Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Leuchauer (Text), Jürgen, Tobias Hacker (Gymmick) und Peter Zitzmann (Setzer, Gestalter):

    Verlag: Nürnberg, schPeZi-Presse im Auftrag d. Fränkischen Bibliophilengesellschaft u. d. Vereins zur Förderung der Buchkunst Druck & Buch e.V.,, 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Büttenpapier (Alt Bern schPeZi-Presse) Bll. + 20 S. + Impressum * u. mit 2Farb.-Typographie (Schrift) u. mit 4 gr. Illustrationen (Comics-Art). * Mit Bleistift signiert im Impressum jew. von Autor, Graphiker, Gestalter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Mittl.-4° small, O(Hellbraunmarm.)-GanzKarton (Gebunden/Fadenheftung) mit OIll.-Vignette-Titelung. Sehr gut erhalten. Erstauflage der Vorzugsausgabe (Bleistiftnumer. 8 v. 150 Expl.).

  • Brusberg (Hrsg.), Dieter, Peter Iden (Text) Dieter Hacker u. a.:

    Verlag: Berlin und Hannover, Verlag der Galerie Brusberg,, 1992

    ISBN 10: 3879720754 ISBN 13: 9783879720750

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bll. + 40 S. mit s/w Illustr. nach Arbeiten und über Dieter Hackervon R. Loewig. * Brusberg Dokumente 28 - mit 1 (einfarbige hellgelb) s/w. Originallithografie (2 Seitig. Gr.-4°) von Dieter Hacker (sign.) herausgegeben aus Anlaß der Ausstellung mit Bildern und Arbeiten auf Papier vom 9. Mai bis 27. Juni 1992 in der Galerie Brusberg Berlin und der Aufführung von Sophokles "Oedipus" in der Übersetzung von Friedrich Hölderlin im Schauspielhaus Bochum (1992) mit Armin Rohde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 535 Gr. 4° (32, 8 x 22, 8 cm), OIll.-GanzKarton (Gebunden). Gut bis sehr gut erhalten. Erstauflage der Vorzugsausgabe (N°8/111).

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Originalbroschur, Format ca. 16,4 x 11,6 cm, 62 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut, mit dem Namenszug auf Deckel signiert von: Norman Hacker, Peter Moltzen, Olivia Gräser, Anna Steffens, Maren Eggert, und 2 weiteren Künstlern. Regie: Michael Thalheimer. Bühne: Olaf Altmann. Kostüme: Michaela Barth. Musik: Bert Wrede. Mitwirkende: Anna Steffens, Markus Graf, Olivia Gräser, Andreas Döhler, Maren Eggert, Peter Moltzen, Katrin Wichmann, Felix Knopp, Paula Dombrowski, Norman Hacker - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Bild des Verkäufers für Helden wie Ihr : junge Schriftsteller über ihre literarischen Vorbilder. hrsg. von Jürgen Jakob Becker und Ulrich Janetzki / Quadriga Generation Berlin zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Becker, Jürgen Jakob (Herausgeber):

    Verlag: Berlin: Quadriga, 2000

    ISBN 10: 3886793478 ISBN 13: 9783886793471

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 218 S. Schutzumschlag berieben und bestoßen, sonst gutes Exemplar, frei von Anstreichungen, mit Widmung des Autors. - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Stefan Beuse: Literarisches Quartett - Marcel Beyer: - Zwei Frauen, eine Winterangelegenheit Bastian Böttcher: mal eben überschlagen Ulrike Draesner: - Die rote Spaghetti der Sprache Tanja Dückers: Leuchtfeuer John von Düffel: Theater - Karen Duve: Einige Bücher und Schriftsteller, die mir wichtig waren - Jenny Erpenbeck: Von Kopf zu Kopf Arno Geiger: Kleines Register für Prosa Annett Gröschner: Stadtlandschaft. Bruchstücke. Straßenbahnfahrten Katharina Hacker: Eichhörnchen Joachim Helfer: Muttersprache Kerstin Hensel: - Alles begann mit der Fahrenden Bibliothek Felicitas Hoppe: Literarische Vorbilder? - 13 Zitate und ein Schulaufsatz Zoe Jenny: Der Punkt ist der Anfang Manuel Karasek: - Unter Kannibalen. Eine Erzählung Daniel Kehlmann: - Borges oder Die Angst vor Spiegeln - Steffen Kopetzky: - Pornographie im Schatten des Kippers Tanja Langer: Ein Tag voller Vorbilder Norbert Niemann: Von der Selbstfindung zurück zur sozialen Realität - Inka Parei: Über meinen Lehrer Caine - Christoph Peters: - Bücher, Menschen, Leben, Schreiben Grit Poppe: Vom Abenteuer Literatur Sabine Reber: Moby Dick und ich Arne Roß: Kleckse! Kleckse! - Kathrin Schmidt: Namen und lose Gerüche Leander Scholz: Der totale Schreibtisch Ingo Schulze: - Vorbilder und Vorbilder und Vorbilder - Götz Thomalla: - Alte Meister und andere Vorbilder - Anke Velmeke: Blonde Epigonen - Vladimir Vertlib: - Nichtvorbildliche Lieblingsautoren David Wagner: Was meine Cousine sagte Peter Weber: Alles ist mit Brettern belegt - Die Autoren ISBN 9783886793471 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Roters, Eberhard:

    Verlag: Berlinische Galerie; Museumspädagogischer Dienst, Berlin, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 240 S.; zahlr. Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - Titelblatt von Eberhard Roters sowie von Jörn Merkert SIGNIERT. - Eberhard Roters (* 15. Februar 1929 in Dresden; 31. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumskurator. Er war Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie und Autor zahlreicher Schriften zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. . (wiki) // INHALT : INHALT : Jörn Merkert --- Mehr als ein Vorwort --- Dank --- Volker Hassemer Eberhard Roters --- Heinz Ohff --- Eberhard Roters zu Ehren --- Festrede in der Akademie der Künste --- Karl Ruhrberg --- Eberhard Roters zum 60. Geburtstag --- Ein Brief von Karl Ruhrberg --- Abbildungen --- Klassische Malerei --- Klassiker der Gegenwart --- Neue Generation --- Realisten --- Bildhauer --- Konstruktivisten und Konzeptualisten --- Künstlerregister. // Ackermann, Peter - Antes, Horst - Appelt, Dieter - Arlt-Aeras, Dietrich - Armando - Bachmann, Hermann - Badur, Frank - Baehr, Ulrich - Baratella, Paolo - Barfuss, Ina - Bergmann, Gerhart - Berndt, Peter - Bierling, Tino - Bluth, Manfred - Bonk, Hartmut - Brandt, Andreas - Breitling, Gisela - Bruchhausen von, Gisela - Camaro, Alexander - Camaro, Renata - Caniaris, Vlassis - Canogar, Rafael - Cha, Ouhi - Dichgans, Christa - Diehl, Hans Jürgen - Dittberner, Martin - Dressler, Otto - Dreyer, Paul Uwe - Dunkel, Joachim - Duschat, Klaus - Düll, Christa - Ebersbach, Hardwig - Engel, Ulli - Erber, Wolfram - Fehling, Irene - Fehrenbach, Gerson - Feininger, Lyonel - Fetting, Rainer - Fischer, Lothar - Fischer, Lothar - Franek, Sabine - Fritsch, Ernst - Fußmann, Klaus - Gabriel, G. L. - Galli - Geccelli, Johannes - Girke, Raimund - Gorella, Arwed - Gowa, Henry - Graef, Manfred - Graubner, Gotthard - Grützke, Johannes - Grzimek, Waldemar - Güler, Abuzer - Hacker, Dieter - Hartmann, Klaus H. - Heiliger, Bernhard - Heinen, Horst - Heinisch, Barbara - Heisig, Bernhard - Henkel, Manfred - Hermann, Peter - Hoffmann, Wolf - Holtz, Karl - Holzheimer, Michaela - Hoch, Hannah - Hödicke, K.-H. - Hubbuch, Karl - Hübler, Rudolf - Immendorf, Jörg - Jaenisch, Hans - Janssen, Peter - Jensen, Jens - Julius, Rolf - Jung, Dieter - Karsch, Florian - Kaufmann, Herbert - Kaus, Max - Keidel, Barbara - Kerbach, Ralph - Kliemann, Carl-Heinz - Koberling, Bernd - Koeppel, Matthias - Kolafjifi - Kotik, Jan - Kriester, Rainer - Kubicka, Margarete - Kulvianski, Issai - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sandra Frauenberger Stadträtin Wien /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frauenberger, Sandra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sandra Frauenberger bildseitig mit goldenem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sandra Frauenberger (* 22. September 1966 in Wien) ist eine österreichische Politikerin. Ab Jänner 2007 war sie amtsführende Wiener Stadträtin für Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal. Im Jänner 2017 wurde sie amtsführende Wiener Stadträtin für Gesundheit, Soziales und Generationen.[1] In diesem Ressort betreute sie weiterhin die Frauenfragen. Sie gehört der SPÖ und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) an. Am 4. April 2018 gab sie ihren Rücktritt als Stadträtin mit 24. Mai 2018 bekannt.[2] 1984 trat Sandra Frauenberger als Angestellte in die Österreichische Länderbank ein, wechselte jedoch schon bald als Büroleiterin in die Jugendabteilung der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), 1989 wurde sie Jugendreferentin der GPA. 1991-1993 war sie Leiterin des Berufswettbewerbes der kaufmännischen Lehrlinge. 1993 wurde sie GPA-Frauensekretärin, 1999 Leiterin der GPA-Bundesfrauenabteilung. Ab 2004 war sie Mitglied im ÖGB-Bundesvorstand und im GPA-Bundespräsidium. Im Juni 2006 wurde sie Vorstandsvorsitzende des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungs Fonds (waff). Sandra Frauenberger ist verheiratet und hat zwei Söhne.[3] Im September 2018 wurde bekannt, dass sie mit Februar 2019 Eva Maria Luger als Geschäftsführerin des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen nachfolgen soll.[4] Politische Laufbahn Seit 1984 ist Sandra Frauenberger Funktionärin in der GPA und in der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter des ÖGB. 1997 wurde sie Mitglied des Bezirksfrauenkomitees SPÖ Margareten, 1998 kooptiertes Mitglied im Wiener Frauenkomitee. Seit 2001 ist sie Mitglied im Präsidium, Bezirksvorstand und Bezirksausschuss der SPÖ Margareten und gehörte dem Wiener Landtag und Gemeinderat an. Im Jänner 2007 wurde sie in Landesregierung und Stadtsenat Häupl IV als Nachfolgerin von Sonja Wehsely amtsführende Stadträtin für Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal in Wien. Am 27. Jänner 2017 folgte sie in Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI Sonja Wehsely als Gesundheitsstadträtin nach.[1] Linke Demo 2015 Frauenbergers Position als Stadträtin galt nach der Wahl Michael Ludwigs zum Nachfolger Michael Häupls als Landesparteiobmann der Wiener SPÖ und Wiener Bürgermeister, bei der sie Andreas Schieder unterstützt hatte, als unsicher. Am 4. April 2018 gab sie ihren Rücktritt für den 24. Mai 2018 bekannt und kündigte an, als Abgeordnete im Wiener Gemeinderat weiterzuarbeiten. Als Gründe nannte sie, dass ?keine sachliche, politische Auseinandersetzung? mehr möglich sei, weil Kritik sich zuletzt immer mehr auf persönlicher Ebene gegen sie richte. Weitere Probleme in ihrem Ressort waren die Verzögerungen bei der Errichtung des Krankenhauses Wien-Nord und Auseinandersetzungen um die Neuorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbundes.[2] Als Gesundheits- und Sozialstadtrat folgte ihr mit 24. Mai 2018 Peter Hacker nach, Frauenberger wurde als Abgeordnete angelobt.[5] Frauenberger rückte für Kathrin Gaál als Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates in der 20. Wahlperiode nach. Im Februar 2019 folgte ihr Stephan Auer-Stüger als Landtagsabgeordneter und Gemeinderat nach, nachdem sie ihr Mandat zurücklegte.[6] /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Cagey Strings /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cagey Strings :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen vier Bandmitgliedern (inkl. Schorsch Angerer) von Cagey Strings bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Die Cagey Strings sind eine 1982 gegründete Rock-?n?-Roll- und Partyband aus München. Das Repertoire der Formation umfasst Coverversionen von Rock-, Pop- und Party-Klassikern sowie eigene Titel. Neben nationalen und internationalen Auftritten spielt die Band seit 1996 auf dem Oktoberfest im Hacker-Festzelt.[1] Gegründet wurde die vierköpfige Band 1982 von Georg (?Schorsch?) Angerer. Inspiriert wurde er 1976 insbesondere durch den international erfolgreichen deutschen ?Bill Haley?, Paul Würges und seiner Band. 1978 lernte Angerer mit Hilfe seiner Musiklehrerin den damals zwölfjährigen Schlagzeuger Werner Heizenreder kennen. In den darauf folgenden Jahren lernten die beiden an ihrer Schule, dem Moosacher Gymnasium, den Gitarristen und Pianisten Bernd Bircks, sowie den Bassisten und Akkordeonisten Paul Kreil kennen. In dieser Zeit spielte die Band auf Schulveranstaltungen und Partys. 1982 traten sie zum ersten Mal unter dem Namen Cagey Strings bei einem Musikwettbewerb in München-Schwabing auf, bei dem sie den 2. Platz belegten. Von da an absolvierten die vier Schüler zahlreiche Auftritte. Nach dem Schulabschluss entschied sich die Band, professionell Musik zu machen. 1985 verließ Paul Kreil die Cagey Strings, um sich seinem Studium zu widmen. Für ihn kam im Herbst des gleichen Jahres der Bassist Peter Biermeier, der bis 31. Dezember 2017 Mitglied der Band war. Bandname Der Name Cagey Strings wurde 1982 von Schorsch Angerer mit Hilfe seines Langenscheidt-Wörterbuchs kreiert. Das Wort Cagey bedeutet eigentlich ?gerissen?, im Sinne von ?schlau?, wird aber von der Band als gerissene Saiten interpretiert. Erste Tonträger und Erfolge 1986 wurden die Cagey Strings Sieger beim Münchener Stadtteilwettbewerb und gewannen zwei Aufnahmetage im Downtown Studio. Aufgenommen wurden zwei Titel: Das Bernd-Spier-Lied Ohne ein bestimmtes Ziel und die Bernd-Bircks-Komposition Superkarrn. Im selben Jahr lernte die Band ihren späteren Produzenten Harald Steinhauer und den Manager Jürgen Thürnau kennen. Es folgte 1989 ein erstes Album, das Lieder von Steinhauer enthielt, der - gemeinsam mit Spider-Murphy-Gang-Schlagzeuger Franz Trojan - das Album auch produzierte. Das Album und die drei Single-Auskopplungen waren erfolgreich. 1990 absolvierte die Band mehr als 20 Fernsehauftritte, darunter in Sendungen wie ZDF Hitparade, Formel 1 und Schlagerparade. Die Lieder bekamen auf vielen Radiosendern gutes Airplay, die Titel 1000 Mal in meinen Träumen und Heute Nacht fanden sich auf diversen Kompilationen, die sich insgesamt über eine Million Mal verkauften. 1992 veröffentlichte die Band das zweite Album Heiß wie Feuer, das ebenfalls gut von den Radiostationen aufgenommen wurde - und so für viele Auftritte der Formation sorgte. Spätere Besetzungen 1993 verließ Bernd Bircks die Band; ihn ersetzte der Keyboarder und Pianist Oliver Frank. Nach seinem Einstieg baute die Band ihr eigenes Tonstudio, in dem sie bis heute alle ihre CDs aufnimmt. Nach einigen Versuchen mit neuen Produzenten trafen sie ihren alten Weggefährten Harald Steinhauer wieder und sie nahmen gemeinsam ein neues Album auf. Mit Liedern wie Keine war wie du, Bossa Nova Baby, Zerbrich mein Herz und Schlagerzeit waren sie erneut in den Radio-Charts und traten wieder öfter im Fernsehen auf. 1995 verließ Werner Heizenreder die Band. Seinen Platz übernahmen in den folgenden Jahren mehrere Schlagzeuger: Henrik Ferstl, Reinhold Warmer und Robert Gorzawsky. Oliver Frank entschloss sich 2003 die Cagey Strings zu verlassen, um ein eigenes Musikprojekt zu starten, für ihn kam der Keyboarder Kurt Heilmaier in die Band. Heilmaier und Gorzawsky stiegen 2012 aus persönlichen Gründen aus, woraufhin Oliver Frank (* 1969) zu der Band zurückkehrte - und den aus Augsburg stammenden Schlagzeuger Thomas Dessau (* 1966) mitbrachte. 2017 beendete Peter Biermeier seine musikalische Karriere bei den Cagey Strings. Für ihn folgte seit dem Jahreswechsel Michael Peyerl (* 1987) am Bass. Am 9. März 2018 verstarb Bandgründer Georg "Schorsch" Angerer überraschend im Alter von 53 Jahren. Nach diesem schweren Schicksalsschlag folgte eine Zeit, in der die Band mithilfe befreundeter Gitarristen die Auftritte bewältigte, bis im Juli 2018 Marinus Christof (* 1988) als neuer Mann an der Gitarre gewonnen werden konnte.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • DAVIES, Peter Maxwell (signed) [Davies *° Programme °*] :

    Verlag: Abbotsholme, 1975. *, 1975

    Anbieter: Travis & Emery Music Bookshop ABA, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 29,70 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folio 4 pages. Wrappers. VG. Signed by Peter Maxwell Davies, Mary Thomas, Duncan Druce, Judith Pearce, Alan Hacker, Jennifer Ward Clarke, Stephen Pruslin, Gary Kettel and Timothy Walker.

  • Bild des Verkäufers für Über Fotografie. 24 deutsche Künstler und Fotografen. Herausgegeben vom Westfälischen Kunstverein Münster zur Ausstellung im Mai 1977. zum Verkauf von Antiquariat Querido - Frank Hermann

    Verlag: Münster. Westfälischer Kunstverein., 1977

    Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 23 x 18 cm. 123 S., 1 Blatt, 1 Beilage. OKarton. Umschlag marginal nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar. Enthält Arbeiten im Bereich der experimentellen und künstlerischen Fotografie u.a. von H. P. Adamski, Peter (Pidder) Auberger, Claus Böhmler, Walter Dahn, Hans-Peter Feldmann, Jochen Gerz, Dieter Hacker, Timm Rautert, KLaus Rittersbusch, Michel Sauer, Wilhelm Schürmann u.a. Hier in einer nicht näher bezeichneten Vorzugsausgabe mit einer beiliegenden Arbeit von Michel Sauer: Vorgefundene Fotos als rot eingefärbte Prints auf Karton montiert, verso handschriftlich nummeriert 10/20, signiert und datiert 1977. Der Bildhauer Michel Sauer arbeitete zu dieser Zeit ähnlich wie Hans-Peter Feldmann mit vorgefundenen Fotografien (hier Mann mit Schnurbart, Hausecke, nacktes Mädchen), veränderte diese aber durch Farbe. So selten.