Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (18)

Zustand Mehr dazu

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Fotopostkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen Trompeterkrieg" Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als stümperhaften Trompeter", er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen wissentlicher Täuschung" zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigung gegen diesen erließ. D.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Fotopostkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen Trompeterkrieg" Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als stümperhaften Trompeter", er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen wissentlicher Täuschung" zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigung gegen diesen erließ. D.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Großformatige Buchseite größer als A4 von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen Trompeterkrieg" Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als stümperhaften Trompeter", er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen wissentlicher Täuschung" zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigun.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichte Grüße von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross Das Erste /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und ei.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigung gegen diesen erließ. Der G.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross Das Erste /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigung gegen diesen erließ. Der G.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross, von Stefan Mross bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körpe.

  • Zvetana Lütowa Opernsängerin

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zvetana Lütowa OpernsängerinBrief mit Ort,Datum, Unterschrift signiert an e. Bewunderer mit Dank. Erwähnt Salome u. Nabucco-Inscenierung in Münster. Hannover, 18.1.1968 1 S. 4°.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross & Stefanie Hertel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan und Stefanie Hertel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross und Stefanie Hertel bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchten Nötigung gegen.

  • MARIO MALAGNINI (1958) italienischer Opernsänger, Tenor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original s/w-Fotoporträtpostkarte (als NABUCCO, Teatro La Scala), eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Mross, Stefanie Hertel & Eberhard Hertel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mross, Stefan, Stefanie Hertel und Eberhard Hertel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Mross, Stefanie Hertel und Eberhard Hertel bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Mross (* 26. November 1975 in Traunstein, Oberbayern) ist ein deutscher Trompeter, Sänger und Fernsehmoderator. Er ist einer der bekanntesten deutschen volkstümlichen Musiker. Stefan Mross wurde als 13-Jähriger von Karl Moik auf einer Hochzeit entdeckt. Sein erster Fernsehauftritt war bei Karl Moiks Sendung Wie die Alten sungen. Am 1. Juli 1989 gewann Mross mit dem Titel Heimwehmelodie den Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Mross schloss in seiner Heimatstadt die Hauptschule ab. Er machte die Aufnahmeprüfung für das Salzburger Mozarteum, konzentrierte sich dann jedoch auf seine Musikerkarriere.[1] 1994 nahm Mross für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik teil. Sein Titel Heilige Berge (Montagne sante) erreichte hinter Henry Arland Platz zwei. Einen erneuten zweiten Platz belegte Mross beim Grand Prix der Volksmusik 1995 zusammen mit Stefanie Hertel, als beide für Deutschland den Titel Ein Lied für jeden Sonnenstrahl sangen. 2002 versuchte es Mross für Deutschland nochmals beim Grand Prix der Volksmusik. Sein Titel Angeli delle montagne kam jedoch nicht ins Finale. Mross ist immer wieder in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. In den letzten Jahren hat er allerdings nur bei wenigen Anlässen Trompete gespielt. Inzwischen ließ er sich gesanglich ausbilden und singt sowohl solo als auch Duette, früher zusammen mit Hertel. Mit ihr trat er zusammen in Fernsehsendungen und auch regelmäßig auf Tourneen mit anderen Künstlern auf. Im Jahr 2009 feierte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Deutschland-Tournee ebenfalls mit seiner damaligen Frau. Seit 2005 moderiert Mross im Sommer die ARD-Sendung (SWR) Immer wieder sonntags live aus dem Europa-Park in Rust. Am 10. August 2014 kollabierte Mross während einer Live-Sendung der Show nach dem Verzehr einer extrascharfen Currywurst und musste die Moderation abbrechen. Für die restliche Sendezeit wurde er von Guido Cantz vertreten.[2] Privatleben Mross war von 2006 bis 2012[3] mit Stefanie Hertel verheiratet[4] und hat mit ihr eine Tochter (* 2001).[5] Drei Monate nachdem das Paar seine Trennung bekanntgegeben hatte, behauptete Karl Moik in der ZDF-Sendung Markus Lanz vom 6. Dezember 2011, dass die Partnerschaft zwischen seinen ehemaligen Schützlingen Mross und Hertel für die Medien arrangiert worden sei.[6] Mit der Produktionsassistentin Susanne Schmidt war Mross von 2013 bis 2016 verheiratet.[7] Aus dieser Ehe gingen eine Tochter (* 2013)[8] und ein Sohn (* 2015) hervor.[9] Das Paar lebte bis zur Trennung im Herbst 2016 in Unterwössen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.[10] Ab Dezember 2016 war er mit der Sängerin Anna-Carina Woitschack liiert, die er im Sommer 2016 in seiner Sendung Immer wieder sonntags kennengelernt hatte.[11] In der Sendung Das Adventsfest der 100.000 Lichter machte er ihr am 30. November 2019 einen Heiratsantrag.[12] Am 6. Juni 2020 heirateten beide live im Fernsehen in der Musikshow Schlagerlovestory.2020 mit Moderator Florian Silbereisen als Trauzeugen.[13] Das Paar lebte in Windorf bei Passau.[14] Im November 2022 gab es seine Trennung bekannt.[15] Seit März 2023 ist Mross mit Eva Luginger liiert.[16] Juristische Auseinandersetzungen ?Trompeterkrieg? Stefan Mross (2013) mit seiner Trompete Mehrmals wurde Stefan Mross in der Öffentlichkeit vorgeworfen, dass sein Trompetenspiel vom Band komme. Üblicherweise hört man bei Musiksendungen im Fernsehen eine Studioaufnahme, während die Interpreten beim Auftritt nur scheinbar musizierend am Bildschirm zu sehen sind. Daher ist es nicht immer eindeutig zu entscheiden, ob Mross selbst oder jemand anderes die Trompeteneinspielung vorgenommen hat. Im sogenannten Trompeterkrieg vor dem Frankfurter Landgericht im Jahr 2002 ging es um Rechte an den Einspielungen des im Mai 2020 verstorbenen Studiotrompeters Alexandre Malempré. Er behauptete, in sechs Stücken auf Mross-CDs vor allem sich selbst zu hören. Mross bestritt dies. Der abmischende Produzent bestätigte die Darstellung des Klägers, war jedoch der Auffassung, dass die Leistungen des Studiomusikers unabhängig vom Grad der Zumischung abgegolten seien. Der Kläger gab an, dass die Einspielungen ausschließlich als Begleitung für die Sängerin Stefanie Hertel vorgenommen wurden, als diese noch nicht mit Mross zusammen in Erscheinung getreten war.[17] Mross weigerte sich mehrmals, vor Gericht einige seiner Stücke vorzutragen. Malempré und Mross mussten daher die streitgegenständlichen Titel bei Max Sommerhalder als Gutachter einspielen. Dieser sollte die Details der Ausführung analysieren und dem jeweiligen Trompeter zuordnen. Ferner musste Mross einige allgemein gängige Stücke vortragen, u. a. aus Nabucco. In seinem Gerichtsgutachten bezeichnete Sommerhalder Stefan Mross anschließend als ?stümperhaften Trompeter?, er sei nicht fähig, eine hochwertige CD zu produzieren. Das Gutachten durfte wegen Befangenheit nicht vor Gericht verwendet werden.[18] Um sich zu rehabilitieren, blies Mross 2001, begleitet von einem Orchester, im ARD-Musikantenstadl live eine einfache, jedoch fehlerhaft vorgetragene Version von Granada.[19][20] Nach neun Jahren einigten sich beide Parteien im Juni 2006 außergerichtlich.[21] Täuschung bei Hausverkauf 2016 machte Mross beim Verkauf seines Hauses in Unterwössen, das er mit seiner zweiten Ehefrau bewohnte, die falsche Angabe, es sei ein Haus mit zwei Wohnungen. Tatsächlich war in dem in einem Gewerbegebiet liegenden Haus nur eine kleinere Wohnung erlaubt. Vor dem Landgericht Düsseldorf wurde er wegen ?wissentlicher Täuschung? zu einem Schadenersatz in unbekannter Höhe an das Käuferpaar verurteilt.[22] Streit im Hotel Im März 2023 wurde publik, dass das Amtsgericht Leipzig einen bereits seit November 2022 rechtskräftigen Strafbefehl aufgrund einer von Mross begangenen Körperverletzung und einer versuchte.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kruno Cigoj (1949-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cigoj, Kruno :

    Sprache: Kroatisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Kruno Cigoj bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Krunoslav Cigoj (* 30. März 1949 in Zagreb, Föderative Volksrepublik Jugoslawien; ? 27. August 2015[1][2] in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer Opernsänger (Tenor). Cigoj studierte Gesang, zunächst privat bei Miroslav Fritz Tunzer in Zagreb, später dann am Wiener Konservatorium. Er debütierte 1967 am Opernhaus in Split mit der Rolle des Ernesto in Don Pasquale.[1] Sein internationales Debüt hatte er 1968 an der Wiener Volksoper, wo er für die Spielzeit 1968/69 fest engagiert war.[1] Er sang dort u. a. den Nemorino in der Oper Der Liebestrank.[1] 1969 wurde er festes Ensemblemitglied der Nationaloper Zagreb. Seit 1973 trat er dort regelmäßig als Gast auf.[2] Cigoj sang außer in Zagreb auch in Sarajevo, Osijek und Maribor.[2] Cigoj sang dort hauptsächlich Partien aus dem lyrischen Tenorfach; gelegentlich übernahm er einige dramatische Tenorrollen und Partien aus dem Bereich des tenoralen Zwischenfachs. Zu seinen Repertoire gehörten u. a. Graf Almaviva in Der Barbier von Sevilla, Alfredo in La Traviata, Riccardo in Un ballo in maschera, Gabriele Adorno in Simone Boccanegra, Rodolfo in La Bohème, Pinkerton in Madama Butterfly und die Titelpartie in Hoffmanns Erzählungen. In der Spielzeit 1979/80 gastierte er an der Staatsoper Dresden als Cavaradossi in Tosca.[3] Mit der Titelrolle in der Oper Nerone von Arrigo Boito gab er 1982 sein New-York-Debüt in einer konzertanten Aufführung mit dem Opera Orchestra of New York unter der musikalischen Leitung von Eve Queler; er gestaltete die ?anspruchsvolle Rolle des Nero mit kraftvoller, flüssiger Stimme?.[4] Cigoj besaß eine ?sehr lyrische, kristalline und ausdruckstarke Stimme?, er war bekannt für seine ?temperamentvolle Interpretation?.[2][5] Er übernahm auch Partien aus dem Bereich der Operette, sang italienische Canzonen und Volkslieder. Er trat auch beim Musik-Festival in Krapina (Festival kajkavskih popevki Krapina) auf. 1984 wurde bei Cigoj ein Hodgkin-Lymphom festgestellt, das schließlich zum Ende seiner Sängertätigkeit führte.[5] In der Spielzeit 1984/85 gastierte er mit dem Ensemble des Kroatischen Nationaltheaters Zagreb an der Berliner Staatsoper, wobei er den Pollione in Norma und den Lovro Juranic in Nikola ?ubic-Zrinjski sang.[6][7] 1985 trat er an der Connecticut Grand Opera in Stamford die Titelrolle in Faust auf. Im März 1988 sang er, dem Typus des ?Steh-Tenors? angehörend, mit ?ordentlichen, etwas reduzierten stimmlichen Mitteln?, beim Nabucco-Gastspiel des Kroatischen Nationaltheaters Zagreb in Ludwigshafen den Ismaele.[8] Im Sommer 1990 übernahm er beim Opernfestival Split noch einmal die Titelpartie in Nerone.[9] Nach dem Ende seiner Gesangskarriere war er als Opernregisseur tätig.[2] Er arbeitete nach Beendigung seiner Sängerlaufbahn auch als Berufsdiplomat im Bereich der Kulturdiplomatie. Er war Berater für Kultur und Bildung in der kroatischen Botschaft in Sarajevo. Er war Mitglied der kroatischen Musikgesellschaft (Hrvatsko dru?tvo glazbenih umjetnika). 1985 wurde er mit dem Musikpreis ?Milka Trnina? ausgezeichnet, der vom kroatischen Verband der Musikkünstler verliehen wird.[2] Schallplattenaufnahmen mit Cigoj erschienen bei den Marken Jugoton und Metronome, u. a. 1970 eine Schallplatte mit bekannten Tenor-Arien mit dem Titel ?Kruno Cigoj - Der Welt jüngster Opern-Tenor?, bei der Cigoj von der Hamburgischen Staatsphilharmonie unter Leitung von Nello Santi begleitet wurde.[5] Außerdem erschien eine Single mit den Liedern ?Dein ist mein ganzes Herz? und ?Von Apfelblüten einen Kranz? aus der Operette Das Land des Lächelns.[5] Cigoj starb am 27. August 2015 im Alter von 66 Jahren nach langer Krankheit in seinem Haus in Zagreb.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.422 hr Gewicht in Gramm: 10.

  • Coupry François

    Verlag: Robert Laffont, 1983

    ISBN 10: 2221010221 ISBN 13: 9782221010228

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. R320164467: 1983. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 343 pages - jaquette en bon état - envoi de l'auteur sur la page de faux titre (photo disponible). Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Frühes Porträtfoto, eigenhändig signiert, in der Titelpartie Nabucco von Giuseppe Verdi.

  • GUN KROMZELL (1930) schwedischer Mezzo-Sopran

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    GUN KROMZELL (1930) schwedischer Mezzo-SopranEigenhändiger Brief mit Ort,Datum, Unterschrift signiert z.Zt. Augsburg, 28.10.1967 sehr ausführlich über ihre Arbeit und Auffassung darüber, weiterhin über die Menschen ihrer Umgebung Da wir in ein Teil von Deutschland leben, in Hannover, wo die Menschen sehr kühl sind und sehr wenigImpulsivität zeigen.in Augsburg als Gast die Ortrud in Lohengrin, dann heute nacht wieder zurück im Schlafwagen nach Hannover und NABUCCO morgen.

  • Bild des Verkäufers für Weihnachtskarte mit eigenh. Widmung und Unterschrift. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Svanholm, Set , Opernsänger (1904-1964).

    Verlag: ohne Ort und Datum

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 7,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    150 : 105 mm. 2 pp. Doppelblatt. Titelblatt ist eine hübsche schwarz-weiß Fotographie der gesamten Familie Svanholm. Auf der Rückseite befindet sich neben dem aufgedruckten Text God Jul och Gott Nytt År, önskas av Familjen Set Svansholm" eine eigenh. Widmung Sets. Er bedankt sich herzlich für den Brief und das Geschenk, freut sich über den Erfolg von Opera Neus" und hofft, dass die Musik bald auch in Deutschland präsentiert wird, und wünscht frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936). Set Svanholm war ein schwedischer Opernsänger, der für seine beeindruckenden Leistungen in der Rolle des Nabucco" und anderer bedeutender Partien bekannt war. Neben seiner Gesangskarriere engagierte er sich auch als Regisseur und Lehrer und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Opernwelt.