EUR 6,83
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3492105602 ISBN 13: 9783492105606
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,07
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1991
ISBN 10: 3423190027 ISBN 13: 9783423190022
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 10,49
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Pier Paolo Pasolinis Nachlass barg über Jahrzehnte einen ungewöhnlichen Schatz: einen Zyklus von Sonetten, an denen der Autor zwischen 1971 und 1973 arbeitete. Auslöser für diese Liebes-, Schmerz- und Schmähgedichte war ein »Unfall im Kosmos« - Ninetto Davoli, Pasolinis langjähriger Begleiter und Protagonist vieler seiner Filme, hatte sich von ihm abgewandt und beschlossen, seine Freundin Patrizia zu heiraten.In 112 Anläufen, die sich wie Notrufe aneinanderreihen, sucht der verzweifelte Pasolini das Zwiegespräch mit dem abtrünnigen Geliebten. Leise Liebeserklärungen folgen auf blindwütige Tiraden und Vorwürfe, zärtliches Pathos der Erinnerung weicht beleidigtem Rückzug. Immer wieder lässt die Fassungslosigkeit des Verlassenen die Form der Sonette ausufern - literarischer Anspruch und menschlicher Schiffbruch bleiben untrennbar verwoben.Theresia Prammer hat Pasolinis späte Sonette einfühlsam und in all ihrer Sprengkraft ins Deutsche übertragen. 256 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,00
Gebraucht ab EUR 10,49
Mehr entdecken Softcover
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb155 S. OKart. Erste deutsche Ausgabe.- (= Quartheft 112).- Gutes Exemplar.
ISBN 10: 3906050564 ISBN 13: 9783906050560
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 22,00
Gebraucht ab EUR 19,70
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1994
ISBN 10: 359611585X ISBN 13: 9783596115853
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer Taschenbuch 11585. Zustand: Gut. 192 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Aus dem Italienischen ("Pro o contro la bomba atomica e altri scritti", 1987) übertragen von Maja Pflug. Autorinnenporträt: Elsa Morante (geboren am 18. August 1912 in Rom; gestorben am 25. November 1985 ebenda) war eine italienische Schriftstellerin, die zu den wichtigsten Vertreterinnen der Nachkriegsliteratur gezählt wird. Elsa Morante wurde als zweites von fünf Kindern geboren und stammte aus dem proletarischen römischen Stadtteil Testaccio, in dem sie bis 1922 in der Via Anicia lebte. In diesem Jahr zog sie mit ihrer Familie in den Stadtteil Monteverde Nuovo, westlich des Zentrums von Rom, und besuchte dort das Virgilio-Gymnasium. Bereits mit 18 Jahren, kurz nach dem Abitur, verließ sie ihr Elternhaus und wohnte in den folgenden Jahren in möblierten Zimmern in Rom. Aus Geldmangel beendete sie ihr Literaturstudium, veröffentlichte Gedichte und Erzählungen in Zeitschriften und gab Nachhilfeunterricht in Italienisch und Latein. Zu Beginn der 1930er Jahre zog sie in eine kleine Wohnung im Corso Umberto. 1936 lernte sie den Schriftsteller Alberto Moravia kennen. Das Paar heiratete am 14. April 1941 in Rom. Wie ihr Ehemann hatte auch Elsa Morante einen jüdischen Elternteil: Ihre Mutter, die aus der Nähe von Modena stammende Grundschullehrerin Irma Poggibonsi, war Jüdin. Ihr leiblicher Vater, Francesco Lo Monaco, stammte aus Sizilien. Ihr gesetzlicher Vater war Augusto Morante, der als Erzieher in einer Besserungsanstalt für Jugendliche in Rom arbeitete. Mit Alberto Moravia, der antifaschistischer Aktivitäten beschuldigt wurde, floh sie im Herbst 1943 nach Fondi und kehrte von dort im Sommer 1944 wieder nach Rom zurück. Mit ihm unternahm sie nach Kriegsende zahlreiche Reisen, nach Spanien, in die UdSSR, nach China und in die USA. 1962 trennte sich das Paar und Alberto Moravia zog aus der gemeinsamen Wohnung in der Via dell'Oca aus. Zu Elsa Morantes besten Freunden zählten Natalia Ginzburg und Pier Paolo Pasolini, der sie Mitte der 1960er Jahre häufig besuchte. Bereits 1959 hatte sie den damals 23-jährigen Maler Bill Morrow während einer Reise nach New York kennengelernt. Zu ihm entwickelte sie eine intensive Freundschaft, die durch einen tödlichen Sturz Morrows im April 1962 tragisch endete. 1980 erlitt Elsa Morante infolge eines Sturzes einen Oberschenkelhalsbruch, von dem sie sich nie wieder erholte. Nachdem sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hatte und sie das Bett nicht mehr verlassen konnte, unternahm sie im Frühjahr 1983 einen Suizidversuch, der jedoch scheiterte. 1985, nachdem sie zweieinhalb Jahre in einer Klinik verbracht hatte, starb Elsa Morante an einem Herzinfarkt in Rom. Elsa Morante ist die Tante der italienischen Schauspielerin Laura Morante. Werk: Seit dem Alter von dreizehn Jahren publizierte Elsa Morante Erzählungen in Zeitungen für Kinder. 1941 erschien ihr erster Erzählband, der später eine erweiterte Neuauflage erfuhr (Der andalusische Schal). Darauf folgte 1948 der erste ihrer vier großen Romane, Lüge und Zauberei, für den sie im selben Jahr den Premio Viareggio erhielt. Ihr zweiter Roman, Arturos Insel, erhielt 1957 den Premio Strega. 1961 spielte sie eine kleine Rolle in Pasolinis Film Accattone. Mehrere Jahre arbeitete Morante an einem Roman mit dem Titel Senza i conforti della religione, der jedoch nicht veröffentlicht wurde. 1974 erschien der Roman La Storia, der internationale Anerkennung erhielt. Morantes letzter Roman Aracoeli wurde 1984 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet. La Storia war ein bis dahin unerreichter Publikumserfolg. Bis 1974 wurden in Italien, einem Nichtleserland" (Der Spiegel), allein 600.000 Bücher verkauft, trotz langanhaltender Kritik der damals in Italien starken und populären Linken. Der Roman galt diesen Kritikern als ideologisch nicht gefestigt, Elsa Morante würde eine individualistische Sicht auf die Geschichte ausbreiten, es fehle der klare marxistisch-leninistische Standpunkt. In der linken Tageszeitung Il Manifesto wurde nach dem Erscheinen der von Elsa Morante vom Verleger geforderten, bezahlbaren Taschenbuchausgabe einen ganzen Sommer lang in Artikeln und Leserbriefen der Roman kritisiert. Erst in den 1990er Jahren revidierten diese Kritiker ihre Meinung. Elsa Morante gilt heute gerade wegen ihrer unideologischen Perspektive als eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen ihrer Generation.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 169.
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer Taschenbuch 9144. Zustand: Gut. 193 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Aus dem Italienischen ("Lo scialle andaluso", 1963) übertragen von Susanne Hurni-Maehler. Autorinnenporträt: Elsa Morante (geboren am 18. August 1912 in Rom; gestorben am 25. November 1985 ebenda) war eine italienische Schriftstellerin, die zu den wichtigsten Vertreterinnen der Nachkriegsliteratur gezählt wird. Elsa Morante wurde als zweites von fünf Kindern geboren und stammte aus dem proletarischen römischen Stadtteil Testaccio, in dem sie bis 1922 in der Via Anicia lebte. In diesem Jahr zog sie mit ihrer Familie in den Stadtteil Monteverde Nuovo, westlich des Zentrums von Rom, und besuchte dort das Virgilio-Gymnasium. Bereits mit 18 Jahren, kurz nach dem Abitur, verließ sie ihr Elternhaus und wohnte in den folgenden Jahren in möblierten Zimmern in Rom. Aus Geldmangel beendete sie ihr Literaturstudium, veröffentlichte Gedichte und Erzählungen in Zeitschriften und gab Nachhilfeunterricht in Italienisch und Latein. Zu Beginn der 1930er Jahre zog sie in eine kleine Wohnung im Corso Umberto. 1936 lernte sie den Schriftsteller Alberto Moravia kennen. Das Paar heiratete am 14. April 1941 in Rom. Wie ihr Ehemann hatte auch Elsa Morante einen jüdischen Elternteil: Ihre Mutter, die aus der Nähe von Modena stammende Grundschullehrerin Irma Poggibonsi, war Jüdin. Ihr leiblicher Vater, Francesco Lo Monaco, stammte aus Sizilien. Ihr gesetzlicher Vater war Augusto Morante, der als Erzieher in einer Besserungsanstalt für Jugendliche in Rom arbeitete. Mit Alberto Moravia, der antifaschistischer Aktivitäten beschuldigt wurde, floh sie im Herbst 1943 nach Fondi und kehrte von dort im Sommer 1944 wieder nach Rom zurück. Mit ihm unternahm sie nach Kriegsende zahlreiche Reisen, nach Spanien, in die UdSSR, nach China und in die USA. 1962 trennte sich das Paar und Alberto Moravia zog aus der gemeinsamen Wohnung in der Via dell'Oca aus. Zu Elsa Morantes besten Freunden zählten Natalia Ginzburg und Pier Paolo Pasolini, der sie Mitte der 1960er Jahre häufig besuchte. Bereits 1959 hatte sie den damals 23-jährigen Maler Bill Morrow während einer Reise nach New York kennengelernt. Zu ihm entwickelte sie eine intensive Freundschaft, die durch einen tödlichen Sturz Morrows im April 1962 tragisch endete. 1980 erlitt Elsa Morante infolge eines Sturzes einen Oberschenkelhalsbruch, von dem sie sich nie wieder erholte. Nachdem sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hatte und sie das Bett nicht mehr verlassen konnte, unternahm sie im Frühjahr 1983 einen Suizidversuch, der jedoch scheiterte. 1985, nachdem sie zweieinhalb Jahre in einer Klinik verbracht hatte, starb Elsa Morante an einem Herzinfarkt in Rom. Elsa Morante ist die Tante der italienischen Schauspielerin Laura Morante. Werk: Seit dem Alter von dreizehn Jahren publizierte Elsa Morante Erzählungen in Zeitungen für Kinder. 1941 erschien ihr erster Erzählband, der später eine erweiterte Neuauflage erfuhr (Der andalusische Schal). Darauf folgte 1948 der erste ihrer vier großen Romane, Lüge und Zauberei, für den sie im selben Jahr den Premio Viareggio erhielt. Ihr zweiter Roman, Arturos Insel, erhielt 1957 den Premio Strega. 1961 spielte sie eine kleine Rolle in Pasolinis Film Accattone. Mehrere Jahre arbeitete Morante an einem Roman mit dem Titel Senza i conforti della religione, der jedoch nicht veröffentlicht wurde. 1974 erschien der Roman La Storia, der internationale Anerkennung erhielt. Morantes letzter Roman Aracoeli wurde 1984 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet. La Storia war ein bis dahin unerreichter Publikumserfolg. Bis 1974 wurden in Italien, einem Nichtleserland" (Der Spiegel), allein 600.000 Bücher verkauft, trotz langanhaltender Kritik der damals in Italien starken und populären Linken. Der Roman galt diesen Kritikern als ideologisch nicht gefestigt, Elsa Morante würde eine individualistische Sicht auf die Geschichte ausbreiten, es fehle der klare marxistisch-leninistische Standpunkt. In der linken Tageszeitung Il Manifesto wurde nach dem Erscheinen der von Elsa Morante vom Verleger geforderten, bezahlbaren Taschenbuchausgabe einen ganzen Sommer lang in Artikeln und Leserbriefen der Roman kritisiert. Erst in den 1990er Jahren revidierten diese Kritiker ihre Meinung. Elsa Morante gilt heute gerade wegen ihrer unideologischen Perspektive als eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen ihrer Generation.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 132.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 8. - 12. Tausend. 2. Auflage. 105 (7) Seiten. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci. Befriedigender Zustand. Einband knittrig. Ein angesehenes Mitglied der Ferrareser Gesellschaft, der Arzt Fadigati, wagt es, sich öffentlich mit seinem jugendlichen Liebhaber zu zeigen. Der Skandal ist unausweichlich. Einzig eine jüdische Familie schließt sich der Ächtung nicht an. Der Selbstmord Fadigatis scheint am Ende wie ein unheilvolles Vorzeichen für das Schicksal der Juden im Faschismus. Ein genau gezeichnetes Portrait der guten Gesellschaft und wie sie ihr Fähnchen in den Wind hängt. Er ist allseits beliebt, seine Praxis modern und elegant eingerichtet. Dennoch behandelt er auch weniger vermögende Patienten zu einem moderaten Honorar. Doktor Fadigati genießt hohes Ansehen in der besseren Gesellschaft Ferraras. Nur dass er immer noch nicht verheiratet ist, kann keiner verstehen. Gerüchten, er sei dem eigenen Geschlecht zugetan, wird gnädig begegnet, solange Fadigati die Fassade der Wohlanständigkeit aufrechterhält. - Giorgio Bassani (* 4. März 1916 in Bologna; 13. April 2000 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter. Leben: Giorgio Bassani wuchs in einer gutbürgerlich-liberalen jüdischen Arztfamilie auf. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Ferrara, wo er 1934 am örtlichen liceo classico das Abitur ablegte. Trotz einer anfänglichen Neigung zur Musik verschrieb er sich bald ganz der Literatur. 1935 begann er ein Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bologna, das er als Pendler absolvierte und vier Jahre später trotz der 1938 erlassenen italienischen Rassengesetze mit einer Dissertation über Niccolò Tommaseo beenden konnte. 1940 erschien sein erstes Werk, Una città di pianura, das er unter dem Pseudonym "Giacomo Marchi" veröffentlichte, um Mussolinis Rassengesetze zu umgehen. Von da an verwandelte sich der junge Literat in einen politischen Aktivisten im antifaschistischen Untergrund. Dieses Engagement brachte ihm 1943 eine kurze Haftstrafe ein. Im selben Jahr heiratete er und verließ Ferrara in Richtung Florenz und bald darauf Rom, wo er den Rest seines Lebens als Schriftsteller und Publizist verbrachte. 1945 veröffentlichte er den Gedichtband Storie dei poveri amanti e altri versi, 1947 einen zweiten Te lucis ante. 1948 fand er eine Stelle als Redakteur bei der Literaturzeitschrift Botteghe Oscure. 1953 erschien der Band Passeggiata prima di cena, 1954 Gli ultimi anni di Clelia Trotti. Im selben Jahr wurde er Redakteur der Zeitschrift Paragone, wo er u.a. Pier Paolo Pasolini kennenlernte. 1956 veröffentlichte Bassani die Cinque storie Ferraresi, mit denen er den Premio Strega desselben Jahres gewann. 1957 wurde er Vizepräsident der Rundfunkanstalt Radiotelevisione Italiana und Präsident der Kultur- und Umweltschutzvereinigung Italia Nostra sowie Dozent für Theatergeschichte an der Accademia nazionale di Arte Drammatica in Rom. Im folgenden Jahr veröffentlichte er den Roman Gli occhiali d'oro (Die Brille mit dem Goldrand"), in dem er Homosexualität als Ursache für eine gesellschaftliche Ächtung beschrieb. Das Buch wurde 1987 mit Philippe Noiret und Rupert Everett verfilmt. 1958, inzwischen Lektor beim Verlag Feltrinelli, gelang es ihm, den Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi di Lampedusa herauszubringen. Ein Jahr später veröffentlichte er Le storie ferraresi, eine erweiterte Ausgabe seiner Erzählungen aus Ferrara. Den Gipfel seines schriftstellerischen Ruhms erreichte Bassani 1962 mit der Veröffentlichung des Romans Il Giardino dei Finzi-Contini (Die Gärten der Finzi-Contini"), für den er im selben Jahr den Premio Viareggio erhielt. Formal und stilistisch ein Meisterwerk, das die moralischen, intellektuellen und politischen Erfahrungen des Autors bündelt, schildert der Roman das Leben des reichen jüdischen Bürgertums in Ferrara während des späten Faschismus seit den Rassengesetzen. Vittorio De Sica machte daraus einen Kinofilm, zu dem Bassani jedoch immer Distanz hielt. Es folgten 1968 die Veröffentlichung von L'Airone (Der Reiher") und 1972 L'odore del fieno (Der Geruch von Heu"). 1984 erschienen Bassanis gesammelten Gedichte unter dem Titel In rima e senza und seine gesammelten Aufsätze und kritischen Schriften in dem Band Di là del cuore. Im April 2000 starb Giorgio Bassani nach langer, schwerer Krankheit in Rom. Er ist auf dem jüdischen Friedhof von Ferrara begraben. . . . Aus: wikipedia-Giorgio_Bassani. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 124 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
ISBN 10: 3492109179 ISBN 13: 9783492109178
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,04
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3803121345 ISBN 13: 9783803121349
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Essen: Rigodon, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 204 S. Einband leicht berieben. - BERGOTTES WITWE. BORA COSICS ENZYKLOPÄDIE DER MITTELEUROPÄISCHEN WELT Bora Cosic: Aus der Autobiographie eines Känguruhs. Prousts Tasche. Wittgensteins Handtuch. Svevos Zigarette. Im Paket von Merleau-Ponty. Im Schlüssel von Freud. Lacans Spiegel. Omas Heft. Interview am Zürichsee -- DIE ERFUNDENE SPRACHE. ANDREA ZANZOTTO Andrea Zanzotto: Blicke Kolportagen Senhal, Gedicht. Voraussetzungen für eine Wohnstatt, Erzählung. Das Gedächtnis der Moderne, Essays über Vergil, Petrarca, Foscolo, Manzoni, Leopardi, Belli und Pasolini -- DIE RÄUMLICHKEIT DER REDE -WSEWOLOD NEKRASSOW Wsewolod Nekrassow: Ich lebe. Sokolniki, und weiter. Parolen. Zwischen Sommer und Winter, Gedichte -- SCHEMATA, SCHEMEN - EIN STIMMENGEWIRR Wer spricht? Robert Kelly, Federi-go Tozzi, Schuldt? -- EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN Franz Josef Czernin über Marcel Reich-Ranicki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 10,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Shakespeare, wie er uns gefällt: Fixstern am Dichterhimmel -Weltenschöpfer und Provokateur - ewiger Zeitgenosse.Von Hölderlin bis Pasolini, von Byron bis Nabokov, von Baudelaire bis Lorca und von Lemuel Johnson bis Thomas Brasch reichen die lyrischen Referenzen und Würdigungen in diesem exquisiten Band.In zwölf Dutzend Gedichten, deutschen wie fremdsprachlichen (die zusätzlich zur Übersetzung auch im Original widergegeben werden), entsteht über alle Epochen und Kulturkreise hinweg eine vielstimmige Wechselrede mit dem 'Stern der schönsten Höhe' (Goethe).Diese Sammlung offenbart, welchen Reim sich Lyriker in vier Jahrhunderten, acht Sprachen und mehr als zwanzig Ländern auf Shakespeares Werk und seine Figuren gemacht haben: ein Gipfeltreffen der Weltpoesie. Zum Shakespeare-Jahr 2014 zeigen sich alle Meister nach ihm einig wie nie: Shakespeare forever!Zehn Exklusivgedichte renommierter deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker, darunter Friederike Mayröcker, Ursula Krechel und Durs Grünbein, zeigen eindrucksvoll Rang und Geltung Shakespeares für unsere Gegenwart.Bibliophile Jubiläumsausgabe zu Shakespeares 450. Geburtstag: Leineneinband mit Folienprägung, Lesebändchen, Innenteil zweifarbig gedruckt 336 pp. Deutsch.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1996
ISBN 10: 3518389823 ISBN 13: 9783518389829
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Taschenbuch st 2482. Zustand: Sehr gut. 162 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren, leider am Innentitel eine kleine Signatur und am hinteren Vorsatzblatt ein ebenso kleiner handschriftlicher Datumseintrag. 1. Auflage dieser Ausgabe. Aus dem Italienischen ("Diceria dell'untore",1981) übertragen von Karin Fleischanderl. "In einem geschlossenen Sanatorium bei Palermo finden sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein paar Opfer und Überbleibsel des Krieges unheilbar Kranke, die im Wartesaal des Todes Kämpfe gegen sich selber und untereinander ausgetragen; Duelle in Worten und Taten, vor allem in Worten: fiebernden, zarten, barocken in Übereinstimmung mit der barocken Natur eines Landes, das die Hyperbel und den Exzeß liebt. Beherrschendes Thema ist der Tod, der sich verflüchtigt, verbirgt, verwandelt, oder verschwindet und wiederauftaucht wie das Thema in einem Musikstück."(Verlagstext). Autorenporträt: Gesualdo Bufalino (geboren am 15. November 1920 in Comiso auf Sizilien; gestorben am 14. Juni 1996 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller. Er verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Theaterstücke, Aphorismen und Essays. Bufalino studierte Literatur. Während des Zweiten Weltkriegs erkrankte er an Tuberkulose und verbrachte mehrere Jahre in einem Sanatorium. Danach war er als Lehrer für Italienisch und Latein tätig und widmete sich nebenher der Schriftstellerei. Jedoch wurde erst 1981 auf Betreiben seines Freundes Leonardo Sciascia das erste Werk Diceria dell'untore (Das Pesthaus) veröffentlicht, das noch im selben Jahr ausgezeichnet wurde. Der Roman spielt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in einer sizilianischen Tuberkulose-Heilanstalt. Im Mittelpunkt stehen der Erzähler und die unheilbar kranke Marta. Vom Erscheinen des Romans an bis zu seinem Tod erschienen von Bufalino Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Gedichte, Aphorismen, Essays, Anthologien und verschiedene Texte über seine sizilianische Heimat. 1996 kam Bufalino in der Nähe seines Heimatorts Comiso bei einem Autounfall ums Leben.(aus Wikipedia). Übersetzerinnenporträt: Karin Fleischanderl (geboren am 29. Dezember 1960 in Steyr) ist eine österreichische Übersetzerin und Publizistin. Karin Fleischanderl legte 1979 am Bundesgymnasium Steyr die Matura ab. Anschließend studierte sie Italienisch und Englisch am Dolmetscherinstitut Wien sowie Romanistik an der Universität Wien. Seit 1983 arbeitet sie als freie Übersetzerin. Sie übertrug das Gesamtwerk von Antonio Tabucchi in die deutsche Sprache, daneben Bücher zahlreicher anderer italienischer Autoren (unter anderem Gabriele D'Annunzio, Natalia Ginzburg, Luigi Malerba, Marcello Mastroianni, Pier Paolo Pasolini, Gianrico Carofiglio und Dacia Maraini). Von 1987 bis 1997 war Karin Fleischanderl Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift Wespennest, 1997 gründete sie in Zusammenarbeit mit Gustav Ernst die Zeitschrift Kolik. Daneben publizierte sie Essays zur österreichischen und italienischen Literatur. 2005 rief sie, wiederum gemeinsam mit Gustav Ernst, die Leondinger Akademie für Literatur ins Leben und jurierte die Texte von Sprichcode, Leondinger Jugendpreis für Sprache und Fotografie. 2007 hatte sie einen Lehrauftrag für Literaturkritik an der Universität Klagenfurt. 2009 und 2010 war sie Jurorin für den Ingeborg-Bachmann-Preis. Mit Gustav Ernst begründete Fleischanderl 2009 den Johann-Beer-Literaturpreis. Karin Fleischanderl lebt in Wien. Karin Fleischanderl erhielt für ihre Übersetzungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung, 1995 Nossack-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1998 (aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
EUR 11,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,33
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Verein für neue Literatur, Wien, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Sehr guter Zustand - wie neu. OVP. Inhalt dieser Nummer: Thomas Stangl: Eine andere Ökonomie Katharina Riese: Schlafen. 24 Positionen. Nadja Spiegel: jeder weiß ja dass man vom kilometerfressen schluckauf bekommt Renate Silberer: 3 Gedichte Martin Fritz: die enzyklopädie der tiere Miroslava Svolikova: Die Geräusche der Kühlmaschine Franz Josef Czernin: 5 Gedichte Otto Tremetzberger: Geruch von Schnee Antonio Fian/Hansi Linthaler: Kafka Käfers Abenteuer Harald Darer: Mein Gewinn Pier Paolo Pasolini: Das Fischlein Michael Hammerschmid: 3 Gedichte Sandra Gugic: Stadt, Land, Flucht Julian Schutting: JETZT, GENAU JETZT, IST JETZT Felix Philipp: Ingold Gau Peter Rosei: Aus einem im Herbst erscheinenden Roman Gerhard Rühm: Die künstliche Ruine/Der verwilderte Garten Gerhard Rühm: Unwetter Sophie Reyer: Insektizid Antonio Fian: Die Leiter Simone Kremsberger: Mitterwach Josef Kleindienst: Ausflug Margret Kreidl: Ernst oder Spiel Lucas Cejpek: Hand aufs Herz kolik. zeitschrift für literatur ist eine 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl begründete österreichische Literaturzeitschrift, Erscheinungsort ist Wien. Zu den jährlich stattfindenden österreichischen Filmfestivals Viennale (Wien) und Diagonale (Graz) erscheinen jeweils Sonderhefte als KOLIK FILM. Mehr als 336 Autoren (Stand 2016) haben bislang für die Zeitschrift Beiträge geschrieben. Sie kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich. Dazu gehören u. a. Friedrich Achleitner, Bettina Balàka, Helmut Eisendle, Antonio Fian, Elfriede Gerstl, Sandra Gugic, Reto Hänny, Walter Hinderer, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Judith Nika Pfeifer, Peter Rosei, Gerhard Rühm, Marion Steinfellner, Anna Weidenholzer, Herbert J. Wimmer, Gernot Wolfgruber, Dorothea Zeemann. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279 OKarton / Paperback / Softcover, 22,1 x 16,2.
Verlag: Verein für neue Literatur, Wien, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 156 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu. Inhalt dieser Nummer: Peter Landerl: Alles wird schlechter". Kathrin Röggla: draußen tobt die dunkelziffer. Eveline List: Die Polemik und das Unbewusste. Thomas Ballhausen: An American Pasquill. Karin Fleischanderl: Pasolini als Polemiker. Wendelin Schmidt-Dengler: Onomasti komodein Zum Namen als dem heimlichen Zentrum der Polemik. Franz Josef Czernin: Die Fackel im Ohr. Elfriede Gerstl: schöner tot sein. Benedikt Ledebur: Drei Gedichte. Robert Schindel: Vier Gedichte. Birgit Pölzl: bild mit mutter. Herbert J. Wimmer: Erinnerungskonzept eins: Mexers Venedig. Antonio Fian / Hansi Linthaler: Kulturklima. Antonio Fian: Traurige Dialoge. kolik. zeitschrift für literatur ist eine 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl begründete österreichische Literaturzeitschrift, Erscheinungsort ist Wien. Zu den jährlich stattfindenden österreichischen Filmfestivals Viennale (Wien) und Diagonale (Graz) erscheinen jeweils Sonderhefte als KOLIK FILM. Mehr als 336 Autoren (Stand 2016) haben bislang für die Zeitschrift Beiträge geschrieben. Sie kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich. Dazu gehören u. a. Friedrich Achleitner, Bettina Balàka, Helmut Eisendle, Antonio Fian, Elfriede Gerstl, Sandra Gugic, Reto Hänny, Walter Hinderer, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Judith Nika Pfeifer, Peter Rosei, Gerhard Rühm, Marion Steinfellner, Anna Weidenholzer, Herbert J. Wimmer, Gernot Wolfgruber, Dorothea Zeemann. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 OKarton / Paperback / Softcover, 22,1 x 16,2.
Verlag: Stauffenburg Verlag, Tübingen, 2009
ISBN 10: 3860578510 ISBN 13: 9783860578513
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erh., 192 S., kart. Beiträge u.a. Helmut Haberkamm: Höhenflüge mit Bodenhaftung.Schreiben im Dialekt heute - Positionsbestimmung eines fränkischen Mundartdichters - Dieter Kattenbusch: Sprache(n) und Dialekte in Italien - Barbara Kleiner: Carlo Porta - poetta Ambrosian (1775-1821) - Renate Lunzer: Das Mirkianische, eine politisch nicht korrekte Sprachvarietät - Uwe Dietzel/Titus Heydenreich: Pier Paolo Pasolini als regionalsprachiger Autor und Dialektforscher - Andreas Gipper: Carlo Sgorlon, Erfinder des Nord-Est, und sein friulanischer Roman Prime di sere - Robert Tanzmeister: Umberto Bossi: (nord)italienischer Politiker und lombardischer Dialektdichter - Giuseppe Gioachino Belli: Er cimiterio de la morte - Titus Heydenreich: Romanesco am Don. Elia Marcellis Epos über die Alpini im Russland-Feldzug 1941-1943 - Roberto Ubbidiente: Goldgrube 'Krieg'. Eduardo De Filippos Sozialkritik in Napoli milionaria! - Felice Balletta: 'Sono parte . nopeo e parte napoletano'. Antonio De Curtis im literarisch-musikalischen Kontext der neapolitanischen Dialektdichtung - Anna Bologna: Sizilianisches in den Romanen von Andrea Camilleri - Antonino Cusumano: Die Dinge und die Worte in der Dichtung von Nino De Vita - Nino De Vita: Gedichte - Mirko Tavosanis: Der Dialekt im italienischen Comic Gramm 600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 159 S.; mit Fotos, 22 cm, Guter Zustand. -- Inhalt: "Einer, der von der Kritik herkommt": Pasolini über Pasolini -- Zum Glück verdammt: Die Poesie Sandro Pennas -- Lektüre im Krankenbett -- Stimmen in der Stadt Gottes: Die Gedichte Danilo Dolcis -- Das Leben in seiner unseligen Wirklichkeit: Carlo Emilio Gaddas "Novelle dal Ducato in fiamme" -- Die neue Fröhlichkeit Ungarettis: Über "Ungrido e paesaggi" -- Entschiedener Antikonformismus: Erzählungen Giorgio Bassanis -- Fröhliche Jugend?: Barolini, Soavi und andere -- Italienische Literatur -- Die poetische Öffnung des Neorealismus "Arturos Insel" von Elsa Morante -- Eine Welt der Unordnung und der Dummheit "Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana" von Carlo Emilio Gadda -- Die stilistische Reaktion -- Lebendige Leichen: Alberto Moravias "La noia" -- Fabrik und Wahn: Paolo Volponis "Ich, der Unterzeichnete" -- Ein Passus bei Gadda -- Freud kennt die Schliche der großen Erzähler -- Miszellen -- Über Pascoli, Shakespeare und Homer -- Pasolini rezensiert Pasolini Über "Trasumanar e organizzar" -- Ein ewig kindlicher Versuch zu leben: Die Gedichte Ossip Mandelstams -- Anpassung und Anarchie Das Tagebuch von Witold Gombrowicz -- Die Wirklichkeit und die Welt der Ideen "Die unsichtbaren Städte" von Italo Calvino - Gemeinplätze: Über Celine und Garcia Marquez -- Der Autor als Vermittler: Hans Magnus Enzensbergers "Der kurze Sommer der Anarchie" -- Der Sinn des Klangs Zum 600. Todestag Petrarcas. ISBN 9783803135452 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Basel u. Weil am Rhein, Urs Engeler Editor,, 2009
ISBN 10: 3938767693 ISBN 13: 9783938767696
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb333, (5) Seiten. Gutes, wohl ungelesenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Pappband mit Schutzumschlag. - (= Sammlung Urs Engeler, Editor, Band 77).
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 334 S. ; 22 cm; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. Ungelesen. // Shakespeare, wie er uns gefällt: Fixstern am Dichterhimmel Weltenschöpfer und Provokateur ewiger Zeitgenosse.Von Hölderlin bis Pasolini, von Byron bis Nabokov, von Baudelaire bis Lorca und von Lemuel Johnson bis Thomas Brasch reichen die lyrischen Referenzen und Würdigungen in diesem exquisiten Band. In zwölf Dutzend Gedichten, deutschen wie fremdsprachlichen (die zusätzlich zur Übersetzung auch im Original widergegeben werden), entsteht über alle Epochen und Kulturkreise hinweg eine vielstimmige Wechselrede mit dem «Stern der schönsten Höhe» (Goethe). Diese Sammlung offenbart, welchen Reim sich Lyriker in vier Jahrhunderten, acht Sprachen und mehr als zwanzig Ländern auf Shakespeares Werk und seine Figuren gemacht haben: ein Gipfeltreffen der Weltpoesie. Zum Shakespeare-Jahr 2014 zeigen sich alle Meister nach ihm einig wie nie: Shakespeare forever! Zehn Exklusivgedichte renommierter deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker, darunter Friederike Mayröcker, Ursula Krechel und Durs Grünbein, zeigen eindrucksvoll Rang und Geltung Shakespeares für unsere Gegenwart. Bibliophile Jubiläumsausgabe zu Shakespeares 450. Geburtstag: Leineneinband mit Folienprägung, Lesebändchen, Innenteil zweifarbig gedruckt /lyrik antho ISBN: 9783717540861 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575 gebunden, Orig.-Leinen mit Goldprägung und montiertem Deckelbild, Lesebändchen,
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 191 S. Mit Widmung des Herausgebers für Schnebel-Kaschnitz. Einband leicht berieben. - KURT WOLFF Vom Büchermachen -- INGEBORG BACHMANN Berlin -- CHRISTOPH MECKEL Zeichnung des Feuerwerkers Christopher Magalan -- JOHANNES BOBROWSKI Mäusefest -- STEPHAN HERMLIN Die Vögel und der Test -- WOLF BIERMANN Ballade auf den Dichter Francois Villon -- HEDWIG ROHDE Interview mit Klaus Wagenbach -- ERICH FRIED Gründe -- PETER RÜHMKORF Die Mord-und Brandsache -- 1967-1969 DAVID HOROWITZ Vom Mythos der eigenen Rechtschaffenheit -- ERICH FRIED Höre, Israel -- BORIS VIAN Die guten Schüler -- VOLKER VON TÖRNE An Attila Joszef -- GÜNTER BRUNO FUCHS Zwei wahre Geschichten -- JOHANNES SCHENK Eintrittsbillet eines Arbeiters -- KLAUS WAGENBACH Der erste "Tintenfsch" -- JANNIS RITSOS Wie spät kann es sein? -- GIORGIO MANGANELLI Über die verschiedenen Arten des Absteigern -- ERNST JANDL Drei Sprechgedichte -- MARINA ZWETAJEWA Zeitungsleser -- PAUL A. BARAN Das Engagement des Intellektuellen -- AIMÉ CÉSAIRE Über den Kolonialismus -- WILFRIED GOTTSCHALCH Ermächtigungsdemokratie -- WOLF BIERMANN Drei Kugeln auf Rudi Dutschke -- 1970-1973 ULRIKE MARIE MEINHOF Mädchen im Heim -- PETER RÜHMKORF Aus dem Mund gezogen -- PETER SCHNEIDER Beat -- PETER BRÜCKNER/ALFRED KROVOZA Was können wir tun? -- WOLFGANG DEICHSEL Explosion -- KURT BARTSCH Sozialistischer Biedermeier -- RAF Revolution und jugendliche Gesellschaft -- KLAUS WAGENBACH Warum entstand die RAF ? -- SCUOLA DIE BARBIANA Unser Ziel -- VOLKER LUDWIG Das Grips-Lied -- Die Verbreitung von Büchern und die Legalität -- KLAUS WAGENBACH Schweinetreiben -- 1974-1978 KLAUS WAGENBACH "Mord" -- RICHARD SCHMID Nicht Mord sagen -- HANJO KESTING Eine Zensur findet doch statt -- ADOLF ENDLER Was läßt -- WERNER KOFLER Lernprozesse -- ELKE ERB Wie man wohnt -- GUSTAV ERNST Es geht uns gut -- RUDI DUTSCHKE Zusammenspiel -- KLAUS WAGENBACH Grabrede für Ulrike Meinhof -- ERICH FRIED Die Anfrage -- PETER BRÜCKNER Das Fallbeil des Absoluten -- PIER PAOLO PASOLINI Über kulturelle Identität -- ERICH MÜHSAM Kollektivität in der Kunst -- LIENHARD WAWRZYN Stichwort Romantik -- PETER FISCHER Kochen in der Gesellschaft -- 1979-1984 KLAUS WAGENBACH Über einige Absichten des Verlages -- PETER BRÜCKNER Über linke Moral -- STEPHAN HERMLIN Wie ich einen Freund verlor -- ALEXANDER KLUGE Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle -- Kleine freibeuterische Ansprache an die Freunde des Verlages -- LESEN SIE MAL -- KLAUS ROEHLER KW -- Karnickel, Karnickel -- GIORGIO MANGANELLI Der neunte Irrlauf -- ERICH FRIED Was es ist -- BARBARA SICHTERMANN Fetisch Verständlichkeit -- THOMAS SCHMID Auf dem Weg zum Späthkapitalismus? -- CARLO GINZBURG Spurensicherungen -- GEORG SIMMEL Die Zukunft unserer Kultur -- LOTHAR BAIER Für eine linke Kultur -- LUIGI MALERBA Das nachdenkliche Huhn. ISBN 9783803130112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBr - (OVK: 22,00). Zustand: Sehr gut. 208 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 22,00
Gebraucht ab EUR 15,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt Aug 2008, 2008
ISBN 10: 3627001559 ISBN 13: 9783627001551
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Buch Vier«, der vierte Gedichtband von Dieter M. Gräf, beginnt im September 2001 inmitten eines Taifuns in der taiwanesischen Metropole Taipeh, mit den CNN-Bildern von 9/11 im Hintergrund, und endet in New York, vor Ground Zero. Der traumatische Beginn des neuen Jahrhunderts zieht sich durch diesen Band, der Poesie als zeitgenössische Kunstform positioniert. In vier Kapiteln, zwischen dem Auftakt in Südostasien und dem Finale in Amerika, wird die alte Welt - vornehmlich in Venedig, Rom und Vézelay - erkundet. Immer wieder geht es dabei auch um den Tod, von dem aus ein Leben neu ausgeleuchtet wird. So begegnet man dem Kunsthistoriker Winckelmann und dem Filmemacher Pasolini, dem linksradikalen Verleger Feltrinelli oder dem faschistischen Diktator Mussolini sowie der Black-Muslim-Ikone Malcom X. Im Umgang mit Leitmotiven, Metaphernflächen, Bildclustern ist »Buch Vier« ein sprachästhetisches Statement, das aus Orten Strukturen entwickelt, und ein Versuch, das deutschsprachige Gegenwartsgedicht zu hinterfragen. »Dieser Lyriker geht aufs Ganze«, so begrüßte Anton Thuswaldner in den Salzburger Nachrichten Gräfs Debüt: »Bei Gräf hält die Sprache ihr Wort. Wenn nämlich ein Autor von seinem Kaliber mit ihr einen Pakt schließt, lässt sie einen nicht im Stich. Solche Texte sind Expeditionen.«.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 15,90
Gebraucht ab EUR 21,35
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Bergland Verlag, Wien, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 71 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Erstauflage, EA. Autorenporträt: Gerald Bisinger (geboren am 8. Juni 1936 in Wien; gestorben am 20. Februar 1999 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Herausgeber und Übersetzer. Bisinger studierte Psychologie und Romanistik (Italienisch) in Wien. Danach betreute er von 1962 bis 1970 die Lyrikredaktion der Wiener Kulturzeitschrift Neue Wege. 1964 siedelte er nach Berlin über, wo er von 1964 bis 1968 Mitarbeiter des Literarischen Colloquiums und von 1980 bis 1986 Redakteur der Zeitschrift Literatur im technischen Zeitalter war. 1986 kehrte er nach Wien zurück, wo er als freier Mitarbeiter des ORF arbeitete und bis zu seinem Tod lebte. Von 1989 bis 1994 war er Mitglied des Redaktionsteams der Linzer Literaturzeitschrift Die Rampe. 1973 war Bisinger Mitbegründer der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Als langjähriger Wegbegleiter der literarischen Avantgarde Österreichs war er eine wesentliche Vermittlerfigur und wirkte schon früh für eine Anerkennung der Wiener Gruppe. Darüber hinaus machte er das bis 1969 nur verstreut vorliegende lyrische Gesamtwerk H. C. Artmanns (ohne die Mundartlyrik) zugänglich (H. C. Artmann: ein lilienweißer brief aus lincolnshire. Ffm. 1969). Damit war der Rang des Meisters", wie Bisinger Artmann nannte, in die Literaturgeschichte eingeschrieben.[3] Bisinger wirkte auch als Übersetzer von Werken Edoardo Sanguinetis, Umberto Ecos und Nanni Balestrinis und anderen. Er spielte insgesamt eine wichtige Vermittlerrolle für die deutschsprachige wie die Literatur des mitteleuropäischen Raumes der 1960er bis 1980er Jahre. Ein Beispiel für diese Vermittlerrolle ist die Empfehlung des ersten Manuskripts der späteren Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek an den Rowohlt Verlag. Im Wien der 1960er-Jahre hatten Ernst Jandl und Friederike Mayröcker mit der von Gerhard Rühm so benannten Wiener Gruppe" um H.C. Artmann Kontakt Mayröcker, die heute als eine der bedeutendsten Dichterinnen unserer Zeit gilt, am intensivsten mit Andreas Okopenko und Gerald Bisinger. Nach Aussage Mayröckers war es nach 1945 für Ernst Jandl, Andreas Okopenko und sie selbst zunächst nicht möglich, ihre Werke zu publizieren. Diese Möglichkeit gab es erst in den frühen 60er Jahren in der Bundesrepublik: Bisinger vermittelte Mayröcker an den Rowohlt Verlag, wo 1966 ihr erster Gedichtband Tod durch Musen" herauskam. (Ernst Jandl ging zum Schweizer Walter Verlag.) Schon ein Jahr zuvor prägte Bisinger in einer Rezension zu Mayröckers Gedichtband metaphorisch" eine für die Mayröcker-Forschung bis heute zentrale Zuordnung, indem er von einer österreichischen Variante" des langen Gedichtes sprach. Dabei spielt in Bisingers Beobachtung die Kategorie der Atmung eine wichtige Rolle: Der freiere Atem Mayröckers nehme in Versbau und Schriftbild Gestalt an, so Bisinger. Wie für viele österreichische Autoren der Avantgarde wurde der Brückenschlag in die Bundesrepublik, vor allem nach Berlin, für Friederike Mayröcker entscheidend. Bisinger, der damals für das Literarische Colloquium Berlin tätig war, lud sie gemeinsam mit Ernst Jandl 1971 und 1973 für je ein Jahr nach Berlin ein. Die Begegnung mit Bisinger 1966 markierte auch für Barbara Frischmuth gewissermaßen den Beginn der Karriere als Schriftstellerin. Er schlug sie als Teilnehmerin einer Tagung des Berliner Literarischen Colloquiums am Wannsee vor, wo sie Walter Höllerer, Klaus Reichert und Norbert Millern kennenlernte.[9] Ihr erstes Prosabuch Die Klosterschule erschien 1968 unter der Mithilfe von Gerald Bisinger und Klaus Reichert beim Suhrkamp-Verlag. Der Erfolg war groß. Bald wurde Frischmuth zu Lesereisen, Autorentreffen und Rundfunksendungen eingeladen und machte Bekanntschaft mit etlichen literarischen Persönlichkeiten. Im von Walter Höllerer, Renate von Mangoldt und Bisinger gedrehten Film Das literarische Profil von Rom", interviewte Bisinger Ingeborg Bachmann neben italienischen Avantgardisten wie z. B. Pier Paolo Pasolini. (Beim Drehen des Films entstand auch eine berühmte Aufnahme von Bachmann, wie sie die Via dei Condotti hinunterschlendert, im Hintergrund die Spanische Treppe, mit einer Sonnenbrille in den Händen und ganz in Schwarz gegleidet.) Auch der zugehörige Band Das literarische Profil von Rom", den Bisinger und Höllerer 1970 für das Colloquium zusammenstellten, präsentierte Bachmann als einzige deutschsprachige Autorin neben der italienischen Avantgarde, wodurch Bachmann in der deutschen Kulturlandschaft zunehmend im italienischen Kontext wahrgenommen wurde. Das Editionskonzept der Neuausgabe von Hertha Kräftners Werk 1997 folgt einer These, die Bisinger schon in den 60er Jahren formulierte und der zufolge es sich bei Kräftners Schriften im eigentlichen um einen geschlossenen und zusammengehörigen Text, um etwas wie einen integrativen Roman, handelt. Für seine eigenen literarischen Arbeiten, die seit 1963 in Handpressen, Klein- und Autorenverlagen erschienen, war die Lyrik bestimmend, wobei er seine Arbeiten teilweise zweisprachig auf Italienisch und Deutsch verfasste. In 7 Gedichte zum Vorlesen" (1968) gewann Bisinger die für ihn dominant-prägnante Form des antikisierenden Langgedichts. Bisinger wandte sich mehr und mehr Alltäglichkeiten zu, die einem kanalisierten Assoziationsfluss durch die Strenge der Form ausgesetzt wurden. In seinen Werken (Poema ex Ponto I-III (19721982)) und den Veröffentlichungen nach seiner Rückkehr nach Wien (1986) erweiterte er dieses Verfahren zu der für ihn typischen poetologischen Formel: Hier sitze ich und schreibe". Am Ende seiner Texte, die in späteren Jahren verstärkt um Alter und Tod kreisten (Ein alter Dichter, 1998), stand die scheinbar banale, aber auf hochartifizielle Weise gewonnene Einsicht: Ich bin noch hier, ich erinnere mich noch an mich." Wolfgang Rath schrieb im Kritischen Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Liebe und Tod; Erkenntnis und Rausch; Wissen um Zeit, Denken; locus amoenus und locus terribil.
Verlag: Verlagshaus Berlin Dez 2021, 2021
ISBN 10: 3945832500 ISBN 13: 9783945832509
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 1963 erschien der Film 'La Rabbia' - 'Der Zorn' von Pier Paolo Pasolini, einem der bedeutendsten italienischen Film-Regisseure des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Werk erfand er ein neues Genre: Film als ideologisch-poetischen Essay. 'La Rabbia' - 'Der Zorn' besteht aus Material internationaler Nachrichten, die das politische Weltgeschehen der Zeit dokumentieren. Bild und Text ergänzen sich zu einer radikalen politischen Position Pasolinis. Zu radikal für den Produzenten, der den Film nicht allein stehenlassen wollte und deshalb um einen zweiten, relativierenden Teil von einem anderen Regisseur ergänzen ließ. Der Film wurde in wenigen Kinos gezeigt, blieb weitgehend unbemerkt und wurde bald aus dem Verkehr gezogen.Mit 'Der Zorn' liegt Pasolinis lyrisches Werk erstmalig in deutscher Sprache vor. Damit wird ein Text lesbar, der einerseits Auskunft über das anschließende Schaffen des Regisseurs und Lyrikers gibt, und andererseits eine Problemlage reflektiert, die gute fünfzig Jahre später immer noch hochaktuell ist: Der poetische Essay stellt Fragen nach Hunger, Ungerechtigkeit und Rassismus in einer Welt, die von kolonialen und postkolonialen Unruhen geprägt ist.Der sizilianische Maler, Illustrator und Regisseur Guglielmo Manenti illustriert 'Der Zorn' und erweckt den Text mit seiner Interpretation zu neuem Leben. Ricardo Domeneck spürt in einem persönlichen Nachwort den Arbeiten Pasolinis nach und bringt vor allem sein Wirken unter der Maßgabe der Kunst als politische Intervention in die Gegenwart.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Christoph Klimkes neuer Lyrikband versammelt Gedichte über das Reisen, Berlin, Italien, über Dichter wie Pasolini, Lorca, Marieluise Fleißer oder Edgar Lee Masters, über Erinnerungen, die Liebe und das Meer. Längst ist der Ozean nicht mehr allein Ort der Mythen, Träume und Abenteuer. Das Meer ist auch Sinnbild für die Zerstörung von Natur geworden und das Ende von Zufluchtslosen. Ein Requiem auf den Traum, der Leben heißt.'Wie wenige Gedichte sonst, zeigen sich die von Christoph Klimke inhaltlich und formal deckungsgleich . sie unterscheiden sich grundlegend von den weiten Feldern sonstiger Lyrik . Mir sind keine Gedichte bekannt, die sich derart dem Cape diem unterworfen haben, und zwar bis in die Grammatik, bis in die Form hinein.' (Günter Kunert, Auszug aus dem Nachwort)Elfenbein Verlag, Benediktinerstraße 57, 13465 Berlin 96 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 19,00
Gebraucht ab EUR 34,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Berlin: Alternative, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. Zustand: Gut. S. 65-130 plus Beilage: Erklärung zu der Verhaftungs- und Kriminalisierungswelle in Italien (Rote Brigaden). Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Peter Kammerer, Pasolinis Traum vom Volk -- Luigi Pintor, Das große Geschrei um Pasolini -- Pier Paolo Pasolini, Friaulische Gedichte -- Maueranschläge des Parteisekretärs P. P. P. -- Pasolini aus der KPI ausgeschlossen -- Giovanni Franzoni, Pasolini und die Klassengewalt in den römischen Vorstädten -- ". aber dann hat er sich abgesetzt." Jugendliche in San Basilio -- Pier Paolo Pasolini, Gedichte aus der römischen Zeit -- Pier Paolo Pasolini, Gesprochene und geschriebene Sprache -- Pietro Mastroianni, Carlo Baumgartner, Chronik einer Verfolgung -- Thomas Schmid, Pasolini kein Dissident -- Pier Paolo Pasolini, Die KPI an die Jugend!! (1968) -- Pier Paolo Pasolini, Elende Aufsässigkeit (1973) -- Pier Paolo Pasolini, Die unseligen Jugendlichen (1975). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Albert Ostermaier ist einer, der mit der Sprache spielt. Mal ernst, mal im Spaß. Treffsicher weiß er seine Worte zu setzen. Er verteidigt sie gegen alle Angriffe und hält sie in Form. Mit ihnen ist er Meister.' Rachel Salamander'Abwechslungsreich, kurzweilig und mit einem einzigartigen Sound erzählen die Gedichte von einer Dekade im Weltfußball und von den Figuren, die diese geprägt haben. Dass man sich dem Geschehen auf dem Rasen auch über die Lyrik nähern kann, beweist Ostermaier einmal mehr meisterhaft - und schafft so ein bedeutendes Werk, das einen ganz besonderen Zugang zum besten Spiel der Welt darstellt.' Bastian Schweinsteiger.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,90
Gebraucht ab EUR 21,52
Mehr entdecken Hardcover