Verlag: Berlin, Paul Cassirer, verschiedene Jahre ( 1914 - 1915 ), teils undatiert., 1915
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Etwa 50 x 47 cm Blattgröße. 5 lithographische Drucke, mittels kurzer Papierstreifen unter einfachen Passepartouts aus Karton montiert. Rückseitig weitere Graphiken und Gedichte aus der Zeitung ' Die Kriegszeit ' ( beachten Sie dazu die Anmerkung ). Guter Gesamtzustand. Rückseiten zu Liebermann: Blaue Jungen: Berliner Baracken - Lazarett. Nach Skizzen eines Kriegsverwundeten ( Signatur R. G. ) / schießender Soldat: ' Einst geschiehts ' - Gedicht von Emanuel Geibel, illustriert ( Signatur Otto . nicht lesbar ) / Sitzender Soldat: Der britische Leu in Verlegenheit. Zeichnung von ( August ) Gaul // Rückseiten zu Büttner: brennende Häuser: Illustration von W. Trübner / Kriegsweihnacht: Gedicht ' Krieg auf Erden. Weihnachtsgruß von Richard Dehmel, illustriert von Max Liebermann. --- Einzelverkauf für 20 Euro zzgl. Porto möglich. -- Versendet wird wegen des Formats nur als Paket oder als Rolle, jeweils für 7 Euro Porto, ins Ausland für 15 Euro Porto. --- Kein Versand an Postfächer. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Ob Frühlingssonne oder warmer Regen - mit einem Buch kommen Sie gut durch den Tag! GM23-418515.
Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschur 16 x 11,8 cm mit illustr. Umschlag (Titelvign.von I.W.Meil). 30 Seiten mit einigen s/w Abb. Im Ehren-Beirat der Gesellsch.saßen Max Liebermann, Edwin Redslob, Walter v. Molo, Gustav Stresemann. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Ob Frühlingssonne oder warmer Regen - mit einem Buch kommen Sie gut durch den Tag! K26605-308485.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal- Lithographie im Stein signiert, nach einer Kohlezeichnung von 1914. - Motiv 38 x 29 unter Passepartout 50 x 40. * Patriotisch geprägte Lithographie mit der Darstellung einer Pendelwaage auf der rechts unten ein deutscher Soldat mit Gewehr steht und auf der anderen Waagenplatte nach oben wiegend ein englischer Soldat auf schweren Geldsäcken sitzt. - Digital-Foto auf Wunsch !
Verlag: Berlin., Paul Cassirer, 1919
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb117 S. Mit 1 Lithografie u. zahlr. ganzs. Abb. 4°, Orig.-Broschur. Die Lithografie von Liebermann in der Platte signiert; Handdruck der Pan-Presse. - Mit Textbeiträgen von Ernst Barlach, Jakob Fromer, Karl Kautsky, Oskar Kokoschka, Peter Kropotkin, Else Lasker-Schüler, Rosa Luxemburg, Franz Marc, René Schickele, Bruno Schönlank u.v.m. - Abgebildet sind Werke von Ernst Barlach, Max Beckmann, August Gaul, Oskar Kokoschka, Hans Meid, Ludwig Meidner, Max Pechstein u. Hans Purrmann. - Broschur mit kl. Randläsuren u. kl. Beschädigung am Rücken, Bll. teils stark gebräunt, Lithografie teils lose. - Vgl. Raabe Zeitschriften, 182. 1000 gr.
Verlag: Cassirer, Berlin, 1922
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Quart. Halbpergament. Mit von O. Bangemann und M. Hönemann in Holz geschnittenen Zeichnungen von Max Liebermann. Einband minimal berieben, Hinterdeckel mit kleiner Druckstelle, gutes Exemplar. Nr. 441 von 600 Exemplaren, von Max Liebermann im Druckvermerk signiert. Signatur des Verfassers.
Verlag: Propyläen Verlag, Berlin, 1923
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 828,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First edition. 104/400. Folio. 57 (4)pp. Original three-quarter leather with blind-stamped double ruling over marbled boards with gilt lettering on black leather label of spine, gilt and debossed ruling on spine. Top edge leather colored. Foredge uncut. Frontispiece lithograph, signed in pencil by Liebermann. Title page printed in black and brown, vignette by Liebermann in lithography. Illustrated with fourteen additional b/w lithographs, three of them full page, and one additional vignette below final words: "The end and the following chapters were lost, without fault of the author. The limitation page is hand - numbered 104 and initialed ML for Max Liebermann. The lithographs were produced on a letterpress by M. W. Lassally. In this prosaic piece Heine describes the Jewish culture of his time. The reader gets an overview of the development of Jewish life in general, and the German-Jewish community specifically. Furthermore, he integrates his own experience, especially his conversion to Christianity. The style is often similar to a travelog, including nature scenes and landscape descriptions. In addition, this work is often very satirical and portrays society in a funny yet critical way. The combination of all of these techniques as well as its social-historical context are what make this work unique. The illustrations are all rendered lithographically with the frontispiece signed by Liebermann. Text in German, Gothic script. Leather of binding a bit scuffed at edges and some slight imperfections on marbled boards. Top foredge corner lightly bumped. Inscription inked to inside front cover, indicating this volume to be a Golden Wedding anniversary gift. Very good to near fine condition.
Verlag: Berlin, Bruno Cassirer, (), 1917
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
Signiert
EUR 3.250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-4to. 76 S. Mit Frontispiz u. 56 (nicht wie angegeben 54, davon 2 ganzs.) Orig.-Lithogr. von Max Liebermann. OPgt. mit lith. Vignette auf VDeckel, RVerg. u. Kopfgoldschnitt, unbedrucketer Pergaminpapierumschlag (dieser mit einem minimen Einriss am Rücken). In OHLn.-Kassette mit RTitel. Schiefler 226 ff. Lang, Impressionismus, 110. Schauer II 86. Slg. Achilles 311. - Nr. 76 v. 270 num. Ex. (davon 20 auf Japan), gedruckt von W. Drugulin auf unbeschn. Handbütten. Im Impressum von Liebermann signiert. - Erstes von Liebermann ill. Buch. Perfekt erhalten, einzig die Kassette mit Altersspuren.
Verlag: [Maximilian-Gesellschaft (text printed at: Officina Serpentis; lithos at: W. Lassally)], [Berlin], 1927
Signiert
EUR 4.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWith 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). (illustrator). With 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt. (12), 313, (7) p. One of the most beautiful examples of the 20th century German book art. Signed by Max Liebermann (1847-1935) the German-Jewish impressionist painter and printmaker who created 21 fine lithographs for the book. Three of his illustrations are full page, and the first "Effi auf der Schaukel" (Effie on the Swing) is signed in pencil. Published as the annual gift for the members of the Maximilian-Gesellschaft, the association of German bibliophiles. . Housed in the original hard paper folder. Bookplate on pastedown. In near mint condition. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft.
Verlag: Hanns-Joachim Starczewski Verlag, Höhr-Grenzhausen bei Koblenz, 1. Auflage 1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 21 x 15,5 cm. Weißer Originalpappband mit 87 Seiten und mit einem Porträtphoto des Zeichners sowie 43 schwarzweiss-Abbildungen, zumeist Porträts. Vorsatzblatt mit neunzeiliger Widmung des Künstlers in Kugelschreiber an Prof. Selbach, datiert Berlin, Juli 1979. Dort auch ein datierter Namenseintrag des Militärhistorikers Dr. Oliver Stein, Potsdam, aus dessen Bestand der Titel erworben wurde. Unter dem Porträt Friedrichs wurden die Lebensdaten in Bleistift ergänzt. Im vorderen Innendeckel ein lose befestigte Farbpostkarte mit einer Ansicht von Bichlbach in Österreich, mit Briefmarke und Stempel (1974), gerichtet an obigen Prof. Selbach in Berlin-Lankwitz. Gutes Exemplar. Lose beigelegt sind drei Ausstellungsverzeichnisse im Format A5: 1. 30seitiges Werkverzeichnis des Künstlers - Musikgraphische Werke / Landschaften / Porträts mit vier Abbildungen. // 2. Musikgraphische Werke, Ausstellung vom 23.3.-27.4. 1979 in der Freien Universität Berlin mit 16 Seiten und einer doppelseitigen Einladungskarte. // 3. Jubiläumsausstellung Berlin-Bichlbach, 12 Seiten mit zwei Abbildungen. --- Joachim-Carl Friedrich (1904 Berlin - 1987 ebenda), deutscher Kunstprofessor, Maler und Zeichner, hier mit zahlreichen Porträts bekannter Personen von Ricarda Huch, Walter von Molo über Theodor Däubler, Heinrich Mann, Alfred Döblin, Max Liebermann, Max Planck und Elly Ney zu Benjamin Britten, Jean-Louis Barrault, Martin Held und Carl Raddatz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Ob Frühlingssonne oder warmer Regen - mit einem Buch kommen Sie gut durch den Tag! Widm.
Verlag: Fischer Verlag, Frankfurt/M., 2001
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/Taschenbuch. 12,5 x 19 cm., 414 S. Taschenbuch. Mit einer Widmung des Autors. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Cassirer Verlag, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 33,5 x 26 cm. 76 Seiten. Handgebundener Original-Pergamentband mit Deckelillustration und goldgeprägtem Rückentitel. Original-Pappkassette mit Leinenrücken. Nummer 224 von 250 von Max Liebermann im Kolophon signierten, auf Handbütten gedruckten Exemplaren (Gesamtauflage 270). Schauer II, 86. Mit Frontispiz und Titelvignette je als Original-Lithografie und 54 weiteren Original-Lithografien im Text (eine davon eine Initiale). Die Lithografien wurden auf der Handpresse von M. W. Lasally gedruckt, der Buchdruck erfolgte in der Drugulin-Fraktur durch W. Drugulin. Kassette gebräunt, berieben, fleckig und mit stellenweise angeplatzten Kanten, Seiten nur minimal gebräunt. Die Kassette beansprucht, der Band selbst in gutem bis sehr gutem Zustand. Original handbound vellum cover with cover illustration and gold-embossed spine title. Original cardboard box with linen spine. Number 224 of 250 copies signed by Max Liebermann in the colophon and printed on hand-made paper (total edition 270). Schauer II, 86. With frontispiece and title vignette each as an original lithograph and 54 other original lithographs in the text (one of them an initial). The lithographs were printed on the hand press by M. W. Lasally, the letterpress was done in the Drugulin Fraktur by W. Drugulin. Cassette darkened, rubbed, stained and with edges chipped, pages only minimally darkened. The box is worn, the volume itself in near fine condition.
Verlag: Die Buchgemeinde / Neue Kunsthandlung / Bruno Cassirer / u.v.a., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Sandbuckel, Eppertshausen, Deutschland
Signiert
EUR 690,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Orlik, Emil / Liebermann, Max / Slevogd, Max / Meid, Hans / u.v.a. (illustrator). Emil Orlik / H.M-. Weiss / Li. Berlin, Eigenbrödler. o.J. (1924) 4° 3nn. Bl 78 S., 2nn Bl., mit 5 Originalradierungen und 22 teils kolorierten Illustrationen v. Emil Orlik. Olwd m. goldgrundiertem Deckel u. Rückenrelief (minim. beschabt). 1 von 1000 nummerierten Exemplaren ? nicht im Druckvermerk signiert ? ein sehr schönes Ex. Graphiker der Gegenwart. Emil Orlik von Max Osborn. Mit 36 Abbildungen. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920, Opbd, 8° 48 S. zweifarb. Titel, (16 S. Text), Berieb a.d. Oberkante des Buchrückens, sonst tadellos. Fünfundneunzig Köpfe von Orlik. Mit einem Vorwort von Max Osborn. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920, gr.8° Olwd (Kaliko), schwarzgepr. Rücken- u. ill. Deckeltitel, 15 Textseiten, Abb.- Seiten nicht paginiert, Einband sauber, (minim. lagerspurig) Bindung stabil, Blattseiten tadellos sauber, ein sehr gut erhaltenes, frisches Exemplar. Neue fünfundneunzig Köpfe von Orlik. Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1926, gr.8° Halbpergament, goldgepr. Rücken- u. ill. Deckeltitel, gold. Kopfschnitt, nicht paginiert, limitierte und nummerierte Ausgabe, Ex.Nr. 29 (v. 50), signierte Originalradierung (Porträt Max Slevogt von Emil Orlik), gering nachgedunkelter u. minim fleck. Buchdeckel, vord. Buchdeckel mit kleiner Druck- od. Kratzspur, leichte Fleckspur a. d. rücks. Buchdeckel, Bindung stabil, Buchblock u. Blattseiten tadellos, ein sehr gut erhaltenes Exemplar. Lafcadio Hearn, Kokoro, mit einem Vorwort von Hofmannsthal. Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1905, drittes Tausend, Buchschmuck v. Emil Orlik, einzige autorisierte Übersetzung aus dem Englischen v. Berta Franzos. Pergamentband, mehrfarb. u. gold. Rücken- u. Deckeltitel u. Schmuck, gold. Kopfschnitt (geblasst), gold-schwarz ill. Vor- u. Nachsatz, 8° 3 Bll 290 S., Einband altersbedingt fleckig u. nachgedunkelt, kl. Beriebspur a.d. Oberkante des Buchrückens, Blattseiten sauber erhalten, Bindung stabil. Taschenbuch für Damen von Julie Elias. Mit Zeichnungen und Aquarellen von Emil Orlik. Ullstein, Berlin 1924, zweite Auflage, Halbleinenband, farb. ill. Überzug, kl. 8° 190 S., zweifarb. Innentitel, farb. Kopfschnitt, Beriebspuren an Ober- u. Unterkante des Buchrückens, sonst an Einband, Buchblock u. Blattseiten tadellos. Emil Orlik; Kleine Aufsätze, Propyläen-Verlag Berlin 1924, Pappband, lithograph. Rücken- u. Deckeltitel, zweifarb. Innentitel, 4° 54 S., mit acht Tafeln in Kupfertiefdruck, ein sauber erhaltenes Exemplar ? keinerl. Gebrauchsspuren. Aus dem Inhalt: Geleitwort von Moritz Heimann / Beethoven. Eine physiognomische Studie / Leibnizens Bildnisse / Kleine Holzschnitte / Über den Farbenholzschnitt in Japan / Chinesische Farbendrucke / Über Photographie / Über moderne Opernausstattung / Aus Ägypten / Aus meinem Leben. Chinesische Abende. Novellen und Geschichten. In Gemeinschaft mit Tsou Ping Shou aus der chinesischen Ursprache übertragen von Leo Greiner, mit zehn Originallithographien von Emil Orlik. Erich Reiss Verlag, Berlin 1922, 8° 5 Bll 217 S., Halbleinenband, gold. Rückentitelschild, Überzugpapier m. farb. pflanzl. Einschlüssen, Einband nachgedunkelt u. gering lager- od. griffspurig, Bindung stabil, Blattseiten sauber. Plus 8 Kataloge und zeitgenössische Schriften zum Werk Emil Orliks: - Katalog : Emil Orlik. Zum 120. Geburtstag / Galerie Bodo Niemann 1991. - Große Welt von gestern. Emil Orlik: Zeichnungen und Druckgraphik von 1889-1932 - Ausstellung 1977. - Heinrich R. Scheffer; Die Exlibris des Emil Orlik, Verlag Claus Wittal. 1992. - Emil Orlik, Lieber Herr Geheimrat! Malergrüße an Max Lehrs 1898 1930. Prestel 1981. - Otmar Rychlik, Emil Orlik. Prag, Wien, Berlin. Sonderzahl Verlag, Wien 1997. - Emil Orlik an Marie v. Gomperz. Briefe 1902-1932, Wien 1997. - Emil Orlik. Wege eines Zeichners und Graphikers. Notizen zu den Kleinen Aufsätzen. Emil Orliks. Bäschke 1972. - Emil Orlik. Malir a Grafik. 1870-1932. Narodni Galerie v Praze. Sbirka Kresby a Grafiky. Palac Kynskych, Praha Sapen-Zari 1992. Signatur des Illustrators.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGEDICHTE Denicke s Verlag Georg Reinke, 1. Auflage 1879, ERSTAUSGABE, 155 SS. gebunden (Hardcover, kl. 8°), gut erhalten - mit 8-zeiliger eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert für seinen Freund Bielitz 1.11.(18)79.
Verlag: Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, ca., 1898
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 : 30 cm. Original-Lithographie von Max Liebermann, im Stein signiert. Im unteren Rand typographisch bezeichnet.
Verlag: E. A. Seemann
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt-Maße: ca. 33 x 24 cm. Bild-Maße: ca. 23 x 18 cm. -- Original Radierung. In der Platte signiert. -- gut erhalten. || Original etching. Signed in the plate. -- in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Published by the author, Vienna, 1910
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Signiert
EUR 46,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: good. This book is signed by acclaimed rabbi Louis I. Egelson at title page (dated October 1910). It has an ex-libris plate pasted onto inside of front board: "The Louis I. Egelson Memorial Library. May the Wise Hearken and Increase Understanding. Proverbs 1,5. Yishm'a hacam - ve-Yoseph lakakh." 4to. 215pp. Illustrated paper covered boards. Ex library copy. With articles by Martin Buber, Nahum Sokolow, Arthur Schnitzler, Shalom Ash [a.k.a. Schalom Asch], J.L. Peretz, Achad Ha-Am et.al. Also contains reproductions of artworks by Hermann Struck, Max Liebermann, E.M. Lilien et.al. Back cover separating from spine. Minor age wear to binding. Minor browning and rippling to pages. In German. Good condition.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Kowalski bildseitig mit goldenem Stift signiert, ggf. wischspurig, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Kowalski (* 30. Januar 1954 in Wachow, Kreis Nauen) ist ein deutscher Opernsänger in Tonlage Alt. Jochen Kowalski wuchs als Sohn eines Fleischermeisters und einer aus Brandenburg stammenden Mutter[1] mit zwei älteren Brüdern in der Nähe von Nauen auf, wo er 1972 sein Abitur ablegte. Da seine ersten beiden Bewerbungen an der Musikhochschule abgelehnt worden waren, wurde er zunächst Requisiteur an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin.[1] Von 1977 bis 1983 studierte er Gesang an der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? in Berlin. Nach anfänglichen Versuchen als Tenor erfolgte im letzten Studienjahr seine Ausbildung zum Countertenor bei Marianne Fischer-Kupfer. Bereits während dieser Zeit wurde Kowalski bei den internationalen Händel-Festspielen 1982 in Halle (Saale) engagiert. Nach dem Studium wurde er Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin, maßgeblich gefördert von Harry Kupfer und Werner Rackwitz.[1] Seit 1985 wurde er auch für Tourneen des Hauses - auch im westlichen Teil Europas - verpflichtet. Bei einem Gastauftritt 1985 an der Staatsoper Hamburg lud ihn Rolf Liebermann zu einer geplanten Aufführung des Titus ein und schlug eine weitere Ausbildung bei Elisabeth Schwarzkopf vor.[1] Fortan trat Kowalski an den Opernhäusern Wiens auf, wo er 1987 sein Debüt als Prinz Orlofsky in Johann Strauß? Die Fledermaus hatte. Karl Dönch vermittelte den Auftritt an der Volksoper in Georg Friedrich Händels Giustino.[1] Nach dem Ende der DDR sang Kowalski u. a. in Paris, London, Tokio und bei den Salzburger Festspielen. 1992 war er Stargast bei der Eröffnung des 41. Wiener Opernballs. 1994 debütierte er an der Metropolitan Opera in New York. Dort sang er auch am 31. Dezember 1999 in der Fledermaus-Aufführung der Millenniumsgala. Mit dem Capital Dance Orchestra ist er immer wieder im deutschsprachigen Raum mit dem Programm Stars go swing unterwegs. Zu den Meilensteinen seiner Karriere zählen Haupt- und Titelrollen in folgenden Werken: Christoph Willibald Glucks: Orfeo ed Euridice (Orpheus) sowie Georg Friedrich Händels Giustino, Belshazzar (Daniel) und Julius Caesar in Ägypten (Caesar). Anders als die meisten Countertenöre widmet sich Jochen Kowalski nicht ausschließlich der Alten Musik, sondern interpretiert auch Kunstlieder, Operetten und Salonmusik. 2013 gestaltete er die Rolle des Max Wallstein in der Uraufführung von Villa Verdi frei nach dem Film Il Bacio di Tosca von Daniel Schmid an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Regie: Johann Kresnik, Text: Chistoph Klimke, Komposition und Arrangements: Walter Haupt). 2016 trat er in der Sprechrolle des toten Hamlet in Anno Schreiers Oper Hamlet im Theater an der Wien auf. In der Spielzeit 2017/18 kehrte er als Nutrice in Monteverdis L?incoronazione di Poppea erfolgreich auf die Bühne der Berliner Staatsoper zurück. Seit einiger Zeit widmet er sich verstärkt dem Genre des Konzert-Melodrams. So hat er gemeinsam mit dem Carl-Maria-von Weber Ensemble der Staatskapelle Berlin das heitere Melodram Der Fluch der Kröte von Arnold Winternitz auf CD eingespielt. Erfolgreich sind ebenfalls seine Interpretationen von Max von Schillings Hexenlied (mit Klavier und Orchester) und ganz aktuell Enoch Arden von Richard Strauss. /// Standort Wimregal PKis-Box75-U07ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Kowalski bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Nikolaus [Nachname unleserlich] Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Kowalski (* 30. Januar 1954 in Wachow, Kreis Nauen) ist ein deutscher Opernsänger in Tonlage Alt. Jochen Kowalski wuchs als Sohn eines Fleischermeisters und einer aus Brandenburg stammenden Mutter[1] mit zwei älteren Brüdern in der Nähe von Nauen auf, wo er 1972 sein Abitur ablegte. Da seine ersten beiden Bewerbungen an der Musikhochschule abgelehnt worden waren, wurde er zunächst Requisiteur an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin.[1] Von 1977 bis 1983 studierte er Gesang an der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? in Berlin. Nach anfänglichen Versuchen als Tenor erfolgte im letzten Studienjahr seine Ausbildung zum Countertenor bei Marianne Fischer-Kupfer. Bereits während dieser Zeit wurde Kowalski bei den internationalen Händel-Festspielen 1982 in Halle (Saale) engagiert. Nach dem Studium wurde er Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin, maßgeblich gefördert von Harry Kupfer und Werner Rackwitz.[1] Seit 1985 wurde er auch für Tourneen des Hauses - auch im westlichen Teil Europas - verpflichtet. Bei einem Gastauftritt 1985 an der Staatsoper Hamburg lud ihn Rolf Liebermann zu einer geplanten Aufführung des Titus ein und schlug eine weitere Ausbildung bei Elisabeth Schwarzkopf vor.[1] Fortan trat Kowalski an den Opernhäusern Wiens auf, wo er 1987 sein Debüt als Prinz Orlofsky in Johann Strauß? Die Fledermaus hatte. Karl Dönch vermittelte den Auftritt an der Volksoper in Georg Friedrich Händels Giustino.[1] Nach dem Ende der DDR sang Kowalski u. a. in Paris, London, Tokio und bei den Salzburger Festspielen. 1992 war er Stargast bei der Eröffnung des 41. Wiener Opernballs. 1994 debütierte er an der Metropolitan Opera in New York. Dort sang er auch am 31. Dezember 1999 in der Fledermaus-Aufführung der Millenniumsgala. Mit dem Capital Dance Orchestra ist er immer wieder im deutschsprachigen Raum mit dem Programm Stars go swing unterwegs. Zu den Meilensteinen seiner Karriere zählen Haupt- und Titelrollen in folgenden Werken: Christoph Willibald Glucks: Orfeo ed Euridice (Orpheus) sowie Georg Friedrich Händels Giustino, Belshazzar (Daniel) und Julius Caesar in Ägypten (Caesar). Anders als die meisten Countertenöre widmet sich Jochen Kowalski nicht ausschließlich der Alten Musik, sondern interpretiert auch Kunstlieder, Operetten und Salonmusik. 2013 gestaltete er die Rolle des Max Wallstein in der Uraufführung von Villa Verdi frei nach dem Film Il Bacio di Tosca von Daniel Schmid an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Regie: Johann Kresnik, Text: Chistoph Klimke, Komposition und Arrangements: Walter Haupt). 2016 trat er in der Sprechrolle des toten Hamlet in Anno Schreiers Oper Hamlet im Theater an der Wien auf. In der Spielzeit 2017/18 kehrte er als Nutrice in Monteverdis L?incoronazione di Poppea erfolgreich auf die Bühne der Berliner Staatsoper zurück. Seit einiger Zeit widmet er sich verstärkt dem Genre des Konzert-Melodrams. So hat er gemeinsam mit dem Carl-Maria-von Weber Ensemble der Staatskapelle Berlin das heitere Melodram Der Fluch der Kröte von Arnold Winternitz auf CD eingespielt. Erfolgreich sind ebenfalls seine Interpretationen von Max von Schillings Hexenlied (mit Klavier und Orchester) und ganz aktuell Enoch Arden von Richard Strauss. /// Standort Wimregal PKis-Box57-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerso "Vor einem französischen Landhaus" originale Lithographie von Max Unold (1885 in Memmingen- 1964 in München) im Stein signiert und betitelt [Im August 1914 begann der Paul Cassirer Verlag mit der Herausgabe der "Kriegszeit", einer wöchentlichen, vierseitigen Publikation mit künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg. Die meisten der im Magazin vertretenen Künstler gehörten der Berliner Secession an. In August 1914, Paul Cassirer Verlag began publishing Kriegszeit, a weekly, four-page broadsheet of artistic responses to World War I. Most of the featured artists were represented by Cassirer and were also affiliated with the Berlin Secession, the progressive exhibiting society that had frequently clashed with imperial art policies. Nevertheless, even these Kriegszeit contributors greeted the war with enthusiasm, and had confidence in the military under Wilhelm II and faith in the righteousness of the German cause. Max Liebermann captured the feelings of unity on his cover for the first issue, depicting a mass surging in support of the Emperor's declaration of war. Ultimately, fifty-one artists contributed 265 lithographs, including portraits of military leaders, scenes of military victories, sanitized images of daily life as a soldier, and caricatures of the enemy. All proceeds benefited an organization supporting destitute artists.].
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie, 1914, 44x22 cm, im Stein signiert (Schiefler 190) (Künstlergraphik / Lithograph).
Verlag: Berlin, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wiener Antiquariat Ingo Nebehay GmbH, Wien, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Seiten auf Doppelblatt, in-8, Berlin, 16. 3. 1911. - "Sehr verehrter Herr Geheimrath, ich danke Ihnen verbindlich für Ihren so überaus liebenswürdigen Brief. Es ist ein höchst precäres Unternehmen Porträts von Verstorbenen malen zu wollen, zumal wann das betr. Material unzureichend ist: deßhalb freut es mich doppelt, daß meine Arbeit Sie befriedigt. Ihre Anerkennung gereicht mir zu größter Genugthuung und entschädigt mich vollauf für die aufgewandte Mühe. Mit Recht bedauert Göthe die armen Porträtmaler, die ihre Auffassung der dargestellten Persönlichkeit mit der, welche der Beschauer sich von ihr gemacht hat, in Einklang bringen sollen: was natürlich nur im seltensten Falle glückt. Wenn Sie, wie Sie schreiben, sich immer mehr in meine Darstellung hineinleben, so hat meine Arbeit ihr Ziel erreicht. Mit freundlichen Grüßen Ihr sehr ergebener Max Liebermann". Schöner Künstlerbrief. Max Liebermann zählt mit Lovis Corinth und Max Slevogt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Als Präsident der Berliner Secession förderte er gegenüber zeitgenössischen reaktionären Tendenzen den künstlerischen Aufbruch in die Moderne. Signatur des Verfassers.
Verlag: [Berlin], (1926)., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb313 S. Mit 21 (3 ganzs.) Lithographien von Max Liebermann. Schauer II, 43; Achenbach 117-137. - Eins von 325 Ex. - Die erste ganzs. Lithographie vom Künstler sign. - Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1926 und 1927. - Handpressendruck der Officina Serpentis. - Druck der Lithographien von M. W. Lassally. - Einbandentwurf von Marcus Behmer. - Auf Zanders Bütten. - Exlibris (Walter Schafroth). Nur geringe Gebrauchsspuren, Schuberkanten berieben und teils angeplatzt. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6,50 Euro, darüber hinaus 7,50 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2150 4°, Handgeb. Pergamentbd. mit vergold. Deckelvign., floralen und ornamentalen Bordüren und Rückenvergoldung sowie KGoldschnitt (Einband von Hübel und Denck), im originalen Schuber.
Verlag: Hanns-Joachim Starczewski Verlag, 1973, 1973
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Signiert u. mit Widmung d. Künstlers. Gebunden, mit Vorwort von Wolfgang Eschmann; First Edition; Sammlung Starczewski. Kunst im Bild + Kunst im Wort. Hrsg. Hanns-Joachim Starczewski; 87 S., mit Frontispiz, Porträts von (portraits of) Ricarda Huch, Arno Holz, Bernhard Kellermann, Heinrich Mann, Georg Kaiser, Alfred Döblin, Max Planck, Max Liebermann, Alexander Kanold, Elly Ney, Max Brod, Benjamin Britten, Mary Wigman, von Molo, Fulda, Kahn, Däubler, von Scholz, Osborn, Seeger, Mainardi, Innitzer, Gsovsky, Bergner, Barrault, Kortner, Blacher, Hirt, E. Deutsch, Körber, Durieux, M. Held, E. Wagner, Raddatz, Harrach u.a.; sofort lieferbar. Widmung des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Kriegszeit", auf dem ganzen Textblatt, Berlin bei Cassirer, 1914, 43x25 cm, im Stein signiert und bezeichnet (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Söhn 13418-1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Kriegszeit", auf dem ganzen Textblatt, Berlin bei Cassirer, 1914, 43x25 cm, im Stein signiert und bezeichnet (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Söhn 13406-1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Kriegszeit", auf dem ganzen Textblatt, Berlin bei Cassirer, 1915, 42x25 cm, im Stein signiert und typografisch bezeichnet (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Söhn 13458-1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Kriegszeit No. 6 Sonder-Ausgabe (Max Liebermann Nummer), 1915, 41x29 cm, im Stein signiert (Papier gelblich, leicht knittrig, rückseitig ebenfalls bedruckt, 2 seitliche Einrisse hinterlegt) *Schiefler 176.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie, 1914, 34x29 cm, im Stein signiert (Schiefler 181).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie, 1914, 35x17 cm, im Stein signiert (Schiefler 191).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie, 1914, 42x28 cm, im Stein signiert (Schiefler 194).