EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Aufl. 1985 * Einband: leicht nachgedunkelt * Seiten: sehr sauber, wie ungelesen.
Verlag: Frankfurt / Main: dipa-Verlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 76 S. Einband leicht berieben. - Peter Handke, Der Rand der Wörter -- Oskar Pastior, Silbenpalindromzeilen auf Achse -- Wolfgang Hilbig, Der Fußgänger -- Franz Hodjak, Gedichte -- Rolf Bossen, Gedichte -- Günter Herburger, Im Lande Kollombye -- Reinhard Kaiser, Eine völlig unwahrscheinliche Geschichte -- Hugo Dittberner, Die Welt -- UlfTischewski, Fenster-Rand -- Rainer Darmstadt, Nach Linz -- Renate Fueß, Kühle Mutter -- Bianca Döring, Ein Flamingo, eine Wüste -- Peter Kurzeck, Die Erde hat sich bewegt -- Reinhold Batberger, Collegegirl -- Junges Literaturforum Hessen: Christian Fauth, Wut -- Andreas Zelkr, Ein Mann fährt -- Hartmut Sami El Kurdi, Pawlak -- Tobias Duncker, Alternative -- Carsten Jacobi, Was Dada Annas Arsch war -- Iris Becher, Gedichte -- Johannes Hucke, Hasenreiben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lüneburg : Ostpreuss. Landesmuseum Zürich : Peter-Noser-Galerie, 1988
ISBN 10: 3927033006 ISBN 13: 9783927033009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 68 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Der Blick des Restaurantbesuchers durchs Fenster nach draußen, über die Terrasse hinweg aufs Flugfeld, trifft auf die Silhouette einer balancierenden menschlichen Figur, gegen die Weite des Himmels gesehen. Im konzentrierten Versuch, auf einem schmalen Stab das Gleichgewicht zu halten, setzt sie vorsichtig einen Schritt vor den anderen. Das Spannungsmoment zwischen Balance und Absturz, der Kampf mit der Schwerkraft, Grenzüberschreitungen, die risikoreiche Gratwanderung zwischen Sicherheit und Unsicherheit sind zentrale Themen der Luftfahrt, hier verkörpert in einem knapp lebensgroßen Kunstobjekt aus dunkel patiniertem Messing mit dem Titel "Mensch zwischen Himmel und Erde". Es sind zugleich Grundthemen der Existenz: Das Wagnis, einen Schritt zu tun ins Ungewisse, wo kein Vertrautes mehr Halt bieten könnte. Und die Suche nach dem Gleichgewicht, das immer nur die Errungenschaft eines Augenblicks sein kann. Der Bildhauer Hubertus von der Goltz hat in den letzten Jahren dieses Thema immer wieder variiert, hat seine Menschen-Silhouetten in die unterschiedlichsten Raumsituationen hineingestellt. Die Figuren bleiben, obgleich einander ähnlich und ohne individuelle Züge, als starker Bildeindruck im Gedächtnis des Betrachters haften. Immer neu hingegen ist ihr vom Künstler genutztes oder gestaltetes Umfeld, das zur Erlebniswelt wird, zum Abenteuer oder zum (Alp-)Traum. ISBN 3927033006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: deutsche verlagsanstalt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ES GESCHAH VOR 25 JAHREN Das Ende der Ära Peron: .und Argentinien weinte nicht (Kersten Knipp) 8 TITELTHEMA Siddhartha Gautama: Der Sproß des Prachtelefanten (Stephanie Lovasz) 12 Die Vorläufer des Buddhismus: Brahmanen und Asketen (Heinz Braun) 20 Nepal: Die Symbiose zweier Religionen (Oliver Stege) 25 Mandalas: Bilder der Erleuchtung (Martin Brauen) 28 Mönche im Theravada-Buddhismus: Zuflucht zum Buddha (Tilman Frasch) 30 Buddhismus in Japan: Das Land der Buddhas (Peter Thiele) 36 China von Konfuzius bis Buddha: Drei Säulen der Weis- heit (Stephan P. Bumbacher) 40 Der staatsbeschützende Buddhis- mus in Korea (Oliver Stege) 44 DIE HISTORISCHE KÜCHE Abscheuliches Schwein (Anja Röhrig) 65 PERSON DER GESCHICHTE Heinrich Brüning: Letzte Hoffnung oder Totengräber? (Andreas Rödder) 66 MUSEUM Deutsches Zeitungsmuseum: Das Fenster zur Welt (Sandra Cattenberg) 72 FORSCHUNG: Brücken in eine neue Welt (Gerlinde Döring) 47 Buddhismus in Deutschland. Interview mit Wolfgang Krohn (Anke Pieper) 48 Ein ehrgeiziges Projekt. Das Franziskanermuseum in Villingen (Uwe A. Oster) 49 BÜCHER: Bücher zum Titelthema (Stephanie Lovasz) 50 Gerald D. Feldman. Hugo Stinnes (Gabriele Metzler) 51 Bücher in Kürze (Heike Talkenberger, Susanne Meinert, Darijana Hahn) 52 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 607 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Franz Werner von Tamm. Ein deutscher Tier- und Blumenstilllebenspezialist und das Fortleben seiner Werke im späten 18. und im 19. Jahrhundert DARIUSZ KACPRZAK -- "Wie er über das Schicksaal der Menschligen Werke nachdencket." Überlegungen zu einer Neubewertung von Johann Heinrich Tischbeins Porträt "Goethe in der Campagna di Roma" ULRIKE KRENZLIN -- Die Architekturzeichnungen des Fürsten Malte zu Putbus MATTHIAS GÄRTNER -- Der Übergang vom landesfürstlichen zum bürgerlichen Städtebau in Deutschland (1815-1848) Eine Skizze DIETER DOLGNER -- Das Gartenhaus von Christian Leberecht Vogel. Kindheitserinnerungen seines Enkels Theodor GEORG ISSEL -- Begegnungen. Dorothea von Rodde und Louise Seidler im Jahre 1814 in Dresden BÄRBEL KOVALEVSKI -- Betrachtungen zu drei Bildern der Greifswalder Flusslandschaft aus den 1820er Jahren KLAUS HAESE -- Goethes neues Frankreichkonzept und der Empfang von Delacroix' Lithos zu "Faust I" 1826/1828 REINER ZEEB -- Aspekte der Kritik am künstlerischen Schaffen Wilhelm von Kobells PETER VIGNAU-WILBERG -- "Paradise Lost" von John Milton im Schaffen von Carl Christian Vogel von Vogelstein. Der Versuch des Malers, dieses Epos in seine Sammlung bildlicher Darstellungen wichtiger europäischer Dichtkunst aufzunehmen HERMANN VOGEL VON VOGELSTEIN -- Ferdinand Theodor Hildebrandt (Stettin 1804-1874 Düsseldorf). Leben und Werk eines Malers der Spätromantik ECKARDT WENDT -- Architektonische Zeugnisse eines individuellen Zugriffs auf die Geschichte. Exklusive Begräbnisbauten des Historismus in Mecklenburg MICHAEL LISSOK -- Neuromanik in Mecklenburg DIETER POCHER -- "Backsteinbauten im nordischen Stil" Regionalismus in der Stettiner Architektur um 1900 RAFAL MAKALA -- Walter Gropius und Paul Thiersch. Die Gründer des Bauhauses in Weimar und der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Zwei Kunstschuldirektoren der Moderne ANGELA DOLGNER -- Das verkehrte Bild: Zur Revision einer Ikone. Werner Heldts "Tote Krähe im Fenster", das Programmbild der Kriegsgefangenschaft JÖRG DEUTER -- Ein Landschaftsbild Walter de Navazios BERNARDO GUT -- Der Weiser. Ein Schlüssel zur Bildwirklichkeit bei Hermann Glöckner in den 1920er Jahren DIRK WELICH -- Gedanken zu einem Bild. HELMUT VOGEL -- Worringer, Rilke, Ägypten HANS WERNHER V. KITTLITZ -- Kleine Geographie des Monotheismus JOÂO VICENTE GANZAROLLI DE OLIVEIRA -- Synaesthesia, Synthesis, and Aesthetics ZDRAVKO RADMAN -- Neuere private Kunststiftungen im Raum Stuttgart BARBARA BAUMÜLLER-WEINER -- Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter (c. 1659-1714). Andreas Schlüter and the Survival of Netherlandish Baroque Classicism. Sources and Influences for Sculpture in the Service of Politics in Late 17th and Early 18th Century Berlin KEVIN E. KANDT -- "Le bon goût" Andreas Schlüter and the Use of French Ornament Prints for Interiors at the Berlin Royal Palace (1698-1706) KEVIN E. KANDT. ISBN 9783867321044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1427 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 120 S. Cornelia Hofmann Tapeten aus 230 000 Vogelfedern - eine Herausforderung der besonderen Art -- Anna Jolly, Corinna Kienzier Tapisserien in der Villa Abegg - Neumontage in historischem Kontext -- Farina Bebenek Ein Relief aus Elfenbein mit Fassungsresten. Untersuchungen zur Polychromie und der Versuch einer zeitlichen Einordnung -- Jörg Freitag Let's putz Silber? Eine Nachlese zur Tagung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (22.-24. Mai 2014) -- Sophie Hoffmann Möglichkeiten der schonenden Abnahme von Silbersulfid auf fragilen Silberobjekten. Erprobung von Restaurierungsmethoden für den Merkel'schen Tafelaufsatz von 1549 aus dem Rijksmuseum Amsterdam -- Anja Wagenknecht Ein blau-rot-gelber Wachstuch-Hampelmann. Rissschließung und Fehlstellenergänzung am Material Wachstuch -- Petra Pfeiffer Die Rekonstruktion und Restaurierung der Zacharias-Hildebrandt-Orgel von 1726 zu Lengefeid im Erzgebirge -- Simone Stritzker, Sebastian Strobl Fehlstellenergänzungen in der Glasmalerei am Beispiel der Fenster aus der evangelischen Kirche zu Dorndorf (Thüringen) -- Daniel Fitzenreiter Die Amazonenschlacht aus den Werkstätten des jungen Peter Paul Rubens und Jan Brueghel des Älteren -- Andreas Siegl Archäologie Land unter - erste (Selbst-)Hilfe im Zentraldepot des LDA Sachsen-Anhalt nach dem Sommerhochwasser 2013 -- Ingo Timm Interview mit Cornelia Weyer und Ivo Mohrmann, Berlin 13.11.2015, dem Jubilar (*09.05.1936) zum 80. Geburtstag gewidmet -- Fiona Macalister Disaster Planning in an unstable world: Churchill Fellowship key findings and beyond. ISBN 9783731904052 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 200 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - MASSIVBAUWEISE Das "Einfamilienhaus" beginnt im Obergeschoß Architektur: Schmidt + Schmersahl -- Ansichtssache Architektur: Georg W. Reinberg -- Außen kantig, innen sanft gerundet Architektur: 3L-PLAN -- Neue Wohnform oder Eins für Zwei Architektur: R. Beckmann, G. Wenzel, G. Hose -- Öffnung zum Garten Architektur: Ladleif + Mosebach -- Erfahrungen mit Niedrigenergie Architektur: Ute Grünewald-Schleuter -- Reduzierte Sachlichkeit Architektur: Peter und Christian Frei -- Geschlossen und offen Architektur: Strolz & Weisenburger -- Bauen mit Spannungsbogen Architektur: Altenheiner + Wilde -- Traditionelle, regionale Architektur, neu interpretiert Architektur: Andrea und Arndt Brüning -- Kubisch-weiße Eleganz Architektur: Franz Markus Moster -- Schräge Fassade Architektur: Altenheiner + Wilde -- Variabel in der Reihe Architektur: Becker, Post + Welters -- MISCHBAUWEISE Miami in Mittelfranken Architektur: Michael A. Engelhardi -- Doppelhaus mit Aussicht Architektur: Pusch, Kleid und Kas( -- Handtuch-Grundstück Architektur: Nil + Hürzeler -- Intelligentes Raumwunder Architektur: Ohlmeier Architekten -- Strahlen, Scheiben und Volume Architektur: Daniel Troger -- Fenster zum Hof Architektur: Prof. Ursula Steinhilt und Prof. Otfried Weis -- HOLZBAUWEISE Aufgeständert am Hang Architektur: Hummel & Plummer -- Wohnen wie Diogenes Architektur: 3L-PLAN -- Holzbau in dezent-schlichter Eleganz Architektur: Fink + Jürke -- Holzhaus mit Aussicht Architektur: Dörfler, Hüther, Hebensperger-Hüther, Röttig -- Wohntenne in dörflicher Struktur Architektur: Karl Theodor Keller -- Ganz und gar keine graue Maus Architektur: ARCHIS -- Massive Basis -- mit einem Aufbau aus Holz Architektur: Johann Schmuck -- Holzhaus mit zwei Gesichtern Architektur: Karl Theodor Keller -- Unprätentiös und klar Architektur: Prof. Pfeiffer, Ellermann und Preckel -- STAHLBAUWEISE Hölzerne Schale mit stahlhartem Kern Architektur: 3L-PLAN -- Stahl und Holz Architektur: Fink + Jürke -- Haus des Architekten Architektur: Andreas Ostertag -- Großzügige Architektur mit High-Tech-Konstruktion Architektur: 3L-PLAN -- Trapez am Hang Architektur: Altenheiner + Wilde. ISBN 3766713221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1193 Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 11 Mystery- und Horrorgeschichten.Bereit für das Unheimliche Für das Unfassbare Für das Grauen Es wartet auf dich. Komm ruhig näher . und lies. Ob im Harz oder im Rheinland, in Frankreich, Island, Schottland, der Ukraine oder an anderen Orten: Überall lauern dunkle Mächte und der Tod. Eine Reise wird plötzlich zum Albtraum. Ein mysteriöser Fleck wird zur Gefahr. Ein Halloweenspaß gerät außer Kontrolle. Der Fluch einer Hexe überdauert die Zeiten. Worte, die das Leben wiedergeben, bedeuten den Tod. Diese und andere Geschichten zeigen, wie blind wir oft in das eigene Verderben laufen .- Aber glaube! - Reise nicht zu Halloween in den Harz!- Der Fleck - Warte nicht zu lange, um lästige Flecken zu entfernen.- Der Stein des unsichtbaren Volkes - Elfen Co. gibt es nicht Dann frag mal die Isländer .- Schwarzer Peter - Wenn Halloween, Jugendliche, Alkohol und magische Riten zusammenkommen, ist nichts Gutes zu erwarten.- Bitterer Regen - Ein Dorf nahe Tschernobyl, das es offiziell nie gab Was ist damals wirklich passiert Und warum fürchten die Leute den Regen - Der Stellvertreter - Überleg dir gut, welches Jobangebot du annimmst! Der Teufel steckt im Detail.- Ein Lächeln - Es ist oft gar nicht so einfach das zu bekommen, was man haben will. Aber überlege gut, ob du es wirklich haben willst.- Der Fluch der Hexe - Wie entkommt man dem Fluch einer verurteilten Mörderin - Das Grablicht - Um seine verstorbene Frau nicht zu verlieren, muss er eine andere Tote vor dem Vergessen bewahren.- Das Fenster - Es zeigt mehr, als du ahnst.- Gottes Feder - Können Worte gefährlich sein Manchmal kosten sie das Leben .
Verlag: Berlin : Verlag Heckler und Koch, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. unpaginiert Sehr gut erhalten mit leichten Gebrauchsspuren, schmaler Lichtrand. - Impressum: 1. Teil: Verschiedene Materialien "André" Dann: - Bildteil - 2. Teil: Verschiedene Materialien "Thomas" Dazwischen: Das Allerletzte Prof. Winkler Stipendium Weiden Dann: - Ende -(Seitenangaben fehlen) / Festrede zum 20-jährigen Bestehen des Kunstverein Weiden anläßlich der Ausstellungseröffnung: DAS ALLERLETZTE PROF. WINKLER STIPENDIUM 22.3.2013: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kunstverein Weiden, 20 Jahre gehen wir schon miteinander, einige von Anfang an, durch Dick und Dünn, wie man so sagt, wenn einem zur genaueren Bestimmung der Sachlage die Worte fehlen und bei Kunst gehört das ja praktisch zur Natur. Wie ich vor zwei Tagen in Bayern II, im des Künstlers geheimen Bildungskanal, gehört habe, erfordert Kunst Ambivalenz-Toleranz, ein Wort sperrig wie ein Burgtor-Schlüssel. Das heißt, der passive Betrachter ebenso wie der partizipatorisch aktive Teilnehmer, muss es aushalten wollen, dass normale Dinge auf einmal etwas anderes bedeuten, als man gewohnt ist, und, um eine solche sinnentleert erscheinende Situation, in der sich keiner mehr auskennt, produktiv zu meistern, bedarf es der:, wie der Philosoph Odo Marquard sagt, jetzt kommt eines meiner Lieblings-Burg-Tor-Schlüssel-Wort: Inkompetenz- Kompensations-Kompetenz. Mit dieser ausgestattet wird uns das Unterwegssein durch Dick und Dünn zur höchsten Lust. Diese zähe Dick-Dünnheit, die das Ganze unserer Kunstvereins- Geschichte, das sich im Rückblick runden sollte, leider auch am Festtag nicht aus dem Bruch- stückhaften, nicht aus der Zersplittertheit expressionistisch aufgestoßener Fenster freigibt, war unser treuester Begleiter. Ich glaube, wir haben uns daher wirklich das Prof-Winkler-Stipendium verdient. Dass wir in unserem Jubiläumsjahr als Vergabe-Stätte des namhaften Stipendiums firmieren können, ist eines der Glanzlichter, die für uns das Bild unserer 20 jährigen Arbeit vollenden. Eine Würdi- gung für das fröhliche Aushalten-Können paradoxer Zustände wie den der Schönheit, die von Innen kommt, ohne dass man weiß wie sie da rein gekommen ist. Außerdem ist das APWS ein Zertifikat in Sachen Weltoffenheit. Aus Leipzig, Berlin, Paris, New York, Wien und anderen Weltstädten kamen die Einsendungen zur Begleit-Ausstellung und erfreuten wie Geburtstags-Päckchen den Jubilaren. Insgesamt stellen mindestens 100 Künstlerinnen und Künstler aus, ich freue mich riesig, dass auch mein alter ewig nicht mehr gesehener Studienkollege aus München, Aribert von Ostrowsky darunter ist, ihnen allen ein Riesen-Dankeschön fürs Dabei-Sein und Mitmachen: Da sind Sie: Bitte Applaus! Rikke Aamann, Niko Abramidis & NE, Julia Abstaedt, Anne-Katrin Ahrens, Sezin Aksoy, Michelle Alperin, Klaus Auderer, Quirin Bäumler, Daniela Bellm, Anne Bentrop, Olivia Berckemeyer, Michael Biber, Anaïs Bigard, Sarah Bohn, Christophe Boursault, Sonja vom Brocke, Roland Burkhart, André Butzer, Anna McCarthy, Andreas Chwatal, Aleksander Cigale, Ben Cottrell, Robert Crotla, Katharina Daxenberger, Gürsoy Dogtas, Adrian Duceac, Hedwig Eberle, Andrea Eckert, Michaela Eichwald, Peter Engl, Tine Furler, Flesh G, Rita German, Fred Gerner, Andrew Gilbert, Milan Grbovic, Mariola Groener, Thomas Groetz, Philip Grözinger, Hannes Gumpp, Max Gumpp, Michael Hackel, Doris Hahlweg, Ole Hartmann, Matthias Hesselbacher, Brigitte Hese, Lisa Herfeldt, Secundino Hernandez, Bärbel Hornung, Irmelin Hoffer, Andy Hope1930, Marcel Hueppauff, hrens, ane Bentro Bohn, er, Crotla, ea Eckert erner, özinger, mann, el Hornung er Jacobs, Butzer, Langer, rdt, Di Menna Foe Neave er, ßner, arkus Sele enz Straß hater, Markus V Winklet Jli Zwere. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3423352175 ISBN 13: 9783423352178
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Ich brenne wirklich für Hitchcock.« »Wie wäre es, wenn Sie sich während der Lektüre dieses Buches vorstellten, wir gingen gemeinsam ins Kino Zu einem Private Screening von Hitchcocks Lebenswerk. Ich zeige Ihnen 5264 Minuten Film. 88 Stunden Suspense. Edler Look. Explosiver Inhalt .«Sind wirklich alle Mütter Monster Welche Bücher stecken hinter Alfred Hitchcocks größten Filmen Und wer sind die wahren Schurkinnen und Schurken auf der Leinwand Jens Wawrczeck spürt den ikonischen Werken des großen Regisseurs mit viel Leidenschaft nach, und nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise durch das Hitchcock-UniversumMan sitzt mit ihm vor dem Fernseher, wenn er den ersten Hitchcock-Film sieht, begleitet ihn ins Tonstudio zu den Aufnahmen der »Drei « und zieht mit ihm durch die Welt: Von Hamburg über New York, von Bodega Bay nach London, immer auf der Spur von Hitchcocks Meisterwerken. Er erzählt, wie ihm Hitchcocks Filme bei der Suche nach der eigenen Identität halfen und ihm zeigten, dass die Beantwortung der Frage »Bin ich verrückt oder sind es die anderen « immer vom Standpunkt abhängt. Wawrczeck zeigt alles Wissenswerte: Was ist ein Vertigo-Effekt Und: Mit welchem Film beginnt man auf dem Weg zum Hitchcockianer Hingebungsvoller Blick auf die Meisterwerke der Kultfigur HitchcockMit To-do-Liste: Wann schaue ich am besten welchen Film »Für mich sind Alfred Hitchcocks Filme der freie Fall ins Ungewisse. Oben ist unten. Nah ist fern. Hell ist Dunkel. Gerade das ist Teil des großen Vergnügens. That's how to Hitchcock.«.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 89,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1998. Von der Souveränität unter Sowjetgnaden bis zur Demontage Ulbrichts wird das Fenster einer spannungsgeladenen Eisenbahnzeit weit geöffnet. Inhalt: Einleitung (Robin Garn). Inhalt. Impressum. Der historische Rahmen (Andreas Knipping). Leipzig Hauptbahnhof - Impressionen aus einer wiederaufgebauten Kathedrale der Eisenbahn (Robin Garn). "Du sollst nicht reisen" - Verkehrsbehinderung als Staatspolitik (Andreas Knipping): Stacheldraht und Paragraphen / Republikflucht bei der DR, Beispiele aus der Rbd Dresden / Kampagne gegen Westreisen / Im Schatten der Partei, die Partei. Traktionswandel - Hinterherhinken ohne einzuholen (Robin Garn): Leistungskurven DR-DB / Firmenabriß LKM. Halbhertzig - das Auf und Ab des elektrischen Betriebes nach 1955 (Brian Rampp): Wiederinbetriebnahme / Elektrifizierungsprojekte, Plan und Wirklichkeit / Neue elektrische Triebfahrzeuge / Anhaltende Systemdiskussion / Rübelandbahn / Versuchsstrecke und Lokomotiven der LEW / Farbe bekennen, Beschlußvorlage der HvM / Geplante Streckenelektrifizierung bis 1975 / Der Ausstieg. Kaltstart und späte Zündung - Neubau und Bewährung der Diesellokomotiven (Gerhard Zeitz und Klaus-Dieter Hentrich): V 15, erste Serienproduktion / V 60, Götterdämmerung des dampfgeführten Rangierdienstes / V 100, unspektakulärer Lückenfüller / V 180, Statussysmbol und Universallokomotive / Lehrgeld auf dem Außenring / V 180.2, Gewichtsprobleme gelöst / Lokpflege ohne sozialistisches Tamtam / V 200, "Wummen" aus dem Lande Lenins / V 300, der Terminator. Triebwagen-Diplomatie von Malmö bis Wien (Wolfgang Dath und Klaus-Dieter Hentrich): Der Kauf von SVT aus Westdeutschland / Neubau des Prestigezuges VT 18.16 / Grenzüberschreitende Zugläufe. "Ferkeltaxen" fahren länger (Klaus-Dieter Hentrich und Robin Garn). Verlängerte Dampflokzeit (Klaus-Dieter Hentrich, Wolfgang Petznick, Heinz Schnabel, Rudolf Rindelhardt, Siegfried Gebser und Robin Garn): Die Planlok / Die Kohlenstaubfeuerung System Wendler, Heureka? / Die Eisenbahn als Brandstifter / Der Lokomotivausschuß, Wiedergeburt und Ende / Auch Wasser kann zum Problem werden / Charakteristika der Neubau-Lokomotiven / Towaritsch Trofimoff überholt Schulz, Nicolai und Müller. Das Rekonstruktionsprogramm - des Dampfes letzter Trumpf: St 47k, heißes Eisen, spröder Stahl / Die Initialzündung / Die Uhr tickt / Der Maximalplan / Erst ein Menschenleben beflügelt die Rekonstruktion / Der Inbegriff wird in Angriff genommen / Wie der 01.5-Kessel entstand / Ein Fazit zur 01.5 / Baumbergs Rassepferde / Organspende. Der Giesl-Ejektor. Die "Ölmarder". Chronologische Übersicht der Modernisierung von DR-Dampflokomotiven. Höhepunkt und Niedergang des Betriebsparkes. Das wichtigste Lehrjahr meines Lebens. "Jonny". Ein Kapitel für sich - die Schmalspurbahnen (Wolf-Dietger Machel, Klaus-Dieter Hentrich und Helmut Pochadt): Das Streckennetz / Die Baureihe V 36K, ein Mißgriff von Weltniveau / Zahlenspiele der Verkehrswissenschaftler / Verkehrsträgerwechsel / Erste Fotos, letzte gesamtdeutsche Erinnerung / Chronologie der Einstellungen. Die Entwicklung des Streckennetzes (Andreas Knipping, Bernd Kuhlmann und Heinz Schnabel): Wiederauf- und Neubauten / Wiederherstellung zweiter Gleise / Stillegung von Nebenbahnen / Die Auslastung der Hauptstrecken 1963 / Der schwere Weg zum Schnellverkehr / Wir nannten sie "Natopläne". Bahn und Partei im sozialistischen Alltag - Kampfkunst, Kapriolen und Koma (Robin Garn): Zwei Säulen der Parteiherrschaft / Was haben die all die Jahre gemacht? / Genosse Präsident und die Behringsdörfler / Die Jugendloks / Denunziation / "Willy Brandt ans Fenster" / Titelkampf 1970. Fotoapparat kontra Repressionsapparat: Die Dampflokfotografie im Visier der Staatssicherheit - am Beispiel des "Operativen Vorgangs "Holländer" (Robin Garn). Berlin, Entzug-West und Aufschwung-Ost (Konrad Koschinski und Robin Garn). Reichsbahn im Ost-West-Spagat: S-Bahn im Westen, Flaggenkonflikte / Züge über noch offene Grenzen / Von zarter Frauenhand gesprengte Kopfbahnhöfe / Massenexodus. 13. August 1961, der Radikalschnitt: Ohne "Fehl und Tadel" gemeistert / S-Bahn im Westteil - isoliert, boykottiert, ignoriert / Bf. Friedrichstraße - willkommen im Labyrinth. Halb- und Hauptstadt nach der zementierten Teilung: Millionen vergeudeter Stunden / Eisenbahn aus dem Bewußtsein gedrängt / Güter durch die Mauer / Provisorien und internationales Flair / Silberstreif am Horizont. Die Autoren. Literaturverzeichnis. 225 S., 15 Farb- und 262 sw-Fotos, 12 Übersichtskarten, 42 Dokumentenfaksimiles (darunter 8 Karikaturen), stat. Daten in zahlr. Tab., 3 Fahrzeugzeichnungen, Literaturangaben, Format: 30 x 22 cm, OPbd. Republiken Deutsche Staaten Eisenbahnhoheit Leipziger Hauptbahnhof Nachkriegszeit Zerstörung Besetzung Wiederinbetriebnahme Opfer für einen verlorenen Krieg Sowjetunion Reichsbahn ohne Reich: Über die Nachkriegsgeschichte der ostdeutschen Staatsbahn (1956-1971): BD 2 Band 2 [Gebundene Ausgabe] Robin Garn (Autor), Konrad Koschinski (Autor), Andreas Knipping (Autor), Dieter Bäzold (Autor), Peter Bley (Autor), Bernd Kuhlmann (Autor), Erich Preuss (Autor), Brian Rampp (Autor), Heinz Schnabel (Autor), Hans J Timpe (Autor), Norbert Tempel (Vorwort), Robin Garu (Herausgeber) In deutscher Sprache. 209 pages.
Verlag: Wiesbaden: Harrassowitz., 2021
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvi, 286 Seiten, OKart., 24 x 17 cm. (= Bibliothek und Wissenschaft, Band 54). - Mit 13 Fachbeiträgen zur Geschichte und den Beständen der vier mutmaßlich ältesten noch heute bestehenden Bibliotheken (Biblioteca Capitolare di Verona (3./4. Jahrhundert); Bibliothek des Katharinenklosters auf dem Sinai (um 550); Stiftsbibliothek St. Gallen (612) und der Bibliothek des Klosters St. Peter in Salzburg (696). - Gutes Exemplar.
Verlag: Dortmund: Harenberg Kommunikation, 1977 - 1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 142,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8° (teils quer). Farbige Originalbroschuren mit je einem montierten Deckelbild. Einzelne Bände mit dem Namenszug eines Vorbesitzers bzw. einer privaten Widmung in Tinte auf dem Vorsatz, wenige mit schwarzem Strich am Fußschnitt. Insgesamt gute Exemplare. -- Einzelverkauf für 8 Euro zzgl. 3 Euro Porto Deutschland möglich, 10 Euro Porto ins Ausland ! weiter enthalten: No. 96: F.E. von Rochow: Der Kinderfreund - Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen / Nr. 103 - Elke Dröscher: Puppenleben / No. 110 - Salomon Kleiner: Schönbornschlösser. Drei Vedutenfolgen aus den Jahren 1726 - 31 / No. 111 - Johannes Andreas Christian Loehr: Erstes Bilder- und Lehrbuch / Band 116 - Jacob E. Gailer: Neuer Orbis pictus für die Jugend / Nummer 120: Ludwig A. C. Martin - Hundert Jahre Weltsensationen in Pressefotos / No. 121: Kaiser Maximilian I. - Theuerdank 1517 / Band 129: Albert Schindehütte: Sammelalbum - Werkverzeichnis der Druckgraphik / No 146 - Eduard Polak: Bunte Eier aus aller Welt / 144 - Theodor Fontane: Jenseits des Tweed / Band 148 - Robert Lebeck: Liebig's Sammelkarten. Eine Auswahl von 166 Bildern / 152 - Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. Nach der Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek / 153 - Ruth Eder: Theaterzettel / Nummer 170 - Hermann Rückwardt: Das kaiserliche Berlin / 180 - Wolfgang Lauter - Tür und Tor / Nr. 186 - Marianne Bernhard : Künstler-Autographen / No. 222 - Ernst H. Berninger: Das Buch vom Bergbau / Band 231: Hans Bleckwenn: Altpreußische Uniformen / Band 243 - Detlef Hoffmann und Margot Dietrich: Die Dondorf ' schen Luxus-Spielkarten / Band 247 - Erich Woldan (Nachwort): Tirol in Bildern. Trachten- und Landschaftsbilder / Band 253: L. Maier: Militärmarken / No. 272: Christian Brandstätter - Buchumschläge des Jugendstils / 275 - W. Lauter: Fenster / 285 - Max Schönherr u. a.: Aus der Zeit des Wiener Walzers / Band 290: Heinz Schomann: Kaiserkrönung / Band 257: Philip Rawson: Erotische Kunst aus Indien / Band 262 - Grützmacher (Nachwort): Neueingerichtetes Zwergenkaninett. Nach der dt. Ausgabe um 1720. / Nr. 306: Fausto Veranzio - Erfindungen von einst / Band 322 - Heinz Ludwig (Nachwort): Divas, Götter, Heldenmenschen. Porträtalbum des königlichen Schauspiels und der königlichen Oper zu Berlin (1796 - 1851) / 337 Slevogt Gemälde auf Schloß Villa Ludwigshöhe / Band 351: Klaus D. Appuhn - Graffiti. Kunst auf Mauern / Band 361: Die Welt der Türken - Große Stätten des Osmanischen Reiches / No. 363: Jürgen Süohn - Vom Kochen / Band 372.1 und 372.2: Fritz Winzer: Deutsche Städte und Landschaften- Ansichten aus dem alten Deutschland Band 1 und Band 2 (in 2 Bd.) / 375 - Helmut Scharf: Zum Stolze der Nation. Deutsche Denkmäler des 19. Jahrhunderts / Band 376 - Heiner Sadler: Sonne, Zeit und Ewigkeit - Alte Sonnenuhren / No. 384 - Gritta Hesse: Gemalte Illusionen. Wandbilder in Berlin / 395 - Jürgen Spohn: Kommen und Gehen. Treppenhäuser in Berlin / 398 - Arnulf Kutsch u. a.: Berlin zu Kaisers Zeiten / Band 421 - Heinz Spielmann: Jugendstil. Justus Brinckmann und die Jugendstil-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg / 422 - Rolf D. Schwarz: Karneval in Venedig / No. 428: Jürgen Spohn - Augenreise durch die Provence / No. 432 - Wolfgang Lauter: Passagen ( kurze private Widmung auf dem Vorsatz ) / Nr. 442: Harald Keller: Römische Brunnen / No. 446 - Wolfgang Lauter: Treppen / 450 - Jürgen Spohn: Nocturno Veneziano / Nr. 454: Wolfgang Lauter - Dächer und Giebel / No. 467 - Harald Keller: Dresden in Ansichten von Canaletto / Nr. 499: Gian Domenico Tiepolo: Die Flucht nach Ägypten / Band 500 - Hans-Adolf Albey (Hrsg.) : Museum der Bücher / Heft 508 - Rolf D. Schwarz: New Yorker Spiegelbilder / 526 - Martin Thomas u. a.: Magisches Apulien / Nr. 538 in 2 Bänden - Horst Appuhn: Johann Siebmachers Wappenbuch I und II / No. 597 - Erik Forssman und Peter Iwers: Karl Friedrich Schinkel. Seine Bauten heute / No. 630 - Peter Mertz: Finnische Sinfonie. Fotografische Erzählung aus Europas Norden / Ohne Nummer:
Verlag: Bad Teinach, Baden Vlg., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 67,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 359 S., zahlr. Abb. (oft a. farb. Taf.), Kart., Tadellos. 2., erweiterte Auflage.- Die Wappenscheiben des Klosters Wettingen befinden sich im Kreuzgang des Klosters und sind die einzigen regional-eigenständigen Schweizer Scheiben. Dies bedeutet, sie wurden ins Kloster geschenkt und haben dieses nie wieder verlassen. Andere Klöster haben ihren reichen Glasschmuck meist im Bildersturm oder nach ihrer Auflösung im Zuge der Säkularisation wieder verloren. Viele Museen ? auch ausserhalb Mitteleuropas ? schmücken sich heutzutage mit derartigen Kunstwerken.Bis auf wenige ältere Glasscheiben im Masswerk einiger Fenster, die den Klosterbrand von 1507 überdauert haben, sind alle späteren Datums. Die vom alten Bilderschmuck übrig gebliebenen Masswerkscheiben stammen wohl von einer viel grösseren Serie, wie man es in diesem begüterten Zisterzienserkloster erwarten kann. Die Ausstattung des Kreuzgangs mit neuen Fensterscheiben wird nach einem Plan erfolgt sein. Für das in der Zeit der Äbte Johann Müller und Andreas Wengi (1486?1528) ausgeführte Bildprogramm standen 135 Fensterachsen zur Verfügung, die von der Nordostecke des Kreuzgangs ? beim Mönchseingang zur Kirche ? ausgehend bestückt werden sollten. Für den Ostflügel waren für die seit 1513 bestehende Gruppe der Dreizehn Alten Orte 26 von insgesamt 30 Fensterachsen für 13 Scheibenpaare vorgesehen. Ob sich daran eine Stiftung der Stadt Baden anschloss, so, wie es auch im Tagsatzungssaal in Baden der Fall war, lässt sich heute nicht mehr feststellen.Die Werkgruppe umfasst insgesamt 137 Wappen- und Figurenscheiben. Die ältesten, die sich im Nordarm befinden, stammen aus den Jahren um 1280/1290 und gehören zu den frühesten erhaltenen Glasmalereien der Schweiz. Auf den Wappenscheiben, die dem Kloster von befreundeten Klöstern, den 13 alten Orten der Eidgenossenschaft, Nachbarstädten und den Königen von Frankreich und Spanien geschenkt worden sind, finden sich Abbildungen von Heiligenlegenden, Schlachten, Wappen und die Namen der Spender. 2400 gr. Schlagworte: Kunstgewerbe - Glas, Porzellan, Helvetica - Aargau.
Verlag: Baden, Baden-Verlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 80,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 358 S., zahlr. Abb. (oft a. farb. Taf.), Kart., Tadellos. Erstausgabe.- Die Wappenscheiben des Klosters Wettingen befinden sich im Kreuzgang des Klosters und sind die einzigen regional-eigenständigen Schweizer Scheiben. Dies bedeutet, sie wurden ins Kloster geschenkt und haben dieses nie wieder verlassen. Andere Klöster haben ihren reichen Glasschmuck meist im Bildersturm oder nach ihrer Auflösung im Zuge der Säkularisation wieder verloren. Viele Museen ? auch ausserhalb Mitteleuropas ? schmücken sich heutzutage mit derartigen Kunstwerken.Bis auf wenige ältere Glasscheiben im Masswerk einiger Fenster, die den Klosterbrand von 1507 überdauert haben, sind alle späteren Datums. Die vom alten Bilderschmuck übrig gebliebenen Masswerkscheiben stammen wohl von einer viel grösseren Serie, wie man es in diesem begüterten Zisterzienserkloster erwarten kann. Die Ausstattung des Kreuzgangs mit neuen Fensterscheiben wird nach einem Plan erfolgt sein. Für das in der Zeit der Äbte Johann Müller und Andreas Wengi (1486?1528) ausgeführte Bildprogramm standen 135 Fensterachsen zur Verfügung, die von der Nordostecke des Kreuzgangs ? beim Mönchseingang zur Kirche ? ausgehend bestückt werden sollten. Für den Ostflügel waren für die seit 1513 bestehende Gruppe der Dreizehn Alten Orte 26 von insgesamt 30 Fensterachsen für 13 Scheibenpaare vorgesehen. Ob sich daran eine Stiftung der Stadt Baden anschloss, so, wie es auch im Tagsatzungssaal in Baden der Fall war, lässt sich heute nicht mehr feststellen.Die Werkgruppe umfasst insgesamt 137 Wappen- und Figurenscheiben. Die ältesten, die sich im Nordarm befinden, stammen aus den Jahren um 1280/1290 und gehören zu den frühesten erhaltenen Glasmalereien der Schweiz. Auf den Wappenscheiben, die dem Kloster von befreundeten Klöstern, den 13 alten Orten der Eidgenossenschaft, Nachbarstädten und den Königen von Frankreich und Spanien geschenkt worden sind, finden sich Abbildungen von Heiligenlegenden, Schlachten, Wappen und die Namen der Spender. 2400 gr. Schlagworte: Kunstgewerbe - Glas, Porzellan, Helvetica - Aargau.
Verlag: Dortmund Harenberg
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Nur der Band 606 am Rücken etwas berieben. Sonst SEHR gutes Exemplar der umfangreichen Reihe. Nr. 97: Albert Robida: Luftschlösser der Belle Epoque / Nr. 100: Triumphzug Kaiser Maximilians I. / Nr. 107: Christoph von Schmid: Zweiundfünfzig Bilder für die Jugend / Nr. 113: Honore Daumler: Caricaturiana / Nr. 114: Der Liebe Lust / Nr. 116: Jacob Eberhard Gailer: Neuer Orbis pictus für die Jugend / Nr. 119: Angela & Andreas Hopf: Exlibris der Dame / Nr. 120: Ludwig A. C. Martin: Hundert Jahre Weltsensationen in Pressefotos / Nr. 122: Das galante Sachsen / Nr. 130: Das Hausbuch der Cerruti / Nr. 136: James Bateman: Hundert Orchideen / Nr. 157: Robert Lebeck & Manfred Schütte: Propagandapostkarten II / Nr. 158 Erika Neubauer: Wiener Barockgärten / Nr. 162: Völkergallerie Europas / Nr. 168: Erika Neubauer: Wiener Barockgärten / Nr. 180: Wolfgang Lauter: Tür und Tor; Zwischen drinnen und draußen / Nr. 190: Thomas Rowlandson: Allerlei Liebe / Nr. 198: Der Psalter; Eine Bilderhandschrift / Nr. 218: Wolfgang Lauter: Schöne Laden- und Wirtshausschilder / Nr. 221: Julius Nisle: Casanova-Galerie / Nr. 229: Peter Fendi: Genießet die Liebe / Nr. 241: Henning Schlüter: Ladies, Lords und Liederjane / Nr. 275: Wolfgang Lauter: Fenster; EInblicke und Ausblicke / Nr.282: Erotische Eskapaden / Nr. 288: Jugendstil-Glas / Nr. 292: Auf großer Fahrt; Historische Segelschiffe / Nr. 295: Ernst Wolfgang Mick: Goethes umränderte Blättchen / Nr. 299: Franz Wawrick: Berühmte Atlanten / Nr. 333: Träume von Helden / Nr. 337: Max Slevogt: Die Gemälde auf Schloß "Villa Ludwigshöhe" / zweimal (roter und grüner Einband) Nr. 342: Aus dem Stammbuch des Weines; Europäische Weinlandschaften dargestellt in berühmten Etiketten / Nr. 346: Galante Exerzitien; die Liebesabenteuer des Pater Benedikt / Nr. 355: Peter Paul Rubens: Palazzi di Genova / Nr. 372/1: Deutsche Städte und Landschaften; Ansichten aus dem alten Deutschland; Band 1 / Nr. 384: Gritta Hesse: Gemalte Illusionen; Wandbilder in Berlin / Nr. 390: Dieter Messner: Prag; Die Goldene Stadt in alten Stichen / Nr. 398: Arnulf Kutsch & Hans Bohrmann (Hg.): Berlin zu Kaiser Zeiten / Nr. 422: Rolf D. Schwarz: Karneval in Venedig / Nr. 448: M. Vautier / A. de Nanxe: Die zweite Dimension / Nr. 452: Jost Schilgen: Stille Tage auf Sylt / Nr. 454: Wolfgang Lauter: Dächer und Giebel / Nr. 460: Mireille Vautier: Kakteen / Nr. 462: Heinz Spielmann: Kokoschkas Fächer für Alma Mahler / Nr. 467: Harald Keller: Dresden; in den Stichen von Canaletto / Nr. 475: Ernst Ammering: Bucheinbände / Nr. 476: Jürgen Spohn: Relikte / Nr. 478: Helge Classen: Im Lichte der Toskana / Nr. 479: Carlo Schellemann: Irisches Bilderbuch / Nr. 482: Henes Maier/Gloria Keetman: Mit George Sand und Chopin auf Mallorca / Nr. 494: Erwin Fieger: Voila Paris / Nr. 500: Musuem der Bücher / Nr. 504: Wolfgang Lauter: Das Leben der Bäume / Nr. 505: Achim Sperber: Im Tal der Loire / Nr. 529: Erich Wasem: Das Serienbild; Medium der Werbung und Alltagskultur / Nr. 545: Heinz Spielmann: Jugend; Zeitschrift einer Epoche / Nr. 560: Gerhard E. Sollbach: Das Tierbuch des Konrad von Megenburg / Nr. 574: Aber dahinter. ; 36 pikante Eröffnungen / Nr. 591: Rudolf Schönwandt: German Design; Neue Dimensionen für Form und Funktion / Nr. 606: Hans Siwik & Larissa Wassiljewa / Frauen in Moskau / Nr. 651: Hans Christian Adam: Zypern; Insel der Aphrodite ( wir bieten weitere ANDERE Konvolute an!) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10000 Farbige Originalbroschuren mit je einem montierten Deckelbild.