Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedhelm Böhm: Güstrow im Wahljahr 2014. Vom Bürger gewählt, für den Bürger da, Arne Schuldt: Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Güstrow - von hinten / Kalendarium, Günter Endlich: Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag, Barbara Zucker: Vorschau Veranstaltungshöhepunkte 2014, Klaus-Dieter Hoppe: Die neue Ständige Ausstellungsabteilung im Museum Güstrow: Güstrow im 20. Jahrhundert" , Tilmann Wesolowski: Bibliotheksarbeit als kulturelle Bildung, Maik Titze: Was ist Güstrow wert? Peter Lack: Die Sanierung der Grundschule Georg Friedrich Kersting, Christian Höser: Der Schwebende von Barlach. Impuls für das Gespräch von heute und morgen, Volker Probst: Ein Haus für die Zukunft. Das neue Gebäude für die kulturelle Bildung der Ernst Barlach Stiftung, Christian Menzel: John Brinckman und Güstrow, Wolfgang Siegmund: Aufgaben der John Brinckman Gesellschaft e.V. und Vorhaben im Jahr 2014, Behrend Böckmann: 25 Johr Güstrower Plattschnacker inne Brinckman Gesellschaft, Wolfgang Muns: John Brinckman und Klaus Groth, Hartwig Suhrbier: Piratenabwehr mit List und Kanonen. Ein Fund zu Brinckman bei Fontane, Behrend Böckmann: Oewer dat Brinckmansche Stippstürken Höger up" , Behrend Böckmann: Höger up" un Kniesenack" , Burkhard Bauer: In Zukunft präsentiert sich die GüstrowCard Orange, Gisela und Manfried Scheithauer: Der siebte und letzte Vers oder Schule geht vor, Heiko Lietz: Güstrow bricht auf, Wilfried Kopp: November 1989 in Güstrow, Peter Ditz: Joachim Georg Darjes. Dem Universitätsgelehrten aus Güstrow zum 300. Geburtstag, Ulla Stackebrandt: Egon Schmidt. Literaturwissenschaftler und Kinderbuchautor aus Güstrow, Winfried Holzlehner: Bodo Pundt - eine Vita, Wilfried Kopp: Das Konzert, Petra Zühlsdorf-Böhm: Als Musiker von Güstrow in die weite Welt - und manchmal auch zurück, Jessy Wellmer. Ein Gespräch mit der erfolgreichen Journalistin und Moderatorin aus Güstrow, Sabine Moritz Es ist auch Dein Wulkenziehn". Der Schriftsteller Werner Lindemann und die Güstrower Bibliothek, Friederike Neubert: Zwei Schriftsteller gehen in das andere Deutschland, Christel Sievert: Dr. phil. Ernst Heilmann (1866-1923) Leben und Werk, Hardy Bruhn: Das Kriegsgefangenenlager auf der Großen Bockhorst", Gisela Scheithauer: Bademöller - Begebenheiten aus dem Nordischen Krieg. Teil II, Wolfgang Schmidt: Eine Odyssee, Günther Stube: Johnsons Geburtsort - die Domstadt Cammin (Kamien pomorski) , Winfried Holzlehner: Wüste Kirche" Domheitenhagen bei Ulrichshusen, Ulrich Schirow: Erstes Russisches Dampfbad" 1827 in Güstrow, Ulrich Schirow: Seidenraupenzucht in Güstrow zwischen 1850 und 1955, Peter Ditz: Wie kommt Archimedes nach Güstrow? Günther Stube: Es geschah vor 50 Jahren, Kurt-Werner Langer: Güstrow und seine Patenschiffe, Annaliese Soltwedel: Das Haus Mühlenstraße 48 (491) , Caroline Halwas: Comenius-Projekt 2012/2013, Katharina Sergeeva: Zivilcourage muss man lernen" , Wolfgang Rosenow: Schule neu erleben: Ecolea / Internationale Schule Güstrow, Karsten Nützmann: Copyshop da wo man ihn braucht, Benno Pubanz / Frank Voigt: 7. Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur: Sachbuch über Bionik macht das Rennen, Nina v. Alten-Reuss / Luise Clara Schmidt: Der Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur 2013 geht an das Brockhaus-Kindersachbuch: Geniale Einfalle der Natur - der Bionik auf der Spur, Klaus Tuscher: Die WaldWelten des NUP Güstrow, Ursula Pfannenschmidt: Helfende Hände". Lebenslanges Lernen auch für soziales Engagement, Brigitte Wandtke: De Anmellung oder das Warten will gelernt sein, Bernd Ahrens / Udo Eggebrecht: BILDUNG macht den Unterschied, Frank Rebühr: Fortbildung am Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV, Norbert Ritter: Auch im Alter selbstbestimmt wohnen, Björn Kaufmann: GENO-Immobilien GmbH Dienstleistungen rund ums Haus, Jana Reimer: AWG Güstrow eG - Leben und Wohnen im Zentrum von Güstrow, Wilfried Minich: Neues.
Verlag: Schwerin : Petermänken Verlag,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8° , Leinen , Gutes Exemplar. S. 398. Mit 94 Zeichn. von Karl Hennemann u. 1 Übersichtskarte ; Schroeder, Edmund: Lehrer und Schriftsteller; geb. 1891 in Karow, gest. 1965 in Schwerin ; Darin: Durch die mecklenburgische Landschaft: Notgedrungener papierener Spaziergang auf der Landkarte, Von Sternberger Kuchen und anderen steinernen Delikatessen, Von der Mecklenburgischen Seenplatte und den Freuden des Wanderns, Von der Schweizerei, alten Rittern und dem Land, das man die Mecklenburgische Schweiz nennt, Von dem Land an der Ostsee, seinen Sommerfreuden und Winterleiden, Von altmodischer Höflichkeit und dem ältesten deutschen Seebad, Doberan - Heiligendamm, Vom mecklenburgischen Wald, von Baum und Heide, Von der grünen Lewitz, dem Land ohne Menschen, Im Zickzack durchs Strelitzer Land, Horch, da blies ja die Post! Eine Geschichte um Johann Heinrich Voß, Von Stadt zu Stadt: Von der mecklenburgischen Stadt überhaupt, Städte an der See, Rostock, Wismar, Ribnitz, Der Zettelmann. Eine Geschichte um Richard Wossidio, Städte an der Elde: Röbel, Waren, Malchow, Plau, Lübz, Parchim, Neustadt-Glewe, Grabow, Dömitz, Verlorener Sohn. Eine Geschichte um Fritz Reuter, Städte an der Warnow: Crivitz, Warin und Neukloster, Sternberg , Bützow, Güstrow, Schwaan, Städte an der Recknitz: Laage, Tessin, Marlow, Bad Sülze, Städte am Rande der Mecklenburgischen Schweiz: Stavenhagen, Malchin, Teterow, Dargun, Gnoien,Städte in der Nordwestecke des Landes: Wanderung auf alter Landstraße, Gadebusch, Rehna, Grevesmühlen, Schönberg, Städte im Südwesten, Noch eine Landstraßenwanderung, Wittenburg, Hagenow, Boizenburg, Ein städtebauliches Kunstwerk: Ludwigslust, Wöbbelin und Körners Grab, Die älteste Stadt: Schwerin, (In anderem Zusammenhang wird ausführlich gesprochen von Burg Stargard, Feldberg, Friedland, Goldberg, Klütz, Krakow Kröpelin, Kühlungsbora, Lübtheen, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neustrelitz, Penzlin, Warnemünde, Woldegk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. 398 S. Hrsg. von Hartmut Brun. ; "Die Liebe zu Mecklenburg - sie durchdringt alles, was dem Leser an Texten des Lehrers, Volkskundlers und Schriftstellers Gillhoff in diesem Buch begegnet: Mecklenburgische Volksrätsel, Krischan Speckbarg un de Oll Fritz, Mri Duri, sein erfolgreicher Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer, und vieles andere mehr." ; Darin: Mecklenburgische Idiotismen: 1. Körperliches Befinden, 2. Am Herde, 3. Vom Wetter, 4. Aus der Wirtschaft, Mecklenburgische Volksrätsel, Krischan Speckbarg un de oll Fritz, Auswahl volkskundlicher Arbeiten, von Aufsätzen und Betrachtungen aus Zeitschriften und Periodika: Wat de Jung säd, Wat de oll Fru säd, Den leiwen Gott sin Dummerjahn, Das Brot im Volksglauben, In den Zwölften, Land und Leute der Griesen Gegend, Bilder aus dem Dorfleben: In der Lewitz, Links und rechts der Chaussee, Fensterskizzen, Die neue Schulpumpe, Unsere Kleinbahn, Das Intelligenzblatt, Mri Duri: 1. Der Schulzenknüppel, 2. Die Dorfversammlung, Möne Hauck: 1. Möne Hauck in Franzosen- und anderen Nöten, 2. Wie Möne Hauck hin pflügen ging und ein Königreich fand, 3. Vom Kontumaz-Doktor und seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung, 4. Warum Möne Hauck vier Schilling ausgab und Reformator ward, 5. Die Geschichte vom lebensmüden Krischan, 6. Als Möne Hauck zu sterben kam, Jümjakob Swehn, der Amerikafahrer: Die Überfahrt, Ein langer Monat, Auf eigner Farm, Auf der Weltausstellung in Chicago, Am Sterbebett der Mutter, Von Kirchen und Pastoren, Der Exam, Beim Maispahlen, Anmerkungen und Worterklärungen, Übersicht der Auswahl, Nachwort, Anmerkungen zum Nachwort, Chronologie zu Leben und Werk von Johannes Gillhoff: Bibliographie: I.Primärliteratur, II. Sekundärliteratur, A. Familiengeschichte, B. Biographisches und Gesamtdarstellungen, C. Werk. ; Dieses Lesebuch will einen repräsentativen und umfassenden Einblick in das Gesamtschaffen des Lehrers, Volkskundlers und Schriftstellers Johannes Gillhoff (1861-1930) geben, dessen umfängliches Werk in der Vergangenheit allzuoft auf sein erfolgreichstes Buch, »Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer«, reduziert worden ist. Bei aller inhaltlichen und thematischen Unterschiedlichkeit seiner zahlreichen Veröffentlichungen klingt in fast allen Schriften bevorzugt ein Gegenstand an: Gillhoffs Liebe zu Mecklenburg. Dieses Land hat er immer wieder mit seinen Vorzügen, seiner landschaftlichen Schönheit, aber auch mit seinen verhängnisvollen Nachteilen dargestellt. Besonders eindrucksvoll geschieht dies im Vorwort zu der Erzählung »Möne Hauck«, wenn der Autor u. a. sagt: »Ich liebe mein Dorf. In wendischer Hufeisenform liegt es frei und schön auf einer niedrigen Anhöhe: vierundzwanzig Bauerngehöfte und mitten drin, auf dem freien Platz, das Schulhaus, mein Elternhaus. Siebzehn Büd-nereien und gegen fünfzig Häuslereien, dazu ein großer Forsthof und eine zweite Schule gruppieren sich auf der Höhe oder an ihren Abhängen um das Hufeisen, so daß die strenge Form des wendischen Rahmens anmutig gemildert wird. Mit Vergnügen schweift der Blick über das freundliche Wiesental zu den unermeßlichen Tannenwäldern, die den Horizont im Norden begrenzen. Fern vom Waldrande her tönt des Wildwächters Ruf gedämpft durch den Abendfrieden. Ein leichter Hauch führt die feuchten Nebel still und lautlos durch die Niederung . Morgen geht der Storch an den Nil. Die Frösche der Rögnitzwiesen werden ihm zu zäh. Zum letzten Mal klappert er vom altersgrauen Strohdach herab geruhsam den Abendsegen. Über den Häusern steigt langsam der blaue Rauch auf. - Es ist ein Dorf, schlecht und recht wie tausend andere. Die Gänse gehen dort barfuß, und in trockenen Jahren geht mehr Wind unter den Kühen durch, als den Bauern lieb ist. Nur selten dringt ein verlorener Ton aus dem Glockengeläut der Zeit ins weltferne Dörflein. - Das engumfriedete Dorfleben ist doch nicht mehr das alte. Die Wellenschläge einer neuen Zeit haben auch mein stilles Dorf berührt, und der konservative Niedersachse steuert wohlgemut in den neuen Strom hinein. Es.
Verlag: Königshausen u. Neumann 02.2018., 2018
ISBN 10: 3826064569 ISBN 13: 9783826064562
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 50,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 284 S. Vorwort - I. Rechtspopulismus zwischen Liberalkonservatismus und Rechtsextremismus - O. Briese: Neue Nationalismen und Populismen - K.-S. Rehberg: Abendland als Fluchtort verlorener Heimatlichkeit? PEGIDA als Exempel - P. U. Hohendahl: Volk, Nation und Präsident: Donald Trumps Populismus - R. Faber: Populismen und Nationalismen der jüngsten Vergangenheit, erinnert solcher der unmittelbaren Gegenwart wegen - D. Ghonghadze: Liberalkonservative Ritter-Schule und rechtskonservative Strömungen heute. Konvergenzen und Divergenzen - II. Regionalismus und Nationalismus in Geschichte und Gegenwart - C. Türcke: Nation - Volk - Heimat. Drei kompromittierte Begriffe, die gleichwohl unaufgebbar bleiben - W. Kreutz: Die Pfälzer - ein deutscher Stamm? Eine überrepräsentative Fallstudie - C. D. Conter: land ouni identitéit wat gär eng hätt. Die Schriftsteller, das Nation Branding und die Identitätsdiskurse in Luxemburg - C. Schulte: Die Erfindung der Nation in Deutschland und Israel - ein Vergleich - R. Görner: Brexismus. Über eine postimperiale und neonationale Vermessenheit, nebst einem musikpsychologischen Exkurs - III. Die politischen Kampfbegriffe Abendland und Morgenland - R. Faber: Ewiges Abendland? Ein historischer Rückblick aus aktuellem Anlass - N. Mecklenburg: âOrientâ zwischen Euphemismus und Kampfbegriff - K.-M. Bogdal: Roma ist schon eine Volkszugehörigkeit für sich. Roma-Exklusion und die Kontinuität nationalistischer Denkmuster - IV. Geflüchtete, Einheimische und Angstgesellschaft heute - K. Grabbe: Zu uns. Reflexionen des Nationalen und Europäischen in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur zu Flucht und Geflüchteten: Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen und Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen - J. P. Mautner: Fremde Heimat Salzburg? Identitätsbildungen von MigrantInnen in den neunziger Jahren - J. Ahrens: Amok-Terror und Angstgesellschaft. Der Juli 2016 und die Ausweitung des Verdachts.Guter Zustand W2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.