Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1974
ISBN 10: 3455091490 ISBN 13: 9783455091496
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. - 5. Tsd. 304 S.; 21 cm, Gutes Ex. - Der vorliegende Reader gibt einmal eine Übersicht über den heutigen Stand der Theoriebildung im Bereich von Psychoanalyse und Literaturwissenschaft, zum anderen zeigt er an Beispielen die derzeitige Praxis psychoanalytischer Textinterpretationen. Dadurch, daß nur lebende Autoren und unter diesen ausschließlich Vertreter der modernen Entwicklungstendenzen in der Psychoanalyse (Ich-Psychologie u. a.) zu Wort kommen, werden im Vergleich zu den älteren Arbeiten über dieses Gebiet neue Möglichkeiten sichtbar, sich mit Hilfe der Psychoanalyse dem Werkdes Dichters verstehend zu nähern. . (Verlagstext) // INHALT : Die theoretische Begründung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft -- Peter Dettmering, Psychoanalyse als Instrument der Literaturwissenschaft -- Peter von Matt, Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse in der Interpretation: das psychodramatische Substrat -- Frederick Wyatt, Das Psychologische in der Literatur -- Carl Pietzcker, Zum Verhältnis von Traum und literarischem Kunstwerk -- Die Praxis psychoanalytischer Interpretation -- Gerhard Dahl, Hermann Broch: >Der Tod des VergilEngelPuppeLa bicyclette du condamnePenthesileaDas Duell< von Peter Weiss -- Gisela Schad, Die unbewußte Symbolik im Werk Henry Millers. ISBN 9783455091496 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Institut f. Psychotherapie u. Psychoanalyse Heidelberg-Mannheim e.V., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 103 S.; kart. Gutes Ex. - EDITORIAL - Manfred Müller-Küppers - STAATLICH ANGEORDNETE UND SANKTIONIERTE - KINDESMIßHANDLUNG UND KINDSTÖTUNG - ZWISCHEN 1933 UND 1945. - VERSUCH EINER AUFARBEITUNG - Wilfried Dogs - EIN AUSBILDUNGSKANDIDAT UND MITGLIED - DES DEUTSCHEN INSTITUTES FÜR PSYCHOLOGISCHE - FORSCHUNG UND PSYCHOTHERAPIE BERICHTET - Hans Becker - POLITISCHER WIDERSTAND UND SELBSTGEFÄHRDUNG - Hildegard Parekh - TRÄUME DER "GESUNDEN". - INHALTSANALYSE VON MANIFESTEN TRAUMTEXTEN - AUS EINER GROßSTADTPOPULATION - Peter Lanz - KAUSALE VERKNÜPFUNGEN ZWISCHEN INTENTIONALEN ZUSTÄNDEN - EINE VERTEIDIGUNG FREUDS GEGEN ADOLF GRÜNBAUMS KRITIK - Klaus Lickint - DENKSCHRIFT ÜBER - SINN UND NUTZEN EINER EINRICHTUNG FÜR - THEORETISCHE PSYCHOANALYSE - TAGUNGSBERICHTE - Johanna Konietzko - "PSYCHOANALYSE UND NATIONALSOZIALISMUS EIN KOMMENTAR ZU EINEM INTERNEN SEMINAR DER DPG VOM 28.-30. APRIL 1989 - Joachim Küchenhoff FEINDBILDER: GESTERN, HEUTE - AUS DEM INSTITUT - Helmut Lüdeke - WEITERE ÜBERLEGUNGEN - "ZUM UMBAU DER EINGANGSPFORTE" - Roswita Huber - WIE GROß SOLL EIN INSTITUT SEIN? - GEDANKEN ZU EINER BEUNRUHIGUNG - Waltraud Kruschitz-Matt - HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE: SELBSTRELFEXIV - ODER - TECHNISCHE VERWALTUNG VON "PSYCHOANALYSE"? - VERANSTALTUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Seite 193288, IV. "Mit den Arbeiten von Peter von Matt: Die Opus-Phantasie; Jan Ehrenwald: Mozart, Vater und Sohn; Peter Dettmering: Coleridges 'Alter Seefahrer'. " Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich. Gut erhaltenes Heft mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren. ISBN 3129753915 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005
ISBN 10: 3826029984 ISBN 13: 9783826029981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 341 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Jürgen Barkhoff: Geschlechteranthropologie und Mesmerismus. Literarische Magnetiseunnnen bei und um E.T.A. Hoffmann -- Walter Hinderer: Die poetische Psychoanalyse in E.T.A. Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels -- Peter Lachmann: Doppelgänger in E.T.A. Hoffmanns Spiegel-Lachtheater -- Renate Lachmann: E.T.A. Hoffmanns Phantastikbegriff, -- Ethel Matala de Mazza: Erinnerungen, Wiederholungen, Löscharbeiten Zur Nachtseite der Bilder in E.T.A. Hoffmanns Abenteuern der Silvester-Nacht -- Peter von Matt: Das Tier Murr -- Inka Mülder-Bach: Das Grau (en) der Prosa oder: Hoffmanns Aufklärungen. Zur Chromatik des Sandmann -- Gerhard Neumann: Ausblicke. E.T.A. Hoffmanns letzte Erzählung Des Vetters Eckfenster -- Günter Oesterle: Romantische Urbanität? Börse und Kunst in E.T.A. Hoffmanns Der Artushof ' -- Manfred Schneider: Serapiontische Probabilistik. Einwände gegen die Vernunft des größten Haufens -- Ulrich Stadler: Über Sonderlinge, Spieler und Dichter Zum Verhältnis von Poesie und Wissenschaft in E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüdern -- Peter Utz: E.T.A. Hoffmanns Sandmann im "matt geschliffnen Spiegel" seiner französischen Übersetzungen -- David E. Wellbery: Rites de passage: Zur Struktur des Erzählprozesses in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla. ISBN 3826029984 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Stiftung für Romantikforschund, Band 32.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1.187 S. Ein gutes Exemplar. Z.T. Anstreichungen oder -anmerkungen. Schnitt leicht angeschmutzt. Eine Ecke bestoßen. Etwas eselsohrig. - Inhalt: Grunert, Ursula: Die negative therapeutische Reaktion als Ausdruck einer Störung im Loslösungs- und Individuationsprozeß. -- Metzger, Hans-Geert: Selbstkontrolle und Selbstsicherheit. Zu neueren Techniken der Verhaltenstherapie. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Rapaport, David: Die Theorie der Aufmerksamkeitsbesetzung (1959). Ein ökonomischer und struktureller Versuch zur Erklärung kognitiver Prozesse. - Bartels, Martin: Ist der Traum eine Wunscherfüllung? Überlegungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Theorie in Freuds Traumdeutung. -- Miller, Alice: Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung. -- Haesler, Ludwig: Zur Technik des Interviews bei "unergiebigen" Patienten. - Matt, Peter von: Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozeß. -- Ehrenwald, Jan: Mozart, Vater und Sohn. -- Dettmering, Peter: Eine Welt phantasmagorischer Objekte. Samuel Taylor Coleridge, The Rime of the Ancyent Marinere. - Herzog, Walter: Zur Kritik des Objektivismus in der Psychologie. -- Niemeyer, Christian: Lothar W. - Klaus Holzkamps berühmtester Fall. Kritisch-psychologische Therapie auf psychoanalytischer Grundlage. -- Schors, Rainer: Beobachtungen zur Psychodynamik einer Intensivstation. - Kutter, Peter: Psychoanalyse im Wandel. Akzentverlagerungen in der neueren psychoanalytischen Theorie. -- Benz, Andreas E.; Ausländer, Jossi: Analytisch orientierte Kurz-Psychotherapien der Impotenz und der Ejaculatio Praecox. -- Groen, Jan: Perversion und Märchenwelt. Betrachtungen zu einem Fall von Exhibitionismus. -- Gundlach, Horst; Métraux, Alexandre: Freud, Kokain, Koller und Schleich. - Rohde-Dachser, Christa: Das Borderline-Syndrom. -- Danckwardt, Joachim F.: Anmerkung zur Indikation und Kontraindikation für die gleichzeitige Anwendung von psychoanalytischer Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. -- Kurzmitteilung. Eckert, Cornelius: Der"Ohrwurm". Zur Psychopathologie des Alltagslebens. -- Kritische Glosse. Cremerius, Johannes: Die Verwirrungen des Zöglings T.- Psychoanalytische Lehrjahre neben der Couch. - Cremerius, Johannes: Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? -- Frijling-Schreuder, Elisabeth C. M.: Übertragung und Gegenübertragung. -- Amigorena, Horatio; Vignar, Marcel: Zwischen Außen und Innen: die tyrannische Instanz. Zeugnis zweier südamerikanischer Psychoanalytiker. -- Dosukov, Theodor: Skoptophobie bei männlichen und weiblichen Patienten. - Green, André: Psychoanalytische Theorien über den Affekt. -- Cremerius, Johannes: Robert Musil. Das Dilemma eines Schriftstellers vom Typus "poeta doctus" nach Freud. - Cremerius, Johannes; Hoffmann, Sven Olaf; Hoffmeister, Wolf; Trimborn, Winfrid: Die manipulierten Objekte. Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik. -- Vogt, Rolf; Bürckstümmer, Gottfried; Ernst, Lucia; Rad, Michael von: Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur "pensée opératoire". -- Sommer, Marianne: Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerz-Patienten. -- Marty, Pierre; Fain, Michel; M'Uzan, Michel de; David, Christian: Der Fall "Dora" und der psychosomatische Gesichtspunkt. -- Kontroverse. Wittmann, Lothar; Rad, Michael von: Alexithymie und soziale Schichtung (I. Vorurteil im Dickicht der Empirie). - Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Die Notwendigkeit zu trauern. -- Grubrich-Simitis, Ilse: Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern. -- Rosenkötter, Lutz: Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen. -- Kritische Glosse. Dahmer, Helmut: Holocaust und die Amnesie. -- Ekstein, Rudolf: Das Residualtrauma. -- Ilan, Eliezer: Probleme der psychoanalytisch ausgerichteten Psychotherapie mit männlichen Adoleszenten. -- Binét, Ágnes: Zur Genese von Störungen der Sphinkterkontrolle. -- Holland, Norman N.: Einheit Identität Text Selbst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg : Königshausen und Neumann., 1999
ISBN 10: 3826014855 ISBN 13: 9783826014857
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 214 S. ; 24 cm Schnitt mit Fleck, Einband berieben, innen gut und sauber - INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- ERSTER TEIL -- A. Grundlagen -- I. Begriffliche Klärung: Psychoanalyse und Literatur - Psychoanalytische Literaturwissenschaft -- 1. Der Prozeß psychoanalytischer Erkenntnis - das Junktim zwischen Heilen und Forschen -- 2. Literaturwissenschaft und psychoanalytische Literaturwissenschaft -- II. Zur Geschichte der psychoanalytischen Literaturwissenschaft im deutschen Sprachraum -- B. Freud und die psychoanalytische Literaturwissenschaft -- I. Freuds Kunst- und Literaturdeutungen im Überblick -- II. Diskussion der Kunst- und Literaturdeutungen Freuds -- 1. Der Weg zur "Bundesgenossenschaft" von Dichter und Analytiker -- 2. Kooperationsmodell und Therapiemodell -- 3. Exopoetische und endopoetische Aspekte in Freuds Literaturdeutungen -- 4. Zum Aspekt der "Wirkungsanalyse" -- C. Grundlagen des Psychoanalytischen Textdeutens -- I. Literarischer Produktionsprozeß - Psychoanalytische Kreativitätsforschung. -- 1. Die Sichtweise Freuds -- 2. Zur neueren psychoanalytischen Kreativitätsforschung -- II. Rezeption von Literatur -- III. Psychoanalytische Interpretation von Literatur -- D. Zum Standort der psychoanalytischen Literaturwissenschaft -- I. Frühzeit der psychoanalytischen Textdeutung -- II. Psychoanalytische Literaturwissenschaft - vom Ärgernis zur etablierten Disziplin -- E. Psychoanalytische Theoriekonzepte im Überblick -- I. Freuds Trieblehre -- Exkurs: Psychoanalyse heute - Haus ohne Wächter? -- II. Ich-Psychologie und Objektbeziehungstheorie -- 1. Ich-Psychologie -- 2. Das Konzept von Melanie Klein -- 3. Die Theorie der Objektbeziehungen: Otto F. Kernberg -- III. Das Narzißmuskonzept und die Psychologie des Selbst - Heinz Kohut. -- F. Psychoanalyse - Naturwissenschaft oder Hermeneutik? -- I. Positivismus und Hermeneutik - Aufriß der Problematik -- II. Freud und die positivistische Position - unscharfe Grenzen -- III. Aufhebung der Dichotomie -- ZWEITER TEIL -- G. Die Interpretationen des Tod in Venedig -- I. Die frühen Interpretationen -- 1. Hanns Sachs ( 1914 ) -- 2. Eduard Hitschmann ( 1915 ) -- II. Die Interpretationen der fünfziger Jahre -- 3. Frank Donald Hirschbach ( 1955 ) -- 4. Heinz Kohut ( 1957 ) -- III. Die Interpretationen der sechziger Jahre -- 5. Eugene McNamara ( 1962 ) -- 6. Riva Novey ( 1964 ) -- 7. J.R. McWilliams ( 1966 ) -- 8. Peter Dettmering ( 1965 und 1969 ) -- 9. Harry Slochower ( 1969 ) -- 10. Raymond Tarbox ( 1969 ) -- IV Die Interpretationen der siebziger Jahre -- 11. Lajos Szekely ( 1973 ) -- 12. Heinz Kohut ( 1975 ) -- 13. Inta Miske Ezergailis ( 1975 ) -- 14. Leah Davidson ( 1976 ) -- 15. Peter von Matt ( 1978 ) -- V Die Interpretationen der achtziger und neunziger Jahre -- 16. Christian Scherg ( 1982 ) -- 17. Claus Sommerhage ( 1983 ) -- 18. Hans Rudolf Vaget ( 1984 ) -- 19. Frederick Wyatt ( 1984 ) -- 20. Rolf Günter Renner ( 1987 ) -- 21. Fritz Gesing ( 1990 ) -- 22. Manfred Dierks ( 1972 und 1990 ) -- 23. Karl Werner Böhm ( 1990 und 1991 ) -- 24. Ludwig Haesler ( 1993 ) -- H. Unordnung im Hause Freud? - Versuch einer Gesamtschau -- I. Synopsis der "vier Psychologien" -- II Zusammenfassende Betrachtung der vierundzwanzig Textanalysen -- I Schwerpunkte und Erweiterungen der Theoriekonzepte -- I Unzulänglichkeiten psychoanalytischen Textdeutens -- III Vergleich mit einer rein literaturwissenschaftlichen Interpretation -- Erich Heller ( 1975 ) -- Methodologische Aspekte -- J. Skizze einer eigenen Interpretation des Tod in Venedig -- Anhang -- Tabelle der vierundzwanzig Interpretationen -- Nachweis der Textzitate aus der Einleitung -- Bibliographie -- Personen- und Sachregister. ISBN 9783826014857 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335.
Verlag: Zürich. Edition Moderne., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb143, (1) Seiten. Mit einigen Abbildungen im Text. Illustrierte Originalbroschur. 21x15 cm * Dissertation Philosophisch Fakultät I Univ. Zürich auf Antrag von Professor Peter von Matt, angenommen. ----- * Adrien Turel (* 5. Juni 1890 in Sankt Petersburg; 29. Juni 1957 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller. Adrien Turel wurde 1890 als Sohn schweizerisch-deutscher Eltern in der Hauptstadt des damaligen Russischen Reiches geboren. Ab 1891 wuchs er in einem Landsitz bei Lausanne, dann ab 1900 in Berlin auf. Dort besuchte er das Leibniz-Gymnasium und studierte ab 1912 Germanistik, Romanistik und Geschichte. 1917 lernte er über Magnus Hirschfeld und Heinrich Körber die Psychoanalyse kennen, brach sein Studium ab und arbeitete zwei Jahre als Lehrer am Französischen Gymnasium. Als Spartakist verdächtigt, wurde er in Moabit für zwei Monate inhaftiert. Er schrieb Artikel für verschiedene Zeitungen und fand in Oskar Loerke einen Freund, der 1919 seinen ersten Essayband beim S. Fischer Verlag herausgab. 1923 heiratete er Margarethe Kallmeyer; die Ehe mit einer gemeinsamen Tochter wurde 1926 geschieden. Von etwa 1927 bis 1930 wohnte Turel bei Adolf Moritz Steinschneider in Frankfurt am Main. Nach 1930 stand er in enger Beziehung zum späteren Widerstandskämpfer Harro Schulze-Boysen; deswegen wurde er wohl nach Hitlers Machtantritt vorübergehend inhaftiert. Ende 1934 kehrte er nach einem halbjährigen Paris-Aufenthalt in die Schweiz zurück und widmete sich fortan als freier Schriftsteller der Formulierung seines eigenwilligen utopischen Menschen- und Weltbildes. Während des Krieges versuchte er sich auch als Romanautor: Der kleinere, Science Fiction-artige Kriminalroman Die Greiselwerke erschien 1942 in Zürich; die beiden umfangreicheren Werke wurden erst postum durch die 1958 von seiner zweiten Ehefrau Lucie Turel-Welti gegründete Stiftung Adrien Turel" verlegt. 1952 trat der als Kommunist verschriene Turel der SP bei. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Fachrichtung Germanistik), Veranstaltung: Seminar 'Romantik' (Sandra Kluwe), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wahnvorstellungen des Nathanael in E.T.A. Hoffmanns Erzählung zu untersuchen. In den Themenkomplexen 2-4 werden zunächst die Textpassagen erläutert, in denen der Protagonist halluziniert: die Alchemie-Szene, die Sequenz der Verfassung der Dichtung, die Handels-, die Olimpia- sowie die Laborepisode und die Turmszene. Die Kapitel sind unterteilt in die Geschehnisse seiner Kindheit, der Studentenzeit und in die Phase der Ausbrüche des Wahnsinns. Im Verlauf der Erzählung werden Nathanaels Wahnzustände immer dramatischer. Die Halluzinationen führen zu einem Verlust von Identität und enden schließlich mit dem Tod. Liest man den Sandmann, der komplex ist wie wenige Erzählungen der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts und dessen Gewebe noch nie zufriedenstellend entwirrt worden ist, so sieht man sich mit verschiedenen Motiven konfrontiert wie etwa dem des Automaten oder dem des Feuers. Am auffälligsten verwendet Hoffmann jedoch Motive aus dem optischen Sinnbereich etwa Augen oder Brillen und zwar so häufig, dass die gesamte Erzählung optisch codiert erscheint. Das Leitmotiv der Augen, welches spätestens seit den Arbeiten der Literaturwissenschaftler Peter von Matt und Yvonne Holbeche nachgewiesen ist, tritt jedoch nicht zufällig auf. Es scheint den Wahnvorstellungen des Protagonisten vorauszugehen. Deshalb soll gezeigt werden, dass jenes Motiv der Augen mit dem des Wahnsinns verknüpft ist. Der fünfte Themenkomplex widmet sich Deutungen für den Irsinn Nathanaels. Wahrlich können nicht alle Interpretationsansätze behandelt werden. Dazu existieren einfach zu viele, zumal sich an der Exegese des Sandmanns schon seit seiner Entstehung nicht lediglich Literaturwissenschaftler versuchen, sondern ebenso Forscher anderer Disziplinen, etwa der Psychologie oder der Philosophie. Neben dem zeitgenössischen Kontext und der Annahme, der Sandmann sei eine reale teuflische Macht, die das Leben des Protagonisten bedroht, werden Erklärungsversuche der zeitgenössischen Psychiatrie sowie der Psychoanalyse sprich: das Affekt-Trauma-Schema und das Freudsche Prinzip der Verschiebung vorgestellt, die den Schwerpunkt bilden sollen. Gerade in den letzten Jahrzehnten haben diese Modelle an Bedeutung gewonnen. Die Erläuterungen stützen sich hauptsächlich auf Ulrich Hohoffs Standardwerk über den Sandmann, welches sich ausführlich mit der Thematik des Wahnsinns beschäftigt.