Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Très bon. Merci, votre achat aide à financer des programmes de lutte contre l'illettrisme.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Mit Gedichten von: Karl Gottfried Nadler, Ludwig Schandein, Franz von Kobell, Karl August Woll, Karl Eduard Ney, Max Barack, Fritz Claus, Daniel Kühn, Richard Müller, Eugen Croissant, Linda Sommer, Ernst Kiefer, Karl Räder, Heinrich Meyer (s´Kunnrädel), Paul Münch, Ludwig Hartmann, Ernst Christmann, Hanns Glückstein, Bellemer Heiner (August Heinrich von Bellheim) Pfälzer VolksliederSchutzumschlag bestoßen, sonst gutes Exemplar - Einband: Halbleinen gebunden mit Schutzumschlag - Buchseiten: ca. 177.

  • 60 S. 8°. OKart. 1 Faksimile. Notenbeisp. Ausführende: Quartett Klinger, Eugène d`Albert, Adolph Busch, Elly Ney, Max Reger, Böhmisches Quartett. 0 Gewicht in Gramm: 350.

  • Bild des Verkäufers für Justus Liebig's Annalen der Chemie 1893 / 1894. Band 277 -278. Zwei Teile mit jeweils 3 Heften in einem Band. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 8°. Schwarzer Halbleinenband mit montiertem Rückenschild und graumeliertem Bezugspapier. (4), 383 Seiten / (4), 379 Seiten. Einband und Innenteil sauber und gut. Auf den Titelblättern kleiner Namensstempel des Prof. Stolle, Heidelberg. Papier leicht gebräunt. Gutes Exemplar. Inhalt (sämtl. Autoren mit Titelstichwörtern) BAND 277: Martin Freund und Walter Josephi-Alkaloide in Corydalis cava ( Schwgg.) - Narcein / J.U. Nef - 1,3-Diketone / J.L. Bridge-Chinonoxim / O. Wallach-Terpene und äther. Öle / L. Claisen - 1,3-Diketone / Hugo Schiff-Triacetylgallussäure / P. Jacobson, E. Ney, A. Kwaysser, C. Schwarz und H. Janssen ueber Diazosulfide / E. Schunck und L. Marchlewski-Datiscin / Martin Freund und Wladimir Rosenstein-Cinchonin / O. Hesse-Atropa-Alkaloide - Pereiro-Alkaloide - Phlorizinzucker - Hyoscin - cocainchlorhydrat / Robert Behrend und Jacob Schmitz-Oxydation durch Salpetersäure / Prof.Baumann - K. Kopp- Aldehyde / Wilhelm Wislicenus, Fritz Reitzenstein und August Grossmann in Würzburg über Diketohydrinden - Ester der Oxalessigsäure. BAND 278: W. Jacobi und G. Merling-Chlorwasserstoff / H. Ley-Hexamethylenamin / A.Hantzsch-Halogene im Acetessigester / G. Epprecht-chlorirte Acetessigester / Adolf Baeyer-Benzol / Paul C. Freer-Natrium auf Aceton / Eugen Lellmann und Albert Liebmann - Affinitätsgrößen der Basen - der Säuren / Th. Zincke und O. Neumann-Nitro-ß-naphtochinon - desgl.mit Methylalkohol / F.W. Küster und A. Stallberg-Mesitylen / H. von Pechmann-Acetessigester / W. Eschweiler-Acetonitrile / H. Limpricht-Sulfinsäuren / L. Claisen und P. Roosen-Phenylhydrazin - Sulfophenylpyrazole / O. Wallach-Terpene / E. Schunck und L. Marchlewski-Chlorophyll - Brom auf Datiscetin - natürl. Zuckerarten / W. Platner-Bisnitrosilbenzhhydryl / W. Seekamp-Weinsäure und Citronensäure / Hugo Schiff und A. Ostrogovich-Orthotolidin. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! YugoUeb.

  • Sonderangebot

    EUR 31,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zus. 376 S.; 24 cm; kart. Gute Exemplare; 4 BÄNDE. - Kompletter Jahrgang 2002. - ISSN 0932-8114. // INHALT : Originalarbeiten -- Becker, Sophinette: Weibliche Perversion -- Feil, Markus G. und Hertha Richter-Appelt: Kontrollüberzeugungen und Angst bei heterosexuellen Männern mit einer Erektionsstörung. Eine empirische Untersuchung -- Föll, Tanja, Daniel Mertens, Hertha Richter-Appelt und Rainer Richter: Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in der Kinderarztpraxis -- Grau, Günter: Liberalisierung und Repression. Zur Strafrechtsdiskussion zum § 175 in der DDR -- Grossmann, Thomas: Prähomosexuelle Kindheiten. Eine empirische Untersuchung über Geschlechtsrollenkonformität und -nonkonformität bei homosexuellen Männern -- Mildenberger, Florian: Verjüngung und "Heilung" der Homosexualität. Eugen Steinach in seiner Zeit -- Schmidt, Gunter: Lassen sich aus dem kulturellen Wandel von Sexualität und Familie in den westlichen Gesellschaften Tendenzen der zukünftigen Ent-wicklung in der Volksrepublik China ableiten? -- Seisejan, Rainer Banse und Franz J. Neyer: Individuelle Unterschiede in impliziten und expliziten Einstellungen zur Homosexualität. Eine empirische Studie -- Sigusch, Volkmar: Lean Sexuality. On Cultural Transformations of Sexuality and Gender in Recent Decades -- Sigusch, Volkmar: Richard von Krafft-Ebing zwischen Kaan und Freud. Bemerkungen zur 100. Wiederkehr seines Todestages -- Kommentar -- Dannecker, Martin: Elternrecht und Selektion der sexuellen Orientierung -- Debatte -- Dannecker, Martin: Erosion der HIV-Prävention? -- Schenk, Christina: Entgegnung auf Jan Feddersens "Gemütvolle Kritik an der wirklichen Politik" -- Bericht -- Zucker, Kenneth ].: On the History of the International Academy of Sex Research -- Dokumentation -- Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung: Stellungnahme zu dem misslungenen Versuch der Bundesregierung, homosexuelle Opfer zu rehabilitieren -- Einwände zum Entwurf des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und Antwort der Bundesministerin der Justiz -- Aus dem Archiv der Sexualforschung -- Sigusch, Volkmar: Richard von Krafft-Ebing: Bericht über den Nachlass und Genogramm -- Im Gespräch -- Simon, William: "Desire Is a Fuzzy Matrix" -- Buchbesprechungen -- Alizade, Alcira Mariam: Feminine Sensuality (Leonore Tiefer) -- Azoulay, Isabelle: Die Gewalt des Gebarens. Streitschrift wider den Mythos der glücklichen Geburt (Silja Matthiesen) -- Beier, Klaus M., Hartmut A.G. Bosinski, Uwe Hartmann und Kurt Loewit: Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis (Claus Buddeberg) -- Bochow, Michael: Das kürzere Ende des Regenbogens. HlV-Infektionsrisiken und soziale Ungleichheit bei schwulen Männern (Thomas Grossmann) -- Bosse, Hans und Vera King (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis (Michael Meuser) -- Bruns, Manfred und Rainer Kemper (Hrsg.): Lebenspartnerschaftsgesetz. Handkommentar (Roland Schimmel) -- Bundschuh, Claudia: Pädosexualität. Entstehungsbedingungen und Erschei-nungsformen (Katharina Rutschky) -- Cooper, AI (Hrsg.): Cybersex: The Dark Side of the Force (Anne Fischer) -- Domes, Martin: Die emotionale Welt des Kindes (Michael Döhmann) -- Domes, Martin: Die frühe Kindheit (Michael Döhmann) -- Domes, Martin: Der kompetente Säugling (Michael Döhmann) -- Elz, Jutta: Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern. Sexuelle Gewaltdelikte (Lorenz Böllinger) -- Elz, Jutta: Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern. Sexuelle Missbrauchsdelikte (Lorenz Böllinger) -- Flaake, Karin: Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen (Ruth Waldeck) -- Franke, Alexa und Annette Kämmerer (Hrsg.): Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch (Beate Wimmer-Puchinger und Erika Baldaszti) -- Gieß, Sabine: Die Reglementierung von Prostitution in Deutschland (Matthias Jäger-Helleport) // (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). 102 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Tiefdruckbeilage zum Aufsatz über Paul Ludwig Troost) - Aus dem Inhalt: Otto Biedermann: Der Auftrag des Reichsleiters Rosenberg - Eberhard Achterberg: Von germanischer Schicksalshaltung in unserer Zeit - Karl Künkler: Die deutsche Dramatik der Gegenwart (Gerhard Schumann, Curt Langenbeck, Gottfried Klucke, Felix Lützkendorf) -Robert Scholz: Paul Ludwig Troost, der Erneuer monumentalen Bauens - Gottfried Neeße: Kunstwerk Spruch - Edgar Schindler: Henry Thode II. Thode und die Kunst seiner Gegenwart - Kampf und Innerlichkeit (Prosa und Lyrik aus Vergangenheit und Gegenwart): Die Losung Europas, aus der Rede von Alfred Rosenberg in Prag am 16.1.1944 - Kritik der Zeit: Lothar Schmidt-Renny: Das Bild im Sowjet-Haus - Dr.Jonak: Die Judenfrage in Ungarn (Besprechung des Buches von Klaus Schickert "Die Judenfrage in Ungarn. Jüdische Assimilation und antisemitische Bewegung im 19. und 20. Jahrhundert", Essener Verlagsanstalt, 2.Auflage 1943) - Fritz Peuckert: "Der Flachsacker" oder Dichtung und Tonfilm - Dr. Otto Übel: Der neue "Luckenbach" - Kulturberichte: Todt und Speer zwei Führer der deutschen Technik, von Dr.Ing. H. von Rennesse - Dr. Stengel-von Rutkowski (z.Z. Hauptsturmführer bei der Waffen-SS): Eine Philosophie der Rasse -Hildegard Reinhardt: Schrifttumsschau. Fritz Peuckert: Neue deutsche Erzähler vom Oberrhein - Edmund Weber: Neues Runenschrifttum - Dr. Hans Bernhard: Die deutsche Glocke - Dr. Elisabeth Achterberg-von Pusch: Unsern Kindern zur Freude - Braun: Der bolschewistische Weltbetrug. Theorie und Wirklichkeit der sowjetischen Arbeitsverfassung, von Dr. Hans Karl Leistritz (Buchbesprechung). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: " "Dem Dichter Jakob Schaffner wurde in einem Festakt der Reichsuniversität Straßburg der von Gauleiter und Reichsstatthalter Robert Wagner 1935 gestiftete Johann-Peter-Hebel-Preis verliehen. Nach Alfred Huggenberger wurde damit zum zweiten Male einem Schweizer Schriftsteller dieser Preis verliehen. Das deutsche Volk ehrt damit einen Dichter, der in seinem Werk das Deutschen Reich der Welt gegenüber in starkem Bekenntnis zum nationalsozialistischen Staat dargestellt hat. - Anlässlich des 65. Geburtstages wurde dem Dichter Erwin Guido Kolbenheyer die vom Reichsstatthalter Baldur von Schirach im Namen der Stadt Wien gestiftete Prinz-Eugen-Medaille zuerkannt und gleichzeitig der Grillparzer-Preis für das Jahr 1944. Aus gleichem Anlass hat der Oberbürgermeister Rusy im Namen des Weltbades Karlsbad den "E.G.-Kolbenheyer-Preis der Stadt Karlsbad" gegründet" / - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, anspruchsvolle Kultur-Zeitschrift Nationalsozialismus, NS.-Baukunst, Paul Ludwig Troost, Reichsleiter Alfred Rosenberg und seine Dienstelle, Rassenphilosophie, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete, Hans-Schemm-Preis für das deutsche Jugendschrifttum, Gaukulturpreis Halle-Merseburg, Kriegskulturpreis des Gaues Bayreuth, Kulturpreis der Stadt Bonn für die Pianistin Frau Prof. Elly Ney, Kulturpreis des Heimatgaus Hessen-Nassau, Runenforschung, Runenwissenschaft, Stiftung Ahnenerbe, die ungarische Judenfrage in wissenschaftlicher Untersuchung, Zusammenbruch des ungarischen Staates unter der jüdischen Räte Regierung, die Verringerung von Ungarn und ihre Folgen, Antisemitismus, judenfeindlicher Standpunkt. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, ohne den abgebildeten Stempel; restl. Beschreibung s.Nr. 20569 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Zustand: Gut. 211 S.; zahlr. Illustr.(s/w); 24 cm; kart. Gutes Ex., Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren. - . Sous Louis XVI ce phenomene s'estompe : de nouvelles constructions voient le jour et les chantiers de bois reculent. Le caractere aristocratique et riche s'impose definitivement, qu'il s'agisse de la construction de l'hotel du prince de Salm ou de l'installation du jeune general de La Fayette, si en vue a son retour d'Amerique. Et Ton est frappe par l'insistance avec laquelle les memes noms se repetent: Choiseul, Montmorency, Talleyrand, du Roure, Bethune, Colbert et autres families dont plusieurs branches ont choisi cette rue et y demeurent plusieurs generations. Avec l'Empire la rue acquiert ses lettres de noblesse et devient veritablement une rue du " regime ", sorte de sanctuaire militaire : la Legion d'Honneur s'installe a l'hotel de Salm, les gardes imperiaux dans la ferme des voitures de la cour, sans oublier les hauts dignitaires de l'armee : Jourdan, Massena, Ney, Berthier, Lefevre, Mortier, Lobau, Mac Donald et surtout Eugene de Beauharnais, le beau-fils de l'Empereur. De grands projets administratifs voient egalement le jour et il est question d'edifier et d'etablir dans un meme edifice l'hotel du ministere de la Police et celui du ministere des Affaires etrangeres, a cote de la Legion d'Honneur, a un emplacement qui sera en definitive affecte a la Cour des Comptes. Rue des grands commis de l'Etat aussi, puisque s'y installent et le baron Louis et Fontanes, personnages dont l'importance aux yeux de l'Empereur n'est pas a etablir, etant respectivement charges l'un de ses finances, l'autre de la formation et de l'education de la jeunesse, avenir du pays, comme grand maitre de cette Universite, dont il faut reconnaitre qu'il est le veritable createur. L'Empire tombe, le caractere aristocratique de la rue subsiste et Ton voit revenir des noms d'Ancien Regime (a commencer par l'appellation de la rue), mais un certain appauvrissement des grandes fortunes du passe est sensible, et ces hotels, qui, au XVIIP siecle, n'etaient occupes que par des veuves retirees du monde et leurs domestiques, font desormais l'affaire de families de tout premier plan pourvues de solides revenus, comme les Daru, les Choiseul ou les Sabran. Sous la Monarchie de Juillet et le Second Empire, les militaires sont encore nombreux : il suffit a ce propos d'evoquer les noms de Hohenlohe, Oudinot, Molitor, Exelmans, Ornano, Pelissier ou Hamelin, et l'ecole du Genie maritime siege a l'entree de la rue. La haute administration est egalement presente, ne fut-ce qu'avec Duchatel lors-qu'il n'est pas ministre de l'lnterieur, ou Vatimesnil, autre grand maitre de l'Universite. On doit rappeler la construction du batiment des archives de la Cour des Comptes en 1849, dont les contemporains parlent en ces termes dans le Bulletin de la Societe centrale des architectes : " La construction a eu lieu en materiaux entierement incombustibles, les murs sont tant en pierre qu'en moellons, les voutes en maconnerie, les planchers et combles en charpente de fer et platre, suivant un systeme de hourdage creux dont l'indication est due a M. Van Cleemputte. " On sait ce qu'il en est advenu en 1871. A cote de ces officiels, intellectuels et artistes tiennent une place dont l'importance ne cesse de s'affirmer : Jules Sandeau, Nepomucene Lemercier et surtout Merimee, d'une part; Duban, Gatteaux, Ingres, Carle Vernet, d'autre. Le couronnement de cette tendance se manifeste avec eclat dans 1'installation de deux maisons d'edition aussi presti-gieuses que Gamier ou Klincksieck, a l'ombre desquelles fleurissent quantite de petits libraires et de bouquinistes dans la premiere partie de la rue. Tendance illustree par l'elaboration en 1833 par l'architecte La Cornee d'un " com-plexe " reunissant l'lnstitut, l'ecole des Mines et l'ecole de Medecine, en bordure de Seine entre les rues de Belle-chasse et de Poitiers. En parcourant actuellement la rue de Lille on peut etre surpris par son caractere disparate : a cote des vieilles maisons des xvii" et xvm" siecles, au debut de la rue surtout figurent quantite de facades Napoleon III pres du Palais-Bourbon, dues au percement de boulevard Saint-Germain et a celui de la rue de Solferino ; beaucoup d'autres sont issues de la reconstruction rendue necessaire par l'incendie de la Commune ; d'autres enfin datent de la Belle Epoque, ou sont plus recentes, ayant ete modernisees, reconstruites ou surelevees, grace a de nouvelles techniques, qui en augmentent la capacite d'accueil et de logement. Pour evoquer la rue de Lille, nous avons rencontre un certain nombre de difficultes. Compte tenu de son caractere specifique, il n'etait pas possible de se limiter, comme par le passe dans les expositions sur les rues de Grenelle et de Varenne, aux edifices les plus prestigieux qui ont fait la reputation du faubourg, la plupart d'entre eux ayant ete demolis. Nous avons done choisi, de maniere bien arbitraire et peut-etre artificielle, de montrer, dans une presentation chronologique, l'installation progressive des batiments tout au long de cette rue qui s'est construite peu a peu et de maniere anarchique a partir des extremites en laissant subsister longtemps en son milieu de grands espaces vides. Ainsi a-t-on ete amene a prendre en consideration, en depit d'une documentation iconographique quasi inexistante, un habitat de qualite moyenne et a avoir une vision moins strictement architecturale peut-etre et plus sociale, permettant de saisir dans sa mobilite et dans ses pratiques certains aspects de la societe parisienne du passe. Et il nous a paru que, prise dans son ensemble et dans sa diversite, la rue de Lille est ainsi un temoin exemplaire de l'urbanisme parisien depuis trois siecles. (S. 13) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Pappband 14,5 x 22,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Buchausstattung von Walter Tiemann. 211 Seiten, mit einer Frontispiz-Fotoabbildung ( Sigmund von Hausegger) sowie einem Geleitwort von Dr.Heinz Drews, Generalintendant und Generalmusikdirektor (Leiter der Musikabteilung im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda) und Vorwort des Herausgebers Dr.Hellmuth von Hase (Mitinhaber des Verlags Breitkopf & Härtel). - Aus dem Inhalt: " Die Toten des Jahres / Rückschau auf das Berichtsjahr / Gedenktage und besondere Ereignisse / Uraufführungen / Neugründungen / Hans Joachim Moser: Von der Steuerung des deutschen Musiklebens / Alfred Morgenroth: Aus der berufsständischen Selbstverwaltung / Eberhard von Waltershausen : Die Musikarbeit des Hauptkulturamts der NSDAP / Walter Lott: Neuerscheinungen von Bedeutung 7 Generalmajor Paul Winter: Musikpflege in der Wehrmacht / Gotthold Frotscher : Hitlerjugend musiziert! / Maria Ottich : Die Musikarbeit der NS, Gemeinschaft "Kraft durch Freude" / Waldemar Rosen : Deutschland im europäischen Musikaustausch / Eugen Schmitz : Deutsche Musikforschung im Kriege / Hans Joachim Moser: Von der Tätigkeit der Reichsstelle für Musikbearbeitungen / Leo Ritter: Die Arbeit der STAGMA im Kriege / Fritz Chlodwig Lange: Von der Oper der Gegenwart / Hans Joachim Moser: Das Mozart Bild unserer Zeit / Wilhelm Zentner: Siegmund von Hausegger / Karl Laux : Werner Egk / Karl Holl: Die Musikerin Elly Ney / Fritz Oeser: Johann Nepomuk David / Gerhard Berger: Helmut Bräutigam / Fritz Stege : Der deutsche Rundfunk im dritten Kriegsjahr / Fritz Heitmann : Die Orgel - das Instrument unserer Zeit / Hellmuth von Hase: Über die Einbürgerung neuer Werke im Konzertsaal / Albert Dreetz: Verpflichtung zur Kunstbetrachtung / (Reichsbühnenbildner Professor) Benno von Arent: Realismus und Illusion im Bühnenbild / Harald Kreutzberg: Der Tänzer als Gestalter / Herbert Windt: Warum Musik im Film? / Aus deutschen Musikverlags-Archiven / Oswald Schrenk: Aus dem Archiv des Musikverlages Ed. Bote & G. Bock / Wolfgang Sehmieder: Mozarts Dokumente im Archiv von Breitkopf & Härtel / Erwin Kroll: Aus der Geschichte des Musikverlages Robert Lienau / Besprechungen / Musikalische Gedenktage 1943 / Musikalischer Kalender für 1943 / Anzeigen." - Mit drei schwarz-weißen Porträt-Aufnahmen auf Kunstdruck-Tafeln (Siegmund von Hausegger, Johann Nepomuk David, Helmut Bräutigam) und einem Nachruf ("Im Osten gefallen am 17.Januar 1942") auf letzteren von Gerhard Berger samt Werkverzeichnis dieses Musikers und Komponisten. - - Aus dem Geleitwort von Dr.Drewes: "Das Jahrbuch der deutschen Musik will erstmalig die Lage des deutschen Musiklebens, wie es sich seit der Machtergreifung des Nationalsozialismus geformt hat, widerspiegeln. Es dürfte kein Nachteil sein, daß mit diesem Überblick zehn Jahre gewartet worden ist, bis sich die neuen Konturen stärker abgesetzt haben und die Kräfte organisch sich entwickeln konnten, wiewohl die Kriegsbedingungen dem neuen Bilde nun auch schon eindrucksvoll aufgeprägt worden sind. Das sich so darstellende Zeitgemälde strahlt in stolzer Schau die unbeugsamen Geisteskräfte auch auf tonkünstlerischem Gebiet im Großdeutschen Reich und die Blüte unseres musikalischen Schaffens wie Nachschaffens wieder." - Deutsche Musik, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Nationalsozialismus, deutsches Kulturwollen / Musikleben im 2.Weltkrieg, Musik im 4.Kriegsjahr, totaler Krieg, Kultur im totalen Krieg, Großdeutschland, zwischenvölkische Musikbeziehungen, illustrierte Bücher - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Delderfield, R. F.

    Verlag: The Bobbs-Merrill Company, Inc., Publishers, Indianapolis, IN, 1949

    Anbieter: Books Tell You Why - ABAA/ILAB, Summerville, SC, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good+. First Edition; First Printing. A lovely first edition/first printing in Near Fine condition in Very Good+ dust-jacket with light edgewear and chipping. A charming copy in vibrant pictorial wrapper; The great leaders are pictured here, the fabulous marshals, Ney, Lannes, Massena, Eugene, Murat -- Napoleon himself in his casual appearances in the ranks, but it is the Gascons who make Seven Men of Gascony a memorable novel; 8vo; [1-8] 9-361 [362-8] pages.

  • Bild des Verkäufers für Le Siècle de Napoléon, Galerie des illustrations de l´Empire: Guerriers, Diplomates, Écrivains, Magistrats, Savants, Artistes, Médecins, Manufacturiers, etc. Portraits en pied, peints par F. Philippoteaux, lithographiés à deux teintes par Ch. Bour, et coloriés avec le plus grand soin sous la direction de Jules Rigo. zum Verkauf von Versandantiquariat Ruland & Raetzer

    Hardcover. Zustand: Deutliche Altersspuren. 4°. 116 nn. S., 23 kolorierte Orig.-Lithographien, Leinenband der Zeit mit Deckelblindprägung, goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägtem "N" und gekröntem Adler auf beiden Deckeln. 22,5 x 29,3 cm. - Die Lithographien zeigen: 1.) Napoléon 2.) Le Prince Eugène 3.) Michel Ney 4.) Joséphine 5.) Murat 6.) David 7.) Carnot 8.) Poniatowski 9.) Talleyrand 10.) Masséna 11.) Chateaubriand 12.) Soult 13.) Maret 14.) Lannes 15.) Portalis 16.) Mme. de Stael 17.) Canova 18.) Junot 19.) Fontanes 20.) Chérubini 21.) Talma 22.) Oberkampf 23.) Laplace. - Texte von Émile Marco de Saint-Hilaire, Émile Pagès, Étienne Arago, André Delrieu, Léon Gozlan, David d´Angers, Albert Cler. - Gebrauchs- und Altersspuren. Einband berieben, bestoßen und etwas fleckig, der Leinenbezug stellenweise mit Fehlstellen, Innengelenke eingerissen, Buchblock mehrfach gebrochen, durchgehend braunfleckig (auch die Tafeln), einige Seiten und Tafeln am Rand mit Feuchtigkeitsspur, stellenweise angeschmutzt, einige teils größere Einrisse, 1 Textblatt zur Hälfte ausgerissen, einige Knickspuren, wenige Unterstreichungen und Randnotizen in Blei, Besitzvermerk auf dem ersten (leeren) Blatt. Traces d´usage et d´age.

  • Sonderangebot

    EUR 118,40

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. S. 346-448, 24 s/w-Abb. Einband berieben und bestoßen, eselsohrig und verschmutzt, Buchblock sauber, papierbedingt leicht gebräunt. - Fotos: Der Führer bei den Bayreuther Festspielen (5 Biolder), Der Führer in Konzert und Oper (11 Bilder), Das Orchster des Führers (5 Bilder), Adolf Wallnöfer, Christian Döbereiner, Das Baryton. - Inhalt: Grußadressen von GMD Prof. Dr. Dr. e. h. Peter Raabe, Präsident der ReichsMusikkammer -- Prof. Dr. Paul Graener, Vizepräfident der ReichsMusikkammer, Führer des Berufsstandes der deutschen Komponisten -- GMD Franz Adam, Leiter des Nationalsozialistischen Symphonieorchesters -- GMD Dr. Alfred Lorenz, Universitätsprofessor - Beiträge von Paul Ehlers: Die Musik und Adolf Hitler -- Dr. Paul Bülow: Der Führer und das Haus Wahnfried -- Prof. Dr. Hermann Unger: Die schaffenden Musiker im neuen Deutschland -- Univ.-Prof. Dr. Alfred Lorenz: Musikwissenschaft im Aufbau -- Prof. Dr. Felix Oberborbedt: Musikerziehung im Aufbau -- stud. mus. Helmut Bräutigam: Das Musikstudententum im Dritten Reich -- Prof. Elly Ney: Die Aufgeschlossenheit des Volkes für die Musik -- Dr. Erich Valentin: Das Orchester des Führers -- Wilhelm Matthes: Konzert im Aufbau -- Prof. Dr. Eugen Schmitz: Oper im Aufbau -- Dr. Fritz Stege: Berliner Musik -- Prof. Dr. Hermann Unger: Musik in Köln -- Dr. Horst Büttner: Musik in Leipzig -- Dr. Wilhelm Zentner: Musik in München -- Univ.-Prof. Dr. Victor Junk: Wiener Musik -- Die Lösung des Ketten-Preisrätsels von Wilhelm Sträußler -- Gret Hein-Ritter: Musikalisches Silben- und Versteck-Preisrätsel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 35,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    In-8° (cm. 25,7), legatura coeva in mezza pelle (leggermente stanca e con alcune abrasioni e difetti); 45 tavole di ritratti e 1 tavola in antiporta; testo inquadrato da cornice con motivi imperiali (diversa in colore ad ogni biografia); fioriture e un'abrasione al frontespizio. I ritratti (protetti da velina) sono incisi in acciaio da Carelli, Henry Robinson, Waltener, J.Outhwaite, Lechard, Le Coututieur, Ferdinand, Lanoix, Goulu, Portier, A.Varin, Ferdinand Delannois, Geoffroy pere, Ales, Bosselman, Burdet, Lerouge su disegni di Masutti, Isabey, Louis David, Eugene Lami, D'Auvergne, Ney, F.Gerard, G.Staal, Raffet. Esemplare più che discreto. (NG1).

  • Daumier, Honoré - 1808 Marseille - Valmondais 1879

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Lithographie, auf chamoisfarbenem Velin, mit den Adressen: Chez Aubert & Cie. Pl. de la Bourse,29 Paris., sowie: Imp. de Me.Ve.Aubert, 5, rue de l'Abbaye,Paris. Darstellungsgröße 21,7:27 cm, Blattgröße 27,5:35,8 cm. Literatur: Daumier-Register 2114 II (von 2); Delteil 2114 II (von 2), Blatt Nr. 144 der Serie ACTUALITÉS.", erschienen 12.06.1851 in LE CHARIVARI". - Sur blanc! ACTUALITÉS (Tagesgeschehen). Ein sehr grosser Teil von Daumiers lithographischen Arbeiten sind von politischer Aussagekraft und als soziale und politische Protest-Karikaturen zu verstehen. In fast einem Viertel seines Lebenswerkes finden wir daher politische Karikaturen zum Tagesgeschehen, die zumeist in der Serie ACTUALITÉS im Charivari veröffentlicht wurden. Mit auffallender Regelmässigkeit erschienen die Blätter der Serie Actualités meist in grösseren Gruppen. Gegen das neue Pressegesetz vom 30. Mai 1850, welches die Berichterstattung durch die Presse massiv einschränkte, verstärkte dich der Widerstand von allen politischen Richtungen. Im hier gezeigten Blatt unterstützt die sonst immer regierungstreue Zeitung von Véron das allgemeine Wahlrecht. eine unerwartete Wende. Hier sehen wir ihn in der Uniform des Nationalgardisten, der die Wahlurne gegen die sich nähernden Thiers, Molé und Berryer beschützt. THIERS, Marie Joseph Louis Adolphe (1797-1877) war Historiker, Staatsmann und Präsident Frankreichs. Er kam 1820 als Anwalt nach Paris und gründete 1830 die Zeitschrift "Le National". Er wurde Staatsrat und Staatssekretär für Finanzen, Innenminister 1832, Mitglied der Académie Française. In 1835 wurde er erneut Innenminister und war an den Reparations-Verhandlungen mit Amerika beteiligt. 1840 wurde er Aussenminister und Ministerratspräsident. 1848 unterstützte er die Kandidatur von Louis-Napoléon und opponierte gegen das allgemeine Wahlrecht von 1850. Unter ihm erfolgte die Einführung der neuen Pressegesetze vom Juli 1850. Ein Jahr später wurde er aus Frankreich ausgewiesen, kehrte in 1852 zurück und wurde Abgeordneter des Distrikts Seine, was er bis 1863 blieb. Wiederwahl in die provisorische Regierung und Kampf gegen die Pariser Kommune 1871. Staatspräsident 1871 und Ende seiner politischen Karriere 1873 nach seiner Wahlniederlage (wobei er trotzdem noch im Hintergrund politisch tätig geblieben ist). BERRYER, Pierre Antoine (1790-1868) war Rechtsanwalt und zusammen mit seinem Vater verteidigte er (erfolglos) Marschall Ney im Jahre 1815. Zwischen 1830 und 1868 war er (mit Unterbrüchen) royalistischer Abgeordneter. Als erklärter Gegner von freien Wahlen und der Pressefreiheit wurde als einer der Burgraves" bezeichnet (Victor Hugo). Er unterstützte Louis-Napoléon und wurde 1855 zum Mitglied der Académie Française ernannt. Er blieb Abgeordneter von 1863 bis 1868 und war ein Freund des Malers Delacroix. MOLE, Louis Mathieu, Conte (1781-1855) war Staatsrat und Politiker. Im Jahr 1813 war er Justizminister und unterstützte Ludwig XVIII. Von 1817 bis 1818 Marineminister und 1830 Ernennung zum Aussenminister. Von 1836 bis 1839 amtierte er als Präsident des Rates und wurde in 1840 zum Mitglied der Académie Française ernannt. Als antirepublikanischer Abgeordneter hatte er sich klar gegen die Pressefreiheit und das allgemeine Wahlrecht ausgesprochen. Er war einer von Victor Hugo's Burgraves" und zog sich 1852 aus der Politik zurück. VÉRON, Louis Désiré (1798-1867) war Mediziner, Apotheker (er brachte das Medikament "Regnault" auf den Markt), Literat, Verleger und Politiker.1829 gründete er die "Revue de Paris", war von 1831-1835 Leiter der Pariser Oper und kaufte 1839 die alte Zeitung "Constitutionnel", mit welcher er Thiers und den König unterstützte. Im Gegensatz zum Charivari" favorisierte diese regierungstreue Zeitung ab 1848 Napoléon III. Aufgrund seiner Verdienste wurde Véron 1852 zum Abgeordneten ernannt. Véron zahlte Eugène Sue für den "Juif Errant" die enorme Summe von 100'000 Francs (10'000 Francs pro Ausgabe). Er reduzierte den Abonnentenpreis des Constitutionnel von 80 auf 40 Francs und nahm 300'000 Francs an Annoncengeldern ein. In 1945 erschien ein Buch über VÉRON vom Docteur M.-E. Binet: Un medecin pas ordinaire. Le Docteur Véron. Editions Albin Michel, 1945. Es ist illustriert mit zahlreichen Daumier Karikaturen.

  • 4°. 2 Bl., 49 S. u. 54 Zeichnungen auf Tafeln u. im Text. Orig.-Papp-Ebd. * Nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe, unseres mit der Nummer 438 (von 450). - Oscar Bie (1864-1938) war von 1894-1922 Leiter der "Neuen Rundschau", die sich unter seiner Leitung zu einer der führenden deutschen Kulturzeitschriften entwickelte. Danach war er -als renommierter und anerkannter Musik- und Theaterkritiker- u. a. für "Die Weltbühne" tätig. Sein erstmals 1913 veröffentlichtes Buch "Die Oper" wurde zum Bestseller und ist noch heute lesenswert. - Eugen Spiro (1874-1972) -wie Bie als jüdischer, Breslauer Bürger geboren- Meisterschüler von Franz von Stuck in München, war ab 1915 Professor an der Staatl. Kunstschule Berlin und zwischen den Kriegen einer der erfolgreichsten Portrait-Maler in Berlin. 1935 floh er als Jude vor den Nazis nach Paris, 1941 schließlich -u. a. mit Hilfe von Thomas Mann- in die USA. - Unter den lebendigen, charakteristischen Darstellungen zahlreicher -mit dem Berliner Konzertleben verbundenen- Künstler Steinzeichnungen v. Lilli Lehmann, E. Ney, A. u. Th. Schnabel, F. Busoni, B. Walter, S. Ochs, M. Ivogün, R. Strauss, E. Fischer, A. Nikisch, L. Slezak, O. Bie, T. Careno, E. d`Albert, B. Hubermann, L. Wüllner, E. Prill, Adolf Busch, E. v. Sauer u. a. - Einband etwas gebräunt, hinterer Einbanddeckel mit kleinen, kaum sichtbaren Druckstellen.

  • Verlag: Paris, Au Bureau, Rue des Beaux-Arts n° 6, (Imprimerie de Auguste Auffray), 1831,, 1831

    Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gr. in-8vo, 548 p. timbre et ex-libris ?Cercle littéraire de Lausanne? reliure en d.-parchemin de bibliothèque. VOYAGES: Souvenirs de Grèce, Gauttier d?Arc // Les derniers jours de la Semaine-Sainte à Jérusalem // Voyages dans l?intérieur du Brésil, M. de Saint-Hilaire / Progrès des explorations de l?Amérique J. de Blosseville // Manille, souvenirs d?un voyage autour du monde M. Perrottet // Voyage à la Nouvelle-Écosse Eugène Ney. HISTOIR: Constantinople en 1831 Francis Cresssen // Les Cappozoli et la police napolitaine Ch. Didier // Essai de Palingénésie (Virginie et le Mont-Sacré) Ballanche // A. Barchou // LITTERATURE Alfred de Vigny: Scènes du Désert // Léon Halevy: L?Eglise // Jauffret, A.: De la Litterature russe // Émile Deschamps Esquisses morales // M. de Balzac: Une Débauche // P. Foucher: La Nièce du Gouverneur, proverbe // Saint-Beuve: George Farcy // CORRESPONDANCE VARIETES: E. Ney: Lettre sur les États-Unis // E. de Blosseville: De l?État actuel des colonies pénales dans l?Australie // Soulange-Bodin: Produit excessif de la consommation de l?opium dans l?ile du Prince-de-Gales // Félixy Bodin: Projet de constitution de la pairie en France //Alex. Dumas: Album - Lettre sur le Théâtre, à l?occ. d?Antony drame. // Henri Monier: Lettre sur le Salon // Vision d?Hébal // Le Philtre.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. http:/www.revuedesdeuxmondes.fr/user/tocs.php (ce volume manque à l?inventaire).

  • ANONYME

    Verlag: Guillaumin, 1833

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 30,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Couverture rigide. - Guillaumin, Paris 1833-1834, 13,5x21cm, 4 volumes reliés. - Edition originale rare de cet « Intéressant recueil d'études révolutionnaires écrites par les chefs du parti démocratique sous la monarchie de juillet » (Lacombe, 1190). Reliures en demi veau havane, dos lisses richement ornés de fers dorés et à froid à motifs d'arabesques, dentelle dorée en pied et en tête, coiffes frottées, un mors en partie fendu, nombreuses rousseurs. Tome I : La force révolutionnaire (introduction), par G. Cavaignac ; Le Palais-Royal par Eug. Briffault ; Une Emeute sous la Régence par Marie Aycard ; Le théâtre considéré comme moyen révolutionnaire par Etienne Arago ; Le mardi-gras de Diderot par Saint-Germain Leduc ; Une séance du comité de surveillance de la commune par Fontan ; Juillet 1830 - Une scène de grenier - Une scène de la Salpétrière par G. Cavaignac ; Une émeute à Sainte-Pélagie, en 1831 par Raspail ; Le drame dans la rue par Hippolyte Auger ; Les Etudiants sous la Restauration par B. Pance ; Le Luxembourg, en 1815, ou la dernière nuit du maréchal Ney par Maurice Alhoy ; Philosophie de l'histoire par Ottavi ; Un homme du peuple et un grand seigneur par H. Bonnias. Tome II : La presse révolutionnaire par Armand Marrast ; La Morgue après les trois jours par Jacques Arago ; Les Parises, ou 52 ans avant Jésus-Chrit par Henri Martin ; Monsieur Aveline, ou les Révolutionnaires par Saint-Germain ; La Nuit révolutionnaire par Louis Lurine ; La Charbonnerie par Trélat ; Après la Fronde par Hippolyte Fortoul ; Le Parlement de Paris par B. Pance ; Une nuit d'étudiant sous la Restauration par J.-T. Flottard. Notice sur Achille Roche par Trélat. Tome III : Les Maillotins par Charles Ménetrier ; Le Blessé de juillet par Auguste Luchet ; Peste contre peste ou la Fance au seizième siècle par Altaroche ; Les Funérailles révolutionnaires par Armand Marrast ; Télémaque révolutionnaire par Félix Pyat ; Massacres de la Saint-Barthélémy par Dufey (de l'Yonne) ; Les Bagaudes, ou la Gaule au troisième siècle par E. Duchâtelet. Tomes IV : Les sergents de La Rochelle par Saint-Germain Leduc ; Paris pendant les fêtes de Noël en 1588 par Eugène Bordas ; Les proscrits de la Restauration par Frédéric Degeorge ; La ville sainte par J.P. Veyrat ; Lettre sur l'état de siège par Cormenin ; Le Champ-de-mai par Brucker ; 5 et 6 octobre 1789, épisodes révolutionnaires par Barthélémy Hauréau ; Une semaine de la cour des pairs en décembre 1830 par Eugène Briffault ; Une émeute sous Mazarin, ou les barricades de 1648 par Laponneraye ; Les hôpitaux par Caffe ; Paris révolutionné par Louis Desnoyers. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND].

  • NAPOLÉON.

    Verlag: (Paris, Furne), n.d. (c. 1850)., 1850

    Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Suite of 60 steel-engr. plates. Each with accompanying text sheet. 4to. Red half morocco, spine gilt. The plates show portraits of M. Thiers, Bonaparte/Napoléon I (repeated in different moments of his life), Joséphine, Joseph Bonaparte, Lucien Bonaparte, Pauline Bonaparte, Caroline Murat, Eugène Boharnais, Hortense Boharnais, Marie-Louise, Napoléon II, Murat, Kléber, Desaix, Masséna, Lannes, Soult, Davoust, Ney, Suchet, Macdonald, Bessières, Coulaincourt, Lasalle, Talleyrand-Périgord a.o. Further more views of battle fields such as Hélioolis, Algésiras, Hohenlinden, Saint Domingue, Camp de Boulogne, Ulm, Austerlitz, Iéna, Saragosse, Beresina, Bautzen, Montmartre, Waterloo. Cf. Vicaire VII, 823f. Occasional foxing.

  • Bild des Verkäufers für Napoleon mit seinen beruhmtesten Marschallen zum Verkauf von Sergio Trippini

    anonimo

    Verlag: Napoleone

    Anbieter: Sergio Trippini, Gavirate, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Ritratto a mezzo busto di Napoleone Bonaparte, sormontato dall'Aquila Imperiale. Tutt'attorno fanno da cornice i ritratti a mezzo busto di alcuni Marescialli dell'Impero: Lefebvre, Masséna, Moncay, Oudinot, Suchet, Soult, Mortier, Murat, Eugéne, Lannes, Ney, Berthier.

  • Bild des Verkäufers für Stammbuch mit 92 Einträgen (davon 2 wiederh.) von Komponisten und Musikern der Zeit. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    [Musikerstammbuch Karlsruhe].

    Verlag: Meist Karlsruhe, 1900 bis 1927., 1927

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    59 SS. auf 48 Bll. Genarbter grüner Leinenband mit rot-goldenen Blumenmotiven in den Ecken des Vorderdeckels und goldgepr. Deckeltitel. Mit dreiseitigem Goldschnitt. 8vo. Mit einigen Beilagen (s. u.). Schönes Dokument aus Karlsruhe um die Zeit der Jahrhundertwende, wo sich unzählige Künstlerpersönlichkeiten ein Stelldichein gaben. Der überwiegende Teil der Eintragungen stammt aus den Jahren 1900 bis etwa 1906, einige datieren deutlich später und reichen hinauf bis 1968 (und stammen z. T. auch aus München und Celle). Zu den hier vertretenen Komponisten zählen Camille Saint-Saëns (31. X. 1903), David Popper (13. II. 1901), Ignacy Jan Paderewski ( [2. XII. 1901]), Emil Nikolaus Frh. von Reznicek (Notenzitat aus Till Eulenspiegel | Uraufführung in Karlsruhe am 12. I. 1902"), Richard Strauss, Eugen d'Albert (3. I. 1901), Ferruccio Busoni (1902), Max von Schillings (e. Notenzitat aus Kassandra", Karlsruhe, Schillerabend 10. XI. 1902) und Ernst von Dohnányi; weiters die Dirigenten Édouard Colonne (29. X. 1901), Felix Mottl (5. I. 1901) zusammen mit seiner ersten Gattin, der Sopranistin Henriette Mottl, Felix Weingartner und Johann III. (Eduard) Strauß; ferner die Pianisten Raoul Pugno (24. XI. 1903), Teresa Carreño (eingeschnittenes Albumblatt, dat. November 1904), Emil Sauer von Aichried (21. XI. 1900), Moritz Rosenthal, Alfred Reisenauer (eingeschnittenes Albumblatt, dat. München, 24. XI. 1904), Max von Pauer (24. X. 1900), Moritz Mayer-Mahr (1. IV. 1906), Télémaque Lambrino (1913), Elly Ney (Mai 1938), Wilhelm Backhaus (2x, davon 1 Notenzitat, dat. 14. XI. 1909; sowie Namenszug, dat. Karlsruhe, 8. III. 1913), Raoul Koczalski (Notenzitat aus der Oper Rymond", 20. X. 1900), Alfred Hoehn (27. Mai 1927), Walter Gieseking (dat. 2. IV. 1938) und Wilhelm Kempff (dat. 4. XII. 1941), Gertrud Wehl-Rosenfeld (dat. Celle, 25. II. 1937) und Erik Then-Bergh (dat. 15. II. 1945); zudem die Violinisten Pablo de Sarasate (21. II. 1901), Eugène Ysaÿe (1903), Jan Kubelik (Notenzitat, dat. 5. XII. 1903) und Georg Kulenkampff (22. X. 1937); die Cellisten Friedrich Grützmacher (2. X. 1901) und Pablo Casals, (2x, dat. Karlsruhe 1906 und o. O. u. D.); weiters das Böhmische Quartett" mit Oskar Nedbal, Karel Hoffmann und Hanu Wihan und dem Komponisten und Violinisten Josef Suk (o. O., 15. XI. 1901), das Joachim-Quartett" mit Joseph Joachim, Robert Hausmann, Emanuel Wirth und Carl Halir ([11. III. 1902]), die Mitglieder des Wendling-Quartetts" Carl Wendling, Hans Michaelis, Ludwig Natterer und Alfred Saal (22. IX. 1927) sowie Gertrud Eyth vom Forellenquintett", das Busch-Quartett" mit Adolf Busch, Karl Doktor, Gösta Andreasson und Paul Grümmer sowie der Pianist Rudolf Serkin, das Amadeus-Quartett mit Norbert Brainin, Siegmund Nissel, Peter Schidlof und Martin Lovett (Dezember 1956) und schließlich das das Gewandhaus-Quartett" mit Edgar Wollgandt, Karl Wolschke, Carl Herrmann und Hans Münch-Holland zusammen mit Martha Weill-Wagener zur Erstaufführung des Klavierquartetts A Moll op. 133 von Max Reger am 20. II. 1903 in Karlsruhe"; die Sopranistinnen Pauline Mailhac (eingeschnittenes Albumblatt, dat. Hintergarten, August 1900), Rose Ettinger ([6. III. 1903]) und Hedwig (Schmitz-)Schweicker (ein Hugo Wolf-Abend" in München am 6. XII. 1904); die Altistin Lula Mysz-Gmeiner (ein Zitat von Robert Schumann zur Erinnerung an die Schumann-Feier", dat. 19. V. 1906); die Tenöre Raimund von Zur Mühlen (22. XI. 1900), Emil Gerhäuser (Karlsruhe, 18931901") und Fritz Soot; der Tenor und Rezitator Ludwig Wüllner (Karlsruhe 7. IV. 1902 und Jahre später mit Leipzig 11. I. 36" erneuert; zudem eine eingeschnittene Portraitpostkarte nach einer Radierung von Wilhelm Röpke); die Baritone Johannes Messchaert (26. II. 1902), Anton van Rooy (11. XII. 1900) und Rudolf Bockelmann (Notenzitat, dat. Celle, 25. II. 1937) sowie die Bassisten Peter Lordmann und Joseph Loritz (Schillerabend 10. Nov. [1902]"); ferner die Schauspieler Wilhelm Wassermann (1902), Agnes Sorma (eingeschnittene Visitenkarte, dat. Nov. 1902), Irene Triesch (1. III. 1901), Tilla Durieux (10. XI. 1968), Ernst von Possart (wohl auch zum Schillerabend") und der durch seine unvergleichliche Verkörperung von Rostands Cyrano' berühmte französische Schauspieler Coquelin" (Albert Herzog: Ihr glücklichen Augen: Ein Karlsruher Journalist erzählt aus seinem Leben. Karlsruhe, Info-Verlag, 2008, S. 103). Schließlich findet sich noch der Jurist und Politiker Dagobert Moericke sowie der Gesangspädagoge Carl Beines (Noten- und Textzitat), der Lehrer von Richard Tauber und Herbert Ernst Groh. Beiliegend ein e. Albumblatt mit U. von Anna Wüllner-Hoffmann sowie eine von ihr a. d. Bildseite bezeichnete Bildpostkarte, die sie und ihren Gatten zeigt | von diesem auch eine Portraitpostkarte | eine ms. Bildpostkarte mit e. U. des Schauspielers Albert Bassermann | eine Autographenkarte mit U. von Ernst von Possart | eine e. Bildpostkarte mit U. des Malers Karl Boehme | ein Zeitungsausschnitt und ein gedr. Programm zu einem Klavierabend von Erik Then-Bergh in Celle. Der Einband am oberen und unteren Kapital etwas berieben, innen sehr wohlerhalten. Ein eindrucksvolles Dokument aus dem Karlsruher Musikleben um 1900.

  • Bild des Verkäufers für [Napoléon Ier]. Collection de 56 grandes images d'Épinal. zum Verkauf von Bonnefoi Livres Anciens

    Verlag: Fabrique de Pellerin, Imprimeur-Libraire [1860 ca], Épinal, 1860

    Anbieter: Bonnefoi Livres Anciens, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    56 planches en couleurs (63,5 x 41 cm chacune), reliées en 1 vol. in-plano, demi-percaline verte (reliure de l'époque). D'après une note ancienne cet ensemble constitue la « Collection complète des estampes populaires représentant les principaux événements de la vie de Napoléon Ier, publiés par Pellerin à Épinal ». Gloires nationales : Napoléon, Bertrand, Ney, Eug. Beauharnais, Kléber, Masséna ; Batailles de Waterloo, Moscowa, Essling, Saragosse, Iéna, Austerlitz, Wagram, Lutzen, Marengo, Alexandrie, Pyramides, Rivoli, Arcole, Lodi ; Napoléon au siège de Toulon, Mort de Latour d'Auvergne ; Le retour de l'île d'Elbe ; Derniers moments du Maréchal Duroc ; Napoléon à Sainte-Hélène ; Mort de Napoléon ; Tombeau de Napoléon ; Convoi funèbre de Napoléon ; Exhumation des cendres de Napoléon ; Translation des cendres ; Intérieur de l'église des Invalides ; Napoléon II et son tombeau, etc.Bel exemplaire.