Verlag: Berlin: Brücke Museum, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 32 S. und 69, auc farbige Illustr. auf Tafelseiten. Vom Künstler signiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die politisch veränderte Welt nach 1918, mit der der junge Expressionismus gleichsam aus der Opposition in die Regierung kam, hatte ihre Gefahren. Eine hektisch manirierte Ausdruckskunst, zur Tagesmode geworden, ist nicht jedem jungen Künstler gut bekommen. Die innere Entwicklung hielt mit der schnell erborgten großen Geste nicht immer Schritt. Kaus war nicht Mitglied der November-gruppe, er verfaßte und unterschrieb auch keine politischen Manifeste; wenn die Zeit ihn prägte, so eher in einer leisen Melancholie der Vereinzelung: die Selbstbildnisse sind von grüblerischem Zweifel gezeichnet, "Die Freunde", obwohl im Raum vereint, haben doch jeder ihr eigenes Schicksal, das sie trennt, das "Paar am Tisch" kann nicht zueinander-finden, und die "Menschen auf der Straße" sind sich fremd - Empfindungen und Erkenntnisse, die gerade in unseren Tagen wieder vielfältigen Ausdruck finden. Aber auch das ihm ganz Eigene kündigt sich an: das Leise, das Verhaltene, die Harmonie der Farben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlinische Galerie; Museumspädagogischer Dienst, Berlin, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 240 S.; zahlr. Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - Titelblatt von Eberhard Roters sowie von Jörn Merkert SIGNIERT. - Eberhard Roters (* 15. Februar 1929 in Dresden; 31. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumskurator. Er war Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie und Autor zahlreicher Schriften zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. . (wiki) // INHALT : INHALT : Jörn Merkert --- Mehr als ein Vorwort --- Dank --- Volker Hassemer Eberhard Roters --- Heinz Ohff --- Eberhard Roters zu Ehren --- Festrede in der Akademie der Künste --- Karl Ruhrberg --- Eberhard Roters zum 60. Geburtstag --- Ein Brief von Karl Ruhrberg --- Abbildungen --- Klassische Malerei --- Klassiker der Gegenwart --- Neue Generation --- Realisten --- Bildhauer --- Konstruktivisten und Konzeptualisten --- Künstlerregister. // Ackermann, Peter - Antes, Horst - Appelt, Dieter - Arlt-Aeras, Dietrich - Armando - Bachmann, Hermann - Badur, Frank - Baehr, Ulrich - Baratella, Paolo - Barfuss, Ina - Bergmann, Gerhart - Berndt, Peter - Bierling, Tino - Bluth, Manfred - Bonk, Hartmut - Brandt, Andreas - Breitling, Gisela - Bruchhausen von, Gisela - Camaro, Alexander - Camaro, Renata - Caniaris, Vlassis - Canogar, Rafael - Cha, Ouhi - Dichgans, Christa - Diehl, Hans Jürgen - Dittberner, Martin - Dressler, Otto - Dreyer, Paul Uwe - Dunkel, Joachim - Duschat, Klaus - Düll, Christa - Ebersbach, Hardwig - Engel, Ulli - Erber, Wolfram - Fehling, Irene - Fehrenbach, Gerson - Feininger, Lyonel - Fetting, Rainer - Fischer, Lothar - Fischer, Lothar - Franek, Sabine - Fritsch, Ernst - Fußmann, Klaus - Gabriel, G. L. - Galli - Geccelli, Johannes - Girke, Raimund - Gorella, Arwed - Gowa, Henry - Graef, Manfred - Graubner, Gotthard - Grützke, Johannes - Grzimek, Waldemar - Güler, Abuzer - Hacker, Dieter - Hartmann, Klaus H. - Heiliger, Bernhard - Heinen, Horst - Heinisch, Barbara - Heisig, Bernhard - Henkel, Manfred - Hermann, Peter - Hoffmann, Wolf - Holtz, Karl - Holzheimer, Michaela - Hoch, Hannah - Hödicke, K.-H. - Hubbuch, Karl - Hübler, Rudolf - Immendorf, Jörg - Jaenisch, Hans - Janssen, Peter - Jensen, Jens - Julius, Rolf - Jung, Dieter - Karsch, Florian - Kaufmann, Herbert - Kaus, Max - Keidel, Barbara - Kerbach, Ralph - Kliemann, Carl-Heinz - Koberling, Bernd - Koeppel, Matthias - Kolafjifi - Kotik, Jan - Kriester, Rainer - Kubicka, Margarete - Kulvianski, Issai - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert, mit Beiheft, guter Zustand. K3-74 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Brüder Hartmann, Berlin 1951., 1951
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 25 x 18 cm. Originalbroschur mit farbig illustriertem Umschlag, dieser ist angestaubt und randlädiert. 106 Seiten (nicht paginiert) mit zahlreichen schwarzweiss-Abbildungen in den Abteilungen Malerei und Graphik sowie Plastik, am Schluß Literarische Beiträge. Gtes Exemplar. Innen sauberes, insgesamt noch gutes Exempülar. Lose beiliegend: 1. eine illustrierte Doppelpostkarte, mit der sich der Maler Friedrich Ahlers-Hestermann in gedruckter Form für die Glückwünsche zu seinem 85. Geburtstag bedankt. - 2. Eine sechsseitige Faltkarte im Format 14,8 x 21 cm mit drei Illustrationen zur Eröffnung einer Verkaufsausstellung von Werken Friedrich Ahlers-Hestermann im Bilderkabinett Darmstadt des Markwart Müller-Linow vom 24.6. bis 13.7. und vom 14.8. bis 15.9. 1990, nebst Verkaufsliste mit 43 Nummern. - 3. Ein eigenhändiger Brief des Künstlers vom 3. Aug. 1964 im Format A4, gefaltet, in Sütterlin verfasst ( mit freundlichen Worten zum Ehe-Jubiläum eines nicht bekannten Adressaten ). --- Friedrich Ahlers-Hestermann (Hamburg 1883 - 1973 Berlin), ein Maler aus dem Matisse-Kreis des Café du Dome, Paris, später Übersiedlung nach Köln und Berlin. Der Vorstand des Deutschen Künstlerbundes war 1951 hocgradig besetzt mit Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Willi Baumeister, Erich Heckel, Berhnard Heiliger, Max Kaus, Gerhard Marcks und Edwin Redslob. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Ob Frühlingssonne oder warmer Regen - mit einem Buch kommen Sie gut durch den Tag! K12699-507388.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einem Geleitwort von Lothar-Günther Buchheim. Buchheim Verlag, Feldafing 1964. Kl.-8°. 69 Seiten. OPappband. Mit zahlreichen Abbildungen. Mit eigenhändiger Widmung von Max Kaus auf dem Titelblatt.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMAX KAUS GEMÄLDE VON 1917 bis 1970, Max Kaus zum 80. Geburtstag des Künstlers am 11. März 1971 Hrsg. Leopold Reidemeister, Brücke Museum Berlin Berlin 1971, Berlin, 32S + 69 Tafeln mit überw. farb. Abb. gebunden (Hardcover, Oln. 4°), gut erhalten - von Max Kaus auf Vortitel leicht blass eigenhändig signiert - [mit dem BEILAGEN-HEFT zur Ausstellung: 'Max Kaus. Gemälde - Aquarelle - Graphik'; OBrosch.(25x20cm); 12 [unpag.] S.] Softcover.
Verlag: Berlin: Hartmann, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OLwd. Zustand: Gut. 69 S., zahlr. Abb., Beiheft Vom Künstler Sign., gebraucht: Eigentümervermerk auf Vorsatz, Papier minimal gebräunt, ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kiepenheuer, Weimar, 1918
Anbieter: Cole & Contreras / Sylvan Cole Gallery, Sitges, BCN, Spanien
Erstausgabe Signiert
EUR 1.141,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAN IMPORTANT EXPRESSIONIST LIVRE D'ARTISTE, ILLUSTRATED WITH 12 SIGNED ORIGINAL LITHOGRAPHS BY MAX KAUS. From a total edition of 1100 copies, this is ONE OF ONLY 100 NUMBERED COPIES PRINTED ON FINE LAID PAPER, WITH EACH OF THE LITHOGRAPHS SIGNED IN PENCIL BY KAUS. 4to. Bound in leather-backed purple silk. Light wear to binding, a bit of foxing on first and final leaves, otherwise INTERNALLY FINE AND BRIGHT, WITH THE 12 LITHOGRAPHS IN PERFECT CONDITION. Krause L 1918/6; Jentsch 49; Fromm 9315; Lang 165.
Verlag: Weimar, Kiepenheuer, 1918
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Graphischen Bücher, 1. Band. - 4to. 46 (2) S., 2 Bl. Mit 12 Orig.-Lithographien (die erste signiert, die 11 weiteren monogrammiert, alle datiert) von Max Kaus. Orig.-Halbwildleder-Band mit blindgeprägtem Rückentitel, Deckel mit violettem Seidenbezug, Vorderdeckel mit goldgeprägter Vignette. Mit dem unbedruckten Orig.-Schutzumschlag im Orig.-Schuber. Jentsch S. 148. Lang, Expressionismus, 165. - Nr. 98 v. 100 num. Ex. der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Zanders Bütten. - Dank des Schutzumschlags und Schubers hervorragend schön erhaltenes Ex., ebenso innen frisch und tadellos.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellungskatalog Altonaer Museum in Hamburg 1973. Kl.-4°. 46 Blatt. OBroschur. Verzeichnet 149 Arbeiten, 61 abgebildet. Dazu: Gedruckte Dankeskarte, anläßlich seines 86. Geburtstags. Mit eigenhändiger Widmung und Signatur Mit eigenhändiger Widmung von Max Kaus auf dem Titelblatt.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Brief (1 S. 8° quer (rückseitig Fanbrief), auf Albumblatt quer 4° montiert) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert Rom, 16. Sept. 56 "Sehr geehrter Herr Lyncker ! Ihr Schreiben wurde mir, etwas verspätet, nach Rom nachgesandt. Ich grüsse Sie hiermit freundlichst aus dieser Stadt voller Kunst und bin mit besten Empfehlungen Ihr MAX KAUS".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 264,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Leicht gebräunt (vgl. Abbildung), an der unteren linken Ecke eine kleiner Wasserfleck, sonst wohlerhaltenes Exemplar]. ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
Verlag: Stuttgart : Radius-Verlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur. Zustand: Sehr gut. 47 Seiten. Sehr gutes Exemplar, Einband etwas berieben. - SIGNIERTES Exemplar Für Reinald von Bernd. 26. September 1995". (Bernd Koberling, Künstler, an Reinald Nohal, Mitgründer der Paris Bar in Berlin). / Inhaltsverzeichnis: martin uhle-wettler brot für die seele. von der kostbarkeit des wortes am ende des zwanzigsten jahrhunderts. -- gerhard begrich alle winter fluten ins licht. mit johannes bobrowski auf der suche nach heimat klaus stiebert -- die welt als labyrinth gedanken zu kokoschka und jahnn -- bernd koberung brainwave. fünfzehn aquarelle -- jan büttner und marianne landzettel berchtesgaden: mitten in deutschland hitlers obersalzberg zwischen kommerz und brauner vergangenheit. / Koberling absolvierte von 1955 bis 1958 eine Lehre als Koch und übte diesen Beruf bis 1968 aus. Von 1958 bis 1960 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Max Kaus. Zusammen mit Karl Horst Hödicke war er 1961 Mitglied der Gruppe Vision. In den Jahren 1961 bis 1963 folgte ein Aufenthalt in England. Von 1969 bis 1970 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Danach hielt er sich bis 1974 in Köln auf. In den Jahren 1976 bis 1981 übernahm er eine Gastdozentur in Hamburg, Düsseldorf und Berlin. Hieran schloss sich von 1981 bis 1988 eine Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg an. Seit 1988 hat er eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin. Im Mai 2012 wurde Koberling Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2017 wurde Bernd Koberling mit einer retrospektiven Ausstellung mit Bildern von 1963 bis 2017 im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg geehrt. Koberling lebt und arbeitet in Berlin und auf Island." (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wachholtz Verlag Neumünster, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 52 S. Text sowie 248 Illustrationen (auch farbig) auf zahlr. Tafelseiten; 25 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. kl. Läsuren. - Buchreihe "Kunst in Schleswig-Holstein"; Band 28. - Vortitelblatt von Otto Eglau SIGNIERT und m. kl. Widmung (an die Tochter). - Otto Eglau (* 20. April 1917 in Berlin-Karlshorst; 23. Februar 1988 in Kampen) war ein deutscher Maler und Graphiker. . (wiki) // Texte von Deert V. Lafrenz; Karlheinz Schlüter; Gerhard Wietek; Christian Rathke; Paul Zubek; Jan Drees. - ILLUSTRATIONEN / Künstler: Willi Sohl; Richard Scheibe; Gerhard Marcks; Hans Groß; Else Wex-Cleemann; Bruno Willer; Conrad Felixmüller; Else Mögelin; Klaus Wrage; Franz Radziwill; Hans Peters; Erhard Göttlicher; Claus Vahle; Uli Lindow; Karl Decker; Jan Voss; Edgar Augustin; Ilse Ament; Rolf Ohst; Bernd Koether; Klaus Moje; Erwin Doose; Inke Lerch-Brodersen; Anka Kröhnke; Gertrud von Hassel; Barbara Stehr; Johannes Gebhardt; Peter Nagel; Dietmar Ullrich; Rolf Böhlig; Günther Thiersch; Gustav Seitz; Dieter Asmus; Otto Eglau Inselzeichen (Zeichen im Watt) 1978; Günter Haese; Nikolaus Störtenbecker; Jan Koblasa; Ida Kerkovius; Max Kaus / u.v.v.a.) // . In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lassen sich zahlreiche bildende Künstler in Schleswig-Holstein nieder, die aus den besetzten Ostgebieten hatten fliehen müssen. Es steht außer Frage, daß dadurch das kulturelle Leben vor allem auch außerhalb der Landeshauptstadt nachhaltig bereichert wurde. Zu den Immigranten zählt der Kölner Gottfried Brockmann (1903-1982), der sich 1922 der Kölner "Gruppe Progressiver Künstler" angeschlossen hatte und nach nationalsozialistischer Verfolgung seit 1952 in Kiel wirkte. Er war, wie der Breslauer Martin Domke (geb. 1911), Lehrer an der Muthesius-Werkkunstschule in Kiel. Carl Lambertz aus Düsseldorf (geb. 1910) ließ sich als freier Maler in der Nähe von Rendsburg nieder, Gerhart Bettermann aus Leipzig (geb. 1910) an der Schlei und der Berliner Otto Eglau (geb. 1917) auf Sylt. Als Flüchtlinge kamen Bernard Schultze (geb. 1915) und Albert Christoph Reck (geb. 1922) nach Flensburg und arbeiteten einige Jahre lang in Schleswig-Holstein, während die in Danzig aufgewachsene Bildhauerin und Malerin Lilly Kröhnert (geb. 1912) ihre suggestiven Materialbilder seit den fünfziger Jahren in dieser Stadt entwickelte. Diese und zahlreiche weitere Künstler konnten ihre spezifische Aussage in den Dialog mit den im Lande geborenen Kollegen einbringen. Es bildete sich in den fünfziger Jahren analog zum Bundesgebiet ein abstrahierender Stil heraus, für den das Werk von Hans Rickers (1899-1979) als beispielhaft gelten kann. Die große Flexibilität dieses Stils, der von der Abbildlichkeit bis zur Ungegenständlichkeit reichte und surrealistische, expressionistische, konstruktivistische und dekorative Zielsetzungen überfangen konnte, ließ ihn als eine Art universaler und internationaler Kommunikationsmöglichkeit erscheinen und sicherte ihm eine über die fünfziger Jahre weit hinausreichende Lebensdauer. Die Generation der um und nach 1930 Geborenen begann wieder, einen stärkeren Ausdruck des Individuellen und einen unverwechselbaren Personalstil zu suchen. Die Konsequenz aus diesem Streben war ein Verlust an Allgemeinverständlichkeit, der den Künstler gegenüber einer breiten Öffentlichkeit isolieren konnte, ihn aber um so enger mit dem Kreis derjenigen verband, die seiner persönlichen Ausdrucksweise und Thematik besonders aufgeschlossen waren. Es ist bezeichnend, daß aus der Klasse Alfred Mahlaus (1894-1967) an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg stilistisch so unterschiedliche Künstler hervorgingen wie Uwe Bangert (geb. 1927), Horst Janssen (geb. 1929), Ulrich Mack (geb. 1934), Rüdiger Pauli (geb. 1935) oder Ekkehard Thieme (geb. 1936). Auch in die Kieler Fachhochschule berufene Lehrer, die sich durch ihre individuelle Formensprache bereits außerhalb Schleswig-Holsteins einen Namen gemacht hatten und der Generation der um und nach 1930 Geborenen angehörten, förderten die Tendenz zur Individualisierung. Zu erwähnen wären für den genannten Zeitraum Winfried Zimmermann (geb. 1928) und Jan Koblasa (geb. 1932). Viele der Arbeiten dieser für das Land wichtigen Künstler siedeln bewußt an der haarscharfen Grenze zwischen Abbildlichkeit und reiner Form, schöpfen aus dieser Ambivalenz ihr ästhetisches und inhaltliches Potential. Dies läßt sich auch an den Arbeiten von Dieter Röttger (geb. 1930), Johannes Jäger (geb. 1930), Jan Voss (geb. 1936), Klaus Fußmann (geb. 1938) und Gerrit Bekker (geb. 1943) als Gemeinsamkeit hervorheben. Die entgegengesetzte Position einer realistischen Kunst, die nicht nur Allgemeinverständlichkeit erstrebt, sondern oft eine klar in Worte zu fassende Mitteilung transportieren soll, vertritt seit den späten sechziger Jahren eine große Gruppe von Künstlern, deren erster und ältester in Schleswig-Holstein Harald Duwe (1926-1984) war. (S. 27) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf in Schleswig.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-AQUARELL (auf Bütten, 16,1 x 15,9 cm) rückseitig doppelt eigenhändig signiert F. ZIESEMER / F. PALLAT mit Jahr (19)48 MOTIV : Landschaft DAZU : FELICITAS PALLAT Objekte Bilder Grafik (Berliner Künstler der Gegenwart Heft 33, Kunstkatalog aus Anlass der Ausstellung in den Räumen des Neuen Berliner Kunstvereins 1979) Neuer Berliner Kunstverein Berlin, 1. Auflage 1979, ERSTAUSGABE, ca. 50 nn. SS. quadratisch (19,5 x 21 cm) farbig illustriertes Pb. mit vielen s/w und farbigen Abbildungen ihrer Werke, ihrem Foto etc., gut erhalten.
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchenkopf I (Kopf).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-1. Krause L 1923/1 b. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchenkopf II (Frauenportrait).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 44,6 x 35,6 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-6. Krause L 1923/1 g. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 44,6 x 35,6 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchen mit Katze (Frau mit Katze).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-5. Krause L 1923/1 f. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Schlaf Mädchen (Liegende).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-3. Krause L 1923/1 d. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 4.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Drei Akte am Steilufer (Badende am Fördestrand).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-2. Krause L 1923/1 c. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: Aachen, Berlin : Galerie Nierendorf,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 cm, Pappband. Zustand: Befriedigend. Unvollständig. Unvollständig, Zählung sind 224 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) Preisliste (3 S.) Es fehlen15 Grafiken von 36! / Ausstellung vom 13.6.- 18.11.1980. Erschien in einer einmaligen Auflage von 3000 numerierten Stücken als 13.Sonderkatalog der Galerie.Vorliegend Nummer 762. (= Dreizehnter Sonderkatalog der Galerie Nierendorf) - Mit von den Originalstöcken abgezogenen Holz- und Linolschnitten / Es fehlen: S. 73/74 - Erich Buchholz: Kreis ; S. 85/86 - Paul Kühn: Turm ; S. 87/88 - St. Kubicki: La pneseé ; S. 89/90: Hannah Höch: Überwuchert ; S. 113/114 - Christa Düll: Morgenfrühe ; S. 115/116: Ernst Leonhardt: Selbst, mit Bier ; S. 117/118 - Max Pechstein: Säugling ; S. 129/130 - Max Kaus: Apollon ; S. 157/158 - Gerhard Marcks: Das alte und das neue Jahr ; S. 159/160 - Karl Jakob Hirsch: Frühling ; S. 171/172: Georg Tappert: Clown II ; S. 185/186 - Fridolin Frenzel: Mädchen ; S. 209/210 - Paul Herrmann: Eingegrenzte Vierecke ; S. 217/218 - Vlatislav Hofmann:: Bajazzo ; S. 219/220 - F. M. Jansen: Bildnis des Dichters Carl Maria Weber / Lese- und Lagerspuren, durch die herausgetrennten Grafiken sind einige Seiten locker bzw. liegen lose bei / H316 / 61851 316 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Berlin : Galerie Springer, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. 24 Seiten, zahlr. farb. Abb. Tadelloses Exemplar. - SIGNIERTES Exemplar mit einer Widmung von dem Künstler an Irmelin und Reinald Nohal (Paris Bar, Berlin). / Bernd Koberling Loðmundarfjörður", Malerei 1993-1995. / Auflage: 600 Exemplare. Koberling absolvierte von 1955 bis 1958 eine Lehre als Koch und übte diesen Beruf bis 1968 aus. Von 1958 bis 1960 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Max Kaus. Zusammen mit Karl Horst Hödicke war er 1961 Mitglied der Gruppe Vision. In den Jahren 1961 bis 1963 folgte ein Aufenthalt in England. Von 1969 bis 1970 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Danach hielt er sich bis 1974 in Köln auf. In den Jahren 1976 bis 1981 übernahm er eine Gastdozentur in Hamburg, Düsseldorf und Berlin. Hieran schloss sich von 1981 bis 1988 eine Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg an. Seit 1988 hat er eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin. Im Mai 2012 wurde Koberling Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2017 wurde Bernd Koberling mit einer retrospektiven Ausstellung mit Bildern von 1963 bis 2017 im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg geehrt. Koberling lebt und arbeitet in Berlin und auf Island." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Hartmann,, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. [36] Bl., zahlr. Illustration(en) Aus dem Besitz des Kunsthistorikers und Kritikers Will Grohmann (1887-1968) mit dessen Signatur-Stempel a. Titel. Englisch broschiert. Umschlag tls. leicht berieben, Schnitt u. Seitenränder dezent nachgedunkelt, sonst sauber und gepflegt. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Max Kaus, geb. 11.03.1891 in Berlin, gest. 05.08.1977 ebenda, deutscher Maler und Grafiker, Hochschullehrer und stellvertretender Direktor an der Hochschule für Bildende Künste (HfbK) Berlin). Nummer 166 von 180 Original-Farbholzschnitten, "Eteokles" von Max Kaus aus: "Sieben gegen Theben", 1964-1973, unterhalb der Abbildung signiert, datiert ('64) und bezeichnet. Maße Blatt: 47,4 x 59,9 cm. Maße Abbildung: ca. 38,0 x 39,0 cm. Rückseitig am oberen Rand mit einem Tesafilmstreifen (ca. 1 x 12 cm), am unteren Rand mit einer Reibestelle (ca. 1 x 6 cm). Sehr guter Zustand. Original colour woodcut by Max Kaus, "Eteokles" from the suite: "Sieben gegen Theben", 1964-1973. Sheet size: 47.4 x 59.9 cm. Picture size: appr. 38.0 x 39.0 cm. The upper margin on the backside with one piece of transparent tape (appr. 1 x 12 cm), and one rubbed area at the lower margin (appr. 1 x 6 cm). Very good condition.
Verlag: Berlin, Haus am Lützowplatz, 1992
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb86 Seiten. Vorsatzblatt mit eigenhändiger Widmung von Rudolf Kügler. - Rudolf Kügler studierte 1946/47 an der Hochschule für Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Hans Speidel, anschließend bis 1954 an der Hochschule für bildende Künste in Berlin bei Professor Max Kaus. Außer Zeichnungen, Malerei und großformatigen Emailarbeiten arbeitete er Aquarelle, Siebdruck sowie Skulptur und Collage. Mit seinem abstrakten grafischen Werk nahm er noch in den 1950er Jahren an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, 1959 an der Documenta 2 in Kassel. Wichtig war dem Sohn eines Tischlers auch das Arbeiten mit dem Material Holz. ( Wiki.) - Guter Zustand. OK4-17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 4°, Original Karton (etwas lichtrandig, leicht berieben).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postklarte von Ferry Ahrle bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "20.1.86" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ferry Ahrlé (* 17. Juni 1924 in Frankfurt am Main; ? 4. April 2018 ebenda[1]) war ein deutscher Maler, Autor und Entertainer. Ferry Ahrlé, der Sohn von René Ahrlé, wuchs in Berlin auf.[2] Er studierte an der Akademie der bildenden Künste unter anderem bei Max Kaus und nahm neben seinem Studium Schauspielunterricht bei dem späteren Burgschauspieler Albin Skoda. Das von Ahrlé gemalte Porträt Skodas als Torquato Tasso hängt im Burgtheater in Wien. Zwei Spielzeiten zeichnete er die Programmtitel der Berliner Philharmoniker,[3] darunter die Porträts von Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Yehudi Menuhin und Otto Klemperer. Er entwarf Dekorationen für den Film ?Berliner Ballade? und für das literarische Kabarett ?Die Stachelschweine? Mitte der 1950er-Jahre ging Ahrlé nach Frankfurt am Main. Hier entstanden seine Filmplakate u. a. zu Filmen von Federico Fellini, Ingmar Bergman, Luis Buñuel, François Truffaut und Roman Polanski.[4] Diese wurden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Films zusammen mit Schauspielerporträts im Deutschen Filmmuseum gezeigt.[5] In den 1960er-Jahren arbeitete Ahrlé in Paris. Zurück in Deutschland zeigte er ab den 1970er Jahren seine Bilderzyklen ?Signal und Schiene?, ?Von Ikarus bis Überschall?, ?Das Geld in Oper und Schauspiel?, ?Mozartissimo?, ?Alles Theater? und ?Gemalte Musik? Von 1979 bis 1990 war er im Fernsehen präsent. Für seine verschiedenen Serien schrieb er auch die Drehbücher. In seiner Serie ?Die Kleinen der Großen? erfand er dienstbare Geister historischer Persönlichkeiten. In der ?Galerie der Straße? trat er in den Rollen großer Plakatkünstler auf. In der Serie ?Sehr ähnlich, wer soll?s denn sein?? unterhielt er sich mit seinen Gesprächspartnern und porträtierte sie gleichzeitig. Persönlichkeiten wie Maria Schell, Marianne Hoppe, Erika Pluhar, Karl John, Paul Dahlke, Martin Held, Johannes Heesters, Yehudi Menuhin, Erich von Däniken und viele andere saßen ihm Modell. Für diese besondere und unterhaltende Art des Porträtierens im doppelten Sinn erhielt er in New York den ?Golden Award? auf dem ?Internationalen Film- und Fernsehfestival? Neben seiner Malerei schrieb Ahrlé Bücher. Seine Bilder hängen in privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebte und arbeitete in Frankfurt am Main und in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main (Gewann J 490). Die Stadt Frankfurt am Main ehrte Ferry Ahrlé als ?einen der vielseitigsten und fantasiereichsten Künstler seiner Zeit? (Oberbürgermeister Peter Feldmann) 2019 durch die dauerhafte Gestaltung der Wände in der U-Bahnstation Konstablerwache mit sechs seiner Zeichnungen aus der Serie vom Frankfurter U-Bahnbau in den 1970er und 1980er Jahren.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postklarte von Ferry Ahrle bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ferry Ahrlé (* 17. Juni 1924 in Frankfurt am Main; ? 4. April 2018 ebenda[1]) war ein deutscher Maler, Autor und Entertainer. Ferry Ahrlé, der Sohn von René Ahrlé, wuchs in Berlin auf.[2] Er studierte an der Akademie der bildenden Künste unter anderem bei Max Kaus und nahm neben seinem Studium Schauspielunterricht bei dem späteren Burgschauspieler Albin Skoda. Das von Ahrlé gemalte Porträt Skodas als Torquato Tasso hängt im Burgtheater in Wien. Zwei Spielzeiten zeichnete er die Programmtitel der Berliner Philharmoniker,[3] darunter die Porträts von Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Yehudi Menuhin und Otto Klemperer. Er entwarf Dekorationen für den Film ?Berliner Ballade? und für das literarische Kabarett ?Die Stachelschweine? Mitte der 1950er-Jahre ging Ahrlé nach Frankfurt am Main. Hier entstanden seine Filmplakate u. a. zu Filmen von Federico Fellini, Ingmar Bergman, Luis Buñuel, François Truffaut und Roman Polanski.[4] Diese wurden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Films zusammen mit Schauspielerporträts im Deutschen Filmmuseum gezeigt.[5] In den 1960er-Jahren arbeitete Ahrlé in Paris. Zurück in Deutschland zeigte er ab den 1970er Jahren seine Bilderzyklen ?Signal und Schiene?, ?Von Ikarus bis Überschall?, ?Das Geld in Oper und Schauspiel?, ?Mozartissimo?, ?Alles Theater? und ?Gemalte Musik? Von 1979 bis 1990 war er im Fernsehen präsent. Für seine verschiedenen Serien schrieb er auch die Drehbücher. In seiner Serie ?Die Kleinen der Großen? erfand er dienstbare Geister historischer Persönlichkeiten. In der ?Galerie der Straße? trat er in den Rollen großer Plakatkünstler auf. In der Serie ?Sehr ähnlich, wer soll?s denn sein?? unterhielt er sich mit seinen Gesprächspartnern und porträtierte sie gleichzeitig. Persönlichkeiten wie Maria Schell, Marianne Hoppe, Erika Pluhar, Karl John, Paul Dahlke, Martin Held, Johannes Heesters, Yehudi Menuhin, Erich von Däniken und viele andere saßen ihm Modell. Für diese besondere und unterhaltende Art des Porträtierens im doppelten Sinn erhielt er in New York den ?Golden Award? auf dem ?Internationalen Film- und Fernsehfestival? Neben seiner Malerei schrieb Ahrlé Bücher. Seine Bilder hängen in privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebte und arbeitete in Frankfurt am Main und in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main (Gewann J 490). Die Stadt Frankfurt am Main ehrte Ferry Ahrlé als ?einen der vielseitigsten und fantasiereichsten Künstler seiner Zeit? (Oberbürgermeister Peter Feldmann) 2019 durch die dauerhafte Gestaltung der Wände in der U-Bahnstation Konstablerwache mit sechs seiner Zeichnungen aus der Serie vom Frankfurter U-Bahnbau in den 1970er und 1980er Jahren.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: um, 1970
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbeinziges Ex. 48,5x38cm Festes Papier, Gutes Ex. rechts unten SIGNIERT. ------ Christel Räder geboren 1919 Zwickau in Böhmen. Studium an der Textil- und Modeschule Berlin (Theaterkostümklasse). Verschiedene Arbeiten in den Kostümwerkstätten der ehemaligen Berliner Staatstheater. Studium am Hochschulinstitut für Bildende Kunst Prag (Malerei). Mitarbeit bei Traugott Müller und Jürgen Fehling am Schauspielhaus des Gendarmenmarkt. Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Prof. Max Kaus (Malerei). Seit 1961 in Westberlin freiberuflich als Grafikerin und Kostümbildnerin tätig. Diverse Kostümausstattung für verschiedene Theater, u.a. Deutsche Oper Berlin, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. Ihre Arbeiten wurden auf vielen Ausstellungen präsentiert.
Verlag: Edit.: Ars grafica,, 1959
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquatintaradierung auf leicht getöntem Bütten. Inet / Wikipedia // Ex. 45/100 // Danzig 1930 - 2015 Hamburg-Rissen. Er war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Lyriker. Von 1951 bis 1960 Studium an der Berliner Kunstakademie bei Hans Jaenisch, Max Kaus u. Wolf Hoffmann (Meisterschüler der Radierklasse) sowie weitere Stipendien bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stadt Berlin. Er lebte in Berlin und zog 1972 nach Hamburg-Rissen, wo er 2015 verstarb. Mit seinen handkolorierten Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1974 lieferte er einen wichtigen Beitrag zur deutschen Pop Art. -Blatt in guter Erhaltung, unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 23,5x33,8 cm (Platte). Signiert, datiert u. numeriert sowie rs. Titelstempel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Briefbogen mit gedrucktem Briefkopf von Carl-Heinz Kliemann am Lehrstuhl für Malerei und Graphik in Karlsruhe mit eigenhändigem Brief vom 21. Mai 1979 an einen Sammler, signiert; Gefaltet und mit Knickchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carl-Heinz Kliemann (* 8. Juni 1924 in Berlin; ? 12. April 2016[1] ebenda[2]) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Von 1945 bis 1947 war Kliemann Schüler von Max Kaus, ab 1947 von Karl Schmidt-Rottluff. Im Jahr 1966 wurde er an die TH Karlsruhe auf den Lehrstuhl für Malerei und Grafik berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Von 1983 bis 2000 arbeitete er in seinem Atelier in Gräfelfing bei München, danach verlegte er sein Atelier nach Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Landschaften und Porträts. Carl-Heinz Kliemann war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[3] Carl-Heinz Kliemann starb am 12. April 2016 im Alter von 91 Jahren in Berlin. Die Beisetzung fand am 25. April 2016 auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend statt.[4] Familie Ein Sohn von Carl-Heinz Kliemann war der Kunsthistoriker Julian Kliemann (1949-2015), der viele Jahre in Italien tätig war. Ausstellungen 1994 Berlinische Galerie, ?Arbeiten auf Papier? (Katalog) 1995/1996 in Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum), Karlsruhe, Hamburg, mit Katalog Werke und Dokumente 2004 Stiftung Stadtmuseum Berlin, ?Der Maler in der Landschaft?, Carl-Heinz Kliemann zum 80. Geburtstag 2013 Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, ?Farbige Landschaften. Holzschnitte aus sieben Jahrzehnten? (Katalog)[5] 2018 Kunsthaus Dahlem, ?Carl-Heinz Kliemann - Frühe Werke? in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin[6] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-280 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.