Verlag: München : Wirtschaftsverl. Langen Müller/Herbig, 2002
ISBN 10: 3784474233 ISBN 13: 9783784474236
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 240 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. bestoßen u. etw. fleckig, Buchschnitt etw. bestaubt // Aggression, Psychologie SL01 9783784474236 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Schwarzweißfoto von Peter Gruber umseitig mit blauem Edding signiert, darüber Notiz von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gruber (* 9. Juni 1937 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD). Gruber besuchte die Volksschule in Berlin und Duisburg. Nach seinem Schulabschluss begann er eine Lehre als technischer Zeichner. Zwischen 1957 und 1960 war er als Soldat bei der Bundeswehr beschäftigt. Zwischen 1968 und 1974 war er SPD-Unterbezirksgeschäftsführer zunächst in Bassum sowie ab 1974 bis zu seiner Wahl in den niedersächsischen Landtag im Jahr 1990 in Nienburg. Seit 1960 war Gruber Gewerkschaftsmitglied, zuletzt in der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Ferner ist Gruber Mitglied von amnesty international (ai). Er ist Mitglied der SPD seit dem Jahr 1965. Gruber wurde Mitglied der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Kreis- und Stadtsparkasse Nienburg. Ferner wurde er Mitglied des Beirates Arbeitsgemeinschaft der Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. und Mitglied des Kreisvorstandes der Arbeiterwohlfahrt in Nienburg. Im Jahr 1986 wurde er Kreistagsabgeordneter des Landkreises Nienburg. Gruber wurde vom 21. Juni 1990 bis 20. Juni 1994 in der zwölften Wahlperiode erstmals zum Mitglied des Niedersächsischen Landtages gewählt. Eine Wiederwahl gelang ihm bei den Wahlen zum 13. Niedersächsischen Landtag. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Handschriftlicher Brief vom 11.2.1991 auf Briefbogen als Landtagsabgeordneter Niedersachsen, gefaltet, etwas wischspurig. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gruber (* 9. Juni 1937 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD). Gruber besuchte die Volksschule in Berlin und Duisburg. Nach seinem Schulabschluss begann er eine Lehre als technischer Zeichner. Zwischen 1957 und 1960 war er als Soldat bei der Bundeswehr beschäftigt. Zwischen 1968 und 1974 war er SPD-Unterbezirksgeschäftsführer zunächst in Bassum sowie ab 1974 bis zu seiner Wahl in den niedersächsischen Landtag im Jahr 1990 in Nienburg. Seit 1960 war Gruber Gewerkschaftsmitglied, zuletzt in der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Ferner ist Gruber Mitglied von amnesty international (ai). Er ist Mitglied der SPD seit dem Jahr 1965. Gruber wurde Mitglied der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Kreis- und Stadtsparkasse Nienburg. Ferner wurde er Mitglied des Beirates Arbeitsgemeinschaft der Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. und Mitglied des Kreisvorstandes der Arbeiterwohlfahrt in Nienburg. Im Jahr 1986 wurde er Kreistagsabgeordneter des Landkreises Nienburg. Gruber wurde vom 21. Juni 1990 bis 20. Juni 1994 in der zwölften Wahlperiode erstmals zum Mitglied des Niedersächsischen Landtages gewählt. Eine Wiederwahl gelang ihm bei den Wahlen zum 13. Niedersächsischen Landtag. /// Standort Wimregal Pkis-Box17-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Weitra: Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz [2008]., 2008
ISBN 10: 3852529638 ISBN 13: 9783852529639
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 53,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[250] S. mit teils doppels. SW-Fotos von Hörbst. Pappe, Fadenheftung, 22 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, Signatur des Autors am Titelblatt. - Hirte und Autor Bodo Hell. gk [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 600. - Literatur: Romane, Erzählungen. - Stichworte: Belletristik, Österreichische Literatur, Prosa, Romane, Erzählungen, Dichtung, Almen, Steiermark, Dachstein, Am Stein, Hirte, Bergbauern, Weidevieh. -.
Verlag: Druckerei Krach,, Mainz,, 1979
ISBN 10: 3874390675 ISBN 13: 9783874390675
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). 251 S. 21x14 cm. Grüner OKlappKart. Sehr gut erhalten. 355 Gramm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Köln, Salon Verlag,, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb143 S. mit zahlreichen Abbildungen. Ausgabe/Edition: Deutsch-Italienisch. Beteiligte Künstler: Enrico Baj, Gloria Friedmann, Harald Fuchs, Peter Gilles, Bettina Gruber, Karen Kuballa, Ruggero Maggi, Peter Pick, Patrick Raynaud, Antonia Riello, Frederico Simonelli, Daniel Spoerri, Yuji Tadeoka u.v.a Dieses Exemplar auf dem Vorsatz mit einer handschriftlichen Widmung und signiert: Mit herzlichen Grüssen, Peter Gilles. (sehr gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Qu.4°. 21,5 x 29,5 cm. Orig.-Pappband.
Verlag: Memmingen, Verlag Curt Visel, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGefaltetes Blatt mit Textfragment und Originalgraphik. Unterhalb der Graphik vom Künstler mit Bleistift signiert. Als Beilage veröffentlicht in: Curt Visel - Illustration 63. Zeitschrift für Buchillustration. Heft 1/1995. Gutes Exemplar. Signed. Original graphic. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Max Raabe bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst 18.XI.99", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-500 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Max Raabe bildseitig mit blauem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal GAD-10.270 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Raabe mit schwarzem Edding signiert, wischspurig, umseitig Abriebe von Albummontage mit eigenhändigem Zusatz "2021" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal GAD-0136 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Max Raabe mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändiger Widmung, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Max Raabe mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Raabe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Max Raabe bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Max Raabe bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal PKis-Box88-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Max Raabe mit rotem Edding signiert, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Er besuchte das Clemens-Hofbauer-Kolleg, ein Internat des Erzbistums Paderborn.[4] Im Alter von zwanzig Jahren zog er nach West-Berlin. Erste Gesangsstunden finanzierte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten.[5] Ab 1988 studierte Raabe Gesang an der damaligen Hochschule der Künste Berlin, die er 1995 als staatlich geprüfter Opernsänger (Bariton) verließ.[6] 1986 gründete er mit Freunden das Palast Orchester, das Chansons und Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre aufführte. 1992 machte er mit der Soloeinlage von Unter den Pinien von Argentinien vor geschlossenem Vorhang in Peter Zadeks Inszenierung Der blaue Engel im Theater des Westens auf sich aufmerksam. Einem größeren Publikum wurde er 1994 durch den Auftritt in der Filmkomödie Der bewegte Mann gemeinsam mit dem Palast Orchester bekannt. Zwei Jahre später folgte sein erstes Engagement als Filmdarsteller in der Rolle des Attila im Fernsehfilm Charley?s Tante.[5] Neben den Tourneen und Ballauftritten mit dem Palast Orchester ist Max Raabe auch solistisch zu hören; er wird vom Pianisten Christoph Israel begleitet und trägt auch eigene Kompositionen vor. Raabe trat in einigen klassischen Produktionen auf: 1994 als Dr. Siedler in der Berliner Inszenierung der Geschwister Pfister von Ralph Benatzkys Operette Im weißen Rößl.[7] Als Solist in einer Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana in Berlin. 1999 als Mackie Messer in einer CD-Produktion von Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper (mit Nina Hagen und HK Gruber).[8] 2004 fertigte er den Soundtrack des Films Die Reise ins Glück mit Tellerlip Girl.[9] Im Jahr 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, und am 13. Juni erhielt er in Hahnenklee den Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar.[10][11] Im Dezember 2005 wurde die Hochzeit von Marilyn Manson und Dita Von Teese von ihm musikalisch untermalt.[12] 2006 übernahm Raabe eine Synchronstimme im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung.[13] Bühne der Konzerttournee Heute Nacht oder nie, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, 2008 2008 ging Raabe unter dem Motto Heute Nacht oder nie auf Tournee.[14] 2010 war er auf Tour durch Israel mit Konzerten in Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Haifa. Die Konzerte wurden insbesondere von Jeckes, also deutschstämmigen Israelis, begeistert aufgenommen.[15] Zu Raabes Standard-Repertoire gehören zahlreiche Lieder jüdischer Komponisten und Texter, die vor 1933 prägend für die deutsche Unterhaltungsmusik waren.[16] Der von Sönke Wortmann gedrehte Dokumentarfilm zur Tournee hatte 2012 beim 18. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Premiere.[17] Im Jahre 2011 veröffentlichte Raabe das Album Küssen kann man nicht alleine, das in die deutschen,[18] Schweizer, österreichischen Charts und sogar in die Top 20 der schwedischen Charts aufstieg.[19] Im selben Jahr war er in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen. Am 11. Januar 2013 erschien sein Album Für Frauen ist das kein Problem, das wieder in Zusammenarbeit mit Annette Humpe produziert wurde.[20] Raabe lebt in Berlin-Mitte. /// Standort Wimregal PKis-Box62-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Twelve [Hachette Book Group], New York, 2009
ISBN 10: 0446556033 ISBN 13: 9780446556033
Sprache: Englisch
Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 111,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very good. Zustand des Schutzumschlags: Very good. Terry DeRoy Gruber [Jacket photograph] (illustrator). vii, [1], 375, [1] pages. Illustrations. Signed by the author on the fep. The contents include: Kearney, Leaving Kearney, Chicago, Round One, Lessons in Manufacturing, Chicago, Round Three, A Random Walk Toward Washington; Washington, Round One; Washington, Round Two; Washington, Round Three; Washington round Four (and Out); New York, Round One; New York, Round Two. New York, Round Three; Blackstone: The Beginning; Becoming a Force; My Idea of Fun; and The Future. Also includes Coda::Some Lessons Learned; Acknowledgments, and Index. Peter George Peterson (June 5, 1926 - March 20, 2018) was an American investment banker who served as United States Secretary of Commerce from February 29, 1972, to February 1, 1973, under the Richard Nixon administration. Before serving as Secretary of Commerce, Peterson was also chairman and CEO of Bell & Howell from 1963 to 1971. From 1973 to 1984 he was chairman and CEO of Lehman Brothers. Later in 1985, he co-founded the private equity firm The Blackstone Group, and served as chairman. In the same year, Peterson became chairman of the Council on Foreign Relations, a position he held until his retirement in 2007 after which he was named chairman emeritus. Pete Peterson has lived the American Dream--and his story is an enduring lesson in the virtues of scholarship, determination, and citizenship. With insight and candor, Peter G. Peterson describes his life story from Kearney to Secretary of Commerce in Nixon's White House, to the days of Lehman Brothers, and to the creation of The Blackstone Group. In THE EDUCATION OF AN AMERICAN DREAMER, Peterson chronicles the progress of this journey with irony, humor and, sometimes, painful honesty. Within these pages are stories of marriage and family hardship; lessons in political gamesmanship; thoughts on his obsessive desire to succeed; and, finally, learning the meaning of "enough." From his advertising days in Chicago in the 1950's to becoming the youngest CEO of a Fortune 300 Company, he shares with us his rise to the top and the price paid along the way. As the youngest Cabinet member in the Nixon administration, he describes his survival techniques in a hubris-driven and paranoid White House, including his turbulent turf wars with Treasury Secretary John Connally leading to Peterson's abrupt and highly publicized firing. His stewardship of Lehman Brothers is a Shakespearian tale of a CEO who struggled to deal with partners who were plotting his demise and, at the same time, turning an institution on the brink of bankruptcy to one with 5 straight years of record profits. His life's story is about doing well by doing good. In the wake of Blackstone's highly successful public offering, Peterson found himself an 80-year old instant billionaire, on the verge of retirement. And like many lifetime workers and over-achievers, he suddenly confronts an unexpected, depressing identity crisis. His solution? Committing a great bulk of his net proceeds to establish the Peter G. Peterson Foundation, his philanthropic endeavor to do something about America's politically untouchable challenges that threaten America's future, among them massive entitlement obligations, ballooning health care costs, and our energy gluttony. Ultimately, this is a man's account of his legendary successes, humiliating failures, and personal tragedies - a testament to a remarkable life and, indeed, to the American Dream itself. Derived from a Kirkus review: Sagacious octogenarian and genial plutocrat Peterson recalls his journey from Kearney, Neb., to the White House and Wall Street. During the Depression, the author, then a young scion of hardworking Greek immigrants, tended the cash register in the family restaurant. Soon the bright lad was off to MIT and then to Northwestern's business school. As a young go-getter in a gray flannel suit, he found a natural place in advertising with a prominent Chicago agency. He quickly moved into management at Bell and Howell, where he created the boombox. An open-minded Republican, he entered the world stage as Nixon's adviser on international trade policy and then secretary of commerce in the early '70s. He became a member of corporate boards, study groups and think tanks. Then Wall Street beckoned, and Peterson took charge of Lehman Brothers. He later co-founded the Blackstone Group, leaving it as a billionaire. His life story epitomizes the American Dream, and no wonder, since he freely confesses to "perfectionism and obsessive devotion to work." Of course, Peterson's life wasn't entirely unproblematic, fraught as it was with brain surgery, two divorces and Richard Nixon. He covers all of these, offering frank appreciation of friends and candid assessment of foes. The author remains devoted to family and to public service. Disingenuous candor is not unknown in works like this, but Peterson's memoir is persuasive and lucid. First Edition [Stated], First Printing [Stated].
Verlag: Limburg (Lahn) ; Salzburg,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 725 S. +++ Am Vorsatz vom Autor, Peter Unkelbach, gewidmet und signiert. +++ Schöner, sauberer und ordentlicher Zustand. Innen nahezu ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1047 Schriftreihe des "Erzbischof-Rohracher-Studienfonds" ; Band 5.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Superschöne Schwarzweiss-Postkarte (Mara Eggert) von Otto Sander bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "24/12/84" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Otto Sander (* 30. Juni 1941 in Hannover; ? 12. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Otto Sander wurde als erstes von vier Kindern des Flottilleningenieurs und Marineoffiziers Otto Albert Wilhelm Gustav Sander und seiner Frau, der Lehrerin Marianne Eleonore, geb. König, in Hannover geboren. Er wuchs zusammen mit seinen zwei jüngeren Brüdern Adolf (* 1943) und Christian (* 1945) in Peine, in Oberbruch bei Aachen und in Kassel auf. Sanders Vater hatte eine leitende Position in der alten Spinnfaser, dem späteren Enka-Betrieb im Kasseler Stadtteil Bettenhausen.[1] 1957 wurde Sanders Schwester Henriette geboren. Nach dem Abitur am altsprachlichen Friedrichsgymnasium in Kassel 1961 absolvierte er in den Jahren 1961/62 seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine, welche er als Fähnrich zur See der Reserve verließ. Ausbildung und Arbeit am Theater Mit dem ursprünglichen Ziel, Regisseur zu werden, studierte Sander an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1962 bis 1967 Theaterwissenschaft, Germanistik, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. 1964 wechselte er an die Otto-Falckenberg-Schule, um Schauspielunterricht zu nehmen. 1965 wurde er jedoch der Schule verwiesen und vollendete seine dortige Ausbildung mit einer externen Abschlussprüfung. Sein erstes Engagement erhielt Sander an den Kammerspielen in Düsseldorf, wo er 1965 debütierte. In den Jahren 1967/68 folgte ein Engagement am Theater der Stadt Heidelberg, ehe er 1968 von Claus Peymann an die Freie Volksbühne Berlin berufen wurde. Danach wurde er von Peter Stein an die 1970 gegründete Schaubühne am Halleschen Ufer geholt, wo er unter anderem mit Klaus Michael Grüber, Wilfried Minks und Luc Bondy zusammenarbeitete. Ab 1980 gastierte Sander in Berlin an unterschiedlichen Bühnen, so unter anderem 1981 am Schillertheater, 1985 an der Freien Volksbühne und 1989 an der Komödie am Kurfürstendamm. In den Jahren 2000 und 2001 spielte Otto Sander den Tod in Hugo von Hofmannsthals Jedermann bei den Salzburger Festspielen. 2003 gastierte im Rahmen der Wiener Festwochen am Burgtheater und war dort als König Theseus in Ödipus auf Kolonos von Sophokles (Übersetzung von Peter Handke) zu sehen, u. a. sn der Seite von Bruno Ganz. Danach war Sander zum Beispiel 2004 als Hauptmann von Köpenick am Schauspielhaus Bochum zu sehen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler betätigte Sander sich zudem als Regisseur und stellte seine Inszenierungen, die teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Regisseuren wie Wolf Redl und Peter Fitz entstanden, unter anderem an der Schaubühne am Halleschen Ufer (1975, 1977, 1982 und 1983) und am Schauspielhaus Zürich (1984/85) vor. 2006 erkrankte Sander erstmals an Krebs.[2] Nachdem er dies überwunden hatte, kehrte Sander im Oktober 2007 auf die Theaterbühne zurück. Er spielte im Renaissance-Theater in Berlin Das letzte Band von Samuel Beckett und trat in Bochum in dem Stück Der Ignorant und der Wahnsinnige von Thomas Bernhard auf. Film und Fernsehen Grab Otto Sanders auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Berlin Sander hatte 1964 in der Rolle eines Bauernsohns in Roland Klicks Kurzfilm Ludwig sein Filmdebüt. Danach folgten weitere Produktionen für Film und Fernsehen, so ist Sander unter anderem 1976 in Éric Rohmers Die Marquise von O. und 1979 in Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff zu sehen. Zu seinen bekanntesten Filmrollen gehören die des Engels Cassiel in Der Himmel über Berlin von Wim Wenders (wo er an der Seite seines früheren Schaubühnenkollegen Bruno Ganz spielte) sowie die des U-Boot-Kommandanten Kapitänleutnant Philipp Thomsen in Das Boot von Wolfgang Petersen. Dank seiner warmen, kräftigen Stimme, die ihm den Beinamen The Voice einbrachte, wurde Sander sehr häufig als Sprecher für Fernsehdokumentationen, Hörbücher und Hörspiele sowie als Synchronsprecher eingesetzt. So lieh er unter anderem Dustin Hoffman (Tod eines Handlungsreisenden) und Ian McKellen (Richard III.) seine Stimme, sprach den Kommentar in der Oscar-gekrönten Arthur-Cohn-Produktion Ein Tag im September und war der Erzähler in den Filmen Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders, Krabat sowie einigen Werner-Verfilmungen. Eindrucksvoll sind seine Lesungen der Essays von Michel de Montaigne. In dem Film Der Einstein des Sex (1999) von Rosa von Praunheim spielt er zusammen mit seiner Frau Monika Hansen und seinen Stiefkindern Meret Becker und Ben Becker. Privates Sander war seit 1971[3] mit der Schauspielerin Monika Hansen verheiratet und Stiefvater von Ben und Meret Becker. 2007 wurde Sanders Speiseröhrenkrebserkrankung bekannt. 2011[3] (bzw. im Herbst 2012) galt er zunächst als genesen[4], starb jedoch am 12. September 2013 im Alter von 72 Jahren in Berlin.[5] Am 28. September wurde er auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (Grablage: Feld CK-3-22) beigesetzt.[6] Das Grab befindet sich neben dem des Regisseurs Frank Beyer.[7] Seine Stimme ist weiterhin jeden Abend als Begrüßungsansage in der Bar jeder Vernunft in Berlin zu hören. /// Standort Wimregal GAD-10.145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Foto ca A4 von Renan Demirkan & Stefan Reck bildseitig mit silbernem und blauem Stift signiert, auf dem Fotosind Knicke mitgedruckt /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Stefan Reck (* 28. November 1954 in Lippstadt) ist ein deutscher Schauspieler. Leben und Karriere Seine Schauspielausbildung absolvierte Reck u. a. an der Hamburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst. 1979 bis 1984 war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne, wo er in Inszenierungen von Luc Bondy, Klaus Michael Grüber sowie in Peter Steins Orestie und Klassen Feind zu sehen war. Außerdem spielte er 1984 am Theater der Freien Volksbühne Berlin in Peter Zadeks Ghetto. 1988 bis 1991 war er am Nationaltheater Mannheim engagiert, wo er unter anderem Gary in Der nackte Wahnsinn und Fritz in Liebelei spielte. Seitdem ist er als freier Schauspieler in Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg sowie in diversen Filmen und im Fernsehen zu sehen. Er spielte unter anderem in der Neuverfilmung von Fabrik der Offiziere und Episoden der Serien Der Alte und Derrick. Seine bekanntesten Rollen sind die des Psychologen Dr. Frieder Tamm in der Serie Alles außer Mord und die des Rechtsanwalts Bruno Pelzer in Liebling Kreuzberg. Neben Rollen in Film und Fernsehen stand er auch weiterhin auf der Theaterbühne, unter anderem in der Rolle des Frédéric Chopin in dem Stück Sommer in Nohant, zusammen mit der Schauspielkollegin Renan Demirkan. 2010 spielte er bei den 60. Bad Hersfelder Festspielen Basow in Sommergäste und Geßler in Wilhelm Tell. 2011 war er in gleich drei Produktionen der Bad Hersfelder Festspiele zu sehen und wurde mit dem Zuschauerpreis der Festspiele ausgezeichnet. 2015 spielte er Barack, den Polizeibeamten, in der Komödie der Irrungen (Inszenierung: Dieter Wedel) in Bad Hersfeld. Ab Beginn der Spielzeit 2011/12 war er Ensemblemitglied des Theaters und Orchesters Heidelberg. Zur Spielzeit 2015/16 wechselte er erneut zum Ensemble des Nationaltheaters Mannheim. Reck lebt in Berlin. Filmografie (Auswahl) 1979: PS (Staffel 4: PS Feuerreiter) 19791980: Ein Kapitel für sich 1983: Klassen Feind 1985: Gambit 19851992: Der Alte (TV-Serie, fünf Folgen) 1987: Praxis Bülowbogen 19871990: Derrick (TV-Serie, fünf Folgen) 1988: Der große und der kleine Klaus 1988: Fabrik der Offiziere 1988: Polizeiinspektion 1 (TV-Serie, eine Folge) 19892005: Ein Fall für zwei 1991: Löwengrube 1993: Morlock 1993: Tatort Deserteure (TV-Reihe) 1993: Der große Bellheim 1993: Stunde der Füchse 19941996: Alles außer Mord 1996: Der Schattenmann 19971998: Liebling Kreuzberg 1997: Busenfreunde 1998: Busenfreunde 2 1998: Polizeiruf 110 Hetzjagd (TV-Reihe) 1998: Der Bulle von Tölz: Berg der Begierden 2000: Verbotenes Verlangen Ich liebe meinen Schüler 2000: Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen Schmerzende Gedanken 2000: Stubbe Von Fall zu Fall Baby-Deal 2001: Das Glück ist eine Insel 2003: Denninger Doppeltes Spiel 2005: Der Dicke Der Preis der Ehre 2005: Tatort Ohne Beweise 2007: Der Bulle von Tölz: Feuer und Flamme 20072008: Familie Sonnenfeld 2008: Kreuzfahrt ins Glück (Fernsehserie, 1 Folge) 20082009: Marie Brand (Fernsehreihe, ? siehe Folgen) 2011: Wilsberg Im Namen der Rosi (Fernsehserie) /// Renan Demirkan (* 12. Juni 1955 in Ankara, Türkei) ist eine türkisch-deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin. Renan Demirkan kam im Jahr 1962 als siebenjähriges Kind mit ihrer Familie nach Hannover, wo sie zunächst die Gerhart-Hauptmann-Realschule besuchte und später das Berufliche Gymnasium Wirtschaft mit dem Abitur absolvierte.[1] Von 1976 bis 1980 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Schauspiel.[2] Es folgten jeweils zweijährige Bühnenengagements in Nürnberg, Dortmund und Köln; sie steht neben ihren sonstigen Tätigkeiten weiterhin auf der Bühne. Seit 1981 unternimmt sie auch Soloprogramme und Lesungen. Im Jahr 1982 erhielt sie ihre erste Rolle in einem Film. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in dem Schimanski-Kinofilm Zahn um Zahn (1985). Seitdem spielt sie vor allem in Fernsehfilmen. Mit Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker erschien 1991 ihr erster Roman. Seither folgten fünf weitere Bücher. Demirkan schrieb auch für die Bühne. Seit den 1990er Jahren ist sie auch als Moderatorin und Laudatorin von Veranstaltungen tätig, u. a. von Amnesty International und UNICEF. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Renan Demirkan während einer Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Demirkan war im Jahr 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung, im Jahr 2017 Mitglied der 16. Bundesversammlung und im Jahr 2022 Mitglied der 17. Bundesversammlung. Sie wurde jeweils von der SPD nominiert und vertrat das Land Nordrhein-Westfalen. 2016 initiierte sie den Aufruf checkpoint:demokratie", der im Mai 2017 zu einem eingetragenen Verein wurde und dessen Vorstandsvorsitzende sie ist. Im Juni 2017 gründete sie die gemeinnützige Gesellschaft Zeit der Maulbeeren", deren Geschäftsführerin sie ist. Das Projekt wird vom Land NRW unterstützt und ist ein kostenloses dreiwöchiges Angebot an finanziell bedürftige, krebskranke Frauen mit und ohne Kinder.[3] Ich habe die Liebe von Moslems gelernt. Das Handeln von Christen und das Denken von den Juden." Renan Demirkan[4] Sie ist Mutter einer Tochter und lebt in Windeck. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-512ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° schwarzer OKart. 19 Blatt. Mit einem Text von Peter Weiermair.Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Fred Berndt mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho <3lichst 18.5.2007" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fred Berndt (* 1944 in Cottbus; ? 13. November 2020 in Berlin[1]) war ein deutscher Regisseur, Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter. Aufgewachsen in der ?Lessingstadt? Kamenz in Sachsen, studierte Berndt Bühnenbild bei Willi Schmidt an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (UdK). Bühnenbildassistenzen nahm er in Berlin am Theater der Freien Volksbühne und der Schaubühne am Halleschen Ufer u. a. bei Karl-Ernst Herrmann wahr. Als Regieassistent wirkte er an der Schaubühne bei Peter Stein und Klaus Michael Grüber. Von 1971 bis 1973 war er Bühnenbildner am TAT Frankfurt, danach von 1974 bis 76 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Als Bühnenbildner arbeitete er u. a. für Adolf Dresen, August Everding, András Fricsay, Ulrich Heising, Alfred Kirchner, Peter Löscher, Hagen Mueller-Stahl, Wolfgang Wiens, George Tabori und B. K. Tragelehn. 1985/86 war er Ausstattungsleiter der Staatlichen Schauspielbühnen in Berlin. Seine erste Opernarbeit leistete er 1974 mit dem Bühnenbild für Così fan tutte an der Frankfurter Oper unter der Direktion von Christoph von Dohnányi und der Regie von András Fricsay. 1975 gab er sein Regiedebüt mit Brechts Die Kleinbürgerhochzeit im Nationaltheater Mannheim. Berndt arbeitete als Regisseur und Bühnenbildner an vielen Theatern Deutschlands, darüber hinaus in Wien am Burg- und Akademietheater, dem Volkstheater und am Theater in der Josefstadt, in Zürich am Schauspielhaus und am Theater am Neumarkt und in Basel.[2] Seit seiner ersten Themenausstellung ?Alt&Jung - das Abenteuer der Generationen? im Deutschen Hygiene-Museum Dresden arbeitete Fred Berndt als Gestalter und Dramaturg für Ausstellungsprojekte und Rauminszenierungen an Museen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Max Gruber mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Drangsal (bürgerlich Max Gruber, * 4. August 1993 in Kandel) ist ein deutscher Sänger, Songschreiber, Multiinstrumentalist und Schriftsteller. Seine Musik zeigt Einflüsse aus verschiedenen Genres, unter anderem New Wave, Post-Punk und Indie-Pop. Max Gruber wuchs zusammen mit seiner älteren Schwester in Herxheim bei Landau/Pfalz auf.[2] Als er acht Jahre alt war, bekam er ein Schlagzeug.[3] Das Spielen sämtlicher Instrumente brachte er sich autodidaktisch bei. Gruber ist eng mit der Band Sizarr befreundet, die aus dem von Herxheim nicht weit entfernten Landau stammt und durch die er auch seinen künftigen Produzenten Markus Ganter kennenlernte. Ein Studium der Anglistik und Amerikanistik brach er nach wenigen Wochen ab.[4] Mit 18 Jahren zog Gruber nach Berlin, fühlte sich aber von der Größe der Stadt überfordert[5] und zog mit dem Sizarr-Sänger Fabian Altstötter für ein Jahr nach Leipzig.[6] Der Künstlername Drangsal wurde vom Namen eines Landauer Bestattungshauses inspiriert. Wie auf dem Cover des Debüts Harieschaim zu sehen, trägt Gruber das Wort zudem auf seinem rechten Unterarm tätowiert. Im September 2013 veröffentlichte Drangsal auf Soundcloud Demoaufnahmen zu den Liedern Wolpertinger und Allan Align.[7] 2016 trat er mit Liveband im Vorprogramm von Kraftklub und Casper auf. Das Musikvideo[8] zur ersten offiziellen Singleauskoppelung Allan Align erregte Aufmerksamkeit in den Medien, da Jenny Elvers die weibliche Hauptrolle darin spielte.[9][10] Zum Record Store Day 2016 veröffentlichte er eine streng limitierte 7" Vinyl mit den Liedern Will ich nur dich, Zur blauen Stunde und Hinterkaifeck (All Diese Gewalt Remix). Er stellte diese danach für sechs Tage lang zum kostenlosen Download zur Verfügung.[11] Am 22. April 2016 erschien sein Debütalbum Harieschaim, das nach dem althochdeutschen Namen seines Heimatortes Herxheim benannt ist. Gruber produzierte es zusammen mit Markus Ganter. Im Sommer 2016 trat Drangsal mit neuer Livebesetzung auf zahlreichen Musikfestivals in Deutschland auf. Im Herbst 2016 folgte eine Headliner-Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, die im März 2017 fortgesetzt wurde. Drangsal gewann in der Kategorie ?Hoffnungsvollster Newcomer? 2016 den Preis für Popkultur.[12] Bei der Echoverleihung 2017 war er mit seinem Album Harieschaim in der Kategorie ?Kritikerpreis national? nominiert. Gemeinsam mit Kreator und dem Sänger der schwedischen Band Ghost war Drangsal im April 2017 als musikalischer Gast in der Sendung Circus HalliGalli zu sehen. Gruber trug während des Auftritts ein Nonnenkostüm.[13] Zwischen Juni und Juli 2017 moderierte Gruber beim Privatradiosender Flux FM eine eigene Sendung mit dem Titel Praxis Dr. Angsal - Die Musiksprechstunde mit Max Gruber.[14] Gäste waren unter anderem Hendrik Otremba, Dagobert, Gurr sowie einige andere befreundete Musiker Grubers. Eine zweite Staffel folgte 2018, Grubers Gäste waren diesmal DieLochis, Dirk von Lowtzow, Annette Humpe, Ilgen-Nur und Mille Petrozza.[15] Im Sommer 2017 erschien die Single Keine Angst von Casper, bei der Drangsal als Gastinterpret mitwirkte.[16] Gruber veröffentlichte 2017 zudem Songs gemeinsam mit Leslie Clio, Die Selektion und der Berliner Band Gewalt. Der Single Boy Don?t Cry von Tokio Hotel steuerte er im Oktober 2017 einen Remix bei.[17] 2018 remixete er gemeinsam mit Max Rieger (Die Nerven) den Song .und ich tanz? von Peter Heppner. Des Weiteren ist Gruber als Gast auf Stücken von Leoniden, Blond und Sam Vance-Law zu hören. Seit dem 18. Februar 2018 ist er außerdem im Podcast Mit Verachtung zu hören, den er zusammen mit Casper führt.[18] Am 27. April 2018 erschien mit Zores das Nachfolgealbum zu Harieschaim. Produziert wurde es gemeinsam mit Markus Ganter und Max Rieger.[19] Das Album stieg auf Platz 12 der deutschen Charts ein und wurde von der Presse größtenteils wohlwollend aufgefasst. So schrieb der Rolling Stone beispielsweise: ?Es gibt geniale Bassläufe auf ?Zores?, helldunkle Melodien, Zeilen, die dank lyrischer Widerhaken im Gedächtnis bleiben, und mit ?ACME? ein ungemein starkes, lärmendes Abschlussstück. [?] Er ist ganz nah dran am großen, leichtfüßigen Pop-Entwurf. Und trotz aller oberflächlichen Gefälligkeit bleibt seine Musik eigensinnig und ein Stück weit unberechenbar.?[20] Jochen Overbeck schrieb in seiner Rezension für den Musikexpress: ?Was für ein rasend interessantes Album, was für ein Typ.? Sein drittes Album Exit Strategy erschien am 27. August 2021. Das Album wurde von Patrik Majer produziert.[21] Die erste Single Urlaub von mir erschien am 22. April 2021.[22] Das Album stieg auf Platz 6 der deutschen Charts ein.[23] Am 10. März 2022 erschien sein literarisches Debüt Doch mit autobiographischen Texten und Gedichten.[24] 2020 gründete Drangsal zusammen mit Annette Benjamin von Hans-A-Plast, Thomas Götz von den Beatsteaks, Charlotte Brandi sowie Julian Knoth von der Band Die Nerven die Supergroup Die Benjamins. Am 28. April 2023 erschien die erste Single der Band mit dem Titel Aus Liebe.[25] Im Juni 2023 folgte die erste nach der Band benannte 6 Songs enthaltende EP die Benjamins.[26] Sein Manager ist Stephan Rath von Die Goldenen Zitronen.[27] Musikstil Drangsals Musik ist auf seinem Debütalbum stark geprägt durch den Synthiepop und Post-Punk der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Inspirationen sind unter anderem Depeche Mode und The Smiths. Der Musiker selbst gibt an, unter anderem von Künstlern wie The B-52s, Prefab Sprout, XTC, Tool, The Residents und Ina Deter inspiriert worden zu sein. Zores markiert eine Wendung hin zum Indie-Rock/Pop mit wenig düsterer Klangfärbung; nur wenige Songs (etwa Arche Gruber, ACME) sind im Stil des Vorgängers gehalten. Die erste Single des Albums, Turmbau zu Babel, wurde in ihrer Melodieführung mehrfach mit den Ärzten bzw. Farin Urlaub verglichen. Drangsal selbst bestreitet, dass der Wechsel ins Deutsche auf ei.
Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 44,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First edition. xxxiv, 380 p. Illustrations. Index. The legendary studiohead with seven Best Picture Oscars under his belt takes us behind Hollywood's velvet rope with an authoritative, inside history of the movie industry from the 1960s on. Name any one of the most highly regarded films of the last four decades and chances are better than good that it's got producer Mike Medavoy's prints somewhere on it: One Flew Over the Cuckoo's Nest; Amadeus; The Silence of the Lambs; Apocalypse Now; Philadelphia; Rocky, the list is endless. Born in Shanghai and raised in Chile, Medavoy has taken the hard road to the highest echelons of Hollywood power, rising from the mailroom, never losing sight of his convictions, and staying true to the art of making movies. YOU'RE ONLY AS GOOD AS YOUR NEXT ONE explores in detail what Medavoy calls a terrifying business for the faint of heart. ' He traces how the making and marketing of movies has changed now that the Hollywood studios have become divisions of large corporations. Recalling his many successes (and claiming just as many failures), Medavoy takes the reader into the eye of Hollywood's biggest storms: the madness on the set of Apocalypse Now; the political fallout of Mississippi Burning and The People vs. Larry Flynt; and the Woody Allen scandal that rocked Husbands and Wives, plus close encounters with colleagues like Robert Redford, Kevin Costner, Dustin Hoffman, and Steven Spielberg. It's a look at the last forty years in a business that is everybody's second business. Very good in very good dust jacket. Signed by author. Bookplate. DH has slight wear, soiling and edge wear. Minor stain at bottom edge of book and DJ. Inscription signed by Medavoy.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDAS PETER MITTERHOFER-SPIEL / DER NARR VON PARTSCHINS Ein südtiroler Volksstück von Max Bernardi. Druck J. Gruber, Lana o.J., 40 SS. Pb. 8°, gut erhalten - mit zweizeiliger eigenhändiger Widmung, Datum Mai 64, Unterschrift signiert.
Verlag: Linz, Hattinger 1975., 1975
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Orig.-Lithos stammen von Fritz Fröhlich, Wolfgang Kirchmayr, Franz Hitz und Dieter Brehm (je 2), 6 Original-Offset-Lithographien von Alfred Peschek, sämtliche Lithos sind von den Künstlern signiert, die Einband-Serigraphie schuf Franz Hitz. Die Textbeiträge stammen von Fritz Fröhlich, Wolfgang Kirchmayr, Peter Kraml, Franz Hitz, Anselm Glück, Mick Gruber, Dietmar Brehm 38 x 29 cm. 44 nn. Seiten Text u. 14 Original-Lithographien, zahlr. Abb. im Text, ill. OKart, aussen leicht staubfleckig, sonst tadellos.
Verlag: , Zürich, 2022
ISBN 10: 3952575801 ISBN 13: 9783952575802
Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. This limited photobook showcases some of the most iconic snowboarders - behind the scenes and on the snow. Barely made it takes you through a visual journey from when the half pipes were still dug by hand to the biggest competitions snowboard yet has seen: Terje Haakonsen, Shaun White, Nicolas Müller, Gigi Rüf , Wolle Nyvelt, Romain de Marchi, Circe Wallace, JP Solberg, Michi Albin, Fabien Rohrer, Gian Simmen, Peter Line, Steve Gruber, Jonas Emery, David Benedek, Ingemar Backman, Iker Fernandez, Johan Olofsson, Stine Brun-Kjeldaas, Kale Stevens,Marius Sommer, Fredi Kalbermatten, Trevor Andrew, Joni Malmi, Wille Luoma, Kratter Brothers, Danny Kass, Babs Charlet, Anne Molin-Kongsgaard, Travis Rice, Nic Droz, Keir Dillon, Aleksi Litovaara, Eero Ettala, David Pischi, Dani Sappa, Mike Ranquet. 340 pages, 24 x 31 cm. Widmung des Verfassers.
Verlag: Edition Braus im Wachter Verlag 2000., 2000
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
Signiert
EUR 148,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32x26 cm. 589 pp. Richly illustrated, some fold-outs. Publisher's hardcover, dust-jacket. A very good copy. Presentation copy with dedication from Häusser to Leif Wigh.
Verlag: Freiburg: Mehlwaage 1981. 17 lose Bögen mit 16 Lithographien und 16 Texten (so komplett). Original-Pappkassette. Groß-Folio., 1981
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBegegnungen von Schriftstellern - Künstlern: I. Eva-Maria Berg - Klaus Hietkamp; II. Rosemarie Bronikowski - Günther Brockhoff; III. Heiner Egge - Elisabeth Endres; IV. Mario Fitterer - Margarete Gruber; V. Walter Helmut Fritz - Jaroslav Kovar; VI. Bert Jäger - Ursula Pross; VII. Johannes Kaiser - Margot Degand; VIII. Dietlind Karasek - Heinrich Mutter; IX. Willi Karow - Michael Wiesinger; X. Reinhard Klessinger - Reinhard Klessinger; XI. Helga Lüdicke - Bernd Wehner; XII. Uwe Porksen - Bernd Seegebrecht; XIII. Johannes Schäuble-Dummbauch - Johannes Schäuble-Dummbauch; XIV. Georg Schmidt-Abels - Doris Ruch-Hummel; XV. Christa Spatz - Barbara Müller-Wiesinger; XVI. Peter Stobbe - Peter Stobbe. Nummer 35 von 200 Exemplaren. Alle Blätter sind von den Künstlern signiert und nummeriert. - Sehr gutes Exemplar ohne Namenszüge oder Stempel. - Paketporto; heavyweight, additional mailing costs. (Pb).
Verlag: Wienand Verlag, Köln, 1985
Anbieter: Concept Books, Veldhoven, Niederlande
Erstausgabe Signiert
EUR 375,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. 1st Edition. Full red cloth with mounted photograph, in matching red cloth slipcase. Limited edition of 1000 copies. This is copy no. 989, signed by both Ulrich Tillmann and Wolfgang Vollmer. With a preface by ABC Gruber and essays by Friedrich Heubach and L. Fritz Gruber. Illustrated with black & white and (2) color photographic reproductions. Complete with with the original fragment of Klaus Peter Schnuettger-Webs plate camera, which he threw out of the studio window at the Bauhaus in Dessau following an argument with Herbert Bayer in 1925. 21,5 x 14,5 cm. Parr, The Photobook Vol. II, p. 162-163. A mint copy. Inscribed by Author(s).