Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Zustand Mehr dazu

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • KIRCHBERGER Günther C.:

    Verlag: Herausgeber: Kulturamt der Stadt Sindelfingen. (Ohne Jahr. Um 1980)., 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 160 n. n. Seigen. Mit sehr zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. * Mit Biographie und Verzeichnis der Arbeiten von 1970 bis 1980. --- Günther C. Kirchberger (* 22. August 1928 in Kornwestheim; 5. April 2010 in Göppingen) war ein deutscher Maler und Künstler. Kirchberger studierte bis 1949 Graphikdesign an der Höheren Fachschule für das grafische Gewerbe in Stuttgart. Ab 1950 begann er ein Studium an der Stuttgarter Kunstakademie, seine Lehrer waren die Professoren Manfred Henninger, Karl Hils, Gerhard Gollwitzer und Karl Hans Walter. 1956 war er Gründungsmitglied der Gruppe 11, zusammen mit Georg Karl Pfahler, Friedrich Sieber und Atila Biró. Die Gruppe orientierte sich an Action Painting und Informel, besonders an Willi Baumeister. Sie hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. Nach der Auflösung der Gruppe 11 im Jahre 1959 nach gemeinsamen Ausstellungen in London, Brüssel, Rom, München, Heidelberg und Stuttgart, gingen Kirchbergers Werke vom Informel zu festgefügten Farbformen über. Ab 1962 fand in seinem Stil ein Übergang zu Text und Bild mit Reinhard Döhl von der Stuttgarter Schule statt. 1964 erhielt Kirchberger einen Ruf an die Werkkunstschule Krefeld (heute: Fachhochschule Niederrhein) als Dozent für angewandte Malerei". Einer seiner Schüler ist Fotograf Peter Lindbergh. Um 1965 kommen seine Bilder immer mehr der Stilrichtung Hard Edge nahe, 1973 wurde er zum Professor ernannt. Sein Stil veränderte sich weiter, 1975/76 arbeitete er mit weicheren Übergänge, in dieser Zeit entstanden auch die Werke aus der Serie der Doppelformbilder". In dieser Zeit beginnt seine Zusammenarbeit mit dem Siebdrucker und Galeristen Roland Geiger, aus der bis 1995 mehr als 70 Grafikeditionen hervorgehen. Ab 1979 führte er Studienreisen nach Ägypten durch, in deren Folge handschriftliche Elemente in sein Werk zurückkehren. Kirchberger lebte seit der Emeritierung 1996 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seiner Ehefrau Marianne (geb. Treiber, 1925 2016) in Bad Boll, er starb im Krankenhaus in Göppingen. Er war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Der kinderlos gebliebene Künstler hat seinen gesamten künstlerischen Nachlass der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen vermacht. Nach dem Tod seiner Witwe 2016 wurde 2017 auf Schloss Filseck das Archiv G.C. Kirchberger eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, den Nachlass wissenschaftlich aufzuarbeiten und das sechs Jahrzehnte umfassendes Werk des Künstlers in regelmäßigen Ausstellungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Aufarbeitung wird von dem Kunsthistoriker und langjährigen Vertrauten Kirchbergers, Stephan Geiger, betreut. 2018 erschien anlässlich der Ausstellung Günther C. Kirchberger Eine Schlüsselfigur der Stuttgarter Avantgarde das Heft 1 der Schriftenreihe des Archivs.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Steeger (1947-2023) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steeger, Ingrid :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingrid Steeger bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Bastian Deine" mit eigenhändigem Herzen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Steeger (* 1. April 1947 als Ingrid Anita Stengert in Berlin; ? 22. Dezember 2023 in Bad Hersfeld[1]) war eine deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch die Fernsehserie Klimbim von Michael Pfleghar bekannt. Von 1966 bis 2006 stand sie in rund 100 Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. Herkunft und Ausbildung Ingrid Steeger wurde als drittes Kind einer Kaufmannsfamilie geboren. Sie besuchte zunächst die Handelsschule in West-Berlin und arbeitete dann als Sekretärin in einem Architekturbüro. Der Fotograf Frank Quade machte sie zum Fotomodell. In Berlin wurde sie zur Miss Filmfestival gekürt. 1968 legte sie sich den Künstlernamen Steeger zu. Privates Steeger heiratete 1973 den Kameramann Lothar Elias Stickelbrucks, zwei Jahre später folgte die Scheidung. Ab 1974 war der Regisseur Michael Pfleghar ihr Lebensgefährte. 1977 ging sie mit dem Großwildjäger Peter Koenecke nach Kenia. Von 1983 bis 1987 lebte sie mit dem Schauspieler Jean-Paul Zehnacker zusammen und von 1988 bis 1992 war Regisseur Dieter Wedel ihr Lebensgefährte. Nach der Trennung von ihm heiratete sie den US-amerikanischen Indianer und Umweltschützer Tom LaBlanc, 1995 folgte die Scheidung. Danach lebte sie ein Jahr lang mit dem Schauspieler Bernd Seebacher in Zürich zusammen. 1997 zog sie nach Hamburg; ab 2010 lebte sie zurückgezogen in München-Schwabing.[2] Nach Jahren ohne nennenswerte Engagements und nach dem Ende der Theateraufführungen der Klimbim-Familie, bedingt durch den Tod von Elisabeth Volkmann (2006) und Horst Jüssen (2008) sowie einen Schlaganfall von Peer Augustinski, war Ingrid Steeger auf Arbeitslosengeld angewiesen.[3] Über ihre schwierigen Beziehungen zu Männern schrieb sie das Buch Meine MANNschaft, das 2004 erschienen ist. Ingrid Steeger engagierte sich für geistig Behinderte und AIDS-kranke Kinder. Ab 2020 wohnte sie mit ihrer Schwester Jutta im hessischen Bad Hersfeld.[4] Nach gesundheitlichen Problemen und einem Sturz im September 2022 lebte sie in einem Pflegeheim.[5] Ingrid Steeger starb am 22. Dezember 2023 im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Bad Hersfeld.[6][7] Karriere Film und Fernsehen Zu Beginn ihrer schauspielerischen Laufbahn wurde sie meist als freizügige Softsex-Darstellerin und Ulknudel besetzt. Bundesweite Popularität erlangte sie durch die Fernsehserie Klimbim von Michael Pfleghar an der Seite von Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen, Wichart von Roëll und Peer Augustinski. Die Serie lief von 1973 bis 1979. Im Rahmen der Fernsehsendung veröffentlichte sie 1975 das Schlageralbum Ingrid Steeger singt Klimbim. Im gleichen Jahr erschien eine erotische Fotoserie von Steeger im Playboy.[8] An der Seite von Iris Berben spielte sie 1978 als Nachtclubtänzerin Kikki eine der Titelrollen in der Fernsehserie Zwei himmlische Töchter, einem Ableger von Klimbim. Bei der Erstausstrahlung wurde Zwei himmlische Töchter mit der Comedyshow Die Gimmicks gekoppelt (ein Klimbim-ähnliches Ensemble, in deren Nachtclub die Erlebnisse der himmlischen Töchter eingeleitet und resümiert wurden). In dieser Zeit erkannten auch die Hersteller der Marken Rolo und Old Spice ihr hohes Werbepotenzial und engagierten sie deshalb als Werbegesicht ihrer Produkte. Die Fotos machte der damals noch kaum bekannte Peter Lindbergh, der erst einige Jahre später mit seinen Frauenportraits größere Bedeutung erlangte. Damit war sie einer der ersten weiblichen deutschen Stars, die für Markenprodukte warben.[9] 1985 besetzte Peter Fratzscher Steeger als Restaurantbesitzerin Lisa Strauber in der weiblichen Hauptrolle an der Seite von Franco Nero in der Filmkomödie André schafft sie alle.[10] Der Wechsel ins seriöse Fach gelang ihr unter anderem 1992 mit der Rolle als Mona in dem Fernseh-Vierteiler Der große Bellheim von Dieter Wedel. Theater 2004 erlebten Steeger und die Chaosfamilie mit denselben Darstellern wie in den 1970er Jahren unter dem Titel Die Klimbim-Familie lebt! eine Wiedergeburt auf der Bühne. Ab Februar 2011 stand sie in dem Theaterstück Jackpot auf der Bühne der Komödie Kassel.[11][12] Im Mai 2012 stand sie in der Kasseler Komödie erneut auf der Bühne, in dem Stück Gatte gegrillt.[13] Von November 2012 bis Februar 2013 spielte sie in dem Stück Der Kurschattenmann im Theater am Dom in Köln.[14] Im November 2014 präsentierte sie Herzgeschichten - Erotisches und heiter Besinnliches von Goethe bis Marilyn Monroe im Kammerspielchen in Solingen. 2019 war sie bei den Bad Hersfelder Festspielen in einer Inszenierung von Der Prozess (inszeniert von Joern Hinkel) als Fräulein Montag auf der Bühne zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-20.058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Steeger (1947-2023) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steeger, Ingrid :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingrid Steeger bildseitig mit blauem oder rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz 19.9.99 Deine" oder "Für Karl-Heinz 4.10.00 Küßchen Deine" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Steeger (* 1. April 1947 als Ingrid Anita Stengert in Berlin; ? 22. Dezember 2023 in Bad Hersfeld[1]) war eine deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch die Fernsehserie Klimbim von Michael Pfleghar bekannt. Von 1966 bis 2006 stand sie in rund 100 Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. Herkunft und Ausbildung Ingrid Steeger wurde als drittes Kind einer Kaufmannsfamilie geboren. Sie besuchte zunächst die Handelsschule in West-Berlin und arbeitete dann als Sekretärin in einem Architekturbüro. Der Fotograf Frank Quade machte sie zum Fotomodell. In Berlin wurde sie zur Miss Filmfestival gekürt. 1968 legte sie sich den Künstlernamen Steeger zu. Privates Steeger heiratete 1973 den Kameramann Lothar Elias Stickelbrucks, zwei Jahre später folgte die Scheidung. Ab 1974 war der Regisseur Michael Pfleghar ihr Lebensgefährte. 1977 ging sie mit dem Großwildjäger Peter Koenecke nach Kenia. Von 1983 bis 1987 lebte sie mit dem Schauspieler Jean-Paul Zehnacker zusammen und von 1988 bis 1992 war Regisseur Dieter Wedel ihr Lebensgefährte. Nach der Trennung von ihm heiratete sie den US-amerikanischen Indianer und Umweltschützer Tom LaBlanc, 1995 folgte die Scheidung. Danach lebte sie ein Jahr lang mit dem Schauspieler Bernd Seebacher in Zürich zusammen. 1997 zog sie nach Hamburg; ab 2010 lebte sie zurückgezogen in München-Schwabing.[2] Nach Jahren ohne nennenswerte Engagements und nach dem Ende der Theateraufführungen der Klimbim-Familie, bedingt durch den Tod von Elisabeth Volkmann (2006) und Horst Jüssen (2008) sowie einen Schlaganfall von Peer Augustinski, war Ingrid Steeger auf Arbeitslosengeld angewiesen.[3] Über ihre schwierigen Beziehungen zu Männern schrieb sie das Buch Meine MANNschaft, das 2004 erschienen ist. Ingrid Steeger engagierte sich für geistig Behinderte und AIDS-kranke Kinder. Ab 2020 wohnte sie mit ihrer Schwester Jutta im hessischen Bad Hersfeld.[4] Nach gesundheitlichen Problemen und einem Sturz im September 2022 lebte sie in einem Pflegeheim.[5] Ingrid Steeger starb am 22. Dezember 2023 im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Bad Hersfeld.[6][7] Karriere Film und Fernsehen Zu Beginn ihrer schauspielerischen Laufbahn wurde sie meist als freizügige Softsex-Darstellerin und Ulknudel besetzt. Bundesweite Popularität erlangte sie durch die Fernsehserie Klimbim von Michael Pfleghar an der Seite von Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen, Wichart von Roëll und Peer Augustinski. Die Serie lief von 1973 bis 1979. Im Rahmen der Fernsehsendung veröffentlichte sie 1975 das Schlageralbum Ingrid Steeger singt Klimbim. Im gleichen Jahr erschien eine erotische Fotoserie von Steeger im Playboy.[8] An der Seite von Iris Berben spielte sie 1978 als Nachtclubtänzerin Kikki eine der Titelrollen in der Fernsehserie Zwei himmlische Töchter, einem Ableger von Klimbim. Bei der Erstausstrahlung wurde Zwei himmlische Töchter mit der Comedyshow Die Gimmicks gekoppelt (ein Klimbim-ähnliches Ensemble, in deren Nachtclub die Erlebnisse der himmlischen Töchter eingeleitet und resümiert wurden). In dieser Zeit erkannten auch die Hersteller der Marken Rolo und Old Spice ihr hohes Werbepotenzial und engagierten sie deshalb als Werbegesicht ihrer Produkte. Die Fotos machte der damals noch kaum bekannte Peter Lindbergh, der erst einige Jahre später mit seinen Frauenportraits größere Bedeutung erlangte. Damit war sie einer der ersten weiblichen deutschen Stars, die für Markenprodukte warben.[9] 1985 besetzte Peter Fratzscher Steeger als Restaurantbesitzerin Lisa Strauber in der weiblichen Hauptrolle an der Seite von Franco Nero in der Filmkomödie André schafft sie alle.[10] Der Wechsel ins seriöse Fach gelang ihr unter anderem 1992 mit der Rolle als Mona in dem Fernseh-Vierteiler Der große Bellheim von Dieter Wedel. Theater 2004 erlebten Steeger und die Chaosfamilie mit denselben Darstellern wie in den 1970er Jahren unter dem Titel Die Klimbim-Familie lebt! eine Wiedergeburt auf der Bühne. Ab Februar 2011 stand sie in dem Theaterstück Jackpot auf der Bühne der Komödie Kassel.[11][12] Im Mai 2012 stand sie in der Kasseler Komödie erneut auf der Bühne, in dem Stück Gatte gegrillt.[13] Von November 2012 bis Februar 2013 spielte sie in dem Stück Der Kurschattenmann im Theater am Dom in Köln.[14] Im November 2014 präsentierte sie Herzgeschichten - Erotisches und heiter Besinnliches von Goethe bis Marilyn Monroe im Kammerspielchen in Solingen. 2019 war sie bei den Bad Hersfelder Festspielen in einer Inszenierung von Der Prozess (inszeniert von Joern Hinkel) als Fräulein Montag auf der Bühne zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0163ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Peter Lindbergh

    Verlag: Schirmer/Mosel Verlag Gmbh, 2006

    ISBN 10: 3829601794 ISBN 13: 9783829601795

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Jackson Street Booksellers, Omaha, NE, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 34,55 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Near Fine. 1st Edition. Near Fine in a Near Fine jacket. 1st Printing. Inscribed by Lindbergh. Inscribed by Author(s).

  • Lindbergh, Peter

    Verlag: München. Schirmer Mosel Verlag., 2006

    ISBN 10: 3829601794 ISBN 13: 9783829601795

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste Ausgabe. 32,5 x 32,5 cm. 355 S. OPappband mit illustriertem OUmschlag in OKarton-Kassette. Umschlag minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Handschriftlich von Peter Lindbergh großflächig in schwarzem Filzstift auf dem Vorsatz signiert, datiert 17.1.2008, (Fanellis). Mit 207 schwarz-weiß Bildern von 116 Frauen versehen. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. Mit einem Beiheft, 8 S., mit deutschen, englischen und französischen Textübersetzungen der im Buch in der jeweils originalen Sprache gedruckten Texte. Sprache: deutsch, englisch und französisch.

  • Varios colaboradores

    Verlag: S.A. Editorial Gráficas Espejo, Avda. Cardenal Herrera Oria, 3. 28034 Madrid, 1989

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: páginafilia, Villavieja del Lozoya, M, Spanien

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,50 für den Versand von Spanien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Encuadernación de tapa blanda. Zustand: Aceptable. Victor Carro, Ebernhard Kirchhoff, Fernando Llorente y Miluca Sanz (illustrator). El Europeo es una revista periódica de información general número 12 Mayo 1989. Publica las diversas secciones como el sumario comprendiendo en resumen: LAS COSAS COPIADAS. Agustín Jiménez: Dicen que la distancia es el olvido. ÍNDICE DE UN AÑO MIRADA A EUROPA. Hans Magnus Enzensberger: Contra la euroforia. MIJAIL GORBACHOV: CAMBIO DE SIGLO. Enrique Murillo: Un hombre sin mancha. Claudio Magris: Nuestra casa. Felipe Sahagún: La revolución irreverisble. Miguel Herrero R.de Miñón: Azar, destino, carácter. Alain Finkielkraut: El despotismo ilustrado. DIRK BOGARDE: AÑOS DE VINO Y ROSAS. José Martí Gómez entrevista al gran actor inglés con motivo de la publicación de su tercera novela. MALEVICH. José Lebrero Stals visita la gran retrospectiva del pintor ruso en el Stedekijk Museum de Amsterdam. El especialista Andrei B. Nakov propone nuevas interpretaciones de su obra. EDUARDO MENDOZA: ESCENAS Y RETRATOS FAMILIARES CON BARCELONA AL FONDO. El novelista barcelonés hace un recorrido personal por la historia reciente de la ciudad en un texto inédito. Javier Marías: La ciudad reservada. EL EMPERADOR DE WALL STREET. José Antonio Sánchez analiza el ascenso y caída del último genio de las finanzas norteamericanas: Michael Milken. Alez-Serge Vieux le entrevista antes del inicio de su proceso. DAVID LYNCH: LA TRISTEZA DE SER DIFERENTE. Ramón de España relata su encuentro con el cineasta norteamericano y analiza sus películas. JOYAS DE PLÁSTICO. María Vela Zenatti defiende la actualidad de un material pobre que con los años se ha convertido en objeto de coleccionismo. HUGO PRATT: LA HISTORIA DE LOS PERDEDORES. Beatriz Fernández entrevista al creador de Corto Maltés poco antes de su visita a España. Portada: América Sánchez. Fotografía de portada: Peter Lindbergh. Firmado por el Autor(es).

  • Gundlach; F.C. , u.a.

    Verlag: Museum für Kunst und Gewerbe., 2000

    ISBN 10: 3923859465 ISBN 13: 9783923859467

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. Ausstellung mit Arbeiten verschiederner Fotografen, auf Titel signiert von dem deutschen Modefotografen F.C. Gundlach (1926-2021), leichte Gebrauchsspuren, Besitzvermerk. signed by Gundlach. Size: 4°. Vom Fotografen signiert. Buch.

  • Lindbergh, Peter

    Verlag: Schirmer/Mosel 2006., 2006

    Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden

    Verbandsmitglied: ILAB SVAF

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 13,00 für den Versand von Schweden nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    31x31 cm. 356 pp. Illustrated throughout. + (8) pp. (translations). Publisher's cloth, dust-jacket. A fine copy in original box. Signed by the photographer. Some text in different languages, translations in a leaflet, loosely inserted.

  • Finch, Linda - Smith, Donald

    Verlag: World Flight Inc, San Antonio, Texas, 1996

    Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover with dust jacket. First Edition - signed by the author ! - - When Amelia Earhart disappeared in 1937 in the Pacific Ocean near Howland Island, she launched one of the most enduring mysteries in aviation history. Interest in her story continues to this day. In this short but insightful book, veteran pilot Linda Finch makes the point that all of the speculation about what might or might not have befallen Amelia and her navigator, Fred Noonan, takes attention awav from where it belongs: Amelia's remarkable achievements as a woman, an aviator, and a human being. - First as a social worker in a Boston immigrant neighborhood and later as a famous flier, Amelia dedicated herself to showing people that they don't have to settle for small lives. In countless appearances at schools, colleges, and community organizations throughout the country and in her - books and magazine articles, she continually urged her audiences to set big, important goals for themselves, and then to do the things nessary to make them happen. Coming from Amelia, this was not merely nice-sounding empty advice. She overcame her own tower of adversities, including a family broken by acoholism, in pursuit of her own goals. - In telling Amelia's story, Linda Finch shows that one of her secrets was she didn't allow herself to become overwhelmed. She concentrated on the details of the day and didn't let her mind get mudded by what she had to face tomorrow. She doggedly hurdled every obstacle, one by one, sometimes coming up with the most creative solutions. Lack of money or what anybody else had to say never discouraged her. - Amelia Earhart lived a big, full, meaningful life. She did what she believed in and dedicated herseil to an idea whose time was long overdue. Her flights across oceans and continents took her message of self-fulfillment to women who desperately needed to hear it. - Today, Amelia's message of self-reliance and commitment is relevant to everyone - men as well as women, boys as well as girls. That is the message Linda Finch will send on March 17, 1997, as she launches her flight in a restored Lockheed Electra 10E around the world along the Equator, to re-create and complete Amelia's last voyage: Live your dreams, and dream big. - - Linda Finch will take off from Oakland, California in a restored Lockheed Electra 10E on March 17, 1997. She will attempt to re-create and complete Amelia Earhart's around-the-world flight on its sixties anniversary, in the centennial year of Amelias birth. Linda is a seasoned pilot and aviation historian with more than 21 years of experience restoring and flying historic aircraft. She has logged more than 8,000 flying hours, 5.900 in multi-engine aircraft, vintage war birds, and tail- draggers; and has flown in airshows for more than ten years. - She has served as the lead coordinator and pilot for the fundraising, restoration, and marketing of a Confederate Air Force P-47 Thunder-bolt airplane, one of only five flying. Today she serves as the primary sponsor of the P-47, providine regular maintenance for this rare and valuable aircraft. She has also completely restored, modified and raced a historic AT-6 World War II trainer. - Linda owns a health care and retirement community business She has two grown children, an adopted baby daughter and a grandson. - - [Remarks by Peter Klant, Antiquariat Lindbergh: - Lina Finch completed the recreated World Flight as planned from March 17 to May 28, 1997. She stopped at 36 waypoints and flew 26.000 Miles. Finch's Loockheed Electra 10E is now on display in the The Museum of Flight.] 115 p. photos very good condition, one corner slightly bumped. Signed !

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ON STREET Fotobuch Schirmer/Mosel, C/O Berlin, 1. Auflage 2011, ERSTAUSGABE, 216 SS. gebunden (Hardcover gr. 8°), gut erhalten, ISBN 9783829605069 - von Peter Lindbergh eigenhändig signiert BEILAGE : Eintrittskarte zum Gespräch Wim Wenders - Peter Lindbergh, Düsseldorf 25.06.2015.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    IMAGES OF WOMEN (Großer Fotobildband, Text von Klaus Honnef) Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar; Snoeck Verlagsges. Köln, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 96 SS. illustriertes Pb. gr. 4°, gut erhalten, ISBN 9783936859898 - von Peter Lindbergh mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum 18. April 2008, Unterschrift eigenhändig signiert.

  • OSterkorn, Thomas / Jacobi, Tom u.a.:

    Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr, 2004, gr.4°., 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    96 S. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be different than indicated (according to the weight). To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 OBr., Rückenstichheftung. Umschlag stellenweise leicht berieben u. an den Kanten stellenweise leicht bestoßen, am Kopf d. Titels mit ganz kleinem Einriss; ansonsten gutes Exemplar. Von Peter Lindbergh signiert.

  • Polando, Johnnie

    Verlag: Peter E. Randall Publisher, Portsmouth, NH, 2000

    ISBN 10: 0914339842 ISBN 13: 9780914339847

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,91 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Trade paperback. Zustand: Very good. Presumed First Edition, First printing. [6], 144, [2] pages. 40 Illustrations. Signed by Dorothy Polando on title page. In 1931, just four years after Lindbergh flew the Atlantic, Polando and Russell Boardman left from Floyd Bennett airfield and flew their single engine Bellanca nonstop to Istanbul, Turkey. After 5,011 miles in the air, the duo landed with only 15 minutes fuel remaining in their tanks, but they set the record for long distance non-stop flight. Just two years after this record-breaking journey, Boardman was killed in a crash, but Polando flew for the rest of his life, mainly in New England. One highlight was his participation in the 1934 MacRobertson race, 11,123 miles from England to Australia. Polando and his fellow pilot only got as far as Calcutta. But earlier they landed in the Persian desert where Polando was briefly held captive by Arabs. Later, while in his 40s, he enlisted as a World War II pilot. In recognition of their contribution to aviation, Boardman-Polando field in Hyannis, Massachusetts, was named in their honor on the fiftieth anniversary of their flight. John Polando died in 1985, but the material for this book had been gathered by his wife, Dorothy, who had reviewed it with her husband.

  • THE UNKNOWN The Chinese Episode. München, Schirmer/Mosel, 1. Auflage 2011, ERSTAUSGABE. ISBN 9783829605441 29 Textseiten plus 84 doppelseitige Photographien., geb., Quart. (gr. 4°), nahezu neuwertig - von Peter Lindbergh mit Jahr 2015 eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Nadja Auermann. Mit einem Avant-Propos von Peter Lindbergh. zum Verkauf von Antiquariat Immanuel, Einzelhandel

    Elsner, Thomas

    Verlag: Schirmer/Mosel, München / Paris / London, 2000

    ISBN 10: 3888148804 ISBN 13: 9783888148804

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 2,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gutes Exemplar. 1. O.-Pappband mit OU (25 x 33 cm). Mit durchgehend sehr zahlreichen Farb- und Schwarzweissabbildungen. 1. Auflage. - Auf dem Titelblatt SIGNIERT VON NADJA AUERMANN.; Jahr: 2000; Format: Quart; Anzahl der Seiten: 151; Auflage: 1.; Zustand: 2 (gutes Exemplar)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 1560 gr. 151 pages.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Porträtpostkarte (Foto: Peter Lindbergh), bildseitig eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Photographien 1970 - 1997. Mit einem Vorwort von Peter Lindbergh. zum Verkauf von Antiquariat Haufe & Lutz

    Rakete, Jim (eig. Günther).

    Verlag: München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1997)., 1997

    ISBN 10: 3888148863 ISBN 13: 9783888148866

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 216 S. mit 184 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. Werkschau der Porträts des 1951 in Berlin geborenen Fotografen. Mit über 120 Orig.-Signaturen und Widmungen für Ulrich Pflugstert der Porträtierten, darunter Mario Adorf (2), Helmut Baumann, Wolf Biermann (in Spiegelschrift), Iris Berben, Klaus-Maria Brandauer, Claude Chabrol, Willem Dafoe, Gérard Depardieu, Rupert Everett, Bruno Ganz, Götz George, Herbert Grönemeyer, Nina Hagen (3), Wolfgang Joop, Hildegard Knef, Manfred Krug, Peter Lindbergh (2), Udo Lindenberg, John Malkovitch, Wolfgang Niedecken, Uschi Obermaier, Otto Walkes, Will Quadflieg, Volker Schlöndorff, Max Schmeling, Helge Schneider, Anna und Katharina Thalbach (3), Jürgen Vogel (3), Wim Wenders und Roger Willemsen. Außerdem enthält der Band Porträts von Samuel Beckett, David Bowie, Sean Connery, Michael Gorbatschow, Jimi Hendrix, Mick Jagger, Kraftwerk, Liza Minelli Anthony Perkins, Bruce Springsteen und Tina Turner. - "Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme - sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 gründet und betreibt er die "Fabrik Rakete" in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er maßgeblich ins Rollen gebracht. . Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich macht ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lang. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: "Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was - und er nimmt es dankbar an." Jim Rakete hat sich bis heute seinen "Schwarz/Weiß-Blick" bewahrt, auch wenn er farbig fotografiert. Die Genauigkeit in der Komposition und eine frappierende Direktheit durchziehen sein Werk. Raketes Bilder sind längt Kunst geworden und finden sich in bedeutenden Sammlungen, wie dem Haus der Geschichte, dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt oder dem Museum Folkwang in Essen" (Barbara Münzing Agentur für Fotografie). - Sehr gut erhalten. Sprache: deutsch.