Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 10,13 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 10

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 192 Seiten Buch ist neu. Inhalt:. Im Jahre 1989 enthält das Jahrbuch für Literatur in Schleswig-Holstein Gedichte, Kurzprosa, Erzählungen, Essays, Aufsätze und Standortbestimmungen sowie Bilder von Brigitta Borchert, Barbara Engholm und Jens Rusch. ISBN: 9783880424906 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 92 (4) Seiten. 20,5 cm. Umschlag von Kalle Giese. Guter Zustand. Folienkaschierung des Einbands gering gelöst. - Klaus Roehler (* 25. Oktober 1929 in Königsee; 9. Februar 2000 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller und Lektor. Leben: Klaus Roehler siedelte mit 18 Jahren aus Thüringen nach Westdeutschland über, arbeitete als Porzellandreher und studierte 195557 Geschichte und Philosophie in Erlangen. 1958 heiratete er die Schriftstellerin Gisela Elsner. Die Ehe wurde 1963 geschieden. Der gemeinsame Sohn Oskar Roehler hat sich später als Filmregisseur mit dem Leben seiner Mutter (Die Unberührbare, 2000) und im autobiographischen Roman Herkunft (2013) sowie dem Film Quellen des Lebens (2013) mit seinen Eltern auseinandergesetzt. Sein Sohn warf ihm im Rückblick vor, ein als Linken verkleideter Nazi" gewesen zu sein, der von seiner Zeit in der Hitlerjugend geschwärmt habe. Klaus Roehler gab 1955 sein literarisches Debüt auf der Jahrestagung der Gruppe 47, veröffentlichte 1958 sein erstes Buch Die Würde der Nacht und galt seitdem als vielversprechender Autor. Es erschienen die Erzählbände Ein angeschwärzter Mann und andere Geschichten (1966), Ein Blick in die Zukunft jetzt gleich, im Oktober (1978) und Achtung Abgrund (1985). Ein umfangreicher Roman mit dem Titel Samok, an dem er im letzten Lebensjahrzehnt gearbeitet hatte, blieb unvollendet. Anhaltende Bedeutung gewann Klaus Roehler, der laut Klaus Siblewski in mehr als 30 Jahren der stilsicherste Lektor der Nachkriegszeit geworden war", durch seine Arbeit an den Texten anderer, die Förderung neuer Talente, den Aufbau eines modernen Literaturprogramms im Luchterhand Verlag, für den er zunächst in Berlin tätig war. Dort engagierte er sich auch während des Bundestagswahlkampfes 1965 im Wahlkontor deutscher Schriftsteller" für die SPD unter Willy Brandt. Zusammen mit Hans Magnus Enzensberger und Rainer Nitsche gab er die dreibändige Materialsammlung Klassenbuch. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland heraus, einen radikaldemokratischen Eintrag ins Lesebuch der damaligen Oberstufe" (Lothar Müller). Von 1973 bis zu seinem Tod lebte Klaus Roehler in Darmstadt. Als literarische Figur wurde er die Hauptperson im Roman Ohne Paul (2008) von Brigitte Burmeister. . Aus: wikipedia-Klaus_Roehler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.

  • AK. Kunst- und Museumsverein Wuppertal in den ausstellungssälen Barmen, Wuppertal-Barmen, 8.2. - 31.3.1987. Wuppertal: Druckservice HP Nacke, 1987. Illustr. OPbd. 286 Seiten mit unzähligen, teils ganzs. S/w-Abbildungen und Fotos. - 29,5 x 21. * Erstausgabe. - Mit Werken von Thomas Bayrle, Joseph Beuys, Bernhard Blume, Walter Dahn, Thomas Huber, Martin Kippenberger, Dieter Krieg, Milan Kunc, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Nam June Paik, Diter Rot, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Ben Vautier, Wolf Vostell, Erwin Wurm, u.v.a. - Einband mit Gebrauchsspuren u. fehlender Buchecke unten. - Innen sauber und gut erhalten !.

  • Leopoldi, Hans Heinrich

    Verlag: Rat der Stadt und Stadtarchiv, Schwerin, 1967

    Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°. 215 S. OLwd. m. SchU. Mit Aufnahmen von Klaus Nitsche u. einem Plan. Erste Ausgabe. Stempel auf dem Titel. Sehr gut erhalten.

  • Schwerin. - Leopoldi, Hans Heinrich

    Verlag: Schwerin, Rat der Stadt / Stadtarchiv., 1967

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°. 206 S., 5 Blatt mit zahlreichen teils ganzseitigen Photos von Klaus Nitsche, 1 mehrfach gefalt. farbige Karte von Schwerin. Original-Leinenband mit OUmschlag. (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwerin; NF, Band 4). Erste Ausgabe.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 2000

    ISBN 10: 3356008595ISBN 13: 9783356008593

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 104 S. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Hannelore Hinz: (Gedicht) Kalender 2001, Jubiläen ausgewählter Persönlichkeiten: Vor 25 Jahren, Vor 75 Jahren, Vor 100 Jahren, Vor 125 Jahren, Vor 150 Jahren, Vor 175 Jahren, Vor 200 Jahren, Vor 225 Jahren, Vor 250 Jahren, Vor 275 Jahren, Vor 300 Jahren, Vor 325 Jahren, Vor 350 Jahren, Vor 375 Jahren, Vor 400 Jahren, Vor 425 Jahren, Vor 475 Jahren, Vor 600 Jahren, Vor 775 Jahren, Geschichtliches: Ulf-Thomas Lesle: Richard Ohnsorg, Initiator und Förderer des plattdeutschen Theaters, Renate Krüger: Mecklenburgische Themen im Werk der Gertrud vin le Fort, Jürgen Borchert: Cui bono? Cui bono! Willi Bredel: (Textauszug) Heile Kramer: Ludwigsluster Ansichten der Hofkünstler Findorff und Hoffmann, Klaus Havemann: Freude an Seefahrt und Seefahrern, Gerhard Ringeling: (Textauszug) Die Persönlichkeit: Renate Herrmann-Winter, Der Literaturpreis: Ehrenbrief der Fritz Reuter Gesellschaft, Preisträger, Literarisches: Wolfgang Sieck: Uns Rostocker Boulevard (Gedicht) (Text) Knuth Wolfgramm: Frühling in Boizenburg (Gedicht) Ilse Wolfram: Puustbloom (Gedicht) Waldemar Siering: Das Paradies lag in Mecklenburg, Ethel Nitsche: Ansichtssak (Gedicht) Hans Joachim Garlipp: Dat Leed der Welt (Gedicht) Kurt Schöning: Der schleiereulenschleier (Gedicht) Gerd Lüpke: Gauden Rat (Gedicht) Stephan Gerlach: Der Pamuto von Maputo oder Was ein Mecklenburger in Afrika erlebte, Jürgen Pump: Dei Weltünnergang "Erster Güte" , Karl-Heinz Oldag: (Textauszug) Waltraud Ahrndt-Schwarz: Kirschenzeit (Gedicht) Gerhard Pridöhl: Der Birkenstrauß zum Osterfest, Dieter Niebuhr: An de Purt (Gedicht) Hermann Bauer: Das Lied des Waldes, Rüdiger Kerber: Dat Wildswien mit den`n Haut, Dieter Rakow: Im Wartezimmer oder über die Unmöglichkeit, Fischnamen zu finden, Erich Stübe: . is swor tau düden, Elisabeth von Ulmann: Schon von solchem Pelz gehört? Oder: Was alte Redensarten doch aussagen können, Gerd Lüpke: Tau Hus? Hartwig Suhrbier: Falsches Rezept, Irmgard Greiff: Der Überknall (Gedicht) Malte Dau: Astrologie, Elli Schuldt: Das Auto (Gedicht) Hans-Hermann Briese: Fernweh (Gedicht) Carl Groth: Uns Lögen alle Daag, Karl-Heinz Oldag: Wer harr dat dacht, Karl-Heinz Oldag: (Textauszug) Peter Kunze: De Lüttensiner Kirchenkoem, Rätselraten: Jürgen Borchert: Fragen Sie Hof-Rat Weeticknich: Wen nannte man den "Knakenpurrer"? Waagerecht: Senkrecht: Ursula Kurz: (Gedicht) Im Voss un Haas von 1901 geblättert: (Text) Wat de Pingstmarkt kosten deiht (Gedicht) Min Anna un min Anning (Gedicht) Wo sünd uns` Katten (Gedicht) Otto Heidmüller: De flitige Heinerich (Gedicht) Ne grote Beleidigung, Bi`n Danzen, För de Gören: August Wulff: Dei Deern un dei Schauster (Gedicht) Ursula Kurz: Sexy (Gedicht) Hans-Heinrich Klatt: Dat Zägenlamm (Gedicht) Ursula Kurz: Husarrest (Gedicht) Ursula Kurz: Bi Opa (Gedicht) Ursula Beusch: Wat Hanning woll mücht (Gedicht) Lilo Arendt: `n lüttes Kinnerleed (Gedicht) Christa Fenner: November (Gedicht) 3356008595 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.

  • Peters, Ursula (Hrsg.),

    Verlag: Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, ,, 1987

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 4°, 286 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen und Literaturverzeichnis, illustr. original Kartonage (Paperback), die Einbandeckel etwas berieben, der Rücken mit dem Hauch von Längsfältchen, sonst ein gutes, sauberes Exemplar (L) u.a. mit Thomas Bayrle, Josef Beuys, Bernhard Blume, Walter Dahn, Thomas Huber, Martin Kippenberger, Dieter Krieg, Milan Kunc, Minus Delta t, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Nam June Paik, Diter Rot, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Ben Vautier, Wolf Vostell, Erwin Wurm.

  • Nitsche, Klaus und Hermann Glander:

    Verlag: Leipzig VEB F. A. Brockhaus Verlag,, 1971

    Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebunden. 1. Auflage. DDR, Sachbuch, Reiseführer, Stadtführer, Stadtgeschichte, Mecklenburg, Schwerin Reise, Regionales ca. 24 x 17 cm; Reiseführer / Stadtführer von Schwerin; Heimatgeschichte / Heimatliteratur / Reiseliteratur; handschriftliche Widmung im Vorsatz; gut erhalten 100 S. reichhaltig illustriert mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Gebraucht, aber gut erhalten. - Jürgen Kunow: Berlin und Brandenburg. Geschichte der archäologischen Forschung. Gemeinschaftstagung vom 19. bis 22. Februar 2003. -- Ingo Wiwjorra: Die politischen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie im 19. und 20. Jahrhundert. -- Bemerkungen zu Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Günter Wetzel: Die Bedeutung regionaler Vereine und Museen für die archäologische Forschung in Berlin und Brandenburg -- Gerson H. Jeute: Zur Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung zwischen Prignitz und Teltow-Fläming -- Reinhard Schmook: Die Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung im nördlichen und östlichen Brandenburg im Zeitraum von 1865 bis 1945 -- Ingrid Wetzel: Die Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung im südlichen Brandenburg -- Regina Smolnik und Dieter Nitsche: Das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg/Havel -- Wilfried Menghin: Von der Preußischen Staatssammlung zum Europamuseum -- Eberhard Kirsch: Das Märkische Museum und die archäologische Forschung-------- -- Siegfried Griesa: Museen als Vermittler von Geschichtsbewusstsein -Das Museum für Deutsche Geschichte -- Klaus Goldmann: Entstehung und Funktion des Museumsdorfes Düppel -- Bernhard Hansel: Die Ur- und Frühgeschichte an Universitäten und Forschungseinrichtungen -- Annette Lewerentz: Die Bedeutung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte für die Prähistorie in Berlin und Umgebung -- Eike Gringmuth-Dallmer: Die Ur- und Frühgeschichte an der Berliner Akademie der Wissenschaften/AdW der DDR und am Deutschen Archäologischen Institut -- Achim Leube: Zur Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität 1926-1945 -- Ruth Struwe: Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin -- Heidi Peter-Röcher: Das Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin -- Jürgen Kunow: Die Bodendenkmalpflege in Berlin und Brandenburg. Einführung -- Dieter Kaufmann: Zur Geschichte der Denkmalschutzgesetzgebung in Preußen aus archäologischer Sicht -- Klaus Neitmann: Die Kulturverwaltung und Kulturpolitik der Provinz Brandenburg und die Begründung der brandenburgischen Provinzialarchäologie -- Marion Bertram: Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte und die brandenburgische Bodendenkmalpflege von der ersten Hälfte des 19. Jh. bis 1945 -- Karin Wagner: Bodendenkmalpflege in Berlin seit 1945 -- Bernhard Gramsch: Bodendenkmalpflege in Brandenburg 1945-1990 -- Gerhard Porath: Frühe Spuren einer ehrenamtlichen Denkmalpflege in Ostbrandenburg -- Dietmar-Wilfried R. Buck: Zur Tätigkeit der Fachausschüsse/Fachgruppen Ur- und Frühgeschichte des Kulturbundes -- Franz Schopper: Eine Dekade und mehr. Ein erster Rückblick auf Entstehungsgeschichte und Arbeit der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. -- Carola Metzner-Nebelsick: Berlin-Brandenburgische Bronzezeitforschung von überregionaler Bedeutung -- Felix Biermann: Berliner und Brandenburger Beiträge zur Slawenforschung von überregionaler Bedeutung -- Michael Meyer: Zur Entwicklung der archäologischen Grabungstechnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Berliner und Brandenburger Sicht. ISBN 3865680836 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 293 S. Ill., gebundene Ausgabe.

  • Zustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 229 Seiten, Opbd / Pappband / Hardcover durchgehend Abbildungen, sehr guter Zustand 4° / Quart / Querformat sehr guter Zustand.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21,2 x 29,6 cm) mit bebilderte Deckeltitel (Holzschnitt "Die Fahne ist mehr als der Tod" von Klaus Wrage. Seiten 357-388 und XIX Seiten mit Namens-, Orts- und Sachregister sowie Namen der Verfasser der Hefte 1-12 / 1936. Mit zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler/Karlsruhe; Schriftleitung für Neuere Zeit und lebende Kunst: Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Herbert Rode / Gleiwitz: Der oberschlesische Schrotholzbau - Das Kunstschaffen Ostpreußen, von Wilhelm Seiffert / Königsberg O.-Pr., u.a. mit Fotoabbildungen: Hermann Brachert, Kriegerehrung für Kreis und Stadt Pilkallen / Stanislaus Cauer, Kriegerdenkmal der Steindammer Kirchengemeinde bei Königsberg ("Der Abschied") / Karl Kohlschein, Glasfenster in der Hans-Schemm-Schule (Hochbauamt Königsberg) / Hans Orlowski, Bildnis meiner Frau) - Fotoabbildung "Bildnis Agnes Miegel", von Elisabeth Wolf-Zimmermann - Oscar Graf und Cäcilie Graf-Pfaff als Grafiker - Der Maler Wilhelm Überrück, von Julius Nitsche - Zur 2.Jubiläumsausstellung aus Anlass des 150 jährigen Bestehens der akademischen Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin: Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart, von Kurt Luther - Zu den Aquarellen von Adolf Hitler, von Hermann Nasse - Aus der Ansprache von Reichsminister zur Eröffnung der 2.Jubiläumsausstellung der Preußischen Akademie der Künste - Buchbesprechung: Hermann Gradl, Der schöne deutsche Süden, von Bettina Feistel-Rohmeder. - Vergleichsweise seltene, wichtige Zeitschrift zur NS-Kunst, hier ein guterhaltenes Einzelheft. - Im April-Heft 1936 "Das Bild" war "In eigener Sache" abgedruckt: "Über die "Deutsche Kunstgesellschaft" als Herausgeber der Monatszeitschrift "Das Bild" und über den Hauptschriftleiter derselben, Hochschulprofessor Hans Adolf Bühler, werden folgende Ausstreuungen verbreitet: I. Es versteckte sich hinter der "Deutschen Kunstgesellschaft" die Katholische Aktion. II. Professor Bühler sei Freimaurer gewesen, (erfolgreiche) Haussuchungen hätten bei ihm stattgefunden, er sei in Fühlung mit Anthroposophen, Demokraten und Pazifisten gestanden. - Demgegenüber wird festgestellt: zu I. a) Die "Deutsche Kunstgesellschaft", e.V., Sitz Karlsruhe, ist satzungsgemäß eine Zweckgemeinschaft des D e u t s c h b u n d e s. Der Deutschbund ist unter den wenigen noch bestehenden großen völkischen Verbänden der älteste, gegründet 1894, und führt seit seinem Bestehen in gleicher Unentwegtheit den Kampf gegen "Rom und Juda". b) Von den derzeitigen 11 Vorstandsmitgliedern sind 10 Mitglieder der NSDAP. c) Der Zweck der D.K. ist "die Förderung r e i n d e u t s c h e r K u n s t" . . . usw. - Mit zeittypischen Äußerungen wie z.B.: "Der Reichsbildberichterstatter der NSDAP, Heinrich Hofmann, hat in einer vorbildlich ausgestatteten Mappe auf 7 Tadeln sechs Aquarellen und eine Schwarz-Weiß-Zeichnung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler, die an der Front des Weltkrieges entstanden sind, herausgegeben . . . Stärkste künstlerische Begabung spricht aus sämtlichen Blättern. Die Tafeln geben die Vorlagen originalgetreu wieder. Die Mappe erscheint im Kunstverlag Heinrich Hoffmann/München, sie gehört in jedes Deutsche Haus." - Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, badische Kunsthistorikerin als glühende Nationalsozialistin, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung im Dritten Reich / in Baden, Kunstkritik im nationalsozialistischen deutschen Staat, Führer-Aquarelle, Zeichnungen von Adolf Hitler, Kriegerdenkmäler in Ostpreußen: Pillkallen, Steindamm. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • AUE, Walter:

    Verlag: Köln, Verlag M.DuMont Schauberg,, 1971

    ISBN 10: 3770105672ISBN 13: 9783770105670

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 231 nn.Bl. Mit vielen teilweise ganzseitigen schwarz-weiss-Abb. Inhalt: Erich Reusch, Mauricio Kagel, James Lee Byars, Paul Pechter, Rainer Giese, Wortelkamp, Verhufen, Dieter Matthias, Bici Hendricks, Wolf Wondraschek, Ben Vautier, Uwe Herms, Dominik Steiger, Klaus Rinke, Laurids, Zamp, Pinter, Haus-Rucker-Co., Claudio Cintoli, Al Hansen, Gerhard Rühm, Gilbert and George, Günter Brus, Jochen Gerz, Eliseo Mattiacci, Marinus Boezem, Walter de Maria, Thomas Hesterberg, Ohlen und Geldmacher, Gabor Altorjay, Bernhard und Hilla Becher, Gino de Dominicis, Günter Saree, H.A.Schult, Charlotte Moormann, Walter Aue, Timm Ulrichs, Helmut Schweizer, Bill Bollinger, Dieter Meier, Dieter Reick, Oswald Wiener, Happening & Fluxus, Barry Flanagan, Peter Nemetschek, Dennis Oppenheim, Robert Smithson, Michael Heizer, Giuseppe Penone, Max Peintner, Jürgen Becker, Ludwig Gosewitz, Renate und Peter Chotjewitz, Eric Andersen, Marcel Schaffner, Alain Simon, Pi-Ro Autenheimer, Otto Dressler, Bany Le Va, Martin Schwarz, Roland Knauer, Manuela Schwankl, Sigmar Polke, Erwin Hagen, Elfriede Jelinek, Joseph Beuys, Adriano Spatola, Konrad Balder Schäuffelen, Emilio Prini, Paul Cotton, Hingstmartin, Stefan Wewerka, H.C.Artmann, Ferdinand Kriwet, Ian Baxter, Gendolla, Kurt Kren, Otto Piene, Mel Bochner, Lawrence Weiner, Dick Higgins, Renate Weh, Peter Handke, Ian Wilson, Martin Maloney, Dieter Glasmacher, Arthur Koepke, Transvestit, Walter Pichler, Gerd E.Hoffmann, Christo, Manfred Weihe, Bernhard Höke, Hermann Nitsch, On Kawara, Ladislav Novak, C.O.Paeffgen, Wolf Vostell, Allan Kaprow, Geoff Hendricks, Jürgen Ploog, Fabro, Hanne Darboven, Uecker/Borchardt, Günter Uecker, Edward Ruscha, Rolf Dieter Brinkmann, Bernar Venet, Brecht & Macdiamid, Dieter Rühmann, Edy Brunner, Bernd Völkle/Erwin Hagen, Pino Pascali, Charly Wüllner, David Lamelas, Dan Graham, Konrad Schulz, Asmus Petersen, Friedrich Gräsel, Ed und Ursula Kiender, Carl Weissner, Hans Hollein, Herbert Distel, Git Kircher, Bazon Brock, Panamarenko, Claus Boehmler, Robert Filiou, Joseph Kosuth, Ulf Miehe, Gilberto Zorio, Pier Paolo Calzolari, Gabriele Wohmann, Keith Arnatt, Linde Burkhardt, Klaus Schönherr, Carolee Schneemann, Ger van Elk, Jene Highstein, Hansjoachim Dietrich, W.Knoebel/Imi, Hamish Fulton, Group Frontera (Adolfo Bronowski/Carlos Espartaco/Mercedes Esteves/Ines Gross), Tomas Schmit, Stanley Brouwn, Markus Raetz, Jörg Heydemann, Friederike Mayröcker, Ettore Sottsass Jr., Jan Dibbets, Jannis Kounellis, M.Scharang, Krystof Derschau, Arnulf Rainer, Franz Erhard Walther, Bernd Löbach, Wolfgang Ernst, Donald Burgy, Bruce McLean, Reiner Ruthenbeck, Hödicke, Urs Lüthi, Peter Pongratz, Gerhard Harvan, Jürgen Rahn, Christoph Müller, S.Schröpfer, Hans Haacke, Otto Muehl, Gerhard Trommer, Andre Thimkins, Felix Kemner, Manfred Esser, Wolf Kahlen, Guntram Vesper, Christine Kozlow, Günther Guben, Daniel Spoerri, Arman-Versteigerung, Henning Christiansen, Gotthard Graubner, Jörg Immendorf/Lidl, Christian Lindow, Clement Borlat, Nikolaus Kreutz, Klaus Groh, Nam June Paik, Dieter Rot, Arias-Mission, Paul Wühr, Jürgen Claus, Palermo, Jan Voss, Emil Schult, Johannes Geuer, Alfons Körbel, W.E.Richartz, Michael Buthe, Dietrich Albert, Horst Bienek, Kudo, Sebastian Wolff, Peter Mateja, Uwe Brandner, Josef Kroutvor, Petr Stembera, Galerie Natops, Alessandro Carlini. ---- Rücken an den Rändern berieben und innen vom Buchblock gelöst, untere Ecke des Vorderdeckels auf ca.0,5 cm.abgerieben. ****Die Versandkosten können wegen dem Gewicht der Bücher abweichen----Shippingcosts might be lower or higher by weight of the book. Kein Versand nach Frankreich**** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 29,5 cm. x 21 cm. Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr.und Rückenbeschriftung.

  • Bild des Verkäufers für Omnibus News 1 (mehr nicht erschienen). zum Verkauf von Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin

    Künstlerbuch - Niggl, Thomas / Christian d'Orville / Prem, Heimrad (Hrsg.).

    Verlag: München, Selbstverlag der Herausgeber., 1969

    Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (30 x 21 cm). 189 unpaginierte Bl. auf verschiedenen Papieren mit sehr zahlreichen Abbildungen und Beiträgen der beteiligten Künstler. Beidseitig illustrierte Original-Broschur, unbeschnitten. Minimal berieben, Kapitale gering bestoßen bzw. mit winzigem Einriß. Sonst schönes Exemplar. In 1500 Exemplaren erschienene einzige Nummer der Münchener Underground-Publikation. Variante in Orange-rot. - Mit Beiträgen von über 100 Künstlern (s. unten). - Sammlung Dittmar (1979): 1092. // Artists book. Edition limited to 1500 unnumbered copies. - Including projects, documentation and art pieces by 114 artists including contributions by Karl Bohrmann, Lothar Fischer, Dick Higgins, Jörg Immendorf, Gerhard Merz, Hermann Nitsch, Heimrad Prem, Arnulf Rainer, Klaus Staeck, Timm Ulrichs, Ben Vautier, Aldo Walker, Wolf Vostell Hans-Peter Zimmer. Contributions include collage elements, multiple print techniques and hand additions, printed on differnt types of paper. - Illustrated brochure. Quarto. Unpaginated. Illustrated throughout in b/w and colour, on different types and coloured paper. Text in German and English. - Illustrated wraps show only mininor rubbing and fading, tips of spine only minimally frayed. Else very nice and clean and sound copy.

  • Omnibus News 1 (alles, was erschienen).

    Verlag: (München, Selbstverlag der Herausgeber, 1969)., 1969

    Anbieter: M + R Fricke, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 1 Stern, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    29,7:21,2 cm. Circa 330 unpag. S., durchg. illustriert. Ill. OBr. auf blauem Papier. Erste Ausgabe. Auf verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Techniken gedruckt. Die Auflage wird mit 1500 Exemplaren angegeben. Beteiligt waren über 100 Künstler, darunter Karl Bohrmann, S. Brouwn, Lothar Fischer, Dick Higgins, Jörg Immendorf, Imre Kocis, Edward Krasinski, Gerhard Merz, Hermann Nitsch, Heimrad Prem, Arnulf Rainer, Klaus Staeck, Timm Ulrichs, Ben Vautier, Aldo Walker, Wolf Vostell, Hans-Peter Zimmer. Alle Arbeiten wurden von den Künstlern selbst vervielfältigt und dann von den Herausgebern (ohne Zensur) zusammen getragen. Omnibus wird als ?erste, von bildenden Künstlern zusammengestellte Publikation? bezeichnet.Rückendeckel mit 3 Löchlein, die letzten 4 Blätter ebenfalls mit 1 bis 2 Löchlein. First and only issue. Pictorial twrappers on blue stock. According to ARTBASE Jan 2001, this is the first visual artists' assembling ever! The editors state on the first page that "everybody is responsible for his own contribution," and, "there was no censorship or selection." These rules became the basis for what many poets/artists considered the foundation of Assembling publications although there have been and continue to be dissenters. Almost all the contributors were German. The pages in this periodical are composed of varied paper and colored stock reflecting the unedited contributions. However, the magazine was not called an Assembling and was probably not the first to employ an unedited format as can be appreciated by earlier such magazines in the Sackner Archive. However, it was probably the first to formulate the rules (Sackner Archive). Back cover with 3 little holes, the last four pages with one or two little holes. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!.