Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Mel Gooding

    Verlag: Paul Stolper/Coriander Studio, 2008

    ISBN 10: 0955215455ISBN 13: 9780955215452

    Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardback. Zustand: Good. The book has been read but remains in clean condition. All pages are intact and the cover is intact. Some minor wear to the spine.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 4. Auflage. 542 Seiten. 19 cm. Guter Zustand. »Ich bin nicht der Einzige.« Dieser Satz ist der letzte, den Paul Burgos von sich gibt, danach wird er hingerichtet. Überführt wurde er des Mordes an sechs jungen Frauen, die man grausam zugerichtet in einer Schulaula fand. Man nannte es das Mansbury-Massaker. Für den jungen Anwalt Paul Riley bedeutete der Fall den großen Durchbruch. Doch acht Jahre nach den Vorkommnissen wird die Polizei mit einer neuen Mordserie konfrontiert, und Riley muss erkennen, dass die beiden Fälle miteinander verknüpft sind. Das Morden beginnt von Neuem.Ein hochspannender Thriller für alle Fans von Thomas Harris und Jeffrey Deaver. "Ein sagenhafter Page-turner, mit überzeugenden Figuren und einer atemlosen Handlung." (Chicago Sun-Times). - David Ellis machte 1993 an der Northwestern Law School seinen Abschluss und arbeitet heute in Chicago als Anwalt mit Schwerpunkt Verfassungsrecht. Für seinen Debütroman Line of Vision erhielt er 2002 den Edgar-Allan-Poe-Award. David Ellis lebt mit seiner Frau, einer Tochter und zwei Hunden in Springfield, Illinois. - 1989 werden auf dem Gelände des Mansbury College sechs grausam zugerichtete Frauenleichen gefunden. Zwei Studentinnen und vier Prostituierte liegen aufgebahrt im Keller des Auditoriums. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden: der Hausmeister Terry Burgos, ein Stalker, gegen den die erste der getöteten Studentinnen, zuvor eine Unterlassungsklage erwirkt hatte. Sämtliche Spuren und Indizien weisen auf ihn, und er versucht auch gar nicht, seine Taten zu leugnen. Scheinbar ein klarer Fall für den stellvertretenden Bezirkstaatsanwalt Paul Riley, der die Todesstrafe fordert, die nach mehreren Verhandlungen, in denen es um Burgos Zurechnungsfähigkeit geht, 1997 vollstreckt wird. Kurz vor der Hinrichtung flüstert Burgos Paul Riley zu: »Ich bin nicht der Einzige.« 2005. Zwei Menschen werden grausam ermordet. Ein Sicherheitsbeamter, der in den damaligen Fall verwickelt war und eine junge Reporterin, die die Geschehnisse von '89 noch einmal unter die Lupe nehmen möchte. Paul Riley hat die Seiten gewechselt und steht als gut betuchter Rechtsanwalt in Diensten des reichen Vaters eines der Opfer von damals. Doch wie sollte es anders sein, fast zwangsläufig wird der von Zweifeln geplagte Anwalt zum wiederholten Mal in eine brutale Mordserie hineingezogen. Sollte es tatsächlich neben Burgos einen zweiten, noch viel gewiefteren Mörder geben? Eine Frage, die der Roman sehr früh beantwortet. Natürlich existiert ein weiterer Killer, der bestrebt ist, die Hintergründe der sechzehn Jahre zurückliegenden Mordserie zu vertuschen. Dabei versucht er sehr bewusst, Paul Riley auf seine Seite zu ziehen. Nicht nur seines schlechten Gewissens wegen setzt er alles daran, die vergangenen und gegenwärtigen Ereignisse zu entschlüsseln. Letzten Endes werden Riley und die polizeilichen Ermittler, die an den Fällen arbeiten, Zeugen einer familiären Tragödie. David Ellis hat Großes vor, verbindet er doch in seinem 540 Seiten dicken Werk mehrere handlungstragende Elemente, die jedes für sich einen eigenen Roman füllen könnten. Da ist zum einen die Geschichte zweier Serienkiller und eines Songtextes, der augenscheinlich die mörderische Methodik vorgibt, die spannend, aber nicht wirklich zwingend und originell erzählt wird; zum anderen lässt Ellis seine Protagonisten durch ein geradezu klassisches Tableau des Hardboiled-Romans stolpern: die reiche, moralische zumindest ambivalente Familie, die ihre eigenen Gesetze und Regeln aufstellt und letztlich in einem Sumpf aus Betrug, Niedertracht, Lügen und verzweifelten Versuchen dieser verrotteten Welt zu entkommen, gefangen ist. Nicht zuletzt ist In Gottes Namen ein Anwaltsroman, der einem typischen Vertreter seiner Zunft einen Reifungsprozess zugesteht, der tatsächlich mit einem erwachten Gewissen und Einsichten ins eigene Handeln und einer Revidierung seiner Einstellung zur Todesstrafe einhergeht. Nicht alle Elemente des Buches sind gleich gelungen, Ellis neigt dazu obwohl er, den dramatischen Effekt betonend, zu schreiben versteht sich zu verzetteln. So hinterlässt der Einsatz der verschiedenen Erzählperspektiven, einen ziemlich willkürlichen Eindruck, außerdem verliert er recht wichtige Nebenfiguren im Lauf der Handlung komplett aus den Augen. Am Fatalsten ist aber, dass er der Familiengeschichte und seinem Protagonisten Paul Riley nicht zutraut, die Handlung zu tragen. So bekommt der populistische Psychopath mit Hang zum Mehrfachmord, seinen eher aus der Not geborenen Einsatz. Was den Eindruck erweckt, in den USA wohnt an jeder Straßenecke ein verkappter Serienkiller. Da kann man natürlich ausgiebig drüber diskutieren, aber für die Darstellung einer durch Geld und Macht geprägten Gemeinschaft, die sich auf einem Fundament niederer Instinkte bewegt, und so Verbrechen provoziert, wäre ein solches Schielen nach prominenten Vorbilder nicht nötig gewesen. Doch bleibt In Gottes Namen eines dieser typischen amerikanischen Hochglanzprodukte, die professionell, wenn auch ohne große Kunstfertigkeit geschrieben, 542 Seiten zu einem kurzweiligen, in den entsprechenden Momenten nachdenklichen und düsteren Vergnügen machen. In einem Punkt unterscheidet sich Ellis Werk nämlich positiv von ähnlichen Genrevertretern: Er gesteht seinem Protagonisten eine Entwicklung zu; eine Einsicht ins eigene Verhalten und das Wesen seiner Umwelt, die ein Umdenken erforderlich macht. Von Anfang an kein glanzvoller Held, sondern eher ein Zauderer, dem der Erfolg fast zufällig die Hand reicht, hat Riley die Chance eine profilierte Figur zu werden. Vor allem wenn David Ellis die Selbstbeschränkung finden würde, auf inhaltliche und formale Mätzchen zu verzichten. Nötig hat er's nicht. Ein Unding ist mal wieder die deutsche Bearbeitung. So wird aus Eye Of The Beholder ein In Gottes Namen, ein Titel, der rein gar nichts mit dem Inhalt zu tun hat. Denn verantwortlich für sämtliche Untaten in Ellis Buch sind Menschen allein. Menschen, die keine Grenzen kennen.

  • Verlag: Neustadt

    Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Schwarz, blau, geprägt, Größe 2x3 cm. Original Verschluss-Siegelmarke (letter seal) aus Papier welche früher von Behörden, Firmen etc. zum Versiegeln der Briefe benutzt wurden. Ein Katalog über Siegelmarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.

  • Verlag: Neustadt / Stolpen

    Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: beschädigt. Schwarz, orange, geprägt, Größe 2x3 cm. Original Verschluss-Siegelmarke (letter seal) aus Papier welche früher von Behörden, Firmen etc. zum Versiegeln der Briefe benutzt wurden. Ein Katalog über Siegelmarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.

  • Verlag: Neustadt / Stolpen

    Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Rot, geprägt, Größe 2x3 cm. Original Verschluss-Siegelmarke (letter seal) aus Papier welche früher von Behörden, Firmen etc. zum Versiegeln der Briefe benutzt wurden. Ein Katalog über Siegelmarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.

  • Verlag: Neustadt / Stolpen

    Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Grün, schwarz, geprägt, Größe 2x3 cm. Original Verschluss-Siegelmarke (letter seal) aus Papier welche früher von Behörden, Firmen etc. zum Versiegeln der Briefe benutzt wurden. Ein Katalog über Siegelmarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.

  • Stolper E.:

    Verlag: Paul List,Berlin, 1933

    Anbieter: Zellibooks. Zentrallager Delbrück, Delbrück, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Lwd.281 S.m.zahl.fotog.Abb.u.1 Karte,Zustand 3,S.l.gebräunt,Bucheinband l.verblasst,l.Gebrsp. Sprache: Deutsch.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 209 Seiten , 20 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 7.50 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 0502 Geographie, Länderkunde , 59 Belletristik Die Stadt Hof liegt in Bayern. Das weiß man. Wer aber weiß, daß Jean Paul sie als Krähwinkel, Kuhschnappel und gar als Flachsenfingen bezeichnet hat? Ein anderer wurde noch deutlicher: Arsch der Welt für Anspruchsvolle steht in den Annalen. Armin Stolper berichtet, was er gesehen, gehört und geahnt hat, als er auf Reisen war. Er erzählt von Ländern und Leuten, von Bayern zum Beispiel, wo manches durchaus nicht so bayrisch ist, wie man sich das vorstellen mag, anderes aber noch bayrischer ist, als die Schulbuchweisheit einen vielleicht denken läßt. Oder von Island, Hinfahrt mit Zug, Schiff und Flugzeug über Warnemünde, Gedser, Kopenhagen, wobei bald die Überraschungen anfangen werden. Denn Island liegt weit, und wenn ein Flugzeug erst einmal fliegt, dann fliegt es . Und von Ungarn ist die Rede mit seinen Kneipen, seinen Zigeunern, seinen Schlössern und Weiten. In jedem Falle ist es der Blick für Besonderes. Und in jedem Falle geht es um Reisen, wie sie wohl nur der Schriftsteller zu erleben vermag. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 30 S., 1 Bl. (Anzeigen). Gr.-8°. Orig.-Karton (gestempelt, außen etwas fleckig). - Innen sehr guter Zustand. * ".von Dr. F. E. Engel, Mitglied des Fachprüfungsausschusses am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig" (Umschlag). Im Anschluß die Satzung der Engelschüler und ein Verzeichnis von deren "diplomierte Vertreter" (Mitgliederverzeichnis). Die Broschüre erschien ohne Verlagsangabe, auf dem Umschlag ist dann später hinzu gestempelt worden als Impressum: "Kommissionsverlag von Emil Weise's Buchhandlung, Dresden A 1". Als "Begutachtung" wurden ab Seite 18 Zuschriften von Leser nach Berufsgruppen abgedruckt. wie Ärzte (Hanszel Wien, Schwidop Karlsruhe), Philologen (Ulich Dresden-Bühlau, Franz Zureich Karlsruhe, Kurth Lehm Dresden, M. Göthel Dresden, Direktor Hunnius Misdroy, Emma Wenke-Ruschhaupt Leipzig, Dr. Schenk Lörrach, Lars Söraas Norwegen, Markgarete Eckardt Kopenhagen), Schauspieler und Künstler (Paul Wiecke Intendant Dresden, Elsa Arnau Wien, Gerth Wiese Leipzig u. v. a.), Ernst Wiechert in Königsberg u. a. - Eduard Engel ein Pädagoge in Preußen (Stolp 1851 - Bornim bei Potsdam 1938).

  • Malcolm McLaren (interviewee)

    Verlag: Paul Stolper 2023-07-06, London, 2023

    ISBN 10: 1916023355ISBN 13: 9781916023352

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: ENG.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. 32 S. mit zahlr. Abb., 4-seit. Einl. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Zahlr. Texte zu Stück, Autor u. Zeit, u.a. v. Friedrich Engels, Paul Rilla, Thomas Mann, Alexander Abusch, Friedrich Schiller, Johannes R. Becher. Einband gering fleckig berieben, Heftklammer gering auf den Falzbereich übergehend rostig, Vorderdeckel mit leichtem Eckknick. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 4 Stadttheater Senftenberg 1956/57. NACHTASYL von Gorki. Insz.: Horst Schönemann, Ausstattung: Eberhard Bleichert, techn. Ltg./ Beleuchtung: Wolfgang Möbes. Mit Richard Seiffert, Annelies Thomas, Doris Abesser, Gerd Stendel, Horst Weinheimer, Ludwig R. Herrmann, Helli Ohnesorge, Hannelore Fischer, Thea Lehmann-Salden, Paul Büttner zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Gut. Gastspiel des Stadttheaters Senftenberg in den Kammerspielen des Deutschen Theaters. 20 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°, Einbandillustr.: Eberhard Bleichert. Mit 1 Bühnenmodell v. Bleichert u. zahlr. (theater-)histor. Fotos u. Dokumenten. Texte zu Stück, Autor u. Zeit. Einband etwas fleckig. Gutes Exemplar. Broschüre.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 209 Seiten , 20 cm Erscheinungsjahr: 1985 Schlagwörter: Reisebeschreibungen Die Stadt Hof liegt in Bayern. Das weiß man. Wer aber weiß, daß Jean Paul sie als Krähwinkel, Kuhschnappel und gar als Flachsenfingen bezeichnet hat? Ein anderer wurde noch deutlicher: Arsch der Welt für Anspruchsvolle steht in den Annalen. Armin Stolper berichtet, was er gesehen, gehört und geahnt hat, als er auf Reisen war. Er erzählt von Ländern und Leuten, von Bayern zum Beispiel, wo manches durchaus nicht so bayrisch ist, wie man sich das vorstellen mag, anderes aber noch bayrischer ist, als die Schulbuchweisheit einen vielleicht denken läßt. Oder von Island, Hinfahrt mit Zug, Schiff und Flugzeug über Warnemünde, Gedser, Kopenhagen, wobei bald die Überraschungen anfangen werden. Denn Island liegt weit, und wenn ein Flugzeug erst einmal fliegt, dann fliegt es . Und von Ungarn ist die Rede mit seinen Kneipen, seinen Zigeunern, seinen Schlössern und Weiten. In jedem Falle ist es der Blick für Besonderes. Und in jedem Falle geht es um Reisen, wie sie wohl nur der Schriftsteller zu erleben vermag. Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 36/2003

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Geißel Gottes: Der blutige Machtkampf unter den Geistlichen der Pilgerstadt Nadschaf hat mit dem Prediger Mohammed Bakir al-Hakim sein prominentestes Opfer gefunden. Aus dem im Chaos versinkenden Irak wollen junge Extremisten einen schiitischen Gottesstaat nach dem Vorbild Irans schmieden. (S. 94) * Die Besatzung beenden : Schiitenführer Muktada al-Sadr über den Konflikt mit . (S. 102) Deutschland * RÜSTUNG - Lizenz zum Gelddrucken (S. 17) * RENTE - CDU auf Rürup-Kurs (S. 17) * KRIMINALFÄLLE - Zweifelhafte Rolle (S. 18) * Gemeindefinanzreform - Regierung will nachbessern (S. 18) * GRÜNE - Schlappe für Beer (S. 18) * WETTEN - Über Bande gespielt (S. 19) * SPD-Politiker - Nicht ohne Uno-Mandat (S. 19) * SCHUL-MASSAKER - Kein Geld für Psychologen (S. 19) * REGIERUNG - Verlorene Illusionen: Lange hatte der Kanzler ihn bedrängt, jetzt lenkte Joschka Fischer ein: Der Außenminister gibt seine Brüsseler Ambitionen auf und tritt 2006 wieder mit Gerhard Schröder an - zu einem rot-grünen Lagerwahlkampf. Bei den Grünen führt die frühe Festlegung zu einem Karrierestau. (S. 20) * VERKEHR - Wahnwitzige Vorgänge : Mit dem verpatzten Start der Lkw-Maut haben sich Verkehrsminister Manfred Stolpe und Deutschlands Vorzeigeunternehmen DaimlerChrysler und Telekom gründlich blamiert. Die Zukunft des milliardenschweren Hightech-Projekts ist ungewiss. (S. 24) * UNION - Der weiß-blaue Kanzler: Edmund Stoiber tourt wieder im Wahlkampfbus. Er fährt durch Bayern und denkt an Berlin. Von Matthias . (S. 28) * Metin Kaplan - Kalif im Glück: Der Fall Metin Kaplan gilt als Symbol für die Schwäche des deutschen Rechtsstaats. Doch auch andere europäische Regierungen tun sich schwer damit, Islamisten auszuweisen. (S. 30) * STASI-AKTEN - Die verlorene Ehre des Günter W.: Arbeitete Günter Wallraff für den DDR-Geheimdienst? Der Kölner Autor und der Springer-Verlag liefern sich einen Finalkampf des Kalten Krieges. Es geht wohl nur um ein paar Jahre, seinen Gegnern aber um sein ganzes Lebenswerk. (S. 36) * LUFTFAHRT - Totalverlust denkbar: Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens droht zu kippen: In der neuen Einflugschneise steht ein Chemiewerk. (S. 41) * ZEITGESCHICHTE - Der zweite Dreißigjährige Krieg: Der Historiker Paul Nolte über Hans-Ulrich Wehlers . (S. 46) * AUSLANDSEINSÄTZE - Alpträume und Herzflattern: Kosovo, Bosnien, Afghanistan - und bald Irak? Deutsche Polizisten sind weltweit in Krisenregionen im Einsatz. Viele kriegen danach ihr Leben nicht mehr in den Griff. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Black Diamond?: Die liberianische Kommandeurin Black Diamond, 22, über ihren Kampf in den Straßen von . (S. 55) * Andreas Herzau - New York, danach (S. 55) * INTERNET - Demokratie verboten (S. 55) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schattenpriester: Wie ein englischer Pfarrer zum Bestsellerautor . (S. 56) Serie * Irak-Krieg (VII) - Wer beschießt das Hotel? : Der Krieg beherrscht Bagdad und treibt die Bewohner der Hauptstadt durch die Straßen. Die Kämpfer Saddams proben den Häuserkampf. Auch Journalisten geraten ins Visier der US-Soldaten - mit Absicht, aus Versehen? (S. 58) Wirtschaft * LUFTFAHRT - Swiss-Poker geht weiter (S. 70) * Eichborn AG - Versetzung gefährdet (S. 70) * Deutsche Post - CDU sucht nach neuer Kontroll-Lösung (S. 70) * BANKEN - Welteke kritisiert Ackermann (S. 71) * HAUSHALT - Eichels Zinsrisiko (S. 71) * UMWELTSCHUTZ - Mit Flugblättern gegen Billigflieger (S. 71) * INTERNET - Alles nur geklaut: Zehn Jahre nach dem Start des World Wide Web steht die Unterhaltungsindustrie vor der größten Bedrohung ihrer Geschichte. Ob Musik oder Filme, Videospiele oder PC-Programme - Raubkopieren ist zum Volkssport geworden. Doch was ist eine Kunst noch wert, die es überall gratis gibt? (S. 72) * Feindbild der Fans : Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen, 54, über den schleichenden Wertverlust der Ware . (S. 76) * VERSICHERUNGEN - Vollkasko für Vorstände: Mit millionenschweren Assekuranzen schützen Konzerne ihre Top-Manager vor Schadensersatzansprüchen. Doch neuerdings explodieren die Prämien. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Fahrtenbuch aus der Misere: Der Privatmann als Arbeitgeber? So könnten nach Meinung von Experten viele neue Jobs entstehen. Voraussetzung wäre nur: Die Dienste müssten steuerlich absetzbar sein. (S. 82) Medien * BERTELSMANN - Warten auf den Winter (S. 84) * MEDIENPOLITIK - Verleger beim Kanzler (S. 84) * REALITY-TV - Nicht im Pyjama (S. 84) * TV-Vorschau (S. 85) * TV-Rückblick (S. 85) * FERNSEHEN - Zeit ist Held: Zu Gunsten der hochdekorierten US-Serie 24 wirft RTL II sein komplettes Programmschema um. Ein riskantes Unternehmen - aber auch ein spannendes. (S. 86) * TV-DARSTELLER - Loriot war knallhart : Schauspieler Heinz Meier über seine Erlebnisse mit Vicco von Bülow und andere . (S. 88) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177) Ausland * Nahost - Finanziers des Terrors (S. 90) * Irak - Tödliche Altlasten (S. 90) * Italien - Eingriff von oben (S. 90) * AFRIKA - Schleichender Völkermord : Entwicklungshelfer Marcus Sack, 46, arbeitet für die Deutsche Welthungerhilfe in Bunia im Nordosten des Kongo. (S. 91) * Großbritannien - BBC unter Druck (S. 91) * USA - Dokumentation des Schreckens: Fast zwei Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und nach anderthalb Jahren Rechtsstreit wurden jetzt in New York über 2000 Seiten Gesprächsprotokolle des Funk- und Telefonverkehrs aus den Twin Towers veröffentlicht. (S. 112) * Wir sitzen in der Falle : Der Anschlag auf das World Trade Center in New York: Auszüge aus Notrufen und Berichten der . (S. 113) * Türkei - Stille Revolution: Premier Erdogan krempelt das Land um. Er kämpft um die Gunst der USA, will Europas Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen - und er beunruhigt damit Ankaras Gegner in Brüssel. (S. 116) * Milt Bearden/James Risen - Wolf blieb immer Herr des Spiels : Der ehemalige CIA-Agent Milt Bearden über den Zusammenbruch des DDR-Geheimdienstes und Amerikas Anwerbeversuche von Stasi-Agenten im Ost-Berlin der . (S. 118. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Geiz macht arm: Das Weihnachtsgeschäft soll die deutsche Wirtschaft retten. Doch noch immer wird gespart. Was vor zwei Jahren als Reaktion auf die flaue Konjunktur begann, wuchs sich allmählich zu einer allgemeinen Vertrauenskrise aus. Ist Deutschland auf dem Weg in die Billig-Gesellschaft? (S. 80) * Zum Feilschen erzogen : Europäische Autohersteller wehren sich gegen das aus Amerika eingeschleppte Rabatt-Virus - mit noch kreativeren Nachlässen. (S. 86) * Er kauft und kauft und kauft: Amerikas Verbraucher ließen sich bislang weder von Rezession noch Terror irritieren. (S. 90) * Große Unsicherheit : Der Bremer Professor Paul Nolte über die Folgen der Geizwelle und die ungewisse Zukunft der bundesdeutschen . (S. 92) Deutschland * AFFÄREN - CDU-General bekam irgendeine Ausschüttung (S. 19) * CDA - Merkel interveniert bei Arentz-Nachfolge (S. 19) * EXTREMISTEN - Bisky protestiert bei Schily (S. 19) * GESUNDHEITSREFORM - Sparzwang bei künstlicher Befruchtung (S. 20) * EUROPA - Staatsanwalt beim Saubermann (S. 20) * USA - Kein Visum für deutsche Ex-Terroristin (S. 20) * FÖDERALISMUS - Wir sind keine Verwaltungsprovinzen : Hessens Ministerpräsident Roland Koch, 46, über die Einigungschancen in der Föderalismuskommission, die am Freitag zur letzten Sitzung . (S. 21) * JUSTIZ - Aussagepflicht bis zur Heirat (S. 21) * KATASTROPHENSCHUTZ - Blockade der Länder (S. 22) * TERRORISMUS - Neues Lagezentrum (S. 22) * Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr - Einsatz in Absurdistan (S. 22) * Umfrage zum Thema - Alle Jahre wieder (S. 22) * Außenpolitik - Kanzler der Kaufleute: In der rot-grünen Koalition rumort es: Die Außenpolitik des Kanzlers wird zunehmend als prinzipienlose Wirtschaftsförderung empfunden. Gerhard Schröder sagt, er wolle den Menschenrechten durch Lautlosigkeit dienen - und beruft sich dabei auf die SPD-Ikone Willy Brandt. (S. 24) * Macht, Markt und Moral: Führende Außenpolitiker des Bundestags taten sich bei ihrem Moskau-Besuch mit Kritik schwer. (S. 28) * Für Menschenrechte werben : Der Berliner Geschichtsprofessor Heinrich August Winkler über die ukrainische Freiheitsbewegung, die Grenzen Europas und die Risiken eines EU-Beitritts der . (S. 30) * DEBATTE - LÄSSIG ZUR NORMALITÄT (S. 36) * PARTEIEN - Youngster in der Politik: Viele Landesverbände wählen Jungpolitiker zu ihrem Generalsekretär - in der Hoffnung auf Wählerstimmen. Parteienforscher sind da eher skeptisch. (S. 40) * CDU - Die macht das wie Kohl : Wolfgang Schäuble ist in der Unionsfraktion der letzte politische Denker von Format. Doch Angela Merkel tut sich schwer, den kritischen Kollegen einzubinden. (S. 42) * TERRORISMUS - Die dritte Generation: Der Irak-Krieg erreicht Europa, viele Kämpfer kehren nach Deutschland, Frankreich oder Italien zurück. Die Attentatspläne gegen Ijad Alawi zeigen: Auch hierzulande drohen Anschläge. (S. 44) * NRW - Zauderer vom Rhein: Die Christdemokraten bangen um den sicher geglaubten Sieg bei der NRW-Landtagswahl. Spitzenkandidat Jürgen Rüttgers enttäuscht seine Anhänger. (S. 48) * VERBRECHEN - Verheerende Folgen: Der Mord an der achtjährigen Levke hätte viel früher aufgeklärt werden können - Beamte versäumten, DNA-Spuren des mutmaßlichen Täters zu erfassen. (S. 50) * Straßenbau - Frühe Bescherung: Im Emsland wird die erste durch Spenden mitfinanzierte Autobahn eröffnet. Doch Verkehrsminister Stolpe setzt lieber auf Maut-Projekte. (S. 52) * Ausländer - Träume im Schattenreich: Sie schrubben Dreck weg, rackern für Hungerlöhne auf dem Bau oder pflegen Todkranke: Rund eine Million sogenannte Illegale aus aller Welt leben und arbeiten heimlich in Deutschland. Sie sind mittendrin und doch außen vor. Von Bruno . (S. 54) * VERKEHR - Entdeckung der Schnelligkeit: Neuerdings fährt die Bahn auf der Strecke Hamburg-Berlin mit bis zu 230 Stundenkilometern - wie vor 73 Jahren. Ein Lehrstück aus der blockierten Republik. (S. 60) Gegendarstellung * Deutschland - Gegendarstellung (S. 53) Gesellschaft * Artenschutz - Was war da los, Herr Sulihanio?: Der indonesische Student Tri Sulihanio, 23, über seinen Auftritt als . (S. 63) * Dian Hanson - Zwischen halb nackt und nackt (S. 63) * INTERNET - Der Geist von Ebay (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Kalter Hund: Warum eine Tschechin um ihren toten Chihuahua . (S. 64) * KARRIEREN - Ein Prediger, der baut: In Berlin hat er 13 Jahre lang für das Jüdische Museum gekämpft, in New York ringt der Architekt Daniel Libeskind seit zwei Jahren um seinen Entwurf für Ground Zero. Seine Waffen: Licht, Glauben und vor allem seine eigene Biografie. Von Alexander . (S. 66) * Volle Deckung: Ortstermin: Der Satiriker Wiglaf Droste beschimpfte deutsche Soldaten. Jetzt durften die Krieger zurückschimpfen. (S. 75) Wirtschaft * FINANZEN - EU segnet deutsches Stabilitätsprogramm ab (S. 77) * PHARMAINDUSTRIE - Medikamente werden teurer (S. 77) * Streit um Führungsriege - Druck auf Franzosen (S. 77) * OPEL - Zweifelhafter Sanierungsplan (S. 78) * MOBILFUNK - Klage gegen den Bund? (S. 78) * ÜBERNAHMEN - Kritik am Verkauf des Dualen Systems (S. 78) * Studie - Miese Zahlungsmoral (S. 78) * PC-INDUSTRIE - Angriff aus China (S. 79) * AKTIEN - Niedrigere Löhne lassen Anleger hoffen (S. 79) * FINANZPOLITIK - Steueroase Deutschland: Trotz anhaltender Klagen über zu hohe Abgaben: Die großen deutschen Kapitalgesellschaften beteiligen sich, verglichen mit vergangenen Jahren, kaum an der Finanzierung des Staates und der Gesellschaft - obwohl ihre Gewinne wieder kräftig wachsen. (S. 96) * RENTNER - Mit der Kraft der zwei Herzen: Zwei streitlustige Seniorenverbände wollen zur machtvollen Lobby verschmelzen. Und Horst Seehofer liebäugelt mit einer Karriere bei der Opa-Apo. (S. 102) * DOSENPFAND - Angriff der Pet-Piraten: Noch immer werden Millionen Einweg-Getränkeverpackungen in Deutschland ohne Pfand verkauft. Die Behörden sind meist untätig. (S. 104) * GLÜCKSSPIEL - Glaubwürdigkeit verspielt?: Paul Gauselmann gilt als König der Daddelautomaten und Vorzeige-Mittelständler. Nun stellten Fahnder. Hardcover.

  • Broschur mit Bauchbinde. Zustand: Gut. Erstausgabe. 263 Seiten. Aus dem Besitz von Ernst Wendt, dem deutschen Theaterregisseur und Dramaturgen. Buchrücken etwas angegriffen. Guter Zustand. - Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird. Während der Zeit der DDR kam ihr eine besondere Bedeutung zu, da sie als verhältnismäßig liberal galt. Einen wichtigen Raum in dieser Zeitschrift nehmen neben der Literatur auch der philosophische und politische Essay ein. Geschichte: Die Zeitschrift wurde 1949 in der sowjetischen Besatzungszone von Johannes R. Becher und Paul Wiegler gegründet. Erster Chefredakteur war Peter Huchel (19491962). Ihm folgten Bodo Uhse (1963), Wilhelm Girnus (19641981), Paul Wiens (1982) und Max Walter Schulz (19831990). Seit 1991 ist Sebastian Kleinschmidt Chefredakteur. Die Zeitschrift sollte ursprünglich Maß und Wert" heißen, nach der von Thomas Mann gegründeten, aber nicht lange bestehenden Exilzeitschrift. Mann hat den Titel jedoch nicht freigegeben. Johannes R. Becher konzipierte die Zeitschrift zum einen als Verständigungsorgan für Intellektuelle, zum anderen als kulturelles Aushängeschild der späteren DDR nach außen. Dennoch war die Zeitschrift kein Parteiorgan und druckte auch Texte junger Autoren, die ansonsten keine Möglichkeit zur Veröffentlichung in der DDR fanden. Als Organ der Akademie der Wissenschaften unterlag die Zeitschrift im Gegensatz zu vielen anderen Medien keiner Vorzensur. Einige Kritiker sind jedoch der Ansicht, die relative Liberalität des Blattes zu DDR-Zeiten habe primär auf die Wirkung nach außen abgezielt. Dieter Noll, der 1981 das Angebot ablehnte, Chefredakteur zu werden, schätzte diese Strategie so ein: Man muß dieses Blatt schon sehen als ein repräsentatives Blatt der Akademie, wo eben ganz bewußt hier und dort mal ein Auge zugedrückt wird, wenn man etwas in die Zeitschrift hineingeschrieben hat, was politisch nicht richtig war. Das wirkte im Ausland angenehm liberal und war Ausdruck einer nichtrepressiven Kulturpolitik. Wir legen ja Wert darauf, daß wir diesen Eindruck machen." Der heutige Chefredakteur Sebastian Kleinschmidt gibt an, Sinn und Form habe von jeher in Westdeutschland ein stärkeres Echo gefunden als im Osten. Ein Teil der Auflage wurde zu DDR-Zeiten gratis in den Westen verschickt. Trotz des Fehlens einer Zensur stand die Zeitschrift unter ständiger Beobachtung. Im Anschluss an das Erscheinen unliebsamer Beiträge wurden Redakteuren teilweise Parteiverfahren angedroht. Mitte 1988 stand nach der Veröffentlichung eines stalinismuskritischen Textes, den Becher bereits im Jahr 1957 geschrieben hatte, ein Verbot der Zeitschrift zur Diskussion. Bereits in den 50er Jahren stand Sinn und Form politisch stark in der Kritik, die sich vor allem gegen den Chefredakteur Peter Huchel richtete. Huchel hatte jedoch in Bertolt Brecht einen einflussreichen Fürsprecher. Dennoch wurde er 1961 zum Rücktritt gezwungen. Aus wikipedia-orgSinn_und_Form. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 639 Seiten : Illustrationen , 20 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 634 - 636 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-7466-5295-2 kartoniert Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften , 45 Architektur , 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 QUITZÖWEL 1. Kapitel. Dietrich und Johann von Quitzow im väterlichen Hause bis 1385 11 2. Kapitel. Dietrich und Johann von Quitzow bis zum Tode des Vaters. 1395 20 3. Kapitel. Dietrich und Johann von Quitzow verheiraten sich. 1394 und 1400 25 4. Kapitel. Die Quitzows auf ihrer Höhe. 1410 30 5. Kapitel. Dietrich und Johann von Quitzow zur Taufe bei Kaspar Gans von Putlitz zu Tangermünde. Der Wende- , punkt 36 6. Kapitel. Burggraf Friedrich kommt ins Land, um sich huldigen zu lassen zu seinem Gelde . Die Quitzows lehnen sich auf und rufen die Pommern ins Land 43 7. Kapitel. Die Schlacht am Kremmer Damm am 24. Oktober 1412 45 8. Kapitel. Friedrichs Diplomatie. Bündnisse mit Magdeburg und Sachsen. Anscheinende Begleichung der Streitfrage Huldigung und erneute Provokationen 50 Kapitel. Der Kampf gegen die Quitzows wird aufgenom- 7 men und endigt mit ihrer Niederwerfung. Friesack und Plaue fallen 54 10. Kapitel. Ausgang der Quitzows Kaspar Gans zu Putlitz versöhnt sich mit dem Burggrafen (nunmehr Kurfürsten) , und ficht mit bei Ketzer-Angermünde. Das Quitzowsche Erbe 61 zfr 11. Kapitel. Das Lied von der Eroberung von Ketzer-Anger- münde . Einiges über die Balladendichtung jener Zeit . . 66 12. Kapitel. Die Quitzows und ihr Recht oder Unrecht . . . 71 13. Kapitel. Dietrich von Quitzow auf Rühstädt, von Lands- knechten erschlagen am 25. Oktober 1593 83 14. Kapitel. Die Eldenburger Quitzows. Quitzow der Juden- klemmer , sein Sohn und sein Enkel 90 , 15. Kapitel. Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf . . 99 638 INHALTSVERZEICHNIS PLAUE A. H. 1. Kapitel. Plaue von 1414 bis 1620 (Kurfürstliche Zeit und Zeit der Saldern und Arnims) 103 2. Kapitel. Plaue von 1620 bis 1765 (Die von Görnezeit) . . 105 3. Kapitel. Plaue von 1765 bis 1793 (von Anhaltsche Zeit) . 110 4. Kapitel. Plaue von 1793 bis 1839 (von Lauer-Münchho- fensche Zeit) 5. Kapitel. Plaue von 1839 bis jetzt (Graf Königsmarcksche 118 Zeit) 18 6. Kapitel. Schloß Plaue gegenüber . . . 1 127 7. Kapitel. Rückblick 142 HOPPENRADE 1. Kapitel. Erster Besuch in Hoppenrade. Die Legende von der Krautentochter 2. Kapitel. Wer war die Krautentochter? Und was war das 145 Krautenerbe? 3. Kapitel. Wie die Mutter der Krautentochter ihre Tochter 150 erzog und wer diese Mutter war 4. Kapitel. Die Krautentochter wird Frau von Elliot . 157159 5. Kapitel. Die Krautentochter (nunmehr Frau von Elliot) führt eine unglückliche Ehe 6. Kapitel. Die Krautentochter wird Ursach eines Duells zwi- 163 schen Mr. Elliot und Baron Knyphausen 7. Kapitel. Was nach dem Duell geschah 174 169 8. Kapitel. Die Krautentochter wird in zweiter (heimlicher) Ehe Baronin Knyphausen 9. Kapitel. Die Krautentochter, nunmehr Baronin Knyphau- 178 sen, reist nach Lützburg. Es wird ein Sohn geboren. Baron Knyphausen wird krank und stirbt 186 10. Kapitel. Die Krautentochter wird Frau von Arnstedt . . 193 11. Kapitel. Die Krautentochter kommt in schweres Leid . . 197 12. Kapitel. Die Krautentochter stirbt 13. Kapitel. Der Krautentochter Deszendenz 206 199 14. Kapitel. Hoppenrade von 1819 bis jetzt 208 Emil von Arnstedt 215 LIEBENBERG 1. Kapitel. Liebenberg bis zum Besitzantritt der Hertefelds 1652 2. Kapitel. Liebenberg unter den drei ersten Hertefelds von 239 1652 bis 1790 241 INHALTSVERZEICHNIS 639 3. Kapitel. Liebenberg unter Friedrich Leopold von I lerte- feld 1790 bis 1816 246 4. Kapitel. Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816-67 279 5. Kapitel. Liebenberg unter den Eulenburgs von 1867 bis jetzt 307 6. Kapitel. Liebenberg (das gegenwärtige), sein Schloß und seine Bilder, seine Kunst- und Erinnerungsschätze . . . 314 DREILINDEN 1. Kapitel. Erster Besuch in Dreilinden 333 2. Kapitel. Dreilinden, historisch-topographisch 335 3. Kapitel. Dreilinden im Sonnenschein 339 4. Kapitel. Wie Prinz Friedrich Karl in Dreilinden lebte . 353 5. Kapitel. Wie Prinz Friedrich Karl in Dreilinden Gastlich- keit übte 357 6. Kapitel. Dreilinden im Schnee 367 7. Kapitel. Prinz Friedrich Karl im. Schlosse zu Berlin . . 368 8. Kapitel. Des Prinzen Friedrich Karl Orientreise im Winter 1882 auf 1883 372 9. Kapitel. Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage. Tod. Be- gräbnis. Charakter 397 10. Kapitel. Dreilindens Umgebung 404 1. Bensch, Grab 404 2. Kleists Grab 405 3. Die Kirche zu Stolpe 408 4. Die Peter-Pauls-Kirche zu Nikolskoe 413 ANHANG ZUM KAPITEL LIEBENBERG VOM 14. OKTOBER 1806 BIS 18. OKTOBER 1813 421 ANHANG ZU DIESER AUSGABE 505 FÜNF SCHLÖSSER. Entstehung und Überlieferung 509 Entstehungsgeschichte im Überblick 509 Entstehung 510 Zeitgenössische Resonanz 513 ANMERKUNGEN 525 Vorwort 525 Quitzöwel 526 Plaue a. H. 544 Hoppenrade 561 Liebenberg 582 Dreilinden 604 Anhang zum Kapitel Liebenberg 623 LITERATURVERZEICHNIS 634 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Stockholm; Åhlén & Åkerlund, 1953. 19,5x14 cm. 673-768 s. Illustrerad. Klammerhäftad med tryckt omslag. Omslag av Helga Henschen. Rygghuvudet aningen nött. Innehåller bl. a.: A.A. Milne: Hemligheten / Johannes Edfelt: Catullus vid havet / Sven Stolpe: Natt på Stora Sankt Bernhard / Paul Scarron: Rivalerna / H.L. Mencken: Drömmaren / Thomas Carlyle: Ännu en dag / Edmund Ware Smith: Snabb och salig hädanfärd för Jeff Coongate.

  • Nizon, Paul:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 2005

    ISBN 10: 3518417118ISBN 13: 9783518417119

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 10,80 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 124 Seiten Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wie neu, ungelesen. -----Inhalt:. Stolp ist ein Tagedieb, ein Sonderling und Daher-Schwadronierer, der sich in einem nicht endenden freien Fall befindet. Soeben hat er ein winziges Apartment in Paris geerbt, doch statt sich dieses Glücksfalls zu erfreuen, flieht er die Wohnung, sooft es nur geht, um nicht von der unerwartet ausbrechenden Verzweiflung verschlungen zu werden. Auf der Suche nach den »Offenbarungen der Forelle« begegnet er Carmen. Eine Liebe könnte beginnen, wäre da nicht die peinigende Erinnerung an die einst in Liebesraserei herbeigeführte Trennung von seiner Frau. Mehr und mehr verliert Stolp, Abkömmling einer Luftakrobatendynastie (wie er behauptet), die Bodenhaftung, und ebenso tapfer wie unaufhaltsam gleitet dieser klägliche, aber liebenswerte Himmelsstürmer in das gelbe Glück des Wahnsinns, um endlich »ganz einfach in der Luft zu verschwinden«. In Paul Nizons neuem Roman über einen Liebesversehrten, der aus der Welt und Zeit gefallen ist, wird das Allerschwerste mit den allerleichtesten Sätzen in der Schwebe gehalten ein luftiges, unwiderstehliches Prosakunststück, das mit Komik überrascht. »Hatte ich endlich abgehoben? Ich öffnetestaunend den Mund. Abgehoben? O ja.«»Andere haben ein Herz,ich an der Stelle eine Forelle.«. ISBN: 9783518417119 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 Gebundene Ausgabe, Größe: 12.6 x 1.5 x 20.3 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Stockholm; Birgittaföreningen, 1954. 25x17,5 cm. 48 s. Häftad med tryckt omslag. Omslaget delvis lätt mörknat. Fint ex. Innehåller bl. a. Anna Lenah Elgström: Religion och folkdemokrati / Ida Friederike Görres: Jeanne D'Arc / Paul Claudel: Partage de Midi. Ur akt II / Sven Stolpe: Östen Sjöstrands genombrott.

  • Sonderangebot

    EUR 6,93

    Währung umrechnen
    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. 12 pages Book in good condition. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 150.

  • EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. m. Karte im Anhang (illustrator). S. 281. kleiner Besitzerstempel im Vorsatz.

  • Barth, Matthias:

    Verlag: Rostock: Hinstorff, 1998

    ISBN 10: 3356007955ISBN 13: 9783356007954

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    24 cm, Hardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 127 S., Buch gut erhalten. // 1,12,3 ISBN 3356007955 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.

  • Turrini, Peter:

    Verlag: Seelze: Erhard Friedrich, Dezember 1980., 1980

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 66 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Weitere Beiträge von oder über Michael Skasa, Ernst Wendt, Clemens Scheitz, Barbara Müller-Wesemann, Jérôme Savary, Henning Rischbieter, Jörg Johnen, Luc Bondy, Samuel Beckett, Witold Gombrowicz, Stefanie Carp, Herbert Achternbusch, Michael Erdmann, Heiner Müller, Rolf Michaelis, Benjamin Korn, Marieluise Fleißer, Elisabeth Henrichs, Hansgünther Heyme, Frank Schultes, Hans-Dieter Seidel, Hannelore Schlaffer, Achim Freyer, Paul Kruntorad, Gert Hofmann, Alfred Paul Schmidt, Hans Gigacher, Felix Mitterer, Herwig Kaiser, Peter Turrini, Nils Jensen, Elfriede Jelinek, Bernhard Minetti, Claus Peymann, Hermann Beil, Heinz Klunker, Dejan Djurkovic, Ljubisa Ristic, Arnim Stolper, Slavomir Mrozek, Horst Laube, Max Beckmann, Ulrike Meinhof, Dario Fo, Franca Rame, Karlheinz Braun. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Farbig illustriertes Orig.-Heft.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 11 T E1. Fritjof Meyer über die Intrigen des Kommunisten Herbert Wehner im Moskauer Exil 188 DEUTSCHLAND Panorama 16 HaushaHt: Waigels Milliarden-Löcher 18 Geldpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger über den Schuldenmacher Staat 21 Flugzeuge: Kohls Biedermeier-Jet 24 Stasi: Räumungsklage gegen FDP-Parlamentarierin 25 SED-Unrecht: Bürgerrechtler beschweren sich beim Bundespräsidenten 26 Justiz: Mehr Rechte für Anwälte 28 Umwelt: Skandalkippe Schönberg - ein Sieb? 30 Polizei: Überprüfung für politisch Belastete 34 SPD: Engholm in Bedrängnis 35 Affären: Gerhard Mauz über Reiner Pfeiffer im Ahrendsen-Prozeß 37 Engholm und der Doppelagent 39 Pfeiffers Geheimgespräch mit der SPD 42 Geheimdiplomatie: Jenningers Gedächtnislücken 47 Gerichte: Däubler-Gmelin nach Karlsruhe? 51 Kriminalität: Milliarden-Betrug mit Sozialgeldern 56 Wie eine Dortmunderin die Behörden reinlegt 60 Schärfere Kontrollen auf Baustellen und in Kneipen 64 Forum 71 Prediger: Clemens Höges über die Show des Billy Graham 74 Lotto: Millionen-Umsatz mit Systemscheinen 80 Bundeswehr: Stimmung auf dem Tiefpunkt 84 Kirche: Stolpe und der Feuertod des DDR-Pfarrers Oskar Brüsewitz 94 Parteien: Tricks bei der Kandidaten-Kür 102 Geschichtsforschung: Rudolf Augstein über den Röhm-Putsch 105 Chemie: Hoechst - der verrufene Konzern 106 Bruno Schrep über das Leben der Hoechst-Anwohner mit dem Giftkonzern 112 Trends 116 Handelskrieg: Der Konflikt USA - Europa spitzt sich zu 118 Unternehmen: Siemens-Erben verteidigen Privilegien 119 Manager: Neuer Chef bei BMW 120 Luftfahrt: Verkaufsvorstand der Lufthansa gefeuert 121 Blockade: Tschechische Billiganbieter verdrängen sächsische Betriebe 124 Schwarzgeld: Andrang in Luxemburg wird den Banken lästig 136 Export: Die ostdeutsche Barkas-Fahrik wird nach Rußland transportiert 138 SERIE Trends 2000 (X): Werner Dähnhardt und Paul Lersch über die deutsche Nation - Normalität oder Irrweg? 150 Panorama Ausland 160 Atomwaffen: Aus für den Sperrvertrag? 162 Das Nuklearprogramm Nordkoreas 164 Bosnien: Der Westen scheut das Balkan-Abenteuer 166 Die Arzthelferin Muriel Cornelis über das Elend in der Moslem-Enklave Srebrenica 169 Ägypten: Jagd auf moslemische Terroristen 172 Interview mit dem Rechtsexperten Mohammed Said el-Aschmawi über die islamischen Extremisten 172 Israel: Gams Siedler in Not 173 Hongkong: Chinas Drohungen 174 Portugal: Von der Hauptstadt des Weltschmerzes zur High-Tech-Metropole 176 Schweiz: Verbunkerte Alpen 180 Österreich: Im Visier der Narkomafla 184 SPORT Doping: Gutachter sprechen Sprintweltmeisterin Katrin Krabbe frei 214 Die Tricks mit dem Frauenkondom 216 Fußball: Schwarzafrikaner mit Kreisliga-Mannschaft 219 Prisma 221 Forschung: Supergene steuern die Entwicklung des Embryos 224 Medizin: Ärzte gegen neue Untersuchungstechnik für Säuglinge 228 Computer: Telefon-Notdienst für PC-Nutzer 232 Pornos auf dem PC-Schirm 234 Software-Spiegel 237 Astronomie: Prachtbilder vom Röntgen- Satelliten Rosat 240 Szene 242 Fernsehen: Das Ende der Ost-Kultur 244 Literatur: Susan Sontags Historien- Kunststück Der Liebhaber des VuHkans 247 Bestseller 250 Film: Mann beißt Hund von Remy Belvaux, Andre BonzeH und Benoit Boelvoorde 254 Le Chene - Baum der Hoffnung von Lucian Pintilie 254 Kunst: SPIEGEL-Gespräch mit Wolfgang Max Faust über die Krise der Moderne 256 Pop: Landkommune hat Erfolg mit Hip Hop 259 Jan: Die erste Reise einer Jazzband durch China 260 Fernseis-Vorausschau 274 Prominente: Deutschlands Elite gibt einem südafrikanischen Teenager Ratschläge von oben 265 Sexualität: Das europäische Einheits-Kondom kommt 267 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Lehrer: mangelhaft 34 Die Pädagogin Cornelia Frech-Becker über die Krise an den Schulen 44 Jesus Diaz: Sozialismus oder Tod 156 Panorama 16 Jugend: Skins. Haß und Suff 18 Rechtsextremisten: Die Deutsche Volksunion im Streit um Führung und Finanzen 22 Ausländer: Paul Lersch über den Fremdenhaß in Deutschland 24 Mit Tricks zur doppelten Staatsangehörigkeit 26 FDP: Hartmut Palmer über den neuen Generalsekretär Werner I Hoyer 27 Affären: Schmutzige Tricks im Kanzleramt 29 Cordt Schnibben über Björn Engholm. das ewige Opfer 31 Bundeswehr: Abwehrraketen für Somalia-Einsatz 33 Schule: Lektionen gegen Fremdenhaß 48 Wie deutsche und ausländische Kinder lernen sollen, einander zu verstehen 52 Forum 56 Asyl: Transitlager im Airport 60 Zeitgeschichte: SED-Akten über den 17. Juni 1953 entdeckt 65 Protokoll der Erhebung im Bezirk Rostock 68 SPD: Aufmucken gegen Stolpe 72 Kinofilm über den IM Brandenburger 75 SPIEGEL-Gespräch mit Brigitte Seebacher- Brandt über das Erbe ihres Mannes 77 Terrorismus: Todeskommando vom Mullah-Regime 88 Abgeordnete: Interview mit dem Diäten-Experten Hans Herbert von Arnim über die Reform der Politiker-Bezüge 91 CSU: Stoibers schwacher Start 92 Gesellschaft: Jürgen Leinemann über Politiker auf dem Kirchentag 94 Kriminalität: Pferdekiller im Blutrausch 96 Trends 97 Währung: Die Mark wackelt 98 Interview mit dem Deutsche-Bank-Vorstand Ulrich Cartellieri über die Bonner Finanzpolitik 101 Unternehmen: Kugelfischer will seine Ostfabriken loswerden 104 Manager: Ein Nicht-Chemiker wird Hoechst-Chef 105 Banken: Lobby-Arbeit für Dividenden-Stripper 106 Geld: Etikettenschwindel mit Ökofonds 109 Die Pleite der ersten Ethischen Vermögensverwaltung Deutschlands 111 Arbeitnehmer: Streik bei Digital Equipment 115 Energie: US-Industrie kippt Clintons Steuerpläne 117 SERIE Ariane Barth über die Deutschen in Hollywood (III): Produzenten 124 Panorama Ausland 140 Somalia: Uno schlägt zurück 142 Großbritannien: Premier Majors unaufhaltsamer Niedergang 143 Italien: Durchbruch der Liga Nord 144 Frankreich: Interview mit Nazi-Jäger Serge Klarsfeld über den Mord am Vichy-Funktionär Bousquet 146 USA: Ansturm der Chinesen 149 Katastrophen: Rätsel um gesunkene Polen-Fähre 150 Israel: Teddy Kolleks letztes Gefecht 162 Ägypten: Neue Siedlungen in der Wüste 164 Tschechien: Angst vor Rückkehr der Deutschen 168 Malawi: Rebellion gegen den Präsidenten 170 Vietnam: Der Ho-Tschi-minh-Pfad als Touristenattraktion 174 Brasilien: Geschäft mit der Schönheit 182 Szene 186 Völkerkunde: Der sinnenfrohe Radikalpessimist Hans Peter Duerr untersucht Obszönität und Gewalt 188 Theater: Der rumänische Regisseur Silviu Purcarete macht Provinz zum Weltereignis 196 Autoren: Kaukasische Komik - der Erzähler Fasil Iskander 2(X0 Bestseller 202 Protestkultur: Wolf Biermann über eine Solinger Ausladung 206 Kunst: Start der 45. Biennale in Venedig 208 Mode: Die Erfolgsdesignerin Donna Karan 210 Fernsehen: TV-Entertainer Harald Schmidt über die Kulenkampff-Nachfolgerin Carolin Reiber 214 Tourismus: Taucher-Unfälle durch Unterwasser-Panik 215 Saurier: Die Vermarktung des Spielberg-Films Jurassic Park- 216 Fernsehvorausschau 238 Prisma 219 Aids: Neue Therapiekonzepte beim Internationalen Kongreß in Berlin 220 Psychologie: Abschied von der Midlifecrisis 222 Umwelt: Interview mit Niedersachsens Sozialminister Walter Hitler zur Leukämiestudie Plön/Elbmarsch 226 Tiere: Hormon zwingt Mäuse in die Monogamie 228 Computer: Bildvergleiche im chemischen Netzwerk 229 SPORT Fußball: Die Nationalelf als Bühne der Selbstdarstellung 230 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Radikalkur in den Betrieben 94 DEUTSCHLAND Panorama 16 Staatsfeiern: Kohls Ärger mit der Geschichte 18 Vorbereitungen der Sieger zum 50. Jahrestag der alliierten Invasion 20 Parteien: Wahlkampf ohne TV-Debatten? 11 Bundeswehr: Deutsche in den Kaukasus? 23 Kommentar: Winfried Didzoleit über die Einigung in der Pflegeversicherung 24 CSU: Saubermann Stoiber unter Druck 25 Interview mit dem CSU-Abgeordneten Gebhard Kaiser über das heimliche Zweiteinkommen von Strauß und Streibl 28 Spenden: Das Innenministerium und der Malta-Trick 29 Innere Sicherheit: Kanthers Pläne für einen starken Staat 32 Affären: Manfred Stolpe hat nicht die Wahrheit gesagt 35 Verbrechen: Schlamperei ermöglichte das Euskirchener Blutbad 37 Wahlen , 94: Reformen gegen Filz und Frust der Kampf in den Volksparteien um Erneuerung 40 Parteien sind nicht länger die politische Heimat 43 Wie Kohl die CDU regiert 50 Politisches Buch: Der Grünen-Politiker Joschka Fischer über Mittendrin , die Memoiren des Horst Ehmke 54 Ex-Kanzleramtsminister Horst Ehmke über Wehner und Brandt 59 Forum 63 Sterbehilfe: SPIEGEL-Streitgespräch über Euthanasie und den Fall Atrott 65 Kriminalität: Millionenbetrug mit Kreditkarten 81 Kirche: Die erste lutherische Bischöfin der Welt irritiert ihre Gegner 83 Kommunikation: Cyber-Nepp bei Beate Uhse 90 Trends 113 Computerindustrie: Die Macht der Monopolisten schwindet 114 Medienpolitik: Die letzten Tage von Vox 118 Interview mit dem Bertelsmann-Chef Mark Wössner über das Vox-Debakel 119 Bahn: Höhere Steuern zur Schuldentilgung 121 Unternehmen: Krach beim Pharmakonzern Boehringer 122 Autoversicherung: Alkoholunfälle werden teuer 123 Beschäftigung: US-Wirtschaft schafft viele Billig-Jobs 124 Gegendarstellung 125 Prozesse: Gisela Friedrichsen über den Tod eines Häftlings in München-Stadelheim 128 Mode: Designerkleidung für Luxuskinder 137 Freizeit: Die Rückkehr der Hausmusik 143 AUSLAND Panorama Ausland 146 USA: Clinton im Strudel von Whitewatergate 148 China: Die Angst der KP vor dem Chaos 150 Südafrika: Aufstände gefährden Friedensprozeß 152 Nahost: Israel fürchtet Vergeltungsanschläge der Palästinenser 153 Interview mit dem Terrorismus- Experten Ariel Merari 154 Italien: Widerstand gegen Berlusconi 155 Großbritannien: Grausige Funde im Horrorhaus 156 Rußland: Streit um Stalingrad-Denkmal 158 Frankreich: Dieter Wild über den Prozeß gegen den Gestapo-Gehilfen Paul Touvier 161 Ukraine: Kapitalisten drängen in die Politik 168 Liberia: Ende des Bürgerkriegs? 172 Interview mit Rebellenführer Charles Taylor 174 SPORT Fußball: Britta Steilmanns Einbruch in den Männerhund Bundesliga 179 Tennis: Wie eine 13jährige Schweizerin zu Steffi Grafs Nachfolgerin aufgebaut wird 186 Szene 190 Film: Stummes Entsetzen, laute Kritik Schindlers Liste als Weltereignis 192 Eine polnische Jüdin erinnert sich an die Lagerhölle und an Oskar Schindler 196 Im Namen des Vaters- von Jim Sheridan 208 Kunst: Das Traumbild der Amerikaner, gemalt nach einer Umfrage 210 Schriftstellerinnen: Selbsterfahrungsprosa der Männer -Regisseurin Doris Dörrie 211 Bestseller 214 Musik: Dirigent Carlos Kleiber - jeder Auftritt ein Ereignis 219 Presse: Redakteurskrieg um den Kurs der Welt 224 Grafik: Die Entdeckung der dritten Dimension 226 Fernsehen: Die vierschrötige Kommissarin Bella Block 232 Femseh-Vorausschau 262 Prisma 237 COMPUTER PC-Pendler: .Telecommuting die Zukunft der I leimarbeit? 144) Programmtests: Die Software soll benutzerfreundlicher werden 246 Software-Spiegel 250 PC-Software: Verwirrung durch Versionsnummern 254 Flugsimulation: Neue PC-Programme für Hobby-Flieger 255 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marcel Falk MdL /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Grossformatige Kartonkarte ca A5 von Marcel Falk bildseitig gelb-goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Natascha" oder "Für Paul" u.a. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcel Falk (geboren am 25. Januar 1977 in Anklam) ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Seit 2021 ist er Abgeordneter des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Seine Eltern waren als Maurer bzw. als Verwaltungsangestellte tätig. Er wuchs in Stolpe an der Peene auf. Im Jahr 1995 legte er das Abitur am Lilienthal-Gymnasium Anklam ab. Von 1995 bis 1996 leistete er Wehrdienst bei der Bundeswehr am Standort Torgelow. Anschließend begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald, welches er im Mai 1998 nach einer schweren Verletzung beendete. Er absolvierte dann von September 2000 bis ins Jahr 2003 eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Anschließend arbeitete er im Tourismusbereich der Stadt Anklam. Dort engagierte er sich in der Schwerbehindertenvertretung. Ab Januar 2005 war er als Arbeitsvermittler in der Sozialagentur des Kreises Ostvorpommern tätig. Im Jahr 2012 wurde er Assistent der Geschäftsführung bei der Volkssolidarität Ostvorpommern-Greifswald. Seit 2018 arbeitete er beim Landkreis Vorpommern-Greifswald im Kreiswahlbüro, als Radwegemeister, für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und zuletzt als Sachbearbeiter für Asylbewerberleistungen. Marcel Falk ist geschieden, er hat zwei Kinder. Politik Er wurde im Jahr 1999 in die Gemeindevertretung der Gemeinde Stolpe an der Peene gewählt. Dort war er bis 2004 Vorsitzender des Finanzausschusses. 2004 wurde er von der Gemeindevertretung zum Bürgermeister der Gemeinde Stolpe an der Peene gewählt und 2009, 2014 und 2019 in dieser Funktion wiedergewählt, zuletzt mit 78,8 Prozent. Bei der Landtagswahl 2016 trat er im Landtagswahlkreis Vorpommern-Greifswald II als parteiloser Kandidat für die Partei Die Linke an, schafft mit 16,4 % der Erststimmen jedoch nicht den Einzug in den Landtag. Bei der Landtagswahl 2021 gewann er den Wahlkreis für die SPD mit 28,2 Prozent der Erststimmen und wird damit den Wahlkreis im 8. Landtag Mecklenburg-Vorpommern vertreten. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.