Verlag: Berlin [West] : Das Arsenal, 1989
ISBN 10: 3921810779 ISBN 13: 9783921810774
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 195 S. : Ill. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,90
Verlag: verschiedene Verlag
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Karl-Heinz Bilitza: Geld verdienen an der Börse. Eine Einführung für jedermann mit vielen praktischen Tips und Beispielen. 8. Neuauflage 1990, 211 Seiten, Wilhelm Heyne Verlag München, Taschenbuchformat, Einband schwach graufleckig, sonst gut erhalten. 2.) Peter Wendling: Geldanlage ohne Risiko. So legen Sie Ihr Geld sicher an, Moewing Verlag 1991, 125 Seiten, Taschenbuchformat, gut erhalten. 3.) Krause, Holger: Wege zum Börsenerfolg. Aktien, Anleihen, Optionen, Knaur 1991, 334 Seiten, Taschenbuchformat, gut erhalten. 4.) Uwe Lang: Der Börsenberater. Aktien, Devisen, Gold und Renten rechtzeitig kaufen und verkaufen, 2., überarbeitete Auflage, Campus Verlag Frankfurt 1990, 204 Seiten, Einband: O. Karton, sehr gut erhalten, kein Mängelexemplar. 5.) Karl-Heinz Bilitza: Geld verdienen an der Börse. Eine Einführung für jedermann mit vielen praktischen Tipps und Beispielen, 8. Neuauflage, Heyne-Verlag Frankfurt am Main 1990, 209 Seiten, gut erhalten.
Verlag: Erfurt Selbstverlag 1988 0, 1988
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Premiere 26. November 1988. 12 S., 4-seit. Falteinl. mit Stab, Besetzung u. Zeittafeln zu Mozart u. Salieri, geheft. OBroschur, 8°. Texte zu Stück, Zeit, Mozart u. Salieri. Hinterdeckel gering fleckig, mont. Eintrittskarte vom 8. Februar 1989 auf erster Seite des Einlegers. Gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin, Henschel 1978. 3., [= 2.] veränderte Aufl. Vorw. v. Peter Ensikat., 1978
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTexte v. Heinz Kahlow, Hans Krause, Peter Ensikat, Jochen Petersdorf, Kurt Witt, Inge Ristock, C.U. Wiesner, Ottokar Domma, Hansgeorg Stengel, Edgar Külow, Nils Werner u.a. M. ganzs. Collagen v. Helmut Merten. 231) S. OKart. (= dialog). Sehr schönes frisches Expl.
Verlag: VFMG e.V. / Heidelberg, 2018
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 380 S., 6 Hefte , neuwertig.
Verlag: Berlin: Verlag das Arsenal, 1995, 1995
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuburtin, Victor, 1870-1928. Pfauenfedern. Miniaturen und Feuilletons aus der Nachkriegszeit. Ein Glas mit Goldfischen. Berlin: Verlag das Arsenal, 1995, 226pp., very good lightly used orange and yellow hardcover, edges lightly scuffed. First volume of the Werkausgabe in Einzelbänden, hrsg von Peter Moses-Krause, reprinting two feuilleton collections, Pfauenfedern (1921) and Ein Glas mit Goldfischen (1922). Writer for the Berliner Tageblatt, and other papers, whose archive was destroyed during the war; a selection of his texts had been published in 1970 by Heinz Knobloch. 9783921810743 ISBN 3921810744.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1974 0, 1974
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 19./ 20. Oktober 1974. 16 unpag. S., dazu 4-seit. Falteinlager mit Stab, Besetzung u. ausf. Programmfolge, geheft. OBroschur, 8°, Grafik: Peter Johne. Mit zahlr. Texten (Schopenhauer, Manfred Bartz) u. Illustr. (Helmut Merten) zum Thema: Weiber u. Männer. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1973 0, 1973
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Premiere 1./ 2. Dezember 1973. 24 unpag. S., dazu 4-seit. Falteinlager mit Stab, Besetzung u. ausf. Programmfolge, geheft. OBroschur, 8°, graph. Gestaltung: Manfred Bofinger. Mit Charakterisierungen u. Zeichnungen zu allen genannten Ensemblemitgliedern sowie zu Joachim Wiemer, Ursula Heinrichs, Erich Sinnhuber, Kurt Bartsch, Manfred Bartz, Peter Ensikat, Harry Fiebig, Gerhard Geier, Joachim Petersdorf, Hans Rascher, Kurt Witt u. Inge Ristock. Einband etwas fleckig berieben, leichte vertikale Faltspur. Schönes, gutes Exemplar. Broschüre.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. Fehlt: CD. | Seiten: 119 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984
ISBN 10: 3518385364 ISBN 13: 9783518385364
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 350 S. : Ill. ; 18 cm, Gutes Ex.; gering berieben. - . Der Materiahen-band von Rainer Gerlach stellt einer breiteren Öffentlichkeit die bislang nur unzureichend erforschten Texte des Frühwerks vor; er präsentiert das bislang weitgehend unbekannte schwedische Werk; befaßt sich mit Kindheit und Jugendzeit, dem Exil und dem Prozeß der künstlerischen Entwicklung, den Einflüssen, die persönlich von Hermann Hesse ausgingen; er widmet sich dem Bild- und Filmwerk. Das dramatische Werk wird in Einzelstudien untersucht, thematisch gewertet das Problem von Unzugehörigkeit und Entfremdung, das Engagement von Weiss für die Dritte Welt, seine Haltung zum Kolonialismus . (Verlagstext) // INHALT : Marcel Reich-Ranicki -- Peter Weiss. Poet und Ermittler. 1916-1982 -- Rainer Gerlach -- Leben im Exil. Drei Briefe von Peter Weiss -- Matthias Richter -- "Bis zum heutigen Tag habe ich Ihre Bücher bei mir getragen." Über die Beziehung zwischen Peter Weiss und Hermann Hesse -- Rolf D. Krause -- Peter Weiss in Schweden. -- Verortungsprobleme eines Weltbürgers -- Sepp Hiekisch-Picard Der Maler Peter Weiss -- Harun Farocki -- Gespräch mit Peter Weiss -- Sepp Hiekisch-Picard -- Der Filmemacher Peter Weiss -- Rainer Gerlach -- Isolation und Befreiung. -- Zum literarischen Frühwerk von Peter Weiss -- Karl Heinz Bohrer -- Die Tortur. Peter Weiss' Weg ins Engagement - -- Die Geschichte des Individualisten -- (u.v.a.) ISBN 9783518385364 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1962; 495 Seiten; Foramt 24 x 17 cm; Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten in der Urania-Reihe in verständlicher Form über neueste wiss.-techn. Entwicklungen und kulturgeschichtliche Ereignisse, für Geschichtsinteressierte eine Fundgrube. Aus dem Inhalt: Fritz Rothstein: Fabrikriesen ohne Fenster. Egbert von Frankenberg und Proschlitz: Stand und Perspektiven der Luftkriegstechnik. Gerhard Rehbein: Hat die Einschienenbahn Zukunft? Günther Sager: Das Meer als Energiequelle. R. G. Perelman: Kampf gegen die Wärmemauer. J. Welkin: Energie aus Kohle ohne Kumpel. Dietrich Strobel: Bananen aus Guinea. Manfred Schelzel: Schiffahrt nach Fahrplan. Helmut Wenig: Damit ein Schiff nicht sinkt. Christof Junge: Die Erde als künstlicher Speicher. H. Mauersberger: Von der Nähmaschine zur Malimo. H. Felke: Wo steht die Kernenergie heute? Wolfgang Polte: Die Stadt im ewigen Eis. Egon Brauer: Die Fotografie in der Wissenschaft. Carl Georg Nestler: MEnsch, Werkstoff und moderne Technik. G. Merrem: Hirngeschwülste und ihre Feststellung durch den Neurochirugen. M. Jesselow: Pflanzen steuern Automaten. Paul Ahnert: Die Größe der Welt. Ernst Herbert Krause: Molekularelektronik. Hans Schneider: Schatzsuche mit Flugzeug und Schiff. Wilhelm Linke: Eine Schule im Wald. Kurd von Bühlow: Mond und Erde ähnlich wie Geschwister. A. J. Oparin: Das Leben im Weltall. Klaus Wunderlich: Ein Dorfteich für Tropenfauna. Christian Hänsel: Aus der optischen Werkstatt der Atmosphäre. Herwart Ambrosius: Kann man Organe verpflanzen? Peter Hupfer: Klimaschwankungen der Gegenwart. Klaus Neumeister: Elektronische Muster in der Medizin. Eduard Heise: Sonnen- und Mondfinsternis. Heinz Puder: Der XXII. Parteitag der KPdSU. Ernst Laboor: Das Gebot der Stunde. Christof Junge: Einst der Kronprinz - heut der Kumpel. Georg Klaus: Weltraumschiffahrt und Weltanschauung. H. Glöckner: Ist Kosmetik Luxus? Theodor Pinkus: Mensch-Transit. Otto Rühle: Blick in die Zukunft. Herbert Schmidt: Flieger möchte ich werden. Hans Urbitsch: Wohin der Dollar rollt. Julius Goetz: Die Leipziger Thomaner. Hans Mlynarczyk: Violin-Virtuosen. Werner Starke: Leipziger Operntradition. Ralf Schulze: Alltag in der Oper. Lutz Aulbach: Moderne Technik rettet alte Kunst. Georges Sadoul Filmen biller als Schreiben? Rolf Ibscher: Papyri als Patienten. Hans Weiss: Die Kusnt des Holz- und Liinolschnittes. Konrad Farner: Pablo Picasso, Kunst und Leben. Annemarie und Otto Esche: Rangoon ist nicht Burma. Günter Skeib: Überwinterung auf dem 6. Koninent. Wolfgang Ullrich: Zu Besuch bei Panzernashörnern. Hans Hartig: Island. Fritz Loewe: Pakistan. Fred Schindler: Expedition zum Bergvolk der Akas. Wolfgang Stefan: Mit dem Schiff durch Mexiko. Hans Treffkorn: Wales ist nicht England. Wolfgang Polte: Sportrückblick 1961. Hans-Dieter Woithon: Hallenhandball. Helmut Schulze: Judo, die sanfte Kunst. A.W. Lange: Der edle Anjo von der Trutzburg.; unterer Deckelrand etwas fleckig sonst gut erhalten.
Verlag: SpringerMedizin, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. (107)-207. Ein sehr gutes Exemplar. - ISSN 0178-7667. - Psychoanalyse zwischen den Kulturen -- EDITORIAL -- Nachruf auf Friedrich Beese -- Michael Ermann -- ORIGINALARBEITEN -- Der Weg der Psychoanalyse nach Japan The route of psychoanalysis to Japan -- Shigeyuki Mori -- Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China -- The Chinese self. Psychoanalytically-oriented psychotherapy in the People's Republic of China -- Antje Haag -- Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Eine Fallgeschichte An intercultural analysis. A case report -- Leila Beka-Focke -- FREIE ORIGINALARBEIT -- Gibt es ein weibliches Äquivalent zur männlichen Perversion? Is there a female equivalent to male perversion? -- Rainer Krause -- FORSCHUNGSFORUM -- Über den Wert des doppelten Blicks On the value of the double view Rolf Sandell -- OST-WEST-FORUM -- "Unsichtbare Wunden". Politische Traumatisierung in der DDR Invisible wounds. Political trauma in the GDR -- Karl-Heinz Bomberg -- INTERVIEWFORUM -- H & H - das Ulmer Duo im fiktiven Interview H & H-the Ulm duo in a fictitious interview -- Horst Kachele- Helmut Thomä -- AKTUELLES FORUM -- "Virtuelle Psychoanalyse". Glosse über ein wissenschaftliches Oxymoron -Mitteilung zur DGPT-Tagung in Halle, September -- Jürgen Hardt -- KOMMENTARE -- Eine neurobiologische Perspektive kann die psychotherapeutische Praxis unterstützen Anmerkungen zu Matthias Richter -- Hans-Peter Kapfhammer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin; Akademie der Künste (Hrsg.), 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 150-284; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall --- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte --- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. --- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl --- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein --- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen --- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. --- Hypochondrie, Onanie, Tinte --- THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". --- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. --- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. --- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) --- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. --- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WrYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. --- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. --- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalheft, 24 x 13 cm, ca 20 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01880-107054.
Verlag: München, Bern: Scherz Verlag, 1967
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. Paperback. Umschlag nachgedunkelt und mit kleinen Eselsohren; Papier gebräunt, 8°, 197 Seiten. Herausgegeben und mit einem 9-seitigen Nachwort von Hans Dieter Baroth. Mit Zeichnungen von H. M. Brockmann und einem Text von Rudolf Krämer-Badoni Analyse politischer Sprache. Es schrieben Rudolf Augstein über Rainer Barzel, Peter O. Chotjewitz über Walter Ulbricht, Karlheinz Deschner über Franz Josef Strauß, Karlhans Frank über Erich Mende, Martin Gregor-Dellin über Erich Honecker, Peter Härtling über Helmut Schmidt, Gert Kalow über Freiherr von und zu Guttenberg, Ulrich Krause und Ludwig Marcuse über Eugen Gerstenmaier, Paul Schallück über Kurt Georg Kiesinger, Peter Schütt über Otto von Habsburg, Wolfgang Weyrauch über Willy Brandt und Gerhard Zwerenz über Herbert Wehner.
Verlag: Köln Selbstverlag o. J. um 1945 0, 1945
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. 4-seit. Faltblatt, 8°. Mit Stab, Besetzung u. 1 ganzs. Werbeannonce (Ofenhaus Ferdinand Leisten, Köln) auf der vierten Seite. Horizontale Mittelfalz. Sehr gutes Exemplar. Papier.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 17,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Buchecken leicht angestossen, , 1981 | Seiten: 157 | Produktart: Bücher.
Verlag: Stade, Zeitungsverlag Krause, (1989)., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 6,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. 116 Seiten, Redaktion: Harald Gillen; mit Abbildungen und Anzeigen; Beiträge: Wolf Dildey: So ausgeklügelt ist Fachwerk (Flächenornamente) / Karl-Heinz Kopf: Theodor Hermanns Grafik / Gorch Fock: Schalotte (Stader Erzählung mit Bildern von Theodor Herrmann) / Gisela Tiedemann: Alte Mühlen der Stader Geest / Viktor Rihsé: Brauchtum bleibt lebendig (Strickmuster-Museum in Buxtehude - Puppen-Museum am Elbedeich - Wolle-Mosen in Asselermoor) / Lars Strüning: 1. Bundesliga ganz privat (Handball) / Ulrich Schliemann: "Urzeit-Archiv" in Bremervörde / Peter von Allwörden: Der letzte Reepschläger / ders. Der Hüller Heimatverein / Viktor Rihsé: "Flut-Museum" in Dorum / Günter Osse: Schönheiten auf Kurs Afrika / u.a.; --- geringe Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Hannover Selbstverlag o. J. um 1990 0, 1990
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Mehrfach gefalt. OPlakat, ca. 41 x 58,8 cm (auseinandergelegt). Verso mit Stab, Besetzung, Aktfolge u. Pressestimmen. Dazu Texte zu Stück u. Komponist sowie 4 kl. Szenenfotos. Verso gering fleckig u. berieben. Sehr gutes Exemplar. Poster.
Verlag: Stade, Zeitungsverlag Krause, (1980)., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. 116 Seiten, Redaktion: Harald Gillen; mit Abbildungen und Anzeigen; Beiträge: Karl-Heinz Kopf: Kleine Geschichte der Stader Postkarte / Viktor Rihsé: Die Aue / Werner Tietje: Plattdeutscher Volkshumor im Lande Hadeln / Jürgen Bohmbach: Die alten Stader Oppositionen. Bürger proben den Aufstand / Ludolf Lühmann: Das Beckdorf-Buch / Harald Gillen: Bahnhof Worpswede / Lütje Behnken: Der Dreigötterstein von Anderlingen / Adolf Peter Krönke: Aus dem Leben eines Dorflehrers 1680 / u.a.; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Berlin : Henschel
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 206 Seiten : Illustrationen , 22 cm Erscheinungsjahr: 1983 Auszug aus dem Inhalt 9 Vorwort Zum Auftakt: Worüber lacht der DDR-Bürger? Darüber, daß er immer etwas zu lachen hat! 14 Horst Gebhardt Entree 15 Willi Hampel Da lachste was mit! 18 Heinz Lyschik Der Requisiteur 21 Achim Fröhlich De Jabaner 24 Hans Krause Kuddeldaddeldu und die Preußen 28 Achim Fröhlich Reiner Wein 31 Jochen Petersdorf Ein bißchen Mars-Musik oder Programm nebenan 34 Jochen Petersdorf Emma 38 Lutz Streibel Das Tribunal 41 Dieter Lietz Knigge hier und heute Verhaltensstörungen oder Ideo(un)logisches 46 Peter Ensikat Einer schminkt sich ab 48 Horst Gebhardt Lied von der Schwierigkeit, ein guter Kommunist zu sein 50 Hans Lucke Der Jäger 54 PeterEnsikat Antwort gut alles gut! 57 Harry Fiebig Plauderei am (Straßen)Rande 59 Gerhard Purbs Ein sozialistischer Glückspilz? 62 Peter Ensikat Die glückliche Schlange oder Wie verstehen wir unsere Zeit? 64 Edgar Külow Die verrückte Heirat 67 Jochen Petersdorf Freundschaftslied 68 Harry Fiebig Da sagte mal einer. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Arsenal, Bln.,, 2001
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S. mit Zeichnungen von Wolfgang Wülfel, engl. OBr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl. 196 S. Sehr gutes Exemplar. - Mit einer Text-Veröffentlichung des Grafikers und Künstlers HAP Grieshaber: Beschwörung einer Landschaft: "[] Damals war ich ein schlechter Schüler, besonders in der Zeichenstunde, aber schon sehr gut in allem, was man heute Heimatkunde nennt. Das kleine Bestimmungsbüchlein von Schmeil in der Jackentasche und dann am Wochenende gleich hinauf den Erdbeerberg, wo es Dutzende von Kleesorten und Pflanzen gibt, Abarten wie kaum sonst- wo in Europa. Inzwischen ist manches Pflänzlein seltener geworden, oft nur in den Felsen am Hang zu finden. Pflanzendiebe, sogar mit Erlaubnisschein von den Gemeinden am Fuße der Alb, haben so lange unter den Orchideen gehaust. Die Orchideenknollen sind an Großgärtner in Stuttgart verkauft worden. Wo gibt es noch "Mucken", "Sammetweible", "Totenköpfle" und "Waldvögele"? Vor 200 Jahren hat bereits Herzog Karl, den mein Großvater gar nicht mochte, ganze Wagenladungen unserer Blut- und Kugelorchis von der Uracher Alb nach Hohenheim schaffen lassen. Neben dem Botanisieren war das Sammeln von Versteinerungen die größte Leidenschaft des Schulbuben. Ich hatte immer in der Hose ein Hämmerchen stecken, um Ammonshörner und Teufelsfinger aus dem Muschelkalk herauszuklopfen. [] / Inhalt: Heuschele: Vorwort -- Raban Graf Adelmann: Der Schwabe und sein Wein -- Otto Bantel: Schwäbischer Humanismus -- Bernhard Blume: Jugend in der Heimat -- Otto Borst: Scheingefechte -- Rudolf Daur: "Heiligs Korntal" -- Josef Eberle: Confessio Svebica -- Erhart Eppler: Stadt als Heimat -- Gert Gaiser: Gaben und Dreingaben -- Albrecht Goes: Halbwegs Schwäbisch -- Albrecht Goes: Tübingen -- Karl Götz: Was ich meiner Heimat verdanke -- HAP Grieshaber: Beschwörung einer Landschaft -- Annemarie Griesinger: Dank an meine Heimat -- Anna Haag: Was ich meiner schwäbischen Heimat verdanke -- Margarete Hannsmann: Ballade von der Kindheit -- Margarete Hannsmann: Landschaft -- Martin Haug: Schwäbische Vielfalt -- Walter Haussmann: Das kostbare Geschenk -- Manfred Henninger: Das Malerische als Lebenselement -- Otto Heuschele: Dank und Bekenntnis -- Wilhelm Hoffmann: Schwäbische Enge? -- Josef W. Janker: Zwischen Kopf- und Handarbeit -- Utta Keppler: Der Sinn für das Gemäße -- Kurt Georg Kiesinger: Schwäbisches Erbe -- Ernst Klett: Was verdanke ich meiner schwäbischen Heimat, -- wie weit hat sie mich geprägt? -- Sibylle Krause-Burger: Tüftler, Bastler, Schaffer -- Wilhelm Kutter: Ein Brief -- Peter Lahnstein: Das geistige Erbe -- Hermann Lenz: Elternhaus -- Georg Moser: Ich bin Allgäuer -- Gebhard Müller: Schwäbisches - Allzuschwäbisches -- Maria Müller-Gögler: Ich bin vom Oberlande -- Karl Münchinger: Interpretation und schwäbisches Erbteil -- Fritz Nuß: Ein Gespräch -- Helmut Paulus: Annäherung -- Theodor Pfizer: Das Ausgewogene -- Hermann Reutter: Woher? Wodurch? Wohin? -- Otto Rombach: Schwäbische Spuren Walter Erich Schäfer: Was ich meiner Heimat verdanke -- Max Schefold: Mein Weg zu den Veduten -- Heinz-Eugen Schramm: Schwäbische Mundartdichtung -- Georg Schwarz: Bekenntnis zur Heimat -- Georg Schwarz: Schwäbisch -- Hans Speidel: Bekenntnisse -- Gerhard Storz: Meditation über das Schwäbische -- Thaddäus Troll: Schwaben und der schöpferische Geist -- Ruth Wais: Auf Vaters Spuren -- Paul Wanner: Schwäbisches Erbe, übergenug -- Herta-Maria Witzemann: Das Große und das Kleine -- Kurzbiographien. ISBN 9783442265145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 203.
Verlag: Wittenberg Selbstverlag/ Elbe-Druckerei 1958 0, 1958
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. 128. Inszenierung des Elbe-Elster-Theaters. 3 Bl., gefaltet, herausgegeben als 6-seit. Programm, 8°. Mit Stab, Besetzung, durchgeh. farb. Illustr. (Zeichn.: Brigit Rose) u. kurzen Liedauszügen. Leichte Gebrauchsspuren, sehr gut. Papier.
Verlag: Dresden : Landesverein Sächsischer Heimatschutz.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 24 cm Anmerkungen: Index 1991/2000=2001,1, 2001/10=2011,1Hauptsacht. bis 29.1940: MitteilungenAuf d. Bd.-Titelbl. bis 29.1940: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz1942 - 1990 nicht ersch., unregelmäßig Sachgebiet: Geschichte , 910 Geografie, Reisen , 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) INHALTSVERZEICHNIS Schutz der Dresdner Elbwiesen 2 eine kommunalpolitische Aufgabe Johannes Pohl Natur- und Landschaftsschutz 4 Die Elbarme in der Großstadt Dresden Rainer Pfannkuchen Der Elbstrom und seine Landschaften 11 Manfred Kramer Elbeausbau zwischen Dresden und Pirna 22 Entwürfe und Wirklichkeit Herbert Ehrlich Die Gauernitzer Elbinsel 28 Hans-Jürgen Hardtke Die Tierwelt des sääsischen Elblaufes 32 Rolf Hertel/Alfred Feiler/Siegfried Eck/ Axel Zarske/Katrin Schniebs/Rüdiger Krause Kulturhistorisches und Volkskundliches 43 zur Meißner Elbefischerei Steffen Förster Die mittelalterlichen Wehrbauten an der Elbe 50 Gerhard Billig/Heinz Müller Elbserenade 59 Peter Biele Hinweise auf Literatur 63 Aus der Heimatpflege 69 Von der Hauptversammlung 79 Autoren dieses Heftes 88 Bildnachweis gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main Selbstverlag 1986 0, 1986
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 20. Dezember 1986, Auff. v. 8. Februar 1987. 118 (2) S., OBroschur, 8°. Mit 9 Probenfotos. Abdruck des vollständigen Librettos in der wortgetreuen deutschen Ü v. Karl Dietrich Gräwe. OBeitrag: Vernunft u. Intrige (H. Scheible). Weit. Texte u.a.: Das Theater der Intrige (Beaumarchais). Die Intrige des Theaters (da Ponte). Das Innen d. Figuren oder Die äußere Wirkung (H. Albert). Die poetische Figur des Cherubino (Kierkegaard). Ecken u. Kanten berieben. Sonst schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Das Arsenal, Berlin, 1989
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch., Umschlagklappen, guter Zustand. 3921810779.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999
ISBN 10: 3518410733 ISBN 13: 9783518410738
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 692 S. , Aus der Arbeitsbibliothek von Klaus Briegleb mit dessen Anstreichungen und Randnotizen. - Dieser Band dokumentiert die wichtigsten Texte der Walser-Bubis-Kontroverse. Außerdem enthält er - auf Wunsch und Initiative Martin Walsers - auch die nichtöffentlichen Äußerungen, die in der Debatte bekanntlich eine bedeutende Rolle spielten: Briefe von Lesern, die an einen der beiden Protagonisten gerichtet wurden. Sie überliefern eine Art Bild der intellektuellen Mentalitäten in den ausgehenden neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Auswahl der Briefe besorgten Martin Walser und Ignatz Bubis für die jeweils eigene Post. Der Herausgeber hat schon deshalb kaum eingegriffen, weil die Auswahl auch ein Selbstbild liefert. Wie tragfähig der Brief-Diskurs ist, möge der Leser entscheiden. Er muß wissen, daß eine Reihe auch prominenter Verfasser dem Abdruck ihrer Briefe in dem vorliegenden Band nicht zugestimmt hat. Dennoch ist die hier getroffene Auswahl ohne Zweifel charakteristisch für den Rezeptionsverlauf. Die Walser-Bubis-Kontroverse war eine der schmerzhaftesten Debatten der neunziger Jahre. Bei dem großen Gespräch in den Redaktionsräumen der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« hatten Salomon Korn und der Herausgeber dieses Bandes das Gefühl, daß hier die Protagonisten einer Generation Abschied nehmen. Das Testamentarische des Gesprächs ist schon damals oft vermerkt worden. Kein Jahr später ist Ignatz Bubis tot, und die Kontroverse gewinnt die Züge eines letzten großen Gefechts, das eigentlich nur Verwundete, aber keine Sieger oder Besiegten zurückläßt. Die Walser-Bubis-Debatte mobilisierte von Anfang an auch starke theatralische Affekte. Walsers Rede vom »Wegschauen« war von äußerster provokativer Härte. »Wegschauen« ist im Umkreis des Dritten Reichs und seiner Verbrechen ein eindeutig determinierter Begriff. Walser verwendete diesen Begriff in wahrscheinlich bewußter Mehrdeutigkeit. Nicht um ein »Wegschauen« zu predigen, sondern, wie die Rede insgesamt belegt, um nicht nur ideologiekritisch, sondern auch performativ auf die Routiniertheit des Erinnerns hinzuweisen. (Nachwort) 11.10.1998 Martin Walser, Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede 7, Frank Schirrmacher, Sein Anteil 17, Karl Lang, Brief an Martin Walser 29 12.10.1998 Helmut Schmitz, Sich seines Gewissens vergewissern 30, Wenzel Graf von Stosch, Brief an Martin Walser 33 13.10.1998 dpa, Geistige Brandstiftung 34. Jost Nolte, Martin Walser und der Streit um das Gewissen 35, Siegfried Unseld, Brief an Ignatz Bubis 36, Friedrich Hitzer, Brief an Ignatz Bubis 38, Dieter Muller, Brief an Mar- tin Walser 41 /14.10.1998 Manfred Fuhrmann, Gewissenswarte 43, Wolfram Schutte, Wunden 44, '1j.10.1998 Micha Brumlik, Vom Alptraum nationalen Glücks 49, Klaus Harp- precht, Wen meint Martin Walser? 5 1 16.10.1998 Eva Demski, Leserbrief 54, Gisela Grafin von Stosch, Leserbrief 5 5 , Christoph Birnbaum, Die Moralkeule 5 5 17.10.1998 Karola Brandewinder, Leserbrief 58 18.10.1998 Martin Ebel, Unser Auschwitz 59, Michael Wolffsohn, »Von Brand- stiftung kann keine Rede sein« 61 19.10.1998 Martin Meyer, Martin Walser, Deutschland und der Friede 65 20.10.1998 Karl Seegerer, Leserbrief 70, Hinrich Fischer, Leserbrief 71, Horst Sal- lak, Leserbrief 71, Christoph Schnittler, Leserbrief 72, Sandra Warnung, Leserbrief 72, Friedrich Schorlemmer, Brief an Ignatz Bubis 73, Wilfried Weber, Brief an Martin Walser 76 21.10.1998 Heide und Hermann Pfutze, Leserbrief 77 22.10.1998 Martin Schulte, Leserbrief 78 23.10.1998 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kein Brandstifter 81, Stefan Reinecke, Unbehagen 81, Wolfgang Philipp, Brief an Martin Walser 83 24.10.1998 Siegfried Stadler, Unbenutzte Mikrofone 84, Hanno Graf von Kiel- mansegg, Brief an Martin Walser 85 27.10.1998 Jörg Magenau, An der Kranzabwurf-Stelle 87, Wolfgang Ullmann, Leserbrief 89 29.10.1998 Peter Brode, Leserbrief 91 30.10.1998 Georg Heller, Brief an Martin Walser 93 31.10.1998 Theo Meyer, Leserbrief 95, Eva Schnell, Leserbrief 95 2.11.1998 Heinz Matthias, Brief an Martin Walser 98 3.11.1998 Patrick Bahners, Total normal 99 4.11.1998 R. H., Brief an Ignatz Bubis 102, Andreas Thieme, Brief an Martin Walser 103 6.11.1998 Rolf Steinke, Leserbrief 104, Trude Schmitz, Leserbrief 105 9.11.1998 Ignatz Bubis, Rede des Prasidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland am9. November 1998 106, Roman Herzog, Rede des Bun- despräsidenten bei der Gedenkveranstaltung aus Anlaß des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9.110. November 1938 I 13, Joseph Joffe, >>Kristallnacht>Moralkeule<< 118, Klaus M. Bogdal / Michael Brocke, Offener Brief an Martin Walser I 19 10.11.1998 Eckhard Fuhr, Deprimierend 121, Ulrich Raulff, Das geteilte Gedacht- nis 122, Sibylle Krause-Burger, Ein Hauch von Leichenfledderei 124, Wolfgang Bok, Herzogs Appell 127, Helmuth von Schilling, Auf ewig schuldig? 127, Dieter Breuers, Opfer und Täter 128 11.11.1998 Johannes Willms, Streit ums richtige Gedenken 13I, Hilmar Kormann, Brief an Martin Walser 132 12.11.1998 Thomas Assheuer, Ein normaler Staat? 134, Martin Ebel, Bubis contra Walser 139, Klaus Lennartz, Brief an Ignatz Bubis 141 13.11.1998 Wieland von Hodenberg, Leserbrief 144, Ursula Dreysse, Leserbrief 14. ISBN 3518410733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Erscheinungsdatum: 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 150-287; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall ---- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte ---- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. ---- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl ---- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein ---- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen ---- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. ---- Hypochondrie, Onanie, Tinte THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". ---- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. ---- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. ---- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) ---- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. ---- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. ---- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. ---- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 429 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Kirchenpatrozinien und Kirchenorganisation in der Niederlausitz KARL-HEINZ BLASCHKE -- Die Niederlausitz als Kunst- und Kulturlandschaft ERNST BADSTÜBNER -- Die Devastierung von Kirchen im Lausitzer Braunkohlengebiet BERND JANOWSKI -- Backstein, Feldstein und Raseneisenstein. Überlegungen zum ländlichen Kirchenbau der Niederlausitz anhand ausgewählter Beispiele DIRK SCHUMANN -- Verstärkte Religiosität oder wirtschaftliche Faktoren? Späte Ablösung von Holzkirchen durch Steinbauten in der Niederlausitz des 15. Jahrhunderts ULRICH WAACK -- Dorfkirche Walddrehna. Die Baugeschichte eines einzigartigen Baudenkmals THOMAS KRAUSE -- Die Geschichte der Kirche und Pfarre Langengrassau. ANNEGRET GEHRMANN -- Archäologie und Funde an Lausitzer Dorfkirchen. Mittelalterliches und neuzeitliches Fundgut auf Kirchenfußböden. Kleinfunde und Fundmünzen aus Kirchen in der Niederlausitz MARKUS AGTHE -- Rauchfass und Reliquiengefäß aus der Dorfkirche zu Rückersdorf, Landkreis Elbe-Elster EBERHARD KIRSCH -- Die Holzkirchen von Horno und Pritzen. EBERHARD BÖNISCH -- Eine Eichenholzbohle mit spätmittelalterlicher Bemalung aus der Kirche von Würdenhain, Landkreis Elbe-Elster, Land Brandenburg. MARKUS AGTHE und PETER KNÜVENER -- Hochmittelalterliche Skulpturen aus Dorfkirchen der Niederlausitz und ihre Rezeption. PETER KNÜVENER -- Der spätmittelalterliche Flügelaltar der Dorfkirche in Lindena. BERNADETT FREYSOLDT -- Veränderliche Konstanten - die Farbgestaltungen mittelalterlicher Dorfkirchen um Luckau. HANS BURGER -- Die spätgotischen Wandmalereien der Dorfkirche in Riedebeck. Bestandsaufnahme und technologische Untersuchungen JUDITH KAUFFELDT -- Konservatorische Bearbeitung der Kreuzigungsdarstellung in Riedebeck. HANS BURGER -- Taufengel in der Niederlausitz. WERNER ZIEMS -- Die Orgellandschaft der Niederlausitz. ALBRECHT BÖNISCH -- Restaurierung von fünfzehn Sandsteingrabmalen auf dem Kirchhof Altgolßen. Bedeutung der außergewöhnlichen Grabskulpturen im regionalen Kontext MATHIAS KOCH -- Die Hüllensanierung der Dorfkirche Langengrassau. ACHIM MUNZINGER. ISBN 9783867320542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 932 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.