Verlag: DDF, Bad Kissingen, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft gutes Ex. 32 S. DinA4.
Verlag: Deutsche Freiheitsbewegung e.V., Kaufbeuren 1987, 1987
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 15 S., A4, guter Zustand.
Verlag: Bad Kissingen 1991, 1991
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbje Ausgabe 4 S., Abb., A4 guter Zustand,
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dies ist die Geschichte von Hauptmann Rudolf Schlee. Am 10. November 1913 in Ludwigshafen geboren, trat er am 5. April 1934 in die 5. Kompanie des Infanterieregiments 13 im württembergischen Ludwigsburg ein. Nach einer harten infanteristischen Grundausbildung wurde er am 1. Juni 1936 zum Unteroffizier befördert. Mit seinem Regiment nahm er am Westfeldzug teil und wurde innerhalb von nur drei Monaten mit den Eisernen Kreuzen II. und I. Klasse ausgezeichnet. Durch Abgabe des I. und II. Bataillons des Infanterieregiments 13 an die neu aufzustellende 4. Gebirgsdivision kam Rudolf Schlee zum Gebirgsjägerregiment 13. Als Zugführer in der 6. Kompanie nahm er am Jugoslawienfeldzug teil und marschierte in den nächsten Kriegsjahren mit seiner Division im Rahmen der Heeresgruppe Süd durch Südrussland bis hin zum Kaukasus und in den Kubanbrückenkopf. Beim Vormarsch seines Regiments auf Pultowszy gelang es ihm durch die umsichtige Führung seiner Männer und im beherzten Niederkämpfen feindlicher Stellungen, die mit schweren Waffen bestückt waren, die Vormarschstraße für seine Division zu öffnen, wofür er am 23. Oktober 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurde, dem am 6. April 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz folgte, dass er als Oberfeldwebel und Zugführer in der 6. Kompanie erhielt. Nach einem sechsmonatigen Lazarettaufenthalt wurde Rudolf Schlee am 15. Mai 1943 zum Leutnant befördert und am 24. August 1943 als Zugführer in das Wachbataillon 'Großdeutschland' versetzt, mit dem er an der Niederschlagung des Putschversuches in Verbindung mit dem Attentat auf Hitler in der Wolfschanze am 20. Juli 1944 beteiligt war. Am 30. April 1945 geriet er als Hauptmann bei Frankfurt an der Oder in russische Kriegsgefangenschaft aus der er 1947 entlassen wurde.
Verlag: Dyr Yassin Publishing House London 1993, 1993
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15 S., broch., A4 Format ,Abb.,
Verlag: Bosse, Georg Albert, Wolfsburg, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft gutes Ex., Organ der Deutschen Freiheitsbewegung e. V., SW Otto Ernst Remer 38 S. DinA4.
Verlag: Bosse, Georg Albert, Wolfsburg, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft gutes Ex., Organ der Deutschen Freiheitsbewegung e. V., SW Otto Ernst Remer 38 S. DinA4.
Verlag: Bosse, Georg Albert, Wolfsburg, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft gutes Ex., Organ der Deutschen Freiheitsbewegung e. V., SW Otto Ernst Remer 39 S. DinA4.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 8,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Monate ist es her, dass sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zum fünfzigsten Mal jährte. Am 20. Dezember des Jahres 1963 begann in Frankfurt am Main der erste Frankfurter Auschwitzprozess. Jene Gerichtsverhandlung, die einen entscheidenden Wendepunktin der Nachkriegsgeschichte Deutschlands markierte und achtzehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und des Terrorregimes Adolf Hitlers die Zeit der Aufarbeitung der grausamen NS-Verbrechen einläutete.Eine prägende Figur des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses, dem noch zwei weitere seiner Art nachfolgten, war der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, zu dessen Leben und Schaffen erst in den letzten Jahren eine langsam steigende Zahl an Publikationen zu verzeichnen ist. Bauers Verdienste beschränkten sich jedoch nicht nur auf die Auschwitzprozesse. Vielmehr fing der jüdische Ex-KZ-Häftling bereits direkt nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1949 an, sich energisch für eine juristische und moralische Aufarbeitung der NS-Verbrechen einzusetzen. Bauers erstes größeres Verfahren war der Prozess gegen den ehemaligen Wehrmachtsoffizier Otto Ernst Remer, an dessen Ende das nationalsozialistische Deutschland unter Adolf Hitler als Unrechtsstaat deklariert wurde und die Attentäter des 20. Juli 1944 Rehabilitation erfuhren. Ein weiteres wichtiges Verfahren, an dessen Zustandekommen Fritz Bauer beteiligt war, war der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der sich während der Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich für die Organisation der Judendeportation in die Konzentrationslager verantwortlich zeigte. Auch dieser Prozess sollte der deutschen und der weltweiten Öffentlichkeit die Grauen des Nazi-Regimes eindrücklich vor Augen führen.In der vorliegenden Hausarbeit sollen nun ausgehend von der Frage, welche Rolle Fritz Bauer beim Prozess der Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der jungen Bundesrepublik spielte, die eben genannten Prozesse nachgezeichnet werden.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,95
Gebraucht ab EUR 13,17
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Dyr Yassin Publishing House, London, 1993
ISBN 10: 1898419035 ISBN 13: 9781898419037
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft gutes Ex., Beilage: Offener Brief von Otto Ernst Remer an die Welt am Sonntag von 1996, Remer-Depesche 1/1991, 5/1991, 4/1992, 6/1992 15 S. DinA4.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschichts- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungskurs: Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der 'Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten' (VRBHV) einen Untersuchungsgegenstand darstellt, der wenig allgemeinen Bekanntheitsgrad hat, sollen zu Beginn der Arbeit einige allgemeine Erläuterungen vorangestellt werden. Am 09. November 2003, dem 65. Jahrestag der antisemitischen November-Pogrome 1938, wurde in Vlotho der VRBHV gegründet. Die Gründer waren namhafte Vertreter der internationalen Holocaustleugner-Szene, darunter Imke Barnstedt, Robert Faurisson, Jürgen Graf, Gerd Honsik, Horst Mahler, Anneliese Remer, Frank Rennicke, Manfred Roeder, Germar Rudolf, Wilhelm Stäglich, Hans-Dietrich Sander, Fredrick Toben und Ernst Zündel. Vorsitzender wurde Bernhard Schaub und seine Stellvertreterin Ursula Haverbeck-Wetzel. Diese und der Gründungsort Vlotho verbanden den Verein unmittelbar mit dem dort ansässigen rechtsextremistischen Vereinen 'Collegium Humanum' und dem 'Bauernhilfe e.V.', mit denen er letztendlich 2008 zusammen verboten wurde. Die Fragestellung, der sich diese Untersuchung widmet, stellt die Verfassungsschutzberichte in den Vordergrund. Wie wurde der VRBHV vom Verfassungsschutz wahrgenommen und inwiefern trug diese Wahrnehmung zum Verbot des Vereins bei.
Verlag: Bremen, Staatsarchiv Bremen,, 2022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 16,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb352 Seiten, In Verbindung mit der "Historischen Gesellschaft Bremen" herausgegeben vom "Staatsarchiv Bremen"; Redaktion: Konrad Elmshäuser; mit Abbildungen, Rezensionen und Hinweisen; Inhalt: "Der Mitgehende" und "Cherinus Comes Ceratinus": Der Bremer Lehrer Heinrich Mettengang und seine Dichterpseudonyme (Matthias Bollmeyer) / Der reformierte Bremer Theologe Ludwig Crocius [1586-1655] und seine Kontakte mit Basel, insbesondere mit Johann Buxtorf dem Jüngeren [1599-1664] (Leo van Santen) / Der Scharfrichter, der Gesche Gottfried enthauptete: Johann Heinrich Dietz aus Nienburg (Gisela Wilbertz) / "Ein Ziffernblatt, ein Kalender und die Ewigkeit": Die Frühzeit gedruckter Kalender in und für Bremen (Maria Hermes- Wladarsch) / Bremen und die Verwendung von Natureis als Kühlmittel [ca. 1880-1930] (Ingo Heidbrink) / "Misstraut euren Führern, auch mir!" : Der Wahlrechtskampf mit Rosa Luxemburg ab 1910 in Bremen (Jörg Wollenberg) / In schwerer Zeit: Schnelldampfer EUROPA als Auflieger in Bremerhaven [1939-1945] (Christian Ostersehlte) / Zwischen Rüstungswirtschaft und "Restart": Der Bremer Vulkan im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit (Harald Wixforth) / Carl Katz [1899-1972]: Zu Biographie und Nachleben im Licht neuer Betrachtungen (Frank Mecklenburg) / Geschichtsklitterung, Reflexe und neue Quellen: Zum fragwürdigen Umgang mit Gerüchten über den jüdischen Werder Bremen-Präsidenten Alfred Ries (Sabine Pamperrien) / Amtsgerichtsrat Makarius Ritzer - ein »Anti-Nationalsozialist« in der Bremer Nachkriegsjustiz 1951-1954: Oder: Die Klage des Otto Ernst Remer [SRP] gegen Senator Hermann Wolters [SPD] (Hans Wrobel); --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: Frankfurt am Main: Aktion-Verlag o.J. [1952]., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 47 S. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einband etwas lichtrandig, leicht bestoßen, sonst sauber. - Aus dem Text: Neofaschisten? - Alte Kämpfer! Die nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch im Ausland viel diskutierte Frage, ob es in Deutschland eine beachtliche neofaschistische Bewegung gibt, kann insofern verneint werden, als es sich bei der Führerschaft" der seit Jahren immer ungehemmter ins Kraut schießenden rechtsradikalen Bünde und Organisationen keineswegs um Neofaschisten" handelt, sondern um die unverbesserlichen Hinterbliebenen der im Frühjahr 1945 zertrümmerten Naziherrlichkeit. Soweit die sattsam bekannten Alten Kämpfer" nicht durch Gift ausschieden oder sich, in geringer Anzahl, hinter Kerkermauern befinden, treten sie und keineswegs irgendwelche Neofaschisten" als die maßgebenden Vertreter der SRP und der anderen offenen oder getarnten nationalsozialistischen Gruppen in Erscheinung. Alle diese Bünde und Verbände, einschließlich der rechtsradikalen Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren und ihrer Herausgeber, Mitarbeiter und begeisterten Leser sind seit dem Zusammenbruch des Hitlerregimes zwar aufgesplittert, aber die Querverbindungen sind intakt, und im Grunde warten diese Unverbesserlichen alle gemeinsam auf den großen Unbekannten, den Einer, den Führer" und Erneuerer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Der größte Teil der SRP-Führer besteht aus alten Nationalsozialisten. Daß ausnahmsweise Herr Remer kein eingeschriebenes Mitglied der nationalsozialistischen Partei war, liegt lediglich daran, daß den Angehörigen der Hitlerwehrmacht die Zugehörigkeit zur Hitlerpartei bekanntlich nicht gestattet war. - Wikipedia: Die Sozialistische Reichspartei (SRP), seltener Sozialistische Reichspartei Deutschlands (SRPD), war eine nationalsozialistisch ausgerichtete politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, die sich selbst in der Tradition der NSDAP sah. Verankert war die Partei vor allem in Nordwestdeutschland. Die SRP war 1952 die erste politische Partei, die in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Parteiverbots-Verfahrens durch das Bundesverfassungsgericht verboten wurde. - Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; 4. Oktober 1997 in der Nähe von Málaga, Spanien) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, damals noch mit dem Dienstgrad Major, an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er als rechtsextremistischer Politiker und Publizist hervor und wurde mehrfach wegen politisch motivierter Äußerungsdelikte, darunter Holocaustleugnung, verurteilt. [.] Remer trat im Folgenden als rechtsextremer Publizist hervor und schloss sich der Gemeinschaft unabhängiger Deutscher unter Fritz Dorls an. Nachdem dieser 1949 der Deutschen Rechtspartei beigetreten, nach kurzer Zeit aber wieder ausgeschlossen worden war, war Remer Mitbegründer und später 2. Vorsitzender der Sozialistischen Reichspartei (SRP). Weil er die Beteiligten des Attentats auf Hitler bei einer Parteiveranstaltung im Mai 1951 als Landesverräter" bezeichnet hatte, wurde er 1952 wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener vom Landgericht Braunschweig zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe verurteilt (Remer-Prozess). Remer entzog sich der Strafe und flüchtete ins Ausland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, 14,5*20,5 cm.
Verlag: München: Die Neue Zeitung, April 1952., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. 4°. 112 S. Mit 6 Abbildungen auf 2 Tafeln. Fischer/Dietzel 764. - Beiträge von O.Utis (J.W.Stalin und die Kunst des Regierens), Rüdiger Proske (Prozeß um den 20. Juli. Die Braunschweiger Verhandlungen gegen Otto Ernst Remer), Hilde Spiel (Katherine Mansfield), Erich Wollenberg (Münchhausen schreibt ein Stalinbuch), Paul Ortwin Rave (Max Beckmann - Bemerkungen zur Geschichte seines Ruhms), Fred Neumeyer (Erinnerungen an Max Beckmann), Wolf Jobst Siedler (Über Stefan Andres), Hans Weigel (Mitteleuropas heimatlose Linke) u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Verlag: Frankfurt: Verlag Dieter Fricke, 1978
ISBN 10: 3881840206 ISBN 13: 9783881840200
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 207 (1) Seiten überwiegend mit Illustrationen. 24,2 x 19 cm. Sehr guter Zustand. Tolle Schwarz-Weiß-Bildmaterialien, die über das Alltagsleben der frühen BRD Auskunft geben. Ältere Leser werden das Blättern in diesem Band als kleine Reise in ihre Jugend empfinden; für den Historiker finden sich darin einzigartige Quellen zur Alltags- und Sozialgeschichte. Vor allem Geschichtslehrern als Geheimtipp zu empfehlen, weil das Bändchen für einen kleinen Preis einen unbezahlbaren Quellenfundus enthält, mit dem sich Schüler für die Zeit begeistern lassen. - Nikolaus Jungwirth (* 1935 in Prag; 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Grafiker, Satiriker und Journalist. Biografie: Nikolaus Jungwirth studierte Malerei und Grafik an der Werkkunstschule Wiesbaden und war bis in die 1980er-Jahre als bildender Künstler tätig. Für seine die Pop-Art reflektierenden Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Preis Junge Kunst in Hessen" der Marielies-Hess-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Eintritt in die Redaktion der Satirezeitschrift Pardon im Jahr 1970 begann Jungwirth neben der Kunst auch journalistisch zu arbeiten und verfasste zahlreiche satirische Beiträge und Reportagen. Gemeinsam mit Gerhard Kromschröder trat er in den 1970er Jahren in Frankfurt mit spektakulären Satire-Aktionen im öffentlichen Raum in Erscheinung, so zum Beispiel mit der Aktion Bürger schützt Eure Banken", mit dem Aufruf zur Gründung einer Arbeitgebergewerkschaft" oder der Dr.-Alfred-Dregger-Show". Daneben veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur Popularkultur, unter anderem Die Pubertät der Republik über die Ästhetik der 1950er Jahre. Jungwirth war 1973 bis 1976 Redakteur der Zeitschrift Magazin Kunst und 1979 Mitbegründer der Zeitschrift Titanic. Er arbeitete als Autor unter anderem für den Hessischen Rundfunk und das Magazin Pflasterstrand. Seit den 1990er Jahren verfasste er regelmäßig Kunstkritiken für die Frankfurter Rundschau. Jungwirth war mit der Künstlerin Renate Sautermeister verheiratet. Seine Enkelin, Antonia Jungwirth, ist Schauspielerin und Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. . . . Aus: wikipedia-Nikolaus_Jungwirth. -- Gerhard Kromschröder (* 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Fotograf. Mit Günter Wallraff zusammen entwickelte er die Methode der Undercover-Recherche. So mischte sich Kromschröder unerkannt unter Neonazis, lebte eine Zeit lang als türkischer Arbeiter oder führte getarnt Test-Aktionen durch, um PR-Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Biografie: Nach dem Studium der Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte war er von 1963 bis 1967 Lokalredakteur in Lingen und bei der Ems-Zeitung in Papenburg. Ab Mitte 1967 arbeitete er für die politisch-satirische Zeitschrift Pardon in Frankfurt am Main, zuletzt als Art Director und stellvertretender Chefredakteur. 1979 wurde er Redakteur und Reporter des Stern in Hamburg, wo er seinen Ruf als investigativer Journalist begründete. Im Stern erschienen seine Reportagen über Neonazis, Giftmüll-Skandale oder zur Flick-Spendenaffäre. 1983 brachte Kromschröder seinen Erlebnisbericht als türkischer Arbeiter unter dem Titel Als ich ein Türke war heraus, drei Jahre vor Günter Wallraffs Ganz unten. Im selben Jahr berichtete er aus dem Inneren der Borussenfront, einer extremistischen Truppe von Neonazis im Fußballfan-Milieu. 1985 gelang ihm der Zugang zum inneren Zirkel deutscher Altnazis um Otto Ernst Remer. Ab 1989 war Kromschröder Nahost-Korrespondent des Stern mit Wohnsitz in Kairo; in dieser Zeit während des ersten Irak-Kriegs arbeitete er als einziger deutscher Journalist und Fotoreporter im bombardierten Bagdad. Zum zweiten Irak-Krieg erschien sein Buch Bilder aus Bagdad Mein Tagebuch, in dem er seine Erfahrungen als Kriegsreporter beschrieb. Seit 1993 arbeitete er in der Medienberatung für Unternehmen und Verlage. Seine Vorlesungen im Sommersemester 2005 an der Universität Wien im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus erschienen unter dem Titel Ach, der Journalismus. . . . Aus: wikipedia-Gerhard_Kromschröder Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760.
Verlag: Hamburg, Hans Siep Verlag,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband kl.8vo 15x21 cm mit bebildertem Deckeltitel (Foto von Ritterkreuzträger Remer), 32 Seiten. Aus dem Inhalt: Mein Eintritt in die Politik / Meine Rolle am 20. Juli 1944 in Berlin. Die Folgerungen / Deutsche Politik und Militarisierungsfrage. - Aus dem Inhalt: ".Ein Offizier, der es unternimmt, die Waffe gegen den Eidträger zu erheben, dem er selbst gleich dem jüngsten Rekruten vor Gott den Eid der Treue und den Gehorsam geschworen hat, vermag sich und seine Kameraden, vor allem aber die künftigen Soldatengenerationen nur vor den unvermeidlichen Folgen seiner Tat zu bewahren, wenn er selbst unmittelbar nach vollzogener Tat seinem eigenen Leben ein Ende setzt und damit den Makel des Eidbruchs mit sich ins Grab nimmt. Das mögen harte Grundsätze sein, schwerlich jedoch wird je eine bewaffnete Macht solcher entbehren können, denn es geht hier um ernstere Dinge als sie das Hirn eines eilfertigen Zeitungsschreibers zu erfassen vermag. Dinge, von denen letztendlich die Sicherheit des menschlichen Daseins abhängt. Weil keiner unter den Verschworenen den Mut fand, das Attentat mit eigener Hand zu vollziehen und sich dann selbst im Namen aller zu opfern, blieb der 20. Juli eine Revolte, ein bloßer Akt der Verneinung ohne die Spur einer positiven Konzeption. Mir blieb die undankbare Aufgabe, die verlöschenden Flammen vollends auszutreten. Daß dies ohne Gewaltanwendung geschehen konnte und daß es vor allem das Heer selbst war, das ohne Heranziehung anderer Wehrmachsteile die zu dieser Stunde notwendige Bereinigung vornahm, erfüllt mich allerdings mit Stolz. Wenn nun über die Härte der Urteile gegen die Verschworenen des 20.Juli laute Klagen angestimmt werden, so will man sich bewusst nicht daran erinnern, daß bislang in allen kriegführenden Staaten Hochverräter als Landesverräter behandelt wurden, daß die Regierung Seiner britischen Majestät im 1.Weltkrieg den irischen Freiheitskämpfer Sir Roger Casement im Tower erschießen ließ, der Verbindung mit den Mittelmächten aufgenommen hatte, und daß der französische Kriegspremier Clemenceau im Frühjahr 1917 wahllose Massenerschießungen unter den meuternden Frontdivisionen anordnete, als ihnen nach dem Scheitern der Nivelle-Offensive die Fortführung des Krieges sinnlos erschien. Wie wenig die Verschwörer den Fortgang des Geschehens im Falle eines Erfolges ihrer Revolte bedacht hatten, ergab sich unverkennbar aus dem völligen Fehlen einer außenpolitischen Konzeption . . ." - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Militär, Militaria, Widerstand gegen Adolf Hitler, Wehrmacht und 20.Juli, Umsturzversuch, Bomben-Attentat auf den Führer, Führer-Attentat, Mordversuch in der Wolfsschanze, Bereinigung einer hochgefährlichen innenpolitischen Krisenlage durch das deutsche Heer, Bendlerblock, Reichshauptstadt Berlin, Unternehmen Walküre, hochdekorierter Frontoffizier, Putsch-Niederschlagung, Stauffenberg, Ritterkreuz, Ritterkreuzträger, Niederschlagung des Putsch-Versuchs durch Inhaber des Ritterkreuzes, Hochverrat an der Heimatfront, Großberlin, Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, verbissener Widerstand zerfetzter deutscher Frontdivisionen gegen den Bolschewimus, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - Ein weiteres, s i g n i e r t e s B u c h d e s V e r f . auf Anfrage lieferbar, Abgabe desselben nur an Personen über 18 Jahren gegen Altersnachweis. - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen verstärkt, Einband unauffällig mit Tesafilm geklebt; kleine Einband-Fehlstelle fachmännisch ergänzt, ohne Textverlust; sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 22987 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Colectia "EUROPA", München, 1988
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. (1.-2. Tausend). Kartonierte glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Corneliu Zelea Codreanu (* 13. Septemberjul. / 25. September 1899greg. als Corneliu Zelinschi in Iasi; gestorben 30. November 1938 bei Tâncabesti) war ein faschistischer rumänischer Politiker. Von 1927 bis 1938 war er als Capitanul ("Hauptmann, Kapitän") Führer der faschistischen Bewegung "Legion Erzengel Michael", deren politischer Arm ab 1930 die Eiserne Garde wurde. Gerd Dieter Zikeli (* 10. Februar 1937 in Agnita, Rumänien) ist ein deutscher reformierter Geistlicher. Zikeli gehört der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen an und studierte in Hermannstadt und Cluj-Napoca Theologie, bevor er 1962 in Alba Iulia ordiniert wurde. Dort war er bis zu seiner Auswanderung nach Deutschland 1964 als Pfarrverweser tätig. Von 1964 bis 1967 wirkte Zikeli in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck als Vikar, war jedoch nicht als Pfarrer wählbar. Dies veranlasste ihn, sich auf die Pfarrstelle im Schweizer Stallikon zu bewerben und erhielt die Stelle nach bestandener mündlichen Prüfung von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Später war Zikeli ein persönlicher Sekretär von Otto Ernst Remer und schrieb u. a. für die Zeitschriften Nation Europa, Die Bauernschaft und Der Bismarckdeutsche. Ab 1976 war Zikeli Pfarrer in Bruggen (St. Gallen); 1979 wurde er im Buch Die unheimlichen Patrioten als Neonazi entlarvt; 1980 wählte ihn die lokale Kirchgemeinde deswegen mit 96,5 % der Stimmen ab. Im gleichen Jahr verfasste er dazu eine Stellungnahme mit dem Titel "Unheimlicher Patriot" oder unheimliches Kesseltreiben? 1981 zog er nach München (die Schweiz und Österreich verfügten über ihn Einreisesperren); er appellierte vergeblich an das Schweizerische Bundesgericht. 1990 nahm Zikeli am Revisionistentreffen Wahrheit macht frei in München teil. Danach verfasste er Schriften über Corneliu Zelea Codreanu, dessen Gedankengut er unter anderem auf einer Veranstaltung des Nationaldemokratischen Hochschul-Bunds am 28. November 1998 in Augsburg verbreitete. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 40 pages. 8° (134 x 200mm).
Erscheinungsdatum: 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 107 S.; Illustr.; und viele Anzeigen; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stark berieben u. m. Läsuren (fragmentarisch); innen gut. - INHALT : Begrüßungen (Christian Fette, Ernst Scharnowski, Ernst Reuter ---- Otto Suhr---- Die "unmögliche Stadt". Von Dr. Friedrich Sarow. ---- Berlin ist eine Reise wert. Von Hans Hermann Theobald. ---- Aus der Berliner Arbeiterbewegung vor 1933. Von Dr. h. c. Rudolf Wissell Die Berliner Gewerkschaften nach 1945. Von Ernst Scharnowski. ---- Erlebnisse in schwerer Zeit. Von Louise Schroeder. ---- Der Berliner Blätterwald. Von Arno Scholz. ---- Berlins Geißel: Die Arbeitslosigkeit. Von Paul Fleischmann. ---- Organisationsfreudige Bauarbeiter. Von Willi Krause. ---- Vom Staat unabhängige Gewerkschaften. Von Paul Reimann. ---- Allen Gewalten zum Trotz. Von Artur Petzold. ---- Berlins Freiheitskampf erfordert hohe soziale Aufwendungen. Von Otto Bach ---- Schaufenster Berlin. Von Gerhard Wiemer. ---- VAB - Ziel oder Abweg? Von Heinrich Kreil. ---- Die beste Hilfe für Berlin kostet nichts. ---- Berlin als Fremdenverkehrs- und Kongreßstadt. Von Dr. Ilse Wolff. ---- Vergiß die Eisenbahner in der Sowjetzone nicht! Von Heinz Bracht. ---- Geistesarbeiter in der Gewerkschaft. Von Richard Schröter. ---- Gestohlene Stadtgüter, gestohlene Arbeitsplätze. Von Alfred Pollak. ---- Die Not der Berliner Jugend. Von Ella Kay. ---- Unsere Berliner Künstler. ---- Kein Experiment - sondern zwingende Notwendigkeit. Von Rudolf Schnee ---- Die notleidende Westberliner Holzindustrie. Von Karl Fubel. ---- Gewerkschaftsnahe Unternehmungen in Berlin. Von Dr. Karl-Heinz Peters ---- Berlin wie es weint und lacht. Von Rudolf Brendemühl. ---- Uns kann keener. Von Walther G. Oschilewski. ---- Bäcker durch Ostdumping gefährdet. Von Robert Rohde. ---- Gewerkschaften und Volksbühnenbewegung. Von Dr. Siegfried Nestriepke ---- Überzeugte Gewerkschafter. Von Hermann Remer. ---- Berlin und seine Metallindustrie. Von Erich Galle. ---- Vom FDGB über "Gesamtverband" zur ÖTV. Von Johannes Behre. ---- Arbeitsrecht in der Sowjetzone. ---- Positives Schaffen. Von Hans Frenz. ---- Vereinte Kraft. Von Arthur Brei. ---- Neuordnung und Tradition (FU und TU). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, Hans Siep Verlag,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.4684) - "Die Putschisten wussten gleich der verantwortlichen deutschen Führung um die Beschlüsse von Casablanca. Sie kannten die Vernichtungsabsichten unserer Kriegsgegner, sie besaßen trotz Fühlungnahme mit den Westmächten keinerlei bindende Zusage über eine schonende Behandlung Deutschlands im Falle des Gelingens ihrer Umsturzpläne. Bei nüchterner Beurteilung der Lage mussten sie sich darüber klar sein, daß dieser Krieg n i c h t g e g e n d a s R e g i m e A d o l f H i t l e r s , s o n d e r n g e g e n d a s d e u t s c h e V o l k a l s G e s a m t h e i t geführt wurde. Trotzdem unternahmen sie es, einen deutschen Bruderkampf heraufzubeschwören, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was daraus folgen würde. Es bedarf keiner Frage, was geschehen wäre, wenn das Unternehmen des 20. Juli 1944 Erfolg gehabt hätte: die deutsche Ostfront, die sich gerade damals in allerschwersten Abwehrkämpfen befand, wäre zweifellos infolge des notwendigerweise ausbrechenden Bürgerkrieges und der damit verbundenen Unterbrechung des Nachschubs zusammengebrochen. Ich selbst habe damals über 10.000 Briefe deutscher Frontkämpfer erhalten, die mir mitteilten, sie hätten sich mit ihren Waffen gegen die Heimat gewandt, wenn bei ihnen auch nur der Verdacht einer Rebellion im Bereich des Ersatzheeres aufgetaucht wäre. So lautete die Stimme der Front! Ein Zusammenbruch der Ostfront aber hätte nicht nur den Abtransport von weiteren Millionen deutscher Soldaten in die russischen Gefangenenlager bedeutet, sondern auch die Evakuierung ungezählter deutscher Frauen und Kinder verhindert, die in den Ostgebieten des Reiches ansässig waren. Als Generaloberst Jodel von den Nürnberger Richtern befragt wurde, warum er für eine Fortsetzung des deutsche Widerstandes eingetreten sei, erwiderte er, weil allein dadurch die Möglichkeit bestand, Millionen deutscher Frauen und Kinder und die Masse des Ostheeres dem Zugriff der Russen zu entziehen. Den gleichen Standpunkt hat Großadmiral Dönitz in Nürnberg vertreten, den nur Böswilligkeit oder Dummheit zu widerlegen versuchen wird. Die weiteren Folgen eines Zusammenbruches der deutschen Ostfront lassen sich nur erahnen. Fest steht jedenfalls, daß die Absicht der sowjetischen Kriegsführung darauf abzielte, noch vor dem Eintreffen der Westalliierten in Europa vollendete Tatsachen zu schaffen, d.h. also den Vormarsch bis zum Rhein fortzusetzen, um so den Anschluß an ein wohlbedacht probolschewisiertes Frankreich zu gewinnen. Denn eines wird die Geschichtsschreibung kommender Jahrzehnte einwandfrei konstatieren: daß einzig der verbissene Widerstand zerfetzter deutscher Frontdivisionen vor Wien, Prag, Berlin, Breslau und Stettin in den Maitagen des Jahres 1945 den Rest Europas vor der endgültigen Überschwemmung durch den Bolschewismus bewahrt hat." - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Militär, Militaria, Widerstand gegen Adolf Hitler, Wehrmacht und 20.Juli, Umsturzversuch, Bomben-Attentat auf den Führer, Führer-Attentat, Mordversuch in der Wolfsschanze, Bendlerblock, Reichshauptstadt Berlin, Unternehmen Walküre, hochdekorierter Frontoffizier, Putsch-Niederschlagung, Stauffenberg, Ritterkreuz, Ritterkreuzträger, Niederschlagung des Putsch-Versuchs durch Inhaber des Ritterkreuzes, Hochverrat an der Heimatfront, Großberlin, Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, verbissener Widerstand zerfetzter deutscher Frontdivisionen gegen den Bolschewimus, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Remer-Heipke/Bad Kissingen, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., 517 S., Anhang, OPbd. Vorbesitzername, gut erhaltener Pappband mit etwas randlädierten Schutzumschlag. Namenszug des Autors auf der "Widmungsseite". 69 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Books LLC, Reference Series Aug 2022, 2022
ISBN 10: 1155971965 ISBN 13: 9781155971964
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 21,98
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 74. Chapters: Holocaust denial in Austria, Holocaust denial in Belgium, Holocaust denial in France, Holocaust denial in Germany, Holocaust denial in Italy, Holocaust denial in Poland, Holocaust denial in Portugal, Holocaust denial in Romania, Holocaust denial in Spain, Holocaust denial in Sweden, Holocaust denial in the Czech Republic, Holocaust denial in the United Kingdom, Ernst Zündel, David Irving, Nick Griffin, Laws against Holocaust denial, National Front, Radu Lecca, Michèle Renouf, David Myatt, Paul Rassinier, Léon Degrelle, John Tyndall, Serge Thion, Faurisson affair, Horst Mahler, Nicholas Kollerstrom, Gerald Fredrick Töben, Robert Faurisson, Otto Ernst Remer, Germar Rudolf, Dariusz Ratajczak, Moshe Friedman, François Duprat, Centre for Equal Opportunities and Opposition to Racism, Günter Deckert, Maurice Bardèche, Simon Sheppard, Richard Edmonds, Belgian Holocaust denial law, Jane Birdwood, Baroness Birdwood, Roger Garaudy, Manfred Roeder, Thies Christophersen, Gerd Honsik, Ahmed Rami, Oglinda, Udo Walendy, Roeland Raes, Claude Autant-Lara, David McCalden, Jean-Claude Pressac, Siegfried Verbeke, Gayssot Act, Kevin Quinn, Carlo Mattogno, La Vieille Taupe, The Founding Myths of Modern Israel, Alain Guionnet, John Gudenus, Mohammed Taheri, Sylvia Stolz, Pierre Guillaume. Excerpt: David John Cawdell Irving (born 24 March 1938) is an English writer specializing in the military history of World War II. He is the author of 30 books on the subject, including The Destruction of Dresden (1963), Hitler's War (1977), Uprising! (1981), Churchill's War (1987), and Goebbels: Mastermind of the Third Reich (1996). His work on Nazi Germany became controversial because of his sympathy for the Third Reich and antisemitism. He has associated with far right and neo-Nazi causes, famously during his student days seconding British Union of Fascists founder Oswald Mosley in a University College London debate on immigration. He has been described as 'the most skillful preacher of Holocaust denial in the world today'. Irving's reputation as an historian was widely discredited after he brought an unsuccessful libel case against the American historian Deborah Lipstadt and Penguin Books. The court found that Irving was an active Holocaust denier, antisemite, and racist, who 'associates with right-wing extremists who promote neo-Nazism,' and that he had 'for his own ideological reasons persistently and deliberately misrepresented and manipulated historical evidence.' Irving in 1955Irving, along with his twin brother, was born in Hutton, near Brentwood, Essex, England. His father, John James Cawdell Irving, was a commander in the Royal Navy, and his mother, Beryl, an illustrator. Irving's twin brother, Nicholas Irving has said that, 'David used to run toward bombed out houses shouting heil Hitler', a statement which Irving repudiates and says is 'untrue.' During the Second World War, Irving's father was an officer aboard the light cruiser HMS Edinburgh. On 2 May 1942, while escorting Convoy QP-11 in the Barents Sea, the ship was sunk by the German U-boat U-456. Irving's father survived, but severed all links with his wife and their children after the incident. Irving described his childhood in an interview with the American writer Ron Rosenbaum as: 'Unlike the Americans,Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 74 pp. Englisch.
Verlag: Riesa, DS-Verlag,, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libreria Lozana, Brandenburg an der Havel, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb395 S., 4° (Folio), OPBd., OSU. sehr guter Zustand.
Verlag: Riesa, DS-Verlag, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4°, 203 Seiten mit zahlr. Abbildungen, farbig illustr. OPbd. - sehr guter Zustand! Wie neu - 2004. A68324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Riesa, DS-Verlag, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4°, 203 Seiten mit zahlr. Abbildungen, farbig illustr. OPbd. - sehr guter Zustand! Wie neu - 2004. a86808 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mai 2012, 2012
ISBN 10: 1155790383 ISBN 13: 9781155790381
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 27,73
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 113. Chapters: Joachim Peiper, Gustav Knittel, Hubert-Erwin Meierdress, Léon Degrelle, Alfons Rebane, Hermann Fegelein, Oskar Dirlewanger, Eduard Deisenhofer, Philipp von Boeselager, Otto Ernst Remer, Heinz Harmel, Michael Pössinger, Karl Mauss, Otto Weidinger, Walter Reder, Bruno Streckenbach, Hellmuth Mäder, Josef Lainer, Sylvester Stadler, Joachim Boosfeld, Oskar Wolkerstorfer, Erich Mende, Hermann Maringgele, Heinz-Georg Lemm, Søren Kam, Miervaldis Adamsons, Siegfried Brosow, Georg Feig, Günther-Eberhardt Wisliceny, Siegfried Müller, Vinzenz Kaiser, Hans Traupe, Kurt Franke, Hans Juchem, Günther Anhalt, Hugo Kraas, Heinz Jürgens, Walter Seebach, Josef Armberger, Friedrich Blond, Bruno Hinz, Fritz Biegi, Wilhelm-August Vielwerth, Josef Bremm, Josef Brandner, Johannes Scherg, ¿anis Ansons, Walter Schmidt, Matthäus Hetzenauer, Helmut Kämpfe, Walter Gorn, Erich Zepper, Joachim Schubach, Franz Hack, Franz Josef Krombholz, Maximilian Wengler, Werner Pötschke, Werner Mummert, Roberts Ancans, Eberhard Heder, Friedrich Holzer, Rudolf Saalbach, Siegfried Scheibe, Herbert Schulze, ¿anis Butkus, Karl Göbel, Werner Kolb, Wilhelm Bleckwenn, Karl Thieme, Adolf Peichl, Nikolajs Galdin¿, Harry Phönix, Hans Dorr, Herbert Schwender, Traugott Kempas, Max Hansen, Gerhard Lindner, Christian Braun, Alois Eisele, Martin Berg, Werner Ziegler, Martin Steglich, Heinrich Debus, Hermann Wulf, Ernst Kutschkau, Wolfgang Kretzschmar, Erich Lorenz, Heinz Finke, Eduard Brunner, Friedrich Strohm, Helmut Meitzel, Adolf Weitkunat, Heinz Werner, Hermann Haderecker, Gerd Ruge, Emil Seibold, Heinz Wittchow von Brese-Winiary, Hans-Gotthard Pestke, Willy Wesche, Johann Fiedler, Rudolf Schlee, Arthur Jüttner, Helmut Wandmaker, Heinz Macher, Fritz Backhauss, Richard Metzger, Gerhard Konopka, Hubert Mickley, Werner Ebeling, Heinrich Schmelzer, Helmut Dörner, Alfons Bialetzki, Rudolf Bayer, Kurt Prinz, Hans Busch, Otto Benzin, Willi Thulke, Georg Audenrieth, Günther Konopacki, Alois Weber, Burghardt von Saldern-Wilsnack, Waldemar Fegelein, Hans Eckert, Georg Wenzelburger, Karl Brassert, Hans-Arno Ostermeier, Friedrich Adrario, Kai Bräundle-Schmidt, Kurt Bentin, Hans-Detlef Gollert-Hansen, Otto Vincon, Hans Endreß, Franz Juschkat, Rudolf Becker, Klaus Hilgemann, Harry Paletta, Wilhelm Boffer, Rüdiger Hertel, Karl Wanka, Gregor Baunach, Ferdinand Wegerer, Anton Müller, Johannes Göhler, Friedrich Bader, Heinrich Hogrebe, Hinrich Ahrens, Fritz Burkhardt, Martin Hrustak, Hermann Ammer, Willi Biesenbach, Gerhard Türke, Hermann Harrendorf, Robert Kaestner, Ernst Schneck, Wilhelm Kubel, Georg Bonk, Franz Dutter, Friedrich Pein, Alfred Nähring, Artur Bahr, Johannes Baasch, Hellmut Bunge, Karl Bieg, Ortwin Kuske, Rudolf Altstadt, Helmuth Schreiber, Wilhelm Beuttel, Erich Becker, Georg Böhnk, Reinhold Böhmke, Otto Brakat, Alfred Wenz, Gerhard Kunert, Ernst Krag, Werner Canders, Wilhelm Busse, Anton Bayer, Harry Andree, Friedrich Allmacher, Franz Ammann, Karl Busche, Josef Schreiber, Kurt Brill, Otto Bittorf, Wilhelm Drewes, Franz Schmitz, Hans-Georg Borck, Josef Heichele, Karl Buckel, Rudolf Bäcker, Ludwig Schütte, Wilhelm Broeffel, Kurt Bodendörfer, Otto Bierlin, Emil Bäuerle, Gert Burgmann, Johann Brucker, Hans Bruhn, Herbert Bullinger, August Dieckmann, Erich Dienenthal, Anton Berg, Fritz Below, Georg Burgfeld, Günter Amelung, Hermann Buchner, Wilhelm Büsing, Friedrich Raaf, Hans Diergarten, Leonhard Bischoff, Hermann Bühlbecker, Eugen Zehnder, Gustav-Adolf Br.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 114 pp. Englisch.
Verlag: Hamburg (Gutenberg-Verlag) o.J. (um 1970?), 1970
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. 32 S. Brosch. Gewicht in Gramm: 900 * mit handschriftl. Widm. von Otto Ernst Remer - hektographierter Nachdruck der Ausgabe Hamburg-Neuhaus/Oste 1951.
Verlag: Books LLC, Reference Series Jan 2014, 2014
ISBN 10: 1159251797 ISBN 13: 9781159251796
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 47,31
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 252. Kapitel: Ehrenbürger in Mecklenburg-Vorpommern, Hochschullehrer (Mecklenburg-Vorpommern), Künstler (Mecklenburg-Vorpommern), Person (Mecklenburg), Person (Vorpommern), Person des Judentums (Mecklenburg-Vorpommern), Politiker (Mecklenburg-Vorpommern), Sportler (Mecklenburg-Vorpommern), Unternehmer (Mecklenburg-Vorpommern), Hans Fallada, Harald Ringstorff, Carl Wilhelm Scheele, Richard Wossidlo, Kurt Bauch, Theodor Hahn, Heinrich Schliemann, Max Schmeling, Wilhelm Thedwig von Oertzen, Ewald Schuldt, Kurt Blome, Jens Voigt, Leopold von Plessen, Otto Ernst Remer, Alwine Wuthenow, Carsten Jancker, Horst Gienke, Henning Friedrich von Bassewitz, Georg Christian Friedrich Lisch, Friedrich-Wilhelm Krummacher, Friedrich von Hagenow, Sophie von Campenhausen, Rudolf Tarnow, Klaus Borrmann, Jaspar von Oertzen, Gottfried Kohlreif, Ludwig Gotthard Kosegarten, Max Dreyer, Rüdiger Döhler, Heinrich Friedrich Francke, Friedrich August von Rudloff, Andreas Buggenhagen, Wilhelm Sauer, Daniel Sanders, Josef Jakubowski, Berend von Plesse, Gottfried Grünberg, Anna von Mecklenburg, Wolf-Dieter Hasenclever, Arthur Becker, Franka Dietzsch, Dirk Schleinert, Lorenz Karsten, Johann Jacob Grümbke, Goede Gendrich, Ludwig von Mühlenfels, Ludwig Gabillon, Christoph von Neuenkirchen, Heinrich von Bülow gen. Grotekop, David Mevius, Maria Kraus-Boelté, Lutz Mohr, Arnold Gustavs, Wilhelm Malte I., Daniel Zöllner, Adam Philipp von Krassow, Hermann Christian von Wolffradt, Baltzar von Platen, Hector Mithobius, Oskar Manigk, Dietrich von Bülow, John Brinckman, Rudolf Kleiminger, Hennecke von Plessen, Jo Jastram, Konrad Reich, Hans-Hinrich Jenssen, Tilemann Stella, Ferdinand Jühlke, Hermann Andreas Pistorius, Helmuth Schröder, Enoch Zander, Dagmar Braun, Carl Theodor Severin, Gunno Eurelius Dahlstierna, Albertus Ohlendorff, Heiko Lietz, Nicolaus Peträus, Paul Pogge, Enrico Neitzel, Joachim Wächter, Johannes Gillhoff, Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, Oelgard von Passow, Gustav Anton von Wolffradt, Theodor Ziemssen, Walter Lehmbecker, Karl Lappe, Karl Koch, Carl Horn, Henning Rischer, Moritz von Dycke, Fritz Peters, Martha Müller-Grählert, Werner de Boor, Matthäus von Normann, Gerhard von Buchka, Daniel Runge, Eggert Gustavs, Dietrich von Oertzen, Louis Douzette, Jürgen Suhr, Moritz von Willich, Peter Appelmann, Martin Gertler, Friedrich Kähler, Detlef von Gadebusch, Benjamin Giesebrecht, Joachim Schmettau, Karl Ludwig Droysen, Helmold III. von Plesse, Friedrich Adolph Nobert, Bernhard Olivier Frank, Otto Fock, Fritz Worm, Friedrich Lübker, Johann Carl Friedrich Strempel, Johann Georg Gutzmer, Friedrich Pogge, Franz Hermann Müschen, Hans-Martin Harder, Ernst Puchmüller, Joachim John, Johannes Reborch, Horst Stechbarth, Cuno von Rodde, Friedrich Wilhelm Giebel, Ludwig Düwahl, Hans Jaspar von Maltzahn, Hermann von Maltzan, Antonia Pilars de Pilar, Eduard Hobein, Ehrenfried von Willich, Charlotte von Kathen, Jürgen Seidel, Hans-Joachim Griephan, Philipp Georg von Willich, Bernd von Moltzan, Wolf Spillner, Erich Gülzow, David Einhorn, Karl Schildener, Carl von Cardell, Timo Lange, Gerhard Tolzien, Joachim Trumpf, Gottlieb Matthias Carl Masch, Otto Piper, Gregor Langemak, Jakob Levin von Plessen, Hugo Scheele, Burchard Müller von der Lühne, Charlotte Pistorius, Karl von Oertzen, Julius von Bohlen, Walther Koß, Heinrich von Oertzen, Willy Dumrath, Matthias Friese, Adolf Hollnagel, Norbert Braun, Wernher von Quistorp, Johann Segebarth, Fa.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 252 pp. Deutsch.
Verlag: [Wien] : [W3 Verlagsgesellschaft m.b.H.] [2020]., 2020
ISBN 10: 3900052468 ISBN 13: 9783900052461
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 312 S. Kanten etw. bestoßen // Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Geschichte Deutschlands N05 9783900052461 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710.
Verlag: München, Verlag C.H.Beck,, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 12,4 x 19 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel (Berliner Holocaust-Mahnmal-Entwurf), 256 Seiten. - Erste Auflage, EA, Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 14,9 × 21,2 cm) mit Rücken- und Deckeltitel 608 Seiten, mit Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, Tabellen- und Schaubilderverzeichnis, Personenverzeichnis und Angabe der Autoren.- Mit Kurzlebensläufen von Links- und sog. Rechtsextremisten (Friedhelm Busse, Günter Deckert, Gerhard Frey, Michael Kühnen, Harald Neubauer, Otto Ernst Remer, Franz Schönhuber, Adolf von Thadden) sowie von Terroristen (Susanne Albrecht, Michael Baumann, Peter-Jürgen Boock, Gudrun Enßlin, Otfried Hepp, Horst Mahler, Ulrike Meinhof, Brigitte Mohnhaupt). - Bundesrepublik Deutschland, Links- und Rechtsextremismus in der BRD, demokratischer deutscher Verfassungsstaat, politischer Extremismus, Nationaldemokraten, NPD-Erfolge, deutsch-nationale Sammlung, KPD, Linksextremismus, DKP, deutsche Kommunisten, . - Band 272 der Schriftenreihe, Neuausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.