicht unter seinem wirklichen Namen veröffentlichen. Er erhielt erst den Zuschlag, nachdem er sich das Pseudonym e.o.plauen (seine Initialen und der Name seiner Heimatstadt) zugelegt hatte, und unter der Auflage, sich nicht politisch zu betätigen. Im Dezember 1934 kam die erste Bildergeschichte von Vater und Sohn heraus, die dann drei Jahre lang wöchentlich in dieser angesehenen und auflagenstarken Zeitschrift erschien. Der Verlag veröffentlichte auch drei Buchausgaben, die sämtlich erfolgreich waren. Danach durfte e.o.plauen alias Erich Ohser weiter arbeiten und wurde 1940 Mitarbeiter der Wochenzeitschrift Das Reich. Dort wurde er als Karikaturist bekannt, wobei seine Stalin-Karikaturen als besonders gelungen galten. In der von Goebbels 1942 gegründeten Deutschen Zeichenfilm GmbH" arbeitete Ohser zusammen mit Manfred Schmidt, dem Erfinder von Nick Knatterton, an dem 17-minütigen Zeichentrickfilm Armer Hansi, der 1944 in die Kinos kam.Ohser konnte seine Abneigung gegen das NSDAP-Regime auf Dauer nicht für sich behalten. Eine Denunziationsschrift über Ohser von dessen Nachbarn Bruno Schultz, Hauptmann in der Abteilung Wehrmachtpropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht, wurde am 22. Februar 1944 an Goebbels übergeben. Ausgerechnet ein Freund Erich Ohsers, der in dem von Goebbels eingesetzten, für die Desinformation des Auslands zuständigen Büro Schwarz van Berk tätige Journalist Gerhart Weise, wurde mit der Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Zeugen Schultz beauftragt und bestätigte in einer Aktennotiz vom 7. März 1944, dass die in seiner Aufzeichnung vom 22. Februar 1944 enthaltenen Angaben den Tatsachen entsprechen". Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde im Mai hingerichtet. Bis 1968 war die Urne mit Ohsers Asche in Reichenbach an der Fils bestattet; danach wurde sie gemäß Ohsers Wunsch in das Familiengrab nach Plauen überführt.(Wikipedia, 12.07.2020)] Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Petersberg Verlag Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3755300176 ISBN 13: 9783755300175
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSpielzeug. Zustand: Neu. Neuware -Wem sind die wunderbaren Zeichnungen von e.o.plauen (Kurt Erich Ohser) nicht bekannt und wer hat sich nicht an den Comicstrips und der Liebe von 'Vater und Sohn' erfreut, die mit nur wenigen Strichen und ohne Texte so unverstellt dargestellt wurde Aus 150 Geschichten wurden für das vorliegende Memo-Spiel die 20 schönsten Motive ausgewählt. Genießen Sie als Familie nicht nur Spielfreude oder Gedächtnistraining zu Hause, im Urlaub oder auf einer langen Autofahrt, sondern auch die einmaligen lustigen Zeichnungen von 'Vater und Sohn' in ihren schönsten Momenten. Das Spiel umfasst 40 Spielkarten bzw. 20 Kartenpaare in einer stabilen Kartonverpackung. Die Motive wurden koloriert. Das Denkspiel für Jung und Alt mit den Illustrationen aus Vater & Sohn!Petersberg Verlag, Gut Pottscheidt, 53639 Koenigswinter 40 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Erich Ohser alias e.o. plauen - mit seinen liebenswerten wie humorvollen 'Vater- und Sohn'-Bildgeschichten begeisterte der kongeniale Zeichner aus Plauen ein Millionenpublikum. Aber wer weiß schon, dass Ohser, den mit Erich Kästner eine enge Freundschafts- und Arbeitsbeziehung verband, der nach 1933 nicht mehr frei publizieren durfte und dessen Leben mit seinem Freitod 1944 so früh und tragisch endete, noch ganz andere Ausdrucksmöglichkeiten umSetzte und ein breites Spektrum seiner Zeichenkunst hinterlassen hat In unmittelbarer Nähe zum umfänglichen Nachlass der Erich Ohser - e.o.plauen-Stiftung entstanden legt die Werkausgabe fundiert und forschungsaktuell, gleichwohl anschaulich das facettenreiche Oeuvre des vorwiegend mit Tusche und Bleistift arbeitenden Zeichenkünstlers dar: von Beobachtungen mit dem Zeichenstift über Illustrationskunst und Gebrauchsgrafik, weiter über Pressezeichnungen wie Karikaturen und Witzbilder bis hin zu den 'Vater und Sohn'-Bildgeschichten. Eindrucksvoll geben die bildgetragenen Seiten einen repräsentativen Querschnitt des an bildnerischen Themen und zeichnerischen Techniken so vielgestaltigen Werkes Erich Ohsers wieder - darunter etliche, bis dato unveröffentlichte Arbeiten. In Verbindung mit den einlässlichen Ausführungen der renommierten Kunsthistorikerin Dr. Elke Schulze und einer ausführlichen Biografie zu e.o.plauen entsteht so ein bemerkenswertes Bild der Lebens- und Wirkspuren dieses begnadeten Zeichners, der namhaften Künstlern wie George Grosz oder Käthe Kollwitz ebenbürtig zur Seite steht.Südverlag, Hermannsthal 119k, 22119 Hamburg 336 pp. Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. 96 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Plauener Spitze ist berühmt, nicht erst seit der Weltausstellung 1900 in Paris. Doch Plauen hat weit mehr zu bieten. In der Metropole des Vogtlandes treffen 800 Jahre Geschichte auf eine lebendige Gegenwart. In der Stadt an der Elster finden Besucherinnen und Besucher Romantik ebenso wie eine moderne Infrastruktur, städtische Kultur und landschaftliche Schönheit. Zwei prominente Plauener laden die Gäste im "Freie Presse"-Stadtführer zum Kennenlernen ihrer Heimatstadt ein: "Vater und Sohn" von Erich Ohser, bekannt als e. o. plauen. Diese beiden liebenswerten Figuren nehmen die Menschen in dem knapp 100 Seiten starken Heft "an die Hand", um ihnen die Spitzenstadt in Vergangenheit und Gegenwart vorzustellen. Je ein Kapitel sind der Geschichte und dem Markenzeichen der Stadt - der Plauener Spitze - gewidmet. An Stelle des klassischen Rundganges bieten "Vater und Sohn" den Besuchern vier Stadtwanderungen an. Mit Hilfe der gut kombinierbaren Touren "Stadtgrün", "Auf Kunstpfaden", "Kirchen" und "Historische Bauwerke" ist es möglich, den Gästen ein vielschichtiges Bild der Stadt zu vermitteln. Großer Wert wurde im gesamten Heft auf umfassende Informationen gelegt. So erfährt der Leser nicht nur Einzelheiten zu Hotels, wie Zimmerzahl und Plätze in Konferenzräumen, sondern auch Anschriften und Telefonnummern sind aufgelistet. Detailliert können sich die Gäste über Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Kultureinrichtungen informieren. Auch Besucher, die es ins Plauener Umland zieht, kommen auf ihre Kosten: Ausflugstipps weisen auf Sehenswertes im sächsischen Vogtland, im benachbarten Thüringen, Oberfranken und Böhmen hin. Abgerundet werden diese Informationen durch Öffnungszeiten und Internet-Verweise. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 29,55
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Berlin, 1929
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (blind-)geprägtem Rücken- und Deckeltitel und Farbkopfschnitt. Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, die Schnitte, der Vortitel sowie das Widmungsblatt am unteren Rand etwas stockfleckig, die ersten Seiten leicht gewellt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Alter Schwabacher (Fraktur), Buchdruck vom Bleisatz. Fortsetzung des 1926 erschienenen Buches: Deutschland. Lichtbilder und Schattenrisse einer Reise. Max Barthel, auch bekannt unter den Pseudonymen Konrad Uhle und Otto Laurin, (* 17. November 1893 in Loschwitz; gestorben 17. Juni 1975 in Waldbröl) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte zusammen mit Heinrich Lersch und Karl Bröger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit kommunistischer und später sozialdemokratischer Orientierung zu den bekanntesten Arbeiterdichtern. Ab dem Jahr 1933 bekannte er sich anfänglich offen zum Nationalsozialismus und war auch in den Folgejahren in die nationalsozialistische Kulturpolitik verstrickt. Nach Kriegsende 1945 verfasste er - abgesehen von einer Autobiographie - unpolitische Chortexte und Kinderverse. Georg Nerlich (* 6. Januar 1892 in Oppeln, Schlesien; gestorben 17. April 1982 in Dresden) war ein deutscher Maler und Graphiker. Georg Nerlich studierte ab 1912 an der Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe bei Hans Poelzig, Markus von Gosen, Karl Hanusch, Oskar Moll, Max Wislicenus, Otto Pankok, und Fryderyk Pautsch. 1917 legte Nerlich die staatliche Prüfung als Kunsterzieher ab. Er arbeitete in seinem Beruf in Breslau, Kattowitz und Oppeln und war Mitglied des Reichsbunds Deutscher Kunsterzieher, an dessen Tagung in Breslau er 1930 teilnahm. Neben seiner beruflichen Tätigkeit betätigte sich als Maler. Nerlich malte mit expressiven Farben und in kubistischen Formen. Fritz Winkler (* 7. August 1894 in Dresden; gestorben 20. März 1964 ebenda) war ein deutscher Maler. Er gehörte zur "zweiten Generation der Expressionisten" um 1920. 1921 bis 1928 erstellte Winkler als freier Mitarbeiter Illustrationen für die von Erich Knauf herausgegebenen Volkszeitung für Plauen und das Vogtland. Winkler unternahm Reisen durch Deutschland. 1927 illustrierte er gemeinsam mit Erich Fraaß, Georg Nerlich und Erich Ohser das 1929 erschienene Buch Erde unter den Füßen. Eine neue Deutschlandreise von Max Barthel der Büchergilde Gutenberg. Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; gestorben 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Die Vater-und-Sohn-Bildergeschichten sind bis heute Ohsers bekannteste Werke. Sie handeln von einem Vater und seinem kleinen Sohn, die mit den Problemen des Alltags kämpfen und manchmal auch große Abenteuer erleben. Sie wurden schnell beliebt und sind - wohl auch weil sie mehrheitlich ohne Text auskommen - in vielen Ländern der Welt bekannt. Erich Fraaß (* 14. April 1893 in Glauchau; gestorben 9. Januar 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler. 1920 war Erich Fraaß Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Schaffenden". Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bis 1930 engagierte er sich im Vorstand der Künstlervereinigung Dresden. Er war Mitbegründer der "Dresdner Sezession 1932" und gehörte deren Vorstand an. Kunsthistorisch ist Erich Fraaß der Verschollenen Generation und dem Expressiven Realismus zuzurechnen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 229, (3) pages. Groß 8° (175 x 240mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Südverlags), Frankfurt am Main, Zürich, Wien, 2009
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Gelber Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelbildern, gelben Strukturpapiervorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent (rand-) berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. Quer 8° (218 x 215mm).
Je Fünfundsiebzig Streiche und Abenteuer, gezeichnet von E.O. Plauen. 1957 und 1958. Je Band ca. 150 Seiten mit Illustrationen des Verfassers. Büchergilde Gutenberg. Frankfurt. 1958. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleinen/Hardcover. Einbände leicht fleckig,etwas berieben, Sprache: deutsch/german.
Verlag: Deutscher Verlag, Berlin 1936., 1936
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 37 x 26,5 cm. Originale Zeitung mit illustriertem Deckblatt, fortlaufend paginiert 1083 - 1120, reich bebildert mit s/w Fotos und einfarbigen Illustrationen. Etwas randbestoßen, aber insgesamt sauber und gut erhalten. enthalten sind literarische, politische und gesellschaftliche Texte, Cartoons ( u. a. die Serie 'Vater und Sohn' von E. O. Plauen), Witze, Rätsel u. a. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K19299Ueb-429481.
Verlag: Deutsche Post AG (Lizenz des Südverlags), Bonn, 2003
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen und montiertem Briefmarkenblock. Der Einband leicht berieben, der Vorderdeckel auch mit einzelnen dezenten Kratzern, die Schnitte und die Seitenränder leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Wem fallen bei dem Namen e. o. plauen nicht die vergnüglichen Bildgeschichten von "Vater und Sohn" ein? Der kugelrunde schnauzbärtige Vater und sein gewitztes Söhnchen machten internationale Karriere und erobern seit über 50 Jahren in Büchern und Zeitschriften die Herzen der Menschen von Amerika bis Fernost. In diesem Buch werden alle "Vater und Sohn"-Bildgeschichten in einem Werk präsentiert. Ein Querschnitt des gesamten grafischen Werkes sowie eine ausführliche Biografie vermitteln darüber hinaus ein umfassendes Bild vom Leben und Schaffen Erich Ohsers." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; gestorben [Freitod] 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Als Erich Ohser im Jahr 1909 sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Plauen. Dort beendete er erfolgreich eine Schlosserlehre und studierte anschließend gegen den Willen der Eltern von 1921 bis 1926 in Leipzig an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Nebenbei arbeitete er bei der Neuen Leipziger Zeitung, wo er von seinem Redakteur Erich Knauf mit Erich Kästner bekannt gemacht wurde. Die Freundschaft der "drei Erichs" begann. Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April 1944 von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde verurteilt und im Mai hingerichtet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 225, (1) pages. Groß 8° (170 x 245mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Südverlags), 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannter Einband. Zustand: Gut. Büchergilde - Drei Bände in einem, mit insgesamt 150 gezeichneten Streiche und Abenteuern - 1. Auf. 1999 : E.O. Plauen - gb + Su. Gr. SK-HBBD-EWKI Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Konstanz Südverlag, first printing, , 1-20. tausend., 1949
Anbieter: Truman Price & Suzanne Price / oldchildrensbooks, Monmouth, OR, USA
Erstausgabe
EUR 19,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. (illustrator). Very Good minus: solid, straight, clean and unmarked, light external wear; pages slightly darkened but not foxed. Softcover, 27.3x21cm. np. 50 cartoon-series adventures, each printed on a recto page--50 streiche und abenteuer. . .
Verlag: Berlin, Ullstein, 1936., 1936
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 37,5 x 27,5 cm. Originalzeitung, vollständig mit den Seiten (2) 1219-1264 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung und zahlreichen s/w Fotos (Bildunterschriften in deutsch, englisch und französisch). Durchgehend etwas randlädiert, aber ansonsten in gutem Zustand. aus dem Inhalt: Titelbild - Adolf Hitler, Graf de Baillet-Latour (IOK) und Kronprinz Umberto von Italien / Weltfest Olympia begann (10 Bildseiten) / die Dardanellen feierlich besetzt / Kämpfer gegen den Tropentod / Vom Everest besiegt / E. O. Plauen: Vater und Sohn - Umgang mit Wespen / Hans Rudolf Berndorff fliegt über brennendes Spanien. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K02303D-435431.
Verlag: Südverlag, Konstanz,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert-O. Zustand: Gut. -. 334 S., Mit Textbeiträgen von Detlev Laubach, Marianne Menze und Hans-Joachim Neyer. - 4°, durchgehend illustriert, gutes Exemplar 104812_Comics Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Verlag: New York Review Comics, New York, 2017
ISBN 10: 1681371200 ISBN 13: 9781681371207
Sprache: Englisch
Anbieter: Dan Pope Books, West Hartford, CT, USA
Erstausgabe
EUR 44,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. 1st Edition. New York Review of Comics, 2017. First edition. First printing (with full number line including 1). Hardbound/issued without a jacket. Fine, a clean tight copy. Smoke-free. Translated from the German by Joel Rotenberg. Lettering by Jeremy Sorese. Elke Schulze wrote the biographical afterword. E. O. Plauen (often stylized as e.o.plauen) was the pseudonym of Erich Ohser (1903 1944) (some sources give his birth year as 1909), a German cartoonist best known for his strip Vater und Sohn ("Father and Son"). In his work for magazines such as as Vorwärts, he drew satirical representations of Goebbels and Hitler, which earned him the enmity of the Nazis, and he was prohibited from practicing his trade (Berufsverbot). He continued under pseudonyms, and was arrested on charges of expressing anti-Nazi opinions (reichsfeindliche Äußerungen). On 5 April 1944, the day before his trial, Ohser allegedly committed suicide in his cell.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2024
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengehefteter typografisch gestalteter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbiger Deckelprägung, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen in sehr gutem Erhaltungszustand. "Drei junge Männer im Deutschland der 1920er-Jahre, deren Lebenswege sie zu Kunst und Kultur als auch zueinander führten: Erich Knauf, Erich Ohser alias e.o.plauen und Erich Kästner. Lange waren sie Freunde, teilten ihre kritische Weltsicht und arbeiteten mit großem Erfolg: Knauf als Cheflektor bei der Büchergilde Gutenberg, der Zeichner Ohser, der durch Vater und Sohn bekannt wurde, und Kästner als Autor. Jürgen Seul und Wolfgang Eckert erzählen auf Basis intensiver Recherchen, zahlreicher Dokumente sowie persönlicher Gespräche profund und lebendig von den Schicksalswegen dieser drei Künstler vor dem Hintergrund ihrer Zeit, von ihren Werken und ihrer Haltung, die Knauf und Ohser schließlich das Leben kosten sollte. Wolfgang Eckert, geboren 1935 in Meerane, ist Schriftsteller und würdigte 1998 mit der Biografie Heimat, deine Sterne. Leben und Sterben des Erich Knauf dessen Wirken. Mit der Dauerleihgabe des Knauf-Nachlasses an das Kunsthaus Meerane ermöglichte er die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit. Jürgen Seul ist als Autor, Publizist und Dokumentar für verschiedene juristische Fachverlage tätig. Zuletzt erschienen Arbeiten zu Jack London, Karl May und Erich Wulffen und eine Edition von Erich Knaufs Roman Donner über der Adria." (Verlagstext) Erich Knauf (* 21. Februar 1895 in Meerane, Amtshauptmannschaft Glauchau, Königreich Sachsen; gestorben [ermordet] 2. Mai 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter. Wegen seiner regimekritischen Haltung unter dem Nationalsozialismus wurde er hingerichtet. Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; gestorben [Freitod] 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Emil Erich Kästner (geboren am 23. Februar 1899 in Dresden; gestorben am 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Er zählt zu den Autoren von Weltgeltung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 134, (2) pages. Groß 8° (165 x 230mm).
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb50 neue Streiche und Abenteuer; Titel, 2 S. Text v. Hans Ohl, 50 Bildgeschichten auf je einseitig bedruckten Bll. sowie einige S. Anzeigen, Ullstein, Berlin 1936, 4°, Orig.Broschur, geringe Gebr.Spuren ** Erstausgabe --- Wohlerhaltenes Ex. Plauen wurde nach einer Denunziation 1944 eines des vielen Opfer der Nazis. Gratis Dabei: Band 1, 83.-90. Tsd., Rücken unten 3 cm Fehlstelle, stärkere Gebr.Spuren >> Versand ab Deutschland möglich << 850 Gramm.
Verlag: Leipzig, 1919
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Verwaltungsjuristen und Kommunalpolitikers Rudolf Dittrich (1855-1929), 1893-1899 Oberbürgermeister von Plauen und 1908-1917 Oberbürgermeister von Leipzig. --- Datiert Leipzig, den 3. Januar 1919. --- Gerichtet an einen Verwandten, den Forstwissenschaftler, Genealogen und Hochschullehrer Franz von Mammen (1872-1936) auf Burg Brandstein bei Berg (LK Hof). --- Die Ehefrau von Rudolf Dittrich (Anna Dittrich, geb. Kerstan) war die Tochter von Clara Martha Kerstan, geb. Mammen (1840-1887), einer Schwester von Franz von Mammens Vater Enno Mammen (1847-1903). --- Transkription: "L.F.! Herzlichen Dank Dir u. den Deinen für Euere guten Wünsche, die man ja jetzt mehr denn je gebrauchen kann. Hoffentlich habt Ihr mit Eueren Kindern das neue sorgenschwere Jahr gesund angetreten u. könnt es auch gesund verleben u. beschließen. Alles Andere muß man Gott anheimstellen. Ueber die Rückkunft unseres Franz wissen wir immer noch nichts. Wer kann wissen, wie sich die trübseligen Verhältnisse im Osten noch gestellen? Herzlichste Grüße v. H. z. H. [=von Haus zu Haus]. Euere R. u. A. Dittrich. Seit gestern ist Fritz Renner mit Frau in Leipzig, er demobilisiert hier." --- Geschrieben von Rudolf Dittrich, signiert auch im Namen seiner Frau Anna. --- Erwähnt ist sein Sohn Franz Dittrich (geb. 6. Augzst 1885 in Chemnitz, gest. 1974 in Neuss). --- 10-Pfennig-Ganzsache (9,2 x 14 cm). --- Zustand: Papier gebräunt, Ecken bestoßen. --- Über Rudolf Dittrich (Quelle: wikipedia): Rudolf Dittrich (geb. 2. Januar 1855 in Bärenwalde; gest. 15. Februar 1929 in Berlin; vollständiger Name: Rudolf Bernhard August Dittrich) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker. Er war von 1893 bis 1899 Oberbürgermeister der Stadt Plauen und von 1908 bis 1917 Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Leben: Rudolf Dittrich war das erste von acht Kindern des Kantors und Kirchschullehrers Ernst Moritz Bernhard Dittrich. Er kam 1865 zehnjährig nach Leipzig und besuchte die Nikolaischule. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig trat er 1878 in den sächsischen Justizdienst ein. 1884 wechselte er in die Kommunalverwaltung und war von 1884 bis 1893 Stadtrat in Chemnitz. Vom 7. November 1893 bis Ende September 1899 war er Oberbürgermeister der Stadt Plauen, wobei seine Wiederwahl 1896 auf Lebenszeit erfolgte. 1899 trat er in das Leipziger Ratskollegium als Bürgermeister unter Oberbürgermeister Carl Bruno Tröndlin ein. Hier kümmerte er sich hauptsächlich um Finanzfragen, Eingemeindungspolitik und Volksgesundheit. Am 3. Juli 1908 erfolgte seine Wahl zum Oberbürgermeister von Leipzig. Die von ihm geleitete Stadtverwaltung unternahm große Anstrengungen, um Handel und Messe zu fördern. 1913 fand in Leipzig die Internationale Bauausstellung und ein Jahr später die Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik statt. In seine Amtszeit fielen der Bau des Leipziger Hauptbahnhofs (19091912), des Krankenhauses St. Georg (1913), des Handelshofes (1909), die Gründung der Deutschen Bücherei, die Begründung der Technischen Messe und die Fertigstellung und Einweihung des Völkerschlachtdenkmals (1913). Dittrich gehörte der Nationalliberalen Partei an. Als Oberbürgermeister von Plauen war er von 1893 bis 1899 und als Oberbürgermeister von Leipzig von 1909 bis 1917 Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags, deren Vizepräsident er von 1915 bis 1917 war. Er war Geheimer Rat, anlässlich der 500-Jahr-Feier der Leipziger Universität 1909 verlieh diese ihm am 30. Juli 1909 ihre Ehrendoktorwürde (als Dr. phil. h. c.). Obwohl seine Wiederwahl als Oberbürgermeister von 1911 auf Lebenszeit erfolgte, trat er zum 31. Dezember 1917 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Anlässlich seines Ausscheidens verlieh ihm die Stadt ihre Ehrenbürgerwürde. Gleichzeitig erhielt ein Teil des Rings in Leipzig den Namen Dittrichring. Signatur des Verfassers.
EUR 49,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Berlin: Ullstein, 1936. 1st edition. Volume 2. Sm 4to. Unpaginated. German. Illus. Good book. (cartoons, caricatures, humor, books in German) Inquire if you need further information.
Verlag: Deutscher Verlag, Berlin 1936., 1936
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 257,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 37 x 26,5 cm. Hefte 1 - 26 sind in einen unbetitelten Halbleinenband der Zeit gebunden, fortlaufend paginiert 1 - 996. Der Einbandrücken und die Deckel sind etwas lichtgehellt, der Rücken ist schwach fleckig. Die übrigen Nummern liegen ungebunden in originalen Heften vor, paginiert 997 - 2144. Insgesamt etwas randbestoßen, die Deckblätter sind durchgehend etwas lädiert und angeschmutzt, fast alle Hefte randgestaubt bzw. etwas randfleckig. Reich bebildert mit s/w Fotos und einfarbigen Illustrationen. Einzelne Blätter sind im Randbereich etwas eingerissen, die Rätsel wurden teils mit Bleistift ausgefüllt. Innen jedoch überwiegend sauberes, insgesamt noch gutes Exemplar. enthalten sind literarische, politische und gesellschaftliche Texte, Cartoons ( u. a. die Serie 'Vater und Sohn' von E. O. Plauen in jedem Heft ), Witze, Rätsel u. a. --- Im Inhalt u. a. Olympia / Fortsetzungsromane u. a. von Hans Fallada: Ein Herz geht auf die Reise / Leipziger Messe / Mit 'Hindenburg' über den Ozean / Aufbruch der Mount-Everest-Expedition / 550 Jahre Uni Heidelberg / Heft 30: Cover und 4 Seiten Leni-Riefenstahl und ihr Team filmen Olympia / Heft 47: Zarah Leander auf dem Cover. --- Porto ins Nicht-EU-Ausland ist deutlich teurer, bitte anfragen ! --- Postage to non-EU countries is significantly more expensive, please ask! --- Les frais de port vers les pays non membres de l'UE sont nettement plus chers, veuillez demander ! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K17899.
Verlag: Deutscher Verlag, Berlin 1935., 1935
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 307,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 37 x 26,5 cm. Unbetitelter Halbleinenband der Zeit, am Rücken lichtgehellt und etwas fleckig. Eingebunden sind hier die originalen Zeitungen 1 - 26 mit illustrierten Deckblättern, fortlaufend paginiert 1 - 976. Die übrigen Nummern des Jahrgangs liegen ungebunden als originale Zeitungshefte vor, paginiert 977 - 1980. Alle Hefte sind reich bebildert mit s/w Fotos und einfarbigen Illustrationen. Die gebundenen Hefte in sauberem, ordentlichen Zustand, die Einzelhefte sind an den Deckblättern durchgehend lädiert (Hefte 50 bis 52 sind stärker betroffen), angestaubt und teils fleckig, im Innenbereich jedoch insgesamt sauber. Der Halbjahresband ist gut erhalten, die Einzelhefte in befriedigendem Zustand. enthalten sind literarische, politische und gesellschaftliche Texte, Fortsetzungstexte von u. a. Oscar Gluth, Cartoons von Barlog u. a., die Serie 'Vater und Sohn' von E. O. Plauen in jedem Heft, Witze, Rätsel u. a. --- Im Inhalt u. a. Friedrich von der Leyen über Jacob Grimm, Heimkehr der Saar ins Vaterland, Hochzeit Hermann Göring, Byrd-Expedition und vieles mehr. --- Porto ins Nicht-EU-Ausland ist deutlich teurer, bitte anfragen ! --- Postage to non-EU countries is significantly more expensive, please ask! --- Les frais de port vers les pays non membres de l'UE sont nettement plus chers, veuillez demander ! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K21399.