Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (33)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (6)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Markus Numberger

    Verlag: Springer, 1996

    ISBN 10: 3827400236 ISBN 13: 9783827400239

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Roth, Fabian C.; Numberger, Markus; Draguhn, Andreas

    Verlag: Springer Spektrum, 2023

    ISBN 10: 3662660520 ISBN 13: 9783662660522

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: TiMaNu, Herxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,55 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Walz, Wolfgang (Ed.):

    Verlag: Humana, 2007

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. 2nd ed. 485 S.; Ill. Like new. Shrink wrapped. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1020.

  • Bild des Verkäufers für Umschlag Erwin Neher Medizin Nobelpreis 1991 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Neher, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kuvert. Zustand: Gut. Briefumschlag von Erwin Neher. /// Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker. Erwin Neher und Bert Sakmann erhielten 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von einzelnen Ionenkanälen in Zellmembranen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt, die die Grundlage für ihre Entdeckungen bildete. Erwin Neher war von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.[1] Seitdem ist er Leiter einer Emeritus-Arbeitsgruppe. Neher ist Sohn von Franz Xaver Neher, Angestellter einer Firma für Milchprodukte, und Elisabeth Neher (geb. Pfeiffer), ausgebildete Lehrerin. Er hat zwei ältere Schwestern. Erwin Neher besuchte das Maristenkolleg in Mindelheim. Dort waren Mathematik und Physik seine Lieblingsfächer. Er verbrachte seine Jugend in Buchloe. In seiner Freizeit interessierte er sich für die neu erschienene Literatur zur Kybernetik. Er studierte ab 1963 Physik an der TU München und ab 1966 mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums an der University of Wisconsin. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München promovierte er 1970 bei Hans Dieter Lux, in dessen Labor er auch Bert Sakmann kennenlernte. Ab 1976 hatten Neher und Sakmann zusammen an der Universität Göttingen ein Young Investigator Laboratory, wo sie zusammen mit weiteren Forschern arbeiteten. Neher ist seit 1978 mit Eva-Maria Neher verheiratet, mit der er fünf Kinder hat, darunter den Physiker und Molekularbiologen Richard Neher.[2][3] Auszeichnungen und Ehrungen Neben dem Nobelpreis erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter eine Ehrenprofessur in Göttingen und zehn Ehrendoktortitel auf vier verschiedenen Kontinenten, sowie 1983 den W. Alden Spencer Award, 1984 den Adolf-Fick-Preis, 1986 den Louisa-Gross-Horwitz-Preis, 1987 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1989 einen Gairdner Foundation International Award, 1991 den Ralph-W.-Gerard-Preis und 1990 den Niedersächsischen Staatspreis für Wissenschaft. 1989 wurde er in die Academia Europaea[4] sowie in die National Academy of Sciences[5] und 1992 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, seit 1992 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,[6] seit 1998 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[7] seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften. 1994 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Royal Society aufgenommen.[8] Er ist auswärtiges Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Erwin Neher ist zudem Ehrenbürger seiner Heimatstadt Buchloe.[9] 2004 erhielt er zudem den Karl-Küpfmüller-Ring der Technischen Universität Darmstadt.[10] /// Standort Wimregal GAD-0165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Der Aufbau einer Marktwirtschaft in Polen Von Jeffrey Sachs Wie läßt sich eine vormals zentral geleitete Wirtschaft umgestalten? Die Erfahrungen, die man damit bisher in Polen gemacht hat, bieten Lehren für die übrigen Staaten Osteuropas und sollten die westlichen Industrienationen geneigter machen, den Wandel im Osten zu unterstützen. Seite 40 Die Erforschung von Zeltsignalen mit der Patch-Clamp-Technik Von Erwin Neher und Bert Sakmann Eine verblüffend einfache Methode ermöglicht es, einzelne lonenkanäle in Zellmembranen auf ihre Funktion zu untersuchen. Damit ließen sich grundlegende Erkenntnisse über die Signalübertragung bei Zellen gewinnen. Seite 48 Infrarot-Videokameras Von Jerry Silverman, Jonathan M. Mooney und Freeman D. Shepherd Diese mit Wärmestrahlungs-Detektoren ausgerüsteten Kameras sind mehr als bloße Nachtsichtgeräte. Indem sie für das Auge nicht wahrnehmbare Strahlung sichtbar machen, lassen sich vielfältige Vorgänge überwachen und analysieren. Seite 58 Warum sind aromatische Verbindungen stabil? Von Jun-ichi Aihara Moleküle, die benzolähnliche Sechsringe aus Kohlenstoffatomen enthalten, haben Jahrmillionen im Erdinneren überdauert und existieren selbst in galaktischen Nebeln, in denen sehr rauhe Bedingungen herrschen. Erst jetzt ist es gelungen, die Ursache ihrer außergewöhnlichen Stabilität mathematisch exakt zu fassen. Seite 64Der Fangfaden des Radnetzes ist in der Evolution der Spinnen hochgradig verfeinert worden. Er ist sowohl auf Reißfestigkeit wie auf Dehnbarkeit angelegt und gibt beim Aufprall eines Insekts weich nach, ohne daraufhin durchzuhängen und das alles bei äußerst geringem Produktionsaufwand. Seite 82 Der Kessel von Gundestrup Von Timothy Taylor Vor rund hundert Jahren wurde in einem dänischen Moor ein rätselhaftes Gefäß ge- funden, das die Archäologen dann wech- selweise als keltisch, germanisch oder thrakisch deuteten. Neuere Untersuchun- gen stellen solche Zuschreibungen und die Theorien, auf denen sie beruhen, in Frage. Seite 90 academie spectrum: Mikrosystemtechnik Mit Beiträgen von Walter Kroy, Günter Fuhr und Anton Heuberger. Bei der Mikrosystemtechnik treten im Vergleich zum weiten Feld der schrittweisen Entwicklungen wie etwa der des Personenkraftwagens von 1950 bis heute qualitativ deutlich andere Probleme auf, die mit den Methoden des üblichen Technologiemanagements allein nicht zu bewältigen sind. Seite 98 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Mär 2015, 2015

    ISBN 10: 1158913923 ISBN 13: 9781158913923

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Synapse, Molekularbiologie, Mikrotubulus, Hydrophobie, Biolumineszenz, Biopolymere, Rezeptor, Relative biologische Wirksamkeit, Ruhemembranpotential, Osmose, Makromolekül, Protein, Patch-Clamp-Technik, Biomechanik, Photodynamische Therapie, Membrantransport, Strahlenrisiko, Konfokalmikroskop, Biophoton, Proteinkristall, Ultraschwache Photonenemission, Kaliumkanal, Zytoskelett, Optogenetik, Kalorimeter, Myosin, Fotorezeptor, Max-Planck-Institut für Biophysik, Ionenkanal, ROMK, Chloridkanal, Pfeffersche Zelle, Hodgkin-Huxley-Modell, Proteinstruktur, Optische Pinzette, Glycerin-3-phosphat-Shuttle, Isotherme Titrationskalorimetrie, Biokompatibilität, Wasserpotential, Hydrostatisches Gleichgewicht, Biophotonik, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Magnetosom, Biologische Wachstumsregel, Transepitheliale Potentialdifferenz, Prix Charles-Léopold Mayer, Natriumkanal, Transportprotein, Parazellulärer Transport, Myoelektrik, Doppellipidschicht, Cantilever, Hydrophobe Interaktionschromatographie, Goldman-Gleichung, Refraktärzeit, Depolarisation, ZO, Rezeptorpotential, H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik, Alles-oder-nichts-Gesetz, Außensegment, Repolarisation, Elektrochemische Triebkraft, Max Delbruck Prize, Wurzeldruck, Schwellenpotential, Fusionsprotein, Biophysical Society, Protizität, Hyperpolarisation, Chemische Kraftmikroskopie, Biophysikalische Chemie, Biofunktionalität, Depolymerisation, Membranbiophysik, Tuning Curve, Bioelektromagnetismus, Selektive Permeabilität, Transpirationssog, Julius-Bernstein-Hypothese, Riesenaxon, Konformationsänderung, Elektrotonus, Demyelinisation, Hyperchromieeffekt, Hypochromieeffekt, Gelenkspiel, Aggregationsverband, Deutsche Gesellschaft für Biophysik, Myonem, Plasmaströmung, Omnipermeabilität. Auszug: Als Osmose (gr. osmós ¿Eindringen¿, ¿Stoß¿, ¿Schub¿, ¿Antrieb¿) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe in der Natur von Bedeutung, besonders für die Regulation des Wasserhaushalts von Zellen und Pflanzen, und findet als Trennverfahren Anwendung in der Medizin und Verfahrenstechnik. Die theoretische Erklärung der Osmose liefert die statistische Mechanik. Die physikalischen Abläufe bei der Membrandurchquerung sind auf mikroskopisch-molekularer Ebene zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer Gegenstand aktiver Forschungstätigkeit. Ein anschauliches Beispiel für die Wirkung der Osmose ist das Aufplatzen reifer Kirschen nach Benetzung mit Regenwasser. Das Wasser auf der Außenseite der Frucht enthält nur sehr wenig gelöste Teilchen, hat also ein hohes chemisches Potential. Es dringt durch die äußere Haut in die Frucht ein, in der das Wasser als Lösungsmittel durch den hohen Zuckergehalt und andere gelöste Stoffe ein niedriges chemisches Potential aufweist. Durch den Wassereinstrom steigt der Druck im Inneren der Frucht und führt zum Aufreißen ihrer äußeren Haut. Diese ist neben anderen Stoffen für Wasser durchlässig, nicht jedoch für Zuckermoleküle; aufgrund dieser Eigenschaften wirkt sie als semipermeable Membran. Wassermoleküle können diese Membran prinzipiell in beide Richtungen passieren, werden jedoch im Inneren der Frucht stärker ¿festgehalten¿. Die Wassermoleküle müssen dort mit den anderen gelösten Molekülen und Teilchen um den Zugang zur Membran konkurrieren, so dass weniger Wassermoleküle pro Zeiteinheit nach außen dringe.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 94 pp. Deutsch.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 1159222991 ISBN 13: 9781159222994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 179. Kapitel: Nervenzelle, Synapse, Magnetresonanztomographie, Nervensystem, Rezeptor, Aktionspotential, Olfaktorische Wahrnehmung, Propriozeption, Neuronales Korrelat des Bewusstseins, Spiegelneuron, Motorcortex, Diffusions-Tensor-Bildgebung, Projektion, Somatotopik, Elektroenzephalografie, Multielektrodenarray, Patch-Clamp-Technik, Membranpotential, Erregungsleitung, Empfindung, Neurootologie, Neurodidaktik, Lokalisation, Funktionelle Magnetresonanztomographie, Elektromyografie, Natrium-Kalium-Pumpe, Langzeit-Potenzierung, Wachstumsfaktor BDNF, Topistische Hirnforschung, Steady State Topography, Purkinjezelle, Ereigniskorrelierte Potentiale, Nervenleitgeschwindigkeit, Sensorische Integration, Koordinative Fähigkeiten, Neuronale Plastizität, Frühe akustisch evozierte Potentiale, Phototransduktion, Bewegungskoordination, Haarzelle, Lateralisation des Gehirns, Visueller Cortex, Striatofrontale Dysfunktion, Streicheln, Reiz, Vigilanz, Magnetresonanzspektroskopie, Magnetoenzephalographie, Torpor, Hodgkin-Huxley-Modell, Elektroneurografie, Hemisphärensynchronisation, Somatosensorischer Cortex, Wachstumskegel, Reaktion, Assimilation, Bewegungskopplung, Dornfortsatz, Motorische Endplatte, Rezeptorischer Transformationsprozess, H-Reflex, Präkonditionierung, Reafferenzprinzip, Somatosensibel evozierte Potentiale, Auditiver Cortex, Äquilibriometrie, Elektrookulografie, Neurotrophin, Neuromodulator, Polysomnographie, Motorisch evozierte Potentiale, Neurovaskuläre Kopplung, Motorische Einheit, Axonaler Transport, Arousal, Stevenssche Potenzfunktion, Wallersche Degeneration, Tiefensensibilität, Visuell evoziertes Potential, Optokinetischer Nystagmus, Komparatorsystem, Proteolipid-Protein, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, Bahnung, Flimmerverschmelzungsfrequenz, Neurapraxie, Exzitatorisches postsynaptisches Potential, Nasenzyklus, Präpulsinhibition, Stationäre auditorisch evozierte Potentiale, Laterale Hemmung, Schrittmacherpotential, Einschlafzuckungen, Dendrit, Sensitivierung, Refraktärzeit, Axonotmesis, Ranvier-Schnürring, Pallästhesie, Neurotechnik, Monosynaptisch evoziertes Feldpotential, Paired-Pulse Facilitation, Efferenz, Bereitschaftspotential, Großmutterneuron, Engramm, Olfaktorischer Cortex, Kyotorphin, Rezeptorpotential, Neurotmesis, Locus caeruleus, Kognitive Neurowissenschaft, Synaptischer Spalt, Paradoxe Kälteempfindung, Interneuron, 10-20-System, Alles-oder-nichts-Gesetz, Außensegment, Ionotroper Rezeptor, Papez-Kreis, Phantosmie, Korbzelle, Repolarisation, Parosmie, Viszeromotorik, Schwellenpotential, Truncothalamus, Hyperpolarisation, Kohnstamm-Effekt, Inhibitorisches postsynaptisches Potential, Sensorisches Gating, Pflüger-Zuckungsgesetz, Parietaler Assoziationscortex, Posturale Kontrolle, Semaphorine, Varikosität, Central pattern generator, Chronaxie, 100-Schritt-Regel, Spontanaktivität, Tuning Curve, Bioelektromagnetismus, Betawelle, Frontales Augenfeld, Zellableitung, Eminentia mediana, Julius-Bernstein-Hypothese, Propriozeptor, Vagotonie, Viszerosensibilität, Remyelinisierung, Summation, Feld-EPSP, Disfazilitation, Präsynaptische Endigung, Hyposmie, Bipolare Zellen, Radermecker-Komplex, Kotransmitter, Äquipotenzialität, Chromogranine, Ionenleiter, Somatosensibilität, Reizschwelle, Somatomotorik, Neurohormon, Nervenkitzel, Trigeminaler Reiz, Rheobase, Synaptogenese, Differentialquotientenempfindlichkeit, Axolemm, Neurosekretion. Auszug: Die Magnetresonanztomographie (MRT, kurz auch MR; Tomog.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 180 pp. Deutsch.

  • Lydie Jeux-Dubanet

    Verlag: Éditions universitaires européennes, 2016

    ISBN 10: 3841775381 ISBN 13: 9783841775382

    Sprache: Französisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Nadin Dagmar Exner

    Verlag: AV Akademikerverlag Mai 2014, 2014

    ISBN 10: 3639630564 ISBN 13: 9783639630565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Vorhofflimmern ist die am weitesten ¿verbreitete Arrhythmie und für eine steigende Anzahl an Komplikationen und Todesfällen ursächlich. Zu den pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten zählen Anti- arrhythmika, wie ¿Natriumkanalblocker, Kaliumkanalblocker oder kombinierte Blocker, die ¿jedoch nur wenig wirksam sind und zusätzlich zu proarrhythmischen Effekten führen können. Neue Strategien ¿liegen in der Anwendung vorhof- oder pathologieselektiv wirkender ¿anti- arrhythmischer Medikamente. ¿Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der frequenzabhängigen ¿Blockade des atrialen Natriumstroms durch die Antiarrhythmika Lidocain ¿und Vernakalant. Es erfolgte ein Vergleich der Resultate von Patienten im ¿Sinusrhythmus mit denen von Patienten mit chronischem Vorhofflimmern. Es wurde geprüft, ob eine verstärkte Wirkung bei hohen ¿Frequenzen, wie sie beim Vorhofflimmern auftreten, vorliegt. Dazu wurden an frisch isolierten Vorhofmyozyten mittels der ¿Ganzzellableitung der Patch-Clamp-Technik die Strom-Spannungs-¿Beziehungen des Natriumstroms, die hervorgerufenen Stromrückgänge, der ¿Blockeintritt und die Erholung von der Inaktivierung untersucht. Die frequenzabhängige Blockade beider Substanzen konnte bestätigt werden. Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Bindung von Vernakalant an den Rezeptor von der Lidocain-Bindung unterscheidet.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 144 pp. Deutsch.

  • Seoung-Eun Kim

    Verlag: Karlsruher Institut Für Technologie, 2015

    ISBN 10: 3731503786 ISBN 13: 9783731503781

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die am häufigsten verwendete elektrophysiologische Standard-Messtechnik ist die sog. Patch-Clamp-Technik. Zwar kann durch diese Messtechnik die präzise Untersuchung der durch Ionenkanäle stattfindenden Kommunikationsmechanismen ermöglicht werden, aber sie hat einige unerwünschte Nachteile wie z.B. die lokale Zerstörung der Plasmamembran, eine geringe Erfolgsquote und eine aufwendige Versuchsdurchführung. Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine neue nicht-invasive mikrofluidische Plattform für die elektrophysiologische Forschung (NIMEP) im Hinblick auf die Aktivität der Ionenkanäle entwickelt. Dieser neuartige Ansatz beruht auf der nicht-invasiven Messung des Summenstroms über die Zellmembran und bietet eine Automatisierungsmöglichkeit für die Untersuchung der einzelnen Zellen. Außerdem kann man eine mit dieser Plattform untersuchte Zelle für andere Anwendungen weiter verwenden, da die Zelle vor und nach der Untersuchung im intakten Zustand bleibt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Karin Sandmaier

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2008, 2008

    ISBN 10: 3640147294 ISBN 13: 9783640147298

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Biomedizinische Technik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das lange QT-Syndrom (LQTS) ist eine lebensgefährliche Krankheit, die bei sonst völlig herzgesunden Menschen plötzlich zum Herztod führen kann. In der westlichen Welt stellt der plötzliche Herztod eine der häufigsten Todesursachen dar. In Deutschland sterben daran jährlich über 100 000 Menschen, in den USA geht man sogar von einer Inzidenz von über 1/1000 Einwohner pro Jahr aus (Priori S.G., 2001).Das lange QT-Syndrom kann unter anderem durch pharmakologische Nebenwirkungen auf kardiale Ionenkanäle ausgelöst werden. Besonders häufig ist dabei der hERG-Kanal (human-ether-a-go-go-Related Gene) betroffen. Dieser ist für die schnelle Repolarisation des ventrikulären Aktionspotenzials verantwortlich.Es bestehen Auflagen von den internationalen Zulassungsbehörden, Wirkstoffe grundsätzlich auf ihren Einfluss am hERG-Kanal zu testen. Die verschärften Anforderungen der Sicherheitspharmakologie erfordern schnelle und effiziente Testsysteme (Guenther E., BioPro, 2006). Die klassische Patch-Clamp-Technik, mit der Ionenkanäle auf ihre Funktion untersucht werden können, kann diesen Ansprüchen nicht mehr standhalten. Die sog. Patch-Automaten hingegen versprechen schnelle und kostengünstige Wirkstofftests.In dieser Arbeit sollte eine Präparationsmethode für adhärent wachsende Zellen erarbeitet werden, mit der es möglich ist, diese bei gleich bleibenden passiven Membraneigenschaften für die Verwendung am Patch-Automaten in Suspension zu bringen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 96 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Philipp Harlfinger

    Verlag: Diplom.De Jul 2000, 2000

    ISBN 10: 3838625153 ISBN 13: 9783838625157

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Einleitung:Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Patch-Clamp-Messungen. Die Patch-Clamp-Technik, mit deren Hilfe der Strom durch einzelne Ionenkanäle einer biologischen Membran gemessen werden kann, ermöglicht die Erforschung von Schaltprozessen der Transportmoleküle.Die Analyse der mit der Patch-Clamp-Technik gemessenen Kanalströme geht davon aus, dass das Verhalten der Kanäle durch Markov-Modelle beschrieben werden kann. Markov-Modelle haben eine endliche Anzahl diskreter Zustände, zwischen denen das Transportmolekül wechseln kann. Die Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen den verschiedenen Zuständen verändern sich nicht mit der Zeit und hängen insbesondere nicht davon ab, wie lange das Transportmolekül in einem Zustand verweilt hat und in welchem Zustand es vorher war. Dieser einfache Aufbau der Markov-Modelle führt dazu, dass sie sich gut mathematisch behandeln lassen.Ziel der Arbeit ist es, das Zeitauflösungsvermögen für die Bestimmung der Übergangsraten zwischen den verschiedenen Zuständen des Markov-Modells zu verbessern. Der konkrete Ansatzpunkt liegt darin, im 'Direkten Zeitreihenfit' den bis jetzt vernachlässigten Einfluss des Tiefpassfilters auf die Verteilung der Stromwerte zu berücksichtigen. Im 'Direkten Zeitreihenfit', einem Verfahren, das ursprünglich für die Spracherkennung entwickelt wurde, wird mit einem Prädiktionsalgorithmus ein Wert für den nächstfolgenden Stromwert vorhergesagt und dieser vorhergesagte Wert mit dem tatsächlichen Messwert verglichen.Zusammenfassung:Ergebnis der Arbeit ist es, dass durch geeignete Wahl der Parameter das Zeitauflösungsvermögen gegenüber vorhandenen Auswerteverfahren um den Faktor 10 gesteigert werden kann. Es können damit Übergangsraten bis zum Zehnfachen der Abknickfrequenz des Tiefpassfilters erkannt werden.Eine wichtige Vorarbeit besteht in der Untersuchung des Einflusses von Tiefpassfiltern (Besselfiltern) verschiedener Ordnung auf die Verteilung der Stromwerte eines zwischen diskreten Zuständen wechselnden Signals. Diese Untersuchungen sind deswegen interessant, weil jedes Signal, das digital aufgezeichnet werden soll, vorher gefiltert werden muss.Speziell geht es hier um die Fragestellung der analytischen Berechenbarkeit der Verteilung der Stromwerte. Bekannt ist die Theorie der Betaverteilungen, mit der die Verteilung für solche Signale berechnet werden kann, die mit einem Filter erster Ordnung gefiltert wurden. In realen [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 116 pp. Deutsch.

  • 88 S. Aufkleber am Buchrücken, Seitenschnitte leicht lichtrandig, Gesamtzustand sehr gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Lex. 8° (25-30 cm), Softcover/Paperback.

  • Anita de Oliveira Silva

    Verlag: Novas Edições Acadêmicas, 2015

    ISBN 10: 3841707041 ISBN 13: 9783841707048

    Sprache: Portugiesisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Jean-Vincent Le Bé

    Verlag: LAP LAMBERT Academic Publishing, 2010

    ISBN 10: 3838376323 ISBN 13: 9783838376325

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Neher Medizin Nobelpreis 1991 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Neher, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Erwin Neher mit blauem Kuli signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker. Erwin Neher und Bert Sakmann erhielten 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von einzelnen Ionenkanälen in Zellmembranen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt, die die Grundlage für ihre Entdeckungen bildete. Erwin Neher war von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.[1] Seitdem ist er Leiter einer Emeritus-Arbeitsgruppe. Neher ist Sohn von Franz Xaver Neher, Angestellter einer Firma für Milchprodukte, und Elisabeth Neher (geb. Pfeiffer), ausgebildete Lehrerin. Er hat zwei ältere Schwestern. Erwin Neher besuchte das Maristenkolleg in Mindelheim. Dort waren Mathematik und Physik seine Lieblingsfächer. Er verbrachte seine Jugend in Buchloe. In seiner Freizeit interessierte er sich für die neu erschienene Literatur zur Kybernetik. Er studierte ab 1963 Physik an der TU München und ab 1966 mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums an der University of Wisconsin. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München promovierte er 1970 bei Hans Dieter Lux, in dessen Labor er auch Bert Sakmann kennenlernte. Ab 1976 hatten Neher und Sakmann zusammen an der Universität Göttingen ein Young Investigator Laboratory, wo sie zusammen mit weiteren Forschern arbeiteten. Neher ist seit 1978 mit Eva-Maria Neher verheiratet, mit der er fünf Kinder hat, darunter den Physiker und Molekularbiologen Richard Neher.[2][3] Auszeichnungen und Ehrungen Neben dem Nobelpreis erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter eine Ehrenprofessur in Göttingen und zehn Ehrendoktortitel auf vier verschiedenen Kontinenten, sowie 1983 den W. Alden Spencer Award, 1984 den Adolf-Fick-Preis, 1986 den Louisa-Gross-Horwitz-Preis, 1987 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1989 einen Gairdner Foundation International Award, 1991 den Ralph-W.-Gerard-Preis und 1990 den Niedersächsischen Staatspreis für Wissenschaft. 1989 wurde er in die Academia Europaea[4] sowie in die National Academy of Sciences[5] und 1992 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, seit 1992 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,[6] seit 1998 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[7] seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften. 1994 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Royal Society aufgenommen.[8] Er ist auswärtiges Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Erwin Neher ist zudem Ehrenbürger seiner Heimatstadt Buchloe.[9] 2004 erhielt er zudem den Karl-Küpfmüller-Ring der Technischen Universität Darmstadt.[10] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U031ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Neher Medizin Nobelpreis 1991 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Neher, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Erwin Neher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker. Erwin Neher und Bert Sakmann erhielten 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von einzelnen Ionenkanälen in Zellmembranen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt, die die Grundlage für ihre Entdeckungen bildete. Erwin Neher war von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.[1] Seitdem ist er Leiter einer Emeritus-Arbeitsgruppe. Neher ist Sohn von Franz Xaver Neher, Angestellter einer Firma für Milchprodukte, und Elisabeth Neher (geb. Pfeiffer), ausgebildete Lehrerin. Er hat zwei ältere Schwestern. Erwin Neher besuchte das Maristenkolleg in Mindelheim. Dort waren Mathematik und Physik seine Lieblingsfächer. Er verbrachte seine Jugend in Buchloe. In seiner Freizeit interessierte er sich für die neu erschienene Literatur zur Kybernetik. Er studierte ab 1963 Physik an der TU München und ab 1966 mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums an der University of Wisconsin. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München promovierte er 1970 bei Hans Dieter Lux, in dessen Labor er auch Bert Sakmann kennenlernte. Ab 1976 hatten Neher und Sakmann zusammen an der Universität Göttingen ein Young Investigator Laboratory, wo sie zusammen mit weiteren Forschern arbeiteten. Neher ist seit 1978 mit Eva-Maria Neher verheiratet, mit der er fünf Kinder hat, darunter den Physiker und Molekularbiologen Richard Neher.[2][3] Auszeichnungen und Ehrungen Neben dem Nobelpreis erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter eine Ehrenprofessur in Göttingen und zehn Ehrendoktortitel auf vier verschiedenen Kontinenten, sowie 1983 den W. Alden Spencer Award, 1984 den Adolf-Fick-Preis, 1986 den Louisa-Gross-Horwitz-Preis, 1987 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1989 einen Gairdner Foundation International Award, 1991 den Ralph-W.-Gerard-Preis und 1990 den Niedersächsischen Staatspreis für Wissenschaft. 1989 wurde er in die Academia Europaea[4] sowie in die National Academy of Sciences[5] und 1992 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, seit 1992 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,[6] seit 1998 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[7] seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften. 1994 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Royal Society aufgenommen.[8] Er ist auswärtiges Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Erwin Neher ist zudem Ehrenbürger seiner Heimatstadt Buchloe.[9] 2004 erhielt er zudem den Karl-Küpfmüller-Ring der Technischen Universität Darmstadt.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Juan José Acevedo Fernández

    Verlag: Editorial Académica Española, 2012

    ISBN 10: 3659028398 ISBN 13: 9783659028397

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Patrick Kanju

    Verlag: VDM Verlag Dr. Müller, 2009

    ISBN 10: 3639131924 ISBN 13: 9783639131925

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert / Broschiert. Zustand: New.

  • Josefina María Vegara Meseguer

    Verlag: Editorial Académica Española, 2011

    ISBN 10: 3845489049 ISBN 13: 9783845489049

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Rettinger, Jürgen|Schwarz, Silvia|Schwarz, Wolfgang

    Verlag: Springer, Berlin|Springer International Publishing|Shaker-Verlag|Springer, 2023

    ISBN 10: 3030864847 ISBN 13: 9783030864842

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. This updated and revised textbook presents a broad overview on topics concerning cellular electrophysiology - ranging from bioelectric phenomena recognized as far back as ancient Egypt to popular topics on the dangers of electrosmog. Without sacrificing .

  • Delcour, Anne H.

    Verlag: Springer International Publishing, 2016

    ISBN 10: 3319372351 ISBN 13: 9783319372358

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm / Manuskript Erwin Neher Medizin Nobelpreis 1991 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Neher, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. 2 Blatt von einem Collegeblock mit eigenhändigen Notizen von Erwin Neher mit blauem Kuli, zusätzlich mit schwarzem Kuli signiert. Lichtrandig und mit zwei kleinen Löchlein am ersten und Randeinrissen am zweiten Blatt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker. Erwin Neher und Bert Sakmann erhielten 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von einzelnen Ionenkanälen in Zellmembranen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt, die die Grundlage für ihre Entdeckungen bildete. Erwin Neher war von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.[1] Seitdem ist er Leiter einer Emeritus-Arbeitsgruppe. Neher ist Sohn von Franz Xaver Neher, Angestellter einer Firma für Milchprodukte, und Elisabeth Neher (geb. Pfeiffer), ausgebildete Lehrerin. Er hat zwei ältere Schwestern. Erwin Neher besuchte das Maristenkolleg in Mindelheim. Dort waren Mathematik und Physik seine Lieblingsfächer. Er verbrachte seine Jugend in Buchloe. In seiner Freizeit interessierte er sich für die neu erschienene Literatur zur Kybernetik. Er studierte ab 1963 Physik an der TU München und ab 1966 mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums an der University of Wisconsin. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München promovierte er 1970 bei Hans Dieter Lux, in dessen Labor er auch Bert Sakmann kennenlernte. Ab 1976 hatten Neher und Sakmann zusammen an der Universität Göttingen ein Young Investigator Laboratory, wo sie zusammen mit weiteren Forschern arbeiteten. Neher ist seit 1978 mit Eva-Maria Neher verheiratet, mit der er fünf Kinder hat, darunter den Physiker und Molekularbiologen Richard Neher.[2][3] Auszeichnungen und Ehrungen Neben dem Nobelpreis erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter eine Ehrenprofessur in Göttingen und zehn Ehrendoktortitel auf vier verschiedenen Kontinenten, sowie 1983 den W. Alden Spencer Award, 1984 den Adolf-Fick-Preis, 1986 den Louisa-Gross-Horwitz-Preis, 1987 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1989 einen Gairdner Foundation International Award, 1991 den Ralph-W.-Gerard-Preis und 1990 den Niedersächsischen Staatspreis für Wissenschaft. 1989 wurde er in die Academia Europaea[4] sowie in die National Academy of Sciences[5] und 1992 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, seit 1992 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,[6] seit 1998 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[7] seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften. 1994 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Royal Society aufgenommen.[8] Er ist auswärtiges Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Erwin Neher ist zudem Ehrenbürger seiner Heimatstadt Buchloe.[9] 2004 erhielt er zudem den Karl-Küpfmüller-Ring der Technischen Universität Darmstadt.[10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-24 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.