Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Eine Kritik der Tonalitätsbegründung bei Ansermet. Philosophisch relevante Auseinandersetzungen mit Musik, die aufzuschließen vermögen, wie und unter welchen Voraussetzungen das Element der Empfindung schönheitsfähig ist, finden sich kaum. Ernest Ansermets Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein (1961) ist zweifellos eine solche. Ansermets zentrales Anliegen ist Begründung der Tonalität. Worin gründet die "natürlich? erscheinende - und zugleich im 20. Jahrhundert als überholt angesehene - tonale Syntax? Wodurch unterscheidet sich diese von nachtonalen Formen? Ansermet unternimmt angesichts der musikalischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts eine großangelegte Apologie der Tonalität. In dieser soll aufgezeigt werden, dass die tonale Form des musikalischen Materials im "menschlichen Bewusstsein? fundiert ist. Dabei gelangt er letztlich zu der Auffassung, dass die tonale Form der Tonhöhen- und Tondauergestaltung als Selbstvergegenständlichung des Menschen zu fassen sei. Die vorliegende Untersuchung unternimmt es, Ansermets Grundansatz und dessen Voraussetzungen sowie auch die - durchaus disparaten - Durchführungsbestimmungen in der Weise eines kritischen Kommentars zu bedenken. 230 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2010). Statt EUR 44,00. Gewicht: 414 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert (wie neu). Zustand: Wie neu. 309 Seiten. 21,5 x 14 cm. ISBN 9783495486184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 29,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 230 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb438 S., kartoniert, sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen, gut erhalten Sprache: deu.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe (wie neu). Zustand: Gut. 329 Seiten. 22 x 14,5 cm. ISBN 9783495488836 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Königshausen & Neumann Koenigshausen und Neumann Königshausen u. Neumann Verlag, 2005
ISBN 10: 3826027418 ISBN 13: 9783826027413
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Hegels Denken ist keineswegs von bloss historischem Interesse, sondern erweist sich stets von neuem als gegenwartsrelativ systematisch faszinierend. Dies gilt in besonderem Masse für jenes Werk, das für gründlichstes und systematisch anspruchsvollstes Denken unserer Tradition stehtdie Wissenschaft der Logik". Diese Logik ist keine weltlose, sondern schlechthin überall, wo wir auch leben und hinblicken, ist sie ausgebreitet wirklich und gegenständlich in organischen Bildungen, Gefühlen, Meinungen, Institutionen, Kunstwerken, religiösen Formen, bis hin zu Konstrukten und Zahlen. Alles Natürli-che und Geistige ist eine realphilosophisch zu fassende Wirklichkeitsweise von Logischem. Dieser nachzuspüren wird in den Beiträgen dieses Bandes unternommen. Beiträge von Johannes Berchtold, Leo Dorner, Max Gottschlich, Friedrich Grimmlinger, Stephan Haltmayer, Leo Hemetsberger, Thomas Sören Hoffmann, Heimo Hofmeister, Michael Höfler, Hans-Dieter Klein, Heinz Kolar, Wilhelm Lütterfelds, Wolfgang Pesendorfer, Urs Richli, Josef Simon, Michael Wladika, Kurt Walter Zeidler. Über den AutorMichael Wladika, Mag. iur., Mag. phil, freier Wissenschafter, Forschungen über die Geschichte des Nationalsozialismus in Österreich. Dissertation "Hoch Hohenzollern! Die Ursprünge des Nationalsozialismus in Österreich" (1999), Forschungen im Auftrag der Historikerkommission zur Tätigkeit der Sammelstellen, Provenienzforschung im Auftrag des Wien-Museums. In deutscher Sprache. 273 pages. 23,4 x 15,4 x 2,2 cm.
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
EUR 121,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Very Good.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - So schreibt der deutsche Philosoph Ernst Bloch zur Eröffnung seines bekannten Werkes Das Prinzip Hoffnung, was ganz gut auch zur 'postpandemischen Zeit' zu passen scheint, in der wir uns seit der offiziellen Beendigung der Corona-Pandemie durch die WHO im Mai 2023 befinden. Aus den Nachrichten und Fernsehsendungen sind die Berichterstattungen über das Corona-Virus und politische Maßnahmen zwar inzwischen verschwunden, doch eine Reihe von Fragen bleibt. Im zeitlichen Abstand zur Corona-Krise bemühen sich die elf Beiträge des vorliegenden Sammelbandes um ein Resümee dieser herausfordernden Zeit, unternehmen eine kritische Standortbestimmung und versuchen aus verschiedenen Perspektiven zu klären, welche Lehren sich für die Zukunft und mögliche andere Krisen ziehen lassen. Mit Beiträgen von Andreas Brenner, Ole Döring, Michael Esfeld, Katrin Gierhake, Max Gottschlich, Thomas Sören Hoffmann, Hrvoje Juric, Marcus Knaup, Markus Rothhaar, Kurt Röttgers und Michael Spieker.
Verlag: Leiden/Boston, Brill / Rodopi, 2015., 2015
ISBN 10: 9004307028 ISBN 13: 9789004307025
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. VI, 301 Seiten. Kartoniert. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! [Der Band enthält u.a. folgende Beiträge: "Logik und Selbsterkenntnis" (Max Gottschlich), "Das Klavier zwischen punktuellem Impuls und Klangsphäre. Metaphysische Implikationen eines Musikinstruments im Blick auf das Zeiträtsel der Gegenwart" (Christian Graf), "Götter im Menschen. Zur Konzeption der Sokrates-Figur in Platons Phaidon" (Tim Gollasch), "Moral nur mit Gott? Über die angebliche Notwendigkeit von Religion für Moralbegründung und moralische Motivation" (Dagmar Fenner), "Doktrinaler Glaube und metaphysischer Diskurs bei Kant" (Robert Theis), "Estne philosophia ancilla theologiae? Die Bedeutung der Philosophie in der theologischen Topologie des 16. Jahrhunderts (Melchior Cano LT IX)" (Boris Hogenmüller), "Bildung zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung bei Georg Kerschensteiner" (Andreas Lischewski), "Ein unerwarteter Besuch. Anmerkungen zu einigen Briefentwürfen Nietzsches aus den Jahren 1865-1889" (Jutta Georg), etc.].
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 73,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 896 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Im Zentrum der Arbeit stehen die vielfältigen Facetten der Identitätsbalance und deren inhaltliche und formal-ästhetische Umsetzung in Romanen der literarischen Moderne. Hierbei werden Balancemodelle untersucht, die sich sowohl auf ein Gleichgewicht zwischen personaler und sozialer Identität als auch auf die Transzendierung der Subjekt-Objekt-Spaltung, der Leib-Seele-Dichotomie und der Zeitdissoziation beziehen. Dargestellt wird dies am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Hugo von Hofmannsthals Andreas, Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, Max Frischs Mein Name sei Gantenbein und Botho Strauß' Der junge Mann. Der innovative Ansatz der Arbeit besteht zudem darin, dem Balancegedanken auch hinsichtlich des methodischen Verfahrens zu entsprechen: Zum einen ermöglicht eine interdisziplinär ausgerichtete Herangehensweise einen Kategorientransfer aus den Bereichen von Soziologie, Psychologie und Philosophie, zum anderen können mittels einer wirkungsgeschichtlichen Ausrichtung makrohistorische Tiefenanschlüsse hergestellt werden. Dadurch gelingt es, auf umfassende Weise die Bedeutung eines dialektisch vermittelnden Balanceprozesses herauszustellen, der keine völlige Gleichsetzung anstrebt, sondern Alteritäten in sich zu integrieren vermag. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Taschenbuch, Maße: 17 cm x 4.5 cm x 24.5 cm.