Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Auflage: 2013. 1180 p. In very good condition. Including a printed letter signed by the athors. - Part I Agile and Turbulence-Suitable Processes for Knowledge -- and Technology Intensive Organizations -- I Know Something, that You Do Not Know 3 -- Ursula Bach, Ingo Leisten -- Measuring Intellectual Capital 17 -- Sabine Bischoff, Gergana Vladova, Sabina Jeschke -- Agile Prozessgestaltung und Erfolgsfaktoren im Produktionsanlauf -- als komplexer Prozess 27 -- Esther Borowski, Klaus Henning -- Standard Operating Procedures for Telemedical Care in Emergency -- Medical Services 41 -- Christian Büscher, Harold Fischermann, Frederik Hirsch, Marie- -- Thérèse Schneiders, Jörg Christian Brokmann, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Langfristiges Verstehen durch kurzfristiges Missverstehen -- Die Bedeutung der interaktiv-transkriptiven Störungsbearbeitung -- für den Transfer von Wissen 45 -- Max Haarich, Ingo Leisten, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kleinen -- und mittleren Unternehmen63 -- Alan Hansen, Sven Trantow, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Design and Application of a New Workshop Concept on the Development -- of an Innovative Transport Unit85 -- Sebastian Jursch, Eckart Hauck, Richard Ramakers, Sabina Jeschke, -- Klaus Henning -- xi -- xii Contents -- Trust Is Good, Control Is Better97 -- Jessica Koch, Eckart Hauck, Ingrid Isenhardt -- Achieving IT Security in a Telematic Rescue Assistance System105 -- Matthias Müller, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Reducing Hardware Risks in the Development of Telematic Rescue -- Assistance Systems: A Methodology 119 -- Matthias Müller, Patrick Loijens, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Open Innovation als Zukunftsstrategie für kleine und mittelständische -- Unternehmen129 -- Thilo Münstermann, Jessica Koch, Raphaele Bruch, Ingrid Isenhardt -- Strategic Implementation of Open Innovation Methods in Small -- and Medium-Sized Enterprises 141 -- Sabine Schwab, Jessica Koch, Paul Flachskampf, Ingrid Isenhardt -- Modular Software Architecture Approach for a Telematic Rescue -- Assistance System153 -- Sebastian Thelen, Marie-Thérèse Schneiders, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Emergence of Innovation161 -- Sven Trantow, Alan Hansen, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Innovative Capability - An Introduction to this Volume191 -- Sven Trantow, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Spannungsfelder der Innovationsfähigkeit Internationales Monitoring -- im BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramm A-L-K205 -- Sven Trantow, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Potenziale für Smarte Innovation finden 225 -- Christian Tummel, Max Haberstroh, Karina Berenzen, Eckart Hauck, -- Ingrid Isenhardt -- Learning by Playing: Potential of Serious Games to Increase Intellectual -- Capital 235 -- Bodo von der Heiden, Verena Bock, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Making Scientific Performance Measurable249 -- René Vossen, Florian Welter, Ingo Leisten, Anja Richert, Ingrid Isenhardt -- Der Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik -- für Hochlohnländer" an der RWTH Aachen261 -- Florian Welter, Claudia Joo"s, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Contents xiii -- Organisation and Management of Integrative Research275 -- Florian Welter, Claudia Jooß, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- Part II Next-Generation Teaching and Learning Concepts for Universities -- and the Economy -- An Electronic Engineering Mobile Remote Laboratory 289 -- AY Al-Zoubi, Jarir Nsour, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Thomas Richter -- Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement für Physiker 301 -- Alexander an Haack, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Problem Based Learning of Object-Oriented Programming with LEGO -- Mindstorms NXT and LeJOS315 -- Daniel Ewert, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Hands on Robotics - Concept of a Student Laboratory on the Basis -- of an Experience-Oriented Learning Model325 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Robotics Education Labs - EDULAB341 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer -- Bachelor+ A year abroad with NIDI-INTERNATIONAL 353 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder, -- Erhard Zorn -- Experiences from an International Student and Staff Exchange Program 363 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- Work in Progress: Engineering Math with Early Bird371 -- Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- A Management Approach For Interdisciplinary Research Networks -- in a Knowledge-Based Society - Case Study of the Cluster of Excellence -- "Integrative Production Technology for High-Wage Countries"375 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- The Challenge of Scientific Cooperation in Large Complex Research -- Clusters - Experiences from the Cluster of Excellence "Integrative -- Production Technology for High-Wage Countries" 383 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Open Innovation - Kunden als Partner395 -- Jessica Koch, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- xiv Contents -- Introductory Mathematics Computer Course 403 -- Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn, Sabina Jeschke -- Dipl-Ing Rest in Peace? 411 -- Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- OpenBologna421 -- Katharina Schuster, Ursula Bach, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Resisting Time Pressure 437 -- Sven Trantow, Janine Stieger, Frank Hees, Sabina Jeschke -- An Approach for Integrating Simulation Games in Higher Education 445 -- Bodo von der Heiden, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Theory of Digital Natives in the Light of Current and Future E-Learning -- Concepts459 -- Bodo von der Heiden, Stella Fleischer, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Übertragbarkeit brettbasierter Planspiele ins Internet 471 -- Bodo von der Heiden, Thilo Münstermann, Sabina Jeschke -- Knowledge Management in Vocational Training 487 -- Florian Welter, Thomas Thiele, O.
Verlag: 1966, 1966
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 24 cm, handschr. Widmung des Verfassers, Besitzstempel, aus der Sammlung Alexander Tollmann. Sprache: deu.
Verlag: München. Zürich: Piper, 1977, 1977
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Signiert
EUR 18,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Heisenberg, Werner, 1901-1976. Denken und Umdenken. Zu Werk und Wirkung von Werner Heisenberg. Für die Alexander von Humboldt-Stiftung hrsg. von Heinrich Pfeiffer. München. Zürich: Piper, 1977, [1.-8. Tsd.], 279pp. , [10] leaves of plates : ill. . 21 cm, PAPERBACK, very good. editor's SIGNED visiting card taped in: Heinrich Pfeiffer. Verzeichnis der Schriften von Werner Heisenberg: pp. 260-273. Contributors: Feodor Lynen, Pierre Bertaux, Werner Heisenberg, Heinrich Pfeiffer, Kah Kyung Cho, Georgi Bratoev, Eugenio Bulygin, Jan Patocka, Gonsalv K. Mainberger, Kazuo Yamazaki, Mario Bunge, Wadie N. Asaad, Takashi Oshio, Neville Alexander, Charles Burdick, Ryogi Okochi. 9783492022750 ISBN 3492022758.
Verlag: Stuttgart. Baden-Württembergische Bank. (1986/7)., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb59 Seiten. Mit 33 teils farbigen Abbildunegn. Illustrierte Originalbroschur. 22x24 cm * Ottmar Mohring (* 22. Februar 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer --- Ottmar Mohring (* 22. Februar 1935 in Stuttgart; 7. Juni 2015 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer. Ottmar Mohring wurde als drittes Kind eines Maschinenschlossers geboren. Auf Wunsch der Mutter begann Mohring 1949 ebenfalls eine Schlosserlehre, brach diese jedoch nach vier Monaten ab, um bis 1952 im Großbetrieb Lauster in Stuttgart-Münster eine dreijährige Ausbildung zum Steinmetz zu durchlaufen, ergänzt durch private Weiterbildung bei dem Bildhauer Gustav Wallkamp. Nach Ende der Ausbildung versuchte er vergeblich, in Zürich eine Arbeit zu finden. Zurück in Stuttgart, besuchte er für ein Semester die Akademie der Bildenden Künste bei Professor Karl Hils. Da sich Mohring in der Akademie eingeengt fühlte, wanderte er 1954 in die USA aus. Dort unternahm er ausgedehnte Reisen und arbeitete in verschiedenen Berufen, bevor er 1959 nach New York City kam. Bei der Dazzle Company wurde er zum Sign & Pictorial Painter ausgebildet und stand in Kontakt mit dem Bildhauer Alexander Archipenko. 1961 arbeitete er für drei Monate in Paris, anschließend mehrere Monate in Bamberg, bevor er von 1963 bis 1968 erneut in New York City war. 1968 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Stuttgart-Mühlhausen nieder. Den USA blieb er durch mehrere längere Aufenthalte in den nachfolgenden Jahren verbunden. Seit dem Ende der Stuttgarter Akademiezeit war Ottmar Mohring als freischaffender Künstler tätig. Zu seinen zentralen Werken zählen die nach zunächst Ton-, Bronze- und Gipsarbeiten von 1963 bis 1968 entstandene erste Steinplastik Figur VIII sowie die Steinplastik Vegetativ I von 1969, deren Form als Prototyp zahlreicher späterer Arbeiten mit ovaler Grundform sowie unterschiedlichen Einkerbungen und Oberflächenbearbeitungen gilt. In der Werkreihe Vegetativ entstanden bis 1974 über 20 Skulpturen, die in der Grundkomposition ähnliche Werkreihe Cosmic brachte zwischen 1974 und 1983 knapp 40 weitere solcher Skulpturen hervor. Mohrings Werk umfasst neben Bildhauerei auch Malerei, Radierungen und Zeichnungen. Mohrings Steinobjekte wurden an zahlreichen Orten als Kunst im öffentlichen Raum aufgestellt, etwa in Bonn, Stuttgart, Heilbronn und Güglingen. Seit 1958 waren seine Werke bei Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Eine umfassende Werkschau mit Arbeiten aus 30 Jahren (Arbeiten 19531983") war 1983 in den städtischen Museen Heilbronn, eine Werkschau seiner Malerei (Gemälde 19561986") war 1986 in der Baden-Württembergischen Bank Heilbronn, eine weitere umfassende Retrospektive (Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen, 19531989") war 1989 im Stuttgarter Hauptbahnhof zu sehen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Pfeiffer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Markus Pfeiffer (* 1967 in Stuttgart[1]) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Bekannt wurde er vor allem als Synchronsprecher von Colin Farrell im Film Alexander sowie als die Stimme von James Franco in 127 Hours und Tom Cruise in Mission: Impossible - Phantom Protokoll.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von von Stetten bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Christian Alexander Freiherr von Stetten ist ein deutscher Unternehmer, Politiker, und Mitglied des Deutschen Bundestages. Geboren: 24. Juli 1970, Stuttgart Ehepartnerin: Natalie Pfeiffer (verh. 2014) Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002 Ausbildung: Universität Mannheim /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 17 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Christian von Stetten bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Christian Alexander Freiherr von Stetten ist ein deutscher Unternehmer, Politiker, und Mitglied des Deutschen Bundestages. Geboren: 24. Juli 1970, Stuttgart Ehepartnerin: Natalie Pfeiffer (verh. 2014) Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002 Ausbildung: Universität Mannheim /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U35ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von von Stetten bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Christian Alexander Freiherr von Stetten ist ein deutscher Unternehmer, Politiker, und Mitglied des Deutschen Bundestages. Geboren: 24. Juli 1970, Stuttgart Ehepartnerin: Natalie Pfeiffer (verh. 2014) Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002 Ausbildung: Universität Mannheim /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Wien, A. Strauss's sel. Witwe., 1839
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 4 Bl. 60 S. 2 Bl. Wohl Original-Broschur, Papierbezug mit floralem Schmuck, Vollgoldschnitt. Kanten etwas berieben. Der von 1850 bis 1860 als Leibarzt des ägyptischen Vizekönigs in Kairo tätige Mediziner (1814-1891), war mit Ida Pfeiffer verwandt - ihrem und Alexanders Onkel, dem Industriellen Franz Thaddäus von Reyer ist die vorliegende Arbeit im Druck gewidmet. Mit eigenhändiger Widmung an seinen Studienfreund Chimani: "Nimm diese Blätter als Erinnerung an jene Stunde, welche wir während meiner Studienzeit gemeinsam verlebt haben und die ich meiner Seits zu den angenehmsten meines Lebens rechne. Freundschaft war von jeher für mich das erste Bedürfnis und ich kann es froh behaupten, daß ich Freunde gahabt habe und habe. Dich aber liebe ich vor Allen, weil Du die Eigenschaften des Herzens mit jenen verbindest, welche die Welt von uns fordert; ich daher in Dir nicht allein den treuen, zärtlichen Freund, sondern auch den aufrichtigen Rathgeber gefunden habe, dessen ich nur zu oft bedurfte! - Mögen die Jahre an Deinen Gefühlen zu mir so wenig ändern, als sie an den meinen zu Dir ändern werden und mögest Du stets mit brüderlicher Neigung zurückdenken an / Deinen ewig treuen / Alexander". Sprache: Deutsch.
Verlag: Ohne Ort (wohl Berlin) 5 9, 1872
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wiener Antiquariat Ingo Nebehay GmbH, Wien, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Seite, in-8. - Erlass zum Dreikaisertreffen. "Es sollen nicht nur die Pfeiffer zu den Trommeln, sondern auch die Musiker des Infanterie u. Cavaleriez[u)gs in diesen Tagen, weder die russische noch österreichische Volks-Hymne als Märsche blasen." - Rechts oben rot nummeriert, rückseitig Bleistiftvermerk von 1873 und leichter rezenter Schriftabklatsch. Das Treffen zwischen Wilhelm I., Kaiser Franz Joseph von Österreich und dem russischen Zaren Alexander II. fand vom 6. bis 11. September 1872 in Berlin statt und bereitete das im Schloss Schönbrunn unterzeichnete Dreikaiserabkommen vom 22. Oktober 1873 vor, das als Konsultativpakt den Friedenszustand in Europa sichern sollte. - Eigenhändige Schreiben des Kaisers sind selten. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Adele Sandrock bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "7.3.1936", umseitig abermals signeirt mit eigenhändigem Zusatz "Lerne uns das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da! Goethe zur Erinnerung an / 7.3.1936" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adele Caroline Sandrock, auch Adèle Caroline Sandrock, (* 19. August 1863[1][2] in Rotterdam; ? 30. August 1937 in Berlin) war eine niederländisch-deutsche Schauspielerin. Adele Sandrock war das dritte Kind des deutschen Kaufmanns Eduard Othello Sandrock (1834-1897) und der niederländischen Schauspielerin Johanna Simonetta ten Hagen (1833-1917).[3] Die Eltern hatten am 20. Dezember 1860 in Amsterdam geheiratet,[4] und schon am 5. Februar 1861 kam das erste Kind Wilhelmine Sandrock in Rotterdam zur Welt.[5] Adele wuchs mit Wilhelmine und dem Bruder Christian Sandrock (1862-1924) in Rotterdam und, nachdem die Ehe der Eltern am 15. November 1869 geschieden worden war,[6] ab 1870 in Berlin auf, wo man eine Wohnung im Haus Kurfürstenstraße 144 bezog.[7] Als junges Mädchen interessierte sich Adele kaum für die Schule. Sie liebte wie ihre Mutter das Theater und wurde wegen unentschuldigten Fehlens sogar der Schule verwiesen. Mit fünfzehn Jahren debütierte sie 1878 am Berliner Vorstadttheater Urania unter dem Namen Frl. d?Artoit in der Rolle der Selma im Lustspiel Mutter und Sohn von Charlotte Birch-Pfeiffer.[8] In einem Theater in Berlin lernte sie die Meininger kennen und war von deren Spielweise fasziniert. Sie fuhr mit geliehenem Geld nach Meiningen, sprach dort die Rolle der Luise in Schillers Kabale und Liebe vor und erhielt einen Dreijahresvertrag. Danach folgten weitere Engagements unter anderem in Moskau, Wiener Neustadt und Budapest. Auch Adolph L?Arronge, Theaterdirektor und -autor, war von ihrem Talent angetan. Wien und Berlin Der Durchbruch gelang ihr 1889 mit der Hauptrolle der Isabella in Der Fall Clémenceau von Alexandre Dumas und Armand d?Artois im Theater an der Wien. Zu ihren Stärken zählten von Anfang an moderne Rollen (Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler). Von 1889 bis 1895 spielte sie am Deutschen Volkstheater in Wien. Sie lernte 1893 den Dichter Arthur Schnitzler kennen und unterhielt mit ihm eine enge Beziehung, zwei Jahre lang waren die beiden ein Liebespaar. Die Beziehung war von Launen und von einem beständigen Wechsel der Einstellungen geprägt. In seinen Werken Reigen, Halbzwei und Haus Delorme verwendete Schnitzler seine Erinnerungen an Adele Sandrock. Ihr intimer Briefwechsel erschien 1975 als Buch.[9] In Wien wurde Sandrock zum Bühnenstar, sorgte aber durch ihr turbulentes Privatleben und ihre Vertragsbrüche für einige Skandale. Mit dem Schriftsteller Alexander Roda Roda war sie vorübergehend verlobt. Von 1895 bis 1898 war sie wie ihre ältere Schwester Wilhelmine Sandrock am Burgtheater tätig. Über ihren Abgang schreibt Hugo Thimig am 16. Oktober 1898 in seinem Tagebuch: ?Wir haben zur Abwechslung wieder eine Sandrock-Affäre. Adelchen, das wahrscheinlich günstige Anträge aus Berlin hat, will fort und macht auf lügenhafter Basis Scandal. Sie behauptete in Schnitzler?s ?Vermächtniß? die Mutter der Hohenfels zugetheilt erhalten zu haben. Sie bekam aber eine Dame von 36 Jahren, Mutter der Medelsky (die sie in ?Wildente? ja auch schon war), und der noch ein Verhältniß zu einem jüngeren Manne zugetraut wird. Dann ist sie wüthend, daß sie die ?Jungfrau? nicht spielt! Das braucht bei einem Blick auf Frl. Sandrock keines weitern Commentars.? Und am 20. Oktober: ?Frl. Adele Sandrock wurde auf ihr rüdes Ansuchen aus dem Verband des Burgtheaters entlassen. Trotz ihres starken Talentes war sie kein Gewinn für uns.?[10] Nach einer Europatournee wirkte sie von 1902 bis 1905 erneut am Deutschen Volkstheater in Wien, konnte aber an ihre früheren großen Erfolge nicht mehr anknüpfen. 1905 zog sie nach Berlin, wo sie bis 1910 am Deutschen Theater von Max Reinhardt spielte. Seit dieser Zeit gab es einen Knick in ihrer Karriere. Filmstar Ab 1911 übernahm sie erste Rollen in Stummfilmen. 1920 feierte sie auf der Bühne erstmals wieder größere Erfolge und spielte vor allem in Komödien (z. B. von Oscar Wilde) mit starkem Pathos die komische Alte, prägte den Typus der starrköpfigen Schwieger- bzw. Großmutter oder der tyrannischen alten Dame. Im Tonfilm konnte sie ab 1930 ihr komisches Talent voll ausleben und wurde für die Nachwelt dadurch berühmter als durch ihre erfolgreichen Theaterrollen. Ihrer markanten blechern tiefen Stimme wegen wurde sie auch ?der General? genannt. Lebensende und Beisetzung Gruft der Familie Sandrock; Grabdenkmal von Carl Anselm Zinsler (1867-1940), enthüllt am 19. August 1939 Zu Adele Sandrock hielten besonders in ihren späteren Jahren sehr viele hochgestellte Persönlichkeiten Kontakt, so auch der große Theaterliebhaber Zar Ferdinand I. von Bulgarien.[11] Zeitlebens unverheiratet, lebte sie bis zuletzt zusammen mit ihrer Schwester Wilhelmine in einer Wohnung in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstraße 60. Dort starb sie am 30. August 1937 an den Spätfolgen eines Oberschenkelhalsbruchs, den sie im April 1936 erlitten hatte und von dem sie sich nie mehr erholte.[12] Der Bruch wurde chirurgisch von Ferdinand Sauerbruch in der Charité versorgt, der sie wie alle Patienten duzte.[13] Am 4. September 1937 fand im Berliner Theater in der Saarlandstraße eine offizielle Trauerfeier statt, nach der im Beisein von Wilhelmine Sandrock die Überführung des Sargs nach Wien erfolgte.[14] Der aus drei Wagen bestehende Überführungskondukt machte auf seinem Weg von Berlin nach Wien am 6. September 1937 auf dem Hauptplatz in Linz für eine Stunde Station, was die Aufmerksamkeit zahlreicher Passanten hervorrief.[15] Bei der öffentlichen Aufbahrung am 7. September in der Kirche des Matzleinsdorfer Friedhofs in Wien stand auf dem Katafalk neben Sandrocks Sarg ein zweiter, der die Gebeine des Vaters, der Mutter sowie der Tante enthielt, die bis zu ihrer Exhumierung am Vortag in einem Familien.