Verlag: Gruner + Jahr Hamburg, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 152 S. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Kunst und Technik München, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 270 S. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: H. Richter: Art Cologne - 21. Intern. Kunstmarkt. M. Arnold: Deutsche Expressionisten - 10. Folge - Willi Oltmanns. R. Puvogel: The Spiritual in Art - Abstrakte Malerei 1890-1985. P. Winter: Lucebert - Dichter, Zeichner, Fotograf u. Maler. D. Zoedler: Wiener Vedutengläser von Anton Kothgasser. L. Balogh: Mihaly von Munkacsy u. die Münchner Malerei. R. Beger: Wiener Bronzen - liebenswerter Nippes der Jahrhundertwende. H. Sternath: Die Eisenbahn in der Kunst - Ausst. in wien. F. Ficker: Bulgarische Kunst heute - Ausst. in Kulmbach. Ch. Huter: Max Ackermann - Ausst. in Frankfurt. D. v. Flemming: Pictura & Antiquairs National in Amsterdam. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Kohlhammer Stuttgart, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 80 S. INHALT: Ekkehard Mai: Kunst, Kunstgeschichte und Soziologie. Sina Hofmann-Ginsburg: Marcuse und die Avantgarde Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XLVI. Fritz Neugass: Urteil im Prozeß um das Rothko-Erbe. Yvonne Friedrich: Zum Tode von Max Ackermann. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 445 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bauen und Wohnen München, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 40 S. Bauen+Wohnen. Building+Home. Construction+Habitation. In German + some parts in French/English. INHALT: Verlagsgebäude Kymen Sanomat, Hamina (Eva + Pertti Ingervo). Mietbürohaus: Bürogebäude W+K+W, München (Kurt Ackermann). Bürogebäude Danzas AG, Basel (Suter & Suter). Verwaltungs- und Ladenzentrum Patria, Lausanne (Thevenaz, Prod'hom). Verwaltungsgebäude IBM, Hannover (Österlen). Verwaltungsgebäude Dörken+Mankel, Ennepetal (Laskowski, Thenhaus, Kafka). Rathaus Sippola (Seppo Kasanen). Volksbank Homberg (Rödl und Kieferle). Geschäftshaus Max Weisshaupt, München (Kurt Ackermann). Ausstellungs- und Freizeitzentrum Ontario Place, Toronto (Craig, Zeidler & Strong). Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Weltkunst München, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 152 S. INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Renate Miller-Gruber: Der Karlsruher Akademielehrer Gustav Schönleber. Carl Ludwig Fuchs: III. Rokoko. Hans Dieter Flach: Zum Ludwigsburger Porzellanmaler Johann Wilhelm Stoll. Uwe Haupenthal: Zur Genese des Werkes von Max Ackermann. Bernhard Rüth, Andreas Zoller: Paul Kälberer und seine Weggefährten Jakob Bräckle und Reinhold Nägele. Anne Peters: Otto Gussmann (1869-1926). Horst Richter: Das August Macke Haus in Bonn. Claudia Breede: Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917-1930 - Ausstellung in München. Reto Niggl: Zu einer Neuerwerbung des Bröhan-Museums in Berlin. III Bienal internacional del Anticuario in Madrid. Reinhard Müller-Mehlis: Nachbericht zur 24. Kunst & Antiquitäten Messe Hannover-Herrenhausen. Stefanie Kamm: Das Angermuseum in Erfurt. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bauen + Wohnen Zürich, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 74 S. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Bideau: Areale des Lernens: Schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft in Biel (Marcel Meili, Markus Peter mit Zeno Vogel) - Höhere Fachschule für Tourismus Samedan (Lorenzo Giuliani, Christian Hönger) - Hochschule Rapperswil (Ingrid Burgdorf, Barbara Burren) - Gewerblich-Industrielle Berufsschule in Bern (Frank Geiser) - Berufs- und Gewerbeschule in Yverdon-Ies-Bains (Ueli Brauen, Doris Wälchli) - Berufs- und Gewerbeschule in Bulle (Max Bosshard, Christoph Luchsinger). Hans Zbinden: Pädagogische Erschütterungen. Raumdynamik in erstarrter Hülle: Haus Sidler, Allschwil bei Basel (Ackermann & Friedli, Basel und Schaffhausen). In der Schwebe: Festsaal der Gemeinde Fribourg (Claudine Lorenz, Florian Musso, Sion). Scherbenkristall: Ort der Besinnung an der Autobahn in Uri (Pascale Guignard & Stefan Saner, Zürich). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bauen und Wohnen München, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 40 S. Building+Home. Construction+Habitation. Bauen + Wohnen. In German, parts also in English/French. INHALT: Sekundarschulen Frankfurt/Main (Gerd Fesel). Oberstufen- und Freizeitzentrum Obersiggenthal. Oberstufenschulhaus in Lengnau (Urs Burkard+Adrian Meyer+Max Steiger). Schule Diesterweggasse, Wien (Gustav Peichl). Kantonales Seminar Brugg (Hans R. Bader). Kurbad in Bad Marienberg (Reiner Bucerius). Stadion Farahabad, Teheran (Darvich, CETAC, R. Sarger, J. P. Batellier). Offiziersschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbrucck (Kurt Ackermann). Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: F.A. Ackermann / Max Jaffe, 1500
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. 3 x Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Marc Bator mit schwarzem Edding handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) .- Marc Bator (* 4. Dezember 1972 in Hannover) ist ein deutscher Nachrichtensprecher und Redakteur. Von 2000 bis 2013 war er Moderator der Tagesschau im Ersten; seit 2013 präsentiert er die Sat.1 Nachrichten. Außerdem war er Station Voice von NDR 2. Zwischen 1985 und 1992 besuchte Marc Bator das Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden und legte dort das Abitur ab. Während der Schulzeit absolvierte Bator Redaktionspraktika bei radio ffn in Hannover und NDR 1 Niedersachsen, dem Landesprogramm des Norddeutschen Rundfunks. Nach dem Abitur war er dort als Radiomoderator tätig. Ende 1992 zog Bator nach Hamburg um, volontierte beim privaten Alsterradio und nahm zwei Jahre intensiv Sprechunterricht. Er arbeitete als Reporter, Moderator und Nachrichtenredakteur. Fernsehkarriere Ab Herbst 1994 wurde Bator nach einem Casting als feste Sprecherstimme für ran - Sat.1 Fußball engagiert. In den Folgejahren arbeitete er auch für Programmanbieter, Produktionsfirmen und Werbeagenturen und sprach in sieben Jahren in über 10.000 Werbekampagnen. Im Mai 2000 wechselte Bator als Off-Sprecher der Tagesschau zu ARD Aktuell in Hamburg. Er ersetzte Hans Daniel, der seit 1953 Off-Sprecher war. Ein Jahr später folgte der Wechsel vor die Kamera. Über das Morgenmagazin und die Nachmittagsausgaben arbeitete er wenig später auch im Abendprogramm. Im Jahr 2002 sprach Bator den Nachrichtenblock in den Tagesthemen mit Ulrich Wickert und Anne Will. Anfang 2005 war Marc Bator erstmals Sprecher der 20-Uhr-Sendung der Tagesschau. Ein Jahr später moderierte er Nordtour - das norddeutsche Reise- und Wohlfühlmagazin im NDR-Fernsehen. Außerdem sprach er Nachrichten beim Hamburg-Journal. Neben der Tagesschau sprach Bator in zahlreichen Produktionen der ARD und des NDR - in Radio und Fernsehen - von Sport bis Unterhaltung. Im Sommer 2010 startete Marc Bator mit der Moderation des Magazins Mein gutes Recht im WDR Fernsehen, das über spannende und ungewöhnliche Rechtsfälle berichtet.[1] Im Juli und August 2011 trat er bei der Show Ich liebe Deutschland: Das Deutschland-Quiz mit Jürgen von der Lippe bei Sat.1 auf. Am 1. Mai 2012 gab Bator, ein leidenschaftlicher Hobby-Radsportler, sein Debüt als Live-Kommentator bei dem von hr-fernsehen übertragenen Radrennen Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt. Dies tat er unmittelbar nach der Zieldurchfahrt im Jedermann-Rennen über 100 Kilometer, an dem er, wie schon einen Monat zuvor beim Rennen Rund um Köln, selbst teilgenommen hatte. Ab 10. Mai 2013 übernahm er als Chefmoderator die 20-Uhr-Ausgabe der Sat.1 Nachrichten und verließ die ARD. Seine letzte Tagesschau-Sendung fand am 27. April 2013 statt. Am 8. Juni 2013 und am 12. Juni 2013 präsentierte er bei Sat.1 die Sondersendungen Die Flutkatastrophe - Opfer und Helden und Die Flutkatastrophe - Angst und Hoffnung zum Hochwasser in Deutschland. Des Weiteren moderiert er die Spezialsendungen der Sat.1 Nachrichten Sat.1 Nachrichten - Spezial. Unternehmen Im Jahr 2014 gründete Marc Bator die TEAMVISION sports GmbH, ein Unternehmen für Management und Marketing im professionellen Sport. TEAMVISION betreut Radprofis wie Lisa Brennauer, Max Walscheid oder Pascal Ackermann.[2] An der Hochschule St. Gallen schloss Marc Bator 2018 einen Zertifikatstudiengang für Sportmanagement ab.[3] Privates Marc Bator ist seit 2004 verheiratet und Vater zweier Töchter.[4] Er lebt in Berlin. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box92-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Marc Bator mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Gute! 20.10.2006".- Marc Bator (* 4. Dezember 1972 in Hannover) ist ein deutscher Nachrichtensprecher und Redakteur. Von 2000 bis 2013 war er Moderator der Tagesschau im Ersten; seit 2013 präsentiert er die Sat.1 Nachrichten. Außerdem war er Station Voice von NDR 2. Zwischen 1985 und 1992 besuchte Marc Bator das Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden und legte dort das Abitur ab. Während der Schulzeit absolvierte Bator Redaktionspraktika bei radio ffn in Hannover und NDR 1 Niedersachsen, dem Landesprogramm des Norddeutschen Rundfunks. Nach dem Abitur war er dort als Radiomoderator tätig. Ende 1992 zog Bator nach Hamburg um, volontierte beim privaten Alsterradio und nahm zwei Jahre intensiv Sprechunterricht. Er arbeitete als Reporter, Moderator und Nachrichtenredakteur. Fernsehkarriere Ab Herbst 1994 wurde Bator nach einem Casting als feste Sprecherstimme für ran - Sat.1 Fußball engagiert. In den Folgejahren arbeitete er auch für Programmanbieter, Produktionsfirmen und Werbeagenturen und sprach in sieben Jahren in über 10.000 Werbekampagnen. Im Mai 2000 wechselte Bator als Off-Sprecher der Tagesschau zu ARD Aktuell in Hamburg. Er ersetzte Hans Daniel, der seit 1953 Off-Sprecher war. Ein Jahr später folgte der Wechsel vor die Kamera. Über das Morgenmagazin und die Nachmittagsausgaben arbeitete er wenig später auch im Abendprogramm. Im Jahr 2002 sprach Bator den Nachrichtenblock in den Tagesthemen mit Ulrich Wickert und Anne Will. Anfang 2005 war Marc Bator erstmals Sprecher der 20-Uhr-Sendung der Tagesschau. Ein Jahr später moderierte er Nordtour - das norddeutsche Reise- und Wohlfühlmagazin im NDR-Fernsehen. Außerdem sprach er Nachrichten beim Hamburg-Journal. Neben der Tagesschau sprach Bator in zahlreichen Produktionen der ARD und des NDR - in Radio und Fernsehen - von Sport bis Unterhaltung. Im Sommer 2010 startete Marc Bator mit der Moderation des Magazins Mein gutes Recht im WDR Fernsehen, das über spannende und ungewöhnliche Rechtsfälle berichtet.[1] Im Juli und August 2011 trat er bei der Show Ich liebe Deutschland: Das Deutschland-Quiz mit Jürgen von der Lippe bei Sat.1 auf. Am 1. Mai 2012 gab Bator, ein leidenschaftlicher Hobby-Radsportler, sein Debüt als Live-Kommentator bei dem von hr-fernsehen übertragenen Radrennen Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt. Dies tat er unmittelbar nach der Zieldurchfahrt im Jedermann-Rennen über 100 Kilometer, an dem er, wie schon einen Monat zuvor beim Rennen Rund um Köln, selbst teilgenommen hatte. Ab 10. Mai 2013 übernahm er als Chefmoderator die 20-Uhr-Ausgabe der Sat.1 Nachrichten und verließ die ARD. Seine letzte Tagesschau-Sendung fand am 27. April 2013 statt. Am 8. Juni 2013 und am 12. Juni 2013 präsentierte er bei Sat.1 die Sondersendungen Die Flutkatastrophe - Opfer und Helden und Die Flutkatastrophe - Angst und Hoffnung zum Hochwasser in Deutschland. Des Weiteren moderiert er die Spezialsendungen der Sat.1 Nachrichten Sat.1 Nachrichten - Spezial. Unternehmen Im Jahr 2014 gründete Marc Bator die TEAMVISION sports GmbH, ein Unternehmen für Management und Marketing im professionellen Sport. TEAMVISION betreut Radprofis wie Lisa Brennauer, Max Walscheid oder Pascal Ackermann.[2] An der Hochschule St. Gallen schloss Marc Bator 2018 einen Zertifikatstudiengang für Sportmanagement ab.[3] Privates Marc Bator ist seit 2004 verheiratet und Vater zweier Töchter.[4] Er lebt in Berlin. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Zürich, Werk, Bauen + Wohnen, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 80 S. Guter Zustand. INHALT: Matthias Ackermann: Transparente Schwere: Forum 3 für die Novartis AG in Basel von Diener, Federle und Wiederin. Christoph Wieser: Bedrohte Spitzenarchitektur: Kongresshaus Zürich (1937-1939) von Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser und Rudolf Steiger. Aita Flury: Endogene Architektur: Umnutzung an der Oetlingerstraße in Basel von Buol & Zünd. Sabine von Fischer: Schulhaus in Wallenwil von Allemann Bauer Eigenmann Architekten. Bruno Marchand: Collége de la Carriére in Crissier von Galletti & Matter. Robert Walker: Schulhaus in Niederscherli von Graber Pulver. Martin Tschanz: Zentrum Paul Klee in Bern von Renzo Piano Building Workshop. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 607.
Verlag: Callwey München, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 123 S. INHALT: Wohnquartier im Münchner Westend (Ackermann + Partner). Wohnquartier Barrio Gaudi in Reus, Spanien (Taller de Arquitectura). Hailauer: Ruhruniversität Bochum, eine Revieruniversität? Neue Universitäten im Ruhrgebiet. Huneke, Maul: Ruhruniversität Bochum. Kampmann, Conradi: Hochschulbau für die Zukunft. Grüneke, Stierand: Neues von der Universität Dortmund. Universität Trier/Kaiserslautern - 8 Gutachten. Universität Regensburg, Zentrumsbauten (Ackermann und Partner). Garching: Neue TU München (7 Wettbewerbsarbeiten). Institutsgebäude für die Universität Stuttgart. Max-Planck-Institut für Aeronomie in Lindau (Harz) (Störmer, von Gerkan, Marg). Wirtschaftswissenschaften Universität Hamburg (Hoor, Gelhaar u. a.). WiSo-Fakultät der Universität Erlangen in Nürnberg (Höfler, Kandel und Partner). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Ackermann 3089; Inh. Adolf Kaunzinger, Max König OHG - ca 15 cm X 11 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Ackermann 3711; Inh. Adolf Kaunzinger, Max König OHG - ca 15 cm X 11 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte sign. Max Ackermann: Entschwebende Klänge (1954)*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Künstler-AK (sortiert nach Alphabet) > Künstler A > weitere Künstler A.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSerie 701 Deutsche Männer Max von Schenkendorf Dichter Alte Ansichtskarte Postkarte 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Verlag: Dresden, 1941
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Maschinenschriftlicher, signierter Brief des Chemikers Wolfgang Grassmann (1861-1944). --- Mit gedrucktem Briefkopf "Prof. W. Graßmann // Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung." --- Datiert Dresden, den 14. Oktober 1941. --- Gerichtet an den Chemiker Ludwig Vanino (1861-1944), Hauptkonservator mit dem Titel Professor am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, dem er nachträglich zum 80. Geburtstag gratuliert. --- Signiert "[Mit herzlichen Grüssen Ihr] W. Graßmann." --- Bei wikipedia wird Vaninos Geburtstag mit dem 5. Oktober 1881 angegeben; in der Zeitschrift: "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", Jahrgang 1941, S. 232, heißt es jedoch: "Zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1941 wurde Hrn. Ludwig Vanino (München) durch Hrn. O. Hönigschmid nachstehende Adresse überreicht. Die Deutsche Chemische Gesellschaft übermittelt Ihnen, sehr geehrter Herr Professor Dr. phil. [.]." Umfang: eine A4-Seite; ohne Umschlag. --- Zustand: Achtung: Starker Kellergeruch! Blatt gefaltet; kräftiges Papier stärker gebräunt und fleckig. --- Über Ludwig Vanino, Wolfgang Grassmann (Quelle: wikipedia): Ludwig Vanino (* 5. Oktober 1861 in München; 23. März 1944 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Vanino studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemie. 1888 wurde er Mitglied des Corps Palatia München. Er war Hauptkonservator mit dem Titel Professor am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wolfgang Grassmann (* 20. Februar 1898 in München; 6. August 1978 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Chemiker und zweiter Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung (KWI für Lederforschung) in Dresden, dessen Arbeit nach dem Krieg im Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung in München seine Fortsetzung fand. Leben: Grassman war der Sohn eines bekannten Münchener Facharztes und Herzspezialisten. Nach dem Notabitur nahm Grassmann am Ersten Weltkrieg teil. Von Dezember 1916 bis Januar 1919 war er Angehöriger des Bayerischen Gebirgsinfanterie Ersatzbataillon. Seit 1919 studierte Grassmann in München Chemie und promovierte 1924 beim Nobelpreisträger Richard Willstätter. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Assistent am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Arbeitsschwerpunkt lag in der organischen Chemie der eiweißspaltenden Enzyme. 1928 habilitierte sich Grassmann und war ab 1929 Privatdozent an der Universität München. Die Direktion des KWI für Lederforschung in Dresden übernahm Grassmann im Juni 1934. Sein Vorgänger, der Chemiker Max Bergmann, wurde wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen und musste emigrieren. Ende 1934 bekam Grassmann eine Honorarprofessur für Lederchemie an der Technischen Hochschule Dresden. Seit Sommer 1936 beteiligte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Lederforschung in Dresden an dem Vierjahres-Plan hinsichtlich der Versorgung mit heimischen Gerb- und Lederstoffen mit. Grassmann arbeitete ebenso im Rohstoff- und Devisenstab (seit Juni 1937) mit und im Oktober 1940 wurde er zum Leiter des Vierjahresplaninstituts ernannt. 1948 wurde Grassmann Direktor des neugegründeten Max-Planck-Instituts für Eiweiß- und Lederforschung in Regensburg, das 1957 nach München umsiedelte. Seit 1959 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Werke Zur Kenntnis des sterischen Verlaufs der Cyclopentadien-polymerisation über den Abbau von Cyclo-olefinen mit seleniger Säure (Dissertation), Kiel, 1933. zusammen mit Ackermann, Wilhelm, Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation; Die Rohhaut und ihre Vorbereitung zur Gerbung. Springer Wien, 1968. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDAMALS IN UNSEREM SCHWÄBISCHEN DORF Heitere Geschichten von alten Handwerkern, Handelsleuten und andere Siacha. Maximilian Dietrich Verlag Memmingen, 1. Auflage 1978, ERSTAUSGABE, 107 SS. gebunden (Hardcover kl. 8°), mit 19 Zeichnungen von Max Ackermann, ordentlich erhalten - auf Vorsatz eingeklebter Zeitungsartikel zum Buch, darunter in Tinte eigenhändige Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "HORST PILLAU / von seinem BRAUTWERBER / ROBERT NAEGELE / Dalli, Dalli 9.11.78" ( Horst Pillau (* 21. Juli 1932 in Wien ; ? 7. Juni 2021 in Berlin ) war ein deutscher Dramatiker , Romancier , Hörspiel - und Drehbuchautor .).
Verlag: O. O., 1967., 1967
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-4to. Nr. 5 v. 106 Bll. Mitunterzeichnet und mit Wünschen für Weihnacht und Neujahr an den Kunsthistoriker Siegfried Salzmann (19281993) versehen von Anne Külzer. Wie Max Ackermann, Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay oder Fritz Winter dokumentiert Fathwinter die Kontinuität abstrakter Malerei in Deutschland seit den 30er Jahren. Nach 1945 zählt er zu den Protagonisten des Informel. Der Weg zur abstrakten Kunst vollzieht sich in mehreren Schritten: Den frühen, an Paul Klee orientierten Bildern folgt eine expressionistische Übergangsphase in den 30er Jahren, deren thematischen Mittelpunkt Mensch und Landschaft. bezeichnen. Sparsam reduzierte Naturformen werden von sperrigen, schwarzen Konturen gefaßt, die an Max Beckmann erinnern (Zwei liegende Mädchen', Öl/Karton, 1937). Entscheidend für den endgültigen Vorstoß in die absolute Malerei wird die Begegnung mit Werken von Wassily Kandinsky in Murnau 1942" (AKL). Siegfried Salzmann war von 1971 bis 1984 Direktor des Wilhelm Lehmbruck-Museums in Duisburg und anschließend bis 1993 Direktor der Kunsthalle Bremen.
Verlag: Zürich, 16. November 1897., 1897
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Oberrealschuldirektor Carl Ackermann in Kassel: Ihre Arbeit über Thierbastarde ging mir zur Begutachtung zu. Es ist sehr verdienstvoll, dass Sie diese Lücke in der Litteratur auszufüllen streben [.] Es würde Ihre überaus nützliche Arbeit vielleicht sehr fördern, wenn Sie Ihre Zusammenstellungen vor Drucklegung den Specialisten zur Revision einsendeten [.]". Der erste Band von Carl Ackermanns Thierbastarde. Zusammenstellung der bisherigen Beobachtungen über Bastardirung im Thierreiche nebst Litteraturnachweisen", Die wirbellosen Thiere", war eben im Selbstverlag erschienen; im Jahr darauf folgte als zweiter Band Die Wirbelthiere" im Verlag Weber & Weidemeyer. Max Standfuß war seit 1885 Konservator der entomologischen Sammlung des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, wurde dort und an der Universität 1892 Privatdozent und 1898 Direktor des Museums; nach einer Tätigkeit als Professor am Polytechnikum wurde er 1913 an die Universität Zürich berufen. Ausgehend von systematisch-biologischen Untersuchungen beschäftigte er sich zunehmend mit Themen der experimentellen Zoologie. Den Schwerpunkt seiner Forschungen bildeten der Einfluß veränderter Temperaturen auf Gestalt und Entwicklung der Schmetterlinge sowie die Kreuzung von Arten" (DBE). Papierbedingt etwas gebräunt und mit Rundstempel der Entomologischen Museums Zürich.