Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (186)
  • Magazine & Zeitschriften (5)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Zustand Mehr dazu

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Knobloch, Heinz und Peter Moses-Krause:

    Verlag: Berlin [West] : Das Arsenal, 1989

    ISBN 10: 3921810779 ISBN 13: 9783921810774

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 195 S. : Ill. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Signiert

  • Achim Andre, Karl-Heinz Casselmann, Peter. Krause

    Verlag: Luchterhand Verlag GmbH, 1981

    ISBN 10: 3472111186 ISBN 13: 9783472111184

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 157 | Produktart: Bücher.

  • 1.) Karl-Heinz Bilitza: Geld verdienen an der Börse. Eine Einführung für jedermann mit vielen praktischen Tips und Beispielen. 8. Neuauflage 1990, 211 Seiten, Wilhelm Heyne Verlag München, Taschenbuchformat, Einband schwach graufleckig, sonst gut erhalten. 2.) Peter Wendling: Geldanlage ohne Risiko. So legen Sie Ihr Geld sicher an, Moewing Verlag 1991, 125 Seiten, Taschenbuchformat, gut erhalten. 3.) Krause, Holger: Wege zum Börsenerfolg. Aktien, Anleihen, Optionen, Knaur 1991, 334 Seiten, Taschenbuchformat, gut erhalten. 4.) Uwe Lang: Der Börsenberater. Aktien, Devisen, Gold und Renten rechtzeitig kaufen und verkaufen, 2., überarbeitete Auflage, Campus Verlag Frankfurt 1990, 204 Seiten, Einband: O. Karton, sehr gut erhalten, kein Mängelexemplar. 5.) Karl-Heinz Bilitza: Geld verdienen an der Börse. Eine Einführung für jedermann mit vielen praktischen Tipps und Beispielen, 8. Neuauflage, Heyne-Verlag Frankfurt am Main 1990, 209 Seiten, gut erhalten.

  • Brich, Peter; Hinsken, Gerhard; Krause, Karl-Heinz

    Verlag: Publicis, 2001

    ISBN 10: 3895781533 ISBN 13: 9783895781537

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Romtrade Corp., STERLING HEIGHTS, MI, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. This is a Brand-new US Edition. This Item may be shipped from US or any other country as we have multiple locations worldwide.

  • Victor Auburtin

    Verlag: Das Arsenal, 2001

    ISBN 10: 3931109070 ISBN 13: 9783931109073

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Weiss, Peter:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984

    ISBN 10: 3518385364 ISBN 13: 9783518385364

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 350 S. : Ill. ; 18 cm, Gutes Ex.; gering berieben. - . Der Materiahen-band von Rainer Gerlach stellt einer breiteren Öffentlichkeit die bislang nur unzureichend erforschten Texte des Frühwerks vor; er präsentiert das bislang weitgehend unbekannte schwedische Werk; befaßt sich mit Kindheit und Jugendzeit, dem Exil und dem Prozeß der künstlerischen Entwicklung, den Einflüssen, die persönlich von Hermann Hesse ausgingen; er widmet sich dem Bild- und Filmwerk. Das dramatische Werk wird in Einzelstudien untersucht, thematisch gewertet das Problem von Unzugehörigkeit und Entfremdung, das Engagement von Weiss für die Dritte Welt, seine Haltung zum Kolonialismus . (Verlagstext) // INHALT : Marcel Reich-Ranicki -- Peter Weiss. Poet und Ermittler. 1916-1982 -- Rainer Gerlach -- Leben im Exil. Drei Briefe von Peter Weiss -- Matthias Richter -- "Bis zum heutigen Tag habe ich Ihre Bücher bei mir getragen." Über die Beziehung zwischen Peter Weiss und Hermann Hesse -- Rolf D. Krause -- Peter Weiss in Schweden. -- Verortungsprobleme eines Weltbürgers -- Sepp Hiekisch-Picard Der Maler Peter Weiss -- Harun Farocki -- Gespräch mit Peter Weiss -- Sepp Hiekisch-Picard -- Der Filmemacher Peter Weiss -- Rainer Gerlach -- Isolation und Befreiung. -- Zum literarischen Frühwerk von Peter Weiss -- Karl Heinz Bohrer -- Die Tortur. Peter Weiss' Weg ins Engagement - -- Die Geschichte des Individualisten -- (u.v.a.) ISBN 9783518385364 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.

  • Allgemeiner Haushaltungs-Kalender:

    Verlag: Stade, Zeitungsverlag Krause, (1989)., 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Broschiert. 116 Seiten, Redaktion: Harald Gillen; mit Abbildungen und Anzeigen; Beiträge: Wolf Dildey: So ausgeklügelt ist Fachwerk (Flächenornamente) / Karl-Heinz Kopf: Theodor Hermanns Grafik / Gorch Fock: Schalotte (Stader Erzählung mit Bildern von Theodor Herrmann) / Gisela Tiedemann: Alte Mühlen der Stader Geest / Viktor Rihsé: Brauchtum bleibt lebendig (Strickmuster-Museum in Buxtehude - Puppen-Museum am Elbedeich - Wolle-Mosen in Asselermoor) / Lars Strüning: 1. Bundesliga ganz privat (Handball) / Ulrich Schliemann: "Urzeit-Archiv" in Bremervörde / Peter von Allwörden: Der letzte Reepschläger / ders. Der Hüller Heimatverein / Viktor Rihsé: "Flut-Museum" in Dorum / Günter Osse: Schönheiten auf Kurs Afrika / u.a.; --- geringe Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Allgemeiner Haushaltungs-Kalender:

    Verlag: Stade, Zeitungsverlag Krause, (1980)., 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Broschiert. 116 Seiten, Redaktion: Harald Gillen; mit Abbildungen und Anzeigen; Beiträge: Karl-Heinz Kopf: Kleine Geschichte der Stader Postkarte / Viktor Rihsé: Die Aue / Werner Tietje: Plattdeutscher Volkshumor im Lande Hadeln / Jürgen Bohmbach: Die alten Stader Oppositionen. Bürger proben den Aufstand / Ludolf Lühmann: Das Beckdorf-Buch / Harald Gillen: Bahnhof Worpswede / Lütje Behnken: Der Dreigötterstein von Anderlingen / Adolf Peter Krönke: Aus dem Leben eines Dorflehrers 1680 / u.a.; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Ermann, Michael (Hrsg.):

    Verlag: SpringerMedizin, 2012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. S. (107)-207. Ein sehr gutes Exemplar. - ISSN 0178-7667. - Psychoanalyse zwischen den Kulturen -- EDITORIAL -- Nachruf auf Friedrich Beese -- Michael Ermann -- ORIGINALARBEITEN -- Der Weg der Psychoanalyse nach Japan The route of psychoanalysis to Japan -- Shigeyuki Mori -- Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China -- The Chinese self. Psychoanalytically-oriented psychotherapy in the People's Republic of China -- Antje Haag -- Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Eine Fallgeschichte An intercultural analysis. A case report -- Leila Beka-Focke -- FREIE ORIGINALARBEIT -- Gibt es ein weibliches Äquivalent zur männlichen Perversion? Is there a female equivalent to male perversion? -- Rainer Krause -- FORSCHUNGSFORUM -- Über den Wert des doppelten Blicks On the value of the double view Rolf Sandell -- OST-WEST-FORUM -- "Unsichtbare Wunden". Politische Traumatisierung in der DDR Invisible wounds. Political trauma in the GDR -- Karl-Heinz Bomberg -- INTERVIEWFORUM -- H & H - das Ulmer Duo im fiktiven Interview H & H-the Ulm duo in a fictitious interview -- Horst Kachele- Helmut Thomä -- AKTUELLES FORUM -- "Virtuelle Psychoanalyse". Glosse über ein wissenschaftliches Oxymoron -Mitteilung zur DGPT-Tagung in Halle, September -- Jürgen Hardt -- KOMMENTARE -- Eine neurobiologische Perspektive kann die psychotherapeutische Praxis unterstützen Anmerkungen zu Matthias Richter -- Hans-Peter Kapfhammer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Krämer, Gernot (Red.) u.a.:

    Verlag: Berlin; Akademie der Künste (Hrsg.), 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 150-284; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall --- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte --- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. --- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl --- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein --- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen --- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. --- Hypochondrie, Onanie, Tinte --- THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". --- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. --- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. --- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) --- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. --- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WrYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. --- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. --- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Dießner-Jenssen, Frauke (Ausw.),

    Verlag: Berlin, Henschel 1978. 3., [= 2.] veränderte Aufl. Vorw. v. Peter Ensikat., 1978

    Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Texte v. Heinz Kahlow, Hans Krause, Peter Ensikat, Jochen Petersdorf, Kurt Witt, Inge Ristock, C.U. Wiesner, Ottokar Domma, Hansgeorg Stengel, Edgar Külow, Nils Werner u.a. M. ganzs. Collagen v. Helmut Merten. 231) S. OKart. (= dialog). Sehr schönes frisches Expl.

  • Geschichte und Gegenwart:

    Verlag: Bliedersdorf, Günter Dammann (Druck), (2002)., 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. 352 Seiten, Mit Abbildungen und Anzeigen; Redaktion: Ingo Wilfling; Beiträge: Heike Wilde: Aus einem Grabungstagebuch / Dietrich Alsdorf: Die Klostergrabung in Harsefeld, Teil 2 (1982) / Andreas Buss: Die Molkerei-Genossenschaft Harsefeld, 1889-1971 / Heiko Kania: Zwangsarbeiterlager in der heutigen Samtgemeinde Harsefeld von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges / Gerhard Brunkhorst: Heimatvertriebene in Oersdorf, 1945 / Ingo Wilfling: Katastrophale Verhältnisse in den Schulen, Beispiel Volksschule Hollenbeck 1946/47 / Dietrich Alsdorf: Zurück nach Bargstedt: Ein Brite auf den Spuren seiner Gefangennahme / Karlheinz Krause: Die Beratungen der Gemeindevertretungen einer Fleckengemeinde im Königreich Hannover: Harsefeld 1855 bis 1864 / Ingo Wilfling: 100 Jahre alte Bahnhofswirtschaft / Dorothea Rummelies: Die Aue in der Gemeinde Ahlerstedt / Paul Reisener: Verhandlungen der neunzehnten ordentlichen Bezirkssynode im Jahre 1902 in Harsefeld / Thomas Schürmann: Die Kirchspiele Harsefeld, Ahlerstedt und Bargstedt als Herstellungsorte ländlicher Möbel / Paul Reisener: Berichte aus der "Horneburger Zeitung" von 1902 / Elke Wilfling: Eine entbehrungsreiche Kindheit? / Wilhelm Beneke: Ein ehemaliger Harsefeld-Griemshorster erinnert sich / Marianne Rinke: Schützenkönig in Harsefeld 1964/65 / Gotthard Schröter: Ein Backofen wird umgesetzt / Margritt Bomhardt: Kleiner Wegweiser zu Familiennamen der Harsefelder Region / Dietrich Alsdorf: Martin Mushard, ein Pastor und seine Urnen / Klaus-R. Rose: Johann Friedrich Andreas Huth: Eine Spur führt nach Harburg / Hinrich Gerken: "apk" Adolf Peter Krönke / Karl-Heinz Meyer: Hildegard Behrens; u.a.m.; --- untere Ecke des Hinterdeckels mit Kickspur, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.

  • Schirrmacher, Frank (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999

    ISBN 10: 3518410733 ISBN 13: 9783518410738

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 692 S. , Aus der Arbeitsbibliothek von Klaus Briegleb mit dessen Anstreichungen und Randnotizen. - Dieser Band dokumentiert die wichtigsten Texte der Walser-Bubis-Kontroverse. Außerdem enthält er - auf Wunsch und Initiative Martin Walsers - auch die nichtöffentlichen Äußerungen, die in der Debatte bekanntlich eine bedeutende Rolle spielten: Briefe von Lesern, die an einen der beiden Protagonisten gerichtet wurden. Sie überliefern eine Art Bild der intellektuellen Mentalitäten in den ausgehenden neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Auswahl der Briefe besorgten Martin Walser und Ignatz Bubis für die jeweils eigene Post. Der Herausgeber hat schon deshalb kaum eingegriffen, weil die Auswahl auch ein Selbstbild liefert. Wie tragfähig der Brief-Diskurs ist, möge der Leser entscheiden. Er muß wissen, daß eine Reihe auch prominenter Verfasser dem Abdruck ihrer Briefe in dem vorliegenden Band nicht zugestimmt hat. Dennoch ist die hier getroffene Auswahl ohne Zweifel charakteristisch für den Rezeptionsverlauf. Die Walser-Bubis-Kontroverse war eine der schmerzhaftesten Debatten der neunziger Jahre. Bei dem großen Gespräch in den Redaktionsräumen der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« hatten Salomon Korn und der Herausgeber dieses Bandes das Gefühl, daß hier die Protagonisten einer Generation Abschied nehmen. Das Testamentarische des Gesprächs ist schon damals oft vermerkt worden. Kein Jahr später ist Ignatz Bubis tot, und die Kontroverse gewinnt die Züge eines letzten großen Gefechts, das eigentlich nur Verwundete, aber keine Sieger oder Besiegten zurückläßt. Die Walser-Bubis-Debatte mobilisierte von Anfang an auch starke theatralische Affekte. Walsers Rede vom »Wegschauen« war von äußerster provokativer Härte. »Wegschauen« ist im Umkreis des Dritten Reichs und seiner Verbrechen ein eindeutig determinierter Begriff. Walser verwendete diesen Begriff in wahrscheinlich bewußter Mehrdeutigkeit. Nicht um ein »Wegschauen« zu predigen, sondern, wie die Rede insgesamt belegt, um nicht nur ideologiekritisch, sondern auch performativ auf die Routiniertheit des Erinnerns hinzuweisen. (Nachwort) 11.10.1998 Martin Walser, Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede 7, Frank Schirrmacher, Sein Anteil 17, Karl Lang, Brief an Martin Walser 29 12.10.1998 Helmut Schmitz, Sich seines Gewissens vergewissern 30, Wenzel Graf von Stosch, Brief an Martin Walser 33 13.10.1998 dpa, Geistige Brandstiftung 34. Jost Nolte, Martin Walser und der Streit um das Gewissen 35, Siegfried Unseld, Brief an Ignatz Bubis 36, Friedrich Hitzer, Brief an Ignatz Bubis 38, Dieter Muller, Brief an Mar- tin Walser 41 /14.10.1998 Manfred Fuhrmann, Gewissenswarte 43, Wolfram Schutte, Wunden 44, '1j.10.1998 Micha Brumlik, Vom Alptraum nationalen Glücks 49, Klaus Harp- precht, Wen meint Martin Walser? 5 1 16.10.1998 Eva Demski, Leserbrief 54, Gisela Grafin von Stosch, Leserbrief 5 5 , Christoph Birnbaum, Die Moralkeule 5 5 17.10.1998 Karola Brandewinder, Leserbrief 58 18.10.1998 Martin Ebel, Unser Auschwitz 59, Michael Wolffsohn, »Von Brand- stiftung kann keine Rede sein« 61 19.10.1998 Martin Meyer, Martin Walser, Deutschland und der Friede 65 20.10.1998 Karl Seegerer, Leserbrief 70, Hinrich Fischer, Leserbrief 71, Horst Sal- lak, Leserbrief 71, Christoph Schnittler, Leserbrief 72, Sandra Warnung, Leserbrief 72, Friedrich Schorlemmer, Brief an Ignatz Bubis 73, Wilfried Weber, Brief an Martin Walser 76 21.10.1998 Heide und Hermann Pfutze, Leserbrief 77 22.10.1998 Martin Schulte, Leserbrief 78 23.10.1998 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kein Brandstifter 81, Stefan Reinecke, Unbehagen 81, Wolfgang Philipp, Brief an Martin Walser 83 24.10.1998 Siegfried Stadler, Unbenutzte Mikrofone 84, Hanno Graf von Kiel- mansegg, Brief an Martin Walser 85 27.10.1998 Jörg Magenau, An der Kranzabwurf-Stelle 87, Wolfgang Ullmann, Leserbrief 89 29.10.1998 Peter Brode, Leserbrief 91 30.10.1998 Georg Heller, Brief an Martin Walser 93 31.10.1998 Theo Meyer, Leserbrief 95, Eva Schnell, Leserbrief 95 2.11.1998 Heinz Matthias, Brief an Martin Walser 98 3.11.1998 Patrick Bahners, Total normal 99 4.11.1998 R. H., Brief an Ignatz Bubis 102, Andreas Thieme, Brief an Martin Walser 103 6.11.1998 Rolf Steinke, Leserbrief 104, Trude Schmitz, Leserbrief 105 9.11.1998 Ignatz Bubis, Rede des Prasidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland am9. November 1998 106, Roman Herzog, Rede des Bun- despräsidenten bei der Gedenkveranstaltung aus Anlaß des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9.110. November 1938 I 13, Joseph Joffe, >>Kristallnacht>Moralkeule<< 118, Klaus M. Bogdal / Michael Brocke, Offener Brief an Martin Walser I 19 10.11.1998 Eckhard Fuhr, Deprimierend 121, Ulrich Raulff, Das geteilte Gedacht- nis 122, Sibylle Krause-Burger, Ein Hauch von Leichenfledderei 124, Wolfgang Bok, Herzogs Appell 127, Helmuth von Schilling, Auf ewig schuldig? 127, Dieter Breuers, Opfer und Täter 128 11.11.1998 Johannes Willms, Streit ums richtige Gedenken 13I, Hilmar Kormann, Brief an Martin Walser 132 12.11.1998 Thomas Assheuer, Ein normaler Staat? 134, Martin Ebel, Bubis contra Walser 139, Klaus Lennartz, Brief an Ignatz Bubis 141 13.11.1998 Wieland von Hodenberg, Leserbrief 144, Ursula Dreysse, Leserbrief 14. ISBN 3518410733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Rosenberg, Siegfried (Hrsg.):

    Verlag: Klausdorf Schwentine, Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg,, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 100 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Roick, Helmut: Zum Geleit, Siegler, Hans Georg: In der Allee [Gedicht] Die ewigen Wasser [Gedicht] Jaschinski-Ehlers, Krista: Gesichtsurnen im Kreise Danzig, Hoffmann, Egbert A.: Nachts ist Gdansk wieder Danzig. Morgen 750-Jahr-Feier der alten Hansestadt [Hamburger Abendblatt vom 14. März 1975] Lingenberg, Heinz: Martin Opitz zum 250jährigen Todestag am 20.8.1989, Greflinger, Georg: Jeschkenthal [Gedicht, Auszug aus Blühendes Danzig] Kessler, Franz: Carl Fuchs eine Danziger Musikerpersönlichkeit 1838-1922, Krose, Walter: Vom Danziger Platt, Schemke, Max: Redensarten beim Kartenspielen, Feinkost A. Fast, Kiesewetter, Max: Brief aus den "Juhneitet Stäts" , Semmler, Hildegard: Das Land links von Ostpreußen, Danziger Sprachkurs [Gedicht] Krause, Helmut: Brief an einen Konfirmanden, Von Friedhöfen an der Großen Allee [aus: Danzig und seine Bauten (1908)] Ehmke, Horst: Zwischen Bischofsberg und Brotbänkengass`! [aus: Mein Elternhaus / Ein deutsches Familienalbum] Danzig zwischen Herbst und Winter. Eine Betrachtung aus den dreißiger Jahren über Heimat, Menschen und Jahreszeiten, Thielicke, Helmut: [Über die Wirkung des Glockenspiels von St. Katharinen] Wander- und Wunderärzte in Danzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Heilkunde, Wanderung von Weichselmünde bis Bohnsack, Die Vorlaubenhäuser im Weichselland, Hans Werner der "Vogelsänger" , Fischerlied von der Frischen Nehrung, Stadtplan von Zoppot, Stadtplan von Heubude, Stadtplan von Langfuhr, Pompecki, Bruno: Waldandacht [Gedicht] Stadtplan von Oliva, Kummer, Klaus: Regen am Karlsberg - Unvergängliche Heimat in Oliva, Rechenaufgaben aus: Rechenbuch für Volksschulen 3. Schuljahr, Danzig 1939, Eichler, Walter: Erinnerung an die Gegend um Tiegenhof, Freundlicher Hochschulalltag an der TH Danzig [aus: Werner Schmitz-Steger (Hg) Anekdoten und Geschichten von der Technischen Hochschule Danzig und drum herum, Poguttke, Franz: Franz Poguttkes Sang auf Danzig [Gedicht] Zador, Desider: Zoppoter Waldoper, Zoppot - so wie es war! Steffen, Franz: Politische Jahresumschau [aus St.Adalbertus-Kalender 1932] Texte und Bilder zum Sommer 1939, Röhl, Hansulrich: Ruf [Gedicht] Zernickel, E.: Deutschland, Mutterland [Gedicht] Siegler, Hans Georg: Wie das Dunkel ans Licht kam. (Buch Hiob) [Gedicht] Aurich, Peter: Relation eines deutschen Offiziers über die Kämpfe auf der Westerplatte im September 1939 [Auszug aus der Veröffentlichung durch Marian Pelczar, 1974] Urkunden für Heimatvertriebene, Ein Rückblick nach 40 Jahren. Besprechung der Schrift Deportation, Flucht und Vertreibung des Bayer. Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Damß, Martin: Brief des Gefangenen [Gedicht] Buchtenkirch, Horst: Winterballade 1945 [Gedicht] Rosenberg, Siegfried: Meine lieben Danziger Landsleute! Opitz, Martin: Auff Leyd kompt Freud [Gedicht] Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 170 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Freizeiteinrichtungen und ihre Folgen. Gert Kahler. Kölnarena, Köln. Peter Böhm. Oliver C. Hamm; Klaus Siegele. Westbad München. Reichert-Pranschke-Maluche Lisa Diedrich. Das Lenbach in München. Sir Terence Conran, Ludwig Herrle Ulli Thurn und Taxis. Kundenzentrum in Rastatt. Kohlbecker; Kurz Cornelia Krause. Erlebniszentrum in Esslingen. Heinz M. Springmann Hans-Jürgen Breuning. . in die Jahre gekommen. Royal Filmpalast in München Sep Ruf Rüdiger Krisch. Magazin: Kaleidoskop. Internet. Links zu Erlebniswelten Achim Geissinger. Neu in. Schweinfurt, Plankstadt u. a. Catrin Schal. Aktuell. VW-Autostadt in Wolfsburg Christine Kahle. Hochhausplanungen in Köln Oliver G. Hamm. Otto Haeslers Siedlung in Celle Jürgen Tietz. Bauen in der Kulturstadt Weimar (III) Oliver G. Hamm. Stadterneuerung in Köln Oliver G. Hamm. Holocaust-Denkmal, Berlin Jürgen Tietz. Einweihung des Jüdischen Museums Wolfgang Kil. Möbelmesse Köln Wilfried Dechau. Titelwettbewerb Daniela Schupp. Ausstellung. Architekturplakate in Basel Holger Fischer. Studenten-Werk. Fahrradrestaurant Fachhochschule München. Technik. Zu den Themen I si. Akustik in Kinosälen. Gernot Kubanek. Geschichte der Kinobeleuchtung. Andrea Rayrer. Schallschutz von Kastenfenstern. Claus Meier. Schwachstellen. Rainer Oswald. EDV. Apple Macintosh im Architekturbüro Thomas Fütterer. Messen. Nachlese zur Bau 99 in München Carl Cerenko. Produkte. Vermessungstechnik, Haustechnik Karl Cerenko. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Geschichte und Gegenwart:

    Verlag: Bliedersdorf, Günter Dammann (Druck), (2002)., 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. 352 Seiten, Mit Abbildungen und Anzeigen; Redaktion: Ingo Wilfling; Beiträge: Heike Wilde: Aus einem Grabungstagebuch / Dietrich Alsdorf: Die Klostergrabung in Harsefeld, Teil 2 (1982) / Andreas Buss: Die Molkerei-Genossenschaft Harsefeld, 1889-1971 / Heiko Kania: Zwangsarbeiterlager in der heutigen Samtgemeinde Harsefeld von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges / Gerhard Brunkhorst: Heimatvertriebene in Oersdorf, 1945 / Ingo Wilfling: Katastrophale Verhältnisse in den Schulen, Beispiel Volksschule Hollenbeck 1946/47 / Dietrich Alsdorf: Zurück nach Bargstedt: Ein Brite auf den Spuren seiner Gefangennahme / Karlheinz Krause: Die Beratungen der Gemeindevertretungen einer Fleckengemeinde im Königreich Hannover: Harsefeld 1855 bis 1864 / Ingo Wilfling: 100 Jahre alte Bahnhofswirtschaft / Dorothea Rummelies: Die Aue in der Gemeinde Ahlerstedt / Paul Reisener: Verhandlungen der neunzehnten ordentlichen Bezirkssynode im Jahre 1902 in Harsefeld / Thomas Schürmann: Die Kirchspiele Harsefeld, Ahlerstedt und Bargstedt als Herstellungsorte ländlicher Möbel / Paul Reisener: Berichte aus der "Horneburger Zeitung" von 1902 / Elke Wilfling: Eine entbehrungsreiche Kindheit? / Wilhelm Beneke: Ein ehemaliger Harsefeld-Griemshorster erinnert sich / Marianne Rinke: Schützenkönig in Harsefeld 1964/65 / Gotthard Schröter: Ein Backofen wird umgesetzt / Margritt Bomhardt: Kleiner Wegweiser zu Familiennamen der Harsefelder Region / Dietrich Alsdorf: Martin Mushard, ein Pastor und seine Urnen / Klaus-R. Rose: Johann Friedrich Andreas Huth: Eine Spur führt nach Harburg / Hinrich Gerken: "apk" Adolf Peter Krönke / Karl-Heinz Meyer: Hildegard Behrens; u.a.m.; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.

  • Heuschele, Otto (Hrsg.):

    Verlag: München : Goldmann, 1979

    ISBN 10: 3442265142 ISBN 13: 9783442265145

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl. 196 S. Sehr gutes Exemplar. - Mit einer Text-Veröffentlichung des Grafikers und Künstlers HAP Grieshaber: Beschwörung einer Landschaft: "[] Damals war ich ein schlechter Schüler, besonders in der Zeichenstunde, aber schon sehr gut in allem, was man heute Heimatkunde nennt. Das kleine Bestimmungsbüchlein von Schmeil in der Jackentasche und dann am Wochenende gleich hinauf den Erdbeerberg, wo es Dutzende von Kleesorten und Pflanzen gibt, Abarten wie kaum sonst- wo in Europa. Inzwischen ist manches Pflänzlein seltener geworden, oft nur in den Felsen am Hang zu finden. Pflanzendiebe, sogar mit Erlaubnisschein von den Gemeinden am Fuße der Alb, haben so lange unter den Orchideen gehaust. Die Orchideenknollen sind an Großgärtner in Stuttgart verkauft worden. Wo gibt es noch "Mucken", "Sammetweible", "Totenköpfle" und "Waldvögele"? Vor 200 Jahren hat bereits Herzog Karl, den mein Großvater gar nicht mochte, ganze Wagenladungen unserer Blut- und Kugelorchis von der Uracher Alb nach Hohenheim schaffen lassen. Neben dem Botanisieren war das Sammeln von Versteinerungen die größte Leidenschaft des Schulbuben. Ich hatte immer in der Hose ein Hämmerchen stecken, um Ammonshörner und Teufelsfinger aus dem Muschelkalk herauszuklopfen. [] / Inhalt: Heuschele: Vorwort -- Raban Graf Adelmann: Der Schwabe und sein Wein -- Otto Bantel: Schwäbischer Humanismus -- Bernhard Blume: Jugend in der Heimat -- Otto Borst: Scheingefechte -- Rudolf Daur: "Heiligs Korntal" -- Josef Eberle: Confessio Svebica -- Erhart Eppler: Stadt als Heimat -- Gert Gaiser: Gaben und Dreingaben -- Albrecht Goes: Halbwegs Schwäbisch -- Albrecht Goes: Tübingen -- Karl Götz: Was ich meiner Heimat verdanke -- HAP Grieshaber: Beschwörung einer Landschaft -- Annemarie Griesinger: Dank an meine Heimat -- Anna Haag: Was ich meiner schwäbischen Heimat verdanke -- Margarete Hannsmann: Ballade von der Kindheit -- Margarete Hannsmann: Landschaft -- Martin Haug: Schwäbische Vielfalt -- Walter Haussmann: Das kostbare Geschenk -- Manfred Henninger: Das Malerische als Lebenselement -- Otto Heuschele: Dank und Bekenntnis -- Wilhelm Hoffmann: Schwäbische Enge? -- Josef W. Janker: Zwischen Kopf- und Handarbeit -- Utta Keppler: Der Sinn für das Gemäße -- Kurt Georg Kiesinger: Schwäbisches Erbe -- Ernst Klett: Was verdanke ich meiner schwäbischen Heimat, -- wie weit hat sie mich geprägt? -- Sibylle Krause-Burger: Tüftler, Bastler, Schaffer -- Wilhelm Kutter: Ein Brief -- Peter Lahnstein: Das geistige Erbe -- Hermann Lenz: Elternhaus -- Georg Moser: Ich bin Allgäuer -- Gebhard Müller: Schwäbisches - Allzuschwäbisches -- Maria Müller-Gögler: Ich bin vom Oberlande -- Karl Münchinger: Interpretation und schwäbisches Erbteil -- Fritz Nuß: Ein Gespräch -- Helmut Paulus: Annäherung -- Theodor Pfizer: Das Ausgewogene -- Hermann Reutter: Woher? Wodurch? Wohin? -- Otto Rombach: Schwäbische Spuren Walter Erich Schäfer: Was ich meiner Heimat verdanke -- Max Schefold: Mein Weg zu den Veduten -- Heinz-Eugen Schramm: Schwäbische Mundartdichtung -- Georg Schwarz: Bekenntnis zur Heimat -- Georg Schwarz: Schwäbisch -- Hans Speidel: Bekenntnisse -- Gerhard Storz: Meditation über das Schwäbische -- Thaddäus Troll: Schwaben und der schöpferische Geist -- Ruth Wais: Auf Vaters Spuren -- Paul Wanner: Schwäbisches Erbe, übergenug -- Herta-Maria Witzemann: Das Große und das Kleine -- Kurzbiographien. ISBN 9783442265145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 203.

  • Verlag: Friedrich Velber bei Hannover, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 68 S. INHALT: Diskussion: Hellmuth Karasek - Die Zeit und das Zeitstück. Ernst Wendt: Vom Umgang mit Klassikern - Betrachtungen am Beispiel von fünf Inszenierungen: Schallas Menschenfeind - Kortners Eingebildeter Kranker - Bessons Tartüff - Zadeks Held Henry - Gespräch mit Peter Zadek - Peter Brooks Lear. Siegfried Melchinger über Heinz Rühmann. Leo Nyssen: Zwei Bochumer Stile - Schauspiel in Bochum unter Saladin Schmitt und Hans Schalla. Rolf Michaelis: Der Regisseur Rudolf Noelte. Elisabeth Brock-Sulzer: Tschin-Tschin in Zürich. Friedrich Luft/Georg Hensel: Woyzeck in Berlin und Darmstadt. Henning Rischbieter: Josefstädter Eindrücke. Opernpremieren: Cardillac in Wien/ König Artus in Stuttgart. David Krause: Synge und das irische Melodram. Das Theaterstück: John Millington Synge: Kesselflickers Hochzeit. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 131 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm, 350 g Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- Vorwort 11 -- Einleitung 13 -- Sammlungsschwerpunkte 13 -- Tektonik 14 -- Erschließung 16 -- Benutzung 16 -- Bestände -- A Institut für Städtebau und Architektur (ISA) 19 -- Direktor 19 -- Abteilung Information 20 -- Internationale Zusammenarbeit (Speicher ECE) 21 -- Wissenschaftliches Archiv 21 -- Abteilung Theorie und Geschichte 22 -- Abteilung Generalbebauungsplanung 23 -- Abteilung Wohngebiete und Neubaugebiete/Begutachtung von -- Bebauungskonzeptionen 24 -- Abteilung Siedlungsstruktur 26 -- Abteilung Industriegebietsplanung/Außenstelle Halle 26 -- Abteilung Städtebauprognose 27 -- Abteilung Umgestaltung 27 -- Abteilung Stadtstruktur 28 -- Abteilung Gebäudestruktur 28 -- Dokumentation zu städtebaulichen Wettbewerben 29 -- Dokumentation Nationales Aufbauwerk Stalinallee (NAST) 29 -- Dokumentation Baugeschichte 30 -- B B u n d der Architekten (BdA) der DDR 33 -- Schriftgut BdA 33 -- Aufiiahmekartei BdA 34 -- C_Nachlässe und Persönliche Bestände 35 -- Albeshausen, Hans 35 -- Baeseler, Horst 36 -- Berg, Max 37 -- Bogatzky, Hans 37 -- Deiters, Ludwig 38 -- Flierl, Bruno 38 -- Flierl, Peter 39 -- Gelbrich, Helmut 40 -- Gericke, Hans 41 -- Gerlach, Peter 42 -- Gloger, Olaf 42 -- Arbeitsunterlagen Olaf Gloger (Büro für Territorialplanung, Frankfurt (Oder)). 42 -- Arbeitsunterlagen anderer Mitarbeiter (Büro für Territorialplanung, -- Frankfurt (Oder)) 43 -- Greiner, Johann 44 -- Günther, Heidrun 45 -- Hain, Simone 46 -- Hartmann, Egon 46 -- Herling, Peter 47 -- Krause, Carl 48 -- Lindenau, Gisela 49 -- Lingner, Reinhold 49 -- Lüdecke, Gustav 51 -- Magritz, Kurt 52 -- Matthes, Hubert 52 -- Namslauer, Hugo 53 -- Reichert, Herbert 54 -- Rösler, Werner 55 -- Scharlipp, Heinz 56 -- Scherf, Konrad 56 -- Schlesier, Karlheinz 57 -- Schmidt, Hans 58 -- Schneidratus, Werner 58 -- Schulze, Joachim 59 -- Stahl, Jürgen 60 -- Stallknecht, Wilfried 60 -- Stefke, Erhard 61 -- Stingl, Helmut 62 -- Tscheschner, Dorothea 63 -- Urbanski, Wolfgang 64 -- Vogler, Manfred 65 -- Weise, Rudolf 66 -- Welser, Horst 66 -- Wimmer, Martin 67 -- DBildarchiv 69 -- 1 Fotos 69 -- Berlin 69 -- Bezirk Cottbus 69 -- Bezirk Dresden 70 -- Bezirk Erfurt 70 -- Bezirk Frankfurt (Oder) 71 -- Bezirk Gera 71 -- Bezirk Halle 71 -- Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) 72 -- Bezirk Leipzig 72 -- Bezirk Magdeburg 73 -- Bezirk Neubrandenburg 73 -- Bezirk Potsdam 73 -- Bezirk Rostock 74 -- Bezirk Schwerin 74 -- Bezirk Suhl 75 -- Deutsche Architektur (Fachzeitschrift) 75 -- Diverses 75 -- Veranstaltungen/Messen/BdA 76 -- Ausland und Bundesrepublik Deutschland 76 -- Industrieanlagen 76 -- Kulturhäuser 76 -- Modelle 77 -- Persönlichkeiten 77 -- Fotoabteilung ISA 77 -- Kirchen und Schlösser 77 -- Bauten (20er Jahre) 78 -- Bauten (50er Jahre) 78 -- (Neubau-) Wohngebiete 78 -- Luftbilder Neubauwohngebiete 79 -- 2 Dias Institut für Städtebau und Architektur (ISA) 79 -- ESammlungsgut 81 -- Siedlungen in Brandenburg (Karl-Heinz Hüter) 81 -- Sammlung Eisenhüttenstadt 81 ISBN 9783631623251 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 329.

  • Neubert, Friderike-Christiane (Hrsg.):

    Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    308 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Arne Schuldt Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Die Sportstadt Güstrow, Kalendarium, Günter Endlich: Lesen bildet - und regt an, Irmtraut Loose: Highlights in der Barlachstadt Güstrow 2011, Traudel Leske: 1300 Jahre Ribe in Dänemark, Lutz da Cunha: Radfahren im Landkreis Güstrow, Burkhard Krause: 150 Jahre zentrale staatliche Straßenverwaltung in Mecklenburg und Güstrow. Teil II: Straßenbau bis 1945, Peter Lack: 20 Jahre Sanierung der Güstrower Altstadt, Sabine Moritz: Neue Wege in der Kulturarbeit der Barlachstadt Güstrow, Iris Brüdgam: Das Güstrower Stadtmuseum stellt vor. Die Sammlung Deutsche Expressionisten, Gisela Scheithauer / Annaliese Soltwedel: Wilhelm Mastaler im Gespräch. IngeTessenow: Die Türme von Güstrow" Die Stadt und ihre Umgebung in Barlachs Werk, Rainer Paasch-Beeck: Uwe Johnson und Christa Wolf. Doppelte Sehnsucht nach Mecklenburg, Anne-Marie Kopeke: Karl Christian Klasen. 2011 wäre der Künstler 100 Jahre alt geworden, Günther Stube: Käthe Kollwitz in Güstrow. Das Vergängliche und das Unvergängliche, Bärbel Kovalevski: Pauline Steinhäuser - eine fast vergessene Malerin der Spätromantik, Hartwig Suhrbier: Übersetzt & zu pass gemacht für die Neue Zeit". Zweimal De Generalreeder" auf Hochdeutsch, Friederike Neubert: Ein Güstrower gab der Wiener Buchhandlung seinen Namen. Wilhelm Frick Buchhandlung, Günther Stube: Der Ermländer Bio-Schmidt". Einer der Lehrer, die den Schriftsteller Uwe Johnson später inspirierten, Ingrid Lotterer: Das Stillleben von Lars Lehmann, Jürgen Mania: Jürgen Mania - ich über mich, Friederike Neubert: Güstrow war die Initialzündung" Painting to Remember, Jan Harff: Über Grönland nach Stettin,Klaus-Dieter Gralow: Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt" oder Die Ossis von Namibia" , Friederike Neubert: Ein ungewöhnlicher Weg. Vor 45 Jahren hatte die Blaskapelle der PGH Motor ihren 1. Auftritt, Gisela Scheidhauer: Musikreise 2010, Matthias Ortmann: Krankenhausseelsorge in Güstrow, Winfried Holzlehner: Ein Freund ist gestorben - das Ende einer Freundschaft, Folker Hachtmann: Zug 5. 44 a am 11.Juli 1942 Hamburg/Schwerin . und? Deportationen aus Güstrow am 10.Juli 1942, Garsten Neumann: Vor 200 Jahren - Ein Herzog verschwindet, Dieter Menter: Güstrower Thomas Christoph Luger gab Auftrag zur Sonnenuhr, Annaliese Soltwedel: Gefangene aus dem Corps des Ferdinand von Schul in Güstrow, Ulrich Schirow: Tabakanbau in Güstrow schon bei Herzog Gustav Adolf, Ulrich Schirow: Barbarastrasse 1933-1945 in Güstrow, Winfried Holzlehner: Familientreffen der Familie Zepelin/Zeppelin, Dieter Kandzia: Die Schlossuhr und die Zeit, Dieter Kölpien / Gernot Moeller: Güstrowsche Herzogliche Postgeschichte (Teil II), Friedrich Lorenz: Ehrenrettung für die Arbeiter der Mecklenburgischen Waggonfabrik AG, Caroline Tuscher: Wiesen Welten im Natur- und Umweltpark Güstrow. Agenda Zentrum, Nicole Koepcke: Was wir tun, wenn wir uns nicht um Finanzen Kümmern" , Peter Ditz: Wer kennt Eis-Heidi in Markt 7" nicht? Ralf-Jürgen Girbig: Ein mutiges Konzept, Grundlage für den Erfolg Kurhaus am Inselsee, Stephan Westerling: 10 Jahre Restaurant Kaminfeuer" , Torsten Hill / Jutta Prien: Jeden Tag ein Stück Lebensfreude - Zur Grenzburg" Restaurant & Cafe & Pension & Campingplatz, Martin Biemann: 60 Jahre Haus des Handwerks" in Güstrow, Wilfried Minich: Bauen Wohnen Renovieren, Burkhard Bauer: Aus dem Haus der Integration und aus dem Haus der Sozialen Dienste des FRG e. V. wird das Integrations- und Sozialhaus des FRG e.V., Roswitha Faustmann: M-O-L Tischler- und Bau GmbH. Auch überregional sehr gefragt, Silvia Tänzler: 50 Jahre Güstrower Baumschulen, Rainer Kulwatz: 20 Jahre Kunkel Metallbau und Montagen. Peter Schmidt: 20 Jahre AWO Güstrow,E. Schütze-Schulz / Michael Noske: Treffpunkt Pflegeberatung". Die Pflegeberatung der Volkssolidarität, Michael Trost: Die Blauen Flitzer aus Güstrow, Garsten Jansen / Roman Michaels: Das BiLSE-Projekt Innovationsnetz. Ein Weichensteller für die Zukunft, Jens Lahl: Das Güstrower Bildungshaus, Jürgen Schmidt: 20 Jahre Wohnungsgesellschaft Güstrow Ulrich Reimer: Energieeffizienz - Herausforderung oder Chance? Wie die AWG Güstrow mit innovativen Ideen für sich wirbt, Marco Mischinger: Neptun Immobilien GmbH. Ein zuverlässiger Partner in Güstrow und Umgebung, Karl-Hermann Finck: Ein Vagel tau väl, Behrend Böckmann: Krammetsvägels ut`n Heidbarch, Elisabeth Taetow: Fast 20 Jahre Aktion Kinderessen" in Güstrow, Klaus-Peter Hogh / Joachim Fischer / Annaliese Jähnig / Karl-Heinz Kressin: Güstrower Senioren resümieren. 20 Jahre Jugendweihe in Güstrow 1990-2010, Christian Schumacher: TC Grün-Gelb Güstrow e. V., Waldemar Dullek: Mit ihm haben Sie gut lachen, Peter Ditz: 10 Jahre Anradeln. Eine Tourismus-Tradition mit Pfiff, Torsten Renz: Mit dem GSC 09 auf zu neuen Ufern. Der größte Verein der Barlachstadt stellt sich vor, Sebastian Ahrens: Spagat zwischen Schule und Radsport, Uwe Zicker: DDR Sport: Die 1. Förderstufe, Barbara Zucker: Statistische Informationen zu Güstrow. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

  • Jüttner, Wolfgang; Negt, Oskar und Heinz Thörmer (Hrsg.)

    Verlag: Offizin-Verlag, Hannover, 2005

    ISBN 10: 3930345455 ISBN 13: 9783930345458

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. " "Die Rekonstruktion des Geschehenen und ihre Bewertung ist kein wissenschaftlich-analytischer Vorgang allein, sondern ein Kampf um die Etablierung der Selbsteinschätzung in das Geschichtsbild. Dies ist ein Dienst an sich selbst für das Ansehen in der Zukunft und ein Dienst für die eigene Partei, weil deren politische Grundierung nicht nur auf tagespolitischer Kompetenz gelingen kann." (Rolf Wernstedt) Mit Beiträgen von: Fritz Erich Anhelm - Bernd Busemann - Jörg Calließ - Ernst Cloer - Hans-Werner Dannowski - Marie-Luise Ehls - Karin Gafert - Jürgen Gansäuer - Helga Grebing - Horst Hirschler - Hartmut Holzapfel - Renate Jürgens-Pieper Christina Krause - Elçin Kürsat - Hinrich Lehmann-Grube Peter Lösche - Stephan Lohr - Carl-Wilhelm Macke - Ernst-Gottfried Mahrenholz - Oskar Negt - Hans-Heinrich Nolte - Herbert Obenaus - Georg-Berndt Oschatz- Joachim Perels - Jobst Plog - Waldemar R. Röhrbein - Cornelius Schley - Hans-Peter Schneider - Hans-Georg Schütze - Rudolf von Thadden - Heinz Thörmer - Wolfgang Tiemann - Inge Wettig-Danielmeier und Irmgard Wilharm" (Verlagstext) Rolf Wernstedt (* 6. Mai 1940 in Hamburg) ist ein deutscher SPD-Politiker, ehemaliger niedersächsischer Kultusminister und Präsident des Niedersächsischen Landtages. Er war unter anderem langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Präsident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft. Rolf Wernstedt wuchs in Tangeln in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit seinem Bruder Joachim auf dem im Privatbesitz seiner Eltern befindlichen Bauernhof auf. Nach seinem Schulbesuch in Tangeln legte er 1958 das Abitur an der Oberschule in Beetzendorf ab. Im selben Jahr verließ er die DDR und legte 1959 in Korntal bei Stuttgart die Sonderreifeprüfung für DDR-Flüchtlinge ab. In Westdeutschland konnte Wernstedt nun ab 1959 in Göttingen an der Georg-August-Universität sowie in Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität die Fächer Geschichte, Philosophie und Lateinische Philologie studieren. Nach seiner Wahl in den Niedersächsischen Landtag, dem er von der 8. bis zur 12. Wahlperiode ab dem 21. Juni 1974 bis 2003 angehörte, erhielt er 1975 von der damaligen Technischen Universität in Hannover einen Lehrauftrag am Institut für Politische Wissenschaft, dem er bis 1989 nachging. Zeitweilig parallel dazu nahm er von 1976 bis 1983 die Aufgaben des Bildungspolitischen Sprechers der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion wahr, von 1983 bis 1990 dann die Funktion des Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen. Wernstedt übernahm ab 1979 und bis 1991 das Ehrenamt des Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) im Landesverband Niedersachsen. Ab 1988 und bis 1991 war er zudem ehrenamtlicher Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB). Rolf Wernstedt ist Träger der höchsten Auszeichnung des Landes Niedersachsen, der Niedersächsischen Landesmedaille. Sie wurde ihm am 13. Februar 2012 von Ministerpräsident David McAllister verliehen. 2018 verlieh ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 428, (4) pages. 8° (135 x 210mm).

  • Krämer, Gernot (Red.) u.a.:

    Erscheinungsdatum: 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 150-287; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall ---- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte ---- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. ---- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl ---- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein ---- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen ---- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. ---- Hypochondrie, Onanie, Tinte THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". ---- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. ---- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. ---- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) ---- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. ---- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. ---- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. ---- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Straub, Dieter (Hrsg.):

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 82 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; berieben u. leicht fleckig. - LYRIK --- Malte Stefan Hermann --- Angela Pülz --- Michael Nüdling --- Aldona Gustas --- Santosh Brahma --- Joachim Uhlmann --- Johannes Hübner --- Hans-Michael Speier --- Peter Härtel --- Karl Heinz Schröter --- Friedrich-Walter Nolte --- Ruggiero Jacobbi --- Konstantin Papanastasiou , --- Dieter Sträub --- ESSAY --- Michael Nüdling, Stefan Georges Algabal-Dichtung --- Peter Lutz Lehmann, Zehn Thesen zu einer Literaturphilosophie nach Jaspers --- ANALYSE UND KRITIK --- Victor A Schmitz, Protest gegen einen Bilderstürmer --- Hans-Michael Speier, Den Mythos beerben --- Irmtraud Roeder, Denken und Sprechen --- Berthold Sternenfels, Der Dichter und seine Zeit --- Joachim Krause, Im Zeichen der Windrose --- GRAPHIK --- Christa von Baum, Gegenlicht --- Hans-Joachim Zeidler, Der Astronom --- Ruth Ward, Radierung , --- Christa von Baum, Tuschzeichnung --- Jacques Leroux, Bildnis --- Zlatko Latkovic, Radierung --- Hermann Pippart, Stefan George. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Knobloch, Heinz

    Verlag: Das Arsenal, Berlin, 1989

    ISBN 10: 3921810779 ISBN 13: 9783921810774

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Befriedigend. Erste Ausgabe. 195 S.; herausgegeben von Peter Moses-Krause; Kopfschnitt u. rückwärtiger Umschlag teils minimal fleckig Size: 20,5 cm.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brosch., Umschlagklappen, guter Zustand. 3921810779.

  • Verlag: Berlin: Henschelverlag, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21,5 cm, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 207 S., mit Fotos, Umschlaggestaltung: Barbara Henniger / guter Zustand // 0,1,3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • OBroschur. Zustand: Gut. Premiere 26. November 1988. 12 S., 4-seit. Falteinl. mit Stab, Besetzung u. Zeittafeln zu Mozart u. Salieri, geheft. OBroschur, 8°. Texte zu Stück, Zeit, Mozart u. Salieri. Hinterdeckel gering fleckig, mont. Eintrittskarte vom 8. Februar 1989 auf erster Seite des Einlegers. Gutes Exemplar. Broschüre.

  • Gehrmann, Annegret und Dirk Schumann (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Lukas, 2011

    ISBN 10: 3867320543 ISBN 13: 9783867320542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 429 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Kirchenpatrozinien und Kirchenorganisation in der Niederlausitz KARL-HEINZ BLASCHKE -- Die Niederlausitz als Kunst- und Kulturlandschaft ERNST BADSTÜBNER -- Die Devastierung von Kirchen im Lausitzer Braunkohlengebiet BERND JANOWSKI -- Backstein, Feldstein und Raseneisenstein. Überlegungen zum ländlichen Kirchenbau der Niederlausitz anhand ausgewählter Beispiele DIRK SCHUMANN -- Verstärkte Religiosität oder wirtschaftliche Faktoren? Späte Ablösung von Holzkirchen durch Steinbauten in der Niederlausitz des 15. Jahrhunderts ULRICH WAACK -- Dorfkirche Walddrehna. Die Baugeschichte eines einzigartigen Baudenkmals THOMAS KRAUSE -- Die Geschichte der Kirche und Pfarre Langengrassau. ANNEGRET GEHRMANN -- Archäologie und Funde an Lausitzer Dorfkirchen. Mittelalterliches und neuzeitliches Fundgut auf Kirchenfußböden. Kleinfunde und Fundmünzen aus Kirchen in der Niederlausitz MARKUS AGTHE -- Rauchfass und Reliquiengefäß aus der Dorfkirche zu Rückersdorf, Landkreis Elbe-Elster EBERHARD KIRSCH -- Die Holzkirchen von Horno und Pritzen. EBERHARD BÖNISCH -- Eine Eichenholzbohle mit spätmittelalterlicher Bemalung aus der Kirche von Würdenhain, Landkreis Elbe-Elster, Land Brandenburg. MARKUS AGTHE und PETER KNÜVENER -- Hochmittelalterliche Skulpturen aus Dorfkirchen der Niederlausitz und ihre Rezeption. PETER KNÜVENER -- Der spätmittelalterliche Flügelaltar der Dorfkirche in Lindena. BERNADETT FREYSOLDT -- Veränderliche Konstanten - die Farbgestaltungen mittelalterlicher Dorfkirchen um Luckau. HANS BURGER -- Die spätgotischen Wandmalereien der Dorfkirche in Riedebeck. Bestandsaufnahme und technologische Untersuchungen JUDITH KAUFFELDT -- Konservatorische Bearbeitung der Kreuzigungsdarstellung in Riedebeck. HANS BURGER -- Taufengel in der Niederlausitz. WERNER ZIEMS -- Die Orgellandschaft der Niederlausitz. ALBRECHT BÖNISCH -- Restaurierung von fünfzehn Sandsteingrabmalen auf dem Kirchhof Altgolßen. Bedeutung der außergewöhnlichen Grabskulpturen im regionalen Kontext MATHIAS KOCH -- Die Hüllensanierung der Dorfkirche Langengrassau. ACHIM MUNZINGER. ISBN 9783867320542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 932 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.

  • Heinz-Peter Koch , Kurt-Johannes Heider , Ellen Zeh , Bernhard Zeh , Uwe Dieckmann , Gerd Moosleitner , Holger Adelmann , Heier Flick , L. C. B. Ribeiro , F. M. Neto , J. Karfunkel , D. H.-G. Walde , R. M. Prata , D. Mertmann , H. Pöllmann , A. da Silva , B. da Silva , D. B. Hoover , K. Krambrock , R. Moraes , G. Michelfelder , D. A. Quintáo , M. Lima da Costa , B.-D. Erdtmann , D. do Carma , Walter Hajek , Thomas Lühr , Thomas Pawellek , Jens Edelmann , Klaus Schäfer , Dieter Neubauer , Christof J. Schäfer , Helmut Schäfer , Willi Schüller , Volker Reppke , Matthias Hanke , Michael Hohl , Simon Kocher , Klaus Vogt , Markus Hilpert , Karlheinz Krause , Manfred Lüttich , Thomas Witzke , Diether Gräf , Axel K. Schmitt , u.v.a.m.

    Verlag: VFMG e.V. / Heidelberg, 2018

    Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 380 S., 6 Hefte , neuwertig.

  • Autorenkollektiv

    Verlag: Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1962; 495 Seiten; Foramt 24 x 17 cm; Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten in der Urania-Reihe in verständlicher Form über neueste wiss.-techn. Entwicklungen und kulturgeschichtliche Ereignisse, für Geschichtsinteressierte eine Fundgrube. Aus dem Inhalt: Fritz Rothstein: Fabrikriesen ohne Fenster. Egbert von Frankenberg und Proschlitz: Stand und Perspektiven der Luftkriegstechnik. Gerhard Rehbein: Hat die Einschienenbahn Zukunft? Günther Sager: Das Meer als Energiequelle. R. G. Perelman: Kampf gegen die Wärmemauer. J. Welkin: Energie aus Kohle ohne Kumpel. Dietrich Strobel: Bananen aus Guinea. Manfred Schelzel: Schiffahrt nach Fahrplan. Helmut Wenig: Damit ein Schiff nicht sinkt. Christof Junge: Die Erde als künstlicher Speicher. H. Mauersberger: Von der Nähmaschine zur Malimo. H. Felke: Wo steht die Kernenergie heute? Wolfgang Polte: Die Stadt im ewigen Eis. Egon Brauer: Die Fotografie in der Wissenschaft. Carl Georg Nestler: MEnsch, Werkstoff und moderne Technik. G. Merrem: Hirngeschwülste und ihre Feststellung durch den Neurochirugen. M. Jesselow: Pflanzen steuern Automaten. Paul Ahnert: Die Größe der Welt. Ernst Herbert Krause: Molekularelektronik. Hans Schneider: Schatzsuche mit Flugzeug und Schiff. Wilhelm Linke: Eine Schule im Wald. Kurd von Bühlow: Mond und Erde ähnlich wie Geschwister. A. J. Oparin: Das Leben im Weltall. Klaus Wunderlich: Ein Dorfteich für Tropenfauna. Christian Hänsel: Aus der optischen Werkstatt der Atmosphäre. Herwart Ambrosius: Kann man Organe verpflanzen? Peter Hupfer: Klimaschwankungen der Gegenwart. Klaus Neumeister: Elektronische Muster in der Medizin. Eduard Heise: Sonnen- und Mondfinsternis. Heinz Puder: Der XXII. Parteitag der KPdSU. Ernst Laboor: Das Gebot der Stunde. Christof Junge: Einst der Kronprinz - heut der Kumpel. Georg Klaus: Weltraumschiffahrt und Weltanschauung. H. Glöckner: Ist Kosmetik Luxus? Theodor Pinkus: Mensch-Transit. Otto Rühle: Blick in die Zukunft. Herbert Schmidt: Flieger möchte ich werden. Hans Urbitsch: Wohin der Dollar rollt. Julius Goetz: Die Leipziger Thomaner. Hans Mlynarczyk: Violin-Virtuosen. Werner Starke: Leipziger Operntradition. Ralf Schulze: Alltag in der Oper. Lutz Aulbach: Moderne Technik rettet alte Kunst. Georges Sadoul Filmen biller als Schreiben? Rolf Ibscher: Papyri als Patienten. Hans Weiss: Die Kusnt des Holz- und Liinolschnittes. Konrad Farner: Pablo Picasso, Kunst und Leben. Annemarie und Otto Esche: Rangoon ist nicht Burma. Günter Skeib: Überwinterung auf dem 6. Koninent. Wolfgang Ullrich: Zu Besuch bei Panzernashörnern. Hans Hartig: Island. Fritz Loewe: Pakistan. Fred Schindler: Expedition zum Bergvolk der Akas. Wolfgang Stefan: Mit dem Schiff durch Mexiko. Hans Treffkorn: Wales ist nicht England. Wolfgang Polte: Sportrückblick 1961. Hans-Dieter Woithon: Hallenhandball. Helmut Schulze: Judo, die sanfte Kunst. A.W. Lange: Der edle Anjo von der Trutzburg.; unterer Deckelrand etwas fleckig sonst gut erhalten.