Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (10)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (1)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Ralf Kirsten

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638809994 ISBN 13: 9783638809993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: eins plus, Universität Rostock (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Psychologie des Lernens und Lehrens, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit wurde für die Erlangung eines Leistungsnachweises erarbeitet und mit der Note eins plus 'prima' bewertet. , Abstract: In der Lernpsychologie geht es um den zentralen Begriff des Lernens. Es gibt nach Mietzel (Wege in Psychologie, 1996 S.157) keinen Themenbereich der so viele Untersuchungen zu verzeichnen hat, wie der für den Menschen lebenslang bedeutende Prozess des Lernens. Lernen ist eng mit dem Begriff Verhalten verbunden, muss aber von diesem unterschieden werden. Verhalten hängt klar von Lernprozessen ab, ist aber im Gegensatz zum Lernen beobachtbar. Während des gesamten Lebens kommt es zur Annahme von Verhalten. Das instrumentelle Lernen erklärt diesen Verhaltensauf- und Abbau mit der Wirkung von nachfolgenden Konsequenzen. Zu diesen Konsequenzen zählt neben drei weiteren die negative Verstärkung, deren Wirkungsweise im dritten Kapitel erläutert wird. Vorab muss noch geklärt werden, was ist das instrumentelle Lernen Beim instrumentellen Lernen geht es um das zukünftige Verhalten, welches beeinflusst wird, durch Konsequenzen, die durch vergangenes Verhalten hervorgerufen wurden. Verhalten (V) ist dabei Instrument oder Mittel, das eine Konsequenz (K) hervorruft. Durch instrumentelles Lernen entstandenes Verhalten ist situationsabhängig und wird nur unter der Lernsituation ähnlichen Bedingungen gezeigt. Es ist starres und gewohnheitsmäßiges Verhalten.

  • Ralf Kirsten

    Verlag: GRIN Verlag Nov 2007, 2007

    ISBN 10: 3638809994 ISBN 13: 9783638809993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: eins plus, Universität Rostock (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Psychologie des Lernens und Lehrens, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Lernpsychologie geht es um den zentralen Begriff des Lernens. Es gibt nach Mietzel (Wege in Psychologie, 1996 S.157) keinen Themenbereich der so viele Untersuchungen zu verzeichnen hat, wie der für den Menschen lebenslang bedeutende Prozess des Lernens. Lernen ist eng mit dem Begriff Verhalten verbunden, muss aber von diesem unterschieden werden. Verhalten hängt klar von Lernprozessen ab, ist aber im Gegensatz zum Lernen beobachtbar.Während des gesamten Lebens kommt es zur Annahme von Verhalten. Das instrumentelle Lernen erklärt diesen Verhaltensauf- und Abbau mit der Wirkung von nachfolgenden Konsequenzen. Zu diesen Konsequenzen zählt neben drei weiteren die negative Verstärkung, deren Wirkungsweise im dritten Kapitel erläutert wird. Vorab muss noch geklärt werden, was ist das instrumentelle Lernen Beim instrumentellen Lernen geht es um das zukünftige Verhalten, welches beeinflusst wird, durch Konsequenzen, die durch vergangenes Verhalten hervorgerufen wurden. Verhalten (V) ist dabei Instrument oder Mittel, das eine Konsequenz (K) hervorruft. Durch instrumentelles Lernen entstandenes Verhalten ist situationsabhängig und wird nur unter der Lernsituation ähnlichen Bedingungen gezeigt. Es ist starres und gewohnheitsmäßiges Verhalten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3656917507 ISBN 13: 9783656917502

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Bandura ist bekannt als Begründer der sozial-kognitiven Theorie des Modelllernens. Hierbei wird beschrieben wie der Mensch durch 'kognitive Prozesse der Informationsverarbeitung und -speicherung' (Edelmann 2012, S.163) fähig ist zu lernen (vgl. Edelmann 2012, S.163). Dies soll ausdrücken, dass Menschen auch lernen können, indem sie Verhalten von anderen Individuen beobachten und daraufhin nachahmen können. Deshalb wird das Lernen am Modell auch 'Beobachtungslernen, Nachahmungslernen, Imitationslernen oder Modellieren' (Krapp 2001, S.158) genannt (vgl. Krapp 2001, S.158). Dabei ist die Anwesenheit des als Modell dienenden Menschen keine Voraussetzung, denn das Beobachtungslernen kann auch über Medien, wie den Film, erfolgen (vgl. Mietzel 2001, S. 159f.). '[Das Modelllernen, S.W.] stellt eine besonders schnelle und effiziente Art der Übernahme von Verhaltensweisen dar, besonders bei der Übernahme komplexer Verhaltensformen im Bereich des sozialen und sprachlichen Verhaltens' (Tausch & Tausch, zit. nach Edelmann 2012, S. 164). Diese Form des Lernens wird von Bandura in zwei Phasen eingeteilt, die Aneignungsphase und die Ausführungsphase. Die erste Phase wird wiederum unterteilt in Aufmerksamkeitsprozesse und Gedächtnisprozesse. Das meint, dass der Beobachter zuerst einmal das Modell mit seiner gesamten Aufmerksamkeit fokussieren muss. Dabei spielen sowohl Eigenschaften des Modells, als auch des Lernenden selbst eine entscheidende Rolle. In den Gedächtnisprozessen werden nun die beobachteten Verhaltensweisen im Gedächtnis gespeichert. Dies erfolgt nach Bandura entweder bildlich oder in sprachlicher, aber vereinfachter Form (vgl. Edelmann 2012, S.166). Durch mehrfache Wiederholung des Handlungsablaufes im Gedächtnis wird das Gesehene besser gespeichert, sodass der Beobachter nun in den motorischen Reproduktionsprozessen, welche Teil der Ausführungsphase sind, fähig ist, diese Handlung nachzuahmen. Ob er dies tatsächlich durchführt, hängt von seiner Motivation ab, welche durch unterschiedliche Verstärkungen beeinflusst wird (vgl. Mietzel 2001, S. 167f.). 'Nach Bandura können beim Modelllernen stellvertretende Verstärkung, äußere Verstärkung und Selbstverstärkung auftreten.' (Edelmann 2012, S. 167) Stellvertretend wird verstärkt, wenn der Lernende beim Modell positive Konsequenzen auf sein Handeln beobachten kann.

  • Mirko Ückert

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640478541 ISBN 13: 9783640478545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,4, Universität Rostock (Institut für Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Lernpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich einer grundlegenden Lernform, die als instrumentelles Lernen, operante Konditionierung oder auch Konsequenzlernen bezeichnet wird. Sie ist für die Pädagogische Psychologie, für die Erziehungswissenschaft und beispielsweise auch für die Psychotherapie deshalb von Bedeutung, da sie ein Erklärungsmodell dafür anbietet, unter welchen Bedingungen sich Ver halten verändert , und welche äußeren, veränderbaren Bedingungen das Verhalten wirksam beeinflussen (Mietzel, 2007, S. 153). Außerdem bietet die Lernform Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die These, dass bei jeder Verhaltensänderung unerwünschtes Verhalten abgebaut und gleichzeitig das erwünschte Verhalten aufgebaut werden muss. Um sich der Beantwortung der These zu nähern, wird die Lernform im Rahmen eines eigenen Kapitels in ihrem historischen und fachspezifischen Kontext dargestellt sowie ihre Vordenker Thorndike und Skinner vorgestellt. Daran schließt eine detaillierte Darlegung der Grundlagen, Begriffe und Prinzipien des Instrumentellen Lernens in einem weiteren Kapitel an. Eine direkte Annährung zur These erfolgt im vierten Kapitel, in dem die systematische Verhaltensmodifikation, das sogenannte Shaping, beleuchtet wird. Hier sollen die kontrollierbaren bzw. steuerbaren Mechanismen erklärt werden, mit denen sich Verhaltensweise formen lassen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Frage beleuchtet, welche Bedeutung das instrumentelle Lernen in pädagogischen Prozessen und in der Verhaltenspsychotherapie innehat bzw. innehaben kann. Das nächste Kapitel widmet sich mög lichen Problemen, die sich einstellen können, wenn instrumentelles Lernen in Gruppensituationen angewendet wird. Das daran anschließende Kapitel hat zum Ziel, das Phänomen Aufmerksamkeit aus der Kognitionspsychologie heraus im Kontext instrumentellen Lernens zu untersuchen. [.].

  • Mietzel, Gerd:

    Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen : Hogrefe 09.10.2007., 2007

    ISBN 10: 3801721000 ISBN 13: 9783801721008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,85 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. IX, 551 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Eintragungen im beiligenden Strategieinventar, keine Eintragungen im Buch. Sonst gut bis sehr gut erhalten. Das Lehrbuch hat sich mittlerweile als Standardwerk in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts etabliert. Die 8., überarbeitete und erweiterte Auflage bietet dem Leser einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie, die in jüngerer Zeit eine vollständige Neuorientierung und damit eine Annäherung an die Schulpädagogik vorgenommen hat. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden in diesem Lehrbuch Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenenalter stattfindet und entsprechend anzuregen ist. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Bezug zur unterrichtlichen Praxis herauszuarbeiten. Ein modernes Layout mit zahlreichen Beispielen sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser dabei helfen, sich die Inhalte des Buches zu erarbeiten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1031 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007.

  • Mirko Ückert

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2009, 2009

    ISBN 10: 3640478541 ISBN 13: 9783640478545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,4, Universität Rostock (Institut für Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Lernpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich einer grundlegenden Lernform, die als instrumentelles Lernen, operante Konditionierung oder auch Konsequenzlernen bezeichnet wird. Sie ist für die Pädagogische Psychologie, für die Erziehungswissenschaft und beispielsweise auch für die Psychotherapie deshalb von Bedeutung, da sie ein Erklärungsmodell dafür anbietet, ¿unter welchen Bedingungen sich Ver halten verändert¿, und ¿welche äußeren, veränderbaren Bedingungen das Verhalten wirksam beeinflussen¿ (Mietzel, 2007, S. 153). Außerdem bietet die LernformAusgangspunkt dieser Arbeit bildet die These, dass bei jeder Verhaltensänderung unerwünschtes Verhalten abgebaut und gleichzeitig das erwünschte Verhalten aufgebaut werden muss. Um sich der Beantwortung der These zu nähern, wird die Lernform im Rahmen eines eigenen Kapitels in ihrem historischen und fachspezifischen Kontext dargestellt sowie ihre Vordenker Thorndike und Skinner vorgestellt. Daran schließt eine detaillierte Darlegung der Grundlagen, Begriffe und Prinzipien des Instrumentellen Lernens in einem weiteren Kapitel an. Eine direkte Annährung zur These erfolgt im vierten Kapitel, in dem die systematische Verhaltensmodifikation, das sogenannte Shaping, beleuchtet wird. Hier sollen die kontrollierbaren bzw. steuerbaren Mechanismen erklärt werden, mit denen sich Verhaltensweise formen lassen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Frage beleuchtet, welche Bedeutung das instrumentelle Lernen in pädagogischen Prozessen und in der Verhaltenspsychotherapie innehat bzw. innehaben kann. Das nächste Kapitel widmet sich mög lichen Problemen, die sich einstellen können, wenn instrumentelles Lernen in Gruppensituationen angewendet wird. Das daran anschließende Kapitel hat zum Ziel, das Phänomen Aufmerksamkeit aus der Kognitionspsychologie heraus im Kontext instrumentellen Lernens zu untersuchen. [.]BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 32 pp. Deutsch.

  • Jan Seichter

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3640986946 ISBN 13: 9783640986941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivationsforschung wirft folgende für den Unterricht relevante Fragen auf: 'Wie [.] kann man Schüler veranlassen, die für das Lernen erforderliche Aktivität zu zeigen Wie lässt sich erreichen, dass sie dem Unterricht ihre Aufmerksamkeit zuwenden[ ] [.] Wie lässt sich verhindern, dass Lernende ihre Auseinandersetzung mit schulischen Aufgaben abbrechen, sobald sie Schwierigkeiten damit haben ' (Mietzel 2007: 344)Mit Fokus auf den Geschichtsunterricht, soll in dieser Arbeit versucht werden, eine Antwort auf diese Fragen zu finden, um damit die grundlegendere Frage zu klären: Wie kann der Geschichtsunterricht für steigende oder anhaltende Motivation bei den Schülern sorgen Der Schwerpunkt soll dabei auf der Betrachtung des Einstiegs liegen.Diese Arbeit geht nicht von idealtypischen Klassen mit immer fleißigen Schülern aus, sondern versucht realistische und sogar negative Beispiele zu erdenken, um die hier betrachteten Theorien und Ratschläge zu bewerten. Ziel ist es, zu Schlussfolgerungen zu gelangen, die auch dem Geschichtslehrer im schulischen Alltag helfen und dabei auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien aufbauen.Die Motivation und ihre unterschiedlichen Faktoren für den Unterricht werden als erstes betrachtet sowie einige Modelle und Theorien vorgestellt. Die Erkenntnisse aus der Motivationsforschung werden dann auf die Geschichtsdidaktik übertragen. Vor allem das umfassende Werk von Mietzel (2007), die Forschungen von Heckhausen (1974; 2010) und die Studien zum 'Flow-Erleben' von Csikszentmihalyi (2005) werden hierzu herangezogen.Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich näher mit den Einstiegen. Das einschlägige Werk von Schneider (2001) nimmt dabei einen zentralen Platz bei der Bearbeitung ein.Der anschließende Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Motivation im Unterricht zu erzeugen oder zu steigern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen. In diesem Zusammenhang finden die Theorien zur intrinsischen und extrinsischen Motivation, die Bedürfnistheorie nach Maslow und vor allem die Aktivationstheorie ihren Platz. Außerdem soll der Vermutung nachgegangen werden, dass die Motivation des Lehrers in Zusammenhang mit der Motivation der Schüler steht. Die Thematik unterschiedlicher Altersbedingungen wird ebenfalls in diesem Kapitel aufgegriffen.Die auf diese Weise herausgearbeiteten Ergebnisse werden schließlich noch einmal zusammengefasst und gemeinsam mit der Arbeit kritisch reflektiert.

  • Gerd Mietzel

    Verlag: Hogrefe Verlag Gmbh + Co. Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3801724573 ISBN 13: 9783801724573

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Lehrbuch zählt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts. Der Leser erhält einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenen- alter stattfindet und entsprechend angeregt werden kann.In der 9., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse sowie neue Forschungsfelder und Fachbegriffe ergänzt. Wichtige Themen, wie etwa Klassenführung, werden ausführlicher dargestellt.Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bezug zur Praxis und der Anwendbarkeit der Konzepte im Unterricht. Zahlreiche Beispiele sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser zusätzlich helfen, sich den Inhalt dieses Buches zu erarbeiten.Hogrefe Verlag GmbH + Co., Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen 718 pp. Deutsch.

  • Mietzel, Gerd

    Verlag: Hogrefe Verlag, 2017

    ISBN 10: 3801724573 ISBN 13: 9783801724573

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Das Standardwerk der Paedagogischen Psychologie: Anwendbares Fachwissen fuer den UnterrichtDas Lehrbuch zaehlt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Paedagogischen Psychologie, der Paedagogik und des Lehramts. Der Leser erhaelt einen gu.

  • Gerd Mietzel

    Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., 2017

    ISBN 10: 3801724573 ISBN 13: 9783801724573

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens | Gerd Mietzel | Taschenbuch | XII | Deutsch | 2017 | Hogrefe Verlag GmbH + Co. | EAN 9783801724573 | Verantwortliche Person für die EU: Hogrefe Verlag GmbH & Co KG, Merkelstr. 3, 37085 Göttingen, info[at]hogrefe[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Gerd Mietzel

    Verlag: Hogrefe Verlag Gmbh + Co. Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3801724573 ISBN 13: 9783801724573

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Lehrbuch zählt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts. Der Leser erhält einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenen- alter stattfindet und entsprechend angeregt werden kann.In der 9., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse sowie neue Forschungsfelder und Fachbegriffe ergänzt. Wichtige Themen, wie etwa Klassenführung, werden ausführlicher dargestellt.Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bezug zur Praxis und der Anwendbarkeit der Konzepte im Unterricht. Zahlreiche Beispiele sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser zusätzlich helfen, sich den Inhalt dieses Buches zu erarbeiten.