Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam, wie die des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich, revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bis heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. und 19. Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 100 S. 40813672/1 Taschenbuch, Maße: 14.81 cm x 0.61 cm x 21.01 cm.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 100 S. 40814248/1 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.24 cm x 0.97 cm x 22.86 cm.

  • Bild des Verkäufers für Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. zum Verkauf von Libreria Oreste Gozzini snc
    EUR 20,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Wien, Alfred Hölder, 1884, in-8, mezza tela e cartoncino originale, pp. VIII, 87, [1]. Traccia di timbro di Biblioteca e relativa dismissione. Edizione originale. Bell'esemplare.

  • Bild des Verkäufers für 115 filigran ausgeführte, farbige Original-Entwürfe für ebenso prächtig wie elegant dekorierte Decken und Wände, entstanden zwischen 1864 und 1900. Gouache mit Gold- und Weißhöhungen auf festem Papier, Blattgrößen zwischen 18 x 13 und 53 x 42 cm, größtenteils signiert, lose in einer neuen Kassette liegend. In diesem Umfang, in dieser Qualität und mit dieser überwältigenden Menge an - teils vom Orientalismus inspirierten - Ornamenten und Formen ist die vorliegende Sammlung ein ganz außergewöhnliches Zeugnis historistischer Innengestaltung. Dazu ein Skizzenbuch von J. Goos mit Aquarellen, Bleistiftzeichnungen und lavierten Zeichnungen auf 32 Blättern, darunter 21 im Jahr 1853 entstandene Skizzen und Entwürfe zu Wand- und Deckendekorationen für die 1850 bis 1853 im spätklassizistischen Stil erbaute Villa Stockhausen (das spätere Lingnerschloß) in Dresden. zum Verkauf von Antiquariat Elvira Tasbach

    Das Skizzenbuch enthält neben einigen Natur- und Landschaftsstudien Entwürfe für die Wand-, Boden- und Deckengestaltung der späteren Villa Stockhausen (hier werden noch die Vorbesitzer Hegewald und Findlater genannt). 1850 hatte Ernestine Freifrau von Stockhausen (1811 - 1889) im Auftrag von Prinz Albrecht von Preußen das Anwesen, das seit 1803 im Besitz des schottischen Adligen James Ogilvy, 7. Earl of Findlater gewesen war von Johann Christian Hegewald gekauft, um dort neben dem im Bau befindlichen Schloß Albrechtsberg ein zweites Gebäude zu errichten. Unter dem Architekten Adolph Lohse entstand ein spätklassizistischer Bau und eine entsprechende Gestaltung der Innenräume. 1855 überließ Prinz Albrecht von Preußen das Grundstück der Freifrau von Stockhausen und ihrem Ehemann, dem Kammerherrn des Prinzen, danach war das Anwesen unter dem Namen Villa Stockhausen bekannt, bis es 1906 vom 'Odolkönig' Lingner erworben und vollständig umgebaut wurde. Die 115 losen Entwürfe sind in den Jahrzehnten nach 1864 entstanden - ob und wo die en détail ausgearbeiteten und prächtigen Wand- und Deckendekorationen ausgeführt wurden müssen weitere Forschungen klären. - Zustand: Die Blätter im Skizzenbuch mit Randläsuren, Gebrauchsspuren und stellenweise etwas fleckig. Die losen Entwürfe bis auf gelegentliche kleine Stockflecken sehr wohlerhalten.

  • Gerhard Ulrich

    Verlag: Bertelsmann Verlag Gütersloh, 1972

    Anbieter: Kunsthaus Ressmann Josef P. Ressmann, Angelbachtal, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    464 S., 300x225x26 mm, 116 s/w-Abb. auf 110 Tafeln, blauer goldgepr. Leinenkartoneinband, gold farbig illustr. Schutzumschlag, min. Gebrauchsspuren, sonst sehr schöner Zustand Gewicht 1700 g Zeittafel, Bildband, Stilkunde, Künstlerverzeichnis, Druckgraphik, künstlerische Techniken, Fachbegriffe, Plastik, Bildhauerei, Malerei, Zeichnungen, Buchmalerei, Möbel, Dekoration, Porzellan, Zinn, Gefäße, Fresken, Karolingische Kunst, sakrale Kunst, Waffen, Kutschen, Rüstungen, Wappen, Jagd, Gold, Silber, Anton Raphael Mengs, Mittelalter, Romanik, Gotik, Renaissance, Manierismus, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, 20. Jahrhundert, Architektur, Baukunst, Symbolismus, Jugendstil, Expressionismus, Welt des Glaubens, weltliche Macht, Bürgerwelt, deutsche Antike, Klöster, Barlach, Maursmünster, Melk an der Donau, Luther, Holbein, Kirche und Dom, Aachen und Corvey, Buchkunst, Glasmalerei, Speyer, Marburg, Köln, Grünewald, Straßburg, Prag, Nürnberg, Madonnen, Heilige, Anna Selbdritt, Altdorfer, Dürer, Ignaz Günher, Freiburg, Landshut, Michael Pacher, Breisach, München, Prenzlau, Wien, Baltasar Neumann, Baldung, Aldegrever, Adam Elsheimer, Georg Raphael Donner, Bamberg, Augsburg, Fulda, Matthias Rauchmiller, Trier, Riemenschneider, Cranach, Hildesheim, Dresden, Burg Eltz, Wasserburg Vischering, Castel del Monte Apulien, Veste Coburg, Benedikt Ried, Aldegrever, Kaiser Karl der Große, Heidelberg, Johann Kiss, Aschaffenburg, Stutzuhr, Altäre, Würzburg, Grünes Gewölbe Dresden, Schloß Weißenstein, Potsdam, Nymphenburg, Gartenkunst, Schinkel, von Menzel, Naumburg, Andreas Schlüter, Schadow, Friedrich der Große, Bremen, Lübeck, Wangen, Jakob Fugger, Bautzen, Miltenberg, Erasmus von Rotterdam, Melanchton, Belotto Canaletto, Thorn, Regensburg, Georg Pencz, Hameln, Berlin, Hamburg, Wolf Huber, J. Christian Brand, Georg Flegel, Danzig, Innsbruck, Daniel Chodowiecki, Januarius Zick, Schlemmer, Josef Albers, Caspar David Friedrich, Paul Klee, Feininger, Franz Marc, Wolf H. von Bommel, Totentanz, Teufel, Krieg, Rethel, Max Klinger, Kollwitz, Lovis Coeinth, Ludwig Richter, Schongauer, Max Ernst, Kokoschka, Kubin, Berliner Philharmonie, Schwitters, Tischbein, Gottlieb Schick, Böcklin, Feuerbach, Hans von Marées, Beckmann, Slevogt, Runge, Leo von Klenze, Spitzweg, Klimt, Kaulbach, Christian Daniel Rauch, Peter Cornelius, Overbeck, Fohr, Blechen, Waldmüller, Leibl, Hans Thoma, Wilhelm von Kobell, Mies van der Rohe, Bauhaus, Willy Baumeister, Liebermann, George Grosz, Otto Dix, Zille, Meidner, Nolde, Kirchner, Otto Mueller, Erich Heckel, Lehmbruck, August Macke.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Bis ins frühe 19. Jahrhundert galt die vom Pathos getragene Historienmalerei als höchste Gattung der Kunst. Mit moralischem Anspruch - im Sinne Schillers erzieherisch auf den Geist zu wirken - verdichten die Zeichnungen herausgehobene Momente religiös-mythologischer Stoffe. Menschliches Empfinden und Handeln wird im wahrsten Sinne des Wortes zu einem künstlerischen Bild von Historie. Mit den hier versammelten Blättern vereint die Albertina herausragende Werke, die den Beginn der heute weltweit bedeutendsten Grafiksammlung markieren. Ihr Gründer Herzog Albert von Sachsen-Teschen sammelte am Puls der Zeit: Seinem besonderen Interesse an Zeichnungen, Studien, Skizzen und großformatigen Arbeiten auf Papier folgend, erwarb er die Werke direkt und oft persönlich in den Ateliers von Künstlern und Künstlerinnen wie Jacques-Louis David, Anton Raphael Mengs, Antonio Canova, Angelika Kauffmann, Heinrich Friedrich Füger und Johann Heinrich Füssli oder bei den großen Akademieausstellungen seiner Zeit.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Gerhard Ulrich

    Verlag: Bertelsmann Verlag Gütersloh, 1972

    Anbieter: Kunsthaus Ressmann Josef P. Ressmann, Angelbachtal, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    464 S., 300x223x35 mm, 694 s/w- und farbige Abb., roter goldgepr. Kunstledereinband, goldfarbig illustr. Schutzumschlag, min. Gebrauchsspuren, sonst sehr schöner Zustand Gewicht 1780 g Lexikon, Zeittafel, Bildband, Stilkunde, Künstlerverzeichnis, Druckgraphik, künstlerische Techniken, Fachbegriffe, Plastik, Bildhauerei, Malerei, Zeichnungen, Buchmalerei, Möbel, Dekoration, Porzellan, Zinn, Gefäße, Fresken, Karolingische Kunst, sakrale Kunst, Waffen, Kutschen, Rüstungen, Wappen, Jagd, Gold, Silber, Anton Raphael Mengs, Mittelalter, Romanik, Gotik, Renaissance, Manierismus, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, 20. Jahrhundert, Architektur, Baukunst, Symbolismus, Jugendstil, Expressionismus, Welt des Glaubens, weltliche Macht, Bürgerwelt, deutsche Antike, Klöster, Barlach, Maursmünster, Melk an der Donau, Luther, Holbein, Kirche und Dom, Aachen und Corvey, Buchkunst, Glasmalerei, Speyer, Marburg, Köln, Grünewald, Straßburg, Prag, Nürnberg, Madonnen, Heilige, Anna Selbdritt, Altdorfer, Dürer, Ignaz Günher, Freiburg, Landshut, Michael Pacher, Breisach, München, Prenzlau, Wien, Baltasar Neumann, Baldung, Aldegrever, Adam Elsheimer, Georg Raphael Donner, Bamberg, Augsburg, Fulda, Matthias Rauchmiller, Trier, Riemenschneider, Cranach, Hildesheim, Dresden, Burg Eltz, Wasserburg Vischering, Castel del Monte Apulien, Veste Coburg, Benedikt Ried, Aldegrever, Kaiser Karl der Große, Heidelberg, Johann Kiss, Aschaffenburg, Stutzuhr, Altäre, Würzburg, Grünes Gewölbe Dresden, Schloß Weißenstein, Potsdam, Nymphenburg, Gartenkunst, Schinkel, von Menzel, Naumburg, Andreas Schlüter, Schadow, Friedrich der Große, Bremen, Lübeck, Wangen, Jakob Fugger, Bautzen, Miltenberg, Erasmus von Rotterdam, Melanchton, Belotto Canaletto, Thorn, Regensburg, Georg Pencz, Hameln, Berlin, Hamburg, Wolf Huber, J. Christian Brand, Georg Flegel, Danzig, Innsbruck, Daniel Chodowiecki, Januarius Zick, Füßli. Schlemmer, Josef Albers, Caspar David Friedrich, Paul Klee, Feininger, Franz Marc, Wolf H. von Bommel, Totentanz, Teufel, Krieg, Rethel, Totentanz, Max Klinger, Kollwitz, Lovis Coeinth, Ludwig Richter, Schongauer, Max Ernst, Kokoschka, Kubin, Berliner Philharmonie, Schwitters, Tischbein, Gottlieb Schick, Böcklin, Feuerbach, Hans von Marées, Beckmann, Slevogt, Runge, Leo von Klenze, Spitzweg, Klimt, Kaulbach, Christian Daniel Rauch, Peter Cornelius, Overbeck, Rethel, Fohr, Blechen, Waldmüller, Leibl, Hans Thoma, Wilhelm von Kobell, Mies van der Rohe, Bauhaus, Willy Baumeister, Liebermann, George Grosz, Otto Dix, Zille, Meidner, Nolde, Kirchner, Otto Mueller, Erich Heckel, Lehmbruck, August Macke. Beckmann, Pechstein, Dix, Grosz.

  • Lorenz von Stein im Spannungsfeld zwischen Idealismus, Historismus und Positivismus. Der Autor schlägt einen Bogen von den politischen Verwicklungen des jungen Lorenz von Stein über die Rechts- und Sozialphilosophie Hegels, die Auseinandersetzung im Junghegelianismus, Karl Marx, Wilhelm Dilthey und Max Weber zu dem "Methodenstreit" zwischen der "Historischen" und der "Österreichischen Schule der Nationalökonomie" sowie dem daraus hervorgegangenen "Werturteilsstreit".Lorenz von Stein erscheint hier weniger als "Hegelianer" und Repräsentant des "Historismus" denn als Vorläufer und Initiator der von Carl Menger begründeten "Grenznutzenschule" und der ordoliberalen Konzeption der Wirtschaftsverfassung Deutschlands. 479 Seiten, broschiert (Philosophische Schriften; Band 60/Duncker & Humblot 2005) Mängelexemplar. Statt EUR 79,90 626 g. Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Schweizerische Landesausstellung, Genf, 1. Mai - 15. Oktober 1896. Offizieller Führer. Illustriert mit Ansichten von Genf und der Ausstellung, sowie mit acht Uebersichtsplänen. [Von] Alexander Gavard, Generaldirektor der Ausstellung. Deutsche Bearbeitung von Georg Luck. Zweite Auflage. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    2. Aufl. Kl.-8°. 183 SS., 4 Bll. (blanko: 'Notizen'). Farb. lithogr. Faltplan (Einriss bei der Montierung; wenig gravierend), zahlreiche Abbildungen im Text in Clichédruck, 7 (Falt-) Pläne i. Anhang (davon 1 in Farbe). Schriftsatz in 6-Punkt Antiqua. OLn. (wenig bestossen, Vorderdeckel marginal leicht angestaubt, Rückendeckel min. fleckig) mit versilb. Deckeltitel u. -Emblem (Wappen mit Adler u. Schlüsseln). Seiten etwas gebräunt, wenig (stock-) fleckig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, hs. Rückentitel. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Barth 30565 - (Falt-) Pläne : 1. Uebersichtsplan im Massstab 0.00025, 2. Park der Schönen Künste, 3. Grundrissplan der Wissenschaftlichen Abteilung (6775 m ), 4. Landwirtschaftlicher Park, 5. Schweizer Dorf, 6. Parc de Plaisance (Vergnügungspark, mit dem ominösen 'Negerdorf'; farbig), 7. Maschinenhalle, 8. Gewerbepalast. - "Dies Büchlein möchte sich vor allem als nützlich erweisen. Wie sein Titel anzeigt, will es ein Führer sein, der sich dem Ankömmling auf dem Bahnhof vorstellt, ihm die schöne Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zeigt und ihn durch jene wunderreichen Hallen und Gärten führt, welche die schweizerische Landesausstellung bilden." (p. 3) - "Der Vergnügungspark : [.] Gleich beim Eintritt haben wir zur Rechten das Negerdorf (Village nègre). In einer Einfriedung von Lehmmauern erhebt sich da eine sehr beträchtliche Anzahl der primitiven Erd- und Strohhütten der afrikanischen Wilden. Die Bewohner, mehr als 200 an der Zahl, sind von Herrn L. Alexandre direkt aus Senegalien importiert worden. Der Unternehmer, der lange Zeit in diesem Lande gelebt, hat seine Karawane aus Personen der verschiedensten Altersstufen rekrutiert und zugleich eine reiche Kollektion von Gerätschaften, Werkzeugen, Haustieren jener Bevölkerung mitgeführt, um ein möglichst getreues Bild eines ächten Negerdorfes zu bieten." (p. 146). - Vgl. dazu M. Tribelhorn, Begaffte 'Exoten', in: NZZ 19.9.2016 (online): "Zu sehen gibt es den Einzug von rund 200 Westafrikanern in das 'Negerdorf', das auf dem Ausstellungsgelände erbaut worden ist. In gemächlichem Tempo werden sie in 60 Kutschen und begleitet von Tambouren durch die vollgepfropften Strassen der Calvinstadt gefahren. Die staunende Menge wirft ihnen Orangen und andere Nahrungsmittel zu, ergötzt sich am exotischen Äusseren. Neugier und Faszination verbinden sich mit Arroganz und Verachtung. 'Es war urkomisch, die putzigen Kleinen Orangen anbeissen und kleine Knirpse Pfeifen rauchen zu sehen', liest man anderntags [.]. Die Berichterstattung ist ganz im Sinne des Organisationskomitees der Landesausstellung: 'Le village noir' soll zum Publikumsmagneten werden." - Sprache: de.

  • THÜNEN, Johann Heinrich von,

    Verlag: Wiegandt, Hampel und Parey,, Berlin,, 1875

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    3. Aufl., hrsg. von H. Schumacher-Zarchlin. 3 Tle (in 1 Bd). Berlin, Wiegandt, Hampel und Parey, 1875. 8vo. XXIII, VIII, 400; 288, 444; 144 S. Mit Titelportrait von Thünen. Zeitgenössischer Halblederband. Erste komplette Ausgabe von Thünens Hauptwerk, weswegen er von Roscher als der "größte exakte Volkswirt der Deutschen" bezeichnet wurde. - Thünen (1783-1850), ein Schüler Thaers, gilt als der eigentliche Begründer der Landwirtschaftslehre auf nationalökonomischen Prinzipien. Er schuf ein abstraktes Modell ("Isolierer Staat"), von dem er seine Gesetze ableitete. Seine Methode stand der angelsächsischen Klassik nahe und konträr zum Historismus. Er arbeitete experimentell (auf seinem Gut Tellow), schuf und prüfte theoretische Modelle. "He expressed his ideas verbally, arithmetically and in algebraic terms, also making some use of calculus. He developed an exact theory of marginal productivity and applied the theory to questions of production and distribution" (Blaug). Zu Lebzeiten kaum gewürdigt, gilt er heute als einer der bedeutendsten Ökonomen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Die EA des ersten Bandes erschien 1826, eine 2. Auflage dieses Bandes 1842. Die erste Abtlg. des 2. Bandes erschien 1850, noch zu Lebzeiten Thünens. Die 2. Abtlg. von Band 2 und der Band 3 erschienen dann 1863 posthum. Schumacher-Zarchlin brachte mit der vorliegenden Ausgabe die erste vollständig zugängliche Ausgabe von Thünens Hauptwerk heraus. Da Band 1 bereits von Thünen selbst in 2. Auflage herausgebracht wurde (1842) als 3. Auflage. - 1. Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben; 2. Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältnis zum Zinsfuß und zur Landrente; 3. Grundsätze zur Bestimmung der Bodenrente, der vortheilhaftesten Umtriebszeit und des Werths der Holzbestände von verschiedenem Alter für Kieferwaldungen. Blaug 832; Bräuer 136ff.; HdSW 10, 386ff.; Menger 99; Humpert 7984 und 8680; vgl. Kress C.5974; Goldsmiths 32592; Roscher 879ff. Zeitgenössischer Halblederband.

  • Originalhalbleinen. Zustand: Gut. XV; 110; 232; 170; 103 S. Gutes Exemplar. - I Die protochinesische Kultur - Völkerwanderung der Hsia - Patriarchalische Monarchie der Kindheit (bis Fu-hsi ca 2950) - Aristokratie der Jugend (Suh-yi ca 2950-2550) - Absolutismus der Frühreife (Yao ca 2550-2250) - Konstitutionalismus der Vollreife (Shun, Hsia I ca 2250 bis - 2100) - Imperialismus der Spätreife (Hsia II ca 2100-1766) - Cäsarismus des Alters (Shang ca 1766-1400) - Marasmus des Greisentums (Yin ca 1400-1100) - Protochiaesisohe Ornamentik - II Die antike chinesische Kultur - Völkerwanderung der Chou Patriarchalische Monarchie der Kindheit (bis Wu-ti ca 1100) - Aristokratie der Jugend (Chou ca 1100-770) - "Mittelalterliche" Kleinstaaterei - "Spätmittelalterliche" Anarchie - Absolutismus der Frühreife (Ch'un-ts'iu ca 770-550) - Merkantilismu 6 - Universismus der Frühreiferenaissance - Rationalismus: a) Dualismus der Yih-king-Spekulation - b)Monismus von Lao-tse - c) Spiritualismus von K'eng Sang-chu Sophistik - Konstitutionalismus der Vollreife (Kung-fu-tse ca 550-480) Liberalismus - Kritischer Idealismus: a) Kritizismus von Kung-fu-tse - Die kanonischen Bücher - b) Absoluter Idealismus von Me Ti - c) Realidealismus der Mehisten - Kritischer Realismus: a) Positivismus von Hui Shi - b) Naturalismus von Lieh-tse - c) Amoralismus von Wei Yang - Rationalisierung - Mechanisierung - Imperialismus der Spätreife (Chan-kuo ca 480-221) - Völkerbund - Imperialismus der Ch'in - Utopismus - Eudämonismus: a) "Pyrrhonismus" von Ohuang-tse - b) "Epi-kureismus" von Yang Chu - c) "Stoizismus" von Meng-tse - Probabilismus von Han Fei-tse - Eklektizismus von Lü Pu-wei - Skeptizismus von Kung Sun-lung - Mystizismus der Tao-isten - Doktrinarismus - Altchinesische Dichtung und Kunst - "Sturm und Drang" von K'ü Yüan - Cäsarismus des Alters (Ch'in, westl Han ca 221 v bis 25 n Chr) Weltreich - Weltverkehr - Weltreligion - Mystizismus - Synkretismus - Altersrenaissance - Altersbarock - Verfall - Latifundienbildung - Marasmus des Greisentums (östl Han ca 25-220) - Erlösungsreligion - Altersrokoko - Rokokopoesie von T'ao Yüan-ming - Rokokoplastik - Rokokomalerei von Ku K'ai-chih - Auflösung III Die moderne chinesische Kultur - Völkerwanderung der Tungusen - Patriarchalische Monarchie der Kindheit (bis T'ai-wu-ti ca 500) Heldensage - Buddhismus als Altersreligion - Eschatologie - Religiöse Reincarnation - Ähnlichkeit von Buddhismus und Christentum - Bekehrung - Aristokratie der Jugend (Wei, Sui, T'ang ca 500-1000) - Jugendblüte - Spätmittelalterliche Anarchie - Chinesische Scholastik - Universalienstreit - Buddha-Konfuzius - - Spätscholastik - Kirche und Staat - Chinesische "Romanik" - "Romanisches" Barock - Rokoko des Tama-mushi-Schreins - Spiritualismus - Jugendidealismus - - Chinesische "Gotik" - "Spätgotisches" Barock - "Spätgotisches" Rokoko - Mittelalterliche Landschaftsmalerei - "Spätgotischer" Naturalismus - Mittelalterliche Baukunst - - Minnesang - Meistersang - Absolutismus der Frühreife (Sung, Yuan, Ming I ca 1000-1450) Merkantilismus - Höfischer Absolutismus der Yüan - Degeneration - Befreiungskampf - Überkultur - Renaissancekultur - Universismus der Frühreiferenaissance - - Rationalismus: a) Dualismus - b) Monismus - c) Spiritualismus - Theodicee - Neukonfuzianismus a) als Humanismus - b) als Protestantismus - Buddhistische Reformation - Mongolische "Gegenreformation" - "Aufklärung" - - Klassizismus der Renaissance - Frühreifeidealismus - Frühbarock - Impressionismus - Hochbarock - Spätbarock - Barockplastik u -architektur - Rokokokunst S 42 - Rokokoarchitektur - Renaissanceliteratur S 43 - Renaissancedichtung - Barockdichtung - Rokokodichtung - Konstitutionalismus der Vollreife (Ming II ca 1450-1644) Kritizismus - Historische Kritik - Historismus - Klassizismus - Romantik - Symbolismus - Realismus - Rationalisierung -Vollreifedichtung - "Dolchstoß in den Rücken" - Imperialismus der Spätreife (Ch'ing 1644-1912) - Realpolitischer Opportunismus - Demokratisierung - Sozialisierung - Spätreifereligion - Spätreifephilosophie - Spätreifekunst: a) Renaissance - b) Barock - c) Rokoko - Doktrinarismus - Spätreifedichtung - Neubefruchtung durch Buropa - Konkurrenzkampf mit Buropa - Cäsarismus des Alters (seit 1912) - Synkretismus - Altersrenaissance - Rückständigkeit - - Regenerationsfähigkeit - Pazifismus - Marasmus des Greisentums - Kontinuität der Gesamtkulturenentwicklung - IV Die japanische Kultur - Völkerwanderung der Japaner - Patriarchalische Monarchie der Kindheit (bis Suiko ca 645) - Patriarchalisehe Universalmonarchie (Taikwa-Reform) - Aristokratie der Jugend (Hakuho, Nara, Heian ca 645-1185) Hausmeiertum - Lehnswesen - Rittertum - Taira und Minamoto - Japanischer Buddhismus - Scholastik - Buddhismus und Katholizismus - Hierarchie - Völkerbiologische Gesetzmäßigkeit - Kirchenblendwerk - Entartung - Japanische "Gotik": a) Plastik - b) Malerei - c) Baukunst - Chinesische Kultsprache - Troubadourdichtung - Chinesische Literatursprache - Minnesang - Meistersang - Höfische Epik (Monogataris) Absolutismus der Frühreife (Kamakura, Ashikagaca 1185-1560) Schattenshogunat - Zersplitterung - Bürgerkriege - Reformation - "Puritanismus" der Nichiren-shu - Rechtfertigungslehre - Emanzipation - "Jesuitismus" der Zen-shu - Religionskämpfe - Renaissancekunst - Individualismus - Realismus - Porträtplastik - Manierismus - Absolutismus - Barock - Rokoko - Renaissancelyrik - Renaissanceprosa, S, 75, - Renafssance-epik - Humanismus -Renaissancedramatik - Scherzspiele - Barockdramatik - Konstitutionalismus der Vollreife (Momoyama ca 1560-1625) - Verfassung - Religiöser Kritizismus - Philosophischer Kritizismus - Klassizismus - Romantik - Realismus - Dekorativer Manierismus - Abschließung - Imperialismus der Spätreife (Tokugawa ca 1625-1868) - Völkerschlaf - Friedensentwicklung - Niedergang Zusammenbruch - Religiöser Kosmopolitismus - Philosophischer Eudämonismus - Suiga-Shinto - Monumentalismus - Spätreiferenaissance - Spätreifebarock - Manierismus - Demokratismus - E.