Verlag: Neuss : Neusser Druckerei und Verlag, 1990
ISBN 10: 3880946620 ISBN 13: 9783880946620
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rheinlandia Verlag, Siegburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet. Zustand: Gut. 1. Auflage. Mit farb. und s/w Abb.+ Grundriß. 23 S. Herausgeber: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. / Rheinische Kunststätten Heft 357. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Eigenverlag, Edenkoben, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Uli Eichhorn - antiquar. Buchhandel, Hohenstein-Ernstthal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 60 S. Umfangreicher Katalog zum Thema Nibelungenlied - Nibelungensage in der Kunst. Mit 77 bibliographisch dokumentierten AusstellungsObjekten. Mit Text- u. BildBeiträgen u.a. über Ernst Barlach, Carl Otto Czeschka, Hans Groß, Josef Hegenbarth, Alois Kolb, Fritz Lang, Wilhelm Lehmbruck, Rudolf Maison, Franz Metzner, Josef Sattler, Karl Schmoll von Eisenwerth, Sascha Schneider, Max Slevogt, Franz Stassen. Zustand: gut erh.; Papier fleckenfrei; kein Eintrag, Stempel o.ä. ************* Scan; oder DigFoto von jedem Buch möglich. paypal account is available / Paypal Konto vorh.
Verlag: Neuwied Heusersche Buchdruckerei (Programmnummer 652), 1914,, 1914
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
8°, 42 S., zahlreiche mathematische Formeln, original Heft mit Papierrückenstreifen, schöner alter Stempel der Lehrerbibliothek eines alteingesessenen Frankfurter Gymnasiums auf Vorderdeckel, Vorderdeckel mit kleiner blauer Ziffer, Einband leicht angedunkelt, sonst sehr gutes, sauberes Exemplar, (Li1, Ordner10) Schlagworte: Siegfried, Drachentöter.
Verlag: München : Süddeutsche Zeitung, 2006
ISBN 10: 3866153430 ISBN 13: 9783866153431
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 232 Seiten mit vielen Abbildungen. 23 x 16 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. "Diese Aufzeichnungen sind während der Vorbereitungszeit zur Ring-Inszenierung in Bayreuth entstanden. In den Notaten, Gedankensplittern, Reflexionen, Zitaten sehe ich den Versuch, einen Weg zu finden, sich dem großen Werk Wagners zu nähern. Manches nimmt, wie es bei einem Autor nicht anders sein kann, seine Anregung aus dem eigenen Werk. Einiges wird sich im Entstehen verändern. Und vielleicht führt die Arbeit am Ring auch wieder zum eigenen Werk zurück." Tankred Dorst. Aus dem Klappentext: Wie nähert man sich Wagner? Was geschieht in dessen Ring? Wie entsteht eine Opernregie? Tankred Dorst, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Dramatiker und der vielleicht beste Experte für mythische Stoffe, gewährt in diesem Buch Einblicke in seine Gedankenwerkstatt. 2004 bekam Dorst den Auftrag, den Ring des Nibelungen für die Bayreuther Festspiele neu zu inszenieren. Ende Juli 2006 hat sein Ring unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann auf dem grünen Hügel Premiere. Das Buch dokumentiert Tankred Dorsts Annäherung an diesen anspruchsvollen musikdramatischen Stoff und der Leser kann verfolgen, wie allmählich die Inszenierung im Kopf des Regisseurs entsteht: Er kann nachvollziehen, welche Bilder und welche Assoziationen bei Dorst während der Beschäftigung mit Wagners opus magnum entstanden, er erlebt mit, was für gut befunden und was verworfen wurde, was sich als realisierbar herausstellte und was nicht zu verwirklichen war. - Tankred Dorst (* 19. Dezember 1925 in Oberlind, Landkreis Sonneberg, Thüringen; 1. Juni 2017 in Berlin war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er lebte seit seiner Studentenzeit lange Zeit in München-Schwabing, wo er in den 1950er Jahren begann, für das Marionettentheater Kleines Spiel zeitkritische Stücke zu schreiben, die zum Teil heute noch aufgeführt werden. Ab den 1960er Jahren wurde er durch seine Drehbücher und als Regisseur auch international bekannt. Ab 2013 lebte er mit seiner Ehefrau Ursula Ehler-Dorst in Berlin. Leben. Tankred Dorst wuchs in einer wohlhabenden Oberlinder Bürgerfamilie auf, die am Ort die Maschinenfabrik vormals Georg Dorst besaß. Noch als Schüler des Sonneberger Realgymnasiums wurde er 1943 zum Reichsarbeitsdienst und 1944 zur Wehrmacht einberufen. Er trat zum 20. April 1943 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 9.361.619). Nach kurzer Ausbildungszeit kam er als Soldat an die Westfront und geriet dort in Kriegsgefangenschaft. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er in Gefangenenlagern in England und den USA. Als er Ende 1947 aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland entlassen wurde, gehörten Oberlind und Sonneberg schon seit zwei Jahren zur sowjetischen Besatzungszone. Die Maschinenfabrik war enteignet worden und die Familie vor weitergehenden Repressalien zu Verwandten nach Westdeutschland geflohen. Tankred Dorst holte in Lüdinghausen das Abitur nach und begann 1950 an der Philosophisch-theologischen Hochschule in Bamberg mit dem Studium der Philologie und Kunstgeschichte. 1951 zog er nach München, wo er bis 1959 außerdem noch Theaterwissenschaften studierte. Praktische Erfahrungen im Stückeschreiben und in der Theaterarbeit sammelte er am studentischen Marionettenstudio Das kleine Spiel, für das er bis 1959 sechs Marionettenstücke schrieb. Die ersten großen Theaterstücke kamen 1960 in Lübeck und Mannheim mit Erfolg auf die Bühne. Diesen Erfolg setzte er bis zuletzt in einer Vielzahl von Bühnenwerken und einigen Verfilmungen vor internationalem Publikum fort. Schon 1963 wurde er als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Ab 1971 war er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Während der Arbeit am Fernsehfilm Sand lernte er Ursula Ehler kennen, die ihn ab Anfang der 1970er Jahre durch sein Leben und Werk als Lebensgefährtin und Co-Autorin begleitete. Ab Mitte der 1970er Jahre gab er fast alle Veröffentlichungen mit seiner Frau gemeinsam heraus. Auch im Ausland fand er zunehmend Beachtung. So erhielt er z. B. 1973 Gastprofessuren in Australien und Neuseeland. 1973 gründete er in München gemeinsam mit Martin Gregor-Dellin, Jürgen Kolbe, Michael Krüger, Fritz Arnold, Paul Wühr, Inge Poppe, Christoph Buggert, Günter Herburger und Peter Laemmle die erste genossenschaftlich organisierte Autorenbuchhandlung. 1978 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt berufen und 1983 in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen. 1992 war er Mitbegründer der Bonner Biennale. Danach war er auch Teil der künstlerischen Leitung dieses Theaterfestivals, das ab 2004 unter dem Namen Neue Stücke aus Europa vorwiegend am Staatstheater Wiesbaden stattfand. Im Wintersemester 2003/2004 nahm er unter dem Titel Sich im Irdischen zu üben die Frankfurter Poetikdozentur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wahr. Dorst hat bei den Richard-Wagner-Festspielen 2006 in Bayreuth Richard Wagners Ring des Nibelungen neu inszeniert. Er sprang damit für den dänischen Filmregisseur Lars von Trier ein, der die Regie 2004 zurückgegeben hatte. Der deutsche Dramatiker, der im Alter von 78 Jahren erstmals bei einer Oper Regie führte, war einer der am häufigsten gespielten Autoren der Nachkriegszeit auf deutschsprachigen Bühnen. Einmal jährlich wird der nach Dorst benannte Tankred-Dorst-Preis der Drehbuchwerkstatt München am Filmfest München für das beste Drehbuch mit einem Preisgeld von 3.000 Euro verliehen. Dorst selbst war in der unabhängigen Jury von 1999 bis 2005 siebenmal Mitglied. Dorst starb am 1. Juni 2017 im Alter von 91 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchfriedhof von St. Georg in München-Bogenhausen. . . . Aus: wikipedia-Tankred_Dorst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 837 Leinen mit farbigen Vorsätzen, silbergeprägte.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1995
ISBN 10: 3763243178 ISBN 13: 9783763243174
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter schwarzer Ganzleineneinband mit (kupfer-) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben bzw. mit leichten Kratzern und partiell leicht randknickig, der Einband dezent berieben, einzelen Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Rotis serif 55 und Rotis sans serif 55 und zweifarbig gedruckt auf Donauland Werkdruckpapier. "Dieses Buch erzählt eine der spannendsten Geschichten, die es gibt. Sie schien bekannt, man glaubte zu wissen, wer dieser Siegfried war, wer Hagen und Kriemhild und Brünhild, und aus welchen Gründen der sagenhafte Gast vom Niederrhein in Worms am Oberrhein ermordet wurde, der "Nibelunge". Was um 1200 klösterliche Schriftsteller aus "alten maeren" überliefert hatten, war ein später Reflex auf tatsächliche Ereignisse im 5. Jahrhundert; die hier zum erstenmal erzählt werden. Die Umstände, unter denen der Xantener Königssohn hatte sterben müssen, hatten den Vorzug, historisch zu sein, waren die älteste "deutsche" Geschichte. "Der Mord" schildert "barbarische" Vorzeiten, Gewalt, Gier, Fremdheit, Angst, Klugheit, Witz, Völkerwanderung, ein phantastisches, am Ende dramatisches Geschehen am Rhein. Und darin spiegelt sich, wie nunmehr zahlreiche Dokumente belegen, eine entscheidende Zeitwende, jene, in der Roms Imperium untergegangen war, nur damit ein neues Rom über die Leute kommen konnte und über Europa - ein anderes Denken, der spirituelle Blick auf die Welt. Um diesen folgenreichen Perspektivwechsel aufdecken und genau erzählen zu können, war ein besonderes Verfahren nötig, die Puppe in der Puppe, die Schrift hinter der Schrift, eine Erzählweise, die Zitate und Stimmen nutzte, Wörter im Wandel ihrer Bedeutung, vor allem aber der Widerruf kirchlicher Legenden und Verbote. Einem Autor als Übersetzer aus der "Vorgeschichte", also aus großteils schriftlosen Zeiten, bleibt nichts übrig als eine eigene Art Archäologie. "Der Mord" diese wahre Geschichte von der Ermordung des "Niederländers", ist eine aktuelle politische Geschichte. Ihre Spannung holt sie sich aus jenen Widersprüchen und Machtkämpfen, aus denen am Ende nicht nur "die Deutschen" hervorgingen. Das Ergebnis war vor allem eine neue Sichtweise, eine andere Bewertung von Diesseits, Leib, Erde - auch über den Norden Europas kam nun jene verhängnisvolle Trennung von Geist und Materie, die Entheiligung der Dinge, von jetzt an war, auch hier, allein das Geistige das Göttliche. Die in "Der Mord" erzählten Ereignisse der Jahre 485 und 486 sorgten für Voraussetzungen, deren Folgen erst heute, in der späten Moderne, weltweit sichtbar werden." (Verlagstext) Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 in Essen) ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist. 1975 rief er als Literaturredakteur des Südwestfunks eine von Literaturkritikern ermittelte Bestenliste ins Leben, die seitdem eine qualitative Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten bildet. Schwerpunkte seiner Publikationen sind Romane, die im Ruhrgebiet oder in Irland spielen, Opernliteratur, vor allem über Albert Lortzing und den Nibelungenstoff, sowie Reise-Reportagen. Erhard Göttlicher (geboren am 4. September 1946 in Graz) ist ein österreichisch-deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. 1975 wurde er Dozent für Akt- und figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Gestaltung. Nach Stipendien in der Villa Massimo und Casa Baldi in Rom (1978/1979) wurde er 1980 zum Professor ernannt. Erhard Göttlicher wurden mehr als 160 Einzelausstellungen gewidmet. Er war an annähernd 450 Ausstellungen in 39 Ländern beteiligt. Seine Werke sind dauerhaft in über 30 nationalen und internationalen Museen vertreten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 555, (5) pages. Groß 8° (170 x 240mm).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 31,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1995
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter schwarzer Ganzleineneinband mit (kupfer-) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt und leicht fleckig, auf der Rückseite mit größerem Feuchtigkeitsfleck und ebd. nachgedunkelt und gewellt (s. Fotos), der Seitenschnitt mit zwei der Fußschnitt mit einem kleinen Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Rotis serif 55 und Rotis sans serif 55 und zweifarbig gedruckt auf Donauland Werkdruckpapier. Hier ein Exemplar mit der weißen Umschlagvariante der Erstausgabe. "Dieses Buch erzählt eine der spannendsten Geschichten, die es gibt. Sie schien bekannt, man glaubte zu wissen, wer dieser Siegfried war, wer Hagen und Kriemhild und Brünhild, und aus welchen Gründen der sagenhafte Gast vom Niederrhein in Worms am Oberrhein ermordet wurde, der "Nibelunge". Was um 1200 klösterliche Schriftsteller aus "alten maeren" überliefert hatten, war ein später Reflex auf tatsächliche Ereignisse im 5. Jahrhundert; die hier zum erstenmal erzählt werden. Die Umstände, unter denen der Xantener Königssohn hatte sterben müssen, hatten den Vorzug, historisch zu sein, waren die älteste "deutsche" Geschichte. "Der Mord" schildert "barbarische" Vorzeiten, Gewalt, Gier, Fremdheit, Angst, Klugheit, Witz, Völkerwanderung, ein phantastisches, am Ende dramatisches Geschehen am Rhein. Und darin spiegelt sich, wie nunmehr zahlreiche Dokumente belegen, eine entscheidende Zeitwende, jene, in der Roms Imperium untergegangen war, nur damit ein neues Rom über die Leute kommen konnte und über Europa - ein anderes Denken, der spirituelle Blick auf die Welt. Um diesen folgenreichen Perspektivwechsel aufdecken und genau erzählen zu können, war ein besonderes Verfahren nötig, die Puppe in der Puppe, die Schrift hinter der Schrift, eine Erzählweise, die Zitate und Stimmen nutzte, Wörter im Wandel ihrer Bedeutung, vor allem aber der Widerruf kirchlicher Legenden und Verbote. Einem Autor als Übersetzer aus der "Vorgeschichte", also aus großteils schriftlosen Zeiten, bleibt nichts übrig als eine eigene Art Archäologie. "Der Mord" diese wahre Geschichte von der Ermordung des "Niederländers", ist eine aktuelle politische Geschichte. Ihre Spannung holt sie sich aus jenen Widersprüchen und Machtkämpfen, aus denen am Ende nicht nur "die Deutschen" hervorgingen. Das Ergebnis war vor allem eine neue Sichtweise, eine andere Bewertung von Diesseits, Leib, Erde - auch über den Norden Europas kam nun jene verhängnisvolle Trennung von Geist und Materie, die Entheiligung der Dinge, von jetzt an war, auch hier, allein das Geistige das Göttliche. Die in "Der Mord" erzählten Ereignisse der Jahre 485 und 486 sorgten für Voraussetzungen, deren Folgen erst heute, in der späten Moderne, weltweit sichtbar werden." (Verlagstext) Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 in Essen) ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist. 1975 rief er als Literaturredakteur des Südwestfunks eine von Literaturkritikern ermittelte Bestenliste ins Leben, die seitdem eine qualitative Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten bildet. Schwerpunkte seiner Publikationen sind Romane, die im Ruhrgebiet oder in Irland spielen, Opernliteratur, vor allem über Albert Lortzing und den Nibelungenstoff, sowie Reise-Reportagen. Erhard Göttlicher (geboren am 4. September 1946 in Graz) ist ein österreichisch-deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. 1975 wurde er Dozent für Akt- und figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Gestaltung. Nach Stipendien in der Villa Massimo und Casa Baldi in Rom (1978/1979) wurde er 1980 zum Professor ernannt. Erhard Göttlicher wurden mehr als 160 Einzelausstellungen gewidmet. Er war an annähernd 450 Ausstellungen in 39 Ländern beteiligt. Seine Werke sind dauerhaft in über 30 nationalen und internationalen Museen vertreten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 555, (5) pages. Groß 8° (170 x 240mm).
Verlag: Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 x 23,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 280 + VI, 224 Seiten privater dunkler Leinenband im Format 16 x 23,5 cm; Gut erhaltenes, sauberes Exemplar mit mit einer aufklappbaren Tafel - 2 Bände/Teile in einem Band) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Walluf ak-verlag, ,, 1998
ISBN 10: 3925771255 ISBN 13: 9783925771255
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Erstausgabe, 4°, 94 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Buchrücken mininmal aufgehellt, sonst schönes, sauberes Exemplar mit einer Widmung von Eberhard Kunkel aus dem Jahr 1999 auf der Titelseite.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 48 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Spannend und lebendig erzählt dieses Graphic Novel von Siegfried dem Drachentöter, der in die Burgunderstadt Worms kommt und auf einen Zweikampf sinnt, um sich das Reich der Burgunder einzuverleiben. In dieser Sagengeschichte wird der Leser in die geheimnisumwobene Welt überlieferter deutscher Heldensagen entführt. Landkarte, Kommentare und Erläuterungen auf den letzten Seiten des Buches vermitteln eine Fülle von Hintergrundwissen und helfen, die mittelalterliche Sage und ihre Zeit besser zu verstehen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.3 cm x 0.7 cm x 30.7 cm.
Verlag: Leipzig, 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 16,5 x 10,5 cm. Originale unbetitelte Leder-Kladde mit rotem Dreiseitenschnitt. Enthalten sind etwa 40 Blatt, davon wurden 17 einseitig mit Buntstiften gestaltet: zu sehen ist jeweils eine Szene aus der Sage, mit Tinte in Sütterlinschrift untertitelt, vorn ein handschriftliches Widmungs- und ein Titelblatt. In gutem Zustand. Die Urheberin war ein Mädchen im Alter von ungefähr 12 Jahren. - Nibelungen: 8 farbige Szenen / Gudrunsage: 7 / Königin Luise: 2, jeweils mit Titelblatt. --- Vorderer Innendeckel mit einem locker angebrachten Zettel, dieser zträgt den Vermerk: 'stammt von Tante Fürstlein, Schwester von Melide Galette, damals Lehrerin in Leipzig. --- Widmungsblatt mit dem Text: 'Zur Erinnerung an Ihre dankbare Schülerin Gisela Schreck, Leipzig, d. 23. 3. 30' -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K17690-430053.
Verlag: Leo van Hamersveld, Driebergen, 1989
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, LU, Italien
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/garenloos. Zustand: Net exemplaar. 1e druk. Een stripverhaal van Oost-Indische inkttekeningen. Inleiding: Leo van Hamersveld. Een verhaal over de ridders 'Una en Ina', getekend rond 1928-1929. Het is een sprookje, dat hij waarschijnlijk grotendeels zelf verzonnen heeft. Het bevat elementen uit de Nibelungensage en andere Skandinavische of Germaanse verhalen. Willem Leendert Wiegmans (1892 - 1942) was een Nederlands monumentale kunstenaar. 89 + (2) pag. Size: 29cmx21cm.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 16,3 x 23 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und einigen Notenbeispielen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. . - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung von Adolf Hitler mit Bildunterschrift "Der Führer lud wie im Jahre 1940 19.000 deutsche Rüstungsarbeiter und Soldaten zu den Bayreuther Festspielen 1941 ein und beauftragte die NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" mit der Durchführung" - Geleitwort von Reichsleiter Dr. Robert Ley - Dr. Hans Lebede: Bayreuth - Dr. Franz Benedikt Biermann: Richard Wagner. Das Leben eines Künstlers und Kämpfers - Dr. Siegfried Goslich: Ein Reformator. Wagner erneuerte das musikalische Bühnenkunstwerk (Vom Werden der Oper / Die "Nummern"-Oper / Von der Arie zum Leitmotiv / Vom Textbuch zur dramatischen Dichtung / Wagners Werk: das Musikdrama) - Professor Dr. Felix Genzmer: Germanische Göttersage im Ring des Nibelungen (Einige Stoffe aus nordischer Göttersage / Wie Wagner die nordischen Stoffe in seiner Ringsdichtung verarbeitete / Wagners Ringdichtung und die Gegenwart) - Dr. Kurt Zimmermann: Wagners Darstellung der Holländerballade sowie die Nibelungensage, geschichtlich und weltanschaulich betrachtet - Dr. Ludwig K. Mayer: "Holländer" und "Ring" zur Aufführung des Festspieljahres 1941. Einführung zu Richard Wagners "Fliegender Holländer" und "Ring des Nibelungen" - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Dem deutschen Volk weihte Richard Wagner sein Werk. Seiner Zeit weit voraus, formte der Künstler und politische Revolutionär das Gesamtkunstwerk seiner Musikdramen als Ausdruck ewigen deutschen Wesens. Für die Gemeinschaft des Volkes bestimmt er das Festspielhaus zu Bayreuth, dessen Grundsteinlegung kurz nach der Bezwingung Frankreichs im Kriege 1870/71 erfolgte. Knapp sieben Jahrzehnte sind vergangen. Das Reich hat seine Einheit errungen und steht im Endkampf um seine Freiheit. Inmitten des unaufhaltsamen Vormarsch der siegreichen deutschen Truppen gegen die Feindmächte hat der Führer die NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" beauftragt, deutsche Soldaten und Arbeiter nach Bayreuth zu rufen, damit ihnen hier das Erlebnis der schöpferischen Gestaltung deutschen Geistes zuteil wird. - Deutschland wird siegen im Sinne Richard Wagners, dem deutsche Art als Bürgschaft aller Kultur galt" (aus dem Geleitwort von Reichsleiter Dr. Ley) .- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kulturbetrieb im Nationalsozialismus, 3. Reich und Musikkultur, illustrierte Bücher, deutsche Musik unter Adolf Hitler, Musikbetrieb, Opernfestspiel, Oberfranken, Franken, Bayern, Umfeld Richard Wagner, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 113,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 16,3 x 23 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und einigen Notenbeispielen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. Mit der - meist fehlenden Anlage - "Wichtige Hinweise für die KdF.-Besucher der Bayreuther Bühnenfestspiele 1941" (vierseitiges Faltblatt). - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung von Adolf Hitler mit Bildunterschrift "Der Führer lud wie im Jahre 1940 19.000 deutsche Rüstungsarbeiter und Soldaten zu den Bayreuther Festspielen 1941 ein und beauftragte die NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" mit der Durchführung" - Geleitwort von Reichsleiter Dr. Robert Ley - Dr. Hans Lebede: Bayreuth - Dr. Franz Benedikt Biermann: Richard Wagner. Das Leben eines Künstlers und Kämpfers - Dr. Siegfried Goslich: Ein Reformator. Wagner erneuerte das musikalische Bühnenkunstwerk (Vom Werden der Oper / Die "Nummern"-Oper / Von der Arie zum Leitmotiv / Vom Textbuch zur dramatischen Dichtung / Wagners Werk: das Musikdrama) - Professor Dr. Felix Genzmer: Germanische Göttersage im Ring des Nibelungen (Einige Stoffe aus nordischer Göttersage / Wie Wagner die nordischen Stoffe in seiner Ringsdichtung verarbeitete / Wagners Ringdichtung und die Gegenwart) - Dr. Kurt Zimmermann: Wagners Darstellung der Holländerballade sowie die Nibelungensage, geschichtlich und weltanschaulich betrachtet - Dr. Ludwig K. Mayer: "Holländer" und "Ring" zur Aufführung des Festspieljahres 1941. Einführung zu Richard Wagners "Fliegender Holländer" und "Ring des Nibelungen" - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Dem deutschen Volk weihte Richard Wagner sein Werk. Seiner Zeit weit voraus, formte der Künstler und politische Revolutionär das Gesamtkunstwerk seiner Musikdramen als Ausdruck ewigen deutschen Wesens. Für die Gemeinschaft des Volkes bestimmt er das Festspielhaus zu Bayreuth, dessen Grundsteinlegung kurz nach der Bezwingung Frankreichs im Kriege 1870/71 erfolgte. Knapp sieben Jahrzehnte sind vergangen. Das Reich hat seine Einheit errungen und steht im Endkampf um seine Freiheit. Inmitten des unaufhaltsamen Vormarsch der siegreichen deutschen Truppen gegen die Feindmächte hat der Führer die NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" beauftragt, deutsche Soldaten und Arbeiter nach Bayreuth zu rufen, damit ihnen hier das Erlebnis der schöpferischen Gestaltung deutschen Geistes zuteil wird. - Deutschland wird siegen im Sinne Richard Wagners, dem deutsche Art als Bürgschaft aller Kultur galt" (aus dem Geleitwort von Reichsleiter Dr. Ley) .- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kulturbetrieb im Nationalsozialismus, 3. Reich und Musikkultur, illustrierte Bücher, deutsche Musik unter Adolf Hitler, Musikbetrieb, Opernfestspiel, Oberfranken, Franken, Bayern, Umfeld Richard Wagner, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Altenburg/Leipzig, F.A. Brockhaus 1815., 1815
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe der Übersetzung. Goedeke I/186. 8°. 2 nn. Bll. (Druckwidmungen an Fouqué u. Hagen), XVI, 247 S.; neuer Pappband mit goldgehöhtem Kleisterpapierbezug u. goldgeprägtem Rückenschildchen. Umlaufender Gelbschnitt. Kapitale minimal berieben, innen durchgehend stockfleckig, stellenweise mit Anstreichungen a. Rand. Schmutztitelbl. mit handschriftl. Besitzvermerk, Spiegel mit aufkaschiertem alten Besitzvermerk.
Verlag: Wien und Teschen, k.k.Hofbuchhandlung Karl Prohaska, 1884
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 266,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Gut. 3 Blatt, 267 S.; 17 cm Zustand: Einband der Zeit berieben und an den Kanten/Ecken abgestoßen, Buntpapierbezug fehlstellig, breiter Lederrücken auf 4 unechten Bünden, mit Gold und Prägedruck, an den Kanten zum Buntpapier punziert, ebenso die Lederecken. Roter Farbschnitt, schwarzgoldenes Vorsatzpapier, Lesebändchen, Papier gebräunt, sauber. Frakturschrift. Marke der Buchbinderei Max Lüttich Weimar --- Inhalt: Bedeutung der Musik, Die älteren Meister (Bach, Händel, Gluck). Der musikalische Styl R. Wagners, Die Idee eines deutschen Nationaldramas, Die erste deutsche Tendenzoper, Die Nibelungensage und die deutsche Nation, Der fliegende Holländer, Ein alter Beriht über R. Wagner, Der Tannhäuser, Der Lohengrin, Ein Bericht Wagners vom Jahre 1849, Wie R. Wagner nach München kam, Einige Briefe des Meisters, R. Wagner und die Religion TQ2-7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: F.C.W. Vogel, Leipzig, 1874
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 82,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Octavo. 215 x 138 mm IV, 272 Seiten. Privates Halbpergament mit goldgeprägtem Lederrückenschild. (Rücken minimal fleckig, innen teils papierbedingt leicht fleckig, sonst recht gut. Schöner Einband.). Handgefertigter Halbpergamenteinband um 1920 (219 x 147 x 17 mm) mit hellbraunem, goldgeprägtem Lederrückenschild, Deckel mit mehrfarbig gemustertem Papier bezogen, Blauschnitt; signiert auf vorderem fliegenden Vorsatz verso oben: "Carl Sonntag jun. Leipzig". Inhalt: zur Handschriftenfrage; die Nibelungensage; Entstehung des Nibelungenliedes; historische Verhältnisse und Vorläufer; Verfasserfrage; Bibliographie und Nachträge. - Beiliegend die farbige Illustration aus einem Jugendbuch: "Siegfried im Kampf mit dem Drachen". Hermann Fischer (1851-1920) war bis 1888 im Bibliotheksdienst tätig, danach Professor für germanische Philologie in Tübingen. - First edition. Contemporary vellum-backed boards. Good. Sonntag, Carl, jun. (Binder). - Erste Ausgabe. Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon3 V,109. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Berlin, Askanischer Verlag Karl Albert Kindle,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 149,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Halbleinen / OHLn / HLn im Format 21,5 x 27 cm mit Rückentitel, reichverzierten Deckeln und dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung), Druck auf Büttenpapier, Vorder- und Unterschnitt nicht beschnitten, Kopffarbschnitt. XXV+138+426 Seiten, mit vielen montierten Tafeln und Abbildungen im Text, Schrift: Fraktur. - Vorwort von Wolfgang Golther ("Richard Wagners Ringdichtung") und Einleitung von Max von Boehn ("Die Nibelungen in der Kunst"). - Prachtausgabe aus der Zeit des Nationalsozialismus, deutsche Literatur, Literaturgeschichte, Heldensage, Nibelungensage, Heldenepos, Nibelungen-Lied. - Kriegsdruck in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.