ISBN 10: 3878681208 ISBN 13: 9783878681205
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 5,24
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Münsterschwarzach, Vier Türme, 1999
ISBN 10: 3878681208 ISBN 13: 9783878681205
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Taschenbuch. 1. Auflage. 230 Seiten. Sehr gut erhalten. 6-zeilige Widmung des Autors auf Vorsatz. 1678 3878681208 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
EUR 3,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Leilas ubernaturliche Fahigkeiten haben sie verlassen. Und als sei das nicht schlimm genug, erwidert der Vampir Vlad ihre Liebe offenbar nicht mehr. Da gerat Leila auch noch in das Fadenkreuz eines Killers, und sie muss sich entscheiden. Vertraut sie dem Vampir, der ihre Leidenschaft wie kein anderer entfacht? Oder akzeptiert sie die Hilfe eines dunklen Ritters, der keine grossere Sehnsucht kennt, als fur Leila mehr zu sein als nur ein Freund. Welche Wahl sie auch trifft - ein falscher Schritt bedeutet fur Leila ewige Verdammnis.
EUR 3,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Den Prinzen der Finsternis zu lieben ist eine todliche Leidenschaft Leilas ubernaturliche Fahigkeiten haben sie verlassen. Und als sei das nicht schlimm genug, erwidert der Vampir Vlad ihre Liebe offenbar nicht mehr. Da gerat Leila auch noch in das Fadenkreuz eines Killers und sie muss sich entscheiden. Vertraut sie dem Vampir, der ihre Leidenschaft wie kein anderer entfacht, sie aber kaum noch wahrzunehmen scheint? Oder akzeptiert sie die Hilfe eines dunklen Ritters, dessen grausame Vergangenheit ihn nicht loslasst, und der keine grossere Sehnsucht kennt, als fur Leila mehr zu sein als nur ein Freund. Welche Wahl sie auch trifft - ein falscher Schritt bedeutet fur Leila ewige Verdammnis.
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. In der Unterwelt herrscht Sutekh, Gott uber Chaos und Verderben. Die Welt der Menschen wird von den Isistochtern behutet. Aber die ewige Ordnung gerat in Gefahr . Liebe? Als Jager der dunklen Seelen glaubt Alastor Krayl nicht an so etwas Sentimentales. Er fuhrt ein anderes Leben - wenn man es denn uberhaupt Leben nennen kann. Doch seit er die schone Isistochter Naphre Kurata aufgespurt hat, brennt eine nie gekannte Sehnsucht in dem Halbgott. Aber Liebe .? Nur um zu erfahren, was Naphre uber den Mord an seinem Bruder weiss, folgt Alastor ihr wie ein Schatten. Zumindest redet er sich das ein. Denn wenn Naphre ihn mit ihren mandelformigen Augen anschaut, macht ihn das auf mysteriose Weise schwach. Dann wurde er alles fur sie tun, alles! Und das muss er auch: Langst hat sein Vater Sutekh, der Gott der Unterwelt, einen Plan ewiger Verdammnis gegen Naphre geschmiedet.
EUR 10,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Ikonen sind das älteste Bildmedium der christlichen Kultur. Wie eine Galerie ohnegleichen zeigen sie zwischen Antike und Moderne alle wesentlichen Elemente des Umbruchs in Politik und Alltag: das spätantike Grabporträt, gemalt auf den Deckel des Sarges, das Bildnis von Kaiser, Gottessohn und Mutter, später das Aufkommen der Heiligen und die Taten der Mächtigen. Eine besondere Rolle spielten Ikonen im Krieg. Einerseits stellten sie ihn dar, andererseits dienten sie als magische Helfer, um Angriffe abzuwehren und Gottes Stärke allen Zaudernden vor Augen zu führen. Nicht zuletzt zeigen sie auch das Jenseitsbild sehr drastisch und illustrieren das Jüngste Gericht: Zur Linken des Zeitenrichters lockt das blühende Paradies, zur Rechten aber warten ewige Verdammnis, Feuer und höllische Qualen. Das Buch verfolgt den ästhetischen wie thematischen Wandel der Ikonen in Russland bis ins 17. Jahrhundert und skizziert abschließend die akademische Wiederentdeckung des Kultbilds seit der Romantik.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 511 S. ; 15 cm Sehr gutes Exemplar. Papier altersbedingt nachgedunkelt. - Inhalt: Stimmen 1933 - Kurt Tucholsky: - Deutschland erwache! 79 - Rosen auf den Weg gestreut 80 - Aussage eines Nationalsozialisten vor Gericht 81 - Bertolt Brecht: [Kälbermarsch] 83 - Theodor Plievier: Das Hakenkreuz 84 - Paul Zech: Ist alles wieder braun in Butter 84 - Hermann Broch: Stimmen. 1933 86 - Max Herrmann-Neiße: - Verdammnis 1933 87 - Die Eisheiligen 89 - Paul Klee: - Schneeflocken 90 - hinkt Europa? 90 - Illegalität, Widerstand, Verfolgung - Fritz Brägel: Flüsterlied 91 - Alfred Kerr: Die illegalen Kämpfer in Deutschland 92 - Rudolf Leonhard: Emigrantenballade 93 - Erich Weinert: Eine deutsche Mutter 94 - Stefan Heym : Ich aber ging über die Grenze 96 - Oskar Maria Graf: Die Ersten 98 - Jesse Thoor: Sonett von der endgültigen Frage 98 - Gertrud Kolmar: An die Gefangenen 99 - Theodor Kramer: - Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan 100 - Wer läutet draußen an der Tür? 101 - Andre, die das Land so sehr nicht liebten 102 - Zeit-Gedichte 1934-1939 - Erich Weinert: Der ewige Karneval 103 - Alfred Kerr: Verworrene Welt 105 - Max Herrmann-Neiße: Zerstörte Welt 106 - Bertolt Brecht: Die Bücherverbrennung 107 - Theodor Kramer: Requiem für einen Faschisten 108 - Bertolt Brecht: Frühling 1938 109 - Theodor Kramer: Wien, Fronleichnam 1939 110 - Alfred Wolfenstein: 1939 II 111 - Fritz Brügel: Ahnung 112 - Schmähgedichte - Bertolt Brecht: Das Lied vom Anstreicher Hitler 113 - Alfred Kerr: Der Hausknecht (1934) 114 - Walter Mehring: Arier-Zoo 116 - Karl Schnog: Witze machen verboten 117 - Georg Kaiser: [Die Gasgesellschaft] 118 - Franz Werfel: Der grösste Deutsche aller Zeiten 120 - Albert Ehrenstein: - Nazi-Walküren 121 - Wanzen 121 - Rudolf Borchardt: Nomina Odiosa 122 - Spanischer Tod - Erich Arendt: - Die Hände 125 - Toter Neger 126 - Barcelona, März 1938 126 - Saragossa 1941 127 - Goya III 129 - Garcia Lorca 129 - Alfred Gong: F. Garcia Lorca 130 - Hugo Huppert: Das Totenschiff 132 - Albin Stühs: Spanischer T o d I 133 - Paul Celan: Schibboleth 134 - Auf der Flucht - Paul Zech: - Aus meinem Haus 136 - Vom Zweifel hin und her gerissen 137 - Franz Theodor Csokor: Flucht 137 - Max Herrmann-Neiße: Rast auf der Flucht 139 - Berthold Viertel: Der Gehetzte 140 - Peter Weiss: Im Kreise gelaufen 141 - Irmgard Keun: Die fremde Stadt 142 - Bertolt Brecht: Zufluchtsstätte 143 - Hans Sahl: Zwischen Tours und Poitiers 143 - Kurt Schwitters: Eisenbahn 144 - Walter Mehring: Briefe aus der Mitternacht VI 145 - Alfred Wolfenstein: Exodus 1940 148 - Alfred Mombert: Baracken-Winter-Finsternis 150 - Nelly Sachs: In der Flucht 151 - Größe und Erbärmlichkeit des Exils - Bertolt Brecht: - Über die Bezeichnung Emigranten 152 - Exil 153 - Johannes R. Becher: Exil 154 - Walter Mehring: - Der Emigrantenchoral 155 - Die kleinen Hotels 156 - Mascha Kaleko: - Der Fremde 158 - Der Eremit o 158 - Inventar 159 - Irmgard Keun: Einsamer Tag am Fenster 160 - Oskar Maria Graf: - Jäher Schrecken 160 - Alter Emigrant 161 - Fritz Brügel: Warten 162 - Guido Zernatto: Dieser Wind der fremden Kontinente 162 - Theodor Kramer: - Ich möchte nicht alt werden hier 163 - In England 164 - Jakob Haringer: - Land der Zauberei 165 - Der liebe Augustin 165 - Berthold Viertel: - Gram 167 - Lebensgang 167 - Jesse Thoor: - Sonett zu Beginn der kalten Jahreszeit ( - und von den zögernden Unterbrechungen) 168 - Sonett im Winter 168 - In der Fremde 169 - Franz Werfel: Traumstadt eines Emigranten 170 - Hans Sahl: Exil 170 - Richard Huelsenbeck: New Yorker Kantaten III 171 - Stefan Brecht: Mancher 172 - Hermann Broch: Der nächtliche Urwald 172 - Werner Kraft: Dunkles Lied 173 - Karl Wolfskehl: Ultima Poetae 173 - Hans Arp: - Im Hoffnungslosen 174 - Die graue Zeit 175 - Else Lasker-Schüler: - Über glitzernden Kies 176 - Ich liege wo am Wegrand 176 - Die Verscheuchte 177 - Nelly Sachs: - So weit ins Freie gebettet 178 - Kommt einer 179 - Rose Ausländer: - Bruder im Exil 180 - Das plötzliche Land 181 - Mein Schlüssel 182 - Biographische Notiz 182 - Hilde Domin: - Mit leichtem Gepäck 183 - "Silence and exile" 184 - Paul Celan: Mit uns 184 - Landschaften des Exils - Alfred Gong: Kleine Apokalypse 185 - Irmgard Keun: Abendstimmung in Scheveningen 186 - Hans Sahl: Cafe Flore 187 - Theodor Kramer: Vom Himmel von London 187 - Heinz Politzer: Jerusalem 188 - Schalom Ben-Chorin: Im Nebel o 189 - Werner Kraft: Abendblick auf Jerusalem 190 - Erich Arendt: - Nacht auf Ibiza 191 - Vergänglicher Tag 192 - Indiogötter 192 - Trinklied 193 - Verlorene Bucht 194 - Paul Zech: - In diesem gärenden Moder 195 - Was ich schon längst verschollen wähnte 196 - Karl Wolfskehl: A u f Erdballs letztem Inselriff 196 - Hilde Domin: - Ziehende Landschaft 197 - Aufbruch ohne Gewicht 198 - Ernst Waldinger: Den Fluß entlang 198 - Hans Sahl: Washington Square 199 - Yvan Goll: Johann Ohneland kauft Manhattan 199 - Stefan Brecht: Gelb des Mondes 201 - Bertolt Brecht: - Die Landschaft des Exils 201 - Hollywood-Elegien 202 - Fremde der Heimat - Johannes R. Becher: - Oberbayrische Hochebene 204 - Tübingen oder Die Harmonie 205 - Das Holzhaus VII 205 - Louis Fürnberg: Böhmen 206 - Jesse Thoor: Sonett im Herbst 207 - Erich Fried: Nach dem Regen 208 - Hans Schmeier: Heimweh 209 - Berthold Viertel: - Oesterreich 209 - Das graue Tuch 210 - Ernst Waldinger: - Die kühlen Bauernstuben 210 - Die Narzissenwiesen von Aussee 212 - Mascha Kaleko: Sozusagen ein Mailied 212 - Schalom Ben-Chorin: Wenn wir die Heimat erreichten 213 - Else Lasker-Schüler: Es kommt der Abend 214 - Rose Ausländer: Bukowina II 215 - Tränen des Vaterlandes - Bertolt Brecht: Deutschland 216 - Georg Kaiser: Vaterland, dich verfluch' ich mit stammelnden Lauten 218 - Paul Mayer: Es gibt ein Wort 219 - Johannes R. Becher: - Abendlied nach Matthias Claudius 220 - Tränen des Vaterlandes Anno 1937 222 - Bertolt Brecht: - An einen befreundeten Dichter 223 - Über Kleists Stück "Der Prinz von Homburg" 224 - Wolfgang Cordan: Legende 224 - Theodor Kramer: Verban.
Anbieter: Antiquariat Bibliakos / Dr. Ulf Kruse, Kiel, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKirsten Riechert. Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500 und 1914. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. Husum 2015. 407 (1) S. mit sehr zahlreichen (überwiegend farbigen) Photoabbildungen, Illustrationen und Karten. Farbig illustriertes Original-Hardcover mit Rücken- und Deckeltitel sowie Text auf dem Hinterdeckel. Zustand: Von sehr guter Erhaltung - nahezu neuwertig. Ungelesen. Keine Remittende. Text Hinterdeckel: "Wer eine Kirche betritt, betrachtet häufig nur den Altar und die Kanzel, seltener das Taufbecken. Dabei ist die Taufe in der Reformation von besonderer Wichtigkeit: Die von den Christen gefürchtete ewige Verdammnis gab es nicht mehr. Diese frohe Botschaft wird seitdem von der Kanzel und im Bild auf dem Altar und dem Taufbecken verkündet. Nach der Reformation wurden auch die Taufbecken dem neuen Glauben angepasst. Das Buch beschreibt die Entwicklung des Taufbeckens vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn des 1. Weltkrieges. Ein Katalog dokumentiert die Taufbecken alphabetisch nach Orten in Schleswig-Holstein und Hamburg." Sprache: de 1276 Gramm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 125,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 380 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei, Trägheit im 6. Jahrhundert listete Papst Gregor erstmals die sieben Todsünden als diejenigen Hauptlaster auf, die den Sünder geradewegs in die ewige Verdammnis führen. Die künstlerische Bearbeitung des Themas beginnt im Mittelalter, wobei sich über die Jahrhunderte die Lastervorstellungen wandelten: von den Allegorien eines Hieronymus Bosch oder Pieter Brueghel d. Ä. über die Genrebilder der Niederländer des Goldenen Zeitalters bis hin zur Wiederentdeckung des Themas durch Künstler wie James Ensor, Alfred Kubin, Marc Chagall und Otto Dix oder jüngeren Bearbeitungen etwa durch Bruce Nauman, Cindy Sherman und Jeff Koons. Nach einer Einleitung mit zyklischen Darstellungen stellt der umfassende Band herausragende Arbeiten zu den einzelnen Todsünden epochenübergreifend einander gegenüber. Dabei wird nicht zuletzt auch unsere ambivalente Haltung gegenüber dem Lasterbegriff beleuchtet, die von Lust am Tabubruch bis zur Sehnsucht nach moralischen Leitlinien reicht. Ausstellung: Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern 15.10.201020.2.2011. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1920 Gebundene Ausgabe, Maße: 0 cm x 0 cm x 0 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 132,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Rastatt/Baden, Pabel 1977 - 1981., 1981
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinzelabgabe nicht möglich Vorhanden sind die Bände 1 - 4 / 6 - 15 / 17 - 23 / 25 - 35 / 37 - 40 / 42 - 48 / 51 - 53 / 57 - 63 / 65 - 68 / 73 / 71 / 78 / 80 / 87. Jakes, John: Schiff der Seelen. / Howard, Robert: Herrscher der Nacht. / Jakes, John.: Tochter der Hölle. / Kuttner, Henry: Lord der Dunklen Welt. / Jakes, J.: Das Mal der Dämonen. / Walker, Hugh: Reiter der Finsternis. / Norton, Andre: Bannkreis des Bösen. / Wollheim, Donald: Bruder des Schwertes. / Howard, Robert: Degen der Gerechtigkeit. / Moorcock, Michael: Ritter des schwarzen Juwels. / Jakes, J.: Die Götzen erwachen. / Walker, Hugh: Das Heer der Finsternis. / Carter, Lin: Kämpfer wider den Tod. / Howard, Robert: Rächer der Verdammten. / Moorcock, M.: Feind des Dunklen Imperiums. / Jakes, J.: Am Abgrund der Welt. / Walker, Hugh: Boten der Finsternis. / Carter, Lin: Flug der Zauberer. / Norton, Andre: Das Mädchen u. der Magier. / Howard, Robert: Krieger des Nordens. / Moore, C.L.: Jirel, die Amazone. / Carter, Lin: Götter, Gnomen u. Giganten. / Walker, Hugh: Gefangene der Finsternis. / Howard, R.; Carter, Lin: Kull von Atlantis. / Howard, Robert: Herr von Valusien. / Moorcock, M.: Legion der Morgenröte. / Norton, Andre: Die Braut des Tiermenschen. / Walker, Hugh: Schwerter Schemen u. Schamanen. / Walker, Hugh: Stadt der Götter. / Burnett Swann, Thomas: Der letzte Minotaur. / Merritt, A: Schiff der Ischtar. / Howard, R.: Horde aus dem Morgenland. / Jakes, J.: Tolle Tage in Atlantis. / Norton, Andre: Ingarets Fluch. / Brackett, Leigh: Der Weg nsch Sinharat. / Howard, R: Die Bestie von Bal-Sagoth. / Sprague de Camp, L.: Die Chronik von Poseidonis. / Burnett Swann, Thomas: Die Stunde des Minotauren. / Carter, Lin: Die Zaubergärten. / Walker, H.: Dämonen der Finsternis. / Merritt, Abraham: Königin im Schattenreich. / Merritt, A.: Die Höhle des Kraken. / Moorcock, M.: Rächer des Dunklen Imperiums. / Sprague de Camp, L.: Die Prinzessin u. der Löwe. / Moorcock, M.: Der Held von Garathorm. / Burnett Swann, Thomas: Der Feuervogel. / Moorcock, M.: Der Ewige Held. / Sprague de Camp, L.: Reigen der Fabelwesen. / Carter, Lin: Streiter wider die Magie. / Sherrell, Carl: Ritter der Unterwelt. / Walker, Hugh: Das Auge u. das Schwert. / Carter, Lin: Gefangen im Jenseits. / Cooper, Louise: Buch der Paradoxe. / Bensen, D.R.: Straße der Verdammnis. / Fox, Gardner F.: Die rote Hexe. / Burnett Swann, Th.: Prinzessin der Haie. / Fox, Gardner F.: Des Hexers Fluch. / Carr, Terry (Hrsg.): Jenseits aller Träume. / Norton, A.: Schergen des Bösen. / Howard, R.E.: Der Schatz der Tataren. / Cardwell, Ray: Als die Hexer starben. OKartbde., Schnitte u. Deckel vereinzelt gestempelt, teilweise leichte Gebrauchsspuren.