Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Hannover-Messe. 310 S. m. Fotos. Econ. Düsseldorf. 1984. Guter Zustand/Good condition. Leinen mit Schutzumschlag/Hardcover/Dustjacket. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Fasquelle, Paris, 1933
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 120 S.; unbeschnitten; bestossen, Einband etwas unfrisch Size: 19,6 cm.
Verlag: Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Einmalige Sonderausgabe. 341 (3) Seiten. 19,1 cm. Einbandentwurf und Schutzumschlag: Walter Brudi. Sehr guter Zustand. - Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena/Sauerland; 19. Juli 1964 in Gärtringen/Württemberg) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Leben - Herkunft: Friedrich Sieburg stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Er besuchte zunächst das Realgymnasium in Altena, danach ein humanistisches Gymnasium in Düsseldorf. Als 16-Jähriger veröffentlichte er erste Gedichte in den Düsseldorfer Nachrichten. Studium: 1912 begann er das Studium der Philosophie, Geschichte, Literatur und Nationalökonomie in Heidelberg. 1919 promovierte Sieburg in Münster in Literaturwissenschaft (Thema: Die Grade der lyrischen Formung. Beiträge zu einer Ästhetik des lyrischen Stils). Zu seinen Universitätslehrern zählten Max Weber und Friedrich Gundolf. Er hatte Verbindung zum George-Kreis. Im Ersten Weltkrieg war er zunächst als Infanterist, ab 1916 als Fliegeroffizier im Einsatz. Weimarer Republik: 1919 bis 1923 lebte Sieburg als freier Schriftsteller in Berlin, war Anhänger der Revolution und schrieb in dieser Zeit vor allem Filmkritiken. Von 1923 an war er, anfangs in loser Form, für die Frankfurter Zeitung in Kopenhagen tätig. Im Mai 1926 wurde er ihr Auslandskorrespondent in Paris. Dort entstand auch sein bekanntestes Buch Gott in Frankreich? (1929). 1930 bis 1932 war er Auslandskorrespondent in London, danach wieder in Paris. 1929 veröffentlichte Sieburg einen Artikel in der jungkonservativen Monatszeitschrift Die Tat, was man als Abkehr von der bürgerlich-liberalen Generallinie bewerten darf, die die Frankfurter Zeitung auszeichnete. 1932 veröffentlichte er auch einige Beiträge in der Täglichen Rundschau, die wie Die Tat von Hans Zehrer geleitet wurde, dessen Hinwirken auf ein Querfrontbündnis zwischen "linken" Nationalsozialisten um Gregor Strasser, Gewerkschaftern und Sozialdemokraten zur Verhinderung eines Reichskanzlers Adolf Hitler von Sieburg unterstützt wurde. In seinem Buch Es werde Deutschland, das er im November 1932 abschloss, das aber erst nach Hitlers Machtübernahme erscheinen konnte, bewegte er sich, wie sein Freund Carl Zuckmayer 1944 in seinem Geheimreport urteilte, auf einer "sehr gefährlichen und ganz verschwommenen Grenze - zwischen Nationalismus, Kritik des 'liberalen Denkens' und politischer Progressivität". Dazu gehörte allerdings auch die entschiedene Ablehnung des Antisemitismus, weshalb das Buch 1936 verboten wurde. Während der NS-Zeit: Zwar hatte sich Sieburg in der Kampfschrift Es werde Deutschland parteipolitisch noch nicht festgelegt, bekannte sich in der englischen Übersetzung, die nach der Machtergreifung erschien, aber zum Nationalsozialismus und warb tagespublizistisch im Ausland für das "neue Deutschland", wodurch er sich die Feindschaft der deutschen Emigrantenkreise zuzog. Auf der anderen Seite missbilligte er die Machtergreifung in Briefen an den Verleger Heinrich Simon, für dessen Frankfurter Zeitung er 1932-39 als Auslandskorrespondent in Paris tätig war. Für autoritäre Regime wie in Portugal und Japan fand er in den Büchern Neues Portugal (1937) und Die stählerne Blume (1939) anerkennende Worte. Die 1935 von ihm verfasste Biografie Robespierre kann nur mit Einschränkungen der Inneren Emigration zugerechnet werden. 1939 wurde Sieburg in den deutschen Auswärtigen Dienst berufen. Nach Longerich, der sich auf Max W. Clauss beruft, wurden etwa 2 Dutzend NS-nahe Journalisten im Sommer zu Ribbentrop nach Fuschl am See geholt und dort durch Friedrich Berber, der hier als Chef auftrat, ultimativ zum Auslandseinsatz als NS-Propagandisten aufgefordert. Clauss gibt an, sich verweigert zu haben, während Sieburg, Hans Georg von Studnitz und Karl Megerle sofort zusagten. Sieburg war ab Februar 1940 an der Deutschen Botschaft in Brüssel als "Sonderbeauftragter" des Auswärtigen Amtes tätig. Von 1940 bis 1942 hielt er sich im besetzten Frankreich auf und wurde 1940 Botschaftsrat in Paris. In einer später auch gedruckten Rede France d'hier et de demain vor der Groupe Collaboration im März 1941 erklärte Sieburg, er sei durch das Leben in Frankreich "'zum Kämpfer und zum Nationalsozialisten erzogen'" worden. Nach der NSDAP-Mitgliederkartei stellte er am 9. April 1941 bei der NSDAP-Auslandsorganisation einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, der am 1. September 1941 bewilligt wurde. Im Fragebogen der französischen Militärregierung gab er nach dem Zweiten Weltkrieg an, nicht Mitglied der NSDAP gewesen zu sein. 1942 kehrte Sieburg nach Deutschland zurück und arbeitete wieder für die Frankfurter Zeitung bis zu ihrem Verbot 1943. Danach wechselte er zur Börsenzeitung und war Ehrenbegleiter von Marschall Henri Philippe Pétain. Nachkriegszeit: Nach Kriegsende, das er in Bebenhausen miterlebte, wurde Sieburg von der französischen Besatzungsmacht mit einem Publikationsverbot (1945-1948) belegt. Sieburgs Schriften Neues Portugal (1937) und Die rote Arktis (1932) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. 1948 wurde er Mitarbeiter, 1949 auch Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Gegenwart. In seinen Büchern über Frankreich distanzierte er sich jetzt stark vom Nationalsozialismus, nahm Abstand von einem deutschen Sonderbewusstsein und pries die moderne französische Literatur. Seit 1956 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig, war er bis zu seinem Tode einer der bedeutendsten Zeit- und Literaturkritiker Deutschlands. Insbesondere Sieburgs meisterhafte Inhaltswiedergaben, in denen er die Kritik souverän vorwegnimmt, und damit jegliche abschließende Argumentation überflüssig macht, gelten als unübertroffen. 1953 ernannte ihn das Land Baden-Württemberg zum Professor. Seit 1956 war er ein ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Friedrich Sieburg unterstützte die Adenauer-Regierung, war ein Gegner der Nachkriegsliteratur und kritisierte die Gruppe 47 mehrfach in sc.
Verlag: Heidelberg, Kurt Vowinckel Verlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl., EA. 276 Seiten. 4 Bl. Abb.mit s/w Fotos "Roosevelts Politik, mit der die USA in die Rüstung, in die Preisgabe der Neutralität in den Krieg hineingingen, war die Konzeption eines Mannes der Deutschland nur negativ und Sowjetrussland um jeden Preis positiv sehen wollte. Max Walter Clauss geht der Verantwortung des Präsidenten Roosevelt unter Abwägung der vielen Zeugnisse und auf Grund persönlicher Eindrücke behutsam nach. ." (Klappentext) Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. Schutzumschlag mit kleineren Läsuren und rückseitig leicht angestaubt, Papier altersbedingt leicht gebräunt. Sonst sehr gut erhalten. Fest, sauber ohne Markierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465 8°, 20x14x2cm, gelber Original-Ganzleineneinband mit Goldprägung u. foto-ill. schwarz-gelber Originalschutzumschlag (Porträt Stalins).
Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb417-488, 16 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Blickpunkt: Neunte. u. Tagung des Zentralvorstandes des VBK-DDR. Aus den Berichten von Bernhard Heisig, Gerhard Kettner, Jo Jastram, Gerhard Voigt, Clauss Dietel und Rolf Walter über die Ergebnisse der Tätigkeit der Jury der IX. Kunstausstellung der DDR, Im Meinungsstreit. Nachtrag zum 30. Jahrestag des VBK-DDR (BK 5/1982) (Bernhard Heisig, Karl Max Kober) , 100 Jahre Staatliches Museum Schwerin: Heia Baudis: Museums- und Sammlungsgeschichte, Lisa Jürß: Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts im Staatlichen Museum Schwerin, Ingrid Möller: Niederländische Zeichnungen der Schweriner Grafischen Sammlung, Friedbert Ficker: Altamira und die Kunst der Eiszeit, Christoph Trilse: Paris - Paris 1937-1957, Willi Geismeier: Zur Ausstellung Der amerikanische Impressionismus" in der Berliner Nationalgalerie, Erhard Frommhold: Eine Ausstellung rings um Oskar Zwintscher im Albertinum, Arnold Orlik: Emil Orlik zum 50. Todestag, Karl Max Kober: Sighard Gilles Deckengemälde Lied von der Erde" im Gewandhaus Leipzig, Christiane Schill: 10. Biennale Internationale de la Tapisserie, Johannes Burkhardt: Ausstellung bildnerischen Volksschaffens der DDR, Ingo Timm: Bildnisminiaturen auf Elfenbein - ihre Technik und Rahmung. Zu den Arbeiten von Peter Beyer, Ullrich Wallenburg: Gedanken zum Wettbewerb Die hundert besten Plakate des Jahres "81", Forum: Kunstwirkung und Kunstvermittlung in den achtziger Jahren (Peter Pachnicke) , Rezensionen. Wolfgang Lippitz: Lebensbeschreibung und kunstgeschichtliche Werkdarstellung (Magdalena George: Max Schwimmer - Leben und Werk) Andreas Hünecke: Kommentierte Selbstzeugnisse Franz Marcs (Franz Marc: Briefe, Aufzeichnungen, Aphorismen) , Umschau: Otto-Nagel-Haus wurde Abteilung der Nationalgalerie, Picasso-Ausstellung in Paris, Politische Plakate aus Ungarn in Berlin, Informationen, Kunstwissenschaftliche Beiträge: Hildtrud Ebert: Oktjabr"-Programm zur Organisierung einer kollektiven Lebensweise" , Sergej Daniltschenko: Linke Kunst und Revolution. Einige Betrachtungen zur Problematik der proletarischrevolutionären Kunst in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution, Jutta Held / Norbert Schneider: Was leistet die Kulturtheorie von Norbert Elias für die Kunstgeschichte? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Kurt Vowinckel Verlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 69,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Welsermühl - 1. Auf. 1952 : Max Walter Clauss - gb - Ohne Su - 9-8-1-L1 OF-82HI-LV4M Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 49,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 276 | Produktart: Sonstiges.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Jürgen Meyer-Wehlack (Berlin-Neuwestend), Stellvertreter: Friedrich Wilhelm Kleinlein (Berlin-Halensee), z.Z. bei der Waffen-SS; Bildschriftleitung: Ilse Urbach (Berlin-Friedenau). 62 Seiten, mit 2 montierten Farbtafeln (Wiedergaben von 2 Ölgemälden alter Meister), mehrere Seiten gewerbliche Anzeigen auf Kunstdruckpapier (davon zwei Seiten farbig) und vielen Fotoabbildungen (teilweise ganzheitlich), Text der Beiträge jeweils Deutsch und Italienisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: Die Fahrt des Führers vom Brenner nach den Pyrenäen und Florenz - Kolonialminister Attilio Teruzzi: Die Kolonialisierung in Afrika - Am Rande der afrikanischen Wüste - Das antike Theater von Sabratha in Libyen - Toshio Shiratori (Berater des japanischen Außenministeriums): Der Dreimächtepakt und die Welt von morgen - Dr. Karl Megerle: Europäische Führung und Gemeinschaft - Dr. Max Clauss: Europa in Afrika - Dr. H. G. von Studnitz: Die Brücke nach dem Osten. Der vom Moskauer Freundschaftsvertrag zum Dreimächtepakt -Neue Diplomaten Großdeutschlands - Friedrich Friese: Die Erzählung vom Fischer Martin - Gavazzi: Toskana - Hanna Kronberger-Frentzen: Grazie in Porzellan - Fürst A. Urach: Tokio, die Metropole des fernen Ostens - Sonja Georgi: Weibliche Anmut in der Mode der Gegenwart - Prof.Dr.h.c.Dr Peter Rabe (Präsident der Reichsmusikkammer): Häusliches Musizieren - Bilder zeugen für ein Volk - Deutsche Jugend vor dem Duce - Dr. Hermann Reischle (Reichshauptamtsleiter der NSDAP): Europa bricht die Blockade - Dr. Max Grünbeck: Neue Formen, neue Kräfte - Friedrich Wilhelm Kleinlein: Außenpolitische Übersicht. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Kunstgeschichte, deutsche außenpolitische / internationale Zeitschrift im Nationalsozialismus, Außenpolitik der Achsenmächte im 2.Weltkrieg, Diplomaten-Zeitschrift, Neuordnung von Europa unter deutscher Herrschaft, Kampf gegen die Feindmächte, Führerbesuch in Italien, italienisches Kolonialreich in Afrika, italienischer Kolonialminister, Deutschland unter eure Europa unter deutscher Führung, Meißner Porzellan, Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen, deutsche Damenmode im Nationalsozialismus, Gesandter Walter Hewel, Gesandter Dr. Paul Schmidt, illustrierte Bücher, Hitlerjugend vor Benito Mussolini, Dreimächtepakt, Bewährung der japanischen Wirtschaftskraft, Fundamente einer neuen Weltordnung. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zürich: Atlantis-Verlag, 1931
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPro Heft 64 Seiten plus extra gezählte Anzeigenseiten,mit 2 Klammern geheftet, Format 21,3 x 29,1 cm, ungebundene u. unbeschnittene Hefte in den Original-Umschlägen. BITTE BEACHTEN: DER PREIS GILT PRO EINZELHEFT. Bei Bestellungen bitte die gewünschte Nummer angeben (Rabatt bei Mehrfachabnahme!). Bilder bzw. Fotos und Texte von Erwin Poeschel, C. O. Petersen, Emil Carthaus, Franz Kuypers, Kurt Heuser, Eberhard Köbel, Kurt Heuser, Alfred Brust , Curt Backeberg, Francesco Fornari, Oscar Prochnow [=Heft 1] / Hans Bethge, Capt. F. Kingdon-Ward, Ewald Welzel, Martin Hürlimann, Hans Retzlaff, E. Lendvai-Dircksen, Adalbert Schremmer, Otto Stoeßl, E. O. Hoppe, H. Th. Bossert [=Heft 4] / Hilaire Belloc, Will Keiling, Martin Hürlimann, Maharadscha Chandra Schum Scher, Otto Stoessl, Friedrich Schnack, Hans Bethge, E. E. von Kratzer, Arvid Gutschow, Ludwig Ferdinand Clauß, Max Buchwald, E. O. Hoppe [=Heft 5] / Muhammad Asadullah, L. F. Clauß, Paul Sponagel, Ernst Herrmann, Eryk Pepinski, Werner Köhler, Ricarda Huch, Otto Stoessl, Grigol Robakidse, Heinrich Bodmer, Martin Hürlimann, Georg Wegener [=Heft 7] / Hilaire Belloc, Balder Olden, H. A. Bernatzik, Lutz Heck, E. O. Hoppé, Karl von Schumacher, Otto Sommer, Vittorio Tedesco Zammarano, Rudolf Schlichter ("Flucht auf den Hohentwiel", mit 3 Zeichnungen v. R. Schlichter), H. Schrader, Erwin Petzoldt [=Heft 8] / Lutz Heck, Rudolf G. Binding, Walter Hege, E. Lendvai-Dircksen, W. Krickeberg, Ventura Garcia Calderon, Ignaz Jezower, Wilhelm von Scholz, Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Werner Köhler [=Heft 10] / Martin Hürlimann, André Gide, Kurt von Peter, Friedrich von Zglinicki, C. Schütze, Paul Unger, Wilhelm Schäfer, Friedrich Schnack, Aurel Schwabik, Arthur Beer, Werner Burmeister [=Heft 12, enthält außerdem das Jahres-Inhaltsverzeichnis]. +++++++++++++ Erhaltung: Der einzige Mangel: An der längeren Schnittkante mit Braunflecken, diese gehen aber nicht in den Buchblock über. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 115911658X ISBN 13: 9781159116583
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 22,97
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Hans-Jürgen Wischnewski, Anke Fuchs, Eugen Eberle, Jörg Tauss, Klaus Ernst, Kuno Brandel, Hans-Jürgen Urban, Hans Matthöfer, Willi Bleicher, Jakob Moneta, Walter Freitag, Horst Wagner, Klaus Volkert, Otto Brenner, Dieter Schulte, Guntram Schneider, Willi Birkelbach, Frank Spieth, Albert Heitjans, Berthold Huber, Harald Schartau, Walter Riester, Peter Zink, Hasan Özen, Karin Roth, Willy Schmidt, Hans Ziegenfuß, Ludwig Becker, Wilhelm Petersen, Fritz Vilmar, Wolfgang Storz, Hans Brümmer, Fritz Bettelhäuser, Hans Meier, Detlef Wetzel, Helmut Schauer, Daniel Kreutz, Rudolf Müller, Josip Juratovic, Hermann Buschfort, Adolf Baier, Eric Leiderer, Thomas Händel, Peter Berten, Klaus Zwickel, Wolfgang Lemb, Walter Spagerer, Max Urich, Friedrich Zängerle, Axel Endlein, Gustav Böhrnsen, Wolfgang Schroeder, Armin Clauss, Franz Steinkühler, Claus Matecki, Jürgen Peters, Alexander Ulrich, Jürgen Jentsch, Ute Kumpf, Bernd Osterloh, Klaus Franz, Klaus Brandner, Hans Ambs, Heinz Ruhnau, Fritz Theilen, Berthold Keller, Horst Grunenberg, Georg Neemann, Bruno Orzykowski, Werner Dreibus, Karl-Heinz Jantzen, Fritz Baumgärtner, Rudolf Rafoth, Hüseyin Kenan Aydin, Uwe Hück, Helga Schwarz-Schumann, Hans Mayr, Wilhelm Michels, Reinhold Wirtz, Max Bock, Otto Preßler, Wilhelm Weber, Hans Klaps, Kurt Härzschel, Siegfried Müller, Willi Arens, Uwe Tietz, Julius Bredenbeck, Karlheinz Bräuer, Walter Hiller, Heinrich Welslau, Johann Maag, Adam Berberich, Rainer Metke, Heinz Dürrbeck, Oskar Schulze, Hans Geiger, Rüdiger Zakrzewski, Rudolf Loskand, Jutta Krellmann, Engelbert Sander, Horst Klaus, Albrecht Herold, Erwin Reinholz, Hans Janßen, Adolf Ostertag, Jella Teuchner, Heinz Zscherpe, Dietmar Hexel, Axel Dirx, Heinz Schleußer, Clemens Bollen, Gert Lütgert, Liesel Kipp-Kaule, Heinrich Stephan, Ernst Bessel, Ullrich Meßmer, Heinrich Pahlenberg, Heinz Goll, Richard Kohlberger, Max Nagel, Regina Görner, Hans Ils, Klaus Schneck, Heinrich Sträter, Karl Feuerstein, Karl Deibicht, Karl Günther Kronawitter, Waltraud Steinhauer, Peter Freichel, Max Scheidereit, Max Diamant, Wolfgang Weiermann, Bernhard Roos, Heinz-Peter Gasse, Hermann Wimmer, Karl Hauff, Alfred Meininghaus, Rainer Bischoff, Klaus Hasenfratz, Friedrich Hofmann, Heinrich Risch, Heinz Urban, Martin Rosik, Werner Neugebauer, Ernst Eisenmann, Olaf Radke, Heinrich Hossiep, Ludwig Eichhorn, Gerd Ludwig Will, Friedrich Kraus, Paul Harig, Eugen Loderer, Dieter Maaß, Werner Ferrang, Hermann Jansen, Ernst Bulthaup, Walter Haas, Max Söldner, Hartmut Meine, Karl Küll, Michael Guggemos. Auszug: Eugen Eberle (\* 1. September 1908 in Stuttgart; ¿ 29. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Werkzeugmacher, Gewerkschafter und Politiker (KPD, DL). Eberle war von 1945 bis 1952 Betriebsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH und gehörte von 1948 bis 1984 dem Stuttgarter Stadtrat an, zuletzt für das Parteifreie Bündnis Eugen Eberle (PFB). Der Sohn eines Schreinermeisters wuchs in Stuttgart-West auf. Nach dem Besuch der Volksschule von 1915 bis 1923 absolvierte Eberle eine Mechanikerlehre, zuletzt bei den Contessa-Fotowerken. Kurzzeitig bei Siemens & Halske in Berlin tätig, kehrte er Ende 1929 während der Weltwirtschaftskrise nach Stuttgart zurück und wurde arbeitslos. Eberle war verheiratet; aus der Ehe ging eine Tochter hervor. 1927 trat Eberle in den Deutschen Metallarbeiter-Verband ein; 1928 wurde er Mitglied der KPD. Während seiner Arbeitslosigkeit organisierte er im Auftrag der KPD in der Interess.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 87 pp. Deutsch.
Verlag: Heidelberg Vowinckel, 1952
Anbieter: Antiquariat Buecher-Boerse.com - Ulrich Maier, München, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb276 S., orig. Leinen mit Schutzumschlag ; mit 4 Blatt Abbildungen ; Papier altersbedingt an den Rändern gedunkelt, handschriftlicher Eintrag im Vorsatz, auf wenigen Seiten Anstreichungen im Text, sonst sehr gut erhalten, keine Gebrauchsspuren, keine Mängel, Schutzumschlag beschädigt ;
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1158880766 ISBN 13: 9781158880768
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,02
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Kapitel: Unternehmer (Chemnitz), Unternehmer (Leipzig), Unternehmer (Radebeul), Friedrich Georg Wieck, Friedrich Arnold Brockhaus, Johann Andreas Schubert, Ziller, Große, Eisold, Friedrich Eduard Bilz, Christian Gottlob Frege, Adolf Neumann, Klara May, Eberhard Päßler, Christian Gottlieb Ziller, Richard Hartmann, Willmar Schwabe, Carl Heine, Gebrüder Kießling, Hugo von Hoesch, Carl Friedrich Ernst Weiße, Max Ariowitsch, Carl Erdmann Kircheis, Max Pommer, Hermann Ilgen, Felix Sommer, Carl Friedrich August Dathe von Burgk, Wilhelm Nicolaus Dannhof, Oscar von Kohorn, Walter Cramer, Felix Dietrich, Johannes Wilhelm Hofmann, Alwin Höhne, Gustav Köllmann, Christian Bernhard Tauchnitz, Franz Anton Hoffmeister, Carl Friedrich Solbrig, Anton Philipp Reclam, Gerhard Meyer, Richard Seifert, Otto Wigand, Chaim Eitingon, Johann von Zimmermann, Johannes Baensch-Drugulin, Anton Mädler, Ernst Otto Clauß, Gustav Harkort, Silvia Brand, Thomas Hermsdorfer, Georg Langbein, Carl Christian Philipp Tauchnitz, Alfred Ackermann-Teubner, Carl Christoph Traugott Tauchnitz, Carl Gottlieb Haubold, Gerhard Madaus, Timo Leukefeld, Hans Garte, Ferdinand Hartmann, Carl Adolf Riebeck, Bernhard Eisenstuck, Albert Brockhaus, Benedictus Gotthelf Teubner, Edgar Herfurth, Joseph Hallbauer, Heinrich Brockhaus, Eduard Brockhaus, Max Hildebrand, Carl Kolbe, Arthur Georgi, August Kaden, Eugen Esche, Erich Weber, Julius Blüthner, Herrmann Julius Meyer, Peter Otto Clauß, Otto Stäber, Paul Herfurth, Euchar Albrecht Schmid, Wilhelm von Hamm, Adolf Bleichert, Gustav Philipp, Gustav Franz Käferstein, August Walter, Theodor Esche, Wilhelm Pfanhauser junior, Guido Breitfeld, August Götze, Max Kuntze, Friedrich von Heyden, Otto Baer, Ludwig Hupfeld, Franz Carl Sickmann, Julius Esche, Albin Ackermann-Teubner, Erhard Kaps, Theodor Heymann, Paul Wäntig, Paul Bassenge, Ernst Beckert, Gustav Hartmann, Friedrich Volckmar, Albert Steche, Eugen Holtzmann, Ernst Grumbt, Arthur Dathe von Burgk, Gustav Albert Lange, August Penzig, Friedrich Ernst Guhr, Arthur Gehlert, Johann Baptist Winklhofer, Hugo Popper, Franz Dominic Grassi, Heino Kretzschmar, Rudolph Sack, Wilhelm Pfanhauser senior, Hermann Meyer, Bernhard Behrens, Karl Grünberg, Heinrich Beda, Maximilian Dathe von Burgk, Michael Ernst Bär, Friedrich Carl Müller, Gustav Zschierlich, Robert Merkel, Franz Hofmann, Alfred Bilz, Christian Gottfried Becker, Wilhelm Theodor Seyfferth, Ernst Esche, Friedrich Gottlob Lehmann, Ferdinand Querner, Julius Kreutzbach, Johann Gottfried Boltze, William Rittberger, Theodor Richter, Wilhelm Bahner, Ewald Bilz, Ottomar Singer, Christian Blüthner-Haessler, Robert Blüthner, Albert Wilhelm Gustav Goetz, Karl Friedrich Matthes, Johannes Bilz, Franz Ludwig Oehmig, Heinrich von Ryssel, Louis Schönherr, Horst Springer, Hugo Brehmer, Carl Gottlieb Röder. Auszug: Friedrich Arnold Brockhaus (\* 4. Mai 1772 in Dortmund; ¿ 20. August 1823 in Leipzig) war ein deutscher Verleger, Gründer des Verlagshauses ¿F. A. Brockhaus¿ und Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie. Neben seiner enzyklopädischen Tätigkeit trat er vor allem als Verleger politisch-zeitkritischer, aber auch literaturkritischer Journale hervor und geriet dabei mehrmals in Konflikt mit der Zensur. In eigenen Beiträgen fungierte er sowohl als Berichterstatter ¿ etwa von der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 128 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, Volk und Reich Verlag GmbH,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 20 x 25 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. Stellvertreter des Hauptschriftleiters: Dr. Rudolf Fischer, Mitglied der Schriftleitung: Dr. Waldemar Wucher. Seiten 361-432, mit vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Kartenskizzen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Rudolf Fischer: Stellung der Türkei - Max Clauss: Frankreichs Schicksal und Weg, mit Abschnitt "Der Admiral" (Darlan) "beim Führer" - Reinhard Hüber: Arabische Welt zwischen Furcht und Hoffnung / Syrien / Palästina - Karl Janovski: Südafrika, Land des weißen Mannes (Südafrika Sonderstellung / Woher kommt der weiße Mann? Derzeit schrecklich Das gegenwärtige politische Kräfteverhältnis / Südafrika, wirtschaftlich gesehen) - Hans Grimm: Gespräch über Deutschland - wer spricht für die Vereinigten Staatenfrage zu Redner und Ratgeber um Roosevelt, mehrseitige Fotostrecke - Umschau: Franz Riedl: Ungarn und Bulgarien im neuen Südosten / Paul Schmitz: Briefe aus Ankara / Otto Mossdorf: Vier Jahre Feldzug in China / Walter Kayser: Zum Gedächtnis Rudolf Craemers - Buchbesprechungen - Verzeichnis der Mitarbeiter und Bildhersteller - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, britischer Imperialismus im Nahen Osten, Großmufti von Jerusalem Hadschi Amin al-Husseini, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mär 2012, 2012
ISBN 10: 115912826X ISBN 13: 9781159128265
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 25,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Georg Milbradt, Albert Christian Weinlig, Thomas de Maizière, Liste der Ministerien Sachsens, Heinrich von Brühl, Stanislaw Tillich, Wilhelm Zaisser, Hermann Kastner, Martin Gotthard Oberländer, Arnold Vaatz, Otto Georg Thierack, Johann Paul von Falkenstein, Helma Orosz, Wilhelm Adam, Kajo Schommer, Friedrich Ferdinand von Beust, Matthias Rößler, Karl von Gerber, Richard Woldt, Heinz Eggert, Helmut Holtzhauer, Thomas Jurk, Steffen Heitmann, Artur Hofmann, Sabine von Schorlemer, Aleksander Józef Sulkowski, Geert Mackenroth, Peter Reinhold, Johannes Dieckmann, Julius Fräßdorf, Eva-Maria Stange, Kurt Fischer, Detlev von Einsiedel, Ferdinand von Zschinsky, Erich Zeigner, Richard Seyfert, Léonçe von Könneritz, Hermann Fleißner, Alfred von Fabrice, Bernhard von Lindenau, Jürgen Martens, Fritz Heckert, Wilhelm Hartnacke, Robert Georgi, Johannes Beermann, Erwin Hartsch, Georg von Metzsch-Reichenbach, Alfred Fellisch, Christine Clauß, Sven Morlok, Hermann Winkler, Roland Wöller, Barbara Ludwig, Eduard von Nostitz und Jänckendorf, Camillo Marcolini, Max Heldt, Richard von Friesen, Martin Gillo, Markus Ulbig, Eduard von Wietersheim, Friedrich Geyer, Ludwig von der Pfordten, Georg Gradnauer, Georg Lenk, Georg Schmidt, Manfred Kolbe, Johann Heinrich August von Behr, Rudolf Krause, Julius Traugott von Könneritz, Artur Schlesinger, Hermann von Nostitz-Wallwitz, Wilhelm Bünger, Friedrich August von Zinzendorf, Walter Koch, Stefanie Rehm, Albert Schwarz, Wilhelm von Hohenthal, Georg Graupe, Wilhelm Buck, Michael Sagurna, Gustav Friedrich Held, Steffen Flath, Karl Otto Uhlig, Georg Unland, Hans Riesner, Hans Joachim Meyer, Karl Mannsfeld, Gerhard Rohner, Albrecht Buttolo, Friedbert Groß, Konrad Wilhelm von Rüger, Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, Horst Metz, Horst Rasch, Günter Meyer, Felix Kaden, Max Müller, Richard von Schlieben, Emil Nitzschke, Friederike de Haas, Hans Geisler, Klaus Hardraht, Hans Georg von Carlowitz, Frank Kupfer, Arthur Göpfert, Rolf Jähnichen, Oskar Günther, Detlev Carl von Einsiedel, Christine Weber, Julius Hans von Thümmel, Walter Woldemar Wilhelm, Paul Ristau, Rudolf Schurig, Walther Schieck, Georg Brüggen, Robert Schneider, Hermann Müller, Hans R. Hedrich, Werner von Watzdorf, Victor Alexander von Otto, Karl Weise, Christian Wilhelm Ludwig von Abeken, Paul von Seydewitz, Liste der Innenminister von Sachsen, Liste der Wirtschaftsminister von Sachsen, Liste der Kultusminister von Sachsen, Liste der Arbeitsminister von Sachsen, Liste der Justizminister von Sachsen, Ernst von Seydewitz, Liste der Finanzminister von Sachsen, Liste der Sozialminister von Sachsen. Auszug: Albert Christian Weinlig (\* 9. April 1812 in Dresden; ¿ 8. Januar 1873 in Dresden) war ein Mediziner, Naturwissenschaftler, Herausgeber, Hochschullehrer sowie sächsischer Ministerialbeamter und Innenminister. Sein Wirken hat im Königreich Sachsen und darüber hinaus vielfältige technische Neuerungen, Normierungen und wirtschaftliche Entwicklungen maßgeblich befördert. Ihm verdankte das Deutsche Reich zielführende Schritte, die zum einheitlichen metrischen Maß- und Gewichtssystem sowie zu einem fortschrittlichen Patentgesetz führten. Albert Christian Weinlig Die Familie war seit dem 17. bis ins 19. Jahrhundert in Dresden ansässig. Einer seiner Vorfahren, Christian Weinlig (1681¿1762), war Bürgermeister von Dresden und ein anderer, Christian Ehregott Weinlig, Kantor an der Kreuzkirche. Albert Christian Weinlig wu.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch.
Verlag: Kurt Vowinckel Verlag,, 1952
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. 276 Seiten. OriginalGanzleinen mit Goldprägung u. OU (!), dieser mit stärkeren Gebrauchsspuren. Buch selbst altersentsprechend gut erhalten.
Verlag: Zch., Conzett & Huber., 1951
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb4°. 66 S. OKart. Heft etwas berieben. Arnold Kübler. Der Kanton Uri; Armin Haab. Sennenkilbi in Bürglen; Walter Clauss. Mundart von Uri; Max Oechslin. Die Geissberg-Lauenen zu Gurtnellen-Berg; J.C. heer. Auf den Urirotstock u.v.a. Sprache: deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2012, 2012
ISBN 10: 1159180474 ISBN 13: 9781159180478
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 198. Kapitel: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Julius Adolph Stöckhardt, Franz Xaver Rewitzer, Carl Eduard Cramer, Martin Gotthard Oberländer, Friedrich Constantin von Beust, Carl Heine, Gustav Spitzner, Wilhelm Schaffrath, Friedrich von Friesen, Albert Niethammer, Karl Pinkau, Rudolf Heinze, Georg von Vollmar, Christian Gottlieb Eisenstuck, Carl Friedrich August Dathe von Burgk, Otto von Watzdorf, Guido Uhlemann, Franz August Mammen, Karl Moritz Großmann, Carl Gotthelf Todt, Ludwig von Zehmen, Franz Jacob Wigard, Wilhelm Friedrich August von Leyßer, Karl Ernst Richter, Georg Zöphel, Hermann Joseph, Paul Mehnert, Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Karl Gustav Ackermann, Hugo Gottfried Opitz, Karl Biedermann, Julius Fräßdorf, Georg Andrä, Otto Leonhard Heubner, Karl Heinrich Haase, Adolf Ernst Hensel, Julius Ambrosius Hülße, Hermann Köchly, Friedrich Oskar von Schwarze, Richard Seyfert, Léonçe von Könneritz, Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck, Ludwig Haberkorn, Carl Friedrich Solbrig, Friedrich Seetzen, Hermann Fleißner, Hermann Theodor Haustein, Carl August Gadegast, Carl Wilhelm Otto Koch, Friedrich Gustav Weidauer, Friedrich Adolph August Struve, Ferdinand Adolph Lange, Paul Vogel, Robert Georgi, Otto Wigand, Gustav Richter, Oswald Zimmermann, Christian Gottlieb Riedel, Ernst Otto Clauß, Samuel Erdmann Tzschirner, Gustav Harkort, Alfred Fellisch, Carl Gotthilf Nestler, Albrecht Philipp, Curt Robert von Welck, Arnöt Bart-Brezyncanski, Alexander Lincke, Eduard Stephani, Arthur Eysoldt, Wilhelm Pfotenhauer, Gustav Adolf Vodel, Eduard von Polenz, Wilhelm Oehmichen, Bernhard Eisenstuck, Konrad Niethammer, Max Heldt, Theodor Günther, Hermann Behr, Eduard Theodor Jäkel, Julius Gensel, Emil Cuno, Heinrich Brockhaus, Friedrich Geyer, Friedrich Straumer, Arthur Georgi, Friedrich Theophil Hensel, August Kaden, Bernhard Blüher, Julius von Dieskau, Christoph Holm von Egidy, Eugen Esche, Hermann von Nostitz-Wallwitz, Friedrich Reinhold Postelt, Lothar Streit, Otto Steiger, Max Winkler, Peter Otto Clauß, Carl Hugo Tzschucke, Bernhard von Hausen, Eli Evans, Paul Herfurth, Wilhelm von Hamm, Gustav Philipp, Gustav Franz Käferstein, Carl Böhme, Hans von Querfurth, Wilhelm Adolph von Trützschler, Christian Friedrich Schubert, Gustav Friedrich Held, Carl Bernhard Speck, Karl Otto Uhlig, August Walter, Theodor Esche, Friedrich Wilhelm Kühlmorgen, Julius Pfeiffer, Carl Gottlieb Barth, Hermann Schreck, Guido Breitfeld, Maximilian Mehnert, August Götze, Karl Braun, Eduard Wilhelm Breitfeld, Max Kuntze, Gustav Eduard Benseler, Heinrich Erdmann August von Thielau, Ernst Castan, Karl Uhlmann, Karl Wilhelm Stolle, Hermann Rentzsch, Franz Carl Sickmann, Richard Ludwig, Hans von Trebra-Lindenau, Julius Esche, Friedrich Emil Robert Meinhold, Alwin Bauer, Christian Gottlieb Pfretzschner, Karl Gotthold Krause, Franz Heisterbergk, Karl Leistner, Theodor Heymann, Emil Lehmann, Hermann Goldstein, Paul Wäntig, Paul Bassenge, Adolph Temper, Franz Ludwig Gehe, Friedrich Seger, Dietrich Carl von Carlowitz, Julius Kell, Julius Seifert, Moritz Heinrich Rosenhauer, Albert Steche, Ernst Ludwig Maukisch, Ernst Kleinhempel, Emil Nitzschke, Gustav Hermann Köselitz, Hermann Adolph Klinger, Heinrich Minckwitz, Karl Wilhelm Gebert, Friedrich August Barth, Karl Mehnert, Karl Sindermann, Georg Otto von Ehrenstein, Ernst Roch, August Ferdinand Axt, Leberecht Hartwig, Ernst Grumbt, Arthur Dathe von Burgk, Gustav von König, August Penzig, Wilhelm Zeidler, Ernst Voi.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 198 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Dez 2018, 2018
ISBN 10: 1159250979 ISBN 13: 9781159250973
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 52,47
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 287. Kapitel: Albertus Magnus, Stefan Raab, Dieter Kühn, Agrippina die Jüngere, Armin Maiwald, Sulpiz Boisserée, Ernst Fresdorf, Karl von Utenhove, Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln, Günter Wallraff, Hans-Gerd Jauch, Heinrich Böll, Hermann von Neuenahr der Ältere, Dieter Reick, Max Bruch, Johann Ghogreff, Willi Ostermann, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Arnoldus Buchelius, Anna von Palant, Roland Daniels, Werner Rügemer, Heinz Gietz, Otto Doppelfeld, Albert Richter, Ferdinand Wolff, Josef Haubrich, Jacques Offenbach, Irmgard Keun, Friedrich Tillmann, Fritz Pleitgen, Ludwig Scheibler, Simon Reichwein, Jacob Henot, Hans Bertram, Georg Quander, Hans Mayer, Hiltrud Kier, Ingo Kümmel, Nikolaus von Straßburg, Luise Straus-Ernst, Fritz Fremersdorf, Heinz Günther Konsalik, Anna von Utenhove, Trude Herr, Lilli Jahn, Helmut Kickton, Hugo Borger, Karin Beier, Carl d¿Ester, Willy Gay, Metin Kaplan, Roland Peil, Jean Jülich, Carl Rademacher, Heinrich Sudermann, Heinrich Dorn, Maria Ursula Columba de Groote, Elfriede Paul, Johann Rinck, Ayyub Axel Köhler, Paul Maenz, Thomas Nipperdey, Emil Pfeifer, Valentin Pfeifer, Wolfgang Petry, Alfred Müller, Wolfgang Sauer, Hanns-Josef Ortheil, Gerhard Westerburg, Mal Sondock, Hermann Götting, Gottfried Hagen, Katharina Henot, Walter Herrmann, Ludwig Schneller, Jupp Schmitz, Herbert Britz, Heribert Schulmeyer, Gortzius Geldorp, Heiner Stadler, Heinrich Welsch, Gerhard Jussenhoven, Friedrich Nowottny, Mildred Scheel, Rudi von der Dovenmühle, Boris Henn, Markus Stockhausen, Hans-Hasso von Veltheim, Dörte Gatermann, Elke Mascha Blankenburg, MC Rene, Daniel Kothenschulte, Wilhelm Joest, Renate Schoof, Jean Pütz, Ludwig Paffendorf, Anna Maria von Schürmann, Johann Heinrich Richartz, Kurt Engels, Rudolf Zwirner, Adam Wrede, Franz Wosnitza, Wilhelm Pütz, Andreas von Gail, Anne Will, Axel Schmiegelow, Caspar Ulenberg, Helmut Zerlett, Jovan Nikolic, Friedrich Schirmer, Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern, Friedrich Höricke, Reinhard Goebel, Gertrud Koch, Dominik Susteck, Wolfgang Schwarz, Nikolaus Gülich, Adolf Kober, Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Thomas Lemmen, Elsa Oehme-Förster, Gigi Campi, Walter Pauli, Wilhelm Koep, Martin Gertler, Volker Gröbe, Uwe Bodemann, Annette Maye, Clemens Hillebrand, Klaus der Geiger, Lotti Krekel, Arnold von Brauweiler, Felix Rexhausen, Johann Koelhoff der Ältere, Jens Streifling, Friedhelm Kemp, Hans Knipp, Marietta Slomka, Kaspar Kraemer, Peter Gatter, Gerd Köster, Friedrich Kluge, Johannes Theodor Kuhlemann, Horst Petri, Hannes Schöner, Heinrich Burchartz, Heinrich Eduard Miesen, Peter Joseph Roeckerath, Hans Fricke, Elmar Schossig, Sascha Dragicevic, Jupp Schlösser, Manos Tsangaris, Lotte Rausch, Peter Heinrichs, Hans Encke, Karin Henkel, Willi Wolter, Bettina Braun, Peter Schäfer, Gregor Thüsing, Wilhelm Schneider-Clauß, Peter Hüppeler, Peter Rinck, Robert HP Platz, Paul Ingendaay, Kurt Hackenberg, Erwin Schild, Thien Tran, Georg Falck, Udo Lielischkies, Henner Berzau, Arthur Delfosse, Werner Schäfke, Hans Süper junior, Eberhard Meichsner, Johann Jakob Merlo, Melanie Miehl, Guido Kasmann, Jean Ignace Roderique, Anton Dumm, Max H. Rehbein, Hermann Maassen, Fritz Keller, Detmar Heinrich Sarnetzki, Eduard Hegel, Karlheinz Gierden, Walter Bockmayer, Roland Lorent, Fritz Weber, Wilhelm Uhlenbruck, Christian Linder, Ulrich Meyer, Anja Odenthal, Ferdinand Rothe, Franziska Meyer Price, Franz Kremer, Fritz Theilen, Dietrich Le.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 288 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1919 - 1920., 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr-45236:) Mit ganzseitigen Fotoabbildungen / Gemäldewiedergaben wie: "Bildnis der Schauspielerin Hanna Ralph-Jannings (Zeichnung von Prof. Fritz August von Kaulbach) / Schulreiter, Gemälde von Professor Robert von Haug / Sylphiden, Gemälde von Ernst Oppler / Knabe mit Hirsch, Bronzegruppe von Professor Paul Peterich im Garten des Fabrikbesitzers Walter Boje in Berlin-Grunewald / Sonniges Zimmer, Gemälde von Heinrich Hübner / Herbstzeitlosen, Gemälde von Prof. Julius Dietz / Musikpause, Aquarell von Professor Wilhelm Thielmann / Nach der Taufe, Gemälde von Professor Wilhelm Thielmann / Krieger, Gemälde von Robert Gerhard Böninger / Auf dem Spielplatz Hirschanger bei München, Gemälde von Ludwig Grieb / Morgenandacht, Gemälde von Bertholt Clauss / Aus Schloss Belvedere: der Teesalon Carl Augusts und Das Schlafzimmer der Großherzogin Maria Paulowna, 2 Gemälde von Wilhelm Beckmann / Bildnis meiner Frau, Gemälde von Carl Albrecht / An der Leine. Ein Bild aus Hannover, Gemälde von Werner Hantelmann / Im Cabaret, Gemälde von Paul Kapell / Die Schwester des Künstlers, Gemälde von Otto Dörr (Kunsthalle zu Hamburg) / Der Hamburgische Professoren-Konvent, Gemälde von Max Liebermann / Bildnis, Gemälde von Fritz Reusing / Bildnisgruppe, Gemälde von Professor Otto Sohn-Rethel / Blick ins Rheintal, Gemälde von Otto Pippel / Kinderfest, Gemälde von Hans Nadler / Pauker, Gemälde von Professor Friedrich Fehr (Kunstausstellung Berlin 1919) / Fahrende Leute, Gemälde von Theodor Esser / Flissaken auf der Weichsel, künstlerische Aufnahme von Franz Goerke / Nach der Anprobe, Gemälde von Hans Jacoby / Aus der Verkaufsausstellung des Hausfleißvereins im Riesen- und Isergebirge zu Bad Warmbrunn / Kriegerdenkmal für das 1. Garde-Ulanen-Regiment von Prof. Wilhelm Wandschneider / Grabdenkmal von Paul Leibküchler / Nach dem Picknick, Gemälde von Hermann Gradl / Bildnisstudie, Gemälde von W. Schneider-Didam / Stillleben, Gemälde von Professor Leo Samberger / Im Speisesaal, Gemälde von Professor Max Schlichting / Sonnenopfer, Radierung von Ludwig Schäfer / Frauen in Montenegro, Gemälde von Professor Hans Beatuse Wieland / Mädchen mit Blumenstrauß, Gemälde von Professor Otto Gußmann / Winterabend im Schwarzwald, Gemälde von Professor Hermann Tischler / In der St. Lorenzkirche in Kempten, Gemälde von Professor Ernst Liebermann / Amazone, Bildwerk von Ernst Wenck (Steinskulptur) / Karneval, Gemälde von Hermann Schlittgen / Lautenspielerin, Gemälde von Peter Kalman / Lesende, Gemälde von Eugens Spiero" - Illustrierte Bücher, deutsche Kulturzeitschrift in der Weimarer Republik, Art Deco, bildende / angewandte Kunst der 20er Jahre, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, gegenständliche Malerei im 20. Jahrhundert. - Restliche Bilder s.Nr. 45249 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Propyläen-Verlag,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXV, 898 Seiten, 384 Tafelseiten, Die Redaktion des Jahrgangs hatte Victor Wittner. Heft 1. Januar 1929: Mit Beiträgen von Svend Gade, Victor Wittner, Carlhans Sternheim, Karl Tschuppik, Matheo Qiunz, Carl Zuckmayer, Signor Saltarino, Karl Wolfskehl, Stéphane Mallarmé, Erna Pinner, Alda Gräfin Strachwitz, Prinz Max zu Hohenlohe, Jean-Michel Pal, Max Osborn, H. v. Medem, Lion Feuchtwanger, Paul Wiegler, Karl Ludwig Skutsch und Edith von Térey. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Marginalien. Heft 2. Februar 1929: Mit Beiträgen von Waldmar Lydor, Geno Ohlischlaeger, Walter Jäger, Ferdinand Bruckner, Marja Solovieff Rasputin, Wladimir Majakowski, Ramon Gomez de la Serna, Lina Loos, Curt Glaser, Franz Blei, Ernst Luart, Bob Landsberg, Ottomar Starke, Ladislaus Lakatos, Erich Kästner, Wilhelm Schneider-Clauß, André Baron Foelckersam, Uschy Usch, Ödön Horvath und Jacques Viot. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 3. Ende März 1929: Mit Beiträgen von Erbprinz Heinrich XLV. Reuss, Anselm Eulenberg, Rainer Schickele, Anna Katharina Salten, Klaus Mann, Einem Solchen, Franz Blei, Will Grohmann, Willi Baumeister, Gustav E. Pazaurek, Heinrich Schaffer, Victor E. Eustafieff, Henri Chaumet, Rudolf Forster, Jean Giraudoux, Willi Schaeffers, Alfred Salmony und Mira v. Hollander-Munkh. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 4. April 1929: Mit Beiträgen von Duchesse de Clermont-Tonnère, Détectif, H. v. Wedderkop, David Fish, Rosie Graefenberg, Maria Hertz, Valery Larbaud, Frank Pohl, Hermann Linden, Georges Gabory, Friedrich Koch-Wawra, José Alessandro, Ladislaus Lakatos, Lexi v. Alvensleben, Vera Otto, Marianne Goldschmidt-Rothschild, Alfred Flechtheim und Billie Wilder. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 5. Ende Mai 1929: Mit Beiträgen von Bernard Shaw, Alfred Döblin, Alma Arnold, Peter Schmidt, Paul Morand, Friedrich Gerstäcker, Jean Prévost, Heinrich Hemmer, René Gaffé, Anton Kuh, Harold Nicholson, Max Osborn, Samuel Chotzinoff, Hellmuth Krüger, Margot Löwenstein, B.F. Dolbin, Robert Faesi, Albert Petersen und Walter Cohen. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- Querschnitt und Marginalien. Heft 6. Ende Juni 1929: Mit Beiträgen von Wilhelm Ostwald, Georg Steindorff, Erna Pinner, G. Roeder, Nago, Paul Valéry, Wolf v. Harder, Chevalier Desgrieux, Massimo Bontempelli, Victor Wittner, Anton Schnack, G.K. Chesterton, Kurt Reinhold, Lisbeth Kaufmann, Mascha Kaleko, Hannen Swaffer, Tonu Behr und Billie Wilder. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 7. Ende Juli 1929: Mit Beiträgen von Ottomar Starke, D.B. Wyndham Lewis, Paul Morand, Otto Schmidt, A. Weinberg, Christa Hatvany-Winsloe, Adele v. Finck, Gustav M. Pazaurek, Heinrich Zille, Kort Kitter, Walter v. Dreesen, Beverly Nichols, Georg Balint, Walter v. Schulz, Willy Meisl, Leopoldine Konstantin, Peter Scher, Heinz-Alexander Natan, Luise Straus-Ernst, Graf Adalbert Sternberg und Axel Eggebrecht. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 8. Ende August 1929: Mit Beiträgen von Primo de Rivera, Wolfgang Weber, José Ortega Y Gasset, Ramón Gómez de la Serna, Prinz Max Karl zu Hohenlohe-Langenburg, Benito Mussolini, R. Allendy, Clive Bell, Darius Milhaud, Paul Schiller, Virginia Woolf, Georg Kaiser, Werner Finck, Daniel Henry, Franz Wolf, Hellmuth Krüger und Daniel Prenn. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 9. Ende September 1929: Mit Beiträgen von Max Reinhardt, Achille d`Ailly, Francois Villon, Marcel Sauvage, Rene Arcos, Werner Ackermann, Peer Gynt, Valentin Skidelsky, Klein-Jena, Gerson-Bielefeld, Jules Renard, Anton Kuh, Andrée Spinelly, Leon Pierre-Quint, Georges Limbour, Norbert Bachrach, Alfred Kantorowicz, K.L. Lammer, Ossip Kalenter, Max Brenner und Kurt Pieper. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 10. Ende Oktober 1929: Mit Beiträgen von Mark Aldanoff, Walter Hasenclever, Paul Reboux, Hans Flesch, Johannes V. Jensen, Albert Ehrenstein, Konstantin Fedin, Achille Campanile, Lion Feuchtwanger, Hedwig Courths-Mahler, Rudolf Grossmann, Alfred Flechtheim, Biche, Ossip Dymow, Hermann Sinsheimer, Max Hayek und Flappy Flipp. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 11. Ende November 1929: Mit Beiträgen von Bernard Shaw, Thisa v. Schulenburg, Stina Lindblad, Harry Domela, Ottomar Starke, Ramon Gomez de la Serna, Vlamonck, Alfred Kurella, Siegfried Loewy, Franz Blei, Masimo Bontempelli, Alf Schmidt, Carl Hannes, Josef Kainz, Fritz-Heinz Reinhardt, Herbert Eulenberg, André Gide, George Moore und Marie Scheikévitch. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Heft 12. Ende Dezember 1929: Mit Beiträgen von Marie Scheikévitch, Kaplan Fahsel, W. v. Schulz, Hellmuth Falkenfeld, Achille Campanile, Aldous Huxley, Emil Trinkler, H. v. Wedderkop und Le Corbusier. Mit vielen Abbildungen auf 32 Tafelseiten und im Text sowie mit Bücher- und Platten-Querschnitt und Marginalien. Das Gesamtinhaltsverzeichnis wurde dem ersten Band vorangestellt. Mit den Original-Deckblättern der Hefte gebunden, die von meist namhaften Künstlern gezeichnet wurden. Die Einbanddeckel angeschmutzt, der vordere von Band II mit kräftiger Knickspur in der oberen Ecke. Vereinzelte kleine Randeinrisse und Knickspuren. Seite 59 mit kräftiger Knickspur. Die Tafel vor Seite 771 im Steg mit Einriss und beschabt (es wurde wohl beigeklebte Werbung entfernt).
Verlag: Pfullingen Neske, 1969
Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland
Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 127 Seiten. Durchgehend illustriert. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Umschlag mit 2 kleinen Einrissen, sonst sauber. *Von 11 Künstlern auf Vortitelblatt signiert: John Cranko, Birgit Keil, Marcia Haydée, Richard Cragun, Susanne Hanke, Bernd Berg, Heinz Clauss, David Sutherland, Egon Madsen, Jan Stripling und Judith Reyn. Text in deutsch, englisch und französisch. Dazu ein kleines feines Konvolut: 2.: Schäfer, Walter Erich - Die Stuttgarter Staatsoper 1950-1972. Mit einer Bilddokumentation von Karl-Ulrich Majer und einem Nachwort von K.H. Ruppel. Fotografiert von Werner Schloske, Hannes Kilian, Madeline Winkler-Betzendahl, Siegfried Lauterwasser, Karro Schumacher und Hermann Weizsäcker. Pfullingen, Neske, 1972. 4°. 175 Seiten. Durchgehend illustriert. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. -Tadellos. 3.: John Cranko. Mit einer Einleitung von Walter Erich Schäfer. Herausgegeben vom Belser-Verlag in Zusammenarbeit mit Marcia Haydée, Anne Wooliams und Hans-Peter Doll. Stuttgart, Belser, 1973. Gr.-4°. 128 Seiten. Reichst illustriert. Silberfarbener Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Umschlag etwas beschädigt und angestaubt, kleine private Widmung beim Impressum, sonst tadelsfrei. 4.: Winkler-Betzendahl und Horst Koegler - Ballett in Stuttgart. Werkstattgespräch mit John Cranko. Eine Chronik seit 1960. 96 Bildtafeln. Stuttgart, Belser, 1964. 4°. 64 Seiten (Text) und 96 Tafeln. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Tadelsfrei. 5.: Birgit Keil Porträt einer Ballerina. Fotografiert von Leslie E. Spatt und anderen. Texte von Clive Barnes und Fritz Höver. Pfullingen, Neske, 1980. 4°. 91 Seiten. Reichst illustriert. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, keine Defekte. -Ganzseitige Widmung von Birgit Keil auf dem Titelblatt, signiert und datiert. 6.: Kilian, Hannes - Stuttgarter Ballett. 2. Auflage. Weingarten, Kunstverlag Weingarten, 1981. 4°. 270 Seiten. Reichst, teils farbig illustriert. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Umschlag gering angestaubt, sonst sauber. -Mit 32 Künstler-Signaturen auf Innendeckel und Vorsatzblatt, sowie Widmung auf Vortitel von Birgit Keil und 1 weiteren Künstler. 7.: Stuttgarter Ballett Annual Nr. 1. Text in deutsch und englisch. 96 Seiten. Orig.-Karton. 8.: Stuttgarter Ballett Annual Nr. 4. 100 Seiten. Reich illustriert. Orig.-Karton. 9.: Stuttgarter Ballett Ballett-Gala. Ein Abend für Birgit Keil. 1995. 22 Seiten und Beilagen. Orig.-Karton. 10.: Das grosse Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Die Restaurierung 1983-1984. 70 Seiten mit Abbildungen. Orig.-Karton. 11.: Cesco, Federica de - Traum der Ballerina. Mit Fotografien von Kazuyuki Kitamura. Frankfurt, Arau, 1994. 151 Seiten. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Kopfschnitt etwas fleckig. 12.:Niehaus, Max - Peter Breuer. Eine Bildmonographie mit 114 Fotos. Text deutsch/ englisch. München, Nymphenburger, 1978. Leinen mit Schutzumschlag. 13.: Haydee, Marcia - Dornröschen ein Balletttraum von Marcia Haydee. In den Kostümen und Bühnenbildern von Jürgen Rose. Photographie Hans Siwik. Heidelberg, Braus, 1987. 4°. 36 nnr. Blätter. Orig.-Pappband. 14.: Balcar, Alexander J. - Knaurs Ballett Lexikon. 379 Seiten, 2 Blatt. Mit 440 Abbildungen, davon 170 in Farben. München und Zürich, Droemersche, 1958. Orig.-Leinenband. 1 Weiteres. Sprache: Deutsch 11000 gr.
Verlag: Julius Hoffmann, Stuttgart, 1934
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 172,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Halbleder Halblerband d.Zt. mit Lederecken, geprägten Deckeln. Rücken und Ecken sind etwas beschabt, ansonsten ist der Einband ordentlich. Schnitt und Seiten sind sauber und gut, lediglich die ersten beiden Seiten mit kleinem Einriß am Bundsteg. Mit einer Vielzahl von Fotografien von Bauobjekten, Gärten, Anlagen. Mit zahlreichen Plänen und Grundrissen etc. Zahlreiche ganzseitige Zeichnungen und Fotografien in Farbe. Mit vielen Beiträgen von und über bekannten Architekten wie Robert Vorhoelzer; Bernhard Pfau, Düsseldorf; Max Fellerer, Wien; Ernst Lichtblau, Wien; von Tetmajer, Debrunner & Blankart, Zürich; Max Zeerleder, Bern; Alexander Klein, Berlin; Paul Darius, Stuttgart; F. Vocke, Stuttgart; Ernst Plischke, Wien; Richard Herre, Stuttgart; Henri Pacon; Paris; Kurt Spielmann, Prag; Walther Sobotka, Wien; Mia Seeger, Stuttgart; Luigi Vietti; G. Pulitzer Finali, Triest; Otto Ernst Schweizer, Karlsruhe; Clauss & Daub, Cleveland; Hermann Franzke, Berlin; Walter Furthmann, Düsseldorf; Eugen Wacker, Stuttgart; Gebrüder Eckert, Stuttgart; Paul Bonatz; Georg H. Appel, München; Erich Boltenstern, Wien; H.H. Lüttgen; Fritz August Breuhaus; Franz Kaim und Alfons hetmanek, Wien; J. Groag, Wien; Liane Zimbler; Heinrich Fr. Wiepking-Jürgensmann, Berlin; Bohuslav Fuchs, Brünn; Emil leo, Brünn; Reinhold Stotz, Wuppertal-Barmen; Ch. Musel, Mainz; Ernst-Erik Pfannschmidt; Richard Münch, Fürth; Franz Schuster, Wien; Edmund Fabry; Alfred Daiber, Stuttgart; Hanns Heinz Lüttgen, Köln; Erwin Hinderer, Vaduz; Hugo Häring, Berlin; Baumfeld und Schlesinger, Wien und vielen anderen mehr. Please note: the book(s) has/have more than 2 kg, therefore shipping cost outside Germany can be higher than indicated by Abebooks/ZVAB. Please ask for the exact cost before you order. Sprache / Language: de XII + 704 (1) Seiten. ca. 29,1 x 24 x 5,5 cm.